Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Montag, 7. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von übermorgen (
Sonntag, 6. Juli 2025) [Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von morgen (
Samstag, 5. Juli 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]Schon gewusst? von heute (
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.
Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Teaser für den Laubenvogel
Kann ich bitte mal ein Beweisvideo sehen, in dem die Laube überreicht wird? Passiert das mit Handschlag? Wird sie auf einem Kissen überreicht? (nicht signierter Beitrag von 2003:d9:1f1b:e500:3174:58cd:596:7e10 (Diskussion) 13:49, 4. Okt. 2022 (CEST))
- Nein, das Männchen bietet sie ihr mit einem Paarungstanz an. Steht doch im Artikel. --Alraunenstern۞ 14:19, 4. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Freibad
Im Artikel zum Comic kommt das Wort Neubearbeitung gar nicht vor, dort steht ganz oben ganz deutlich Adaption. Dieses Wort sollte daher übernommen werden. --Blobstar (Diskussion) 10:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Sehe ich ähnlich, zumal es ein ganz anderes Medium ist. Ich stell mal eine Admin-Anfrage. --Elfabso (Diskussion) 11:25, 5. Okt. 2022 (CEST)
- +1, ist auch keine Neubearbeitung eines alten Stoffes, sondern eben eine Adaption aus einem anderen Medium. --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ist die Admin-Anfrage gestellt, Elfabso? Noch hat sich nichts getan. --Psittacuso (Diskussion) 19:14, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: Ja hatte ich heute mittag schon, leider tut sich nichts (auch keine Ablehnung), aber für morgen änder ich es eben, bevor die Admins nach 0 Uhr ran müssen. --Elfabso (Diskussion) 21:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
- In diesem Fall hätte ich „Umarbeitung“ gewählt, obwohl es nicht so wissenschaftlich klingt wie „Adaption“ und nicht in Mode ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: Ja hatte ich heute mittag schon, leider tut sich nichts (auch keine Ablehnung), aber für morgen änder ich es eben, bevor die Admins nach 0 Uhr ran müssen. --Elfabso (Diskussion) 21:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Elfabso (Diskussion) 22:14, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Allgemeine Diskussionen
Hinweis an die sehr Aktiven hier
Es läuft eine Diskussion in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Benutzeroberflächen-Expert*innen gefragt. Darin geht es um den ansteigenden Traffic in den Disk-Seiten zu den einzelnen Wochentagen, der ja soweit ich verstehe nicht sein soll. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:46, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Ist jetzt archiviert, steht unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 38#Benutzeroberflächen-Expert*innen gefragt. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:30, 30. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Coming Out Simulator 2014 (10. September), Terminwunsch 11. Oktober 2022
Während meiner Wiki-Pause habe ich den Simulator wiederentdeckt. Gefunden habe ich ihn vor sieben Jahren, da war ich 17. Aber vergessen habe ich ihn nie, wie könnte ich. Es ist ein kleines Spiel, das auf mich eine sehr große Wirkung hatte. 11. Oktober, da an diesem Tag der Internationale Coming Out Day zelebriert wird. (Bilder sind Spielszenen, konnte mich nicht entscheiden, welches am passendsten wäre). --Päppi (Diskussion) 05:15, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Coming Out Simulator 2014 – ein halbwahres Spiel über Halbwahrheiten.
- Schlechte Noten sind das geringste Problem der Hauptfigur in Coming Out Simulator 2014.
- Wahrheit, Halbwahreit oder Lüge – das ist die Frage in Coming Out Simulator 2014.
- Textnachrichten sind ein großes Übel in Coming Out Simulator 2014.
- Die Figuren in Coming Out Simulator 2014 sind gesichtslos.
- Coming Out Simulator 2014 ist eventuell nicht der effektivste Simulator.
- Die Hauptfigur in Coming Out Simulator 2014 ist nicht gerade zuverlässig.
- Entscheidungen sind das wichtigste Handlungselement von Coming Out Simulator 2014, haben aber trotzdem kaum Einfluss darauf.
- Wer mit Geheimnissen zu kämpfen hat, könnte sich in Coming Out Simulator 2014 wiederfinden.
- Das wahre Leben hat keine Wiederholungen.
- Meinungen zum Vorschlag
- WP:RK#Video- und Computerspiele durchlese. Davon unbenommen ist über dies kaum verbreitete Programm eine Menge Informationen zusammengetragen und handwerklich hervorragend dargestellt worden. --Dk0704 (Diskussion) 19:47, 10. Sep. 2022 (CEST) Kontra, ich habe erhebliche Relevanzbedenken, wenn ich mir
- Die Bedenken teile ich nicht. Zumindest das Kriterium „drei Beiträge in relevanten Publikationen mit dem Spiel oder einem Teilaspekt als zentralem Thema (zum Beispiel Rezensionen oder Analysen, nicht aber bloße Ankündigungen oder Pressemitteilungen)“ sollte mit den Rezensionen in Kotaku, Eurogamer und Polygon erfüllt sein. Ich finde den Artikel handwerklich ebenfalls sehr gut gemacht, daher Pro. --Infinityland (Diskussion) 06:19, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Brettchenweber (Diskussion) 13:25, 11. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Zartesbitter (Diskussion) 14:25, 11. Sep. 2022 (CEST) Pro Großartiker Artikel! Relevanz ist sogar international gegeben, siehe mediale Rezeptionen.--
- Lupe (Diskussion) 00:06, 13. Sep. 2022 (CEST) Pro Frage: Beim erwähnten The Walking Dead hat man nur kurze Zeit für eine Entscheidung ob man sich z.B. den Arm abschneiden soll was natürlich den Druck erhöht. Ist das bei dem Coming Out Simulator auch so? --
- Nein, beim Coming Out Simulator kann man sich für die Entscheidungen so viel Zeit nehmen, wie man will. Ich habe im Artikel eine Kleinigkeit ergänzt, damit deutlicher wird, welches Element von The Walking Dead genau als Inspiration diente, nämlich die durch das interaktive Dialogsystem ausgelöste Angst der Spieler vor der Tragweite ihrer Entscheidungen, da sie deren Konsequenzen natürlich nicht ahnen können. --Päppi (Diskussion) 03:05, 13. Sep. 2022 (CEST)
- KlauRau (Diskussion) 05:30, 13. Sep. 2022 (CEST) Pro--
- Elfabso (Diskussion) 22:36, 13. Sep. 2022 (CEST) Pro, ein schöner Artikel, der mMn die Relevanzkriterien aufgrund der Rezeption erfüllt. --
- Himbeerbläuling (Diskussion) 14:37, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 08:28, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen Teaser 1, 3, 6, 8 und 9 am besten. --Brettchenweber (Diskussion) 13:25, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Teaser 3 oder 5 --Lupe (Diskussion) 00:13, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Was haltet ihr von 5(a): „Die Figuren in Coming Out Simulator 2014 sind gesichtslos, aber nicht geschichtslos.“? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:37, 2. Okt. 2022 (CEST)
- T10 birgt einen Überraschungseffekt. Und dafür, dass das Coming Out als solches auch verbal ausdrücklich benannt wird, könnte ein Teaser beim Pixar-Kurzfilm am selben Tag sorgen. --Maschdei M (Diskussion) 09:35, 6. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Bildern
- Die beiden Bilder mit Text sind extrem ungünstig weil man versucht etwas lesen und versteht nichts. Dagegegen halte ich das 2. (textlose) Bild im Artikel für geeignet. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Gleiche Meinung wie AxelHH. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:37, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Termin
- Passt! --Elfabso (Diskussion) 22:36, 13. Sep. 2022 (CEST)
- * +1, super, --Maschdei M (Diskussion) 08:31, 6. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Out (2020) (29. September), Terminwunsch 11. Oktober 2022
Artikel stammt von Päppi. Out ist ein kleiner, hübscher, süßer Animationsfilm von Pixar über ein Coming-out mit magischen Elementen, der frei auf YouTube verfügbar ist. Daher kam von mir auch der Terminwunsch wie oben zum International Coming Out Day; Päppi hat dazu Unsicherheit angemerkt, weil schon der obere Artikel zu dem Termin von ihr ist. Wenn das stört, wenn zwei Artikel am selben Tag vom selben Autor sind, kann der Termin ja weggelassen werden. -Blobstar (Diskussion) 00:17, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Out ist die erste Pixar-Produktion mit einer homosexuellen Hauptfigur. (BS)
- In Out erzählt Pixar mit magischen Elementen und aquarellhaften Animationen von einem Coming-out. (BS)
- Den Kurzfilm Out drehte der Regisseur, um queeren Personen und ihren Angehörigen das Gespräch zu erleichtern. (BS)
- In dem Kurzfilm Out nehmen Hund und Katz die Rolle von Rod Serling ein. (BS)
- Ein Halsband und ein Foto halten die Hauptfigur in Out auf Trab. (Päppi)
- Out ist unter anderem von einem Disney-Kinderbuch und der Twilight Zone inspiriert. (Päppi)
- In Out versteckt sich ein bekanntes Gesicht aus der Toy Story-Reihe. (Päppi)
- Out unterscheidet sich in mehr als einem Punkt von anderen Pixar-Produktionen. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 19:19, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
07:14, 6. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - Maschdei M (Diskussion) 09:30, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 oder T3. -- DVvD
D
07:14, 6. Okt. 2022 (CEST) - T2, abgestimmt auf Teaser beim Game (zum selben Datum). --Maschdei M (Diskussion) 09:37, 6. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- Passt. -- DVvD
D
07:16, 6. Okt. 2022 (CEST) - …
Eigenvorschlag: Vampirpanik von Neuengland (24. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022
Was tun, wenn die Lebenden nicht helfen können? Man wendet sich an die Toten... Artikel kandidiert auch beim Miniaturenwettbewerb, Datum wegen Halloween gewählt, da diese kleine Episode aus der US-amerikanischen Geschichte schaurig (aber nicht schön) ist. --Päppi (Diskussion) 09:05, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Robert Koch trug entschieden zum Ende der Vampirpanik von Neuengland bei.
- In Neuengland galten Totenköpfe und Asche einst als wirksame Medizin.
- Bei der Vampirpanik von Neuengland ging es gar nicht um Vampire.
- Die Opfer der Vampirpanik von Neuengland hatten keine Möglichkeit, sich dagegen zu wehren.
- Dank Einbalsamierungen fiel niemand mehr der Vampirpanik von Neuengland zum Opfer.
- Wegen Aberglauben fing die Vampirpanik von Neuengland an, dank der Wissenschaft hörte sie auf.
- Europäer spielten eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der Vampirpanik von Neuengland.
- Wer vom 18. bis 19. Jahrhundert im ländlichen Neuengland an Tuberkulose erkrankte, sollte Asche konsumieren.
- Die Vampirpanik von Neuengland schürte die Angst vor toten Verwandten. (Alr.)
