Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2004
15. August | 16. August | 17. August | 18. August | 19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | 24. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Da die Cirren bereits unter Wolke beschrieben sind, könnte man diesen Artikel eigentlich löschen. Muss ja nicht doppelt vorkommen. --LivingShadow 14:22, 23. Aug 2004 (CEST)
- kenn mich in dem thema nicht aus; aber ein redirect wäre Sicherlich sinnvoll? ...Sicherlich 15:01, 23. Aug 2004 (CEST)
Ja, ein Redirect reicht (und die diversen anderen Redirects zum Thema müsste man auch mal durchforsten, einige sind nur Schreibfehler-, Plural- bzw. Faulheits-Redirects) --Reinhard 15:43, 23. Aug 2004 (CEST)
In der englischen Wikipedia existiert ein sehr brauchbarer Artikel zu dieser Person [1], diese Version ist meiner Meinung nach wenig hilfreich. -- Mastad 01:35, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ja, das was hier steht ist wirklich nichts, das kann weg und wird kein verlust --ahz 01:56, 23. Aug 2004 (CEST)
- löschen Die Shift-Taste hat dort wohl auch den Suizit vollzogen ;-) --Freundlich 03:21, 23. Aug 2004 (CEST)
Weder zu dem Begriff noch zu der Person, die den Begriff erstmals verwendet hat (der Verfasser des Artikels) gibt es bei Google relevante Treffer. -- Mastad 01:45, 23. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte man doch noch den Autor: David_McLion um Rat fragen, es ist mir voller Rätsel und es sieht so aus, dass er der Einzige ist, der es verstehen und erklären kann... Damit definiert sich das NICHTS als ein flächenhaftes Gitternetz einheitlicher kleinster Zeitraum-Quanten ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:13, 23. Aug 2004 (CEST)
- Naja, immerhin. Laßt mal noch drin, da sind schöne bunte Bilder, die ich mir gern in Ruhe ansehen möchte... 148.188.128.36 08:28, 23. Aug 2004 (CEST)
- Diese Theorie erinnert stark an die zellulären Automaten von Konrad Zuse, John Horton Conway und Stephen Wolfram. Auch in der Physik existiert eine kleinste sinnvolle Länge, und eine kürzeste sinnvolle Zeit. Diese Planck-Einheiten definieren das so genannte Raum-Zeit-Quant. Karl Bednarik 08:34, 23. Aug 2004 (CEST)
- Den Oma-Test besteht das aber nicht... kann man das auch für Doofe wie mich erklären?!? Dickbauch 09:02, 23. Aug 2004 (CEST)
Auf mich wirkt das mehr wie Belletristik, quasi als frei-assoziative Prosa. Obwohl ich praktisch keinen der mathematischen oder gar quantenmechanischen Artikel in der Wikipedia kapiere (von wegen Oma-Test), glaube ich doch eine gewisse Sachbezogenheit in diesen Texten erkennen zu können (trotz der manchmal hohen literarischen Qualität von quantenmechanischen Abhandlungen). Hier jedoch steht für mich der belletristische Effekt im Vordergrund. Eher was fürs Humorarchiv. Oder gibt es sowas wie "Wiki-Art"?--Rabe! 10:23, 23. Aug 2004 (CEST)
Google hat schon relevante Treffer. Aber die belegen, dass es sich hier um eine Theorie handelt, die nur von David McLion vertreten wird. Auch die exotische Begrifflichkeit spricht dafür, sie erschwert es zugleich auch, sich ein Urteil über die Sache zu bilden. Wenn ich allerdings von "theosophischer Quersummenbildung" lese, dann verdichtet sich mein Verdacht, dass das Ganze hochspekulativ ist. Nach den Wiki-Regeln ist das wohl ein Löschkandidat. Zumindest müsste deutlich gemacht werden, in welchem wissenschaftlichen/erkenntnistheoretischen Zusammenhang diese Theorie zu sehen ist, wie sie aus Sicht der Naturwissenschaft und der Philosophie beurteilt wird - falls das möglich ist. --- Toolittle 10:27, 23. Aug 2004 (CEST)
Eigenwerbung für eine Theorie, die niemand versteht, der nicht auf den gleichen Drogen wie der Autor ist. Pro löschen. --Zumbo 10:36, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Dickbauch, hallo Wikipedianer,
ich versuche hier eine einfache Erklärung der zellulären Automaten am Beispiel des Game of Life von John Horton Conway.
