Diskussion:Liechtenstein
Auf dieser Diskussionsseite geht es ausschliesslich um den Artikel Liechtenstein. Alle anderen Diskussionen bitte unter Portal Diskussion:Liechtenstein führen.
Ausserdem bitte folgende Hinweise zu Themen beachten, die des Öfteren Gegenstand von Diskussionen sind:
- Das in Liechtenstein und der Schweiz geschriebene Standarddeutsch unterscheidet sich teilweise in Wortschatz, Schreibung und Grammatik vom Standarddeutsch in den anderen deutschsprachigen Ländern. Siehe: Schweizer Hochdeutsch und Helvetismen
- Im Weiteren besteht in Liechtenstein und der Schweiz eine gesonderte Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie eine gesonderte Schreibweise von Zahlen. Siehe: Wikipedia:Schweizbezogen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Anpassung an Wikipedia:Formatvorlage Staat
Liebe Leute, die Formatvorlage Staat ist grade überarbeitet worden und es beginnt eine behutsame Anpassung der Länderartikel. Will diesen Artikel jemand von Euch redigieren? Sonst würd ich das demnächst mal angehen. "Behutsam" heißt: keine Inhalte ändern, nur vorhandene Inhalte nach der o.g. Gliederung umsortieren, geschätzter Arbeitsaufwand für diesen Artikel maximal 1 Std.. Ihr seid herzlich eingeladen, die Formatvorlage anzuschauen und bei Bedarf dort auch mitzudiskutieren. Vielleicht fühlt sich ja jemand von Euch dadurch angeregt, die eine oder andere noch bestehende Lücke zu schließen. --Fah (Diskussion) 18:56, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Ok, bin durch, die Gliederung entspricht nun im wesentlichen der Formatvorlage. Bei Hochwasserschutz/Entwässerung bin ich mir noch nicht sicher, ob das eher zu Verkehr (wg. Kanälen) oder zu Sonstigen Dienstleistungen zu zählen ist. - War sehr interessant - ich glaube, ich muss mal wieder nach Liechtenstein reisen ^^ --Fah (Diskussion) 18:47, 17. Jun. 2022 (CEST)
Warum wird es mit ie geschrieben aber wie Licht gesprochen?
Ist das nicht die Frage, die jedem (Deutsch-Sprachigen) der diesen LandesNamen liest, als *erstes* in den Sinn kommt? (Antworten hierauf erbeten.)
Die Antworten, die ich gefunden habe:
Das Fürstentum wurde 1719 gegründet und dabei nach dem "Familiennamen" des damaligen Eigentümers dieses Landes (Fürst Hans Adam von Liechtenstein) benannt.
Quelle: Liechtenstein #'Entstehung des Fürstentums und Unabhängigkeit
(1.Absatz, 5. Satz): Am 23. Januar 1719 vereinigte ein Diplom von Kaiser Karl VI. die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhob sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.
Die Schreibweise des Familiennamens (mit "ie") gibt es schon seit etwa 1100 n.Ch..
Der älteste Träger dieses Namens "Liechtenstein", den ich (bisher) gefunden habe, war
ein Graf Haderich von Liechtenstein.
Dessen Tochter (deren Vorname nur mit N. angegeben ist) hat einen Hugo von Weikersdorf († 1156) geheiratet.
Dieser Hugo hat (offensichtlich) den Familiennamen seiner Ehefrau angenommen.
Dieser Hugo wird in den Artikeln Haus Liechtenstein und Stammliste des Hauses Liechtenstein als erster *dieses* Hauses genannt.
Es bleibt die Frage: Seit wann wird der Name "Liechtenstein" (trotz seiner Schreibung) wie Licht gesprochen?
=========================================================
Die Fakten (in zeitlich richtiger Reihenfolge)
(Obige Fakten nachfolgend wiederholt.)
- Graf Haderich von Liechtenstein
Q: Stammliste des Hauses Liechtenstein #Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III.
- Hugo von Liechtenstein:
- Geb.: zw. 1101 und 1116
- Gest.: zw. 1142 und 1156
- Geb.: zw. 1101 und 1116
Q: https://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1297164410
Abgerufen: 2022-07-14. Gefunden bei Suche n. "Graf Haderich von Liechtenstein" (mit ! "") bei MetaGer.de.
- (In dem nachfolgenden Ausschnitt der Ahnenreihe habe ich einige, die für die Frage nach der Herkunft des Namens "Liechtenstein" nicht von Bedeutung sind, weggelassen)
- Hugo von Weikersdorf († 1156) ∞ N. von Liechtenstein und Mödling, Tochter von Graf Haderich von Liechtenstein
- Dietrich (Liechtenstein) († um 1192)
- Dietrich I. (Liechtenstein) († nach 1209) ∞ N, Tochter von Heinrich von Guntramsdorf
- Dietrich II. (Liechtenstein), Herr zu Rohrau († um 1258) ∞ Margaretha N. († 1329)
- Heinrich I. von Liechtenstein († 1265/6), Herr zu Nikolsburg, Liechtenstein und Petronell, 1260 Landeshauptmann von Steiermark, ∞ Diemud N. ∞² Mechthild N. († nach 1265)
- Friedrich I. (Liechtenstein) († um 1310) ∞ Agnes von Himperg († nach 1310)
- Friedrich II. (Liechtenstein) († um 1305) ∞ Kunigunde N. († um 1300)
- Friedrich I. (Liechtenstein) († um 1310) ∞ Agnes von Himperg († nach 1310)
- Dietrich I. (Liechtenstein) († nach 1209) ∞ N, Tochter von Heinrich von Guntramsdorf
- Dietrich (Liechtenstein) († um 1192)
Q: Stammliste des Hauses Liechtenstein #Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III.
- Der Stammvater d[ies]es Adelsgeschlechts begann um 1130 mit der Errichtung der Burg.
(2. Absatz)
1. Q: Burg Liechtenstein
{Was dann wohl dieser Hugo von Weikersdorf († 1156) gewesen sein dürfte.}
2. Q: Stammliste des Hauses Liechtenstein #Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III.
{Da sollte wohl die Einschränkung auf *dieses* eingefügt werden.
Gründe siehe in den weiter oben angegebenen Tatsachen.}
- Dieser Hugo von Weikersdorf († 1156) hat eine N. von Liechtenstein und Mödling (Tochter von Graf Haderich von Liechtenstein) geheiratet.
Q: Stammliste des Hauses Liechtenstein #Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III.
{Da dieser Hugo schon 1136 Hugo von Liechtenstein genannt wurde, muss diese Heirat wohl vor 1136 eingeordnet werden.}
- Um 1136 wird mit Hugo von Liechtenstein erstmals ein Träger dieses Namens erwähnt.
Q: Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)
{1) Das ist *nur* wahr mit der Beschränkung auf die AhnenReihe des Hauses Liechtenstein, wie es in dem Artikel Haus Liechtenstein beschrieben wird.
*Dessen* AhnenReihe beginnt (in diesem genannten Artikel) mit Hugo von Weikersdorf († 1156).
Aber der Name "Liechtenstein" stammt von der *Ehefrau* von diesem Hugo von Weikersdorf († 1156).
Und diese Ehefrau (N. von Liechtenstein und Mödling) war die Tochter des Grafen Haderich von Liechtenstein.
Damit gab es:
- den (Familien-)Namen "Liechtenstein" und
- die Schreibweise mit "ie" und
- sogar das "von"
schon *vor* dem im Artikel Haus Liechtenstein angegebenen Beginn *dieses* Hauses.
{2) *Wo* wird er erwähnt? Das sollte im Artikel (nicht nur in einer Fussnote) *sichtbar* sein.}
{3) D.h. dieser Hugo von Weikersdorf († 1156) hat sich nach dem Familiennamen seiner *Ehefrau* benannt.
Auch *dies* sollte im Artikel Erwähnung finden.}
{Ich vermute, er fand, dass der Name "Liechtenstein" besser zu einer Burg (die auf einem "Berg" steht) und einem geplanten Fürstentum passe als "Weikersdorf".}
- Der Name Liechtenstein stammt vermutlich von der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf südlich von Wien.
Q: Haus Liechtenstein #Herkunft
{Nach oben Genanntem ist das allenfalls *bedingt* wahr. Es sollte mit der Ausdrucksweise: "Soundso hat in <Quelle> geschreiben, dass er vermute, ...." dargestellt werden.}
- Die historisch belegbare Ahnenreihe der [*]österreichischen[*] Adelsfamilie Liechtenstein beginnt mit Heinrich I. von Liechtenstein († 1265) ...
Q: Haus Liechtenstein #Herkunft
{Wie passt das mit "... 1136 ... Hugo von Liechtenstein ... erstmals ein Träger dieses Namens ["von Liechtenstein"]..." zusammen?}
{Sagt die Ahnenreihe Stammliste des Hauses Liechtenstein #Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. nicht etwas anderes?
Oder: Welche definitorischen Einschränkungen sollten hier Erwähnung finden?}
{Wer war jetzt der erste bekannte "(von) Liechtenstein" (in *diesem* Hause Liechtenstein): Heinrich oder Hugo?}
{Oder heisst das: dieser Hugo war *kein* Österreicher?}
{Oder heisst das: dieser Hugo war noch kein (von)Liechtenstein?}
- Die Burg Liechtenstein ... wurde 1330 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Q: Burg Liechtenstein (1. Absatz)
{Woher weiss man dann, dass der *Bau* dieser Burg schon 200 Jahre vorher (ich vermute: von diesem Hugo) begonnen wurde?}
{Oder meint "urkundlich" erwähnt eine *staatliche* (oder *kirchliche*) Urkunde,
im Unterschied zu haus-eigenen Privat-Aufzeichnungen und privaten Briefen?}
{Bedeutet das, dass *Historiker* ihre ganz *eigene* Definition von "Urkunde" und (entsprechend) "urkundlich" haben, und Briefe und Privat-Aufzeichnungen nicht als "Urkunden" bezeichnen/anerkennen?}
- Im Jahr 1699 erwarb Fürst Hans Adam von Liechtenstein die Herrschaft Schellenberg
(Der Name "Fürst Hans Adam von Liechtenstein" verlinkt zu: Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein))
Q: Liechtenstein #'Entstehung des Fürstentums und Unabhängigkeit
(1. Absatz, 3. Satz)
- Am 23. Januar 1719 vereinigte ein Diplom von Kaiser Karl VI. die Grafschaft Vaduz und die Herrschaft Schellenberg und erhob sie zu einem Reichsfürstentum mit dem Namen Liechtenstein.
Q: Liechtenstein #'Entstehung des Fürstentums und Unabhängigkeit
(1.Absatz, 5. Satz)
- Das Haus Liechtenstein, nach dem das von ihm begründete Fürstentum Liechtenstein benannt ist, hat dort [in der Burg Liechtenstein] seinen Stammsitz.
Q: Burg Liechtenstein (1. Absatz).
{Ende der GeschichtsFakten}
=========================================================
Idealerweise sollten diese Auskünfte schon in der Zusammenfassung stehen.
Falls nicht, dann aber wenigstens in einem eigenen Abschnitt, dessen Name dann (möglichst weit oben) auch im InhaltsVerzeichnis zu finden sein sollte.
Vorschlag zur Überschrift eines solchen Abschnittes: "Der Name: Herkunft und Schreibweise".
Steue (Diskussion) 23:11, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, der Name kommt vom Haus Liechtenstein, dazu gibt es einen Artikel, auf den man bloß verweisen muss. Das muss man hier m.E. nicht alles wieder auspacken. Zur Aussprache: Das war vermutlich ursprünglich ein Doppellaut oder Diphthong (als i-e oder i-a gesprochen, wie man es heute noch in oberdeutschen Dialekten findet), der im Zuge der (frühneuhochdeutschen) Monophthongierung zum langen i wurde. Wegen der Konsonantenhäufung nach dem Vokal wurde das i dann wohl gekürzt. Meine Frau kommt aus Oberschwaben, wenn sie Dialekt spricht, sagt sie Liacht.--Mautpreller (Diskussion) 00:07, 15. Jul. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank Mautpreller, das ist eine einleuchtende Erklärung. Das Schwäbische, Bairische und Österreichische ist mir (klanglich) vertraut.
Was den neuen Abschnitt betrifft: Ich meinte auch nicht *alles*, was ich da oben geschrieben habe, sondern nur eine kurze Zusammenfassung, etwa (der Bedeutung nach): das Fürstentum wurde nach dem Fürsten benannt, die Schreibweise gibt es schon um 1100 n.Ch. und ist älter als *dieses* Haus Liechtenstein.
Steue (Diskussion) 00:33, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Zur Aussprache: Ich weiß nicht, ob die populäre Etymologie vom "lichten Stein", mit dem Burg Liechtenstein erbaut worden sein soll, korrekt ist. Aber sicher ist, dass die Entwicklung der Aussprache der von "licht" genau gleicht. Schrieb man (siehe obigen Link) teilweise noch lange als lieht oder liecht, obwohl die alte Doppellaut-Aussprache zumindest im Hochdeutschen längst verschwunden war, der Grimm hat viele Belege dafür. Und auch die Vokalkürzung ist bei Grimm schon früh für "licht" belegt. Man kann auf jeden Fall sagen, dass das ein Fall ist, der sich parallel zu lieht/liecht => licht entwickelte. Die Schreibung ist in diesem Fall sehr konservativ, der Grund dafür ist aber wohl einfach, dass das Haus Liechtenstein auf ihr bestand, um sich von (anderen) Lichtensteins abzugrenzen, etwa Lichtenstein (Adelsgeschlecht).--Mautpreller (Diskussion) 11:31, 15. Jul. 2022 (CEST)
Ah, Dein letzter Satz macht viel Sinn, um so mehr, wenn man die beiden BKSn anschaut. Steue 07:10 2022-07-16 (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:D138:BE00:DD6A:478B:8E4F:7530 (Diskussion) 07:11, 16. Jul. 2022 (CEST))
Ich hab mal was in den Artikel geschrieben (Abschnitt "Name").--Mautpreller (Diskussion) 17:14, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke mal, die Schreibweise für das langgesprochene ie sind deutlich jünger als die Urkunden, in denen die Familie bereits "Liechtenstein" hieß. Bin kein Experte für Mittelhochdeutsch, aber es gab danach ja Monophtongisierungen. Möglicherweise sprach man die ursprünglich wirklich Li-echtenstein aus (langes i wohl eher nicht). Firmian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Firmian (Diskussion | Beiträge) 12:33, 24. Aug. 2022 (CEST))
- Ja, ich habe keinen Beleg für ein langes i gefunden. Aber die ursprüngliche Aussprache war wohl Li-echtenstein bzw. Li-achtenstein (siehe Beleg im Artikel), was sich im Dialekt erhalten hat. Die hochsprachliche Aussprache war aber schon lange vor der Staatsgründung (d.h. seit frühneuhochdeutscher Zeit) monophthongisiert zu "Lichtenstein", nur die Schreibung blieb erhalten. --Mautpreller (Diskussion) 11:11, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Ich denke mal, die Schreibweise für das langgesprochene ie sind deutlich jünger als die Urkunden, in denen die Familie bereits "Liechtenstein" hieß. Bin kein Experte für Mittelhochdeutsch, aber es gab danach ja Monophtongisierungen. Möglicherweise sprach man die ursprünglich wirklich Li-echtenstein aus (langes i wohl eher nicht). Firmian (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Firmian (Diskussion | Beiträge) 12:33, 24. Aug. 2022 (CEST))
Der Abschnitt Entstehung des Fürstentums und Unabhängigkeit sollte weiter oben stehen
Der Abschnitt Liechtenstein #Entstehung des Fürstentums und Unabhängigkeit sollte, meiner Meining nach, viel weiter oben stehen.
Ich finde: Man sollte den Inhalt eines jeden Artikels über ein *Land* so weit wie möglich nach den Jahreszahlen ordnen. Dann ist die gesamte Entwicklung und Geschichte am bessten nachvollziehbar und auch verstehbar.
Steue (Diskussion) 23:49, 14. Jul. 2022 (CEST)
"Industrie-quote 41 Prozent der Bruttowertschöpfung": Quelle?
In der Zusammenfassung / 5. Absatz steht:
Liechtenstein hat eine der höchsten Industrie-quoten der Welt mit rund 41 Prozent der Bruttowertschöpfung aus der Industrie und dem warenproduzierenden Gewerbe.
Bei diesem Satz wünschte ich mir, dass die Quelle/Referenz *unmittelbar* am Ende *dieses* Satzes genannt wäre.
Steue (Diskussion) 00:00, 15. Jul. 2022 (CEST)
Keine Geburten seit 2014?
Ist das belegt? Es gibt ja mehrere Hebammen im Fürstentum, die auch Hausgeburten anbieten. Dazu gibt es ja Fälle, in denen sich eine Fahrt ins Spital nach St. Gallen oder sonstwohin einfach zeitlich nicht mehr ausgeht.... Würde mich etwas wundern, wenn das in acht Jahren nie vorgekommen wäre. Firmian (Diskussion) 11:16, 24. Jul. 2022 (CEST)
Historische Währung - Zeiten
"Die österreichische Krone war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie Liechtensteins Währung. Erst 1924 wurde der Schweizer Franken als offizielles Zahlungsmittel eingeführt. In der Zwischenzeit brachte Liechtenstein zwar ein Notgeld in Umlauf" - wann war der Zerfall? Wann genau war die Krone nicht mehr Währung und wann wurde das Notgeld eingeführt und wie waren dessen Eigenschaften? --217.241.211.54 19:18, 22. Aug. 2022 (CEST)