- Während der Vampirpanik von Neuengland verbrannten Bewohner ihre exhumierten Angehörigen. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 17:23, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro, allerdings ist der Artikel im Moment noch mit einem QS-Baustein versehen. --
- KlauRau (Diskussion) 17:57, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro, zumindest wenn die QS-Problematik abgeschlossen ist.--
- Der Qualitätssicherungsbaustein war zunächst überaus berechtigt. Kollege Flossenträger sollte bitte nachschauen, ob er inzwischen zufrieden ist. Und die Autorin Päppi bitte ich zu prüfen, ob nach meinen Bearbeitungen noch gesagt ist, was gesagt werden soll. Der Artikel war wohl etwas überhastet hier vorgeschlagen worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2022 (CEST)
- In Absprache mit Flossenträger (er dankt allen Beteiligten für die gute Arbeit) habe ich den QS-Baustein jetzt entfernt. --Brettchenweber (Diskussion) 23:45, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Der Qualitätssicherungsbaustein war zunächst überaus berechtigt. Kollege Flossenträger sollte bitte nachschauen, ob er inzwischen zufrieden ist. Und die Autorin Päppi bitte ich zu prüfen, ob nach meinen Bearbeitungen noch gesagt ist, was gesagt werden soll. Der Artikel war wohl etwas überhastet hier vorgeschlagen worden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 11:20, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro in memoriam früherer Halloween-Specials. --
- Alraunenstern۞ 13:48, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro Schöner "Schon gewusst?"-Artikel, gerne auch zum Wunschdatum. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:58, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro. Schaurig und fast unglaublich. Man darf sich gar nicht vorzustellen versuchen, was in dem Artikel geschildert wird. --
Nicola - kölsche Europäerin 15:14, 26. Sep. 2022 (CEST)
Pro --- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildern
- Meinungen zum Termin
- ja, gerne, wie oben schon gelesen, „in memoriam früherer Halloween-Specials“. --Alraunenstern۞ 17:19, 27. Sep. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Das Filmmonster (26. September), Terminwunsch 31. Oktober 2022
Den Artikel wollte ich eigentlich schon letztes Jahr für Halloween schreiben, bin dann aber doch nicht dazu gekommen. Dieses phantastische, scheußliche Gesicht sollte einigen bekannt vorkommen. --Redrobsche (Diskussion) 20:50, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Filmmonster trug keine Maske. (Redrobsche)
- Das Filmmonster trug (k)eine Maske. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 23:34, 26. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Alraunenstern۞ 17:22, 27. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 09:05, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
06:34, 3. Okt. 2022 (CEST)
Pro, ja bitte! -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Termin
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Altes Rathaus (Hambach) (15. September)
- Teaservorschläge
- Das Hambacher Rathaus war von 1935 bis 1983 seiner Funktion beraubt AF666 (Diskussion) 10:31, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Eigentlich ein ganz normaler Baudenkmalsartikel ohne größere Besonderheiten. Ich habe 3 Nachfragen auf die Artikel Disk geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 11:02, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Da müsste noch ein bisschen mehr kommen, das man wissen sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Gerade so an der Grenze... --Dk0704 (Diskussion) 09:35, 17. Sep. 2022 (CEST)
- ist mir so auch zu dünn für die Hauptseite -- AbwartendLupe (Diskussion) 21:16, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Teaser 1 fehlt im Artikel die Erklärung, warum das Rathaus seiner Funktion beraubt war. --AxelHH (Diskussion) 10:56, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Beraubt klingt zu martialisch. Außerdem ist es das Schicksal zahlloser Rathäuser, ihre Funktion zu verlieren, gerade wenn, wie hier, eine Eingemeindung erfolgt. --Dk0704 (Diskussion) 09:35, 17. Sep. 2022 (CEST)
- @Dk0704: lies doch mal den Artikel. Der (vorübergehende) Funktionsverlust des Gebäudes war 1935, die Eingemiendung nach Neustadt erst 1969..da besteht kein Zusammenhang. Die bisherige Gemeindeverwaltung wurde zu einer Orstsbezirksverwaltung, die 1983 ins angestammte Gebäude zurückkehrte AF666 (Diskussion) 02:57, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe das durchaus gelesen. Trotzdem ist die (vorübergehende) Aufgabe der Nutzung m.E. kein außergwöhnlicher Fakt, der als Teaser eignet, auch nicht wenn man ihn mit einem reißerischen "beraubt" aufbrezelt. --Dk0704 (Diskussion) 09:39, 25. Sep. 2022 (CEST)
Vorschlag: Flammenlaubenvogel (16. September) (erl.)
Dieser auffällige Vogel lebt auf Neuguinea und baut seiner Angebeteten eine Laube, die er auch schmückt. Autor CWKC ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 00:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Flammenlaubenvogel baut für seine Partnerin eine Laube, die er auch schmückt.
- Der Flammenlaubenvogel schmückt und malert seine Laube.
- Sein leuchtendes Federkleid wird dem Flammenlaubenvogel zum Verhängnis.
- Die Federn des Flammenlaubenvogels zieren manchen Autospiegel.
- Der Flammenlaubenvogel überreicht seiner Liebsten eine schmucke Laube als Hochzeitsgeschenk. (Dr.Lantis)
- Ihr Laubennest muss die Flammenlaubenvogeldame nicht selber bauen - ihr Gatte übernimmt das für sie. (Dr.Lantis)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Psittacuso (Diskussion) 08:15, 18. Sep. 2022 (CEST) Pro. Ein hervorragender Artikel! --
- Yen Zotto (Diskussion) 12:11, 18. Sep. 2022 (CEST) Pro. Sehe ich auch so. Dankeschön an den Autor und den Vorschlagenden! --
- Llydia (Diskussion) 15:11, 18. Sep. 2022 (CEST) Pro. Ich bin auch dafür!
- Lupe (Diskussion) 19:56, 18. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:26, 19. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Dr.Lantis (Diskussion) 00:40, 19. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
01:21, 20. Sep. 2022 (CEST)
Pro -- - Fofftein (Diskussion) 14:23, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Snookerado (Diskussion) 20:00, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde einen Teaser favorisieren, der (wie etwa T1 und T2) auf den Laubenbau anspielt. --Yen Zotto (Diskussion) 12:11, 18. Sep. 2022 (CEST)
- T5 -- DVvD
D
01:21, 20. Sep. 2022 (CEST) - Wenn ich als Autor eine Meinung haben darf gefällt mir T5 auch ganz gut. --CWKC (Praat tegen me.) 10:10, 29. Sep. 2022 (CEST) P.S.: T6 ist sachlich falsch, Laube und Nest haben nichts miteinander zu tun, den Teaser deshalb bitte nicht nehmen.
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für heute mit Bild und Teaservorschlag 5 für die HS ausgewählt. Danke an @CWKC, Brettchenweber: für den tierischen, bunten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:21, 4. Okt. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Karibik-Landeinsiedlerkrebs (15. September) (erl.)
Llydia hat einen Artikel über den Karibik-Landeinsiedlerkrebs geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:10, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Karibik-Landeinsiedlerkrebs führt auf seinen Wanderungen einen Wasservorrat mit sich.
- Karibik-Landeinsiedlerkrebse bestehlen sich gegenseitig.
- Ohne sein Schneckenhaus überlebt der Karibik-Landeinsiedlerkrebs nicht lange.
- Karibik-Landeinsiedlerkrebse mit einem großen Penis leben sicherer.
- Dem Karibik-Landeinsiedlerkrebs mit dem längsten Penis gehört das schönste Haus.
- Karibik-Landeinsiedlerkrebse können 40 Jahre alt werden.
- Der Karibik-Landeinsiedlerkrebs kämpft mit links (und isst mit rechts).
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Maddl79orschwerbleede! 19:54, 18. Sep. 2022 (CEST) Pro Artikel, sehr schön! Viele Grüße --
- KlauRau (Diskussion) 00:25, 19. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ohne sein Schneckenhaus überlebt der Karibik-Landeinsiedlerkrebs nicht lange. gefällt mir bisher am besten - ggf. in einer Variation
- "Ohne sein Schneckenhaus kommt er nicht weit: der Karibik-Landeinsiedlerkrebs." Details zum Alter oder zum Penis betreffen dagegen nur einen gewissen Teil der Krebschen, aber ihr Häuschen brauchen sie alle - unabhängig von Alter und/oder Geschlecht. Vielen Dank an Brettchenweber für den Vorschlag! Gruß von Llydia (Diskussion) 12:20, 18. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 3 für Freitag eingetragen. Info-@Llydia: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 20:26, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Anna Maria Schober (19. August) (erl.)
Ein kleiner Artikel zu einer Barocksängerin, die als eine der ersten in Kirchen auftreten durfte.--Karlderkahle (Diskussion) 16:02, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Anna Maria Schober war die erste deutsche Sängerin, die in Darmstadt fest angestellt war.
- Anna Maria Schober war die erste deutsche Sängerin, die an der Darmstädter Hofoper fest angestellt war.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- War Darmstadt so bedeutend, dass es erwähnenswert war, welche Sängerin dort als erste engagiert war? Und gab es vorher eine festangestellte ausländische Sängerin, weshalb die Betonung auf „deutsche“ wesentlich ist? --Agnete (Diskussion) 12:25, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Darmstadt hatte als eine der ersten deutschen Residenzen eine Hofoper (seit 1670). Allerdings traten dort anfangs ausschließlich italienische und französische SängerInnen auf.--Karlderkahle (Diskussion) 18:47, 22. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für die heutige HS an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag. @Karlderkahle: Zur Info sowie mit Dank für diesen interessanten Biografieartikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:26, 4. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Freibad (Comic) (19. September) (erl.)
Freibad ist die Comicadaption des gleichnamigen Films von Doris Dörrie. Paulina Stulin setzte den Comic parallel zur Filmentstehung nach dem Drehbuch von Dörrie, Karin Kaçi und Madeleine Fricke um. Die Adaption erschien am 1. Juli 2022 zwei Monate vor Kinoveröffentlichung beim Jaja Verlag. Handlungsort ist das titelgebende Freibad, im Zentrum der Geschichte stehen einige der Frauen und deren Konflikte. --Franky Fusion (Diskussion) 20:29, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Adaption von Freibad erschien noch vor dem Film.
- Der Comic Freibad entstand basierend auf einem Filmdrehbuch.
- Im Freibad kommt es zu zahlreichen Konflikten.
- Sogar die Polizei muss im Freibad eingreifen.
- Paulina Stulin recherchierte für ihre Comicadaption Freibad vor Ort.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Besteht da nicht Werbeverdacht bei dem frisch herausgekommenen Comic und Film? --AxelHH (Diskussion) 22:31, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Osenji (Diskussion) 05:52, 20. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
09:11, 20. Sep. 2022 (CEST)
Pro -- - Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 20. Sep. 2022 (CEST) Pro. Lustige, gesellschaftskritische Geschichte mit Na-ja-Effekt, wobei Letzteres bezogen auf die Qualität des Artikels nicht negativ gemeint ist. --
- Dk0704 (Diskussion) 16:39, 20. Sep. 2022 (CEST) Kontra, wie Axel. Frisch veröffentlichtes, kommerzielles Merchandisingprodukt zum aktuellen Kinofilm. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T4 verrät am wenigsten. -- DVvD
D
09:11, 20. Sep. 2022 (CEST) - Warum sagen wir heute nur noch oder fast nur noch „Adaption“, wenn wir „Umarbeitung“ oder „Bearbeitung“ meinen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:33, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Weil es hier das richtige Wort ist? Das Drehbuch Freibad wurde nicht einfach für eine überarbeitete Fassung des Drehbuchs durch Streichung von Szenen und Korrekturen bearbeitet, sondern in ein anderes Medium adaptiert. --Blobstar (Diskussion) 12:51, 20. Sep. 2022 (CEST)
- @Blobstar: Lies bitte genau, was ich schrieb. Im Übrigen kann ich mich erinnern, dass wir im Deutschen ohne das Wort „Adaption“ auskamen, obwohl zum Beispiel Dramen schon zu Opern umgearbeitet (adaptiert) wurden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Teaser, die sich so lesen lassen, als führe der Link zu einem Artikel des Ortes Freibad (Wer würde in dieser Rubrik einen Artikel „Freibad“ lesen?), halte ich für weniger geeignet, dafür aber für sinnvoller, dass schon klar wird, es geht um eine Geschichte in einem Medium (meinetwegen müsste nicht gleich mitgenannt sein, welches); dann kann sich der Teaserleser für die Geschichte interessieren und würde deswegen klicken. Zum Beispiel gefällt mir 1. Da lockt die anscheinend interessante Entstehungsgeschichte, dass es einen Film gibt und noch eine Adaption anderer Art. --Blobstar (Diskussion) 12:51, 20. Sep. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute mit nicht abgestimmtem Teaser auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Lichtscheue Bodentermite (18. September)
Walnussbäumchen hat einen Artikel über in Deutschland lebende Termiten verfasst. Er hat in der Vergangenheit ein generelles SG?-Einverständnis gegeben. --Elfabso (Diskussion) 09:39, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Lichtscheue Bodentermiten leben in Kolonien von durchschnittlich 1 Million Tieren. (ef)
- Durch Heizrohre überleben Lichtscheue Bodentermiten seit Jahrzehnten im Hamburger Hafen. (ef)
- Die Lichtscheue Bodentermite ist die einzige in Deutschland verbreitete Art der Termiten. (lupe)
- Die Lichtscheue Bodentermite lebt unter anderem im Bereich des Allgemeinen Krankenhauses in Hamburg-Altona. (Happo)
- Die Lichtscheue Bodentermite lebt unter anderem im Bereich eines Krankenhauses in Hamburg. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 09:47, 21. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 14:21, 21. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 21. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Llydia (Diskussion) 10:32, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3 und T4 finde ich am besten. T2 klingt ein wenig so, als lebten die Termiten im Wasser. --Brettchenweber (Diskussion) 22:44, 21. Sep. 2022 (CEST)
- T4 könnte seit ca. 2005 eigentlich heißen „Die Lichtscheue Bodentermite lebt unter anderem im Bereich der Asklepios Klinik Altona“. Müsste dann aber erst rechtlich abgeklärt werden. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:45, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Der Name Asklepios muss nicht unbedingt auf der Hauptseite prangen. Wie wäre es einfach mit „im Bereich eines Krankenhauses in Hamburg“? --Brettchenweber (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2022 (CEST) – – – Klar. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:39, 26. Sep. 2022 (CEST)
- T 3 - die Info, dass es die einzige Termitenart in Deutschland ist, finde ich am interessantesten, ggf. in Kombi mit der Erwähnung eines Ortes, wie des Hamburger Hafens --Llydia (Diskussion) 10:32, 30. Sep. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Schrein von Frøslev (19. September) (erl.)
Der Schrein von Frøslev (dänisch Frøslevskrinet; alternative deutsche Bezeichnungen: Frøslevschrein und Frösleeschrein) ist ein kunstvoll ausgeführtes Behältnis im romanischen Stil, das möglicherweise als Reliquienschrein oder Tragaltar gedient hat. Es wurde 1872 in einem Moorgebiet nahe der Ortschaft Frøslev im heutigen deutsch-dänischen Grenzgebiet unweit der Stadt Flensburg gefunden. Die Forschung datiert den Schrein überwiegend auf Ende des 11. oder Anfang des 12. Jahrhunderts. Der Herkunftsort des 19,5 cm langen, 13,8 cm breiten und 7,8 cm hohen Kästchens konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. Die größte Wahrscheinlichkeit spricht für eine Werkstatt in Dänemark oder Norddeutschland. Der Schrein von Frøslev gehört zur Sammlung des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.
Artikel über ein Emaillekästchen, das noch einige Rätsel aufgibt. --Happolati (Diskussion) 14:10, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Schrein von Frøslev wurde 1872 beim Torfstechen entdeckt. (Happo)
- Der Schrein von Frøslev wurde unter großer Geheimhaltung über die Grenze nach Dänemark geschmuggelt. (Happo)
- Der Schrein von Frøslev könnte ein Reliquienschrein gewesen sein. (Happo)
- Der Schrein von Frøslev diente als Vorlage für ein kostbares Hochzeitsgeschenk. (Happo)
- Der uralte Schrein von Frøslev wirft vielerlei Fragen auf. (LK)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Landkraft (Diskussion) 15:58, 21. Sep. 2022 (CEST) Pro, feiner Artikel! --
- nicht signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 15:31, 21. Sep. 2022) Pro, obwohl mir der Artikel von zu vielen Wahrscheinlichkeiten und Möglichkeiten berichtet, für die es zum Teil nur geringe Anhaltspunkte gibt. (
- Ob einem ein Anhaltspunkt "gering" erscheint oder nicht, ist immer Interpretationssache. Der Artikel kann die Argumentation der einzelen Forscher wiedergeben, und dann können die Leser selbst entscheiden, was sie davon halten. Dass nicht alles nachweisbar ist und nicht alles als gesichert gelten kann, wird man dem Artikel schlecht anlasten können. --Happolati (Diskussion) 17:43, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Ich laste dem Artikel nichts an, wundere mich nur – und zwar nicht nur hier – auf welche Ideen Wissenschaftler mitunter kommen und wie sie sich widersprechen. Einer der tollsten Fälle war vor einiger Zeit, wie ein britischer Forscher im Dekor einer antiken Tonplatte eine nicht mehr existierende Sprache erkannte, die er ins Englische übersetzte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Okay, wenn du dem Artikel nichts anlastest, dann solltest du dein "Pro" hier auch nicht relativieren („obwohl“ ...). Für allgemeine Wissenschaftskritik gibt es andere Orte. --Happolati (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Jetzt mach doch bitte keinen Fall daraus. Ich könnte auch sagen: „Kontra, weil ich dem Leser dieses ganze Hickhack der Wissenschaftlicher nicht zu lesen empfehlen will." Damit wäre auch nicht gesagt, der Artikel sei schlecht. Und auch in dem Fall würde ich ihm nichts „anlasten“, das heißt, ich würde dem Autor nicht unterstellen, Falsches oder völlig Überflüssiges geschrieben zu haben. Ähnlich verhält es sich mit hoch wissenschaftlichen Artikeln, die niemand verstehen kann, der das entsprechende Fach nicht studiert hat. Da bin ich ganz klar der Meinung, dass sie nicht unter „Schon gewusst?“ gehören, obwohl sie vielleicht hervorragend sind. Übrigens und nur nebenbei: Vor Jahren ertappte ich einen Wikipedia-Autor, der selbst nicht verstand, was er geschrieben hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Okay, wenn du dem Artikel nichts anlastest, dann solltest du dein "Pro" hier auch nicht relativieren („obwohl“ ...). Für allgemeine Wissenschaftskritik gibt es andere Orte. --Happolati (Diskussion) 18:12, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Ich laste dem Artikel nichts an, wundere mich nur – und zwar nicht nur hier – auf welche Ideen Wissenschaftler mitunter kommen und wie sie sich widersprechen. Einer der tollsten Fälle war vor einiger Zeit, wie ein britischer Forscher im Dekor einer antiken Tonplatte eine nicht mehr existierende Sprache erkannte, die er ins Englische übersetzte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:01, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Ob einem ein Anhaltspunkt "gering" erscheint oder nicht, ist immer Interpretationssache. Der Artikel kann die Argumentation der einzelen Forscher wiedergeben, und dann können die Leser selbst entscheiden, was sie davon halten. Dass nicht alles nachweisbar ist und nicht alles als gesichert gelten kann, wird man dem Artikel schlecht anlasten können. --Happolati (Diskussion) 17:43, 21. Sep. 2022 (CEST)
- KlauRau (Diskussion) 19:49, 21. Sep. 2022 (CEST) Pro ich setze einfach mal ein klares Pro. Hat fuer mich auch noch was mit der Struktur des Artikels zu tun. Der erste Teil ist rein sachlich deskriptiv und nicht von Forschungsdiskursen bestimmt. Wer dann noch weiterlesen will, dem kann auch gerne die ein oder andere Unsicherheit der Interpretation oder offene Forschungfrage 'zugemutet' werden--
- Agnete (Diskussion) 21:32, 21. Sep. 2022 (CEST) Pro für diesen sehr interessanten Artikel --
- Osenji (Diskussion) 05:28, 22. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Replikat Absicht? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:22, 22. Sep. 2022 (CEST) Pro ein toller Artikel, der (für mich als Laie) durchaus auch Potential für eine Auszeichnung hat. Einzige Frage: ist der BKL-Link auf
- Snookerado, danke für dein Votum und deinen Kommentar. Zu deiner Frage: Ja, das war tatsächlich Absicht, weil der eig. mindestens genauso geeignete Artikel Nachbildung bei uns einen Qualitätsbaustein hat und ich darauf nicht verlinken wollte. Aber ein BKL-Link ist natürlich auch nicht ideal. Habe jetzt eine Lösung gefunden, die hoffentlich ok ist. --Happolati (Diskussion) 14:31, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Happolati, danke dir! Ich war mir nicht wirklich sicher, von daher habe ich lieber nachgefragt, aber deine Lösung gefällt mir. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:43, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Snookerado, danke für dein Votum und deinen Kommentar. Zu deiner Frage: Ja, das war tatsächlich Absicht, weil der eig. mindestens genauso geeignete Artikel Nachbildung bei uns einen Qualitätsbaustein hat und ich darauf nicht verlinken wollte. Aber ein BKL-Link ist natürlich auch nicht ideal. Habe jetzt eine Lösung gefunden, die hoffentlich ok ist. --Happolati (Diskussion) 14:31, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Fofftein (Diskussion) 14:19, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro schöner Artikel! Kann man das Lemma vielleicht Schrein von Fröslev nennen, s. Diskussion weiter unten? --
- Fofftein, Landkraft: Unter anderem auf eure Anregungen hin habe ich das Lemma nach Schrein von Frøslev verschoben. Habe auf der Artikeldisk dazu noch einiges angemerkt. --Happolati (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich würde in den Teasern die Übersetzung von „Skrinet“ verwenden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Teaser 5 (danke!) --Agnete (Diskussion) 19:04, 22. Sep. 2022 (CEST)
- ikke for det, det var så lidt! --Landkraft (Diskussion) 19:27, 22. Sep. 2022 (CEST)
- ... Schrein von Frøslev ist für den Teasertext mE eine praktikable Lösung. Damit könnte man auch die Teaser 1 bis 4 kombinieren (ohne dass ich T 5 ungeeignet finde). --Happolati (Diskussion) 21:33, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Habe jetzt das Lemma nach Schrein von Frøslev verschoben und auch die Teaservorschläge entsprechend angepasst. --Happolati (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2022 (CEST)
- ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 6. Oktober, mit einer Kombination aus Teaser 1 und 5 sowie dem Bild. Danke an Info-Ping @Happolati: für den sehr informativen Artikel über das rätselhafte kleine Kunstwerk! --Psittacuso (Diskussion) 19:05, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Great Coxwell Barn (19. September) (erl.)
Von ArnoldBetten stammt der kleine Artikel über eine mehrere Jahrhunderte alte Scheune in England. Er hat nichts gegen eine Präsentation einzuwenden. --Elfabso (Diskussion) 21:50, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Zwischen der Great Coxwell Barn und der Abtei, die diese besaß, lagen 120 Kilometer. (ef)
- Balken des Dachstuhls der Great Coxwell Barn stammen von im Winter 1291/92 gefällten Bäumen. (Schip)
- Der Dachstuhl der Great Coxwell Barn gehört zu den Meisterwerken mittelalterlicher Zimmermannsarbeit. (Schip)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:22, 23. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Schiplagerheide (Diskussion) 10:08, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 13:41, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Meinungen zu den Bildern
- Mir gefallen die schiefen Wände und auch die schief stehenden Balken auf den Bildern nicht. Der Hauptautor des Artikels sagt allerdings, die Aufnahmen entsprächen ziemlich genau dem jetzigen Zustand, im Gegensatz zu den sehr ähnlichen Motiven mit geraden Wänden und senkrecht stehenden Balken, die ich mithilfe von Google fand. Sollte das Gebäude wirklich kurz vor dem Einsturz stehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Als Antwort auf die Spaßfrage finde ich die Reaktion des Autors sogar sehr passend. Aber vielleicht fragst du besser die Urheber der Bilder, vermutlich können die Briten vor Ort dir genauere Infos zu den schiefen Balken und Mauern geben. Ansonsten ist Großbritannien immer eine Reise wert, damit es dann hoffentlich bald Bilder aus einer zufriedenstellenden Perspektive gibt. --Elfabso (Diskussion) 17:36, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Sehr geistvoll-lustige Antwort, Elfabso, wie ich sie von Ihnen erwarte – ganz nach dem Motto: Ein bisschen Spaß muss ein. ;-) Danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Als Antwort auf die Spaßfrage finde ich die Reaktion des Autors sogar sehr passend. Aber vielleicht fragst du besser die Urheber der Bilder, vermutlich können die Briten vor Ort dir genauere Infos zu den schiefen Balken und Mauern geben. Ansonsten ist Großbritannien immer eine Reise wert, damit es dann hoffentlich bald Bilder aus einer zufriedenstellenden Perspektive gibt. --Elfabso (Diskussion) 17:36, 23. Sep. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: 37-mm Spatengranatwerfer (21. September) (erl.)
Der Spatengranatwerfer (russisch: Миномёт-лопата ВМ-37) ist ein sowjetischer Mörser bzw. Feldspaten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
Eine ziemlich kuriose Waffe, ich denke das passt gut zu "Schon gewusst"--Avron (Diskussion) 11:39, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Auch wenn es mehrfach versucht wurde, ein Spatengranatwerfer hat sich nicht durchgesetzt. (Avron)
- Mit dem Spatengranatwerfer konnte man graben und schießen. (Avron)
- Mit dem Spatengranatwerfer konnte man nicht nur schlecht graben, sondern auch schlecht/ungenau schießen. (bw)
- Mit dem russischen Spatengranatwerfer konnte man weder gut graben noch genau schießen. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 15:15, 22. Sep. 2022 (CEST) Pro Ich mag solche Erfindungen. --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 22. Sep. 2022 (CEST) Neutral. Ich habe ein ungutes Gefühl, in der Zeit akuter Kriegsgefahr eine sowjetische Waffe unter „Schon gewusst?“ vorzustellen, wenn es auch eine alte ist, der die heutigen weit überlegen sind. Andererseits finde ich den Artikel interessant. --
- KlauRau (Diskussion) 00:35, 25. Sep. 2022 (CEST) Neutral Bauchgefühl sagt mir auch, dass es im Moment nicht unbedingt sein muss, ueberhaupt einzelne Kriegswaffen bei SG vorzustellen, andererseits ist der Artikel interessant und zeigt eben auch, welche Logiken manchmal hinter Waffenentwicklungen stehen, die letztendlich in nur wenig tauglichen Waffen resultieren.--
- Lupe (Diskussion) 01:26, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Dk0704 (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro - Die Waffe ist so weit weg von moderner Kriegsführung, dass ich keine Bedenken gegen eine Präsentation habe. Der Artikel ist einfach zu interessant, als dass man ihn nicht präsentieren sollte. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein Teaser 3 klingt vielleicht ein bisschen gemein, fasst aber die Mankos dieser Erfindung zusammen. --Brettchenweber (Diskussion) 15:15, 22. Sep. 2022 (CEST)
- ebenfalls für Teaser 3 --Lupe (Diskussion) 01:26, 25. Sep. 2022 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 4 eingetragen. Info-@Avron: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 20:25, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Vorschlag: Z23 (22. September)
(Historische) Computer sind hier relativ selten, daher ein Artikel von Benutzer:KenzoMogi, der einverstanden ist. --AxelHH (Diskussion) 16:36, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Magnetkernspeicher des Z23 wiegt rund eine Tonne.
- Der Z23 war der am weitesten verbreitete Transistorrechner in Deutschland.
- Meinungen zum Vorschlag
- Zurzeit bietet der Artikel noch wenig, was ich über den Rechner könnte wissen wollen. Soll er erweitert werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, gerne, ich habe auf der TU-Kaiserslautern für Fachbereich Informatik eine Dokumenten-Sammlung der Zuse Z23 gefunden, vielleicht kann jemand hier die benötigte Information finden.
- Zuse Z23 - Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage In Transistor-Technik, Beschreibung einschließlich der Zusatzgeräte, Ausgabe Januar 1963 --KenzoMogi (Diskussion) 07:50, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Die Technik ist doch (für mich als Computerlaie) recht umfangreich beschreiben. Was fehlt denn noch? --AxelHH (Diskussion) 17:42, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Das kann ich nicht sagen, weil ich auch Laie bin. Aber dass es so wenig über das Gerät zu sagen geben soll, kann ich mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 22. Sep. 2022 (CEST)
- . Der Artikel ist, gerade auch im Vergleich mit den Artikeln über andere Zuse-Rechner, noch sehr schmal. -- AbwartendPsittacuso (Diskussion) 18:43, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Jauchzet dem Herren, alle Welt (14. September)
Jauchzet dem Herren, alle Welt ist einer der Psalmen aus der Sammlung Psalmen Davids, die Heinrich Schütz seinem neuen Chef am Tag seiner Hochzeit widmete, - der Hochzeit von Schütz. Die Sammlung ist der erste Versuch, die venezianische Mehrchörigkeit mit deutscher Sprache zu verbinden. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:40, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Jauchzet dem Herren, alle Welt ist eine Psalmvertonung von Heinrich Schütz mit Echo-Effekten. GA
- Jauchzet dem Herren, alle Welt mit Echo. (ef)
- Heinrich Schütz veröffentlichte Jauchzet dem Herren, alle Welt am Tag seiner Hochzeit. GA
- Meinungen zum Vorschlag
- Landkraft (Diskussion) 01:34, 23. Sep. 2022 (CEST) Kontra Dünner Artikel. Das weiß schon jeder, der es wissen will. Und wer es nicht weiß, braucht das nicht. Als Artikel sehr schön, aber nicht für SG. --
Abwartend- Mir fehlen Informationen über das Musikstück selbst. Wie viele Takte hat das Stück? Verwendete Schütz eine bekannte Melodie? Gibt es Vorbilder, etwa in der gemannten venezianischen Mehrchörigkeit? ...--Agnete (Diskussion) 11:05, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Agnete (Diskussion) 10:18, 4. Okt. 2022 (CEST) Kontra, da sich inzwischen an dem Text nichts getan hat und Beschreibungen wie „Für die Worte „alle Welt“ ist die Musik länger“ eher verwirren. --
- Ich frage mich wie AbwartendLandkraft, ob das wirklich als SG über den Kreis hinaus interessant ist, der es sowieso kennt. Die Beschreibung der Musik und das Notenbeispiel enthalten außerdem Fehlinformationen, das müsste erst korrigiert werden, Näheres habe ich gerade auf die Diskussionsseite geschrieben. --Siebenquart (Diskussion) 09:45, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Langweilig oder interessiert nur wenige ist kein Contra-Argument. Deshalb Dk0704 (Diskussion) 18:53, 26. Sep. 2022 (CEST) Pro. Alle Basis-Informationen die ein Liederartikel haben sollte sind im Artikel drin. --
- Maschdei M (Diskussion) 09:21, 6. Okt. 2022 (CEST) Kontra, da die Vorschlagende im Artikel keine Änderungen mehr vorgenommen hat, ungeachtet inhaltl. Auseinandersetzung mit dem Thema auf der Disk. Auf mich wirkt auch der Abschnitt "Aufführungen und Einspielungen" nicht überzeugend, das mindeste wäre noch der Klammerausdruck (Auswahl) in der Überschrift, und bei allen 3 angeführten Aufnahmen Jahreszahlen. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 als Zugeständnis an das Interesse des Publikums. Man könnte auch sagen, dass er es seinem neuen Chef widmete. In beiden Fällen gilt es allerdings nicht für dies Werk allein, sondern für die ganze Sammlung. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:59, 5. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Fraser Perring (22. September)
- Teaservorschläge
- Fraser Perring ist ein bekannter Leerverkäufer. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Fraser Perrings Analyse trug zum Zusammenbruch der Wirecard AG bei. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Die Warnungen von Fraser Perring vor Wirecard wurden als kriminelle Finanzmarktmanipulationen angesehen. (Ganescha)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ganescha (Diskussion) 17:55, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro Mehr als eine spannnde Nebenhandlung des Wirecard-Debakels. Von BaFin und BMF wurde er als Krimineller angesehen, vor dem Wirecard geschützt werden muss. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Laut Teaser 1 ist er bekannt, mir aber nicht. Man könnte auch mit aktivistischer Leerverkäufer teasern. --AxelHH (Diskussion) 10:17, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Teaser 3 --Ganescha (Diskussion) 17:55, 29. Sep. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Masato Yokoyama (23.09.2022)
(nicht signierter Beitrag von Alaska Saedaere (Diskussion | Beiträge) 11:41, 23. Sep. 2022)
- Teaservorschläge
Masato Yokoyama ist persönlich für mehr als die Hälfte der Opfer des Giftgasanschlags von Tokio verantwortlich.- Masato Yokoyama empfand Zweifel, verteilte aber dennoch Nervenkampfstoffe in einer U-Bahn.
- Obwohl Masato Yokoyama behauptete, er habe unter Gedankenkontrolle gestanden, wurde er zum Tode verurteilt.
- Meinungen zum Vorschlag
- , in dieser Form eher ein QS-Kandidat. Da steht nichts drin, was zum Beispiel nicht auch Abwartendhier stehen könnte. Sprachlich müsste noch einiges getan werden. --Happolati (Diskussion) 16:42, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bin Inklusionist und daher entschiedener Gegner der Einbindung von Artikeln ineinander. - Inwiefern ist denn die Qualität des Artikels mangelhaft? --Alaska Saedaere
Abwartend, da fehlt einiges im Artikel zum Verständnis, um den Artikel einer breiteren Leserschaft anzubieten. Ich habe es auf der Disk. hinterlassen. --AxelHH (Diskussion) 22:10, 23. Sep. 2022 (CEST)- Ich habe die entsprechenden Details (Waffenherstellung, Ministerien und Vorbereitung des 20.03) ergänzt, die Inhalte wurden aber noch nicht gesichtet.--Alaska Saedaere
- Nur zum Teil. Vieles zum guten Verständnis fehlt noch. --AxelHH (Diskussion) 15:43, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Habe jetzt noch einige Artikel verlinkt, die mir in dem Kontext sinnvoll erschienen.--Alaska Saedaere
- AxelHH (Diskussion) 23:05, 26. Sep. 2022 (CEST) Pro nach Überarbeitung. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3: "obwohl" und "trotzdem" in einem Satz machen keinen Sinn. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:46, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Habe das angepasst. --Alaska Saedaere (Diskussion) 12:26, 23. Sep. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Sphinctus serotinus (23. September)
Meiner Meinung nach kommen heimische Tier-Artikel, das müssten vermutlich hauptsächlich Insekten sein, da zu den meisten anderen heimischen Tieren schon Artikel existieren, hier zu kurz. Diese interessante Schlupfwespen-Art kannte ich bis vor 2 Tagen noch nicht. Ich bin aber der Meinung, dass die recht ungewöhnliche Lebensweise einen Vorschlag für dieses Forum hier rechtfertigt.--Slimguy (Diskussion) 17:54, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Sphinctus serotinus ist als Parasitoid auf den Großen Schneckenspinner spezialisiert.
- Die Larve von Sphinctus serotinus überwintert gemeinsam mit ihrer lebenden Mahlzeit. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 18:24, 23. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Lupe (Diskussion) 15:46, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Dr.Lantis (Diskussion) 21:21, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 09:50, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 ist herrlich gruselig; T1 ist zu... schwerverdaulich für OMA. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:21, 29. Sep. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Richard Wilson (Maler) (Ausbau 6. September)
Nein, kein kleiner, aber dafür trotzdem ein wenig beachteter Artikel über einen britischen Landschaftsmaler. Er wurde von mir vor drei Wochen im Rahmen des WBW ausgebaut, wenngleich auch nur auf Laienbasis. Vielleicht kann der Artikel ja ein wenig zum Eindämmen des Vorschlagsmangels beitragen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:06, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- In Italien wurde Richard Wilson zu einem der bedeutendsten britischen Landschaftsmaler. (Snookerado)
- Richard Wilson inspirierte Constable und Turner. (sehr trocken, Snookerado)
- Der Maler Richard Wilson wollte die „wunderschöne Wirkung der Luft“ abbilden. (bw)
- Richard Wilsons Bedeutung als walisischer Maler ist umstritten. (bw)
- Richard Wilson galt einst als wichtigster Landschaftsmaler Großbritanniens. (bw)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 13:38, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Der Artikel ist zu umfangreich; trotzdem will ich versuchen, ihn zu Ende zu lesen. Mit viel Mühe ließe er sich auf ein Drittel reduzieren und wäre interessant. Aber die vielen Überlegungen, welche Kunsthistoriker, Maler und Kritiker Wilsons Werke womit verglichen, was sie in seinem Stil erkannten, was er von wem übernahm oder was er selbst gedacht haben könnte, geht meines Erachtens zu weit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:51, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Lothar, wie gesagt, es ist kein kleiner Artikel! ;-) Die Einschätzungen der Kunsthistoriker gehören mMn zu einem Artikel über einen Künstler dazu, aber ich bin eben nur Laie. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:51, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Happolati (Diskussion) 12:15, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro Den Artikel von einem 2-KB-Beitrag ohne Belege auf dieses Niveau gebracht zu haben, ist eine beachtliche Leistung. Die Diskussionen der Kunsthistoriker, die im Artikel wiedergegeben sind, sind gerade eine Stärke des Artikels. Allerdings finde ich auch, dass sich einiges mit Gewinn kürzen ließe. Dass RW ein bedeutender Landschaftsmaler war, steht so oder so ähnlich mindestens fünfmal im Artikel, auch die Sache mit der Idealisierung der Landschaften. --
- Hallo Happolati, entschuldige bitte, dass ich jetzt erst reagiere. Erst wollte ich noch eine Nacht drüber schlafen und dann fehlte mir die Zeit... Nichtsdestotrotz: vielen Dank fürs pro und für deine Anmerkungen! Ich habe ein wenig gekürzt, zugegebenermaßen aber nicht gerade viel. Die meisten der verbliebenen Erwähnungen der idealisierten Landschaften oder seiner Bedeutung dienen entweder als Erklärung oder sind Teil einer Einschätzung, von daher würde ich die ungern streichen. Vielleicht würde es sich lohnen, wenn ich den Rezeptionsabschnitt nicht mehr (im Großen und Ganzen) zeitlich, sondern nach sachlichen Schwerpunkten strukturieren würde, aber da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:51, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Palastwache (Diskussion) 20:25, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro Der Artikel hat noch Längen, aber ich finde Leben und Werk des Künstlers sehr interessant. Respekt vor der Ausbauleistung!--
- Danke für das Pro und für das Lob! :-) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 01:51, 28. Sep. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T 3 gefällt mir gut, eventuell auch ohne "Der Maler" vorweg. --Happolati (Diskussion) 12:15, 25. Sep. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Das Tal des Himmels (23. September) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu eingestellter Artikel über einen der ersten Romane John Steinbecks, dessen Erstveröffentlichung sich in diesen Tagen zum 90. Mal jährt. Das Tal des Himmels ist ein kleines, eigentlich sehr großes, unterschätztes und zu Unrecht vergessenes Frühwerk Steinbecks, das schon sehr viele zentrale Elemente und Themen seiner späteren Romane in sich trägt. Ich bin kein Literaturwissenschaftler, und ich fürchte, wer es ist, wird das schnell merken. Ich hoffe dennoch, dass ich dieses faszinierende Buch hinreichend beschrieben habe. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:47, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Im Tal des Himmels präsentiert John Steinbeck einen Idioten, zwei schwachsinnige Schwestern, einige chronisch Gescheiterte und einen gefühllosen Sohn, der das Werk seiner Vorfahren zerstört – und er vergibt ihnen allen. (MvdE)
- Im Tal des Himmels erleben die Bewohner Ernüchterung, Entwurzelung und Zerstörung. (MvdE)
- Im Tal des Himmels sind bereits Früchte des Zorns und Jenseits von Eden angelegt. (MvdE)
- Im Tal des Himmels zeigt John Steinbeck erstmals seine Faszination für das Abnormale. (MvdE)
- Durch das Tal des Himmels fließt ein reicher Strom an Leben. (MvdE)
...
- Meinungen zum Vorschlag
- Franky Fusion (Diskussion) 13:35, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Agnete (Diskussion) 15:52, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 17:19, 24. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 00:32, 25. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaservorschlag 1 ist ein leicht umformuliertes Zitat, das sich im Artikel findet. Ja, ich weiß: Er ist viel zu lang für die Hauptseite. Aber er ist zu schön, um ihn nicht wenigstens einmal erwähnt zu haben. MvdE
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 17:19, 24. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 6. Oktober, mit dem schonungslosen Teaser 2. Danke an Info-Ping @Matthias v.d. Elbe: für den Artikel über das Tal des Himmels, das für viele Figuren eher wohl ein Tal der Hölle ist. --Psittacuso (Diskussion) 19:11, 5. Okt. 2022 (CEST) |
Eigenvorschlag: Weinstraße 240 (Hambach) (24. September)
(nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) 18:52, 24. Sep. 2022)
- Teaservorschläge
- Das Anwesen Weinstraße 240 in Hambach wurde um 1930 durch einen „Fuchsbau“ erweitert.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- . Die paar bisherigen Sätze sind zu wenig für eine Vorstellung unter „Schon gewusst?“. Sicher soll da noch etwas mehr kommen. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 19:06, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Ein Artikel zu einem denkmalgeschützten Haus wie 1000 andere. Ich kann da nichts besonderes entdecken außer der Wortspielerei mit Fuchsbau. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 24. Sep. 2022 (CEST)
- +1 zu den Vorrednern. Zudem haben wir mit dem Alten Rathaus bereits einen anderen Artikel aus dem kleinen Ort Hambach am Start. --Dk0704 (Diskussion) 09:45, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Sehe das ähnlich. Über so ein altes Gebäude muss man doch mehr mitteilen können? -- AbwartendHappolati (Diskussion) 10:06, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Fuchsbau gehört bei T1 in Anführungszeichen, da nur eine inoffizielle Bezeichnung. --Dk0704 (Diskussion) 09:46, 25. Sep. 2022 (CEST) Ok
- …
Eigenvorschlag: Ernst von Traun (14. September)
Eine der wichtigsten Personen am Hof Kaiser Ferdinands III., unter anderem zuständig für die schwierige Aufgabe nach Ende des Dreißigjährigen Krieges, eine große Armee abzurüsten, während gleichzeitig ständig ein erneuter Kriegsausbruch befürchtet wurde.--Palastwache (Diskussion) 17:53, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ernst von Traun rüstete Armeen auf und ab.
- Ernst von Traun gilt als Schöpfer des stehenden Heeres der Habsburger.
- Ernst von Traun organisierte die Abdankung der kaiserlichen Armee nach dem Westfälischen Frieden.
- Als Sohn eines Protestanten wurde Ernst von Traun Geheimer Rat des katholischen Kaisers.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Elf Tage in Berlin (Ausbau 25. September)
Ein älterer Artikel von Eugen G. Brahms (nicht mehr aktiv) über einen Roman von Håkan Nesser, den ich ausgebaut habe.[1] Mal kein Krimi von ihm, sondern eine Geschichte mit märchenhaften Einschlägen. --Alraunenstern۞ 22:27, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Elf Tage in Berlin führen die Hauptperson in ein anderes Land und das 17. Jahrhundert. (Alr.)
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 23:33, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Hofzüge unter Napoleon III. (22. September)
Der Artikel zu den Hofzügen unter Napoleon III. ist hoffentlich wieder etwas für die Freunde der Eisenbahn. Autor Reinhard Dietrich ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 14:59, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Napoleon III. hatte nicht nur einen Hofzug, sondern mehrere.
- Napoleon III. hatte gleich sechs Hofzüge.
- Ein Hofzug Napoleons III. verfügte über einen Wagen ohne Außentüren.
- Die Länge der Hofzüge unter Napoleon III. hing auch von der Garderobe der Kaiserin ab.
- Ein Hofzug Napoleons III. verfügte für das Kaiserpaar über einen Schlafwagen ohne Außentüren. (DwJ)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:31, 26. Sep. 2022 (CEST) Pro. --
- Der wahre Jakob (Diskussion) 20:54, 26. Sep. 2022 (CEST) Pro. Reizvolles, ausgefallenes Thema. --
- Osenji (Diskussion) 06:09, 27. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Bisher gefällt mir Vorschlag 4 am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:32, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Ich bin für Vorschlag 5.
- Teaser 4 --Osenji (Diskussion) 06:09, 27. Sep. 2022 (CEST)
…
Eigenvorschlag: Jason Robards senior (24. September)
Hier ein Vorschlag über einen Schauspieler, der zwar in über 200 Filmen spielte, dessen Namen heute aber eher mit seinem Sohn verknüpft wird. Clibenfoart (Diskussion) 17:27, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Schauspieler Jason Robards senior kehrte nach fast zehnjähriger Erblindung noch einmal ins Filmgeschäft zurück.
- Die Arbeitslosigkeit von Jason Robards senior im Filmgeschäft löste in seinem ungleich berühmteren Sohn eine Skepsis gegenüber Hollywood aus.
- Meinungen zum Vorschlag
- Gustav (Diskussion) 10:01, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Trainingswaffe (16. September)
Dass es Trainingswaffen gibt, ist sicher jedem Leser bekannt; ich fand aber die verschiedenen Arten interessant. Autor Suit ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:10, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Bei Trainingswaffen wird zwischen Rot-, Grün- und Blauwaffen unterschieden.
- Wenn US-Soldaten von Gummienten sprechen, meinen sie Trainingswaffen.
- Nicht alle Trainingswaffen sind ungefährlich.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Mir gefällt die „Wissenschaftlichkeit“ des Artikels nicht, zum Beispiel folgender Satz: „Obwohl inerte Waffen selbst inhärent sicher und ungefährlich sind, …“ Das Attribut „inert“ kommt mehrmals vor; einmal habe ich es entfernt, weil es meines Erachtens nichts anderes als das folgende deutsche Wort sagte. Was soll mit dem „selbst inhärent“ ausgedrückt werden? Meines Erachtens könnte es weggelassen werden, ohne die Aussage des Satzes zu beeinträchtigen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Dieses inert und inhärent verstehe ich auch nicht, aber solche Fragen gehören auf die Artikel Disk. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Belehrung. Erfahrungsgemäß fallen solche Fragen dort aber weniger auf, abgesehen davon, dass ich dort auch schon einiges in der Richtung vorgebracht habe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Wer solche Hinweise beim Bearbeiten von Vorschlägen übersieht verdient es belehrt zu werden: <--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite -->. --AxelHH (Diskussion) 22:36, 26. Sep. 2022 (CEST)
- @AxelHH: Nochmals vielen unterwürfigsten Dank. Ich hatte Ihnen zu erklären versucht, warum ich mich hier äußerte, aber Sie verstanden es anscheinend nicht. Trotzdem ist es gut, dass wir Leute wie Sie haben, die die Regeln hüten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:27, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zu den Bildvorschlägen
- Das Bild mit dem blauen Gewehr im Anschlag würde ich in dieser akuten Kriegszeit nicht empfehlen, wie im Betrag weiter oben zum 37-mm Spatengranatwerfer bemerkt. Ein Bild wäre auch nicht unbedingt notwendig. --AxelHH (Diskussion) 19:20, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Sehe ich auch so, leider ist das Bildmaterial auf Commons extrem beschränkt - interessant wäre aber ggf. eine gelbe Gummiente, wenn schon ein Bild hin soll --suit
13:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Gerne ohne Waffenbilder im Allgemeinen, aber sicher nicht wegen dem Krieg in der Ukraine anders als bei anderen Kriegen --Lupe (Diskussion) 16:09, 27. Sep. 2022 (CEST)
Vorschlag: Alpheus heterochaelis (9. September)
Alpheus heterochaelis ist ein sogenannter Knallkrebs. Dumi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 19:12, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Alpheus heterochaelis ist ein sogenannter Knallkrebs.
- Auch bei Alpheus heterochaelis gibt es Rechts- und Linkshänder.
- Alpheus heterochaelis betäubt oder tötet seine Beute mittels einer Druckwelle.
- Alpheus heterochaelis schützt sich mit einem Visier gegen Druckwellen.
- Alpheus heterochaelis verfügt über einen eingebauten Schutzschild.
- Alpheus heterochaelis ist ein Knallkrebs. (Happo; ohne "sogenannter wie in T 1 finde ich es fast noch besser)
- Alpheus heterochaelis ist der Knaller.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Elfabso (Diskussion) 22:49, 26. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 02:09, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 11:22, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #2 und #3 finde ich gut. --Elfabso (Diskussion) 22:49, 26. Sep. 2022 (CEST)
- …
Eigen-Vorschlag: Jiráskova cesta (12. September)
Wir haben noch viel zu wenige Wanderwege in der Wikipedia. Hier ist einer der ältesten und bekanntesten tschechischen Kammwege. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:41, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der älteste markierte Wanderweg auf dem Kamm des Adlergebirges ist der Jiráskova cesta. (bb)
- Der höchste Punkt des Wanderwegs Jiráskova cesta ist der 1115 Meter hohe Velká Deštná. (bb)
- Der tschechische Schriftsteller Alois Jirásek erhielt zum 70. Geburtstag einen Wanderweg geschenkt. (bb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 05:37, 28. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:04, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 --Osenji (Diskussion) 05:37, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Teaser 3. --Brettchenweber (Diskussion) 23:04, 1. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Natalia Batista (18. September)
Eine schwedische Comic- bzw. Manga-Autorin, die vor allem mit der Trilogie Sword Princess Amaltea Bekanntheit in Deutschland erlangte. Sie ist Mitgründerin des Mangaka-Kollektivs Nosebleed Studio, des zur Zeit einzigen Verlags für schwedischsprachige Manga.--Bücherfresser (Diskussion) 08:42, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Natalia Batista schreibt, zeichnet und verlegt Manga.
- Natalia Batistas größter Erfolg ist eine normkritische Satire.
- Von Kinderbüchern bis Yaoi-Manga reicht die Comic-Kunst von Natalia Batista.
- Natalia Batista schickt eine Prinzessin auf die Reise, um einen Prinzen zu retten.
- Natalia Batista ist bekannt für Kätzchen und matriarchale Mangawelten.
- Meinungen zum Vorschlag
- Osenji (Diskussion) 06:06, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 oder 5 --Osenji (Diskussion) 06:06, 29. Sep. 2022 (CEST)
- …
Vorschlag: Anna Jurjewna Kikina (25. September)
Von Allexkoch wurde dieser Artikel über die russische Kosmonautin Anna Jurjewna Kikina verfasst. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:52, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Seit 2016 ist Anna Jurjewna Kikina die einzige Frau in der russischen Kosmonautenmannschaft.
- Anna Jurjewna Kikina soll im Oktober 2022 zur ISS fliegen.
- Nach dem Vorbild von Anna Jurjewna Kikina wurde eine Barbiepuppe gestaltet.
- Nach Einsätzen im Wasser, in den Bergen und in der Luft will Anna Jurjewna Kikina nun ins All reisen.
- Anna Jurjewna Kikina flog am 5. Oktober 2022 zur ISS. (AxelHH / dk)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Ist davon auszugehen, dass der ISS-Flug am 3. Oktober mit Nennung ihres Namens in den Nachrichten landen wird? Also nicht unsere Rubrik IdN, sondern tatsächlich den Nachrichten, was dazu führt, dass die Leute den Namen hören und in Wiki nachschlagen? Ein Artikel, dessen Gegenstand zur geplanten Zeit der Vorstellung in den Nachrichten ist und dadurch Traffic erhält, würde ich nicht mehr für weniger beachtet/kaum wahrgenommen halten, und damit nicht zu der Zeit passend für SG?.--Blobstar (Diskussion) 09:57, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Dk0704 (Diskussion) 07:45, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro - Gern am 3. Oktober, dem Tag ihres Raumfluges --
- Eben wollte ich den Vorschlag wegen des o. a. Arguments zurückziehen, habe nun gerade das erste Pro gesehen und bin jetzt unschlüssig. Weitere Meinungen würden mir sehr helfen. Lantus, der 3. Oktober würde ja dich als „Diensthabenden“ betreffen, was denkst du? Wenn ich richtig gehört habe, wird der Start aber wegen des Wetters verschoben, da schaue ich noch einmal nach. --Brettchenweber (Diskussion) 14:20, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Der Start verschiebt sich wohl laut NASA-Webseite mindestens bis 5. Oktober. --Brettchenweber (Diskussion) 21:41, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Sorry, ich habe diese Diskussion erst jetzt gesehen (trotz Ping), aber letztendlich gut so, da sie noch auf der Erde ist. ※
Lantus
17:56, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Sie ist heute gestartet. Wenn sich IdN nicht auf das Thema stürzt, sollte man den Artikel zeitnah bei SG? vorstellen. --Dk0704 (Diskussion) 20:32, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T2 ist obsolet, wenn der Artikel auf die HS kommt, bis dahin ist sie aller Voraussicht nach schon "oben" --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Wenn der Artikel am Starttag kommt, dann müsste es sowas wie Teaser 5 sein. --AxelHH (Diskussion) 14:42, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Der Starttag war heute. Teaser 5 habe ich entsprechend angepasst. --Dk0704 (Diskussion) 20:32, 5. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Vinzenz Zusner (28. September)
Ein so gut wie vergessener Dichter, auf den ich vor vier Jahren aufmerksam wurde, als ich zufällig sein Grab entdeckt habe. Auch im Miniaturenwettbewerb vertreten. --Clemens (Diskussion) 00:05, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Vinzenz Zusner finanzierte seine dichterische Laufbahn mit dem Verkauf von Schuhwichse.
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 04:47, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der bisher einzige Vorschlag ist gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:38, 29. Sep. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald (29. September)
Das Foto spukt mir schon lange im Kopf rum, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, den Artikel zu ihm fertigzustellen. Nach dem Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto und dem Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau mein dritter Artikel zu einem Foto, das NS-Verbrechen zeigt oder symbolisiert.
Mein Dank geht noch mal an Leserättin, die mir bereits im Mai (!) einen Fachartikel zum Foto besorgt hatte. --Redrobsche (Diskussion) 22:54, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Foto aus Baracke 56 des Kleinen Lagers in Buchenwald soll einen späteren Friedensnobelpreisträger zeigen. (Redrobsche)
- Das Foto eines Harry Miller vom April 1945 zeigt Überlebende im KZ Buchenwald. (Sp)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lupe (Diskussion) 23:27, 29. Sep. 2022 (CEST) Pro auf jeden Fall wieder interessant --
- KlauRau (Diskussion) 04:47, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Päppi (Diskussion) 09:05, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:49, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Gustav (Diskussion) 10:01, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Ktiv (Diskussion) 13:58, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro --
- Andibrunt 14:28, 30. Sep. 2022 (CEST) Pro Beeindruckender Artikel zu einem bewegenden Bild. Und bitte, keine "spektakulären" oder "lustigen" Teaservorschläge. SG? darf auch mal gerne seriös zeigen, dass hier noch immer Artikel zur Bereicherung der Allgemeinbildung entstehen. --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:57, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Snookerado (Diskussion) 19:59, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro Danke für den Artikel! Grüße, --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:44, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- NiTen (Discworld) 14:55, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro Vielen Dank für den Artikel über dieses bekannte Bild. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- +1 zu Andibrunt. Teaser 1 entspricht dem sehr gut.--Ktiv (Diskussion) 15:45, 30. Sep. 2022 (CEST)
- T1. Ansonsten Zustimmung zu Andi. --NiTen (Discworld) 14:55, 2. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: Seidenhof (Zürich) (26. September)
Dieser Artikel ist im Rahmen des GLAM-on-Tour-Wochenendes in Zürich entstanden. Ein weites Feld von Aspekten, die innerhalb der fast 550-jährigen Geschichte zusammengetragen wurden. Ich fühle mich zu befangen, um konkret einen Teaser vorzuschlagen und hoffe auf die hier Mitwirkenden. ※Lantus
20:30, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das mittelalterliche Viertel des Seidenhofes wandelte sich zu einem Areal von grossstädtischem Gepräge. (AxelHH)
- Der Seidenhof gilt als Wiege der Zürcher Textilindustrie. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Kaffeepause (24. September)
Über die für manche Menschen wichtigste Nebensache der Welt gibt es nun einen Artikel. Autor Singsangsung ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Stadt Stoughton in Wisconsin sieht sich als Entstehungsort der Kaffeepause.
- Norwegische Hausfrauen sollen die Kaffeepause in die USA gebracht haben.
- Die Kaffeepause fördert kreative Problemlösungen.
- Auch in Finnland gibt es eine „Kaffepaussi“.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- KlauRau (Diskussion) 04:22, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro aber auf jeden Fall! Schade, dass das virtuell noch immer nicht wirklich funktioniert. Waere hier bestimmt auch klasse fuers Betriebsklima...--
- Osenji (Diskussion) 08:48, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- He3nry Disk. 08:50, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
06:40, 3. Okt. 2022 (CEST)
Pro, ja bitte! -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser Nummer 4 in Kombination mit dem dritten Bild ;-) --He3nry Disk. 14:42, 1. Okt. 2022 (CEST)
- T3 mit dem Bild der beiden Herren und ihren Kaffeetassen (Datei:Coffee Break (16109357644).jpg). -- DVvD
D
00:24, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Halte beide Bilder nicht für besonders geeignet. Auf einem erkenne ich viele weiße Pappbecher und das andere lässt mich an Altenheim denken. Eher das im Artikel mit Leuten am Tisch. --AxelHH (Diskussion) 23:38, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Eigentlich braucht der Teaser nicht unbedingt ein Bild, weil jeder schon mal was von Kaffeepause gehört hat. --AxelHH (Diskussion) 14:37, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Da gibt es auch viel bessere Bilder... --He3nry Disk. 14:42, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Wie zum Beispiel Datei:Coffee Break (16109357644).jpg mit zwei Delegierten einer Konferenz bei einer Kaffeepause. -- DVvD
D
00:24, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Wie zum Beispiel Datei:Coffee Break (16109357644).jpg mit zwei Delegierten einer Konferenz bei einer Kaffeepause. -- DVvD
Eigenvorschlag: Wieselmeerschweinchen (30. September)
Als Eigenvorschlag nach längerer Zeit mal wieder ein Nagetier - da nur noch eine Handvoll Artikel zu Meerschweinchen fehlen (und wahrscheinlich von mir im Oktober peu á peu angelegt werden), würde ich gern die Chance ergreifen, einen der letzten möglichen Artikel aus der Familie hier vorzustellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:47, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das erste Exemplar des Wieselmeerschweinchens fand sein Beschreiber auf einem Pass zum Titicacasee. (AR)
- Als eines von nur sehr wenigen Säugetierarten ist das Wieselmeerschweinchen wahrscheinlich streng monogam. (AR)
- Das 2004 neu beschriebene Münstersche Meerschweinchen war doch „nur“ ein Wieselmeerschweinchen. (AR)
- Weil fast alles, was zum Wieselmeerschweinchen bekannt war, eigentlich von einer anderen Art stammt, ist heute kaum noch etwas über diese Tiere bekannt. (AR)
- Weil vieles, was zum Wieselmeerschweinchen bekannt war, von einer anderen Art stammt, ist heute wenig über diese Tiere bekannt. Weltalf (Diskussion)
- Weil fast alle Erkenntnisse zum Wieselmeerschweinchen eigentlich von einer anderen Art stammten, ist heute wenig über sie bekannt. (Alr.)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Unbedingt! Über Meerschweinchen kann man nicht genug erfahren. Schon die Bezeichnung „Wieselmeerschweinchen“ macht neugierig. Weltalf (Diskussion) 08:08, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Lupe (Diskussion) 21:53, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich finde Teaser 4 sehr gut, aber eventuell etwas lang. Ich habe mal eine prägnantere Variante versucht. Weltalf (Diskussion)
- Und noch eine Variante von mir, die die Doppelung "bekannt" umschifft. --Alraunenstern۞ 08:28, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 2 lieber nicht, wenn das nicht gesichert ist --Lupe (Diskussion) 21:53, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Eigenvorschlag: Privatbibliothek Huldrych Zwinglis (30. September)
Ein Souvenir von der GLAM-on-Tour 2022 in der ZB Zürich. --Ktiv (Diskussion) 08:44, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wurde Zwinglis Privatbibliothek gesäubert? (ktiv)
- Fast die Hälfte der Bücher aus Zwinglis Privatbibliothek ist erhalten. (Sp)
- Zwinglis Privatbibliothek bestand aus mindestens 445 Büchern, von denen noch über 200 erhalten sind. (He3)
- Zwinglis Privatbibliothek ist möglicherweise gesäubert worden. (Happo)
- In Zwinglis Privatbibliothek kann man online stöbern. (ktiv)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessant --
- Agnete (Diskussion) 14:34, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Franky Fusion (Diskussion) 14:48, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- He3nry Disk. 14:51, 1. Okt. 2022 (CEST) Pro Bücher - immer gut, --
- KlauRau (Diskussion) 04:16, 2. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Happolati (Diskussion) 12:48, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro sehr interessant, vielen Dank. Ich habe den mE guten T 1 mal in eine Aussage verwandelt (T 4), vielleicht geht das ja. --
- Osenji (Diskussion) 06:08, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu 1: Wer weiß? Aber hier möchte ich keine Frage beantworten, sondern etwas erfahren. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 1. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zum Bild
- …
Vorschlag: Schauplatz Brunngasse (16. September)
Ein Artikel von Benutzer:Pakeha zu einem kleinen jüdischen Museum in Zürich. --Lupe (Diskussion) 16:38, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Wandmalereien
des Festsaalsim Schauplatz Brunngasse stammen aus einer Zeit vor der Judenverfolgung in Zürich. - Die Wandmalereien
des jüdischen Festsaalsim Schauplatz Brunngasse wurden vermutlich im 16. Jahrhundert übermalt. - Eine Wandmalerei
des jüdischen Festsaalsim Schauplatz Brunngasse zeigt eine mittelalterliche Tanzszene. - Die mittelalterlichen Wandmalereien eines jüdischen Festsaals in Zürich wurden erst 1996 entdeckt und in ein Museum umgewandelt.
- Der Schauplatz Brunngasse in Zürich zeigt mittelalterliche Wandmalereien. (AxelHH)
- Der Schauplatz Brunngasse zeigt Wandmalereien eines jüdischen Wohnhauses in Zürich. (AxelHH)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Agnete (Diskussion) 18:40, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro und danke für den interessanten Artikel --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:32, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den jüdischen Festsaal könnte man weglassen, da das Museum anscheinend ausschließlich daraus besteht. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das ist korrekt. --Pakeha (Diskussion) 18:49, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Okay, gestrichen --Lupe (Diskussion) 18:54, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Ja, das ist korrekt. --Pakeha (Diskussion) 18:49, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Teaser 1. --Brettchenweber (Diskussion) 23:32, 3. Okt. 2022 (CEST)
Eigenvorschlag: Deutsche Trinkerjugend (2. Oktober)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu eingestellter Artikel über eine kurzlebige Fun-Punk-Band aus den frühen 1980er-Jahren. Thematisch eine Abrundung zu den Ärzten, den Toten Hosen, den Suurbiers und den Kassierern, darüber hinaus vielleicht auch ein kleiner Mosaikstein mit speziell West-Berliner Lokalkolorit; wahrscheinlich konnte es so eine Band nur in der Halbstadt und in der Hausbesetzerära geben. Ich selbst habe nicht in Erinnerung, die Band damals gehört zu haben; vielleicht geht es anderen hier anders. Jedenfalls könnte es für die eine oder den anderen auch ein Beitrag sein, der Erinnerungen weckt. Ich hoffe, dass der Vorschlag nicht als Beitrag zur Glorifizierung der Trunksucht missverstanden wird, und würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:25, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Deutsche Trinkerjugend hielt nicht lange durch.
- Die Deutsche Trinkerjugend machte Fun-Punk, bevor der so hieß.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- DVvD
D
06:48, 3. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - NiTen (Discworld) 09:34, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:40, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Brettchenweber (Diskussion) 23:24, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 08:06, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mein Favorit ist T1. Er spielt auf den Umstand an, dass die Band nur zwei oder drei Jahre lang existierte. MvdE
- T1. -- DVvD
D
06:48, 3. Okt. 2022 (CEST) - T1. --NiTen (Discworld) 09:34, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Der Name war weniger kurzlebig als T1 behauptet. Die "Deutsche Trinkerjugend" kam schon in den 1970ern bei Otto Waalkes (Sketch "Karl Soost") vor. --Raugeier (Diskussion) 11:36, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Mag sein. Hier geht es aberum die Band. Die hielt in der Tat nicht lange durch. T1 wäre falsch, wenn es in diesem Artikel um Otto Waalkes ginge. Tut es aber nicht.--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:47, 3. Okt. 2022 (CEST)
- +1 für T1, --Maschdei M (Diskussion) 08:06, 6. Okt. 2022 (CEST)
…
Eigenvorschlag Villa Klamroth (26. September)
Eine Villa aus Halberstadt mit Geschichte.--Heiner Martin (Diskussion) 12:33, 2. Okt. 2022 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Heiner Martin (Diskussion | Beiträge) 10:15, 2. Okt. 2022)
- Teaservorschläge
- Die Villa Klamroth gehörte über die gesamte DDR-Zeit hinweg weiterhin den abwesenden Erben der Fabrikantenfamilie.
- Als Widerstandskämpfer wurden die Besitzer der Villa Klamroth von der DDR-Regierung nicht enteignet. (AxelHH)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Moon Ribas (10. September)
SalleWinter hat einen Artikel über eine Künstlerin übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 21:17, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nach ihrem Studium des experimentellen Tanzes experimentierte Moon Ribas mit sensorischen Implantaten. (ef)
- Moon Ribas gilt als weltweit erste Cyborg-Frau. (ef)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- , da noch einiges technisches am Artikel fehlt, wie Verlinkungen und Reparatur der Einzelnachweise. Streckenweise kommt mir der Artikel wie eine AbwartendMünchhausensche Erzählung vor: "Moon entwickelte einen Sensor, der vibriert, wenn es auf dem Planeten ein Erdbeben gibt. Der Sensor ist dauerhaft in ihren Füßen implantiert." --AxelHH (Diskussion) 22:12, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Da gebe ich dir recht, ich schau die Tage mal mit drüber und habe Sallewinter auch Bescheid gegeben. --Elfabso (Diskussion) 22:39, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe paar Fragen in die Artikeldiskussion geschrieben, da es hier nicht erlaubt ist, sich zum Inhalt zu äußern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:36, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Maschdei M (Diskussion) 11:23, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro, --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag Grotte de Choranche
Das Höhlensystem Grotte de Choranche im französischen Vercors mit unterirdischem See und Tropfsteinen. --Bautsch 17:25, 3. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Olme aus Choranche haben Migrationshintergrund.
- Vom Höhlensystem Grotte de Choranche sind 32 km erkundet, aber nur 500 m der Öffentlichkeit zugänglich. (bw)
- In der Grotte de Choranche gibt es einen unterirdischen Fluss und einen unterirdischen See. (bw)
- Meinungen zum Vorschlag
- Brettchenweber (Diskussion) 23:16, 3. Okt. 2022 (CEST) Pro, der bildgewaltige Artikel ist wirklich was fürs Auge. --
- Vercors-Massiv beantwortet Fragen zur Zeit der Entstehung der Grotte, jedoch würden ein oder zwei Sätze hierzu im Grottenartikel nicht schaden. Vielleicht geht da noch was. -- DVvD
D
00:47, 4. Okt. 2022 (CEST)
Pro, tolle Bilder. Der in der Einleitung verlinkte Artikel AbwartendDie Bilder sind zwar schön, aber so ist das vor allem in der Größe übertrieben --Lupe (Diskussion) 01:57, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Lupe (Diskussion) 19:03, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro so nun ausreichend reduziert --
- …
Elfabso (Diskussion) 12:29, 5. Okt. 2022 (CEST)
Info: Wartungsbaustein Überbebilderung im Artikel. --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T3. -- DVvD
D
00:47, 4. Okt. 2022 (CEST) - T2 - 32 km klingt doch beeindruckend --Lupe (Diskussion) 02:06, 4. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Bildern
Warum stehen keine Bilder zur Auswahl? -- DVvDDanke für die Bereitstellung. -- DVvDD
00:55, 4. Okt. 2022 (CEST)D
05:53, 6. Okt. 2022 (CEST)- …
Eigenvorschlag Hermann Kyrieleis (4. Oktober)
Produzierte im großen Stil Luther-Reliquien, indem er Luthers Widmung in echte Drucke des 16. Jahrhunderts hineinschrieb. Vielleicht was für den Reformationstag? Oder sankt Martin? --Ktiv (Diskussion) 17:14, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Hermann Kyrieleis wertete alte Bücher mit Luther-Autographen auf. (Agnete)
- Hermann Kyrieleis konnte schreiben wie Luther. (ktiv)
- Wenn ein altes Buch eine eigenhändige Widmung Martin Luthers hat, ist immer Kyrieleis zu befürchten. (ktiv)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro. Interessante Geschichte. So was wie die Hitler-Tagebücher gab es also auch schon früher. --
- Agnete (Diskussion) 20:03, 4. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- KlauRau (Diskussion) 05:05, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Osenji (Diskussion) 06:11, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- Maschdei M (Diskussion) 08:04, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro --
- DVvD
D
10:25, 6. Okt. 2022 (CEST)
Pro -- - …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 2 --Osenji (Diskussion) 06:11, 6. Okt. 2022 (CEST)
- T2. -- DVvD
D
10:25, 6. Okt. 2022 (CEST) - …
- Meinungen zum Bild
- Den Sinn des Bildes mit der Unterschrift verstehe ich nicht. --AxelHH (Diskussion) 19:14, 4. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist der Schriftzug, den Kyrieleis so perfekt kopieren konnte. Ich nehme an, WP hat ihn aus der gleichen Quelle, die auch Kyrieleis benutzte, nämlich der Tafel in Meyers Konversationslexikon. --Ktiv (Diskussion) 19:37, 4. Okt. 2022 (CEST)
Vorschlag: Magnesiumdihydrogenphosphat (2. Oktober)
Dieser Artikel über eine chemische Verbindung, die im Mittelstufenchemieunterricht behandelt wird, wurde frisch geschrieben. Chemische Stoffe haben wir hier fast nie und heute wurde passenderweise der Chemienobelpreis bekannt gegeben. Rjh ist als Autor einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:00, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Magnesiumdihydrogenphosphat wird auf Lebensmittelverpackungen als E 343 gekennzeichnet. (ef)
- Magnesiumdihydrogenphosphat schützt Holz vor Flammen und reguliert den Säuregrad in Lebensmitteln. (ef)
- Der Lebensmittelzusatzstoff E 343 verhindert Brände.
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Fürs Lemma kann der Autor nichts, Bezeichnungen wie "Kevin" oder "Chantal" haben sich für chemische Verbindungen einfach nicht durchgesetzt. --Andibrunt 15:04, 5. Okt. 2022 (CEST)
Kontra. Angefangen vom Lemma, das sich möglicherweise auch manche Mittelstufenschüler im Chemieunterricht auf Anhieb nicht merken können, ist der Artikel für Laien unverständlich, selbst wenn sie fünf oder sechs andere Artikel lesen, um zu erfassen, was ihnen gesagt werden soll. Ich würde den Artikel nicht zum Lesen empfehlen, das heißt nicht unter „Schon gewusst?“ vorstellen. Die einzige vielleicht verwertbare Information steht im Teaser: Wenn ich zum Beispiel vermeiden will, dass der Dachstuhl abbrennt, gehe ich in die Drogerie (?) und frage nach Magnesiumdihydrogenphosphat. --
- Was Du nicht sagst! Aber hatte ich dem Autor das vorgehalten, obwohl das Magnesiumdihydrogenphosphat vielleicht verständlich umschrieben werden könnte? Trotzdem danke für den klugen Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Der Name ist entsprechend aller Nomenklaturregeln korrekt. Jeder andere Name wäre falsch oder noch komplizierter (siehe Infobox). --Elfabso (Diskussion) 15:51, 5. Okt. 2022 (CEST)
- … und der Artikel ist in jeder Hinsicht superkalifragilistischexpiallegorisch. Ich verstehe mittlerweile selbst nicht mehr, was meine Kritik von vorhin sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich vermute, du wolltest zum Ausdruck bringen, dass du dich nach vielen Artikeln umschauen möchtest, die du hier vorschlagen kannst, damit diese Rubrik qualitativ hochwertig und allgemeinverständlich bleibt. Danke, ich freue mich auf eine Vielzahl deiner Vorschläge. --Elfabso (Diskussion) 16:17, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Was hat das mit der Sache zu tun? – Kritik und ehrliche Meinung sind hier anscheinend nicht oder nicht mehr gefragt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich freue mich wirklich sehr auf deine Vorschläge! Bei deinen oberkritischen, sarkastischen, teilweise unter der Gürtellinie gehenden, unsachlichen, verhöhnenden Kommentaren hier, auf Artikeldiskussionen und vor allem in Bearbeitungskommentaren vergeht mir nämlich in der Tat die Lust Autoren anzufragen, ob ich ihre Artikel hier vorschlagen darf, damit wir mit Ach und Krach bei einer erträglichen Artikelanzahl bei den Vorschlägen bleiben! Während andere alles wegbeißen, was nicht in ihren kleinen Horizont passt, selbst aber absolut keine Vorschläge liefern … oder alle paar Monate mal einen Auto- oder Christenartikel. --Elfabso (Diskussion) 16:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte keine unhaltbaren, unverschämten Unterstellungen! So etwas mag ich nicht, wenn ich auch nicht dazu neige, gleich zu VM zu greifen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich freue mich wirklich sehr auf deine Vorschläge! Bei deinen oberkritischen, sarkastischen, teilweise unter der Gürtellinie gehenden, unsachlichen, verhöhnenden Kommentaren hier, auf Artikeldiskussionen und vor allem in Bearbeitungskommentaren vergeht mir nämlich in der Tat die Lust Autoren anzufragen, ob ich ihre Artikel hier vorschlagen darf, damit wir mit Ach und Krach bei einer erträglichen Artikelanzahl bei den Vorschlägen bleiben! Während andere alles wegbeißen, was nicht in ihren kleinen Horizont passt, selbst aber absolut keine Vorschläge liefern … oder alle paar Monate mal einen Auto- oder Christenartikel. --Elfabso (Diskussion) 16:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Was hat das mit der Sache zu tun? – Kritik und ehrliche Meinung sind hier anscheinend nicht oder nicht mehr gefragt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Ich vermute, du wolltest zum Ausdruck bringen, dass du dich nach vielen Artikeln umschauen möchtest, die du hier vorschlagen kannst, damit diese Rubrik qualitativ hochwertig und allgemeinverständlich bleibt. Danke, ich freue mich auf eine Vielzahl deiner Vorschläge. --Elfabso (Diskussion) 16:17, 5. Okt. 2022 (CEST)
- … und der Artikel ist in jeder Hinsicht superkalifragilistischexpiallegorisch. Ich verstehe mittlerweile selbst nicht mehr, was meine Kritik von vorhin sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Der Name ist entsprechend aller Nomenklaturregeln korrekt. Jeder andere Name wäre falsch oder noch komplizierter (siehe Infobox). --Elfabso (Diskussion) 15:51, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Was Du nicht sagst! Aber hatte ich dem Autor das vorgehalten, obwohl das Magnesiumdihydrogenphosphat vielleicht verständlich umschrieben werden könnte? Trotzdem danke für den klugen Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:45, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte nicht streiten. Chemiethemen sind nie einfach zu erklären, trotzdem Dk0704 (Diskussion) 18:59, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro im Sinne der Allgemeinbildung. Und für die bildungsfernen Schichten: Boah, da steht irgendwas mit ...drogen... im Wort. Dürfte also alle ansprechen. ;-) --
- Vielleicht kann man den obigen Schlagabtausch beenden, indem ich einfach mit Achim Raschka (Diskussion) 19:02, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro stimme, weil ich mich freue, endlich mal wieder etwas aus den nicht-biologischen Naturwissenschaften zu sehen. Damit sind die Stimmen ausgeglichen und wird starten beim Patt. (Nach BK jetzt bei 2:1). Gruß --
- Hallo Achim, sorry, es geht mir nicht um das eine Kontra, von mir aus darf man auch einen von mir vorgeschlagenen Artikel nicht bringen, wenn die Kontras begründet sind. Es geht mir nur um die eine Windmühle, gegen die man mittlerweile bei mehr als der Hälfte der Vorschläge kämpfen muss, und die zu oft Geschmackskrittelei betreibt. --Elfabso (Diskussion) 21:42, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Knappes Lupe (Diskussion) 19:25, 5. Okt. 2022 (CEST) Pro Der Artikel ist mMn schon gut für Laien verständlich, allerdings etwas kurz. --
- DVvD
D
07:01, 6. Okt. 2022 (CEST)
Pro, weil der kleine, sonst wohl kaum wahrgenommene Artikel inhaltliche Qualität aufweist, reputable Quellen als Einzelnachweise angibt und alle Urheberrechte an Texten und Bildern beachtet sowie zur Themenvielfalt und Abwechslung in dieser Rubrik beiträgt. Als jemand ohne chemische Ausbildung stehe ich persönlich bei der Lektüre des Artikels in weiten Teilen recht ratlos da (Lothar hat in seiner Einlassung diesbezüglich nicht ganz unrecht, der Artikel ist nur begrenzt Oma-tauglich), aber das kommt dann schon mal vor, wenn man in einem Wissensgebiet so gut wie gar nicht drinsteckt. Jedoch werden chemisch vorgebildete Lesende, die den Artikel gezielt ansteuern, hier sicherlich das Wissen finden, das sie suchen. -- - Wobei ich Lothar Spurzem Kritik/Meinung berechtigt finde und auch nicht übertrieben (wenn man den Sarkassmuss von 15:45 wegläßt - wobei ich denke er wollt nur ein fehlinterprtierten Spaß machen..). Allerdings geht es ja um die Rubrik "Schon gewusst?" und nicht der Artikel des Tages. Daher gelten andere Bewertungsgrundlage und aus dem Gesichtspunkt stimme ich auch mit Pro. Das mit dem Dachstuhl finde ich übrings garnicht mal so ne schlechte Idee. Und wegen den Namen, man könnte ja auch E 343 verlinken. Die meistens wissen ja was E-Nummern sind... --Calle Cool (Diskussion) 07:46, 6. Okt. 2022 (CEST)
- auch von mir Liste der E-Nummern. --Maschdei M (Diskussion) 08:03, 6. Okt. 2022 (CEST) Pro im Sinn der Themenvielfalt. Als Unbedarfter habe ich den Beitrag trotzdem mit Interesse gelesen. Bei T3 bin ich nicht sicher, da unter E343 noch andere Magnesiumphosphate mit auftreten, wenn ich das richtig verstanden habe, siehe
- Ja das stimmt auch wieder - Siehe auch E 343 - Die ungenauigkeit wäre aber hier (denke ich) vertretbar... --Calle Cool (Diskussion) 08:31, 6. Okt. 2022 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Diskussion weiter oben zeigt, wie wichtig eine Erläuterung im Stil von Teaser 1 ist. --Dk0704 (Diskussion) 18:58, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Siehe meine Bemerkung oben, daher von den bisherigen dreien eher T1 oder T2. --Maschdei M (Diskussion) 08:03, 6. Okt. 2022 (CEST)
- …
Eigenvorschlag: The Comics Journal (06. Oktober)
The Comics Journal, häufig als TCJ abgekürzt, ist eine US-amerikanische Comic-Zeitschrift, die seit 1977 bei Fantagraphics Books erscheint. Gary Groth und Michael Catron bauten dabei auf dem Fanzine The Nostalgia Journal auf, weswegen TCJ erst mit Nummer 32 startete. Ausgehend von einer unprofessionell wirkenden Aufmachung entwickelte sich TCJ zu einem der wichtigsten Magazine mit Nachrichten, Kritiken und Interviews zu Comics und ähnlichen Veröffentlichungen. Dabei etablierte sich die Zeitschrift und vor allem Groth als besonders kritische aber auch streitbare Stimme, die sich für unhabhängige Publikationen stark macht. TCJ wurde nicht nicht nur vielfach mit Preisen geehrt, sondern auch mehrfach unter anderem wegen Verleumdung verklagt. Danke und Gruß--Franky Fusion (Diskussion) 11:34, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- The Comics Journal wurde vielfach ausgezeichnet und mehrfach verklagt.
- The Comics Journal gewann unter anderem neun Harvey Awards.
- The Comics Journal gilt als elitäre und besonders kritische Stimme der Comicszene.
- Anfangs wirkte die Gestaltung von The Comics Journal amateurhaft und unordentlich.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Frants Rantzau (5. Oktober)
Weil hier offensichtlich gerade Mangel an geeigneten Artikeln herrscht, wage ich es mal, einen nur sehr kurzen Artikel vorzuschlagen: Frants Rantzau (1604–1632) machte eine steile Karriere, die tragisch endete. Sehr viel Literatur über ihn gibt es leider nicht. --Agnete (Diskussion) 11:48, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Teaservorschläge
- Frants Rantzau ertrank wenige Monate, nachdem er das höchste Amt im Königreich Dänemark erhalten hatte. (Agnete)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …