Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2022 um 22:30 Uhr durch Schreckgespenst (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Tempo der Gründerjahre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schreckgespenst in Abschnitt Eigenvorschlag: Tempo der Gründerjahre
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Mittwoch, 30. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Ein einmotoriges Hochdecker-Propellerflugzeug der Henschel Flugzeug-Werke auf einem Flugplatz von schräg vorne

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Dienstag, 29. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]

Kunstskulptur

Schon gewusst? von heute (Montag, 28. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Typisches Frühstück in einem deutschen Krankenhaus
  • In deutschen Kranken­häusern stehen für die Krankenhausverpflegung durch­schnitt­lich nur sechs Euro pro Tag zur Verfügung.
  • Die Woodham Brothers sorgten für den Erhalt britischer Dampflokomotiven.
  • Geheimnisvolle Umschriften auf Brillentalern des Herzogs sind mit Demütigungen in seiner Jugend erklärbar.
  • Rosemary Fowler erhielt die Ehren­doktor­würde erst 75 Jahre nach ihrer Ent­deckung, die zu einer Revo­lution in der Theorie der Teilchen­physik führte.

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Psittacuso ja BeriBot
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Brettchenweber ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Der, die, das Zuse 23?

Das grammatische Geschlecht im Teaser zur Zuse 23 muss mMn geändert werden. Alle Artikel zu den anderen Zuse-Rechnern stehen im Femininum, nur bei Z22 heißt es zunächst "Der Z22-Computer", auch da ist später im Text von "die Z22" die Rede. Im heutigen SG-Artikel über die Z23 findet sich ein Originaldokument (zzt. EN Nr. 2) vom Januar 1963, das ab dem zweiten Absatz auch "Die Zuse 23" schreibt. Dort wird auch klar, weshalb das so ist: Die Langform lautet "Zuse-Rechenanlage".

Lange Rede, kurzer Sinn: Bitte auf "Die Z23 war der am weitesten verbreitete Transistor­rechner in Deutschland." ändern, oder gleich auf "Die Z23 war die am weitesten verbreitete Transistor­rechenanlage in Deutschland." Gruß,--Psittacuso (Diskussion) 13:20, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich funke am besten gleich mal @Lantus: an: Es ist ja Montag. ;) Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:27, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es heisst "Der Rechner" oder "die Anlage". So what? Wenn der Teaser auf "… der […] Transistorrechner" formuliert ist, ist das mMn richtig, so. ※Lantus 14:02, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eben - wie "das Radio" oder der "Radio-Apparat". -- Nicola - kölsche Europäerin 14:05, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gegenbeispiel: Vor achtzehn Jahren hieß es im Artikel über die Z1: "Die Z1 war ein mechanischer Computer von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937." Spezial:Permanentlink/606695 Irgendwann wurde dann in "Die Z1 war ein mechanischer Rechner" umformuliert. Die Zuse 23 ist also ein Rechner.
Meines Erachtens muss also in "Die Z23 war der am weitesten verbreitete Transistor­rechner in Deutschland" geändert werden. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 14:19, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nur als Anhaltspunkte dafür, dass die Genera von Namen und Gattungsbezeichnungen unterschiedlich sein können:

  • Die Aare ist ein Fluss.
  • Die Chevrolet Corvette ist ein Sportwagen.
  • Die Gorch Fock ist ein Segelschulschiff.

Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 16:24, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. ;-) Zum zweiten Beispiel Folgendes: Autotypenbezeichnungen sind grundsätzlich maskulin; also „der Chevrolet“. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Chevrolet einen (zusätzlichen) Namen erhält, zum Beispiel „der Chevrolet Corvette“ oder der „AC Cobra“. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, Komposita zu bilden bzw. mit Bindestrich zu koppeln und den zusätzlichen Namen zum Grundwort zu machen, nämlich „die Chevrolet-Corvette“ oder „die AC-Cobra“. Vergleichbar sind Letztere mit der Romanfigur „Geier-Wally“. Die Frau bzw. ihr Name Wally ist das Grundwort, der Geier das Bestimmungswort, mithin „die“. Haben wir aber einen Geier namens Wally, dann ist es „der Geier Wally“. Nun könnte man das freilich mithilfe von Google prüfen und käme möglicherweise oder sogar wahrscheinlich zu einem anderen Ergebnis. Ich empfehle aber in solchen Zweifelsfällen den Duden, Band 9, 9. Auflage, Seite 145. Schiffsnamen sind im Gegensatz zu Autotypenbezeichnungen grundsätzlich feminin. Deshalb ist es „die Rheingold“ und dabei bleibt es auch, wenn eine Abkürzung davorgesetzt wird, zum Beispiel „die MS Rheingold“. Der „Dampfer“ bleibt allerdings maskulin, also „der Dampfer Cäcilia“ und nicht „die Dampfer Cäcilia“. – Wie kamen wir jetzt darauf? ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Penelop und die zauberblaue Nacht ( 3. Oktober), Terminwunsch 30. Oktober 2022

Ein Kinder- und Jugendbuch, das ganz gut zu Halloween passt. Wenn es am 30. genomen würde, hätten wir am 31. drei passende Artikel beisammen. Wenn nicht, ist es auch ok. --Alraunenstern۞ 21:55, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In der zauberblauen Nacht hext Penelop als Junge gegen frauenfeindliche Magier. oder
In der zauberblauen Nacht wirkt Penelop als Junge Magie gegen frauenfeindliche Hexer. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Termin

Eigenvorschlag: Vampirpanik von Neuengland (24. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022

Was tun, wenn die Lebenden nicht helfen können? Man wendet sich an die Toten... Artikel kandidiert auch beim Miniaturenwettbewerb, Datum wegen Halloween gewählt, da diese kleine Episode aus der US-amerikanischen Geschichte schaurig (aber nicht schön) ist. --Päppi (Diskussion) 09:05, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Karikatur eines Bauern mit Gerte in der Hand, der einem von einem Pferd und Ochsen gezogenen Holzkarren zusieht. Darüber steht eine englischsprachige Überschrift, die Personen aus Rhode Island verspottet, die an Vampire glauben
Teaservorschläge
  1. Robert Koch trug entschieden zum Ende der Vampirpanik von Neuengland bei.
  2. In Neuengland galten Totenköpfe und Asche einst als wirksame Medizin.
  3. Bei der Vampirpanik von Neuengland ging es gar nicht um Vampire.
  4. Die Opfer der Vampirpanik von Neuengland hatten keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren.
  5. Dank Einbalsamierungen fiel niemand mehr der Vampirpanik von Neuengland zum Opfer.
  6. Wegen Aberglauben fing die Vampirpanik von Neuengland an, dank der Wissenschaft hörte sie auf.
  7. Europäer spielten eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der Vampirpanik von Neuengland.
  8. Wer vom 18. bis 19. Jahrhundert im ländlichen Neuengland an Tuberkulose erkrankte, sollte Asche konsumieren.
  9. Die Vampirpanik von Neuengland schürte die Angst vor toten Verwandten. (Alr.)
  10. Während der Vampirpanik von Neuengland verbrannten Bewohner ihre exhumierten Angehörigen. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Der Qualitätssicherungsbaustein war zunächst überaus berechtigt. Kollege Flossenträger sollte bitte nachschauen, ob er inzwischen zufrieden ist. Und die Autorin Päppi bitte ich zu prüfen, ob nach meinen Bearbeitungen noch gesagt ist, was gesagt werden soll. Der Artikel war wohl etwas überhastet hier vorgeschlagen worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
In Absprache mit Flossenträger (er dankt allen Beteiligten für die gute Arbeit) habe ich den QS-Baustein jetzt entfernt. --Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Meinungen zum Termin

Eigenvorschlag: Das Filmmonster (26. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022

Den Artikel wollte ich eigentlich schon letztes Jahr für Halloween schreiben, bin dann aber doch nicht dazu gekommen. Dieses phantastische, scheußliche Gesicht sollte einigen bekannt vorkommen. --Redrobsche (Diskussion) 20:50, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Filmmonster trug keine Maske. (Redrobsche)
  2. Das Filmmonster trug (k)eine Maske. (ef)
  3. Bei der Partnerwahl ist das Filmmonster wählerisch. (Alr.)
  4. Beim Interview des Filmmonsters entgleist auch das Gesicht der Reporterin. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Termin

Eigenvorschlag: Henry Gleditsch (11. Oktober), Terminwunsch 9. November 2022

Habe ich gerade geschrieben, nachdem ich über einen NRK-Artikel darauf aufmerksam wurde und ich mit dem Stortingsgebäude bereits mit der deutschen Besetzung von Norwegen beschäftigt war. Ich glaube, Gleditsch ist aber besser für SG...? geeignet. Theoretisch könnte ich den Artikel noch bisschen erweitern. Der 9. November, weil das sein 120. Geburtstag wäre, muss aber jetzt nicht zwingend sein. Mit Teasern tu ich mich etwas schwer, da sich sein Widerstand zwar teilweise lustig anhört, aber es halt ziemlich dramatischen Ausgang hatte. -CaroFraTyskland (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schwarz-Weiß-Fotografie eines Anzug und Krawatte tragenden Mannes, darunter der Schriftzug „Henry Gleditsch“
Teaservorschläge
  1. Henry Gleditsch ließ Zahnärzte Theatertickets kaufen, um die Deutschen zu blamieren.
  2. Henry Gleditsch musste dringend Fahnenstangen zur Reparatur bringen.
  3. Die deutschen Besatzer verkündeten Henry Gleditschs Tod, bereits bevor er hingerichtet wurde.
  4. Henry Gleditschs Widerstand gegen die deutschen Besatzer fand im Theater statt.
  5. Im Theater leistete Henry Gleditsch Widerstand gegen die deutschen Besatzer. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 für T1 – mit Zusatz, wie in Happolatis Vorschlag (Kontext) oder auch ohne („Häh?“-Effekt), --Maschdei M (Diskussion) 09:17, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1 --Zartesbitter (Diskussion) 11:38, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Am wäre besser; es geht ja um die Institution, nicht um das Gebäude. – T 1 finde ich davon abgesehen nicht unernst... --Happolati (Diskussion) 13:05, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Altes Rathaus (Hambach) (15. September) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Das Hambacher Rathaus war von 1935 bis 1983 seiner Funktion beraubt AF666 (Diskussion) 10:31, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Dk0704: lies doch mal den Artikel. Der (vorübergehende) Funktionsverlust des Gebäudes war 1935, die Eingemiendung nach Neustadt erst 1969..da besteht kein Zusammenhang. Die bisherige Gemeindeverwaltung wurde zu einer Orstsbezirksverwaltung, die 1983 ins angestammte Gebäude zurückkehrte AF666 (Diskussion) 02:57, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe das durchaus gelesen. Trotzdem ist die (vorübergehende) Aufgabe der Nutzung m.E. kein außergwöhnlicher Fakt, der als Teaser eignet, auch nicht wenn man ihn mit einem reißerischen "beraubt" aufbrezelt. --Dk0704 (Diskussion) 09:39, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine Präsentation gemäß Diskussionsverlaufs. Elfabso (Diskussion) 02:04, 15. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Z23 (22. September) (erl.)

Z23 im Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda

(Historische) Computer sind hier relativ selten, daher ein Artikel von Benutzer:KenzoMogi, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 16:36, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  • Der Magnetkernspeicher des Z23 wiegt rund eine Tonne.
  • Der Z23 war der am weitesten verbreitete Transistorrechner in Deutschland.
Meinungen zum Vorschlag
Das kann ich nicht sagen, weil ich auch Laie bin. Aber dass es so wenig über das Gerät zu sagen geben soll, kann ich mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 17. 11. mit Bild und Teaservorschlag #2 ausgewählt. Danke an den Autor Benutzer:KenzoMogi für diesen interessanten Artikel. ※Lantus 15:36, 16. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Weinstraße 240 (Hambach) (24. September) (erl.)

(nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 24. Sep. 2022‎)

Teaservorschläge
  1. Das Anwesen Weinstraße 240 in Hambach wurde um 1930 durch einen „Fuchsbau“ erweitert.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 17:05, 15. Okt. 2022 (CEST)

Vorschlag: Anna Jurjewna Kikina (25. September)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Anna Jurjewna Kikina (25. September)↑↑↑

Von Allexkoch wurde dieser Artikel über die russische Kosmonautin Anna Jurjewna Kikina verfasst. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:52, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Seit 2016 ist Anna Jurjewna Kikina die einzige Frau in der russischen Kosmonautenmannschaft.
  2. (Anna Jurjewna Kikina soll im Oktober 2022 zur ISS fliegen.)
  3. Nach dem Vorbild von Anna Jurjewna Kikina wurde eine Barbiepuppe gestaltet.
  4. (Nach Einsätzen im Wasser, in den Bergen und in der Luft will Anna Jurjewna Kikina nun ins All reisen.)
  5. Anna Jurjewna Kikina flog am 5. Oktober 2022 zur ISS. (AxelHH / dk)
  6. Nach Einsätzen im Wasser, in den Bergen und in der Luft reiste Anna Jurjewna Kikina ins All. (bw / MM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Vinzenz Zusner (28. September)

Grab von Vinzenz Zusner
Vinzenz Zusner

Ein so gut wie vergessener Dichter, auf den ich vor vier Jahren aufmerksam wurde, als ich zufällig sein Grab entdeckt habe. Auch im Miniaturenwettbewerb vertreten. --Clemens (Diskussion) 00:05, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Vinzenz Zusner finanzierte seine dichterische Laufbahn mit dem Verkauf von Schuhwichse.
  2. Vinzenz Zusners Lyrik wurde von wetteifernden Studierenden und von namhaften Komponisten vertont. (MM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald (29. September)

Schwarzweißfoto. Links liegen männliche Häftlinge dicht gedrängt in vier übereinanderliegenden Reihen von Pritschen. Rechts lehnt ein abgemagerter Häftling an einem Holzpfahl, abgesehen von einem Kleidungsstück, das er vor seinen Unterleib hält, ist er nackt

Das Foto spukt mir schon lange im Kopf rum, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, den Artikel zu ihm fertigzustellen. Nach dem Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto und dem Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau mein dritter Artikel zu einem Foto, das NS-Verbrechen zeigt oder symbolisiert.

Mein Dank geht noch mal an Leserättin, die mir bereits im Mai (!) einen Fachartikel zum Foto besorgt hatte. --Redrobsche (Diskussion) 22:54, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald soll einen späteren Friedensnobelpreisträger zeigen. (Redrobsche)
  2. Das Foto eines Harry Miller vom April 1945 zeigt Überlebende im KZ Buchenwald. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Redrobsche, wäre vielleicht der 9. November ein passender Tag für die Präsentation auf der Hauptseite? --Brettchenweber (Diskussion) 11:27, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Brettchenweber: Ich hätte nichts dagegen. --Redrobsche (Diskussion) 18:02, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Seidenhof (Zürich) (26. September)

Stadtmodell von 1800

Dieser Artikel ist im Rahmen des GLAM-on-Tour-Wochenendes in Zürich entstanden. Ein weites Feld von Aspekten, die innerhalb der fast 550-jährigen Geschichte zusammengetragen wurden. Ich fühle mich zu befangen, um konkret einen Teaser vorzuschlagen und hoffe auf die hier Mitwirkenden. ※Lantus 20:30, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das mittelalterliche Viertel des Seidenhofes wandelte sich zu einem Areal von grossstädtischem Gepräge. (AxelHH)
  2. Der Seidenhof gilt als Wiege der Zürcher Textilindustrie. (AxelHH)
  3. Bis zu 55 Prozent aller Zolleinnahmen der Stadt Zürich gingen Ende des 16. Jahrhunderts jährlich auf den Seidenhof zurück. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Kaffeepause (24. September) (erl.)

Ein Schmied in Arbeitskleidung und mit schmutzigem Gesicht sitzt in seiner Werkstatt, lehnt sich entspannt zurück und hält in der Hand eine Tasse Kaffee.
Finnische „Kaffepaussi“, 1959
Finnische „Kaffepaussi“, 1959
Ein Buffet mit Getränken und Gebäck zur Kaffeepause
Delegierte einer Konferenz in Barcelona bei einer Kaffeepause, 2015
Delegierte einer Konferenz in Barcelona bei einer Kaffeepause, 2015
↑↑↑Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Kaffeepause (24. September) ↑↑↑

Über die für manche Menschen wichtigste Nebensache der Welt gibt es nun einen Artikel. Autor Singsangsung ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Stadt Stoughton in Wisconsin sieht sich als Entstehungsort der Kaffeepause.
  2. Norwegische Hausfrauen sollen die Kaffeepause in die USA gebracht haben.
  3. Die Kaffeepause fördert kreative Problemlösungen.
  4. Auch in Finnland gibt es eine „Kaffepaussi“.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Wie zum Beispiel Datei:Coffee Break (16109357644).jpg mit zwei Delegierten einer Konferenz bei einer Kaffeepause. -- DVvD D 00:24, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Habe mich für die Ohne-Bild-Variante entschieden, da die meisten Vorschläge mit Bild daher kommen und, wie richtig angemerkt wurde, wohl jeder weiss, was eine Kaffeepause ist. Da spielt für mich auch keine Rolle, ob es sich bei dem Aufgreifen des Teasers um eine Urban Legend handelt. Danke für diesen Vorschlag. ※Lantus 15:45, 16. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Wieselmeerschweinchen (30. September)

↑↑↑Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Kaffeepause (24. September) ↑↑↑
Ein Wieselmeerschweinchen

Als Eigenvorschlag nach längerer Zeit mal wieder ein Nagetier - da nur noch eine Handvoll Artikel zu Meerschweinchen fehlen (und wahrscheinlich von mir im Oktober peu á peu angelegt werden), würde ich gern die Chance ergreifen, einen der letzten möglichen Artikel aus der Familie hier vorzustellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:47, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das erste Exemplar des Wieselmeerschweinchens fand sein Beschreiber auf einem Pass zum Titicacasee. (AR)
  2. Als eines von nur sehr wenigen Säugetierarten ist das Wieselmeerschweinchen wahrscheinlich streng monogam. (AR)
  3. Das 2004 neu beschriebene Münstersche Meerschweinchen war doch „nur“ ein Wieselmeerschweinchen. (AR)
  4. Weil fast alles, was zum Wieselmeerschweinchen bekannt war, eigentlich von einer anderen Art stammt, ist heute kaum noch etwas über diese Tiere bekannt. (AR)
  5. Weil vieles, was zum Wieselmeerschweinchen bekannt war, von einer anderen Art stammt, ist heute wenig über diese Tiere bekannt. Weltalf (Diskussion)
  6. Weil fast alle Erkenntnisse zum Wieselmeerschweinchen eigentlich von einer anderen Art stammten, ist heute wenig über sie bekannt. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Privatbibliothek Huldrych Zwinglis (30. September)

Zwinglis Manuskript

Ein Souvenir von der GLAM-on-Tour 2022 in der ZB Zürich. --Ktiv (Diskussion) 08:44, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wurde Zwinglis Privatbibliothek gesäubert? (ktiv)
  2. Fast die Hälfte der Bücher aus Zwinglis Privatbibliothek ist erhalten. (Sp)
  3. Zwinglis Privatbibliothek bestand aus mindestens 445 Büchern, von denen noch über 200 erhalten sind. (He3)
  4. Zwinglis Privatbibliothek ist möglicherweise gesäubert worden. (Happo)
  5. In Zwinglis Privatbibliothek kann man online stöbern. (ktiv)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Schauplatz Brunngasse (16. September) (erl.)

Die hinter Glas geschützte Wandmalerei zeigt eine mittelalterliche Festszene in der getanzt wird. Ganz rechts ist ein Flötenspieler dargestellt. Über der Szene verläuft ein rund 40 Zentimeter hohes Band mit acht Wappenschildern und darüber ein dünneres Band, das mit Pflanzenranken bemalt ist.
↑↑↑Vorschlag: Artikeltitel (16. September)↑↑↑

Ein Artikel von Benutzer:Pakeha zu einem kleinen jüdischen Museum in Zürich. --Lupe (Diskussion) 16:38, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Wandmalereien des Festsaals im Schauplatz Brunngasse stammen aus einer Zeit vor der Judenverfolgung in Zürich.
  2. Die Wandmalereien des jüdischen Festsaals im Schauplatz Brunngasse wurden vermutlich im 16. Jahrhundert übermalt.
  3. Eine Wandmalerei des jüdischen Festsaals im Schauplatz Brunngasse zeigt eine mittelalterliche Tanzszene.
  4. Die mittelalterlichen Wandmalereien eines jüdischen Festsaals in Zürich wurden erst 1996 entdeckt und in ein Museum umgewandelt.
  5. Der Schauplatz Brunngasse in Zürich zeigt mittelalterliche Wandmalereien. (AxelHH)
  6. Der Schauplatz Brunngasse zeigt Wandmalereien eines jüdischen Wohnhauses in Zürich. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ja, das ist korrekt. --Pakeha (Diskussion) 18:49, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, gestrichen --Lupe (Diskussion) 18:54, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und leicht modifiziertem Teaser 1 für Sonntag, den 16. Oktober. Danke an Benutzer:Pakeha für den interessanten Artikel und an Lupe für den Vorschlag.  --Brettchenweber (Diskussion) 11:46, 15. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Deutsche Trinkerjugend (2. Oktober)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu eingestellter Artikel über eine kurzlebige Fun-Punk-Band aus den frühen 1980er-Jahren. Thematisch eine Abrundung zu den Ärzten, den Toten Hosen, den Suurbiers und den Kassierern, darüber hinaus vielleicht auch ein kleiner Mosaikstein mit speziell West-Berliner Lokalkolorit; wahrscheinlich konnte es so eine Band nur in der Halbstadt und in der Hausbesetzerära geben. Ich selbst habe nicht in Erinnerung, die Band damals gehört zu haben; vielleicht geht es anderen hier anders. Jedenfalls könnte es für die eine oder den anderen auch ein Beitrag sein, der Erinnerungen weckt. Ich hoffe, dass der Vorschlag nicht als Beitrag zur Glorifizierung der Trunksucht missverstanden wird, und würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:25, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Deutsche Trinkerjugend hielt nicht lange durch.
  2. Die Deutsche Trinkerjugend machte Fun-Punk, bevor der so hieß.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Mag sein. Hier geht es aberum die Band. Die hielt in der Tat nicht lange durch. T1 wäre falsch, wenn es in diesem Artikel um Otto Waalkes ginge. Tut es aber nicht.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:47, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Moon Ribas (10. September)

SalleWinter hat einen Artikel über eine Künstlerin übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 21:17, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach ihrem Studium des experimentellen Tanzes experimentierte Moon Ribas mit sensorischen Implantaten. (ef)
  2. Moon Ribas gilt als weltweit erste Cyborg-Frau. (ef)
  3. Moon Ribas ist nicht nur Cyber-Frau.
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend, da noch einiges technisches am Artikel fehlt, wie Verlinkungen und Reparatur der Einzelnachweise. Streckenweise kommt mir der Artikel wie eine Münchhausensche Erzählung vor: "Moon entwickelte einen Sensor, der vibriert, wenn es auf dem Planeten ein Erdbeben gibt. Der Sensor ist dauerhaft in ihren Füßen implantiert." --AxelHH (Diskussion) 22:12, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir recht, ich schau die Tage mal mit drüber und habe Sallewinter auch Bescheid gegeben. --Elfabso (Diskussion) 22:39, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Grotte de Choranche (2. Oktober 2022)

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt drei Männer und eine Frau, die in einer beleuchteten Höhle stehen. Die rechts im Bild stehenden Personen haben ihren Blick nach links gerichtet und tragen jeweils einen Spazierstock und Hut. Von der Decke hängen dünne Stalagtiten, während mittig im Vordergrund und ganz links jeweils ein massiver Stalagmit steht.
Von der Decke der sandfarbenen, beleuchteten Höhle hängen mehrere Dezimeter lange Stalagtiten. In der Mitte ist ein grünliches Wasserbecken.

Das Höhlensystem Grotte de Choranche im französischen Vercors mit unterirdischem See und Tropfsteinen. --Bautsch 17:25, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Olme aus Choranche haben Migrationshintergrund.
  2. Vom Höhlensystem Grotte de Choranche sind 32 km erkundet, aber nur 500 m der Öffentlichkeit zugänglich. (bw)
  3. In der Grotte de Choranche gibt es einen unterirdischen Fluss und einen unterirdischen See. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Pro so nun ausreichend reduziert --Lupe (Diskussion) 19:03, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Wartungsbaustein Überbebilderung im Artikel. --Elfabso (Diskussion) 12:29, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Prinzipiell nicht, außer bei entsprechendem Wartungbaustein, der mittlerweile jedoch entfernt ist. --Elfabso (Diskussion) 15:48, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag Hermann Kyrieleis (4. Oktober)

Produzierte im großen Stil Luther-Reliquien, indem er Luthers Widmung in echte Drucke des 16. Jahrhunderts hineinschrieb. Vielleicht was für den Reformationstag? Oder sankt Martin? --Ktiv (Diskussion) 17:14, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Hermann Kyrieleis wertete alte Bücher mit Luther-Autographen auf. (Agnete)
  2. Hermann Kyrieleis konnte schreiben wie Luther. (ktiv)
  3. Wenn ein altes Buch eine eigenhändige Widmung Martin Luthers hat, ist immer Kyrieleis zu befürchten. (ktiv)
  4. Hermann Kyrieleis erbarmte sich alter Bücher und versah sie mit Luther-Autographen. (Qwertzu111111)
  5. Meyers Konversationslexikon war dem Fälscher Hermann Kyrieleis eine große Hilfe. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Magnesiumdihydrogenphosphat (2. Oktober) (erl.)

Dieser Artikel über eine chemische Verbindung, die im Mittelstufenchemieunterricht behandelt wird, wurde frisch geschrieben. Chemische Stoffe haben wir hier fast nie und heute wurde passenderweise der Chemienobelpreis bekannt gegeben. Rjh ist als Autor einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:00, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Magnesiumdihydrogenphosphat wird auf Lebensmittelverpackungen als E 343 gekennzeichnet. (ef)
  2. Magnesiumdihydrogenphosphat schützt Holz vor Flammen und reguliert den Säuregrad in Lebensmitteln. (ef)
  3. Der Lebensmittelzusatzstoff E 343 verhindert Brände.
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra. Angefangen vom Lemma, das sich möglicherweise auch manche Mittelstufenschüler im Chemieunterricht auf Anhieb nicht merken können, ist der Artikel für Laien unverständlich, selbst wenn sie fünf oder sechs andere Artikel lesen, um zu erfassen, was ihnen gesagt werden soll. Ich würde den Artikel nicht zum Lesen empfehlen, das heißt nicht unter „Schon gewusst?“ vorstellen. Die einzige vielleicht verwertbare Information steht im Teaser: Wenn ich zum Beispiel vermeiden will, dass der Dachstuhl abbrennt, gehe ich in die Drogerie (?) und frage nach Magnesiumdihydrogenphosphat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Fürs Lemma kann der Autor nichts, Bezeichnungen wie "Kevin" oder "Chantal" haben sich für chemische Verbindungen einfach nicht durchgesetzt. --Andibrunt 15:04, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was Du nicht sagst! Aber hatte ich dem Autor das vorgehalten, obwohl das Magnesiumdihydrogenphosphat vielleicht verständlich umschrieben werden könnte? Trotzdem danke für den klugen Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Name ist entsprechend aller Nomenklaturregeln korrekt. Jeder andere Name wäre falsch oder noch komplizierter (siehe Infobox). --Elfabso (Diskussion) 15:51, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
… und der Artikel ist in jeder Hinsicht superkalifragilistischexpiallegorisch. Ich verstehe mittlerweile selbst nicht mehr, was meine Kritik von vorhin sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich vermute, du wolltest zum Ausdruck bringen, dass du dich nach vielen Artikeln umschauen möchtest, die du hier vorschlagen kannst, damit diese Rubrik qualitativ hochwertig und allgemeinverständlich bleibt. Danke, ich freue mich auf eine Vielzahl deiner Vorschläge. --Elfabso (Diskussion) 16:17, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was hat das mit der Sache zu tun? – Kritik und ehrliche Meinung sind hier anscheinend nicht oder nicht mehr gefragt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich freue mich wirklich sehr auf deine Vorschläge! Bei deinen oberkritischen, sarkastischen, teilweise unter der Gürtellinie gehenden, unsachlichen, verhöhnenden Kommentaren hier, auf Artikeldiskussionen und vor allem in Bearbeitungskommentaren vergeht mir nämlich in der Tat die Lust Autoren anzufragen, ob ich ihre Artikel hier vorschlagen darf, damit wir mit Ach und Krach bei einer erträglichen Artikelanzahl bei den Vorschlägen bleiben! Während andere alles wegbeißen, was nicht in ihren kleinen Horizont passt, selbst aber absolut keine Vorschläge liefern … oder alle paar Monate mal einen Auto- oder Christenartikel. --Elfabso (Diskussion) 16:40, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte keine unhaltbaren, unverschämten Unterstellungen! So etwas mag ich nicht, wenn ich auch nicht dazu neige, gleich zu VM zu greifen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Bitte nicht streiten. Chemiethemen sind nie einfach zu erklären, trotzdem Pro im Sinne der Allgemeinbildung. Und für die bildungsfernen Schichten: Boah, da steht irgendwas mit ...drogen... im Wort. Dürfte also alle ansprechen. ;-) --Dk0704 (Diskussion) 18:59, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Vielleicht kann man den obigen Schlagabtausch beenden, indem ich einfach mit Pro stimme, weil ich mich freue, endlich mal wieder etwas aus den nicht-biologischen Naturwissenschaften zu sehen. Damit sind die Stimmen ausgeglichen und wird starten beim Patt. (Nach BK jetzt bei 2:1). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:02, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, sorry, es geht mir nicht um das eine Kontra, von mir aus darf man auch einen von mir vorgeschlagenen Artikel nicht bringen, wenn die Kontras begründet sind. Es geht mir nur um die eine Windmühle, gegen die man mittlerweile bei mehr als der Hälfte der Vorschläge kämpfen muss, und die zu oft Geschmackskrittelei betreibt. --Elfabso (Diskussion) 21:42, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Knappes Pro Der Artikel ist mMn schon gut für Laien verständlich, allerdings etwas kurz. --Lupe (Diskussion) 19:25, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Pro, weil der kleine, sonst wohl kaum wahrgenommene Artikel inhaltliche Qualität aufweist, reputable Quellen als Einzelnachweise angibt und alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachtet sowie zur Themenvielfalt und Abwechslung in dieser Rubrik beiträgt. Als jemand ohne chemische Ausbildung stehe ich persönlich bei der Lektüre des Artikels in weiten Teilen recht ratlos da (Lothar hat in seiner Einlassung diesbezüglich nicht ganz unrecht, der Artikel ist nur begrenzt Oma-tauglich), aber das kommt dann schon mal vor, wenn man in einem Wissensgebiet so gut wie gar nicht drinsteckt. Jedoch werden chemisch vorgebildete Lesende, die den Artikel gezielt ansteuern, hier sicherlich das Wissen finden, das sie suchen. -- DVvD D 07:01, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Wobei ich Lothar Spurzem Kritik/Meinung berechtigt finde und auch nicht übertrieben (wenn man den Sarkassmuss von 15:45 wegläßt - wobei ich denke er wollt nur ein fehlinterprtierten Spaß machen..). Allerdings geht es ja um die Rubrik "Schon gewusst?" und nicht der Artikel des Tages. Daher gelten andere Bewertungsgrundlage und aus dem Gesichtspunkt stimme ich auch mit Pro. Das mit dem Dachstuhl finde ich übrings garnicht mal so ne schlechte Idee. Und wegen den Namen, man könnte ja auch E 343 verlinken. Die meistens wissen ja was E-Nummern sind... --Calle Cool (Diskussion) 07:46, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • auch von mir Pro im Sinn der Themenvielfalt. Als Unbedarfter habe ich den Beitrag trotzdem mit Interesse gelesen. Bei T3 bin ich nicht sicher, da unter E343 noch andere Magnesiumphosphate mit auftreten, wenn ich das richtig verstanden habe, siehe Liste der E-Nummern. --Maschdei M (Diskussion) 08:03, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja das stimmt auch wieder - Siehe auch E 343 - Die ungenauigkeit wäre aber hier (denke ich) vertretbar... --Calle Cool (Diskussion) 08:31, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 16. Oktober. Danke an Rjh für diesen Beitrag zur Themenvielfalt und an Elfabso für den Vorschlag.  --Brettchenweber (Diskussion) 11:50, 15. Okt. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: The Comics Journal (06. Oktober)

The Comics Journal, häufig als TCJ abgekürzt, ist eine US-amerikanische Comic-Zeitschrift, die seit 1977 bei Fantagraphics Books erscheint. Gary Groth und Michael Catron bauten dabei auf dem Fanzine The Nostalgia Journal auf, weswegen TCJ erst mit Nummer 32 startete. Ausgehend von einer unprofessionell wirkenden Aufmachung entwickelte sich TCJ zu einem der wichtigsten Magazine mit Nachrichten, Kritiken und Interviews zu Comics und ähnlichen Veröffentlichungen. Dabei etablierte sich die Zeitschrift und vor allem Groth als besonders kritische aber auch streitbare Stimme, die sich für unhabhängige Publikationen stark macht. TCJ wurde nicht nicht nur vielfach mit Preisen geehrt, sondern auch mehrfach unter anderem wegen Verleumdung verklagt. Danke und Gruß--Franky Fusion (Diskussion) 11:34, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. The Comics Journal wurde vielfach ausgezeichnet und mehrfach verklagt.
  2. The Comics Journal gewann unter anderem neun Harvey Awards.
  3. The Comics Journal gilt als elitäre und besonders kritische Stimme der Comicszene.
  4. Anfangs wirkte die Gestaltung von The Comics Journal amateurhaft und unordentlich.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Frants Rantzau (5. Oktober)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Weil hier offensichtlich gerade Mangel an geeigneten Artikeln herrscht, wage ich es mal, einen nur sehr kurzen Artikel vorzuschlagen: Frants Rantzau (1604–1632) machte eine steile Karriere, die tragisch endete. Sehr viel Literatur über ihn gibt es leider nicht. --Agnete (Diskussion) 11:48, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Frants Rantzau ertrank wenige Monate, nachdem er das höchste Amt im Königreich Dänemark erhalten hatte. (Agnete)
  2. Die Buchstaben G B F R I A im Kalender von König Christian IV. prophezeiten angeblich den Tod seines Schwiegersohns Frants Rantzau. (Agnete)
  3. Trotz Rettungsversuch des Königs ertrank Reichshofmeister Frants Rantzau. (Sp)
  4. Frants Rantzaus Leben begann verheißungsvoll und endete tragisch. (bw)
  5. Bald nach seinem Aufstieg stürzte Frants Rantzau tief. (bw, vielleicht etwas makaber)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Stimmt und jetzt, da ich meinen Teaser noch einmal lese, finde ich ihn mindestens pietätlos. Ich streiche ihn. --Brettchenweber (Diskussion) 23:03, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Graben ist eine Vertiefung, also auf jeden Fall tief, der dann noch voller Wasser ist, so dass jemand ertrinken kann. Von daher geht das sehr wohl aus dem Artikel hervor. Mir gefällt der Teaser Nr. 5, schade, dass er auf einen nicht zutreffenden Einwand hin zurückgezogen wurde. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:58, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Alabama-Expedition (27. September)

Das Schwarzweißfoto zeigt das Segelschiff Alabama vor der Insel Shannon ankernd. Am Ufer liegt Eis und rechts im Bild am Strand ein Ruderboot.
Das Schwarzweißfoto zeigt Mikkelsen und Iversen nebeneinander in dicker Pelzkleidung im Schnee stehend und in die Kamera blickend. Hinter ihnen befindet sich ein abgedeckter Schlitten.

Die Alabama-Expedition (offiziell Alabama-Expeditionen til Grønlands Nordøkyst, „Alabama-Expedition an Grönlands Nordostküste“) war eine von 1909 bis 1912 dauernde dänische Expedition mit dem Schoner Alabama nach Nordostgrönland. Sie folgte der tragisch verlaufenen Danmark-Expedition und hatte das Ziel, die Tagebücher und womöglich den Leichnam Ludvig Mylius-Erichsens zu finden. Die Alabama-Expedition nahm einen dramatischen Verlauf.

Ein Artikel von Dreizung, den ich mit Spannung gelesen habe. Es lassen sich sicherlich noch mehr Teaser finden. --Lupe (Diskussion) 17:19, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zwei Mitglieder der Alabama-Expedition mussten zweimal in der Arktis überwintern, bevor sie gerettet wurden.
  2. Zwei Mitglieder der Alabama-Expedition wurden in der Arktis zurückgelassen.
  3. Die Alabama-Expedition hatte das Ziel, die Tagebücher und Leichname ihrer Vorgänger zu finden.
  4. Am Ende überlebten überstanden nur die Schlittenhunde und die Alabama die Alabama-Expedition nicht.
  5. Robbenfänger retteten zweimal Teilnehmer der Alabama-Expedition.
  6. Am Ende überlebten überstanden nur Schlittenhunde und (der) Schoner die Alabama-Expedition nicht. (T4 umf.)
  7. Die Teilnehmer der Alabama-Expedition kämpften mit erfrorenen Füßen, kranken Schlittenhunden, gesunkener Ausrüstung, einem Schiffswrack und ausgehendem Proviant. (lupe, etwas sehr lang?)
    1. Die Teilnehmer der Alabama-Expedition kämpften mit erfrorenen Füßen, kranken Schlittenhunden, verlorener Ausrüstung und einem Schiffswrack (lupe, gekürzte Variante)
  8. Statt ihrer Kameraden fanden Mikkelsen und Ivsersen bei ihrer Rückkehr nur ein Schiffswrack. (lupe)
  9. Die Geschichte der Alabama-Expedition wurde später als Against the Ice verfilmt. (bw)
  10. Ein Erlebnisbericht über die Alabama-Expedition erschien (in Deutschland) unter dem Titel Ein arktischer Robinson. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Vielleicht wäre überstanden eine Alternative. --Brettchenweber (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinetwegen --Lupe (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hört sich schon besser an. Der Artikel ist super spannend, irgendwie fehlt aber noch der richtige Brüllerteaser -- Biberbaer (Diskussion) 17:11, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist nicht so einfach. Hab noch T7&T8 hinzugefügt --Lupe (Diskussion) 00:22, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Weserbrücke (Eisbergen) (27.September)

Die Weserbrücke Eisbergen von Westen aus
Die Weserbrücke Eisbergen von Westen aus

Die Weserbrücke in Eisbergen ist eine Auslegerbrücke, die als Straßenbrücke über die Weser führt. Sie verbindet den ostwestfälischen Ort Eisbergen mit den landwirtschaftlichen Fluren auf dem anderen Weserufer und dem Rintelner Ortsteil Möllenbeck. Offiziell hat sie den Namen Landrat-Petersen-Brücke.

Technischer Artikel über eine Brücke über die Weser. --Aeggy (Diskussion) 20:55, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Am 3. April 1945 sprengten deutsche Pioniere die bis dahin nur leicht beschädigte Weserbrücke Eisbergen.
  2. Die Weserbrücke Eisbergen verbindet zwei deutsche Länder. (AxelHH)
  3. Die Weserbrücke Eisbergen heißt offiziell Landrat-Petersen-Brücke. (AxelHH)
  4. Die Weserbrücke Eisbergen feiert ihren Baugeburtstag zwei Jahre zu spät.
  5. Die Weserbrücke Eisbergen ist älter, als die Infotafel ausweist. (Sp)
  6. Geistliche im Dienst überquerten die Weserbrücke Eisbergen umsonst. (Raugeier)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild


Eigenvorschlag: Theo Koening (5. Oktober)

Mein erster Versuch hier mit einem recht kurzen Artikel, der dennoch eine interessante Geschichte beinhaltet. Freue mich über Rückmeldungen und würde mich freuen, wenn es klappt. --Carl Stiller (Diskussion) 21:07, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Stasi legte zur „Feindorganisation“ Onkel Theo eine umfangreiche Akte an.
  2. Aus einem Klosterkeller heraus pflegte Onkel Theo über 15 Jahre lang mehrere hundert Brieffreundschaften.
  3. Onkel Theo sollte von der Stasi entführt werden.
  4. Onkel Theos Westpakete riefen die Stasi auf den Plan. (dk)
  5. Onkel Theo half auch der Frau vom Checkpoint Charlie. (dk)
  6. Die Stasi legte über Onkel Theo eine 8000 Seiten umfassende Akte an.
Meinungen zum Vorschlag
@AxelHH: Danke für den Hinweis. Das war eine Fehlleistung, die ich gern vorzeitiger Ermüdung zuschreiben möchte. Im Sinne von Kollegialität wäre aber vielleicht auch eine diskrete Berichtigung möglich gewesen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sogenannte Freudsche Fehlleistung. --AxelHH (Diskussion) 23:05, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Wladyslaw Heraskewytsch (25. September) (UA-Bezug)

Ein Artikel über den ersten ukrainischen Skeletonfahrer von Gabas. --Lupe (Diskussion) 21:16, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Wladyslaw Heraskewytsch nahm 2017 als erster Ukrainer an den Skeleton-Weltmeisterschaften teil.
  2. Um Wladyslaw Heraskewytsch und weitere Nachwuchssportler entstand ab 2015 eine ukrainische Skeleton-Nationalmannschaft.
  3. Wladyslaw Heraskewytsch wurde Skeletonfahrer, da der Bobsport seines Vaters ihm zu teuer war.
  4. Über Hip-Hop, Kampf- und Kraftsport war der ukrainische Olympiateilnehmer Wladyslaw Heraskewytsch auf dem Skeletonschlitten gelandet. (MM)
  5. Der Ukrainer Wladyslaw Heraskewytsch nutzte die olympische Bühne für einen Aufruf zum Frieden. (Gabas)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Anne Lykke (7. Oktober)

Anne Lykke , die Schwägerin von Frants Rantzau, ist ebenfalls einen Artikel wert. --Agnete (Diskussion) 12:18, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Anne Lykke wurde verdächtigt, den König verhext zu haben. (Agnete)
  2. Anne Lykke wurde verdächtigt, eine Hexe angeheuert zu haben, um dem König zu schaden. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Besser? --Agnete (Diskussion) 23:15, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, den finde ich gut! --Brettchenweber (Diskussion) 23:27, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Idrottsplatsen (6. Oktober)

Fußballhistorischer Ort als Austragungsort des jeweils ersten Länderspiels der schwedischen Fußballnationalmannschaft bzw. norwegischen Fußballnationalmannschaft: mit 11:3 der höchste Sieg der Schweden und das torreichste Spiel der jeweiligen Länderspielgeschichten

Teaservorschläge
  1. Auf dem Idrottsplatsen schlug Schweden erstmals Norwegen.
  2. Auf dem Idrottsplatsen schenkte Schweden Norwegen ordentlich ein.
  3. Beim ersten Mal gab es auf dem Idrottsplatsen 14 Treffer.
Meinungen zum Vorschlag
Noch schöner wäre es, wenn Schweden da spielen würde. Zur WM hat das Stadion ja eig. keinen Bezug, oder? ---Happolati (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Leider nicht qualifiziert. Es gibt zwar kurz vor der WM ein Länderspiel, allerding mit Mexiko gegen einen nicht-europäischen Gegner und vermutlich daher ohne große Aufmerksamkeit. --TSchm »« 18:07, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich ärgerlich mit den abweichenden Infos in den Quellen, aber nach meinem Eindruck ist der Idrottsplatsen als Austragungsort korrekt. Der zweite oben angegebene Link bezieht sich ja auf einen ziemlich ausführlichen Artikel zum ersten Länderspiel Schwedens – zu finden ist er hier. Die beiden Autoren haben u.a. sechs Zeitungen konsultiert, und die nennen offenbar alle den Idrottsplatsen als Spielort. Auch gibt es einige Details bezüglich des Platzes, der nach Regenfällen von Pfützen übersät war etc. Eine weitere Quelle, die den Idrottsplatsen nennt, ist diese hier. Der Spielort wird angegeben mit: „Idrottsplatsen på Tegelbruksängen“. Dieser norwegische Bericht nennt auch den Idrottsplatsen. Bei dem ersten Link oben scheint es sich um einen Irrtum oder eine Unkonzentriertheit zu handeln. Im Artikel steht ja auch, dass Balders Hage „fälschlicherweise“ teilweise als Austragungsort in der Literatur genannt wird – dazu könnte man vielleicht noch einen Einzelnachweis spendieren. --Happolati (Diskussion) 02:22, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen. Jetzt Pro. --TSchm »« 08:39, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das ist Unsinn. Man sagt "am Stortorget", "in der Drottninggatan" etc. – vieltausendfache Google-Treffer. Hab die ursprünglichen Teaser wiederhergestellt. T 2 gefällt mir bislang am besten. --Happolati (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, wieder einen Streit vom Zaune zu brechen: "vieltausendfache Google-Treffer" sind kein Beleg für richtige Grammatik, wenn sich unter diesen „Belegen“ keine Erklärung/Regel für diesen Ausnahmefall befindet. Da Grammatik aber heutzutage ohnehin nicht mehr hoch im Kurs steht, soll das wohl auch bei Wikipedia so sein. --Agnete (Diskussion) 11:11, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, Agnete, aber deine Sprachkompetenz ist leider nicht so hoch, wie du selbst vermutet. Lies bitte mal unseren Artikel Schwedische Sprache. Eine Form wie “den gröna bilen" widerspricht deiner erfundenen Theorie total: da gibt es Artikel vor dem Substantiv, den sogenannten Determinativ („den“) und nach dem Subjektiv (angehängtes „-en“). So ist das in den meisten skandinavischen Sprachen. Das ist kein Ausnahmefall, das ist der Regelfall. In skandinavischen Sprachen nennt man dieses Phänomen dobbelbestemmelse oder auch dobbelt bestemmelse etc. Und das wird im Deutschen so nachgebildet wie hier im obigen Beispiel: Auf dem Idrottsplatsen – oder ansonsten auch In der Drottninggatan. Das ist wie gesagt der Regelfall; deutsche Verlage verlangen genau diese Form, also z.B. In der Drottninggatan und nicht ein weltfremdes In der Drottninggata, vor allem wegen der Wiedererkennbarkeit bei einem Eigennamen. Du ignorierst Regeln und Sprachpraxis nach dem Motto: „Eine Geisterfahrerin? Tausende!“ Wenn du den hier aufgezeigten Sprachregeln und der Sprachpraxis nach wie vor misstraust, dann zeig bitte, dass es eine autorisierte Regel gibt, wonach der schwedische Artikel -en nicht gleichzeitig mit dem deutschen Artikel verwendet werden kann. Bislang ist das reine Theoriefindung von dir. --Happolati (Diskussion) 02:52, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, das ist die Information, die ich haben wollte. --Agnete (Diskussion) 09:14, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Blaufärberei (Herford) (27.September)

Blaufärberei Herford
Blaufärberei Herford

Ein Artikel über ein altes Handwerk in Ostwestfalen von KWM49. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:50, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Wasser der Bowerre floß neben dem Gebäude der Blaufärberei (Herford) und wurde zum Antrieb der Produktionsmaschinen genutzt.
  2. Die Blaufärberei war die erste Fabrik in Herford. (AxelHH)
  3. In der Herforder Blaufärberei traten die Musiker Klaus Doldinger und Hannes Wader auf.
  4. Die Blaufärberei (Herford) wurde zum Wohngebäude im Loftstil. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Die Färbereien ist für mich eine Fabrik. Sie stellt aus verschiedenen Materialien das Endprodukt her. Sie fabriziert aus unbehandelten Textilien und verschiedenen Zuschlägen die verkauftsfertige Ware.--KWM49 (Diskussion) 16:11, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Thomas Sing (6. Oktober)

Zugegeben, dies ist nicht der längste Artikel und ein Blick in die Versionsgeschichte offenbart, dass ich auch nicht der Erstautor bin. Ich stolperte auf eine in den ANR geschobene Skizze des Artikels, als ich gestern selbst einen Artikel zu dem Spieleautor anlegen wollte, und baute sie entsprechend so weit aus, dass sie ANR-tauglich war und verschoben werden konnte. Der ursprüngliche Autor war zugleich die Lemmaperson und wurde vor 2 Jahren gesperrt, fälschlicherweise mit der Begründung einer fehlenden Offenlegung bezahlten Schreibens. Seit gestern ist der Account wieder offen ... Gestern wurde der Deutsche Spielepreis, den Sing 2020 bekam, an das Spiel Arche Nova vergeben; ironischerweise wurde auch dieser aus meiner Tastatur stammende Artikel nach Anlage mit einem Löschantrag bedacht.

Trotz der Hintergrundgeschichte möchte ich den Artikel als Eigenvorschlag hier vorstellen, da der größte Teil nun von mir ist - vielleicht passt er ja. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:55, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Als Jugendlicher wurde der Spieleautor Thomas Sing als Mensch-ärgere-dich-nicht-Dauerspieler in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. (AR)
  2. Das skat-ähnliche kooperative Stichspiel Die Crew von Thomas Sing wurde 2020 mit dem Deutschen Spielepreis und als Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet. (AR)
  3. Der Kioskbesitzer Thomas Sing war Weltrekordhalter im Mensch-ärgere-dich-nicht-Dauerspiel und enwickelte das Kennerspiel des Jahres 2020. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Herman Salomonson (7. Okt.)

Ein interessanter Journalist und Schriftsteller aus den Niederlanden, im KZ ermordet. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:52, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit kurzen Filmen versuchte Herman Salomonson, die Niederländer auf einen Luftkrieg vorzubereiten. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Hügelgräber von Gävernitz (7. Okt.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Bei den Hügelgräbern von Gävernitz, zum Teil auch „Fürstengräber von Gävernitz“ genannt, handelt es sich um zwei Grabhügel der jüngeren Bronzezeit (Lausitzer Kultur), welche heute als Bodendenkmal im Ortsteil Gävernitz der sächsischen Gemeinde Priestewitz unter Schutz stehen. Auf dem [...] Areal entstand ab 1929 ein archäologisches Freilichtmuseum, welches als Erstes seiner Art auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen gilt und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand. Seit Juni 2022 ist hier der „Archäologiepark Gävernitz“ zu finden, womit das einstige Freilichtmuseum reaktiviert werden soll.

Interessante Geschichte um eine museale Anlage, die 75 Jahre im Dornröschenschlaf lag. Und wie es manchmal so ist, so oft vorbei gefahren und dann doch erst durch die Bauarbeiten darauf aufmerksam geworden.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:17, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Hügelgräber von Gävernitz waren einst Teil von Sachsens erstem archäologischen Freilichtmuseum. (Morse)
  2. Für Sachsen sind die Hügelgräber von Gävernitz ähnlich bedeutend wie die Pyramiden von Gizeh für Ägypten. (Sp)
  3. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Snottit (7. Oktober)

Ein Artikel, den ich aus dem Englischen übersetzt habe und der eigentlich nur zum Blaumachen gedacht war. --Elfabso (Diskussion) 21:13, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Snottiten sind lebendige Stalaktiten. (ef)
  2. Snottiten sehen aus wie Schnodder. (ef)
  3. In manchen Höhlen tropft Schwefelsäure von Snottiten herunter. (ef)
  4. In Tabasco findet man Snottit. (Cara)
  5. In Tabasco sind Snottiten. (ef)
  6. In Tabasco findet man Snottiten. (HH58)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
T4 gefällt mir auch, aber im Singular klingt er eher für mich schief und falsch, deshalb Variante 5. --Elfabso (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
"findet man" in T4 ist schöner als "sind" in T5. Zur Frage Singular oder Plural siehe die Diskussionsseite des Artikels.--Siebenquart (Diskussion) 22:11, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Badehosentaler (4. Okt.)

Die vollständige Beschreibung des Badehosentalers war eine echte Herausforderung. Auch das macht ihn interessant, unter anderem aber auch die Besonderheit des Münzbildes, das ihn in späteren Zeiten zum Badehosentaler machte. Grüße --Weners (Diskussion) 15:16, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Badehosentaler von 1681
Teaservorschläge
  1. Der Fürstlich-nassauischer Gesamttaler wurde zum Badehosentaler. (We.)
  2. Der Badehosentaler zeigt fünf geharnischte Brüder, die so aussehen, als trügen sie Badehosen. (We.)
  3. Den später als Badehosentaler benannten Taler beurteilte der Gelehrte J. D. Köhler als übel vorgebildet. (We.)
  4. Der Badehosentaler zeigt fünf nassauische Fürsten. (We.)
  5. Eine nassauische Münze ist nach scheinbar Badehosen tragenden Fürsten benannt. (Sp)
  6. Die Nachbildung des Badehosentalers bietet keine ausreichende Sicherheit gegen betrügerische Absichten. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lange Lene (13. September)

Die Lange Lene in Probstheida ist Leipzigs längstes Wohnhaus

Es kommt wohl nicht so häufig vor, dass ein Wohnhaus vom Volksmund einen liebevoll-augenzwinkernden Spitznamen bekommt (der sich in Leipzig auf Sachsen bekannteste Mundart-Dichterin Lene Voigt bezieht). Es ist mit 333 Metern Leipzigs längstes Wohngebäude, hat fast 800 Wohnungen und ist das Zuhause von rund 1300 Leuten. Daher möchte ich die Lange Lene näher vorstellen. --Ghostwriter123 (Diskussion) 21:55, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Leipzigs längstes Wohnhaus heißt im Volksmund Lange Lene.
  2. Leipzigs Lange Lene bringt es auf stolze 333 Meter.
  3. Die Lange Lene ist das Zuhause von 1300 Leipzigern.
  4. Wer in der Langen Lene wohnt, hat außergewöhnlich viele Nachbarn.
  5. Die Lange Lene mit ihren fast 800 Wohnungen hat vielerlei an Nachbarschaft erlebt.
  6. Die Lange Lene ist das größte Wohnhaus in Leipzig. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Über Spanien lacht die Sonne (8. Oktober)

Über Spanien lacht die Sonne ist ein autobiografisch geprägter Comic von Kathrin Klingner. Sie arbeitet darin mit trockenem Humor ihre Erfahrungen als Teilzeitkraft in einem Hamburger Medienunternehmen künstlerisch auf, für das sie Onlinekommentare moderierte und auf Hassrede überprüfte. Die Geschichte erschien im Januar 2020 bei Reprodukt. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 11:08, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Titel Über Spanien lacht die Sonne beruht auf einem Hasskommentar.
  2. Der autobiografische Comic Über Spanien lacht die Sonne verarbeitet Hasskommentare im Internet.
  3. Kathrin Klingner thematisiert in ihrem autobiografischen Comic Über Spanien lacht die Sonne Hasskommentare.
  4. Die Protagonistin des Comics Über Spanien lacht die Sonne sichtet Hasskommentare und isst dabei Kartoffelchips. (pw)
  5. Im Comic Über Spanien lacht die Sonne zählen Hasskommentare zum Alltag. (pw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Radiologischer Unfall von Lia (6. Oktober)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Rostige Radionuklidbatterien wie sie die Männer fanden, hier allerdings in Transportkäfigen und umgeben von Kühlrippen.

Ein Artikel von Benutzerin:Politikundwirtschaft zu einem tragischen Ereignis in Georgien.--Lupe (Diskussion) 14:01, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Eine unbekannte Anzahl Radionuklidbatterien befindet sich vergessen in der ehemaligen Sowjetunion, wie der radiologische Unfall von Lia aufzeigt.
  2. Der radiologische Unfall von Lia wurde durch ein Überbleibsel der Sowjetunion verursacht.
  3. Im Winter 2001 fanden drei Männer in Georgien eine Wärmequelle, die einem von ihnen das Leben kosten sollte.
  4. Der radiologische Unfall von Lia wurde durch vor Jahrzehnten im Wald vergessene Batterien verursacht. (NiTen)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Ägyptisch-deutsche Beziehungen (29. September)

eine graue Karte auf der Deutschland grün und Ägypten orange hervorgehoben sind

Ein Artikel von Benutzer:Rednaxela1962. Bei Interesse gäbe es auch noch ähnliche Artikel, insbesondere wären mMn Argentinisch-deutsche Beziehungen und Deutsch-ghanaische Beziehungen (brandenburgische Kolonie im 17. Jahrhundert) geeignet.

Für den Teaser wären auch deutscher Tourismus, Waffenlieferungen an Ägypten und der Aufbau des dortigen Militärs durch ein ehemaliges SS-Mitglied interessant, aber irgendwie bringe ich das Lemma nicht unter. --Lupe (Diskussion) 17:04, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die ägyptisch-deutschen Beziehungen gehen offiziell auf das 19. Jahrhundert zurück.
  2. Das Handelsvolumen zwischen Ägypten und Deutschland betrug 2020/21 ca. 5,5 Milliarden US-Dollar.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Murrmann (Geiselwind) (04. Oktober)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Die Murrmannfigur in Geiselwind

Dieser Artikel über ein Kleindenkmal in einer unterfränkischen Gemeinde hat alles, was „schon gewusst“ braucht: Die Länge ist übersichtlich, der Artikel ist neu und die Hintergrundgeschichte ist kurios. --Monandowitsch (Diskussion) 08:39, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Murrmann soll durch eine Katze an einer Eroberung gehindert worden sein.
  2. Obwohl es den Murrmann nie gegeben hat, erinnert heute eine Statue an ihn.
  3. Mit der Figur des Murrmann wird in Geiselwind bis heute die Rettung im Dreißigjährigen Krieg verbunden.
  4. Eine Katze soll General Murrmann an der Eroberung einer Stadt gehindert haben. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Stadtwappen von Madrid (29. September)

Das Stadtwappen zeigt links einen stilisierten Baum mit ellipsenförmiger Krone und roten Früchten. Auf seiner rechten Seite steht ein grauer Bär mit seinen Vorderpfoten auf dem Baumstamm. Das Wappen ist blau umrandet mit sieben sechszackigen weißen Sternen. Oberhalb des Wappens befindet sich eine goldene Krone.

Das Stadtwappen von Madrid wurde in der aktuellen Form am 28. April 1967 durch die Stadtverwaltung Madrids festgelegt. Sein Ursprung reicht aber in erstaunlich wenig veränderter Form bis weit ins Mittelalter zurück und beruht auf einer Übereinkunft zwischen dem Rat der Stadt und dem Kapitel des Klerus aus dem Jahr 1222.

Ein Artikel des Benutzers Eraldowest und erst sein dritter Artikel. --Lupe (Diskussion) 14:20, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die sieben Sterne im Schildrand des Stadtwappens von Madrid weisen auf das Sternbild des Großen Wagens/Großen Bärs.
  2. 1967 wurde das alte Stadtwappen von Madrid wieder hergestellt, das schon 745 Jahre zuvor bestanden hatte.
  3. Sieben Sterne, Erdbeerbaum und Bär sind Kennzeichen des Stadtwappens von Madrid.
  4. Der Baum im Stadtwappen von Madrid wird wegen seiner der Namensähnlichkeit als Erdbeerbaum (spanisch madroño) bezeichnet.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Awake! Young Men of England (12. Oktober)

Der Artikel behandelt das ersten unter dem Namen eines berühmten Autors veröffentlichtes Gedicht und bietet Einblicke in seine Entwicklung. Der Verfasser des Artikels zeigte sich über dieses sehr irretiert und hatte vorher noch nichts über dieses gewusst. Zudems ist er über Verbesserungen des Artikels dankbar. habitator terrae erde 19:52, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der elfjährige Blair rief zum Krieg auf.
  2. Das erste orwellsche Gedicht soll von Eric Blair sein.
  3. Mit Awake! Young Men of England rief der spätere George Orwell zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg auf. (AxelHH)
  4. Awake! Young Men of England ist ein Kriegsaufruf des späteren George Orwell. (AxelHH)
  5. Das Gedicht Awake! Young Men of England schrieb Eric Blair, bevor er George Orwell hieß. (bw)
  6. Das zur Teilnahme am Ersten Weltkrieg aufrufende Gedicht Awake! Young Men of England schrieb Eric Blair, bevor er George Orwell hieß. (DVvD)
  7. Mit Awake! Young Men of England rief der elfjährige Eric Blair zum Krieg auf. (Andrea)
  8. Mit Awake! Young Men of England rief ein – in späteren Jahrzehnten weltbekannter – Elfjähriger 1914 zum Armeedienst auf. (MM)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Simon Kofe (4. Oktober)

Simon Kofe im Gespräch in der Seitenansicht. Er hat kurzes schwarzes Haar und trägt einen grauen Anzug.

Tuvalu ist imho auf SG sehr selten vertreten. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:55, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Tuvalus Außenminister Simon Kofe setzt auf fale-pili und kaitasi. (Snookerado)
  2. Für die UN-Klimakonferenz hielt Tuvalus Außenminister Simon Kofe eine Rede knietief im Wasser stehend. (lupe) T4 ist besser --Lupe (Diskussion) 23:41, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  3. Tuvalus Außenminister Simon Kofe galt als Kandidat für den Friedensnobelpreis. (lupe)
  4. Tuvalus Außenminister Simon Kofe hielt eine Rede, während er knietief im Wasser stand. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nun ist das wohl der Sinn der Sache. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:38, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
der Sinn? --Brettchenweber (Diskussion) 17:19, 14. Okt. 2022 (CEST) - genau. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:17, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Schon klar, aber ich finde Teaser 4 auch besser --Lupe (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Ihr wüsstest, wie sehr Ihr mich fast täglich peinigt.... ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 01:22, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Parco delle Gole della Breggia (17. September)

Dieser Artikel ist eine Co-Produktion von Benutzer:Bild-Sprache und Benutzer:Albinfo. Neben dem Artikel haben wir über 50 Fotos hochgeladen und Grafiken erstellt. Vielleicht etwas lang für SG, aber etwas Geologie musste halt sein … Und als unbekanntes Kleinod verdient der Naturpark durchaus etwas Aufmerksamkeit. Die SG-Kandidatur hat schon zwei Supporter. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 22:37, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Steinsformation und Ruinen einer Mühle im Parco delle gole della Breggia
Teaservorschläge
  1. Im Parco delle Gole della Breggia, dem ersten Geopark der Schweiz, können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern.
  2. Im ersten Geopark der Schweiz können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern. (lupe, kürzer)
  3. Im Parco delle Gole della Breggia können Besucher auf anderthalb Kilometern 200 Millionen Jahre durchwandern.(nic - variation)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Erich Gottschalk (14. Okt.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Verwunderlich für mich, dass es noch keinen Artikel über diesen Fußballspieler gab - übrigens wie es keine Artikel über den Sportbund Schild etc. gibt. Da gibt es einiges nachzuholen, finde ich. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:45, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der deutsche Fußballspieler Erich Gottschalk wurde 1938 mit Schild Bochum deutscher Meister der jüdischen Fußballliga. (DVvD)
  2. Erich Gottschalk war Teil der einzigen Bochumer Fußballmeistermannschaft. (dk)
  3. 1938 gehörte Erich Gottschalk zu der einzigen Mannschaft aus Bochum, die jemals deutscher Fußballmeister wurde. (nic)
  4. Erich Gottschalk war Kapitän der einzigen Mannschaft aus Bochum, die jemals deutscher Fußballmeister wurde. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Hab es im Text ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:20, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt. Muss ich umformulieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:11, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: John Foster Bass (25. September)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: John Foster Bass (25. September)↑↑↑

Autor MYR67 hat einen Artikel über das bewegte Leben des Reporters und Kriegsberichterstatters John Foster Bass angelegt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der US-amerikanische Reporter John Foster Bass war im 19. und frühen 20. Jahrhundert auf vier Kontinenten als Kriegsberichterstatter unterwegs.
  2. Der Reporter John Foster Bass berichtete nicht nur über Kriege, sondern griff auch selbst in das Geschehen ein.
  3. Der Kriegsberichterstatter John Foster Bass führte auch Verhandlungen im Auftrag von Rebellen.
  4. Der Reporter John Foster Bass berichtete über Kriege, führte Verhandlungen und leitete auch einmal den Einsatz von Gewehrschützen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Johann Wolfgang Brenk (2. Oktober)

↑↑↑Vorschlag: Johann Wolfgang Brenk (2. Oktober)↑↑↑

Dieser interessante Artikel über den „fränkischen Sonderling“ Johann Wolfgang Brenk stammt von Schübel, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Brettchenweber (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Johann Wolfgang Brenk wurde im 18. Jahrhundert als „fränkischer Sonderling“ bekannt.
  2. Johann Wolfgang Brenk wurde als Pfarrerssohn geboren, konvertierte zum Judentum und starb als Protestant.
  3. Johann Wolfgang Brenk wollte in der Walachei ein Königreich und in der Lüneburger Heide einen eigenen Staat gründen.
  4. Johann Wolfgang Brenk wollte König der Walachei werden, um dort das Kommen des Messias vorzubereiten. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Stockholm-Syndrom (14. Oktober)

↑↑↑Vorschlag: Stockholm-Syndrom (25. September)↑↑↑

Vom Stockholm-Syndrom hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Der Artikel wurde 2004 angelegt, wurde aber von Andrea014 in den letzten Wochen von etwa 10.000 auf über 27.000 Bytes ausgebaut und eröffnet jetzt eine andere Sichtweise auf das Syndrom. Ob die Abrufzahlen gegen eine Präsentation sprechen, muss jeder für sich entscheiden, aber zumindest meiner Meinung nach passt der Artikel sehr gut in die Kategorie „Schon gewusst?“, da die wissenschaftliche Bewertung wahrscheinlich viele Leser überraschen wird. --Brettchenweber (Diskussion) 19:59, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Welches Datum wird hier eigentlich bei ausgebauten Artikeln in der Überschrift angegeben? Der Tag des Vorschlags? Oder der des Ausbaubeginns? --Brettchenweber (Diskussion) 12:02, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich schreibe in solchen Fällen das Datum des Ausbau-Endes rein, zur Verdeutlichung würde ich (Ausbau 14. Oktober) in der Überschrift schreiben. --Alraunenstern۞ 12:11, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Das Stockholm-Syndrom gibt es vielleicht gar nicht. (bw)
  2. Die Medien kennen das Stockholm-Syndrom, die Wissenschaft kennt es fast nicht. (Andrea)
  3. Manche betrachten das Stockholm-Syndrom als misogyne Legende. (Andrea)
  4. Das allseits bekannte Stockholm-Syndrom ist ein Mythos. (Andrea)
  5. Schon gewusst, dass das Stockholm-Syndrom ein Medienartefakt ist? (Andrea)
Meinungen zum Vorschlag
  • Super für die Rubrik: jeder kennt (vermeintlich) das Stockholm-Syndrom, und "Schon gewusst, dass es das vielleicht gar nicht gibt?" ist eine spannende Frage und ergänzt den Artikel in umfangreicher, grundlegender Weise. --Alraunenstern۞ 20:19, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Pro --Ameisenigel (Diskussion) 23:13, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Kontra, der Artikel hat durchschnittlich 465 Aufrufe pro Tag und das schon über einen langen Zeitraum. Das ist trotz überarbeitung weder neu noch kaum wahrgenommen, auch wenn mit den jüngsten Ergänzungen zweifellos interessante neue Aspekte hinzugefügt wurden. Vielleicht eher den Weg Review --> Lesenswert einschlagen. --Dk0704 (Diskussion) 09:28, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  • Pro Der Artikel hat nach der Überarbeitung ab dem 7. Oktober einen regelrechten Boost an Informationen erhalten. Die Erweiterungen beschreiben und belegen den unscheinbaren Satz in der damaligen Einleitung „Der Begriff ist wissenschaftlich nicht fundiert.“ Der interessierte Leser bekommt neben den allgemeinverständlichen Erklärungen des „Syndroms“ Hinweise auf fachwissenschaftliche Untersuchungen. Gerade weil der Begriff ja viel in der „küchenpsychologischen Ecke“ verwendet wird, wird die Neubewertung des Begriffs besonders viele Leser überraschen. --Eduevokrit (Diskussion) 11:44, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was mich besonders überraschte: noch während ich an der Überarbeitung saß, veröffentlichte ein Kabarettist einen Videoclip, in dem er den Begriff in seinem problematischen Kern kabarettistisch aufbereitete und am 30. September äußerten sich die Betreiber von Hoaxilla lobend über den Artikel in der deWP und kritisierten demgegenüber den Artikel in der enWP. Das muss nichts bedeuten und nichts miteinander zu tun haben, war aber für mich doch eine erfreuliche Randerscheinung. --Andrea (Diskussion) 14:52, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Andibrunt! Dem Vorschlagenden und mir waren die Abrufzahlen bekannt, als wir entschieden, den Artikel dennoch vorzuschlagen. Mit einer Ablehnung haben wir gerechnet und Dein Argument ist grundsätzlich berechtigt. Komma aber: gerade weil der Begriff so bekannt ist und jeder glaubt, sowas existiere tatsächlich, gerade weil die Leute überzeugt sind, es handele sich um eine Traumafolgestörung, könnte er, sozusagen als statistische Ausnahme für SG? geeignet sein, weil diese Überzeugung auf einem Irrtum beruht. Bei diesem Begriff handelt es sich aus wissenschaftlicher Sicht um nichts als ein Medienartefakt (siehe auch: Artefakt (Diagnostik) und Artefakt (Sozialforschung)) und diese Tatsache könnte m.E. mehr Aufmerksamkeit gebrauchen. Die 23jährige Geisel, der ein verärgerter Polizeipsychologe dieses angebliche Syndrom auf's Auge drückte, hat im Alter von 65 Jahren ein Buch geschrieben, das leider bis heute nicht ins Deutsche übersetzt ist. Ich würde mich wirklich freuen, wenn wir mit diesem Artikel eine Übersetzung des Buchs anstubsen könnten. Ich weiß, dazu ist die WP nicht da, aber für Werbung auch nicht und wenn ich sehe, wie oft Spiele auf der Hauptseite landen, denke ich mir, da wird sich der Hersteller aber freuen. Ich will Dich nicht umstimmen, wollte Dir aber doch sagen, was hinter diesem Vorschlag steckt und warum wir gegen die Abrufzahlen angetreten sind. Mit freundlichem Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:00, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast all das zusammengefasst, weswegen man einen bereits seit Jahren etablierten Artikel hier nicht vorschlagen sollte. Hier ging es nie darum, neue Teilaspekte eines Lemmas bekannter zu machen um vielleicht ein gesellschaftliches Umdenken oder die Übersetzung von Büchern anzuregen. So gut und wichtig es ist, einen älteren Artikel an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen, aber dafür war und ist diese Rubrik nicht da. Das soll nicht heißen, dass ich Dir für die Aktualisierung des Artikels nicht dankbar bin. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte nicht mein persönliches Interesse in den Vordergrund rücken. Das hat hier tatsächlich nix zu suchen! Doch es geht nicht um „Teilaspekte“, sondern den Kern des Lemmas. Aber macht, wie ihr wollt. --Andrea (Diskussion) 09:13, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kunstausstellung Eisen und Stahl (14. Oktober)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Artikel über eine bemerkenswerte Kunstausstellung der frühen 1950er Jahre. Joseph Beuys stellte den Preis, mit dem er dort ausgezeichnet wurde, in seinem späteren Lebenslauf ironisch dar.--Tfjt (Diskussion) 10:37, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. 1952 erhielt Joseph Beuys den 19. Preis bei „Stahl und Eisbein“.
  2. Joseph Beuys gewann den 19. Preis bei „Stahl und Eisbein“ (Bild).
Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Ist das Bild kein Grenzfall von „Schöpfungshöhe“, dass es von daher veröffentlicht werden darf? Der Grafiker ist zwar mit Sicherheit noch keine 70 Jahre tot, lebt vielleicht sogar noch. Aber wer kennt ihn, dass wir vorsorglich um die Freigabe des Bildes bitten könnten? Im Übrigen kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand Ansprüche bezüglich Urheberrecht zu stellen versucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:40, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tempo der Gründerjahre

Ein zwar sehr kurzer, aber nicht uninteressanter Artikel über Verstädterung, Kunst und den Wohnungsbau. --Vive la France2 (Diskussion) 11:28, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Friedrich Kaiser malte das Tempo der Gründerjahre wie ein Kriegsgeschehen.
Meinungen zum Artikelvorschlag
  • Abwartend Der Artikel ist zwar kurz, aber gehaltvoll, allerdings stört mich für die Hauptseite doch sehr, dass wir nur diesen graustufigen Abklatsch des Bildes haben. Ja, Museen sind da mitunter pikiert, aber an sich sollte das Stück als "faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art.", dessen Urheber seit mehr als 70 Jahren tot ist, doch gemeinfrei sein. Daher erstmal "abwartend".--SchreckgespenstBuh! 22:30, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Grazer Glockenspiel (17.10.2022)

Ich war überrascht, dass es diesen Artikel noch nicht gab. Also habe ich ihn geschrieben, und war dabei erneut überrascht, wieviele (auch unterhaltsame) Details an diesem technisch und künstlerisch spannenden Stück zu finden sind. Vielleicht wollen sich auch andere überraschen lassen.--SchreckgespenstBuh! 22:04, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Grazer Glockenspiel machte dem Fliegenplatz den Garaus.
  2. Trinkfreude war und ist das bestimmende Thema rund um das Grazer Glockenspiel.
  3. Reisen in den Norden und ein Talent für Marketing inspirierten Gottfried Maurer zum Grazer Glockenspiel.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen