1877
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er | 1890er | 1900er | ►
◄◄ |
◄ |
1873 |
1874 |
1875 |
1876 |
1877
| 1878 | 1879 | 1880 | 1881 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1877
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Königin Victoria von Großbritannien wird Kaiserin von Indien und Polen.
- 5. März: US-Präsident Rutherford B. Hayes wird nach Ablegung des Amtseids zwei Tage zuvor auch öffentlich in sein Amt eingeführt.
- 24. April: Russland übermittelt seine Kriegserklärung an das Osmanische Reich.
- 9. Mai: Rumänien erhält die Unabhängigkeit.
- 10. Mai: Ein Erdbeben unbekannter Stärke auf Hawaii, USA fordert 5 Todesopfer. Ein Tsunami trifft Südamerika.
- 25. Mai: Im deutschen Kaiserreich verabschiedet der Reichstag das Patentgesetz, das eine Rechtsvereinheitlichung der bisher von den Ländern erteilten Patente bringt.
- 27. Juni: Balkankrise - Mit der Überquerung der Donau durch russische Truppen beginnt ein weiterer Russisch-Türkischer Krieg gegen das Osmanische Reich.
- 1. Juli: Das deutsche Patentgesetz tritt in Kraft.
- 5. Oktober: Der Feldzug gegen die Nez Percé endet mit der Kapitulation von Häuptling Joseph.
- 6. November: Georg Jennerwein, ein bayerischer Wildschütz, wird erschossen.
- 14. Dezember - Serbien schließt sich dem Kampf Russlands gegen die Türken an.
- Hungersnot im britisch beherrschten Indien
Wirtschaft
- 5. April: In Hamburg gründen Hermann Blohm und Ernst Voss die Schiffswerft Blohm & Voss.
- 11. September: Leopold Ullstein gründet in Berlin einen Zeitungs- und Zeitschriftenverlag.
- Gründung des Unternehmens Barilla in Parma
Wissenschaft und Technik
- 8. August: Henry Morton Stanley und eine Schar Begleiter treffen dem Hungertod nahe in Boma an der Kongomündung ein. Damit endet die letzte Etappe der insgesamt drei Jahre währenden zweiten Afrikaexpedition Stanleys. Der Afrikaforscher hat von Nyangwa aus in knapp 9 Monaten den Kongofluss in seinem Verlauf mit anfangs 18 Kanus stromab erkundet.
- 12. August: Der Marsmond Deimos wird von Asaph Hall entdeckt.
- 18. August: Asaph Hall entdeckt den zweiten Mond des Mars, Phobos.
- Lord Kelvin gelingt die Verflüssigung von Luft.
- Ludwig Boltzmann veröffentlicht seine Arbeit über die Energieverteilung einer Gesamtheit aus N Teilsystemen (Boltzmann-Statistik).
- Giovanni Schiaparelli beobachtet auf dem Mars feine Linien „Canali“. Ungenau ins Englische übersetzt, lösen die Marskanäle den Mythos von Marsmenschen aus (Science Fiction ab 1898), aber auch den Bau spezieller Sternwarten (Percival Lowell).
- Thomas Alva Edison entwickelt den Phonographen.
Kultur
- 10. März: Uraufführung der Operette Nanon, die Wirthin vom Goldenen Lamm von Richard Genée am Theater an der Wien in Wien
- 21. März: Uraufführung der Oper Die Folkunger von Edmund Kretschmer in Dresden.
- 27. April: Uraufführung der Oper Le Roi de Lahore von Jules Massenet an der Grand Opéra Paris
- 23. September: Uraufführung der Oper Francesca von Rimini von Hermann Goetz in Mannheim.
- 2. Dezember: Uraufführung der Oper Samson et Dalila (Samson und Dalila) von Camille Saint-Saëns in Weimar
- 8. Dezember: Uraufführung der Oper Heinrich der Löwe von Edmund Kretschmer in Leipzig.
Sport
- Der Deutsche Schachbund wird gegründet
- Die ersten Lawn Tennis Championships finden auf einem Gelände an der Worple Road in Wimbledon statt.
- 4. Januar: Marsden Hartley, US-amerikanischer Maler († 1943)
- 5. Januar: Fritz Koch-Gotha, deutscher Illustrator und Schriftsteller († 1956)
- 7. Januar: Margarete von Wrangell, Chemikerin, erste ordentliche Professorin in Deutschland († 1932)
- 11. Januar: Heinrich Glücklich, Kaufmann († 1971)
- 16. Januar: Thomas Hakon Grönwall, schwedischer Mathematiker († 1932)
- 18. Januar: Karl Hans Strobl, deutscher Schriftsteller († 1946)
- 22. Januar: Hjalmar Schacht, deutscher Politiker, Bankier, Minister und Reichsbankpräsident († 1970)
- 27. Januar: Alfred Heuß (Musikwissenschaftler), deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker († 1934)
- 29. Januar: Georges Catroux, französischer General und Diplomat († 1969)
- 29. Januar: Hugo Obermaier, Archäologe († 1946)
- 30. Januar: Sigfús Einarsson, isländischer Komponist († 1939)
- 1. Februar: Kurt Rosenfeld, Politiker und Anwalt († 1943)
- 1. Februar: Thomas Dunhill, englischer Komponist († 1946)
- 7. Februar: Godfrey Harold Hardy, britischer Mathematiker († 1947)
- 7. Februar: Julius Curtius, Reichswirtschaftsminister und Reichsaußenminister († 1948)
- 8. Februar: Albert Vögler, deutscher Politiker († 1945)
- 9. Februar: Hermann Föttinger, deutscher Elektroingenieur und Erfinder († 1945)
- 13. Februar: Jāzeps Mediņš, lettischer Komponist († 1947)
- 14. Februar: Edmund Landau, deutscher Mathematiker († 1938)
- 15. Februar: Louis Renault, französischer Ingenieur, Mitgründer der Automarke Renault († 1944)
- 16. Februar: Sergej Eduardowitsch Bortkiewicz, russischer Komponist († 1952)
- 16. Februar: Wilhelm Vogelsang, deutscher Unternehmer († 1939)
- 17. Februar: André Maginot, französischer Politiker († 1932)
- 18. Februar: Petar Krstić, serbischer Komponist († 1957)
- 19. Februar: Alban Haas, deutscher Theologe und Historiker († 1968)
- 19. Februar: Gabriele Münter, Malerin des Expressionismus († 1962)
- 19. Februar: Louis Aubert, französischer Komponist († 1968)
- 19. Februar: Ludwig Hartau, deutscher Schauspieler († 1922)
- 24. Februar: Rudolph Ganz, Schweizer Komponist, Pianist und Dirigent († 1972)
- 25. Februar: Erich von Hornbostel, österreichischer Musikethnologe († 1935)
- 28. Februar: Emil Teubner, deutscher Holzschnitzer und Bildhauer († 1958)
- 28. Februar: Rupert Egenberger, deutscher Sonderpädagoge († 1959)
- 2. März: Luigi Maglione, römisch-katholischer Kardinal († 1944)
- 4. März: Alexander Fjodorowitsch Goedicke, russischer Musiker und Komponist († 1957)
- 8. März: Albert Dankert, deutscher Arbeitersportler († 1933)
- 8. März: Carl Mannich, deutscher Chemiker († 1947)
- 9. März: Emil Abderhalden, Schweizer Physiologe († 1950)
- 12. März: Wilhelm Frick, deutscher Politiker und Funktionär († 1946)
- 14. März: Heinrich Mataja, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker († 1937)
- 15. März: Malcolm Whitman, US-amerikanischer Tennisspieler († 1932)
- 17. März: Otto Gross, österreichischer Arzt und Revolutionär († 1920)
- 18. März: Ivo Schricker, deutscher Fußballspieler und Fußballfunktionär († 1962)
- 20. März: Tiberiu Brediceanu, rumänischer Komponist († 1968)
- 22. März: Waldemar Mitscherlich, deutscher Staatswissenschaftler († 1961)
- 24. März: Alexei Silytsch Nowikow-Priboi, russischer Schriftsteller († 1944)
- 24. März: Georg Axhausen, deutscher Zahnmediziner († 1960)
- 26. März: Hermann Wilhelm Berning, deutscher katholischer Bischof († 1955)
- 29. März: Alois Kayser, deutscher Missionar in Nauru († 1944)
- 1. April: Maurice Hankey, Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates († 1963)
- 2. April: Otto Bruchwitz, deutscher Pädagoge und Heimatforscher († 1956)
- 4. April: Carl Albert Loosli, Schweizer Schriftsteller und Journalist († 1959)
- 5. April: Walter Sutton, US-amerikanischer Genetiker († 1916)
- 6. April: Karl Tellenbach, Schweizer Original († 1931)
- 8. April: Karl Walser, Schweizer Maler, Bühnenbildner und Illustrator († 1943)
- 9. April: Walter Karbe, deutscher Heimatforscher († 1956)
- 10. April: Alfred Kubin, österreichischer Grafiker und Buchillustrator († 1959)
- 10. April: Massimo Massimi, Kardinal († 1954)
- 15. April: Arthur Werner, deutscher Politiker († 1967)
- 15. April: Georg Kolbe, deutscher Bildhauer († 1947)
- 26. April: Alliott Verdon Roe, britischer Luftfahrtpionier († 1958)
- 28. April: Karl Indermühle, Schweizer Architekt († 1933)
- 30. April: Alice B. Toklas, US-amerikanische Kochbuchautorin († 1967)
- 30. April: Fritz von Herzmanovsky-Orlando, österreichischer Schriftsteller und Zeichner († 1954)
- 1. Mai: Otto Palandt, deutscher Jurist und Herausgeber († 1951)
- 3. Mai: Heinrich Pössenbacher, deutscher Möbelfabrikant († 1959)
- 3. Mai: Karl Abraham, deutscher Psychoanalytiker († 1925)
- 5. Mai: Georgi Jakowlewitsch Sedow, russischer Marineleutnant und Polarforscher († 1914)
- 8. Mai: Adolf Meschendörfer, österreichisch-deutscher Schriftsteller († 1962)
- 10. Mai: Columbus Max, deutscher Kunstmaler († 1970)
- 10. Mai: Roderich Mojsisovics von Mojsvár, österreichischer Dirigent und Komponist († 1953)
- 12. Mai: Johannes Stelling, deutscher Politiker und MdR († 1933)
- 25. Mai: Max Otten, Arzt, Pionier der Arbeitsmedizin († 1962)
- 26. Mai: Eduard Grüneisen, deutscher Physiker († 1949)
- 26. Mai: Jean Schlumberger, französischer Germanist und Schriftsteller († 1969)
- 27. Mai: Isadora Duncan, US-amerikanische Tänzerin († 1927)
- 27. Mai: Jussuf Ibrahim, Arzt, Kinderarzt († 1953)
- 28. Mai: Warwick Deeping, britischer Schriftsteller († 1950)
- 28. Mai: Stefan Jäger, Maler des donauschwäbischen Lebens († 1962)
- 29. Mai: Otto Gebühr, deutscher Schauspieler († 1954)
- 1. Juni: Felix Ehrlich, deutscher Biochemiker († 1942)
- 3. Juni: Raoul Dufy, französischer Maler († 1953)
- 4. Juni: Hans Adolf Bühler, deutscher Maler († 1951)
- 4. Juni: Heinrich Otto Wieland, deutscher Chemiker († 1957)
- 6. Juni: Emil Georg von Stauß, deutscher Bankier († 1942)
- 6. Juni: Hans Sachs, deutscher Serologe († 1945)
- 7. Juni: Charles Glover Barkla, britischer Physiker und Nobelpreisträger († 1944)
- 9. Juni: Carl Watzinger, deutscher Archäologe († 1948)
- 9. Juni: Rudolf Borchardt, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer († 1945)
- 9. Juni: Titta Ruffo, italienischer Opersänger (Bariton) († 1953)
- 12. Juni: Fritz Höger, deutscher Architekt († 1949)
- 16. Juni: Karl Absolon, tschechischer Archäologe und Speläologe († 1960)
- 17. Juni: Charles Coburn, US-amerikanischer Schauspieler († 1961)
- 18. Juni: James Montgomery Flagg, US-amerikanischer Zeichner und Illustrator († 1960)
- 26. Juni: Jan Frizewitsch Fabrizius, Brigadekommandeur der Roten Armee († 1929)
- 2. Juli: Hermann Hesse, deutsch-schweizer Schriftsteller († 1962)
- 4. Juli: Bogislav von Selchow, deutscher Schriftsteller und Marineoffizier († 1943)
- 6. Juli: David Stanley Smith, US-amerikanischer Komponist († 1949)
- 6. Juli: Niceto Alcalá Zamora, spanischer liberaler Politiker († 1949)
- 10. Juli: Hélène Dutrieu, belgische Pilotin († 1961)
- 13. Juli: Erik Scavenius, dänischer Politiker und Staatsmann, Ministerpräsident († 1962)
- 13. Juli: Giuseppe Pizzardo, römisch-katholischer Kardinal († 1970)
- 14. Juli: Karl Illner, österreichischer Flugpionier († 1935)
- 20. Juli: Thomas Crean, irischer Polarforscher († 1938)
- 27. Juli: Ernst von Dohnányi, ungarischer Pianist und Komponist († 1960)
- 29. Juli: Charles William Beebe, US-amerikanischer Tiefseeforscher († 1962)
- 5. August: Hermann Maas, christlicher Widerstandskämpfer, Theologe († 1970)
- 7. August: Ulrich Salchow, schwedischer Eiskunstläufer († 1949)
- 10. August: Frank Marshall, US-amerikanischer Schachspieler († 1944)
- 10. August: Rudolf Hilferding, deutsch-österreichischer Politiker und Ökonom († 1941)
- 14. August: Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere, deutscher Theologe († 1946)
- 16. August: Augusto Giacometti, Schweizer Maler († 1947)
- 27. August: Charles Stewart Rolls, britischer Unternehmer und Mitgründer von Rolls-Royce († 1910)
- 27. August: Ernst Wetter, Schweizer Politiker († 1963)
- 1. September: Francis William Aston, englischer Physiker († 1945)
- 2. September: Frederick Soddy, britischer Chemiker und Nobelpreisträger († 1956)
- 6. September: Buddy Bolden, Trompeter in New Orleans († 1931)
- 11. September: Felix Edmundowitsch Dserschinski, polnischer Bolschewik († 1926)
- 11. September: James Jeans, englischer Physiker, Astronom und Mathematiker († 1946)
- 12. September: Georg Hamel, deutscher Mathematiker († 1954)
- 13. September: Stanley Lord, Kapitän des Handelsschiffs SS Californian († 1962)
- 13. September: Wilhelm Filchner, deutscher Geophysiker und Forschungsreisender († 1957)
- 14. September: Leonard Seppala, norwegischer Musher († 1967)
- 20. September: Armand Marsick, belgischer Violinvirtuose und Komponist († 1959)
- 25. September: Calles Elías Plutarco, mexikanischer Politiker und Offizier († 1945)
- 25. September: Oswald Bumke, deutscher Psychiater und Neurologe († 1950)
- 25. September: Plutarco Elías Calles, mexikanischer Politiker und Offizier († 1945)
- 26. September: Alfred Cortot, Schweizer Pianist und Dirigent († 1962)
- 4. Oktober: Mathilde Ludendorff, Politikerin († 1966)
- 15. Oktober: Wilhelm Stockums, Weihbischof in Köln († 1956)
- 16. Oktober: Björn Helland-Hansen, norwegischer Ozeanograph († 1957)
- 19. Oktober: Käte Schaller-Härlin, deutsche Portraitmalerin († 1973)
- 20. Oktober: Alfred Gwynne Vanderbilt, Sohn des US-amerikanischen Eisenbahnmoguls Cornelius Vanderbilt († 1915)
- 21. Oktober: Oswald Avery, kanadischer Arzt und Begründer der Molekulargenetik († 1955)
- 23. November: Clemens Emil Bracht, deutscher Politiker († 1933)
- 25. Oktober: Henry Norris Russell, US-amerikanischer Astronom († 1957)
- 25. Oktober: Richard E. Byrd, US-amerikanischer Entdecker († 1957)
- 29. Oktober: Hermann Boßdorf, deutscher Schriftsteller († 1921)
- 30. Oktober: Salman Schocken, deutsch-israelischer Verleger († 1959)
- 1. November: Else Ury, deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin († 1943)
- 3. November: Carlos Ibáñez del Campo, chilenischer Militär und Politiker († 1960)
- 9. November: Muhammad Iqbal, pakistanischer Dichter und geistiger Vater Pakistans († 1938)
- 10. November: Nikola Karev, Präsident der Republik Kruševo († 1905)
- 13. November: Paul Saladin Leonhardt, deutscher Schachspieler († 1934)
- 14. November: Norman Brookes, australischer Tennisspieler († 1968)
- 15. November: William Hope Hodgson, englischer Fantasy-Schriftsteller († 1918)
- 17. November: Isabelle Eberhardt, russisch-schweizer Entdeckerin und Reiseschriftstellerin († 1904)
- 18. November: Arthur Cecil Pigou, englischer Ökonom († 1959)
- 19. November: Wilhelm Laforet, deutscher Politiker († 1959)
- 21. November: Sigfrid Karg-Elert, deutscher Komponist († 1933)
- 22. November: Endre Ady, ungarischer Dichter († 1919)
- 22. November: Hans Gamper, Schweizer Sportler († 1930)
- 24. November: Alben W. Barkley, US-amerikanischer Senator und Vizepräsident († 1956)
- 3. Dezember: Richard Pearse, neuseeländischer Luftfahrtpionier († 1953)
- 5. Dezember: Alessandro Anzani, italienischer Ingenieur und Rennfahrer († 1956)
- 6. Dezember: Paul Bonatz, deutscher Architekt und Brückenbauer († 1956)
- 7. Dezember: Walter Abbott, britischer Fußballspieler († 1941)
- 8. Dezember: Julius Keyl, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1959)
- 18. Dezember: Max Pallenberg, österreichischer Sänger, Schauspieler und Komiker († 1934)
- 25. Dezember: Emil Adamič, slowenischer Komponist († 1936)
- 27. Dezember: Adolf Kašpar, tschechischer Maler und Illustrator († 1934)
- 30. Dezember: Heinrich Hermelink, evangelischer Kirchenhistoriker († 1958)
- 31. Dezember: August Frölich, deutscher Politiker († 1966)
- 31. Dezember: Viktor Dyk, tschechischer Dichter, Prosaist, Dramatiker, Politiker und Rechtsanwalt († 1931)
- 1. Januar: Karl Freiherr von Urban, österreichischer Feldmarschallleutnant (* 1802)
- 2. Januar: Alexander Bain, schottischer Erfinder (* 1811)
- 4. Januar: Cornelius Vanderbilt, US-amerikanischer Unternehmer (* 1794)
- 12. Januar: Wilhelm Hofmeister, deutscher Botaniker und Professor (* 1824)
- 24. Januar: Johann Christian Poggendorff, deutscher Physiker (* 1796)
- 8. Februar: Charles Wilkes, US-amerikanischer Marineoffizier und Polarforscher (* 1798)
- 17. Februar: Salomon Hermann Mosenthal, Dramatiker und Librettist (* 1821)
- 5. März: Ernst Julius Otto, deutscher Komponist, Chorleiter und Kreuzkantor (* 1804)
- 29. März: Alexander Braun, deutscher Botaniker (* 1805)
- 31. März: Antoine Augustin Cournot, französischer Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker (* 1801)
- 7. April: Fernán Caballero, spanische Schriftstellerin (* 1796)
- 18. April: Franz Seraph Hanfstaengl, deutscher Maler, Lithograph und Fotograf (* 1804)
- 23. April: Adolphe van Soust de Borkenfeldt, belgischer Dichter und Kunsthistoriker (* 1824)
- 6. Mai: Johan Ludvig Runeberg, finnischer Schriftsteller (* 1804)
- 13. Mai: Joseph Höger, Landschaftsmaler, Aquarellist, Radierer und Lithograph (* 1801)
- 16. Mai: David Urquhart, englischer Politiker und Autor (* 1805)
- 27. Mai: Gustav Meyer, Landschaftsgestalter und Städtischer Gartendirector zu Berlin (* 1816)
- 31. Mai: Jakub Bek, Herrscher des Reichs von Jetti-Schahr (* 1820)
- 3. Juni: Ludwig von Köchel, österreichischer Musikwissenschaftler (Köchelverzeichnis) (* 1800)
- 10. Juni: Friedrich August Gottreu Tholuck, deutscher protestantischer Theologe (* 1799)
- 11. Juni: Johann Heinrich Fierz, Schweizer Unternehmer und Nationalrat (* 1813)
- 1. Juli: Carl Friedrich Deneke, Geheimer Kommerzienrat, Politiker und Industrieller (* 1803)
- 6. Juli: Friedrich Wilhelm Hackländer, deutscher Schriftsteller (* 1816)
- 7. Juli: Carl Wallau, deutscher Politiker (* 1823)
- 12. Juli: Ottilie Wildermuth, deutsche Schriftstellerin (* 1817)
- 14. Juli: August von Bethmann-Hollweg, deutscher Jurist und Politiker (* 1795)
- 20. Juli: Federico Errázuriz Zañartu, chilenischer Politiker (* 1825)
- 27. Juli: François Blanc, französischer Mathematiker und Finanzier (* 1806)
- 4. August: Karl Friedrich von Steinmetz, preußischer Generalfeldmarschall (* 1796)
- 21. August: Ferdinand Becker, deutscher Maler von Heiligenbildnissen und Märchenszenen (* 1846)
- 3. September: Adolphe Thiers, französischer Staatsmann und Historiker (* 1797)
- 5. September: Crazy Horse, Kriegshäuptling der Oglala-Lakota-Sioux-Indianer (* 1840)
- 9. September: Carl Wilhelm Heine, Mediziner, Chirurg und Präsident der deutschen Ärzteschaft in Prag (* 1838)
- 12. September: Julius Rietz, deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist (* 1812)
- 17. September: William Fox Talbot, englischer Photopionier (* 1800)
- 23. September: Urbain Leverrier, französischer Mathematiker (* 1811)
- 2. Oktober: Erwin Baru, deutscher Arzt und Afrikareisender (* 1846)
- 10. Oktober: Johann Georg Baiter, Schweizer Theologe und Textkritiker (* 1801)
- 17. Oktober: Johann Carl Fuhlrott, deutscher Naturforscher (* 1803)
- 29. Oktober: Nathan Bedford Forrest, US-amerikanischer General (* 1821)
- 1. November: Friedrich Graf von Wrangel, preußischer Offizier (* 1784)
- 4. November: Joseph Heine, Mediziner, Regierungs- und Medizinalrat in der Pfalz (* 1803)
- 7. November: Karel Sabina, tschechischer radikaler Demokrat, Publizist, Schriftsteller und Literaturkritiker (* 1813)
- 8. November: Amalie Auguste, sächsische Königin (* 1801)
- 16. November: Karl Ludwig von Littrow, deutscher Astronom (* 1811)
- 26. November: Richard Lucae, deutscher Architekt, Direktor der Berliner Bauakademie (* 1829)
- 28. November: Luise Büchner, deutsche Frauenrechtlerin und Autorin (* 1821)
- 2. Dezember: Philipp Heinrich Bethmann, deutscher Unternehmer und Bankier (* 1811)
- 13. Dezember: James Elton, englischer Afrikareisender und Reiseschriftsteller (* 1840)
- 18. Dezember: Philipp Veit, deutscher Maler (* 1793)
- 31. Dezember: Gustave Courbet, französischer Maler (* 1819)