Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Agentur SEO-Support
42
Und die Antwort lautet 42... und das sind nur die aktuell noch auffindbaren. Eindrucksvoll.
Eine Rückfrage, wenn ich darf: Was geschieht damit jetzt weiter? Müssen die von denen bearbeiteten Artikel jetzt alle einzeln unter die Lupe genommen werden?
Stichprobenartig fällt mir bei allen Kandidaten, wo ich reingeguckt habe, auf, dass sie sämtliche Bearbeitungen mit "K" markiert haben. Auch Hinzufügungen von mehreren hundert Bytes. Scheint ein probates Mittel zu sein, unter dem Radar allzu genauer Beobachtung zu fliegen. Vielleicht sollte man mal über technische Einschränkungen für diese Funktion nachdenken - maximal 20 Bytes oder irgendsowas? --217.239.15.7 15:59, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Im Prinzip ist die Arbeit der Socken schon überprüft. Die meisten waren noch in der „Anfütterungsphase“, d.h. sie machten unverdächtige Dinge, um Reputation und Sichtungsrecht aufzubauen. Andere hatten schon vandaliert, aber SEO fällt zum Glück auf (die Links müssen ja immer reingedrückt werden), und der ganze Linkspam wie [1], [2], [3], [4] und [5] ist zurückgesetzt. Die Artikel Vincent Sünderhauf - Anlass der Entdeckung - und Gerhard Schulze (Filmemacher) wurden zum Löschen vorgeschlagen. Unser Vorteil ist, dass wir nichts „müssen“, aber alles können, und alle Zeit der Welt haben, während die SEO-Mitarbeiter zum Stichtag Leistung liefern müssen.
- Zu der anderen Anregung: das finde ich bedenkenswert. Allerdings ist die „K“-Markierung ein ganz altes Element, ich glaube das gibt es in dieser Form schon seit 2001 oder 2002. Da braucht es schon eine längere Diskussion auf Meta, um daran zu ändern. –MBq Disk 08:05, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Danke Dir für Deine Antwort!
- Den Eindruck, dass die K-Funktion gezielt zur Vermeidung von Aufmerksamkeit zweckentfremdet wird, hatte ich übrigens schon öfter. Nicht erst bei diesen SEO-Leuten.
- Falls eine derartige technische Einschränkung nicht allgemein durchsetzbar ist, könnte man ja auch andere Wege erfinden. Z.B. einen Filter, der anschlägt, wenn jemand Bearbeitungen im dreistelligen Byte-Bereich mit "K" markieren will. Oder einen Bot, der die Bearbeitungen von Nutzern, die das ständig - also missbräuchlich - tun, irgendwo meldet. Eure technisch versierten Leute sind doch kreativ, die werden schon auf eine nützliche und zulässige Lösung kommen. --217.239.15.7 08:19, 2. Okt. 2022 (CEST)
Weitere zweifelhafte Kandidaten
Noch eine Frage: Wie sinnvoll ist es, weitere zweifelhafte Kandidaten hier zu nennen? Vor allem solche, die anscheinend aktuell nicht mehr aktiv sind? Und wenn ja, dann besser hier oder auf der Vorderseite?
Beispiel: Dieser Nutzer hat ausschließlich in Seiten einer Partnerfirma editiert und weist auch dieses Verhalten mit "K"-Bezeichnung aller Beiträge auf. Auf seiner Benutzerdisk. pappt auch schon ein PR-Bapperl, allerdings auch das erst mit fünf Jahren Verspätung.
Dass sich in manchen Artikeln zu Partnerfirmen diverse undeklarierte oder unvollständig deklarierte Firmen-Accounts tummeln (1, 2, 3), wäre vermutlich nochmal ein anderes Thema. --217.239.15.7 21:07, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Die Daten, auf die wir bei der Checkuser-Abfrage zugreifen, werden nach 90 Tagen gelöscht. Länger inaktive Konten also bitte nicht hier melden. Du kannst sie vielleicht (wenn es viele sind) im Wikiprojekt melden oder auf den Adminanfragen. —MBq Disk 21:56, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Alles klar, danke! Nö, wenn Ihr damit sowieso nichts anfangen könnt und die Konten hoffentlich dauerhaft inaktiv sind, muss man da ja keine Energien mehr investieren. Die Jagd nach Uralt-Fällen überlassen wir dann gerne Aktenzeichen XY ungelöst. :-) --217.239.15.7 01:12, 3. Okt. 2022 (CEST)