Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hamburg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2022 um 09:16 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bahnhof Hamburg Diebsteich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Bahnhof Hamburg Diebsteich
Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Kontor Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?
Hinweis zur Unfall- und Haftpflichtversicherung

Veranstaltungen im Kontor sind generell versichert. Für Projekte an anderen Orten (z.B. in einem Museum) oder Aktionen/Exkursionen im Freien muss ggf. rechtzeitig eine gesonderte Versicherung durch den Verein beantragt werden.


Anmeldung

Anmeldung Donnerstag 13. Oktober 2022 18:30

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Du weißt nicht, wie Du Dich auf dieser Seite eintragen kannst? Hier ist eine kurze Anleitung zum Anmelden.

Bei Bedarf kann an dem Treffen auch per Senfcall teilgenommen werden. Bitte auch unten eintragen und hinter dem Namen 'online' ergänzen. (Die Online-Sitzung wird nur gestartet, wenn sich auch Online-Teilnehmer angemeldet haben).

Der Link zu unserem Meeting-Raum ist: https://lecture.senfcall.de/pet-gst-ag1-nwh
  1. Martin (WMDE) (Disk.) 17:11, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
  2. --Enter (Diskussion) 20:09, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber wenn sich niemand von der Orga eingetragen hat, stehst du vielleicht vor der geschlossenen Tür.

Aktuell

Laufende Projekte

Projekte in Vorbereitung, Projektideen

ruhende oder eingeschlafene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Anderes

Themenfindung Donnerstagabende

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Um unser Kontor bzw. die Hamburger WP-Community mal wieder in Schwung zu bringen, sollten wir zunächst einmal unsere Donnerstags-Treffen wieder mit Inhalten füllen.

Dazu brauchen wir zum einen Themen und zum anderen jeweils Leute, die den Abend (ca. 1-1,5 Stunden ab 19:00 Uhr) rund um das Thema gestalten/moderieren.

Bitte tragt Themenvorschläge hierunter ein. Damit können wir dann unseren Kalender mal wieder füllen.

--Wikipeter-HH (Diskussion) 12:22, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Themenabende / Workshops

Projektpräsentationen und -diskussionen

Andere Aktionen

  • Stammtisch / Feier im Kontor (Sommerfest?)
  • Nächste Fahrradtour planen
  • Studiofotoabend / Objektfotografie
  • QR-Pedia wiederbeleben
  • Stadtteilrundgang (Pauli-Pirat, Oursana. 1. Rundgang Termin am Sa. 19. März, nördliche Neustadt, Treffpunkt am Großneumarkt um 15.00 Uhr am Kandelaber) hat stattgefunden
  • Stadtteilrundgang 'Öffentliche Kunst in Volksdorf' (Wikipeter-HH)

Wenn wir schon bei Rundgängen sind, hätte ich auch was anzubieten:

  • Tore, Wälle und Bastionen. Auf den Spuren des Hamburger Festungswalls (Uwe)
  • Fische, Gänse, Vierländerinnen? Hamburgs verschwundene Marktplätze (Uwe)
  • Vom Gängeviertel zur Touristenattraktion. Südliche Neustadt und Hafenkante (Uwe)

Digitale Bibliothek

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Unsere Präsenzbibliothek wird eine digitale Dependance bekommen. Das Kontor-Team, bzw. bisher fast ausschließlich Reinhard , hat als Pilotprojekt einige Bauhefte eingescannt, die damit auch von zu Hause aus für die Artikelarbeit genutzt werden können. Oder, noch besser, man liest sich zu Hause ein, bereitet sich vor und trifft sich anschließend zum gemeinsamen Editieren im Kontor.

Der Standort ist noch ungeklärt. Am günstigsten wäre ein internes Wiki, wo die PDFs gespeichert und von einem limitierten Personenkreis abgerufen werden könnten; eine Anfrage bei WMDE wurde allerdings bisher nicht beantwortet. Solange sind die Hefte in Reinhards privater Cloud abgelegt. Wer in der Kontor-Mailingliste eingetragen ist, hat den Link erhalten.

Die folgenden Titel sind bisher erfasst:

Die gedruckten Hefte können natürlich nach wie vor auch direkt im Kontor genutzt werden. Eine Gesamtliste findet sich auf der Seite des Schaff-Verlages.