Wir nehmen ein klein kariertes Stück Papier, und malen ganz beliebig in manche der kleinen Quadrate einen dicken Punkt hinein.
Dann nehmen wir ein genau gleich großes Stück kariertes Papier für die Darstellung der Zustände zum nächsten Zeitpunkt.
Am besten funktioniert das natürlich mit einem darüber gelegten transparenten Millimeterpapier.
Auf dem ersten Stück Papier hat jedes kleine Quadrat acht Nachbarfelder.
Wenn ein bestimmtes Quadrat zwei Punkte in seiner Nachbarschaft hat, dann wird auf die gleiche Stelle des neuen Papierblattes genau der selbe Inhalt dieses in der Mitte seiner Nachbarn gelegenen Quadrates übertragen.
Wenn ein bestimmtes Quadrat drei Punkte in seiner Nachbarschaft hat, dann wird auf die gleiche Stelle des neuen Papierblattes auf jeden Fall ein Punkt eingetragen.
Bei weniger als zwei, und auch bei mehr als drei Nachbarn, bleibt die gleiche Stelle des neuen Papierblattes auf jeden Fall leer.
Sobald man damit fertig ist, nimmt man ein drittes leeres Blatt Papier, beginnt auf die selbe Weise das zweite Blatt zu untersuchen, und dann nach diesen Regeln auf das dritte Blatt zu übertragen.
Natürlich geht es danach mit noch vielen weiteren Blättern weiter.
Nach dem das alles sehr mühsam ist, lässt man sich die lästigen Arbeiten lieber von einem Computer machen.
Zur Belohnung erhält man ein künstliches Modell eines vereinfachten Universums, das genau so wie das richtige Universum nur ganz einfache Nahewirkungsgesetze hat, und dennoch aus ungeordneten Ausgangszuständen sich selbst organisierende geordnete Strukturen entwickeln kann.
Während das Spiel Life zwei räumliche und eine zeitliche Dimension hat, hat unser richtiges Universum drei räumliche und eine zeitliche Dimension.
Es wurde aber auch bereits eine Variante von Life mit drei räumlichen und einer zeitlichen Dimension entwickelt, genauso wie ein zellulärer Automat mit nur einer räumlichen und einer zeitlichen Dimension, und einer mit einer hexagonalen, bienenwabenartigen Nachbarschaft in seinen zwei räumlichen Dimensionen.
Bei der Theometrie liegt übrigens auch das bienenwabenartige Muster vor.
Mit freundlichen Grüßen, Karl Bednarik 10:53, 23. Aug 2004 (CEST).
- Wenn wir die Theometrie retten wollen, dann müssen wir eine klare Beziehung zu den zellulären Automaten herstellen.
Am einfachsten wäre es, ein lauffähiges Computerprogramm zur Verifizierung der Algorithmen der Theometrie zu erstellen.
Dadurch lernen alle diese schönen Bilder auch noch das Laufen.
Der Grund für den hexagonalen Raster ist die dichteste Kreispackung, in der alle sechs Nachbarn genau den gleichen Abstand zur Mitte, und auch von einander haben.
Diesen hohen Anspruch stellt das einfachere Spiel Life aber gar nicht, Konrad Zuses rechnender Raum aber schon.
Karl Bednarik 11:19, 23. Aug 2004 (CEST)
hallo Karl, ich verstehe nicht, warum du hier eine beschreibung des game of life postest - wir haben doch schon eine im artikel Game of Life, wenn dir jene nicht gefällt, dann bearbeite doch diesen artikel.
und was das zur diskussion des löschantrags beiträgt, ist mir überhaupt nicht klar. ich weiß auch, was ein zellulärer automat ist, und nach meinem eindruck hat der artikel nur insofern etwas mit zellulären automaten zu tun, als dass der autor offensichtlich etwas darüber gelesen hat und nun begriffe aus diesem bereich verwendet, die er nicht verstanden hat, und grafiken, die nur auf den ersten blick so aussehen, als könnten sie etwas sinnvolles bedeuten.
sicherlich sieht das nach einem hexagonalen zellulären automaten aus, aber selbst die mindeste information, die man dazu verlangen kann, fehlt, nämlich die angabe der möglichen zustände und der zustandsübergangsregeln.
stattdessen großspurige wichtigtuerei wie Anspruch theometrischer Modelle: Theometrie sieht seine Berechtigung da, wo der lernende Nachwuchs Orientierung sucht: wie muss ich mir ZEIT vorstellen, wie gross ist das Universum, wie ist alles mit allem verknüpft...? Das Welt-Wissen ist derart umfangreich geworden, dass es Zeit wird, es modellhaft auf den theometrischen Punkt zu bringen.
da sind schöne bunte Bilder, die ich mir gern in Ruhe ansehen möchte... - na, das ist ja ein prima argument.
Wenn wir die Theometrie retten wollen, dann müssen wir eine klare Beziehung zu den zellulären Automaten herstellen. - es ist doch nicht unsere aufgabe, dem autor bei der ausarbeitung seiner theorie zu helfen, um sie zu "retten". es ist unsere aufgabe, zu beurteilen, ob dieser begriff enzyklopädiewürdig ist.
und für diesen fall haben wir eine klare regel bei wikipedia, siehe punkt 15 bei Was Wikipedia nicht ist:
Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. (...) Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
es sieht alles danach aus, dass "theometrie" eine privattheorie des autors ist. unabhängig davon, ob wir es schaffen, dem autor eine beschreibung seiner gedanken zu entlocken, die nicht derart sinnfrei ist wie das, was da jetzt steht, ist das kein bekanntes wissen.
deswegen: löschen. auf jeden fall. grüße, Hoch auf einem Baum 12:46, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Hoch auf einem Baum,
der Grund für meine besonders einfache Erklärung des Game of Life war die Bitte von Dickbauch um eine dem Oma-Test gewachsene Beschreibung der zellulären Automaten.
Selbstverständlich habe ich den Artikel über das Game of Life schon viel früher bearbeitet.
Meiner Meinung nach ist Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem möglichst viele Menschen mithelfen sollten.
Deshalb ist es für mich selbstverständlich, jemandem anderen auch dann zu helfen, wenn er noch Schwierigkeiten beim Formulieren seines Artikels hat.
Als positiven Faktor sehe ich an, dass wir hier bereits erarbeitet haben, was noch in diesen Artikel hinein kommen sollte, und was man besser heraus nehmen sollte.
Ich glaube, dass hier ein blosses Löschen der Idee von Wikipedia nicht besonders dienlich ist, sondern eher destruktive Auswirkungen haben könnte.
Mit freundlichen Grüßen, Karl Bednarik 13:40, 23. Aug 2004 (CEST).
Auch ich gehöre zu denen, die den Artikel nicht begreifen. Wahrscheinlich tun das nur der Autor und andere eingefleischte Theoretiker. Der Artikel hat meiner Meinung nach keine richtige Einführung in die Theometrie, keine erklärenden nützlichen Beispiele, keine weiterführende Literatur, nichts; Nur die Theorie über mysteriöse Schwingungen. Deshalb bin auch ich dafür, ihn zu löschen, obwohl ich natürlich die (30- ?)jährige Arbeit von David_McLion achte und respektiere. Ich habe aber bei der Lektüre sowenig gelernt wie bei der Lektüre von Daniel Küblböck, ganz einfach, weil ich nicht drauskam. Vielleicht ist der Artikel mit einer richtigen Einführung und einleuchtenden Zusammenhängen zwischen der Theometrie und akzeptierten Theorien noch zu retten ... --Larus1 13:56, 23. Aug 2004 (CEST)
Hallo Wikipedianer,
ich habe hier noch eine allgemeinere Frage zur Unterscheidung von Theorie und Praxis, die aber hier dennoch sehr gut dazu passt.
Niemand von uns glaubt, dass das Universum des Game of Life wirklich existiert, oder meinetwegen auch der Ringplanet aus dem Halo (Spiel).
Weil aber ein auf dem Computer lauffähiger Algorithmus für diese Welten existiert, gelten sie nicht als Theorien, sondern als praktisch realisierte Fakten.
Das deutet darauf hin, dass auch die Theometrie auf diese Weise den Weg in die Realität finden könnte.
Mit freundlichen Grüßen, Karl Bednarik 14:26, 23. Aug 2004 (CEST).
Es geht hier nicht darum, ob Theometrie (oder eine andere Theorie) 'wirklich' existiert. Der angesprochene Test, ob ein Begriff in die Wikipedia gehört, ist vielmehr folgender: Ist dieser Begriff gefestigt und in allgemeiner (im Rahmen seiner Anwendbarkeit) Verwendung? Wenn er das nicht ist, wie es hier bei der Theometrie der Fall zu sein scheint, dann gehört er (noch) nicht in die Wikipedia. Das wertet den Begriff in keiner Weise ab – es kann sich durchaus um ein sehr sinnvolles Konzept handeln. Und wenn es sich durchgesetzt hat, dann gehört es auch in die Wikipedia. Aber eben erst dann. --Skriptor 17:51, 23. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Renault Alpine
kurze Schwärmerei: Tolles Auto, bloß die Entlüftung!! --Robert 12:07, 23. Aug 2004 (CEST)
- löschen, weil: Schrott. Wär eigentlich ein Kandidat fürs Schnelllöschen --Trugbild 12:08, 23. Aug 2004 (CEST)
- PS: Hab ihn fürs Schnelllöschen markiert --Trugbild 12:10, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich weiss nicht, wie relevant die sind, aber so kann der Eintrag wohl nicht stehen bleiben --Robert 12:20, 23. Aug 2004 (CEST)
- Relevant genug sind sie... muss nur noch jemand an den Inhalt ran. --Xeper 12:43, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hab schon mal ein bisschen aufgeräumt... --Xeper 12:49, 23. Aug 2004 (CEST)
- ok, jetzt versteh ich einmal das was dasteht. Aber die Relevanz geht noch immer nicht hervor --Robert 16:15, 23. Aug 2004 (CEST)
- Tja, da müsste dann jemand kommen, der sich im Genre auskennt. Ich weiss nur, das 50 Cent und Lloyd Banks im Moment im großen Stil Platten verkaufen (reicht das als Relevanz?). G-Unit kenne ich nur aus dem P.I.M.P Video von 50 Cent (Hm, das klingt jetzt fast schon so, als würde ich mich doch auskennen). Aber Gangsta-Rap ist nu nicht mein Fachgebiet... bei 90er-Jahre Indiepop aus England könnte ich eher aushelfen... --Xeper 17:26, 23. Aug 2004 (CEST)
- ok, jetzt versteh ich einmal das was dasteht. Aber die Relevanz geht noch immer nicht hervor --Robert 16:15, 23. Aug 2004 (CEST)
- Hab schon mal ein bisschen aufgeräumt... --Xeper 12:49, 23. Aug 2004 (CEST)
- Nullinformation --Wst 12:54, 23. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel beinhaltet ja noch nicht mal die wesentlichste Information, nämlich dass es um eine Gemeinde in der Steiermark geht... Und wenn, dann müsste das Lemma Albersdorf-Prebuch handeln. Für österreichische Gemeinden fühle ich mich nicht zuständig, aber vielleicht findet sich ja jemand aus dem Süden, der ein wenig Butter bei die Fische gibt. Wenn nicht: löschen. --Reinhard 15:54, 23. Aug 2004 (CEST)
Belangloser Eintrag über ein Midnight Oil-Album. Es ist sinnlos, für jedes Album jeder Band einen eigenen Artikel zu erstellen, wenn es darüber nicht mehr zu berichten gibt als wann es veröffentlicht worden ist und die Liste der enthaltenen Songs anzuführen. --Trugbild 12:59, 23. Aug 2004 (CEST)
- Zur Info: Eine aktuelle Diskussion & Meinungsfindung zum Verfahren bei einzelnen Alben findet hier statt. --Xeper 13:06, 23. Aug 2004 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Da die Abstimmung bei "Alles was ne Tracklist hat aufnehmen" sehr eindeutig auszufallen scheint (momentan 0:16 Stimmen) lasse ich den Löschantrag stehen. --Trugbild 13:20, 23. Aug 2004 (CEST)
- Die Trackliste hat unter Midnight Oil noch etwa 20 Mal Platz... Wenn es über das Album nicht mehr zu schreiben gibt als die Tracklist, sollte diese dorthin verschoben werden. --Katharina 13:49, 23. Aug 2004 (CEST)
Werbeeintrag für das Buch; inklusive Preisangabe... hallo??; der autor hat auch scon angefangen es z.B. zu Konzern zu verlinken ...Sicherlich 12:45, 23. Aug 2004 (CEST)
ich hab das buch reingestellt weil ich finde dass es mindestens so wichtig ist wie z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/No_Logo; ehrlich gesagt verstehe ich den unterschied zwischen werbung und info in dem fall nicht, aber vielleicht kanns ja wer besser... lg tilo
- Den Artikel No Logo finde ich tatsächlich auch sehr schlecht. Aber einen Werbe-Artikel mit der Existenz anderer Werbe-Artikel zu rechtfertigen bringt meiner Meinung nach nichts. Schwarzbuch Markenfirmen ist definitiv ein Werbeeintrag und für eine Enzyklopädie in dieser Form meiner Meinung nach völlig belanglos und irrelevant. pro löschen --Trugbild 13:26, 23. Aug 2004 (CEST)
Eher für löschen, da (wohl nur) Me-too Nachzieher von No Logo, insofern hinkt auch dieser Vergleich ... Hafenbar 14:19, 23. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Generator 14:34, 23. Aug 2004 (CEST)
Mindestens so relevant wie Schwarzbuch des Kommunismus. Nicht löschen oder alle Buchtitel löschen. 80.128.109.42 17:11, 23. Aug 2004 (CEST)
nur Werbung für ein Buch, sehe die Relevanz für eine Enzyklopedie nicht ...Sicherlich 13:30, 23. Aug 2004 (CEST)
- Im Zusammenhang mit dem Schwarzbuch Markenfirmen: pro löschen --Trugbild 13:33, 23. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel ist zugegebenermaßen nicht so toll, allerdings hat das Buch (in der Presse) vor einigen Jahren (2000/2001) für etlichenm Wirbel gesorgt und war ein Weltbestseller. damals wurde sogar eine "No-Logo-Bewegung" herbeigeschrieben etc. Nur durch den kommerziellen Erfolg von No Logo läßt sich die Existenz von späteren Nachahmern wie Schwarzbuch Markenfirmen überhaupt verstehen. ... nicht löschen ... Hafenbar 13:52, 23. Aug 2004 (CEST)
- ebenso gegen loeschen. es werden hinweise auf globalisierungseffekte gegeben, die in sonst keinem artikel stehen. das buch ist international bekannt und anerkannt. hier wird schon lange werbung fuer reine spassliteratur wie "Per Anhalter durch die Galaxis" gemacht, die keinerlei bezug zu harten realitaeten haben. soll das auch 'raus!?! macht euch mal locker! -- kakau 13:54, 23. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel "Per Anhalter durch die Galaxis" handelt nicht nur von einem Buch, das sich ein paar Millionen mal mehr verkauft hat, sondern ist auch völlig ohne werbenden Inhalt gerschrieben. Er ist sehr inhaltsbezogen --Trugbild 14:18, 23. Aug 2004 (CEST)
- randbemerkung an Trugbild, leicht provokativ gemeint, Sandra Cretu (u.a.) verdient einen eintrag? ist sie relevant und betreibst du keine werbung? hm? so ein kleines bischen? -- kakau 14:14, 23. Aug 2004 (CEST)
- \*lol* Denkst Du ich bin Sandra-Fan??? Und natürlich ist sie relevant - sie hat wohl einen wesentlich höheren Bekanntheitsgrad als die Rige der Globalisierungsgegner. Ausserdem geht es nicht um die Relevanz, sondern um die WERBUNG. Willst Du mir etwa ankreiden, ich hätte im Artikel über Sandra Cretu - den ich nur der Vollständigkeit halber geschrieben habe - WERBUNG für sie gemacht? Könntest Du mir den Gefallen tun und die Artikel erst LESEN bevor Du solche Sachen behauptest?? --Trugbild 14:16, 23. Aug 2004 (CEST)
- PS: übrigens ist es nicht üblich, Löschanträge eigenmächtig zu entfernen --Trugbild 14:23, 23. Aug 2004 (CEST)
- stimmt wohl (das mit dem entfernen). trotzdem: a) kenne ich mehr globalisierungsbewusste menschen als sandra-fans. komischerweise. b) habe ich den artikel gelesen. -- kakau 15:45, 23. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen. Generator 14:33, 23. Aug 2004 (CEST)
Für umarbeiten - könnte man nicht den Inhalt von No Logo in den Artikel zu Naomi Klein integrieren? Der Vorteil wäre IMHO, dass der Artikel zu Klein ein wenig mehr 'Futter' bekommt, der Inhalt von No Logo nicht verloren geht und die Diskussion darüber, welcher Buchtitel einen eigenständigen Eintrag braucht/bekommt/verdient etc. sich damit an dieser Stelle und bei dem Punkt Schwarzbuch Markenfirmen erübrigt? -Pismire 14:46, 23. Aug 2004 (CEST)
IMHO Werbung. Bitte um Meinungen Kellerkind 14:52, 23. Aug 2004 (CEST)
- sehe ich auch so; über die bucht als solches mag ja wegen mir ein Artikel okay sein aber das was da bis jetzt steht ist werbung; daher wech ...Sicherlich 14:59, 23. Aug 2004 (CEST)
- für löschen --Robert 15:11, 23. Aug 2004 (CEST)
Für mich als aus der Gegend Stammender steht fest: dieser Artikel ist Schrott. Da die Harlebucht wegen Landgewinnungsmaßnahmen der Vergangenheit nicht mehr existiert, wäre es viel interessanter, etwas über die Entstehung bei den Sturmfluten und die Eindeichung zu erfahren. Stattdessen nur unnützer Trash. Dabei hat die Harlebucht (zu deren Zeit glaube ich Jever sogar Küstenstadt war) eine ähnlich spannende Geschichte wie der Jadebusen. Deshalb: diesen Artikel so nicht belassen, sondern mit spannenenden Informationen füllen. 148.188.128.36 15:27, 23. Aug 2004 (CEST)
Der Einsteller hat übrigens selbst um Löschung ersucht, weil er jetzt auch noch Harlebucht erfahren angelegt hat. Im übrigen bin ich bei beiden für Löschen.
Nochmal Werbung. Könnte zu einem Artikel umfoprmuliert werden, wenn jemand Interesse hätte Kellerkind 15:02, 23. Aug 2004 (CEST)
Sieht nach einem Immobilien-Inserat aus --Robert 15:05, 23. Aug 2004 (CEST) Nachtrag: Derselbe anonyme Benutzer hat auch eine Liste unbewohnter Inseln angelget mit zahlreichen Links, da ist zu befürchten, dass noch mehr solche Artikel folgen. --Robert 15:12, 23. Aug 2004 (CEST)
Vielleicht kann man das noch überarbeiten. Ich denke nicht, daß sich sonst irgendwo irgendwelche Infos zu dieser Insel finden lassen, und wenn es nur Größe und geographische Lage sind... --Belabiah 15:47, 23. Aug 2004 (CEST)
- Diese Aktion läßt sich meines Erachtens nur in eine sinnvolle Richtung kanalisiern (wenn es überhaupt einen Freiwilligen gibt, der sich dafür interessiert): Liste ehemals bewohnter Inseln. Und die Inselnd über die es nicht so recht viel zu sagen gibt, direkt in der Liste beschreiben, ohne eigenen Artikel. Unbewohnte Inseln gibt es einfach teuflisch viele. -- Pjacobi 16:11, 23. Aug 2004 (CEST)
Authenthifizierungsserver (erledigt)
Das ist ein Schreibfehler, siehe Authentifizierungsserver --bit 15:09, 23. Aug 2004 (CEST)
Schnelllöschkandidat - erledigt --Reinhard 15:38, 23. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) God zij met ons Suriname
Nicht deutsch. Halt hier also nichts zu suchen. --PhilippW 15:20, 23. Aug 2004 (CEST)
"Nicht deutsch" - du meinst wohl "Keine deutsche Übersetzung" ... Aber wie auch immer: Schnelllöschkandidat - erledigt --Reinhard 15:38, 23. Aug 2004 (CEST)
wenn das mal nicht eine Nationalhymne war, die werden doch irgendwo gesammelt... --- Toolittle 15:54, 23. Aug 2004 (CEST)
- hab mal nachgesehen unter Liste der Nationalhymnen, da wird sie gesucht, bitte LÖschung rückgängig machen. --- Toolittle 15:57, 23. Aug 2004 (CEST)
Im Prinzip richtig - aber es stand nicht viel mehr als die niederländische Zeile drin, die auch in der Liste der Nationalhymnen erscheint. Wenn jemand die Hymne in verwertbarer Form hat (ich hab danach gesucht, aber nichts gefunden), also: Sauber in Strophen gegliedert und mit deutscher Übersetzung, dann immer her damit. Aber so wie es war, war es halt ein Schnelllöschkandidat. --Reinhard 16:09, 23. Aug 2004 (CEST)
- (Alter Inhalt: 'God zij met ons Suriname Hij verheffe ons heerlijk land Hoe wij hier ook samen kwamen Aan zijn land zijn wij verpand Werkend houden we in gedachte...') mehr war nicht drin - also bei bedarf neu schreiben Hadhuey 17:15, 23. Aug 2004 (CEST)
ebenso Hausarbeitsdidaktik, Caring Curriculum Stammen alle von der selben IP ich habe leider keine Ahnung, ob und wie diese Artikel zu gebrauchen sind -- Owltom 16:19, 23. Aug 2004 (CEST)
WP ist keine Platz für SS-Kult und Nazi-Heldenverehrung. 16:53, 23. Aug 2004 80.128.109.42
Raetier (erledigt, Redirect)
Ich habe den Eindruck, die Rätier sind recht indentisch mit Räter. Der Artikel ist wesentlich informativer und umfangreicher. Ich kenn mich in schweizer Geschicht aber nicht so gut aus um das beurteilen zu können. In jedem Fall muss der Artikel das klarstellen und ausführlicher werden. Habe den Löschantrag schonmal am 25.07.04 gestellt, aber nicht eingetragen, daher nochmal --St.S 17:05, 23. Aug 2004 (CEST)
Hab einen Redirect draus gemacht. --Reinhard 17:47, 23. Aug 2004 (CEST)