Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2022 um 15:44 Uhr durch Heribert3 (Diskussion | Beiträge) (Goldener Schnitt: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Heribert3 in Abschnitt Goldener Schnitt
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus, 1846

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) war ein deut­scher Kompo­nist, Pianist, Orga­nist und Diri­gent, der als einer der bedeu­tends­ten Musiker der Romantik gilt. Als Enkel des Philo­so­phen Moses Mendels­sohn entstammte er einer ange­se­henen jüdi­schen Berliner Familie, wurde jedoch christ­lich erzogen und getauft. Seine musik­his­to­ri­sche Bedeu­tung liegt nicht nur in seinen eigenen Kompo­si­tionen wie der Ouver­türe zum Sommer­nachts­traum, den Sinfo­nien und dem Violin­kon­zert e-Moll, sondern auch in seiner Rolle als Wegbe­reiter der histo­ri­schen Musik­pflege. Durch die Wieder­auf­füh­rung von Johann Sebas­tian Bachs Matthäus-Passion im Jahr 1829 trug er maßgeb­lich zur Wieder­ent­deckung der Werke Bachs bei. Als Kapell­meister des Leip­ziger Gewand­haus­orches­ters ab 1835 setzte er neue Maßstäbe im Diri­gieren und grün­dete 1843 das erste deutsche Konser­va­to­rium. Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 38 Jahren hinter­ließ er ein umfang­rei­ches Werk von über 750 Kompo­si­tionen und prägte nach­haltig die Entwick­lung der deut­schen Musik­kultur des 19. Jahr­hun­derts.

1. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Oktober/21. Oktober.

Geschichte des Metals

Die Geschichte des Metals und die Geschichte der Metal-Szene bilden eine ineinander greifende Einheit kultureller und musikalischer Entwicklungen. Während Darstellungen der musikalischen Entwicklung meist mit dem Ende der 1960er Jahre beginnen, werden Aufbereitungen der kulturellen Entwicklung hingegen in den frühen 1980er Jahren begonnen. Viele der seit den 1980er Jahren neu entstandene Strömungen brachten musikalische und modische Aspekte anderer Subkulturkreise in die Szene ein oder generierten aus anderen Bezügen neue. Diese Aspekte wurden meist zeitversetzt durch die Szene assimiliert. Häufig wurden mit dem Aufkommen neuer Subströmungen ältere, zuvor in Frage gestellte Strömungen, von der Szene akzeptiert. So erfuhr der Glam Metal durch den Erfolg des Grunge Akzeptanz in der Metal-Szene. Andere Strömungen wie der Thrash Metal wurden nach kurzem Widerstand als Szeneaspekt angenommen. Das entstandene kulturelle Feld der Metal-Szene entwickelte eine Vielzahl an Gemeinschaft erzeugenden Symbolen, Zeichen und Ritualen, welche mit den Werten der Szene oder ihrer Subszenen aufgeladen sind und somit den Wertekatalog der Szene repräsentieren. Viele solcher Subströmungen entstanden parallel zueinander und entwickelten sich gelegentlich unabhängig voneinander separat weiter, woraus eine immense Fülle an Stilrichtungen mit eigenen Betitelungen und zum Teil eigenen Fankreisen unter dem Begriff Metal subsumiert wird. Hinzukommend entstanden Musikrichtungen und die sich auf diese berufenden Szeneströmungen häufig zeitversetzt zueinander, weshalb eine geradlinige Kontinuität der Szene-Historie nicht nachzuzeichnen ist.