Vorschläge zu einem Editierabend sind sehr willkommen :). --Centipede (Diskussion) 18:53, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Anm.: Danke für diese Initiative, m.E. sollte dieser Abschnitt perspektivisch aber von der Diskussion auf die Bibliotheks-Unterseite umgezogen werden bzw. eine eigene Unterseite erhalten, mit Link von der Kontor-Hauptseite. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:08, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, immer gerne, meine Finger sind allerdings noch vom Scannen wund... ein lächelnder Smiley  --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:29, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wikicon 2022

Gestern hat sich das Orga-Team wieder online zusammengefunden. Erstes Thema: Anmeldungen. Wenn Du Dich schon angemeldet hast, sprich auch befreundete Wikipedianer an – oder solche, die Du schon immer mal kennenlernen wolltest. Je mehr, desto besser! Auch wer online teilnehmen möchte muss sich anmelden. Zweites Thema: das Programm. Die Einreichung der Programmpunkte läuft und wartet nur noch auf Deinen Input: Zimmere einen Beitrag aus Deiner Wikipedia-Welt und trage ihn bis zum 14.08. ein. --AmWasser (Diskussion) 12:23, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Realschule des Johanneums

Frage an die Hamburg-Experten (bei Wilhelm Bahnson darüber gestolpert): Gibt es eigentlich eine derzeitige Hamburger Schule, die sich in der Tradition dieses Realgymnasiums sieht? Die Gelehrtenschule des Johanneums ist ja der andere Zweig... Gruss --Concord (Diskussion) 00:12, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Moin @Concord, m.W. nicht wirklich. Wie hier beschrieben, wurde das RG nach dem Krieg mit dem Gymnasium St. Georg fusioniert, später nach Horn verlegt und 2005 ganz geschlossen. Traditionspflege ist an Hamburger Schulen bis auf wenige Ausnahmen sowieso ein Fremdwort, ist auch durch die zahlreichen Fusionen, Umbenennungen und Umstrukturierungen seit dem Krieg schwierig, das betrifft auch andere traditionsreiche Anstalten wie z.B. das ehemalige Kirchenpauer-Gymnasium oder die frühere Elise-Averdieck-Schule bei mir ums Eck (vgl. Liste von ehemaligen Gymnasien in Hamburg). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:37, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Daten da sind, wird Genaueres zur Tradition jeder einzelnen Schule heute nur noch in den Archiven und insbesondere aus den jeweiligen (gymnasialen) Schulprogrammen des 19. Jahrhunderts, in dessen Zug das Realgymnasium und die Realschule als neuer Schultyp entwickelt wurden, zu erfahren sein. Johanneum und Christianeum hatten dieses Schultyp unter ihrem jeweiligen Namen zusätzlich um die Jahrhundertwende eingerichtet, mit eigener Leitung und eigener Abschlussprüfung. Am Christianeum gab es diesen Typ von 1903 bis 1959, beim Johanneum weiß ich das nicht ad hoc. Und nicht nebenbei: großen Dank an Mibi und Uwe für die oben verlinkte Liste - für "Bildungsforschung" beispielhaft, eine der verdienstvollsten und wichtigsten der WP! --Felistoria (Diskussion) 12:58, 9. Aug. 2022 (CEST) P.S: In der Liste steht's ja: Johanneum RG 1876 bis 1950:-) --Felistoria (Diskussion) 13:12, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Die hilfreiche Liste kannte ich noch nicht. Gruss über den Teich. --Concord (Diskussion) 14:45, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Schilleroper

Abriss oder nicht? Jedenfalls lt. Mopo-Foto [1] so freigeräumt wie nie zuvor, ideal für Fotos. NNW 12:56, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Hinnerk11 + @Pauli-Pirat? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:04, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich mach am Wochenende nochmal aktuellere.--Pauli-Pirat (Diskussion) 23:17, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Schiller-Oper-Kategorie bei Commons zwar schon gepflastert mit Abriss-Fotos, aber da werde ich diese Woche meine Kamera auch noch hintragen.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:39, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Tag des offenen Denkmals

@Bahnmoeller: Unsere Veranstaltung zum TdoD am 11.9. wird in diesem Fachblog als eines von drei Highlights unter 160 Veranstaltungen empfohlen: https://www.moderne-regional.de/tipps-zum-tofd-hamburg-unter-und-ueber-dem-pflaster/ ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:48, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Toll, die haben eine Glaskugel.
@Uwe: Machst du auch mit mit einem kleinen Rundgang rund ums Kontor? --Bahnmoeller (Diskussion) 11:15, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Naja, irgendwer muss denen das ja gesteckt haben (ich wars nicht). Und grundsätzlich biete ich gern mal eine Führung an (siehe oben #Andere Aktionen), aber ausgerechnet am 11.9. bin ich mit meinem Jüngsten allein und könnte allenfalls mit ihm mal kurz vorbeischauen, aber keine Verpflichtungen übernehmen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:02, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kann ich schon mal ergänzen. Wir laden herzlich ein zum Tag des offenen Denkmals und informieren unsere Besucher*innen über unsere Denkmallisten; wie wir sie dokumentieren, was dort so alles an Infos drinnen steht, wo noch Bilder fehlen und schauen uns an, was in unserem Heimat-Stadtteil so alles unter Denkmalschutz steht. Das Kontor ist an beiden Tagen ab 11.00 Uhr geöffnet, es gibt Kaffee und ab etwa 13.00 Uhr sind bei Interesse auch k u r z e Rundgänge bei uns im Stadtteil geplant, je nach Anzahl und Interesse der Besucher. So zu sagen ein Tag der offenen Tür zum Thema Denkmäler. Steht auch bereits im Flyer (offizielles Programm) auf Seite 68. Auch unsere Wikies sind herzlich eingeladen, mal vorbei zu kommen. Wer auf der Einladungsliste steht, bekommt auch noch eine Einladung auf seine / ihre Benutzerseite. Gerne mal vorbei kommen, Termine am 10. (Sa) und 11. (So) September, jeweils von 11.00 - etwa 18.00 Uhr. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:42, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Schulgebäude in Hamburg

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist vollbracht. Am 8. Mai 2022 habe ich ein paar Fotos des Gebäudes am Kiekeberg 22 in Blankenese hochgeladen. Das war das letzte (ehemalige) Schulgebäude in Hamburg, zu dem vorher noch keine Fotos existierten. Erschlossen werden die Gebäude über Tabellen auf den Diskussionsseiten der Stadtteil-Kategorien, hier für Blankenese. Diese Tabellen werden wiederum auf den Bezirks-Seiten zusammengeführt, hier für Altona. Neben den Fotos habe ich für die meisten Schulstandort eine kleine Zusammenfassung der Bau- und Nutzungsgeschichte geschrieben und einen Wikidata-Eintrag angelegt, hier die Gorch-Fock-Schule. Warum das alles? Das ist eine lange Geschichte, die mit Corona und dem Wunsch nach Bewegung (Radfahren) und dem Kennenlernen der Stadt zu tun hat - auch an gänzlich unspektakulären Ecken. Mission accomplished, ich kenne mich jetzt ohne Navi fast überall in Hamburg aus, die Quellen zu Schulen und der Umgang mit GIMP ist auch eingeübt. Was nun? Kann man das irgendwie nutzen, den Ansatz auf andere Gebiete übertragen, was draus machen? Vielleicht gibt es ja Ideen - gern auf dem kommenden Stammtisch am 16. September. Bis dann! --Minderbinder 20:38, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Moin @Minderbinder und herzlichen Dank und Respekt für dieses Mammutprojekt! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:23, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wow, das klingt nach einem wunderbaren Projekt - Glückwunsch und Dank von der Erft, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:27, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Zahlen dazu: Es gibt nun 646 Commons-Kategorien zu (ehemaligen) Standorten von allgemeinbildenden Schulen (staatlich wie privat) und staatlichen Berufsschulen in Hamburg, davon:
  • 217 Grundschulen (heutige Nutzung), etwa ein Drittel
  • 118 Stadteilschulen, knapp 20 %, wegen der Zusammenlegungen bei der Schulreform 2010 sind das häufig mehrere Standorte pro STS
  • 82 Gymnasien
  • 40 Berufsschulen
  • 37 Förderschulen
  • 152 der Standorte werden nicht mehr als Schulen genutzt, also knapp ein Viertel.
Die Zahlen sind nicht ganz exakt, weil es Mischnutzungen gibt, also ein Schulstandort von mehreren, organisatorisch getrennten Schulen genutzt wird oder weil die Nutzung nicht mehr ganz aktuell ist. Aber es stimmt recht genau. Ich habe nicht zu allen diesen Schulstandorten die Fotos angefertigt, zu vielleicht 100 (?) Schulen gab es schon Bilder - meist die denkmalgeschützten Bauten aus der Schumacher-Zeit. Aber Serienbauten haben auch ihren Charme, siehe Kreuzbau (Hamburg). --Minderbinder 13:33, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Klasse und Glückwunsch zur Vollendung. Was für eine Fleißarbeit, einiges hab ich mitbekommen aber natürlich nicht alles und ich freu mich, dass Du ein paar meiner Fotos gebrauchen konntest. Ich bin gespannt, was Du als nächstes anfängst ? --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:28, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Königliche höhere Maschinenbauschule in Altona