Die Historie ist eine Prä-Kandidatur-Auslagerung des Mammut-SW-Beitrags von … ja, weiß ich nicht auswendig. Danke für das Votum vorweg. Bussi --Fraoch 22:22, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lesenswert Gute Arbeit. --Hullu poro (Diskussion) 16:37, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. --Fraoch 20:43, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
So, dann muss ich auch mal wieder ran, vermute ich.
  • Einleitung: Ist mir zu dicht.
  • Vorgeschichte: Wird irgendwo in der LIteratur Link Wrays Girarrensound erwähnt?
  • Etablierung: "verlegen" Labels? Machen das nicht die Verlage? Dem Schlussgedanken ab "In den späten 1980ern..." kann ich nicht folgen. Was ist mit Kilmister und Venom? Gibt es ein Problem?
  • Wechselwirkung: Da ist eine Redundanz drin bei den Musiksendern für das alternative Metall. Lies doch bitte den Abschnitt "Auf den so initiierten..." und bemühe dich um einen klaren Gedankengang.
Erstmal bis hier.--Krächz (Diskussion) 00:01, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Done. --Fraoch 18:59, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Fraoch. Respekt für diesen Aufschlag, den ich mit Gewinn gelesen habe. Die Sortierung der Subgenres sowie der Wechselwirkungen mit anderen Genres hilft meinem Verständnis des Schwermetalls sehr. Über deine teils anstrengende Vortragsweise waren wir ja bereits öfter im Austausch, das akzeptiere ich und finde es auf der einen Seite gut, dass hier mit soziologischer Fachsprache gearbeitet wird, auf der anderen Seite würde ich mir hier und da etwas Allgemeinverständlichkeit wünschen (Beispiele habe ich oben bereits genannt.) Die Frage nach dem Duktus verhindert keine Auszeichnung, lesenswert toleriert das sowieso, und zu diesem blauen Emblem würde ich auch tendieren aus einem weiteren Grund, der mich umtreibt und der womöglich den Grenzen des Artikelthemas immanent ist: Wie lässt sich ein so heterogenes, vielfädriges, a-chronolgisches, künstlerisches und soziologisches Phaänomen überhaupt als eine "Geschichte" darstellen ohne völlig zu zerfransen. Und dabei, das ist noch ein wichtiger Punkt, arbeitet der Artikel noch nicht einmal die Veränderungen der musikalischen Merkmale so präzise heraus, dass ich die benannten Subgenres in ihrer Entwicklung nachspüren könnte. Ein bisschen was zum Tempo, zu unterschiedlichen Gesangsstilen und zu den Inhalten, aber das fällt fast nebenher, während sehr viel von gegenseitiger Abgrenzung, Bestärkung, Rückbesinnung, Katalyse die Rede ist, als stünden die Subgenres bereits für sich, die gewissermaßen jenseits ihrer musikalischen Merkmale als Akteure einer Metal-Geschichte verstanden werden könnte. Ist das verständlich, was ich meine? Bsp: "Der Rock löste Anfang/Mitte der 1960er den Rock'n'Roll ab" ist eine Aussage, die vielleicht so nicht falsch ist, aber nur anhand von Argumenten musikalischer und ästhetischer Natur Bestand haben kann. Das leistet deine Arbeit zum Metal bis zu einem gewissen Grad, muss dann aber aufgrund der Mächtigkeit des Themas irgendwo (sinnvollerweise) auch zu einem Punkt kommen. Da ich mir gar nicht vorstellen kann und will, wohin meine Forderung in aller Konsequenz führen würde, belasse ich es beim Lesenswert und vermute, dass Exzellenz sehr schwer bis unmöglich zu erreichen ist. Trotzdem natürlich Chapeau! --Krächz (Diskussion) 01:03, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Konme zu einer ähnlichen Einschätzung wie Krächz. Danke für die musikalische Aufklärung. Ich vergebe Lesenswert --Vive la France2 (Diskussion) 08:07, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Knapp Lesenswert. Die größte Schwachstelle hat Krächz schön auf den Punkt gebracht (ja für mich verständlich): [...] arbeitet der Artikel noch nicht einmal die Veränderungen der musikalischen Merkmale so präzise heraus, dass ich die benannten Subgenres in ihrer Entwicklung nachspüren könnte. Ein bisschen was zum Tempo, zu unterschiedlichen Gesangsstilen und zu den Inhalten, aber das fällt fast nebenher, während sehr viel von gegenseitiger Abgrenzung, Bestärkung, Rückbesinnung, Katalyse die Rede ist, als stünden die Subgenres bereits für sich, die gewissermaßen jenseits ihrer musikalischen Merkmale als Akteure einer Metal-Geschichte verstanden werden könnte. - ich hätte vom Lemma mehr was zur Musik bei einem Artikel über "Musikgeschichte" erwartet und man merkt die Herkunft des Artikels als Auslagerung. Zudem habe ich den Eindruck das deine lieblings Sub-Genre mehr Raum als andere bekommen ;) Ich kann auch nicht ganz erfassen welche Strömungen bedeutender waren/sind als andere. Da sehr viele Interpreten/Bands genannt werden, frage ich mich was ist mit Slayer und wo müsste man Scorpions einsortieren? Im Artikel Heavy Metal erfährt man was zur Herkunft des Namens, was ich hier auch vermisste. MfG--Krib (Diskussion) 10:01, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Nur kurz, da beschäftigt. Danke soweit @all.
    @Krib Die Wortherkunft im Artikel Heavy Metal. Mehr als Der Begriff taucht schon früher auf ist das in Wirklichkeit nicht. Etabliert hat sich die Bezeichnung mit der NWoBHM, bei der man fragen kann was denn jetzt die Old Wave war und ob es den Begriff da schon gab. Nicht als Genrebezeichnung jedenfalls und die Old Wave waren Led Zep, Deep Purple und Co. Die wurden aber nicht Metal oder Heavy Metal genannt.
    Slayer ... Die Big4 pflege ich nach. Zum Rest später die Woche wenn ich Zeit hab. --Fraoch 12:06, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Na dann. Hier kann ausgewertet werden, oder? Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:30, 16. Okt. 2022 (CEST) Beantworten
Darf der Autor auch noch antworten oder ist das verboten? Und evtl. kommt er erst in ein paar Tagen dazu und will noch was ändern am Artikel, warum die Eile? MfG--Krib (Diskussion) 10:35, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, um Himmels Willen - drängen will ich nicht. Ich glaube nur, dass ein blaues Bapperl für den Autoren schon mal motivierend wirken könnte. Wenn schon ausgewertet werden würde, verschwindet die Diskussion ja nicht, sondern kann auf der Artikeldiskussionsseite genauso gut weitergeführt werden. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 10:40, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann mit allem gut leben. --Fraoch 12:14, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Der Artikel unternimmt den ernsthaften Versuch, einen ordnenden Überblick über ein Thema zu verschaffen, das von der Sache her geradezu labyrinthartig ist und zu dem nur eingeschränkt entsprechend ernsthafte Sekundärliteratur vorliegt. Die disparate Quellenlage wird bewältigt, indem statt einer streng chronologischen Erzählung eine baumartige Struktur gewählt wird: zunächst die verzweigten Wurzeln des Metal, bei denen manche hier, manche da die Grenze ziehen würden, dann die Konsolidierung eines ersten konturierteren Stils und abgrenzbarer Szene in der NWOBHM quasi als „Stamm“ (bis hierhin chronologisch), von dem aus dann wieder Entwicklungen in alle möglichen Richtungen abgehen wie eine Baumkrone (hier nun nach Stilen gegliedert). Das ist gut gemacht und verdient Anerkennung. Ich will aber nicht verschweigen, dass mich auch Sachen stören: Zunächst finde ich den Artikel als Leser einfach nicht schön zu lesen. Das liegt zum Teil an der Sprache, die bisweilen unnötig – also ohne notwendigen Präzisionsgewinn – hochgestochen ist (warum z. B. schon in der Einleitung »generieren« statt „erschaffen“ oder „hervorbringen“ und »assimilieren« statt „aufnehmen“; warum wird »negiert« statt „verneint“; wozu »sich in differierende musikalische Richtungen entwickeln«, wenn es auch einfach „unterschiedliche“ sein könnten?). Zum Teil liegt es aber auch am ermüdenden Inhalt. Bands wie A, B, C nehmen Einflüsse von U, V, W auf und prägen damit irgendein Subgenre; Bands wie X, Y, Z grenzen sich davon ab und berufen sich auf Ursprünglichkeit. Alle tragen irgendwelche Kleidung und teilen angeblich irgendwelche Werte. Entschuldigung, wenn hier meine Verachtung für Szenekram durchschlägt, aber das macht wenig Lesefreude. Der Artikel beschreibt die Geschichte des Metal als eine endlose Abfolge subkultureller Abgrenzungsbemühungen, sowohl nach außen als auch gegenüber anderen Untergruppen der eigenen Subkultur. Über die Musik erfährt man nur selten etwas, obwohl sie angeblich der zentrale Orientierungspunkt sei: »Entlang dem zentralen Gemeinschaftsaspekt der Szene,[41] dem musikalischen Spektrum des Metals orientieren sich die habitualisierten Gemeinsamkeiten der Szenegänger in Auftreten, Einstellung, Präferenzen und Handlungsweise.[42] Die Entwicklung der die Szene konstituierenden Musik wirkte sich fortwährend auf die innere Entwicklung der Szene aus.[43] Die anhaltende Erweiterung und Veränderung der Musik steht in einer wechselseitigen Beziehung zur Entwicklung der Kultur, ihren inneren Konflikten und den aus ihr generierten Stereotypen. Sowohl die Überschneidungen mit anderen Szenen als auch die Kontinuitätsbehauptungen der klassischen Szene werden zuvorderst an den musikalischen Entwicklungen festgemacht.« – Wer bei diesem Soziologendeutsch durchsteigt, muss sich eigentlich anschließend fragen, worin aber diese musikalischen Entwicklungen nun bestehen, die doch der eine wichtige Bezugspunkt sein sollen. Dem Artikel entnehme ich: 1961 hat Jimi Hendrix einen Tritonus gespielt und dann wurde es im Wesentlichen mal schneller, mal langsamer. Rob Halford trägt Leder, skandinavische Giftzwerge Corpse Paint, Tarja Turunen schöne Kleider. Immerhin erfährt man, dass im Death Metal gegrowlt wird und dem im Symphonic Metal hoher und klarer Gesang entgegengesetzt wird. Alles andere bleibt nur angedeutet und man muss im Prinzip bereits wissen, wie das klingt, um sich unter dem ständigen Aufgreifen irgendwelcher Elemente aus (Sub-)Genre X in (Sub-)Genre Y etwas vorstellen zu können. Der andere wichtige Bezugspunkt, auf den sich immer wieder berufen wird (durch Bands, Fans und auch den Artikel) sind irgendwelche Werte, in der Einleitung ist gar von einem „Wertekatalog“ die Rede. Was denn nun diese Werte sein sollen, wird aber nirgendwo ausgeführt. Bei der Durchsicht der Literatur war ich überrascht, dass offenbar nichts von Dietmar Elflein herangezogen wurde. Hat das einen bestimmten Grund? --GardiniRC 💞 RM 14:40, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Würdest du denn eine Unterteilung als Baumstruktur mittels entsprechender Unterabschnitte wünschen, zwecks Sichtbarkeit im Inhaltsverzeichnis mit mehr als nur zur 2. Ebene? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 15:09, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Nein, dass die nur implizit ist, finde ich nicht störend. --GardiniRC 💞 RM 15:10, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke soweit. Ich sehe hier zwei wesentliche Aspekte:

  1. Sprache
    Das bin ich, da geht es auch nicht generell dran vorbei. Ja natürlich lässt sich das noch in Teilen variieren, der SoWi-Duktus ist eingeimpft und dabei meist präziser als die Umgangssprache. Ist das schlecht? Nun es hapert dann partiell an der Allgemeinverständlichkeit, das verstehe ich. Das lässt sich nuancieren, aber gewiss nicht abstellen.
  2. Musik
    Ja, die Entwicklungslinien der Musik ließ ich bewusst sehr kurz kommen. Das hat sowohl mit der Historie des Artikels als Auslagerung aus der Kultur und der eher kulturbezogenen Literatur zu tun, wie auch mit der Struktur und dem Umfang des Artikels. Die Genreartikel sollten diese Einordnung und Abgrenzung bieten, während der Artikel den Bogen spannt. Gerade zu einem Spektrum wie Alternative oder einem wie Black (als Oberbegriff) lässt sich das sehr weit ausbreiten, andere Begriffe sind musikalisch so vage, dass es da allemal zur kulturellen Einordnung reicht (zB. Dark-, Extreme-, Experimental- oder True-Metal), was wiederum den Lesefluss stört. Andererseits scheint mir, dass das hier mehrheitlich als fehlend empfunden wird. Wesentliche Klangaspekte der Subspielarten wie Tempo und Growls in Death Metal und Grindcore, Tremolo und Krächzen im Black Metal, Shouts und Powerchord im Thrash Metal, Synkope und Groove im Alternative Metal, Drop D und Rap im Nu Metal etc. lassen sich langfristig rundum hineinarbeiten und auch in den Verknüpfungen erläutern. Langfristig, denn aktuelle ist meine Wiki-Zeit etwas knapp bemessen und ich mache sowas nicht ohne angemessene Beschäftigung mit der Papiergrundlage (Belege sollten mir genug vorliegen, ich muss da nur ran).
  3. Und sonst so …
    1. Die Werte/Ideale habe ich nun prominent gelinkt.
    2. Elflein ist nicht drin. Sein Buch Schwermetallanalysen ist hier nicht im Bestand und erfuhr entsprechend wenig Aufmerksamkeit, obwohl ich es las. Ein paar seiner Aufsätze liegen vor, spielten allerdings inhaltliche keine Rolle. Für die vorliegende Ausarbeitung mit meiner Vorstellung davon wäre der Erkenntnisgewinn über die bekannten und benutzten Belege hinaus nichtig gewesen. Wenn es dann tiefer an die Musik geht wird das wohl anders.
    3. Lieblingsgenre, sehe ich ehrlich nicht so. Ausbaufähig erscheinen mir beim erneuten draufschauen Death und Thrash. Das (siehe oben) nehme ich mir mit in die Planung.--Fraoch 09:56, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

2. Oktober

Diese Kandidaturen laufen Kandidatur läuft mindestens bis zum 12. Oktober/22. Oktober 19. Oktober/29. Oktober (siehe Antrag weiter unten).

Goldener Schnitt

Sonnenblume mit 34 und 55 Fibonacci-Spiralen

Als Goldener Schnitt (lateinisch sectio aurea, proportio divina) wird das Teilungsverhältnis einer Strecke oder anderen Größe bezeichnet, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil (auch Major genannt) dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil (dem Minor) gleich ist.

Die Kenntnis des Goldenen Schnittes ist in der mathematischen Literatur seit der Zeit der griechischen Antike (Euklid von Alexandria) nachgewiesen. Vereinzelt schon im Spätmittelalter (Campanus von Novara) und besonders dann in der Renaissance (Luca Pacioli, Johannes Kepler) wurde er auch in philosophische und theologische Zusammenhänge gestellt. Seit dem 19. Jahrhundert wurde er zunächst in der ästhetischen Theorie (Adolf Zeising) und dann auch in künstlerischer, architektonischer und kunsthandwerklicher Praxis als ein ideales Prinzip ästhetischer Proportionierung bewertet. Es gibt allerdings keinen empirischen Beleg für eine besondere ästhetische Wirkung, die von Proportionen des Goldenen Schnittes ausgeht. Schon der Begründer der empirischen Ästhetik, Gustav Theodor Fechner stellte aufgrund eigener Experimente fest: „Hiernach kann ich nicht umhin, den ästhetischen Wert des goldenen Schnittes … überschätzt zu finden.“ Auch die historische Frage, ob der Goldene Schnitt schon bei der Proportionierung von Kunst- und Bauwerken älterer Epochen eine Rolle gespielt hat, ist umstritten. Das Verhältnis des Goldenen Schnitts ist nicht nur in Mathematik, Kunst oder Architektur von Bedeutung, sondern findet sich auch in der Natur, beispielsweise bei der Anordnung von Blättern und in Blütenständen mancher Pflanzen wieder.

  • Der Artikel wurde schon einmal, am 10. August 2004, mit dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen, aber am 21. Juni 2012 – nach fast 8 Jahren – mit dieser Version aus der Liste der exzellenten Artikel entnommen.

Meiner bescheidenen Meinung nach verdient es der Artikel – auch wegen seiner ungebrochenen Beliebtheit – wieder in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen zu werden. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 00:36, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Warum sollen Artikel auch wegen ihrer Beliebtheit ausgezeichnet werden? Ich sehe hier kaum signifikante Veränderungen im Vergleich zum Abwahlzeitpunkt [1] und [2] Fast alles Kosmetik oder das Hin- und Herschieben von Absätzen. --Armin (Diskussion) 23:45, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was insofern unzutreffend ist: Nach mehr als 1000 Bearbeitungen und ca. 20 MB hinzugefügtem Text (inkl. komplett neu erstellter Grafiken und hinzugefügtem Bildmaterial sowie zahlreicher abgearbeiteter Verbesserungsvorschläge) seit der Abwahl 2012 schon rein statistisch unzutreffend, verehrter Herr Kollege. --Rote4132 (Diskussion) 21:49, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hat jemand den Link zur Abwahlbegründung? Habe ich auf Anhieb nicht gefunden. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 08:12, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Diskussion:Goldener_Schnitt/Archiv/2#Wiederwahlkandidatur_25.5.-21.6._2012_(Ergebnis:_keine_Auszeichnung)--Fraoch 08:44, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Habe diese ellenlange Disk teilweise nur überflogen. Ich halte mich hier erstmal raus. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 11:30, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Version von 2012 hat mit der heutigen nicht wirklich viel zu tun, somit sind die vor 10 Jahren geäußerten Abwahlbegründungen auch nicht wirklich zielführend für den heutigen Artikel. Der Artikel sieht insgesamt rund und fundiert aus (allerdings müsste ich ihn erst noch gewissenhaft lesen). Mindestens ein Lesenswert hat der Artikel vermutlich schon verdient. Aber wie gesagt, ich werde ihn mir erst noch eingehender anschauen müssen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:52, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Lesenswert ist dieser Artikel auf jeden Fall. Er zeichnet sich durch eine sehr gute Gliederung und Strukturierung aus und beleuchtet eine Fülle verschiedener Aspekte. Zu Recht sollte er wieder das Prädikat "exzellent" erhalten. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:04, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Die Begründung für den Verlust des Status war seinerzeit, dass der Artikel zwei Mängelbausteine hat. Dieser hat er nicht mehr. Daher kann er m. E. wieder den Status erhalten. Smart0433 (Diskussion) 12:19, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Schliesse mich dem nun an. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:41, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Sehr ausführlicher Artikel, gut erklärt und sehr übersichtlich gegliedert, ein Gewinn --217.7.104.162 13:18, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Erstmal ein großes Danke für den jetzt schon starken Artikel. Habe bisher nur überflogen, und kleinere Änderungen gemacht. Noch ein paar (erste) Anmerkungen:

  • Und was hat der Satz Diese Argumentation gilt auch für verallgemeinerte Fibonacci-Folgen mit zwei beliebigen Anfangsgliedern. genau zu bedeuten? Etwa ist bei jeder Wert stets 0 und die Quotienten sind nicht wohldefiniert.
Ich verstehe dies als Einleitung (Übergang) zum nächsten Satz: Die Glieder der Fibonacci-Folge lassen sich für alle über die Formel von Binet berechnen:--Petrus3743 (Diskussion) 20:45, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ist bereits von dir gut erledigt.--Petrus3743 (Diskussion) 20:54, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

An manchen Stellen fehlen zudem noch Belege:

  • Da die Goldene Zahl nur Einsen in ihrem Kettenbruch hat, kann sie (scherzhaft) als „nobelste aller Zahlen“ bezeichnet werden. erledigtErledigt: Satz wurde mit Begründung: unbelegte (eigene?) Aussage gelöscht.--Petrus3743 (Diskussion) 20:45, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Im Abschnitt zur Goldenen Zahlenfolge.
Der eingearbeitete Beleg (für Formel und Tabelle) zeigt eine gute Vergleichbarkeit. Die Bezeichnung Goldene Zahlenfolge ist m.E. vom WP-Kollegen festgelegt. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 22:09, 4. Okt. 2022 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Soweit erstmal von mir! -- Googolplexian (Diskussion) 17:57, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Petrus3743 für die bisherige Überarbeitung. Mir gefällt der Abschnitt Stetige Teilung noch nicht wirklich gut. Mir ist auch noch nicht ganz klar, warum das gerade für den goldenen Schnitt interessant ist. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:58, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also der Zusammenhang zum Goldenen Schnitt ist doch spätestens mit dem letzten Satz klargestellt. Aber ich störe mich ein wenig an dem Überbegriff der Verallgemeinerung. Für mich ist das eher ein gewisser Nebenaspekt. Auch andere Nebenaspekte des Artikels sind teilweise ein wenig eigenwillig gegliedert/bezeichnet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:10, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich kann natürlich Strecken sukzessive und unendlich oft Teilen in diesem Verhältnis. Aber auch in anderen Verhältnissen. Hier wäre, denke ich, mehr Hintergrund wichtig. -- Googolplexian (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich helfe ich gerne mit. Im Moment fehlt mir der Durchblick, wo es noch hakt... Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 19:43, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe schonmal Kleinigkeiten angepasst. Das aufgeführte Verfahren ist mMn nicht ganz vollständig beschrieben. Wie genau wird nach den ersten zwei Teilungen fortgefahren? Teilt man immer die größte Strecke, oder schrittweise die Strecken „in Richtung B“? Zudem wird noch nicht ganz klar, wie genau die Eigenschaft „Goldener Schnitt“ eingeht. Im Artikel heißt es: Dieser Schritt kann nun unendlich oft wiederholt werden, da es aufgrund der mathematischen Eigenschaften des Goldenen Schnittes trotz der fortschreitenden Teilung keinen Punkt geben wird, der mit dem ursprünglichen Punkt zusammenfällt. Wenn ich das Verfahren im Kopf überschlage, entstehen neue Punkte ohnehin stets innerhalb der Strecke , und das müsste auch bei Teilungen in anderen Verhältnissen der Fall sein. Wo geht also die Eigenschaft „Goldener Schnitt“ ein? Das bezieht sich auch auf die später erwähnte Selbstähnlichkeit: Wenn ich sukzessive Strecken im Verhältnis 1:1 aufteile, und diesen Prozess beliebig häufig wiederhole, wird auch dann eine selbstähnliche Figur entstehen, in dem Sinne, dass sie stets gleich aussieht, wenn ich „heranzoome“. Ergo erkenne ich nicht ganz, was genau der goldene Schnitt hier bewirkt (außer den ohnehin schon bekannten geometrischen Eigenschaften). Weiter sollte noch erklärt werden, welches Objekt „am Ende“ des Verfahrens entsteht. Vielleicht kannst du dazu eine Skizze anfertigen, Petrus? Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 20:50, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ja gerne, ich versuche es ...
--Petrus3743 (Diskussion) 23:59, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie Alabasterstein auch schon richtig sagte, ist dies eher ein Nebenaspekt. Ich wäre also nicht traurig, wenn er gänzlich entfernt würde, falls nicht doch noch eine wichtige Komponente klar herausgearbeitet wird. -- Googolplexian (Diskussion) 20:56, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich werde die kommenden Tage noch ein paar Ergänzungen in den Verallgemeinerungen vornehmen. -- Googolplexian (Diskussion) 21:29, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Zwischeninformation: Bin gerade dabei beim Abschnitt Varianten und Verallgemeinerungen / Stetige Teilung. So wie es im Moment aussieht lohnt sich eine komplette Überarbeitung mit Bild. Was mich überrascht: es ist in Richtung A (gegen 0) und in Richtung B (gegen unendlich) möglich! Es grüßt----Petrus3743 (Diskussion) 23:40, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre bloß gut, wenn du den Fortgang der Kandidatur nicht allzu sehr aufhalten würdest, immerhin wird seit der Aberkennung des "Bapperls" 2012 sehr intensiv daran gearbeitet, schade, dass du ihn jetzt erst für dich entdeckst. Und "Einige Tage": Soll ich gleich "Verlängerung der Kandidatur" beantragen? Meint jedenfalls mit vielen Grüßen, nichts für ungut,--Rote4132 (Diskussion) 21:39, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Rote4132, mag sein, dass der Artikel in der letzten Dekade intensiv bearbeitet wurde, aber wie sich jetzt zeigt, war er immer noch recht weit von einer Auszeichnung entfernt. Daher bitte ich noch um etwas Geduld. Einige Dinge habe ich, zu Deiner Beruhigung, aber schon eingearbeitet. Man merkt auch, dass der Artikel von sehr vielen verschiedenen Autoren geschrieben wurde, was nicht immer optimal ist. Trotzdem bin ich guter Hoffnung, dass wir am Ende ein grünes Bapperl rausholen können. Lieben Gruß zurück -- Googolplexian (Diskussion) 21:48, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Mich stört ein bisschen, dass, wenn ich auf einen Einzelnachweis klicke, nur zu einer bloßen Seitenzahl komme und dann erst nach oben scrollen muss, um zu sehen, worauf sich der Beleg bezieht. Auf dem Handy habe ich gar keine Chance und muss vom Fließtext durch den ganzen Artikel nach unten scrollen und dort dann erraten, auf welches Buch sich das "S. 123" bezieht, das mir beim Klick auf den Einzelnachweis angezeigt wurde. (Und wo ich im Fließtext gerade war beim Lesen, muss ich mir dann auch wieder ganz von vorne heraussuchen.) Spricht denn etwas dagegen, in jeder betreffenden Endnote vollständig auf Beutelspacher/Petri zu verweisen? Das würde zwar ein paar Bytes mehr bedeuten, aber letztlich auch nicht wirklich mehr Zeilen, denn die vollständige Zitation passt auch problemlos in eine Zeile (bei fast allen Bildschirmen zumindest). Die jetzige Lösung finde ich recht unübersichtlich, und zwar sowohl für den Quelltext als auch für das Endergebnis, sowohl am PC als auch ganz besonders in der Mobilversion. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:44, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat unüblich. Ich würde empfehlen wenigstens die Kurzform "Beutelspacher, Petri: Der Goldene Schnitt." vorne an zu stellen. Das Buch ist ja bibliographisch vollständig eh im Literaturabschnitt benannt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 21:51, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre ein guter Kompromiss, falls irgendjemandem warum auch immer die Zeichenzahl des Artikels wichtig ist. Erfordert immer noch etwas Herumgescrolle, wenn man beim Klick auf einen Einzelnachweis den Beleg erfahren möchte, lässt einen aber nicht mehr ganz so im Regen stehen wie die momentane Artikelversion. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:11, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich in der Tat so noch nicht gesehen. Schlage vor, die komplette Quelle mit ref name= anzugeben, um auch Duplikate auf dieselbe Seite zu vermeiden, oder besser noch, ich mach das gleich selber :-) -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:20, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das macht es zwar auch wieder komplizierter, aber meinetwegen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:24, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Soll ich "Kandidaturverlängerung" beantragen? Nur als Frage... Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:29, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, würde uns helfen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 23:34, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Die inhaltlich gleiche Umformatierung hat zwar etwas gedauert, bitte nun die Mobilversion überprüfen. ~2% größerer Artikel sollte kein Problem sein. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:07, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Dankeschön Heribert3, das hast du sehr gut gemacht, bravo! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:43, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Abwartend

1.) Zum Mathematischen kann ich nicht viel sagen.
2.) Wenn man aber bedenken würde, ich sei ein Kunde, der diesen Lexikon-Beitrag (leicht) lesen und verstehen sollte und dann vielleicht auch noch Freude dabei haben sollte, kann ich nur antworten: habe gleich abgeschaltet.
3.) als Bsp.: „ ...einer Strecke oder einer anderen Größe bezeichnet, bei dem das Verhältnis des Ganzen zu seinem größeren Teil (auch Major genannt) dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil (dem Minor) gleich ist.“ → Wer die Materie kennt und ständig drinsteckt, für den ist es unverständlich, dass es mir Schwierigkeiten bereitet, zu verstehen, bzw. erst nach mehrmaligem Lesen mir verständlich wird.
Servus Upti, danke für deinen Hinweis. Ich habe zu Beginn der Einleitung, eine etwas allgemein verständliche Ausdrucksweise versucht. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 01:08, 8. Okt. 2022 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
4.) Grundsätzlich denke ich mir, dass es um einfache Mathematische … (mir fehlt der Begriff) geht, wo es doch nicht schwer sein sollte, diese darzustellen. Vermutlich wurden diese schon so oft dargestellt, erklärt usw., braucht man nur abzukupfern.
5.) Zu Kunst, Architektur usw. kann ich aber etwas sagen: es fehlt einige Literatur, es ist rudimentär dargestellt, selbstredend dadurch wenig (auch vielfältig) bequellt.
6.) Wenn man den Lexikon-Beitrag im Mathematischen Sinne behalten würde und den Rest davon in einen anderen Artikel abtrennen würde, könnte er Excellent sein.
Kunst usw. betreffend: nicht einmal lesenswert.
Und gerade diese Thematik fände ich aber sehr spannend, zumal ich mir gleich ein Buch hierzu bestellt habe (Die Kosten hätte ich mir sparen können, wenn ich bei wiki besser bedient worden wäre *schmunzel*)
7.) Was auch zu bedenken gilt: Möglicherweise fehlt es nur an Unterstützern, vielleicht bräuchte man eine bessere Lobbyarbeit, um den Artikel zu einem Excellenten zu wählen.
Bei der Durchsicht dieser Seite ist mir aufgefallen, dass obiger Artikel Rosehaugh House rucki zucki innerhalb von 4 Stunden 5 Stimmen zu Excellent bekommen hat.
Abschließend: Mir haben die grafischen Darstellungen gefallen, ich habe darin die Bemühungen gesehen, es verständlich darzustellen, hierfür danke ich ! --Upti (Diskussion) 17:10, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Megalogastor, du hast 20min nach der hier angekündigten Änderung revertiert.
Sogar in der Begründung zur Versionsänderung ist der Link auf die Kandidatur-Disk angegeben.
Hier finde ich deinen Namen nirgends, noch nicht mal in der Artikel-Disk.
So schnell kann sich doch niemand, der sich die Mühe macht, diesen komplexen Sachverhalt reinziehen.
Einer von uns beiden riskiert eine VM, und ich bin es nicht, denn ich lass das mal so stehen.
Bitte um Drittmeinung! -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 02:46, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Antrag: Folgt man der Statistik zu diesem Artikel (hier), so zähle ich aktuell mit Textbeiträgen an der dritten Stelle stehend zu den Hauptautoren des Artikels, obwohl meine letzte Bearbeitung (hier) über 10 Jahre und fast 1000 Artikelbearbeitungen zurückliegt. Ich verfolge die Kandidatur nicht nur aufmerksam, sondern stelle fest, wie viele andere ebenfalls, dass eine "stabile Version" bis jetzt/heute noch nicht existiert. Mein Antrag ist daher:

  1. Die Kandidatur wird um sieben Tage verlängert und läuft bis zum 19./29. Oktober 2022.
  2. Die derzeit laufenden Bearbeitungen werden vor allem von "mathe-affinen" Wikipedianern getragen, zu denen die meisten Mitlesenden wenig bis nichts beitragen können: Die Bitte ergeht daher vor allem an Petrus3743 und Googolplexian, hier (nicht auf der Artikel-Diskussion) zu signalisieren, ab wann eine "stabile Version" zur Verfügung steht, damit eine (einigermaßen) einheitliche Bewertung erfolgen kann.--Rote4132 (Diskussion) 10:00, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meine HM-Vorlesungen sind fast 40 Jahre her; ich verstehe auch nicht alles. Kann man das Eingemachte nicht einfach auslagern? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:35, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zuerst ein besonderes Dankeschön an dich für die erreichte Verlängerung der Kandidatur!
  • Da meine Schwerpunkte Konstruktionen sind, sehe ich für mich, nach der Überarbeitung Stetige Teilung und des neuen Abschnittes Stetige Verlängerung, nur mehr die Aufgabe: das Finden besserer Belege. So wie ich es im Moment abschätzen kann, wäre dies bis am 9.10 möglich. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:56, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dann würde das ident mit meinem Antrag sein, der Artikel würde dann genau die vorgesehenen 10/20 Tage laufen, würde nicht neu starten müssen und hätte dann den normalen Prozess der Kandidatur. Übrigens: Nach der Statistik bist du ohnehin ein Hauptautor, und zwar der mit dem zweitmeisten Text. So, wie ich das Verfahren kenne/verstehe, sind letztlich die Hauptautoren für die Kandidatur verantwortlich. Wäre gut, wenn Kollege Kmhkmh, der an vierter Stelle steht, sich noch äußern würde (und auch vor zehn Jahren schon mitgearbeitet hat), ob er auch so zustimmt, dann wäre das hilfreich. VG,--Rote4132 (Diskussion) 14:34, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die "stetige Teilung" scheint, nach einer Internetrecherche, lediglich ein veralteter Begriff für den goldenen Schnitt zu sein. Daher ist mir der Abschnitt immer noch nicht klar. Und zur "stetigen Verlängerung" finde ich kaum etwas. Auch nicht in meiner Bibliothek zu Hause. Wäre dafür, die beiden Abschnitte zu löschen. Es gibt auch noch ein paar inakzeptable Internetquellen, etwa die von Thaller und Albers. Schaue mir später nochmal gründlich alle Belege durch. -- Googolplexian (Diskussion) 15:10, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Du hast recht, beide Abschnitte sind nun gelöscht! erledigtErledigt Solltest du doch noch belastbare Belege finden, kannn man diese Abschnitte auch später wieder einarbeiten... Mit Gruß -- (Diskussion) 15:24, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ergebnis: Auf meinen Antrag von vor zwei Tagen hin gab es keine Meinung (nur ein positives Votum eines Hauptautors), erst recht keine Gegenmeinung. Es gibt aber auch kein formalisiertes Verfahren für Kandidaturverlängerungen (letztlich könnte diese auch als Neustart der Kandidatur erfolgen, was jedoch wieder andere Nachteile beinhaltet), letztlich basieren diese alle auf einem Konsens, der hier zumindest stillschweigend vorliegt. Es gibt auch keine Formalien, wer Antragsteller/-in ist (in der Regel der/die Hauptautor/-in/-en) und wer die (Konsens-)Entscheidung umsetzt. Ich nehme daher als einer der Hauptautoren diesen Konsens auf und habe daher die Verlängerung oben eingetragen, Start der 10-/20-Tage-Frist ist nunmehr heute (9. Oktober 2022). Danke für die zahlreichen Bearbeitungen einerseits, aber auch die Geduld der Mitlesenden.--Rote4132 (Diskussion) 20:26, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einige Änderungen gemacht, Belege ergänzt (und unzulässige Entfernt). Mittlerweile halte ich den Artikel für Lesenswert, denn er ist überdurchschnittlich informativ und breit aufgebaut. Man hat beim Lesen aber das Gefühl, dass er von sehr vielen Autoren verfasst wurde. Immer wieder wurde Hier und Da das Ein oder Andere ergänzt. Das hat zur Konsequenz, dass für mich manchmal etwas der Rote Faden fehlt. Auch bin ich nicht ganz glücklich mit der Ausgewogenheit einzelner Abschnitte (Geschichte, Vorkommen in der Natur und Anwendungen). Manche Infos, die in den Geschichtsabschnitt gehören würden, wie die Festsetzung des Zeichens , finden sich erst in den Anwendungen. Hier müsste nochmal aufgeräumt werden, und eine Gesamtüberarbeitung des Textes wäre auch nicht schlecht. Aber: Das ist schon Gemecker auf hohem Niveau. -- Googolplexian (Diskussion) 17:36, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hmmmm, verehrter Kollege Googolplexian, das ist jetzt eine diffizile Sache. Einerseits hast Du Dich in den letzten Tagen unglaublich hineingekniet in den Artikel und viele - aus meiner persönlichen Sicht jedenfalls - sehr wertvolle Beiträge zur Aufwertung des Artikels geleistet. Allerdings zeigt mir die Artikelstatistik, dass Du mich vom dritten Platz der Hauptautoren auf den vierten quasi "verdrängt" hast (worüber ich in keinster Weise ärgerlich bin!), aber nun stehst Du an dritter Stelle - und bist plötzlich durch Deine ganz engagierte Arbeit selbst zu einem Hauptautor geworden (zwar selten, aber auch nicht ungewöhnlich!).
An sich, so habe ich bisher immer die Debatten verstanden, äußern sich Hauptautoren entweder nicht zu einem "Babberl" oder votieren, wenn überhaupt, Neutral. Ich selbst werde also auch genau wie Kollege Petrus3743 (als Einsteller) kein Votum abgeben, ich sehe meine Aufgabe als "verfahrensunterstützend" an und bin schon allein deshalb neutral.
Denkst Du aber bitte noch einmal nach? Deine Kritikpunkte können/kannst Du ja trotzdem ausräumen/ausräumen helfen: Du hast ja recht, glaubt man der aktuellen Statistik (hier), die allerdings bei einem solch "alten Artikel" zugibt, ungenau zu sein, so gibt es insgesamt knapp 400 Bearbeiter am Artikel (die Statistik zählt 395 Bearbeiter) über die ganzen Jahre seit Ersterstellung. Und die war am 13. März 2002, also vor 20,5 Jahren durch Benutzer:Kurt Jansson (derzeit Admin und immer noch aktiv). So sind die sprachlichen Schwächen nicht innerhalb von ein paar Tagen auszugleichen: Bevor man sich nicht klar ist, so aber auch meine Meinung, was überhaupt im Artikel stehen soll/wird, macht das sogar wenig Sinn, an einer endgültigen Form "zu basteln". Aber das möge jeder selbst an Hand der Kriterien für sich und sein Votum bewerten.
Nur auch der Statistik wegen (und als Service): Wer die Änderungen des Artikels seit Einstellung der Kandidatur am 2. Oktober 2022 verfolgen will, dem sei dieser Diff.-link empfohlen, der mit Stand soeben insgesamt 181 Bearbeitungen von 16 verschiedenen Nutzern beinhaltet und die Weiterentwicklung des Artikels aufzeigt.--Rote4132 (Diskussion) 21:03, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze die Kandidaturverlängerung. Ein Lesenswert ist allemal drin, ich tendiere eher zu excellent. Was ist nu mit Auslagern? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 20:38, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

11. Oktober 2022: Mitlerweile sind eine Vielzahl Verbesserungen von einem kleinen, aber engagiertem Team, in den Artikel eingarbeitet worden. Darunter auch viele Hinweise und Vorschläge von Kollegen/Kolleginnen, sprich Mitstreiter/Mitstreiterinnen. Auch wurden div. kritische Punkte aus der Diskussionsseite abgearbeitet.
Mein Vorschlag wäre:
  • Mitstreiter/Mitstreiterinnen und Unterstützer/Unterstützerinnen des Projekts, ersuche ich um Durchsicht des Artikels und ggf. um wohlwollende Verbesserungsvorschläge. Mein Ersuchen geht auch an diejenigen, die evtl. vorwiegend anhand der Startversion (Beginn der Kandidatur) eine noch „Abwartende“ Meinung haben, Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 16:35, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da wir bekanntermaßen gemeinsam unausstehlich sind, kriegen wir den Rest zu Exzellent auch noch hin. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:08, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wie bereits von mir erwähnt: Architektur, Kunst usw. betreffend: nicht einmal lesenswert; dabei bleibe ich.
Es mag dahingestellt sein, ob und wie der Goldene Schnitt tatsächlich angewandt wurde, folgende Seite finde ich aber sehr, sehr schön gemacht, vor allem durch die vielen "OPTISCHEN" Beispiele (und dabei geht es in erster Linie darum, es optisch wahrzunehmen (meiner Meinung nach):
Goldenerschnitt_von_Michael Holzapfel
Warum der Artikel wichtig ist und man auch Verantwortung trägt, es gut zu machen, sieht man hier (Da Wikipedia eben auch zitiert wird, hier zwar nur in einer Bachelor-Arbeit, aber immerhin): Goldener Schnitt - Weltformel der Ästhetik oder doch nur ein Mythos? -Jennifer Schroth
Gerne würde ich helfen, es im Bereich Kunst, etc. zu verbessern, jedoch bin ich durch andere Projekte mehr als in Beschlag genommen. Langfristig bleibe ich an der Sache dran, aber im Moment habe ich keine Zeit. --Upti (Diskussion) 13:10, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
M.E. befinden wir uns jetzt in einem Dilemma.
  • Von den beiden aufgeführten Beispielen, ist eines davon eine private Seite und die zweite eine Bachelor-Arbeit. Beide sind nach Wikipedia:Belege „keine geeigneten Quellen“.
  • Würden wir „Architektur, Kunst usw.“ aus dem Artikel herausnehmen, wäre der Artikel nach deiner Meinung – so habe ich es (weiter oben) verstanden – „Exzellent“. Nur was würden dazu die Leser sagen?
Ich verhalte mich bezüglich Bewertung selbstverständlich „Neutral“, aber gar keine Bewertung für den Artikel im heutigen Stand ...?. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel sollte auf ein möglichst breites Spektrum von Leserinnen und Lesern zugeschnitten sein. Nicht nur die mit mathematischen Spezialkenntnissen sollten von dem Artikel profitieren, sondern auch jene, die schon einmal "etwas vom Goldenen Schnitt gehört" oder gelesen haben und hier sicherlich vor allem über konkrete Anwendungen mehr erfahren möchten. Die Anwendungs-Kapitel gehören meines Erachtens unbedingt in den Artikel und tragen mit zur Exzellenz-Auszeichnung bei. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 14:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dies ist auch meine Meinung! Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 16:27, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Stimme zu! Die einfachste mathematische Erklärung reicht Otto Normalleser im Hauptartikel aus.
Die mathematischen Spezialkenntnisse sollten, wie schon vorgeschlagen, ausgelagert werden,
um den Artikel zu straffen.
Eine Idee, wie das wohl benannt werden sollte?
- Goldener Schnitt (weiterführende Mathematik)
- Goldener Schnitt (???)
Bei Architektur werde ich noch umlagerungsmässig tätig... -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:04, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich halte ein Auslagern nicht für sinnvoll. Wer mit der „höheren Mathematik“ nichts anfangen kann, kann die Abschnitte auch überspringen. Ein Auslagern wird erst dann sinnvoll, wenn gewisse Nebenbereiche in großem Detail ausgeführt werden sollen, die den Hauptartikel aber sprengen würden. Dies ist hier, meiner Einschätzung nach, nicht der Fall. -- Googolplexian (Diskussion) 18:48, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, Architektur bleibt. Schaut mal, wie folgendes in der Mobilversion aussieht/funktioniert:

Dieser hier eingestellte Abschnitt wurde auf die Diskussionsseite übertragen--Rote4132 (Diskussion) 13:42, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Hinweis bzw. Bitte an die/den Auswertende/n: Die sehr umfangreichen Änderungen und Ergänzungen im Artikel selbst haben nunmehr mit Ende Datum 16. Oktober 2022 zu einer Art "stabilem Artikelzustand" geführt, kleinere Änderungen sind nicht auszuschließen, wie in jeder WP:KALP-Kandidatur. Bei der Auswertung sollte daher vorher/nachher (dem 16. Oktober 2022) genauso Berücksichtigung finden, wie auch, dass Voten "quasi ab jetzt" sich auf einen erheblich ausgebauten Artikel beziehen (der so erst während der Kandidatur entstand) und demzufolge auf eine Version, die dann einer Auswertung zu Grunde liegen wird (der Querverweis auf die Artikelversion). Besten Dank im Voraus,--Rote4132 (Diskussion) 21:24, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Nach eingehender Lektüre empfehle ich, den Artikel als exzellenten auszuzeichnen. Die mathematischen Inhalte sind nach meinem Dafürhalten sauber und korrekt dargestellt, eine Definition leitet nach der Einleitung das Thema folgerichtig ein, eine detaillierte Herleitung kann angesehen werden, ist standardmäßig aber zugeklappt, so dass sich Uninteressierte oder Unkundige nicht damit beschäftigen brauchen, ohne erhebliche Einbußen beim Weiterlesen zu erleiden. Der Geschichtsteil hat für meinen Geschmack die richtige Mitte zwischen gehaltvoll aber nicht zu detailverliebt getroffen, lediglich der letzte Unterabschnitt (18. und 19. Jahrhundert) ist mir ein wenig zu listenhaft. Nachfolgend wird der Goldene Schnitt aus mathematisch verschiedenen Blickwinkeln und Ansätzen betrachtet, um später mit den (vermutlich für die meisten Leser) anschaulicheren Part der geometrischen Aussagen und konstruktiven Verfahren überzuleiten. Es gibt einen Brückenschlag zur Biologie und die Anwendungen in der Bildenden Kunst, Architektur und Musik sind benannt. Und das alles auch ohne zu langatmig zu werden. Jede Forderung, diesen Teil weiter auszuwalzen wirkt der Lesedynamik entgegen, trägt aber nicht dem Verständnis des Themas bei. Wer den Goldenen Schnitt speziell in der Architektur ausführlicher behandelt wissen will sollte den Artikel Goldener Schnitt in der Architektur (oder ein anderes Subthema) verfassen oder darauf hoffen, dass ihn jemand verfasst. Bis auf die leichte Schwäche im Geschichtsabschnitt reicht die umfassende Darstellung für mich daher für exzellent aus. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:11, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für deine positive Bewertung mit der sehr eingehenden Begründung!
    Ein Dankeschön auch für deinen konstruktiven Hinweis, bezüglich Geschichte 18. und 19. Jahrhundert. Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du eine Formulierung ohne die Jahreszahlen direkt am Anfang, mit weniger Absätzen, aber nicht zwingend mehr Inhalt, besser finden. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 01:19, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Es ist zumindest mal optisch stark auffallend, dass in dem Abschnitt viele Sätze mit der Jahreszahl beginnen. Aber davon unabhängig gibt es viele Aneinanderreihungen von ein-bis-zwei-Satz-Aussagen. Es fehlt ein wenig der Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen, zumal es ja eigentlich nicht wirklich geschichtliche Entwicklungen sind sondern Beschreibungen und Erwähnungen in diversen Werken. Man kann sich dort teilweise auch die Relevanzfrage stellen. Wie bedeutsam für die Geschichte des Goldenen Schnitts ist beispielsweise die Tatsache, dass Martin Ohm den Goldenen Schnitt 1835 in einer Fußnote erwähnte? Ich würde mal antworten: ziemlich gering. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke für deinen Ratschlag! Vier Beispiele für das 18. und 19. Jahrhundert sollten reichen. Viele Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 13:40, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich finde eine sinnvolle Beschränkung gut. Woran hast du deine Auswahl festgemacht? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 16:44, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

12. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Oktober/1. November.

Schweizerische Nationalbahn

Die Schweizerische Nationalbahn (SNB) war eine von 1875 bis 1880 bestehende Schweizer Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Winterthur. Hervorgegangen aus den Vorgängergesellschaften «Winterthur–Singen–Kreuzlingen» und «Winterthur–Zofingen», strebte sie den Bau einer von Städten und Gemeinden finanzierten Hauptbahn vom Bodensee durch das Mittelland zum Genfersee an. Mit ihr sollte die Monopolstellung der etablierten Privatbahnen gebrochen werden. Zuletzt reichte das 159 km lange normalspurige SNB-Streckennetz von Winterthur aus nordostwärts nach Kreuzlingen und Singen (Hohentwiel) sowie westwärts nach Aarau und Zofingen. Von Anfang an hatte die SNB mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Der Streckenbau fiel in die ersten Jahre der Grossen Depression, die durch den Gründerkrach ausgelöst worden war. 1878 musste die SNB zwangsliquidiert werden, zwei Jahre später übernahm die Nordostbahn die Konkursmasse für etwa 14 % der ursprünglichen Investitionssumme. Städte und Gemeinden entlang den Strecken mussten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die von der SNB verursachten Schulden abzahlen.

Zwar existierte die SNB nur fünf Jahre, doch prägte sie wesentlich die Schweizer Eisenbahngeschichte. Alles ist dabei: hochfliegende Visionen, politische Intrigen, unerbittlicher Konkurrenzkampf, Misswirtschaft, Schikanen und riesige Schuldenberge. Dieser Artikel nahm vor rund fünf Jahren am Schreibwettbewerb teil, doch irgendwie habe ich ihn danach "vergessen", weshalb ich die damals angestrebte Kandidatur nachhole. --Voyager (Diskussion) 13:11, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Voyager, für mich sieht das gut aus. Mir ist aufgefallen, dass die Einleitung keine EN hat. Sollte da in einer Anmerkung auf die Literaturliste verwiesen werden, oder was ist bei WP üblich? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 06:13, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachfrage. Es ist bei praktisch allen Artikeln so, dass es in der Einleitung gar keine Einzelnachweise gibt, weil man davon ausgehen kann, dass alles dort Geschriebene im nachfolgenden Artikel ohnehin erwähnt (und belegt) wird. --Voyager (Diskussion) 07:46, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aha. Hatte ich bisher nicht darauf geachtet und schadet der Kandidatur dann auch nicht. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 08:36, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dann mache ich mal wieder den Anfang: Sicherlich ein Exzellenter Artikel. --Vive la France2 (Diskussion) 12:16, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+1 Exzellent -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 12:25, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+2 Exzellent -- Plutowiki (Diskussion) 17:03, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+3 Exzellent --AnBuKu (Diskussion) 23:06, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

13. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Oktober/2. November.

Schloss Babelsberg

Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz des deutschen Kaisers Wilhelm I. Es liegt im Park Babelsberg im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg und wurde ab 1834 im Tudorstil erbaut, angelehnt an das englische Windsor Castle. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand 1834/35 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Das Schloss war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes 1878.

Nach einem mehrmonatigen Review mit großer Beteiligung und vielen hilfreichen Anmerkungen möchte ich hier nun den Artikel zur Kandidatur stellen. Danken für die Unterstützung im Review möchte ich nochmal ausdrücklich Benutzer:Psittacuso und Benutzer:Spurzem. Die hervorragenden Karten stammen von Benutzer:EssensStrassen. Verdient der Artikel eine Auszeichnung? Was meint ihr? --Vive la France2 (Diskussion) 23:56, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte: Wenn du neuen Inhalt hinzufügst, und nicht nur Typo oder Einrücken fixt, bitte dir selber antworten. Das macht die Historie übersichtlicher. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 19:22, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich achte beim nächsten mal darauf. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 19:55, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel bildet die Geschichte und Architektur des Bauwerks auf der Basis einschlägiger Literatur vollständig ab. Die zahlreichen Einzelnachweise erlauben einen lückenlosen Nachvollzug der getroffenen Aussagen. Die Bebilderung ist hervorragend. Hervorheben möchte ich die Karten und die Abbildung "Bauteile des Schlosses", die, soweit ich sehe, alle eigens für den Artikel erstellt worden sind. Der Hauptautor begann bereits im Dezember 2021, den Artikel auszubauen und informative Schaubilder in der Kartenwerkstatt in Auftrag zu geben, deren Herstellung er intensiv begleitete. Der Artikelumfang hat sich seitdem etwa verzehnfacht, was allein noch kein Kriterium für eine Auszeichnung wäre, der umfangreiche Inhalt ist aber zudem durchgehend sehr klar gegliedert, so dass sich Interessierte auf der Suche nach bestimmten Informationen bestens orientieren können. Für mich besteht kein Zweifel: Exzellent. --Psittacuso (Diskussion) 14:57, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die lieben Worte. Ich pinge nochmal zwei Benutzer an, die ebenfalls bereits am Review beteiligt waren und mit ihren Hinweisen sehr gut weitergeholfen haben: Benutzer:Freigut und Benutzer:Spurzem. Wie schätzt ihr den Artikel ein? Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 09:01, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

15. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Oktober/4. November.

Benzol

Benzol ist ein flüssiger organischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6. Der von sechs Kohlenstoffatomen gebildete Ring ist planar und weist sechs delokalisierte Elektronen auf. Die wissenschaftliche Diskussion um die Struktur des Benzols spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Theorie der organischen Chemie. Benzol ist die Stammverbindung der aromatischen Kohlenwasserstoffe. Es besitzt einen charakteristischen süßlich-aromatischen Geruch, ist farblos, leicht entzündlich und brennt mit stark rußender Flamme. Benzol ist unpolar und mischt sich mit vielen organischen Lösungsmitteln, jedoch kaum mit Wasser.

Nach Review und Artikelausbau würde ich den Artikel gerne hier zur Kandidatur vorstellen. Anregungen und Kommentare sind immer willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:45, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Abwartend Sehr schöner Artikel. Für eine Exzellent-Auszeichnung müssen jedoch auch die Bilder exzellent sein. Einige davon sind dies aber (noch) nicht: Eines ist inkonsistent bezüglich endständigen Kohlenstoffen, eines ist typografisch mangelhaft und eines ist als Miniatur kaum leserlich und hat einen nicht-transparenten Hintergrund (→ ggf. durch Graph ersetzen). --Leyo 13:12, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, Ethylbenzol ist angefragt, bei der Grafikwerkstatt werde ich auch noch mal nachfragen, wobei die Tilde mE bis ungefähr bedeuten soll. Das Tieferstellen ist hoffentlich machbar. Die Torte schau ich mir auch noch an. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:47, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! In der deutschen Version ist an einer Stelle ein Bindestrichminus drin, wo es in der englischen eine Tilde hat. Zudem sind in der Miniaturversion die Pluszeichen deutlich zu tief. --Leyo 13:59, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, hast Du Erfahrung mit der Vorlage Graph? Die Prozentzahlen überlappen sich zum Teil, bislang habe ich keine Möglichkeit gefunden, das zu verhindern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:24, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, der Ersteller der Ethylbenzolherstellung ist gegen diese Art der Darstellung. Ich hab es vorläufig durch eine png-Datei ersetzt. Das Tortendiagramm habe ich mit einer neuen Sortierung entzerrt, aber das ist bei weitem nicht optimal. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:03, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ethylbenzoldatei ersetzt. --NadirSH (Diskussion) 19:19, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. So schlecht sieht es IMHO nicht aus. Ich habe jetzt noch die unnötige Nachkommastelle entfernt. --Leyo 21:19, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr von Umsortierung nach fallendem Anteil, mit Importen zuletzt? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 21:33, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll, aber warten wir mal auf Mister Pommeroys Feedback. --Leyo 23:41, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Habs einfach mal gemacht, da vorher auch nicht nach Legende sortiert. erledigtErledigt -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:20, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe kommt nur einmal vor, und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe ist ein Redirect. Was gibt es da zu vereinheitlichen? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 23:04, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nach cycl suchen … --Leyo 23:41, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar! Habs offensichtlich verwechselt. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 12:37, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo NadirSH, hallo Heribert3, vielen Dank für die Grafiken und die "Torte"! Mister Pommeroy (Diskussion) 07:58, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Toplitzsee

Der Toplitzsee ist ein kleiner Bergsee im steirischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grundlsee, am Südfuß des Toten Gebirges und liegt auf 718 m ü. A. Der Ablauf des Toplitzsees ist die Toplitz, die über die Traun in die Donau entwässert. Der Toplitzsee ist ein meromiktischer See mit einer deutlich ausgeprägten Schichtung. Das Wasser enthält unterhalb von etwa 20 m keinen Sauerstoff mehr und mit größerer Tiefe nimmt der Salzgehalt deutlich zu (0,75 %). Um den See rankt sich der Mythos, dass zu Ende des Zweiten Weltkriegs Gold und Kunstschätze im See versenkt wurden. Bis heute wurden jedoch nur Kisten mit Falschgeld und Kriegsrelikte gefunden. Der See bietet mit seinen unverbauten Ufern mit angrenzenden Wäldern Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und steht seit 1991 unter Naturschutz. Der Toplitzsee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist wegen seiner schönen Lage ein beliebtes Ausflugsziel.

Nazi-Gold und James Bond! Sorry für den Teaser :) Nun der berühmteste See im Salzkammergut. Der Artikel wurde von mir neu geschrieben. Nach magerem Review steht er zur Kandidatur. lg --Tigerente (Diskussion) 19:01, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr gelungener Artikel, sprachlich ausgewogen, alles vorhanden. Insbesondere dein Bild vom wasserführenden Triftkanal gefällt mir. --Bauer Alfons (Diskussion) 23:42, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Der Denkmalschutz der Klause ist der einzig strittige Punkt für mich, in der Denkmalliste steht sie nicht, jedoch in den Informationen des Grundstückseigentümers. Ist aber auch in der "Fehlerliste" des Portals:Denkmallisten gelistet, vielleicht gibts da mal mehr Klarheit. Für mich ist dies aber nichts, was die Artikelqualität schmälert. --Bauer Alfons (Diskussion) 23:53, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Servus, ich habe die Bundesforste mal angeschrieben. Vom Triftkanal habe ich noch einige Bilder im Talon. Für Wiki Loves Earth 2023 dann :) lg --Tigerente (Diskussion) 17:00, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte Diskussion:Toplitzsee#Defekte Weblinks abarbeiten, danke. --Leyo 00:01, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Servus, die defekten Weblinks waren eh alle ungültig (2015). Ich hab die Diskussion entfernt. lg --Tigerente (Diskussion) 07:42, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

16. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Oktober/5. November.

John Pulman

Herbert John Pulman (* 12. Dezember 1923 in Teignmouth, Devon; † 25. Dezember 1998 in Northampton, Northamptonshire), selten in der Schreibweise John Pullman, war ein englischer Snookerspieler. Der achtfache Sieger der Snookerweltmeisterschaft gilt als einer der bedeutendsten Spieler der Nachkriegszeit...

Ein Snookerspieler, der mehr Weltmeistertitel gewonnen hat als die heute aktiven Spieler, der aber trotzdem eher zu den unbekannten Vertretern seines Faches gehört. Nach knapp anderthalb Jahren mal wieder ein Snookerspieler-Artikel von mir, ausgebaut im Rahmen des letzten WBWs, nun noch ein wenig nachgeschliffen. Da hier Spielweise und Bewertung ausführlicher dargestellt sind als bei vergleichbaren Artikeln, möchte ich dieses Mal mein Glück auf KALP probieren. Mal abgesehen von einigen Anekdoten und detaillierteren Spielberichten (Relevanz?) kann man inhaltlich mE auch nicht viel mehr herausholen. Bilder gibt es leider nicht und das auf enwiki ist fair use. Als Hauptautor bleibe ich Neutral und freue mich auf Anmerkungen, Hinweise und Kritiken! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 00:14, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wow, eine Mehrfachzitierung bis s habe ich bisher nicht gesehen.
<joke> Sollte der Buchtitel 111 Gründe, Snooker zu lieben nicht eher 147 Gründe, Snooker zu lieben lauten? </joke> -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:37, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Diese Kritik müsstest du an Carsten Scheele weitergeben ;-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:02, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kurze Frage: Wie kann es sein, dass es zwei Schreibweisen für seinen Namen gibt? Er heißt doch einfach Pulman. Gruß, --FWS AM (Diskussion) 09:52, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gute Frage, danke. Leider sagen dazu die Quellen nichts, bzw. habe ich bislang nichts gefunden. Es gäbe mehrere Möglichkeiten (Schreibfehler, Alternativname, etc.), aber das wäre alles TF. Jedenfalls ist diese Schreibweise auch im Umlauf und sollte mMn daher zumindest erwähnt werden. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 11:35, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Artikel wertet sehr gründlich das zur Verfügung stehende Material aus und stellt die Karriere und das Leben Pulmans angenehm und interessant zu lesen dar. (In dieser Hinsicht sehe ich es als deutliches Plus, dass es zu Pulmans aktiver Zeit weniger Turniere gab – der rote Faden seiner Laufbahn scheint mir dadurch leichter erkennbar als bei Sportlerbiographien jüngerer Jahrzehnte.) Die Einschätzungen zur Spielweise und die Bewertung ergeben ein in meinen Augen schlüssiges Bild, sodass ich den Artikel klar als mindestens Lesenswert sehe. Ein paar kleinere Anmerkungen habe ich auf der Diskussionsseite hinterlassen. Ansonsten stimme ich Snookerados Einschätzung zu, dass hier nicht mehr herauszuholen ist und der Artikel tendenziell stärker ist als einige andere in letzter Zeit als Lesenswert ausgezeichnete Sportler-Biographien. Also: Wenn sich ein entsprechendes Meinungsbild abzeichnet, bin ich auch bei Exzellent dabei, im Moment bin ich noch etwas unentschlossen (aus Gründen, für die der Artikel nichts kann: fehlende Abbildungen und dass es jenseits der Nachrufe keine auf Pulman konkret bezogene Literatur in Form von Biographien oder Fachartikeln gibt). --Gabas (Diskussion) 13:25, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

18. Oktober

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. Oktober/7. November.