Kann mir jemand sagen, wo die Königliche höhere Maschinenbauschule Altona ansässig war? Entworfen von Emil Brandt, eingeweiht 1903. Ich bin mir nicht sicher, ob die Gebäude noch existieren. Laut HUSB 1914, Band 2, S. 600 f befand sich das Areal mit drei Gebäuden in der Fritz-Reuter-Straße. Laut dieser Beschreibung lag das Gelände an der Fritz-Reuter-Straße, einer von der [Max-Brauer-]Allee nach Norden abzweigenden Straße, 3 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt (gemeint ist wohl Bahnhof Altona). Es gibt in Altona keine Fritz-Reuter-Straße mehr. Kann jemand helfen? --Minderbinder 18:36, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die heutige Goetheallee hieß ursprünglich Fritz-Reuter-Straße. Das passt zur Beschreibung. NNW 19:01, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, dann sind die Gebäude wohl nicht mehr existent. --Minderbinder 19:13, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also dieses bei Google leider teilweise verpixelte Gebäude sieht mir durchaus nach einem Schulbau aus! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:28, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Cool, das ist im Vergleich zu Abbildung 1092 (HUSB 1914, Band 2, S. 601) das richtige Gebäude. Es scheint aber nur der nördliche Flügel alte Bausubstanz zu sein. --Minderbinder 11:45, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das Gebäude ist im Krieg vollständig ausgebrannt, wobei der Südteil deutlich stärker in Mitleidenschaft gezogen war. NNW 12:09, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Je weiter nach Norden, desto eher ist es wahrscheinlich, noch auf alte Bausubstanz zu treffen. Kommt also drauf an. NNW 19:21, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Pdf. --Felistoria (Diskussion) 18:13, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, bekannt. Es handelt sich um S. 601 aus Hamburg und seine Bauten (1914), Band 2. Die Grafiken habe ich schon nach Commons gebracht. --Minderbinder 20:59, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir:-) Wollte nur hier für eventuelle Mitleser den direkten Vergleich zu Uwes o.g. Fund ermöglichen. Deine Uploads hatte ich noch nicht gesehen. --Felistoria (Diskussion) 22:57, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das Gebäude Goetheallee 5 kenne ich noch als Gewerbeförderungsanstalt und habe dort noch Ende der 80er Schweisskurse absolviert.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:44, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mir ist da neulich ein Foto vorgekommen, das Gebäude hat Ähnlichkeit mit der Schule Allee. Mal suchen... Bahnmoeller im Kontor 22.09.2022

Foto --Bahnmoeller (Diskussion) 14:21, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:KontorHamburg

Ich bin weiterhin der Meinung, dass das Konto sinnvoll ist und habe es wieder freigegeben (allerdings auch dafür gesorgt, dass es am Konferenz-PC nicht dauerhaft eingeloggt ist). Um möglichem Missbrauch vorzubeugen, habe ich den Bearbeitungsfilter 376 eingerichtet, der bei Bearbeitungen eine Warnung absondert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:51, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Habe soeben unsere Termine aktualisiert mit diesem Konto. Bahnmoeller
Mir will nach wie vor nicht einleuchten, warum man das nicht mit seinem persönlichen Hauptkonto machen kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:13, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Kann man - und sollte es auch. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:20, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bibliothek

Ich habe gestern das Buch "Hamburg in historischen Karten 1528 bis 1920" im Kontor gesucht und nicht gefunden. Hat das vielleicht jemand ausgeliehen und vergessen, das einzutragen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:48, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

DTS-Workshop Einzelnachweise, Mittwoch 12. Oktober 2022, 19:00 Uhr

Hallo Hamburg,

der nächste Digitale Themenstammtisch (DTS) steht fest. Dieses Mal handelt es sich um einen Workshop zum Thema Einzelnachweise.

Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Einzelnachweise in Wikipedia, werden wir in einem Workshop lernen, auf welche Arten man Einzelnachweise wikipediakonform erzeugt. Welche Formatierung ist für Quellen richtig? Was unterscheidet Literaturquellen und reine Internetquellen? Wie funktioniert das Einfügen der Einzelnachweise bei Verwendung des VisualEditors und im Quelltext? Welche Vor- und Nachteile haben Vorlagen? Kann man Quellen auch mehrfach verwenden, ohne sie jedes Mal neu einzugeben? Was passiert, wenn eine Interentquelle nicht mehr im WWW verfügbar ist? Am Ende werden wir über die Qualität von Quellen diskutieren und wie man geeignete Quellen findet. Dieser Workshop ist für Anfänger geeignet, sollte aber auch Interessantes für 'alte Hasen' enthalten. Die Anmeldung erfolgt wie immer auf WP:DTS. Über eine zahlreiche Teilnahme würden ich mich freuen. --Salino01 (Diskussion) 21:21, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bahnhof Hamburg Diebsteich

Der S-Bahnhof Diebsteich wird nur noch bis Freitagnacht angefahren und anschließend abgerissen/umgebaut. Wer also nochmal fotografieren möchte, hat noch drei Tage Zeit. NNW 09:16, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten