Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik, Wirtschaft beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Ich denke, der Artikel ist schon recht kompakt und informativ, weitere Verbesserungen fallen mir spontan nicht ein. Ich hoffe auf Vorschläge von eurer Seite.
Dainem 22:24, 21. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel ist über weite Strecken sehr iformativ. Bei großen Passagen leidet der enzyklopädische Stil aber doch sehr unter den vielen Zitaten. Die sind zwar im Grunde (in einem Essay) nicht uniteressant, aber hier geht es darum, Informationen übersichtlich zusammenzufassen. --Stullkowski 10:14, 27. Aug 2006 (CEST)
- In eine ähnliche Richtung: ich fände es gut, wenn eine Person den gesamten Artikel sprachlich noch mal "durchformulieren" würde, um ihn diesebzüglich etwas ganzheitlicher hinzubekommen. Man merkt teilweise, wo unterschiedliche Autoren gewirkt haben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Seit wann haben wir denn Artikel zu einzelnen Fußballspielen? Der Inhalt hat locker Platz in Fußball auf den Färöern. --Nina 10:08, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das Spiel betrifft "leider" nicht nur die Färöer. --LeSchakal 03:02, 28. Sep 2006 (CEST)
- Auch in Fußball in Österreich kann es gerne erwähnt werden. Oh, solange wir dazu nicht mal ein eigenes Lemma haben... bitte bei den Farörn integrieren und kürzen. --Nina 21:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
Jaa, ich weiß, der Artikel war schon zwei mal erfolglos im Review, aber ich würde diesen Artikel, der zu den wenigen unerotischen Langartikeln gehört, die ich nahezu komplett selbstgeschrieben habe, so gerne endlich Lesenwert bekommen und hoffe doch, daß diesmal das Review erhellendes bringt ihn zu vervollkommnen zu können. Liebe Grüße --Cascari → Mexico 18:08, 27. Aug 2006 (CEST)
Stellenweise ist der Artikel noch ein bisschen arg listenhaft. Ein paar Bilder mehr würden ihn auch bereichern. Ich guck in den nächsten Tagen mal, ob ich am Artikel noch was verbessern kann, da er immerhin zum Themenfeld "bessere Welt" gehört. Aber er ist besser als der Englische! Antifaschist 666 19:10, 27. Aug 2006 (CEST)
Beim ersten Überfliegen sind mir die vielen roten Links aufgefahllen, die machen sich IMHO nicht so gut - auch wenn das nichts mit der eigentlichen Artikelqualität zu tun hat. -- Max Plenert 19:25, 27. Aug 2006 (CEST)
Drei Punkte sind mir mal aufgefallen:
- Nicht-Regierungs-Organisation ist laut Nichtstaatliche Organisation ein falscher Freund.
- Viele unbelegte Aussagen, die angezweifelt werden könnten.
- Die meisten Korruptionsanklagen finden auf internationaler Ebene in Staaten statt, die unter Armut leiden.
- Dabei stellte man fest, dass gerade die Projekte, die am teuersten, sinnlosesten, umweltschädlichsten und unsozialsten für Mensch und Tier gleichzeitig auch diejenigen waren, die die beste Chancen hatten, verwirklicht zu werden.
- ...hatten die Menschen für das Unrecht sensibilisiert
- Denn – so paradox es klingt hat aus dem Blickwinkel dieses Systems auch jedwede Korruption in Gesellschaft und Wirtschaft ihren Sinn – sie ist das Symptom für eine Fehlfunktion im System und wenn man die Korruption bekämpfen möchte, muss man ihr ihren Nährboden entziehen.
- Der Ansatz von TI ist im Gegensatz zu Amnesty International oder Greenpeace nicht konfrontativ sondern konsentativ
- sprachlich noch etwas holprig, es finden sich auch immer wieder "journalistische" Ausdrücke (engagierte Freunde aus aller Welt, trägt ihr Grundkonzept bereits im Namen, nicht selten im Kreuzfeuer der Kritik steht, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen High-Society, ...). Ein Satzteil (totalen und weltweiten Ausmerzung) hat mich ein bisserl Stocken lassen. --LeSchakal 22:38, 27. Aug 2006 (CEST)
Die Aussagen sind alle belegbar, da dies meine BWL-Hausarbeit war und ich alle Bücher noch habe. Ich werde dies die nächste Zeit anhand Fußnoten nachtragen. :) --Cascari → Mexico 22:46, 27. Aug 2006 (CEST)
- Mir geht es in diesen Fällen nicht vordergründlich um die Belegbarkeit der Aussagen (wiewohl das natürlich essenziell ist), da wohl jeder Satz, ob wahr oder falsch, schon mal wo geschrieben wurde. Zu hinterfragen wäre die Richtigkeit dieser Aussagen bzw. die klare Darstellung als Meinung einer Organisation. Die besten Chancen für die teuersten, sinnlosesten,... Projekte sind wissenschaftlich sicher nicht haltbar, sondern sollen wohl eher als mehr oder weniger überzogenes Beispiel dienen. Ebenso arbeitet ai nicht hauptsächlich konfrontativ, da Gefangenenbegleitungen so gar nicht möglich wären (Greenpeace wohl eher). Deshalb würde ich mir neben den Belegen auch eine stärkere Trennung von Fakten und Meinungen wünschen. lg --LeSchakal 23:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal ein Logo für den Artikel nach svg konvergiert. --Ixitixel 14:48, 28. Aug 2006 (CEST)
- Könntest du es in etwas kleinerer Version nochmal hochladen? Die jetzige Version hat ein bisschen arg viele KB! Antifaschist 666 14:50, 28. Aug 2006 (CEST)
Das SVG-Logo kann von meinem Browser(IE 6.0 unter Windwos 2000) nicht angezeigt werden. Seltsamerweise scheitn das nur auf dieses Spezielle SVG-Bild zuzutreffen. Wollte mich gerade schlau machen was das ist, und das Beispielbild im wikipedia-artikel zu SVG wurde korrekt angezeigt.
- Assoziative Verweise (siehe auch) sind meistens überflüssig. Im konkreten Fall tauchen Betrug und Korruption bereits im Text auf, können im 'siehe auch' also entfallen. BKMS und EHFCC erscheinen mir nicht als wichtig für diesen Artikel, besteht doch ein Zusammenhang, dann sollte dieser als Text ausgeführt werden. Verwaltungsethik und Verwaltungstransparenz könnten schon wichtige Begriffe sein, dann sollten sie aber auch im Fliesstext erwähnt werden. Wahrscheinlich sind beides Dinge, die zu den Zielen von TI gehören. Also die 'siehe auch'-Überschrift sollte weg und die Links gegebenenfalls in den Text einfliessen. -- Dishayloo + 01:13, 30. Sep 2006 (CEST)
Artikel wurde um WikiProjekt Wasserrettung bezüglich Sprache und Inhalt verbessert. Nur was können wir noch besser machen? Alien65 16:53, 28. Aug 2006 (CEST)
- Eine IP wies mich drauf hin, dass es ja auch Rettungsschwimmen auf hoher See gibt (Diese Amis die aus aus Helis springen). Alien65 20:29, 31. Aug 2006 (CEST)
Hab im neuen "Lebensretter" gelesen das die DLRG jetzt auch Strömungsretter ausbildet... vll. sollte das auch noch in den Artikel, oder meinst du man könnte einen eigenen Artikel darüber schreiben?? --Apfel3748 Diskussion 20:17, 26. Sep 2006 (CEST)
- Hat wirklich die DLRG-Mosbach die besten Informationen zum Thema Rettungsschwimmen? Gibt es da nicht auch etwas von der DLRG allgemein?
- In der Einleitung ist Rettungsschwimmen als "schwimmerischer Einsatz" definiert, weiter unten gibt es einen Abschnitt über "nicht schwimmerischen Einsatz", darin sehe ich einen Widerspruch.
- Wenn ich mich richtig erinnere, werden Rettungsschwimmer auch präventiv tätig, z.B. durch Hinweis auf Baderegeln, Warnung vor Gefahren etc. gehört das auch in den Artikel rein, oder fehlt da nur ein Querverweis auf einen anderen? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:49, 28. Sep 2006 (CEST)
- Die DLRG Mosbach hat die besten Sammlung die ich kenne, auf der Hauptseite gibt es definitiv nichts. Rest ist ok. Die Defenition ist schon richtig. Ich denke aber , dass das der nicht-schwimmerische- Einsatz genannt werden muss, weil man ja nicht immer schwimmen muss. Aber es gehört meiner Meinung nach trozdem zum Rettungsschwimmen. Ist jetzt schlecht erklärt, aber mit fällt nicht besseres ein. jemand einen Vorschlag? Alien65 10:59, 28. Sep 2006 (CEST)
Was ist mit meinem Strömungsretter??? --Apfel3748 Diskussion 20:34, 30. Sep 2006 (CEST)
- eigener Artikel? Ich kann mir da ehlich gesagt nichts drunter vorstellen? Ist das eine Sonderausbildung für Flussrettung? Alien65 10:37, 2. Okt 2006 (CEST)
Nein! Ich dachte das du dazu was in den Artikel reinschreibst. Hier ist ein Link zu dem Artikel, der auch im Internet veröffetnlicht wurde... Oder meinst du es passt Inhatlich nicht dazu?--Apfel3748 Diskussion 15:22, 2. Okt 2006 (CEST)
Dieser Artikel (vorbereitet von mir) hat den früheren, an diversen Mängeln leidenden Artikel Bodenreform ersetzt.
Mein Fernziel ist, dass „mein“ Landreform-Artikel zumindest lesenswert wird. Ich habe nun erarbeitet, was ich erarbeiten konnte, aber weiter gehts kaum. Jede Mitarbeit, die diesen Artikel dem Lesenswert-Status näherbringt, ist sehr willkommen. Amphibium 14:23, 2. Sep 2006 (CEST)
Frage: Was fehlt diesem Artikel noch, bevor er lesenswert werden kann? Amphibium 21:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Formen der Landreform" ist seltsam gegliedert. Formen (und damit Zwischenüberschriften) könnten "Enteignung", "Kollektivierung" oder "Marktgestützte Landreform" sein. Auf diese Formen/Methoden sollte dann auch eingegangen werden.
- "Freiwirtschaftliche Bodenreform" ist keine "Form einer Landreform" sondern gehört in einen Abschnitt "Ökonomische Modelle der Landreform", in der die (fehlende) Notwendigkeit/Nützlichkeit/Schädlichkeit aus Sicht verschiedener Ökonomischer Modelle (Neoklassik, Ordoliberalismus, Marxismus (und wenn exotische Positionen gewünscht werden: Freiwirtschaft) dargestellt werden.
- Dann fehlt ein Abschnitt "Folgen der Landreform". Hier wären sowohl gelungene Beispiele, als auch mißlungene (z.B. Kollektivierung und anschliessende Hungersnot in Russland in den 20er Jahren, Aktuelle Krise in Simbabwe) aufzunehmen.
- hier rein gehört auch "Landreform und Frauenanliegen"
- "Gründe, Ziele und Bedeutung von Landreformen" sind ganz viele Themen für einen Abschnitt. Kann man vieleicht untergliedern. Was aber auf jeden Fall fehlt ist die Aufnahme von verwerflichen Gründen, die zu Landreformen führen (z.B. Rassismus in Simbabwe). Was auch fehlt wäre das Ziel einer "optimalen Betriebsgröße" (unter der im Ostblock allerdings anderes verstanden wurde als bei Kleinbauern in Südamerika.
- "Landreformen nach Regionen". Hier würde ich unter "Deutschland" noch einmal den Link nach "Bodenreform in Deutschland" setzen.Karsten11 12:32, 19. Sep 2006 (CEST)
Folgen von Landreformen hab ich mal wie oben vorgeschlagen als eigenen Abschnitt gemacht, den "Monster-Abschnitt" Gründe, Ziele und Bedeutung von Landreformen zerlegt und weniger ehrenwerte Gründe, die zu Landreformen führen können, eingefügt. Bei den Formen der Landreform scheint es mir schwierig, Zwischenüberschriften und klare Abgrenzungen vorzunehmen, denn zumindest "Enteignung" und "Kollektivierung" können sich zuweilen überschneiden.
Bei den Ökonomischen Modellen der Landreform bin ich unsicher, ob ich die oben erwähnten ökonomischen Theorien auch richtig verstanden habe. Stimmt das soweit: Neoklassik: "Landreformen sind nicht notwendig, da die Marktmechanismen von alleine für eine optimale Landnutzung sorgen"; Ordoliberalismus: "Landreformen sind zulässig, wenns wirklich schlimm läuft", Marxismus: "Landreformen sind notwendig, weil die Produktionsmittel in die Kontrolle der Arbeiterschaft überführt werden müssen"?
Könnte jemand mal probeweise (am besten auf "meiner" Seite Benutzer:Amphibium/Landreform) einen Abschnitt Ökonomische Modelle der Landreform erstellen? Amphibium 20:53, 30. Sep 2006 (CEST)
hat wohl jetzt einen gewissen Endstand erreicht, denn es sind seit längerer Zeit keine Änderungen mehr gekommen, deshalb jetzt hier eingestellt.--Dr.cueppers 23:06, 3. Sep 2006 (CEST)
Einige Anmerkungen:
- Die kritische Diskussion bei der Einführung der Pflegeversicherung fehlt völlig. Ich stelle einmal einen Abschnitt ein.
- Die fehlende Demographiefestigkeit der Pflegeversicherung ist nur kurz unter "Kritik an den Beiträgen" angerissen.
- Was mir fehlt ist ein Abschnitt über Leistungen der Pflegeversicherung an Versicherte, die im Ausland leben
- Das Leistungsniveau der privaten Pflegeversicherung. Ist das wirklich exakt dem der gesetzlichen? oder ist (wie in der Krankenversicherung) das Niveau lediglich ein Mindestniveau?
- Bei Leistungen wird die Kurzzeitpflege beschrieben. Bei "Kritische Anmerkungen zu den Leistungen" wird reklamiert, dass erst ab 1/2 Jahr Pflegebedürftigkeit Leistungen gezahlt werden.
- Die "Anmerkung für Beihilfeberechtigte" ist so verkürzt nicht richtig. Hier fehlt die Ergänzung, dass sich Beamte bezüglich der "fehlenden" Hälfte privat versichern.
- Bei "Pflegeversicherung und Einkommensteuer" fehlt der Hinweis auf die EK-steuerrechtliche Behandlung der Beiträge.
- Das Verfassungsgerichtsurteil in "Kritische Anmerkungen zu den Beiträgen" könnte man ausführen und verlinken
Karsten11 13:06, 4. Sep 2006 (CEST)
Von mir auch einige Anregungen:
- Teilweise mehr ein "how-to", vor allem in den Abschnitten Pflegestufen ("Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, stellt..."), Qualitätssicherungsbesuch ("Wie mache ich dies oder das leichter?") aber auch in anderen Bereichen
- Den Abschnitt zum SGB XI würde ich komplett löschen - da reicht ein Verweis auf den Artikel zum Gesetz selbst
- Fettgeschrieben gehört nur das Lemma, der Rest des Textes sollte "entfettet" werden
- Die Kritikpunkte werden "lieblos" aneinandergereiht. Hier fehlt mir der rote Faden, eine gewisse Gewichtung und auch eine Wertung.
- Damit zusammenhängend: Wie hat sich die PflV bisher entwickelt in 1) finanzieller Hinsicht (Einnahmen/Ausgaben/Überschüsse/Defizite), in 2) Mitgliederhinsicht (Beitragszahler/Pflegebedürftige) und 3) wie sieht die Zukunft der Vers. hinsichtl. der demografischen Entwicklung aus
- Gibt es Untersuchungen zur Auswirkung der Einführung der Vers. auf den Arbeitsmarkt (Pflegekräftebedarf) bzw. die wirtschaftl. Entwicklung des Pflegedienstl.-Bereich ?
Ansonsten schon ein recht umfassender Artikel, der vor allem noch ein bißchen Feinschliff braucht --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:03, 8. Sep 2006 (CEST)
- Zur "Lieblosigkeit" der Kritikpunkte. Bezüglich des roten Fadens fällt mir nur ein diese nach Themenkomplexen (as is) oder nach den Kritikergruppen zu sortieren. Was wäre besser? Eine Gewichtung kann man natürlich machen. Nur: Welche objektiven Kriterien für eine Gewichtung kann es geben? Was die Wertung betrifft: Das wäre doch POV. Dann besser "Kritik" durch "Diskussion" ersetzen und jeweils Position, Gegenposition und die Lösung für die sich der Gesetzgeber letztlich entschieden hat darstellen. Das ist grundsätzlich das schönste; der letzte Punkt wäre dann aber redundant mit dem Haupttext.Karsten11 16:12, 15. Sep 2006 (CEST)
- Klar ist eine Wertung POV, aber (in gewissem Rahmen) warum nicht? Es sollte mMn jedem klargemacht werden, dass die Probleme der gesellschaftlichen Überalterung eine andere Wertung haben, als die organisatorischen Probleme oder die Frage ob Kinderlose jetzt 0,25% mehr bezahlen sollen.--Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:00, 15. Sep 2006 (CEST)
- Meine (persönliche) "Wertung" bezüglich Wichtigkeit wäre: Fehlende Kapitaldeckung, Gerechtigkeit, Organisatorisches, paritätische Finanzierung (deshalb habe ich diese Punkte ja in dieser Reihenfolge eingestellt). Ich zweifele aber nicht daran, dass Gewerkschafter paritätische Finanzierung, Kirchen den weggefallenen Feiertag, Krankenkassenfunktionäre das Organisatorische für das jeweils Wichtigste halten...Karsten11 12:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- Klar ist eine Wertung POV, aber (in gewissem Rahmen) warum nicht? Es sollte mMn jedem klargemacht werden, dass die Probleme der gesellschaftlichen Überalterung eine andere Wertung haben, als die organisatorischen Probleme oder die Frage ob Kinderlose jetzt 0,25% mehr bezahlen sollen.--Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:00, 15. Sep 2006 (CEST)
Der Aufbau der Kritik und die Einbindung in den Entstehungsprozess ist jetzt richtig gut gelöst!Karsten11 10:50, 22. Sep 2006 (CEST)
- Kann jemand den folgenden Link so ändern, dass gleich die Exceltabelle gefunden wird?
- Pflegetagebuch als Exceltabelle zur Vorbereitung des Besuches des MDK mit Erklärungen zu den Richtlinien auf Neuro24--Dr.cueppers 11:15, 24. Sep 2006 (CEST)
- ist erledigt - funktioniert jetzt!--Dr.cueppers 16:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die Leistungen wurden neu strukturiert - wer hat noch Änderungswünsche?--Dr.cueppers 18:45, 7. Okt 2006 (CEST)
- ist erledigt - funktioniert jetzt!--Dr.cueppers 16:29, 27. Sep 2006 (CEST)
Eins gleich vor weg: Ich bin nicht Hauptautor des Artikels. Ich habe ihn mir lediglich angeschaut und dabei den Überarbeitungshinweis oben auf der Seite gesehen. Nachdem ich den Artikel gelesen hatte, konnte ich auch voll und ganz nachvollziehen warum der dort war. Dem Artikel waren die diversen Ergänzungen verschiedener Autoren deutlich anzumerken. Er las sich insgesamt sehr holprig, war didaktisch katastrophal aufgebaut (wenn man da überhaupt noch von Aufbau reden kann) und hatte hier und einige offensichtliche Fehler/Widersprüche.
Ich habe den Artikel daraufhin vor allem vom Aufbau her überarbeitet und umstrukturiert (vgl. Versionen). Jedoch bin ich mir bei den (wenigen) Sachen sie ich Inhaltlich korrigiert habe nicht wirklich sicher, ob nicht neue Fehler eingebaut habe, weshalb ich den Überarbeitungshinweis erstmal auf der Seite gelassen habe und dies auf der entsprechenden Diskussionsseite auch vermerkt habe. Ich habe erbeten und erhofft, dass ein wahrer Experte den Artikel noch mal absichert. Bisher ist diesbezüglich nichts weiter geschehen.
Vor allem müsste wie ich finde die Sache mit der Herleitung der Durationsformel und den Formeln der Durationsberechnung noch mal überarbeitet bzw. zusammengefasst werden. Da ich mit den zwar mit dem theoretischen Asatz bei der Duration, nicht aber mit der genauen mathematischen Herleitung und ihrer Berechnung vertraut bin, habe ich mich da bisher nicht ran getraut.
Wenn das noch verbessert würde, wäre der Artikel für mich ein Kandidat für die Lesenswerten oder sogar Exzelenten Artikel.--145.253.137.31 10:01, 08. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel liest sich für einen Finanz-Nichtfachmann (wie ich einer bin) genau so wie eine chinesische Bedienungsanleitung für eine portugiesische Nähmaschine - auch nach dreimaligem Lesen weiß man kaum, worum es eigentlich geht - absolut oma-untauglich.
- So ist es unzumutbar, als Erklärung in der ersten Zeile ein noch unbekannteres Fremdwort (Sensitivitätskennzahl) anzubieten als das Lemma selbst. Auch der zweite Erklärungsversuch "Genauer genommen und allgemein formuliert ist die Duration der gewogene Mittelwert der Zeitpunkte, zu denen der Anleger Zahlungen aus einem Wertpapier erhält" hilft einem in keiner Weise weiter!
- Abhilfe (Vorschlag): zwei oder drei konkrete Beispiele von verschiedenen - erfundenen - Wertpapieranlagen mit unterschiedlicher "Duration" und daran die Vor- und/oder Nachteile von kurzer oder längerer Duration für den Anleger erklären.--Dr.cueppers 19:16, 27. Sep 2006 (CEST)
Ich versuche schon seit längerer Zeit diesen Artikel inhaltlich und optisch zu verbessern. Der Geschichtsteil könnte noch aufgebessert werden, aber ansonsten ist die Sportart meiner Meinung nach ziemlich vollständig und ausführlich erklärt. Ich würde mich auf Tipps, Anregungen und Mithilfe freuen. --Sandro1988 11:05, 8. Sep 2006 (CEST)
Der Einleitungssatz muss dringend überarbietet werden! 213.61.132.214 11:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Um was gutes zu sagen: man merkt dem Artikel die LIebe des Autors zum Thema an. Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (Sportinteressiert und im Besitz eines guten Bekannten, der Orientierungsläufer ist)
- Einleitung:
- Orientierungslauf ist, unabhängig von Alter und Fitness, eine Sportart für Menschen, die sich gerne in freier Natur bewegen. ist nicht wirklich spezifisch für Orientierungslauf, sondenr kann man fast über jede Sportart sagen, die man draussen betreiben kann. etwas orientierungslaufspezifischer wäre schön.
- Wichtiger wäre: Beim Orientierungslauf werden Kontrollpunkte im Gelände in vorgegebener Reihenfolge angelaufen, welche auf einer Karte eingezeichnet sind. Sie müssen in möglichst kurzer Zeit auf einer selbstgewählten, beliebigen Route angelaufen werden. das gehört ja ogar noch zur Definition.
- Links: unnötige Jahreszahllinks.
- Bitte keine Weblinks mitten im Text.
- Stil: Braucht dringend eine sprachliche Überarbeitung. Viele viele Füllwörter, vielzuviel unnötige Passivkonstruktionen und kaum aktiv handelnde Personen. entweder werden die nur gewurdet oder ein ominöses "man" betreibt jegliche Handlung.
- Beschreibung als Kapitelüberschrift klingt eher unschön. Und es wirft die Frage auf: Was ist der Rest?
- elektronische Markierungsvorrichtung (Zange, SI-Station oder EMIT-Station) - die drei sagen mir alle nichts. Sollten erklärt werden, was das ist oder wenigstens verlinkt.
- Kein Lauf gleicht dem anderen - Nullsatz. Das kann man sogar über 100-Meter-Läufe sagen.
- Geradezu ein Musterbeispiel für die Verwendung schwacher verben und unklarer Subjekte: 1928 wurde .. gegründet. 1931 wurde ... durchgeführt. darauf (1936) gründete man ... 1945 folgte man. Im selben Jahr brachte man ... 1948 begann man .... Die erste Karte wurde ... sie wurde ... verwendet.
- Es gibt auch spezielle OL-Geländelaufschuhe mit oder ohne Dobb-Spikes an den Sohlen - was sind Dobb-Spikes?
- Bilder:Bitte vor allem an den Anfang ein Bild mit dem auch der Nicht-Orientierungsläufer etwas anfangen kann. So vermittelt es gleich gekonnt den Eindruck, dass Nicht-OLer mit dem Artikel eh nicht anfangen kann.
- Inhalt:
- Orientierungslauf wird als Trendsportart angesehen - von wem? Beleg?
- 1918 wurde der OL-Sport in Schweden durch den Major Ernst Killander eingeführt. - klingt etwas mystisch.. und da sprach er Major es werde Orientierungslauf und da war er?
- Mir würde deuchen zumindest im Prinzip weiß jeder, der sich schon mal mit Hilfe einer Karte/eines Stadtplans fortbewegt hat im Prinzip wie einnorden funktioniert..
- Die berühmten Orientierungsläufer sind nur ein schwacher Ersatz dafür, dass es keinen wirklichen Abschnitt zum Spitzensport gibt.
- Die WM-Statistik sollte hingegen eher in einen Artikel zur WM. ABer welche Wettbewerbe gibt es noch? Wie sieht es mit Sponsoren aus? Wie mit Medien? Welchen Stellenwert hat welcher Wettbewerb? Gibt es Profis?
- Belege: Sieht eher nach einem How-to-Ratgeber aus, denn mit Außendarstellungen, die dem Artikel fehlen.
- Fazit: ABgesehen von leider sehr deutlichen sprachlichen Schwächen merkt man dem Artikel leider auch an, das er anscheinend von Orientierungsläufer für Orientierungsläufer ist. Alles was nicht direkt im Lauf Verwendung finden kann, kommt fast nicht vor, dafür wird es da manchmal sehr detailliert, was wohl eher in ein Training oder einen Einführungskurs denn in eine Enzyklopädie gehört. Ich fürchte da gehört noch eine Menge Arbeit rein. -- southpark Köm ? | Review? 04:15, 29. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
Der Artikel wurde von mir und Mr.Kobayashi komplett überarbeitet. Gibt es noch Anregungen was dort noch unbdingt rein muss? Außerdem würde mich interessieren ob wir und an eine exzellent-Kandidatur wagen sollen oder ob der Artikel "nur" lesenswert schaffen könnte. (Bilder können wegen Lizenzrechten leider nicht eingefügt werden, in Deutschland gibt es kein Fair Use.) mfg --Groovio 13:32, 9. Sep 2006 (CEST)
- Hallo, der komplette Abschnitt #Das Spiel ist leider unenzyklopädisch und daher falsch aufgebaut: Anstatt sich in langen Listen über Figuren, Orte, Völker zu verlieren, müsste der Artikel die Handlung und den Spielverlauf nacherzählen – und zwar nur die Haupthandlungsstränge, nicht etwa jeden Pups, den mal irgendwann ein Combine abgelassen hat. Hauptaugenmerk sollte nicht etwa auf dem fiktiven Inneren des Spiels liegen, sondern auf Dingen wie der Kritik, die bisher noch viel zu kurz kommen. Vgl. auch Wikipedia:Artikel über Fiktives. Außerdem ist die Einleitung so nichts, die müsste viel ausführlicher sein und vor allem auch auf den enormen Erfolg des Spiels eingehen. So wird das erstmal nichts mit dem Lesenswert-Status, schon gar nichts mit exzellent. --Tolanor 14:47, 13. Sep 2006 (CEST)
- Danke für's lesen. Hm, das mit dem Ausbauen ist ein Anreiz, das streichen des Fiktiven aufgrund von "Unenzyklopädie" überrascht mich, aber OK. Meinst du, man könnte die jetziige Sektion "Das Spiel" als Unterartikel (z.B. Half-Life 2/Spielinhalt) anlegen und es im eigentlichen Artikel gemäß deinen Vorschlägen kürzen? (Oder gar für jede Untersektion wie Charaktere oder Gruppen einen eigenen Unterartikel? = LA-Gefahr?) Kritik lässt sich sicher leicht ausbauen, inwiefern kann man den Erfolg darstellen, außer an den Verkaufszahlen? Ein wirlklicher Grund wird so nicht genannt, man muss da eher spekulieren, dass es wahrscheinlich an der guten Story liegt, aber eigentlich kann man es ja nicht als Fakt hinstellen, da nicht jeder Spieler befragt wurde, warum er HL2 gekauft hat. mfg --Groovio 21:31, 13. Sep 2006 (CEST)
- Für einen Unterartikel sehe ich wenig Chancen. Ich kann mir vorstellen, dass das ziemlich viel Arbeit war, aber so leid es mir tut, ist das einfach nichts in einem Enzyklopädie-Artikel. Den Leser interessiert nicht jedes Hintergrunddetail der tiefgreifenden Story, er will vielmehr wissen, was man in dem Spiel erlebt. Dazu muss der Abschnitt anders strukturiert werden: Zuerst sollte (nicht zu lang!) über die Hintergrundgeschichte aufgeklärt werden, dann Schritt für Schritt (aber auch nicht zu ausführlich) darüber, was im Verlaufe der Handlung passiert und wie man das als Gordon Freeman erlebt. „inwiefern kann man den Erfolg darstellen, außer an den Verkaufszahlen?“ – der große (kommerzielle) Erfolg sollte auf jeden Fall noch in die Einleitung, damit auch Leser, die nicht die Zeit haben den ganzen Artikel zu lesen, die Hauptaspekte des Themas Half-Life 2 nachvollziehen können. Dazu gehört eben auch der hohe Grad der Bekanntheit und die hohen Verkaufszahlen. Es sollte außerdem ein Abschnitt „Erfolg“ hinzugefügt werden, in den sich erstens Teile des bisherigen Abschnitts „Wirtschaftliche Daten“ integrieren ließen und zweitens Theorien dazu wiedergegeben (nicht erfunden, und anhand von Quellen belegt) werden können, warum das Spiel so erfolgreich war (Grafik, Story, Gameplay). Gruß, --Tolanor 23:37, 13. Sep 2006 (CEST)
Eigentlich müsste es möglich sein, Bilder in den Artikel einzubinden. Dazu müsste der Rechteinhaber (Valve?) seine Recht am Bild abtreten. Vielleicht ist Herr Newell ja bereit dazu :) (nicht signierter Beitrag von Schmusheep (Diskussion | Beiträge) Schmiddtchen 说 02:59, 20. Sep 2006 (CEST))
- Um was für Bilder geht es überhaupt?
- Die Recht am Logo wird er kaum freigeben, bei Screenshots ist das was anderes - vielleicht stellt Valve auf Nachfrage sogar ein kleines de.WP-Medienpaket unter GNU-FDL/CC-SA2 zusammen?
- Was anderes: was macht denn der Querverweis auf den Hauptartikel Gewalt in Computerspielen in den HL2-Siehe-auchs? Wenn das der Einstieg in eine erweiterte Kritik-Darstellung sein soll, finde ich, dass das der falsche Weg ist. Prominent im Computerspiele-Portal platzier würde ich ihn sinnvoller finden. Zumal HL2 noch ein harmloser Vertreter ist (vgl D3, Q3, Soldat, etc..). --Schmiddtchen 说 02:59, 20. Sep 2006 (CEST)
- Bei den Bildern geht es um Screenshots, wie in der engl. Wikipedia.
- "Gewalt in Computerspielen" habe ich verlinkt, weil HL2 ein Computerspiel ist in dem Gewalt vorkommt ;). Sicherlich in harmloserer Form wie in manch anderen Spielen (doch diese Sicht ist relativ), aber auch im Artikel "Gewalt in Computerspielen" ist die Half-Life Reihe erwähnt - und letztendlich ist es ein "Ego->>Shooter<<", was nun einmal Gewalt impliziert, weshalb das Spiel auch keine Jugendfreigabe bekommen hat, sondern FSK 18. Als Kritikpunkt ist der Link weniger gedacht, sondern einfach als Themenergänzung. mfg --Groovio 17:50, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ahso@Bilder.
- @Gewaltlink: Mutig, mutig - du weisst doch, wie das mit den Themenergänzungen ausgeht. =) Wenn man einmal anfängt, wollen andere auch scheinbar sinnvolle Themenergänzungen einbringen.. ich werd mir da mal über mögliche Themen gedanken machen. Z.B. ein Verweis auf das kaspische Meer wäre doch auch cool, oder? ;) Problem ist halt, dass die Sinnhaftigkeit subjektiv ist. Wer sich über Gewalt in Computerspielen informieren will, der wird das Lemma schon finden. Im Artikel Ascension gibts ja auch keinen Querverweis auf Gewalt in Ascension. Viele Grüße, --Schmiddtchen 说 15:00, 21. Sep 2006 (CEST)
- Bei den Bildern geht es um Screenshots, wie in der engl. Wikipedia.
- Na ja, dann bin ich halt mal mutig. ;) Wenn es "schief" geht, kann man es ja immer noch rausnehmen. mfg --Groovio 08:27, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo - ich schreibe mal direkt parallel zum Lesen meine Eindrücke auf. Gleich im Einführungsabsatz steht etwas von "Steamaccounts"... was bitte ist das? Im Absatz zur Entwicklung gehts dann weiter mit der "Vertriebsplattform Steam" - aha? Was bitte ist ein "Preload"? Abschnitt "Öffentlichkeitsarbeit": Die Präsentation wurde von Gabe Newell persönlich geführt? Wooow. Wer ist das? Hat er das Spiel entwickelt? Ah interessant, am Ende dieses Abschnitts wird tatsächlich "Steam" verlinkt. Abschnitt Veröffentlichung: Ah, hier wird erklärt, was mit "Preload" gemeint ist - verstanden habe ich das trotzdem noch nicht. Abschnitt Altersfreigabe: Hier erfährt man nun doch noch, wer Gabe Newell ist. Abschnitt "Erzählform": Wer ist Freeman? Ah, es steht im nächsten Satz... Ah, jetzt kommt der Abschnitt "Spielinhalt". Ich würde diesen vor den Abschnitt "Spielprinzip" stellen, damit man erstmal weiß, worum es geht. Abschnitt "Handlung": Gordon erhält wieder "H.E.V. Suit". Was ist das? Insgesamt viel zu viele Fachbegriffe, einige könnten ruhig erklärt werden, andere werden erklärt, aber nicht beim ersten auftauchen des Wortes. Andere sind grad so akzeptabel, für den Oma-Test sind diese aber sicher auch schlecht ("Vaporware", "Technik zur Reduzierung von Polygonen"...). Zusätzlich könnte der Artikel nochmal durchgelesen werden, da gibts noch kleinere Fehlerchen (mal ein Wort zuviel, mal eins zu wenig, rechtschreibung im allgemeinen). --APPER\☺☹ 02:23, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das die Verlinkung etwas durcheinander ist, liegt an den vielen Verschiebungen einzelner Abschnitte, werde das die Tage in Ordnung bringen. Alllerdings sind Wörter wie H.E.V.-Suit, Polygone etc. verlinkt, weshalb ich davon ausgegangen bin, dass man sie einfach "nachschlägt" wenn man wissen will was das ist - eine kurze Erklärung im Nebensatz kann ich aber natürlich auch einfügen. Ich verstehe nur nicht was du meinst, mit "wie geht es weiter mit der Vertriebsplattform Steam". Willst du mir damit sagen, dass ich die Entwicklung von Steam in den Artikel einbauen sollte (Redunanz zu Artikel Steam) oder meinst du etwas anderes? Ansonsten danke ich dir für deine Kritik, Rechtschreibfehler werde ich bearbeiten, wenn der Artikel soweit fertig ist und nicht mehr groß an ihm rumgedoktort wird - wer das aber schon jetzt machen will ist gerne willkommen. ;D mfg --Groovio 07:35, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte den Artikel erneut ins Review stellen. Die Contra-Argumente der Lesenswert-Abstimmung waren für mich nicht ganz nachvollziehbar. Eine Bitte um Kommentierung an die Benutzer mit Gegenstimmen führte leider zu keiner Reaktion. Vielleicht bekomme ich hier Feedback. Kritisiert wurde die 1) Struktur -> M. E. ist die Struktur sehr stringent. 2) Aufzählung von Selbstverständlichkeiten -> Auch das ist für mich nicht nachvollziebar 3) Geschichte fehlt. -> Ja sicherlich. Doch woher nehmen? Und ist das das ausschlaggebende Kriterium den Artikel als Lesenswert abzulehnen? Fcm 09:24, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hi, die Struktur finde ich auch nicht ganz passend. Verschiebe doch Technik - Geschichte und Mythologie hinter "Wettkampfsport", der widerum viel besser nach der Organisation passt.
- Also: Boote und Zubehör --> Besatzung --> Technik --> Organisation --> Wettkampfsport (oder zu erst Wettkampf un dann Orga.) --> Geschichte --> Mythologie --> Literatur --> Weblinks
- Struktur überarbeitet auf Basis aller Vorschläge des Reviews. Fcm 11:10, 22. Sep 2006 (CEST)</
- Zu den Selbstverändlichkeiten. Ich denke damit ist gemeint, dass der Artikel selbstverständliches erklärt (was er auch muss) aber andere Sachen fehlen. Beispiel: Das es einen Trommler gibt und wo dieser sitzt mag für viele selbstverständlich sein, warum es überhaupt einen Trommler gibt, welche Bedeutung die Trommel hat etc. weiß er nicht - und im Artikel wird dies nicht erwähnt. Ein Statistikfan könnte beispielsweise daran interessiert sein, wie viele Drachenboote es gibt oder wie viele jährlich neu produziert werden - nächste Sache, wie werden sie produziert und wo? Per Handarbeit in China oder auch hier in Deutschland? Oder werden die Boote von Maschinen zurecht gesägt? Lesenwerte Artikel sollten soweit ich weiß auch Informationen enthalten, die für viele neu und interessant sind. Vieles von dem was im Artikel steht kann dir fast jeder Trainer sagen, ein lesenwerter Artikel muss wohl mehr als Standartwissen vermitteln. Ich weiß, dass es schwer ist solche Infos zu finden, habe für Half-Life 2 auch schon 8 Stunden im Internet recherchiert, nur um einen Absatz in der größe von "Boote" mit wirtschaftlichen Fakten füttern zu können.
- Geschichte ist ausbaufähig. Woher nehmen? Kannst ja via google Bücher darüber suchen oder Infos und dann schauen ob deine Bücherei dieses Buch hat etc. Übrigens du schreibst "Die Geschichte von Drachenbootrennen ist sehr stark durch Mythen geprägt." Dennoch finden fast gar keine Erwähnung im Artikel, die Sektion kannst du sicher noch ausbauen.
- Es gibt keine englischen und deutschen Bücher bis auf das erwähnte. Auch eine Zeitschriften- und Internet-Recherche spuckt nichts aus. 85.179.66.224 17:57, 2. Okt 2006 (CEST)
- Außerdem solltest du vielleicht noch Quellen nennen, das kommt immer gut an. Da merkt man, dass sich keiner irgendwelche Techniken ausgedacht oder die Mythologie selbst erdichtet hat.
- Das einzige im Buchhandel erhältliche Buch ergänzt. Fcm 11:10, 22. Sep 2006 (CEST)</
- Ich hoffe dir ein paar Ansätze gegeben zu haben, mfg --Groovio 22:34, 15. Sep 2006 (CEST)
- Also ich kenne mich mit dem Thema leider gar nicht aus, aber als Laie würde eine Gliederung, in der die Geschichte als erster Punkt erscheint, doch wesentlich zur Übersicht (und zum Interesse wecken) beitragen. Zudem ist der Geschichtsteil kaum vorhanden, und das bisschen auch nur eine Liste- da müsste die meiste Arbeit reingesteckt werden, da mir der Rest sehr gut erarbeitet erscheint. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 23:03, 20. Sep 2006 (CEST)
- Struktur überarbeitet auf Basis aller Vorschläge des Reviews. Fcm 11:10, 22. Sep 2006 (CEST)</
Beim kurzen Blick auf das Inhaltsverzeichnis fiel mir Folgendes sofort negativ auf:
- Der Inhalt des Kapitels "Organisation" erschließt sich durch den Titel nicht. Der Artikel heisst ja nicht "Drachenbootrennen", weshalb ich das kapitel umbenennen würde etwa in "Organisation internationaler Rennen" oder irgendwie ähnlich.
- Geändert durch neue Überschrift und Struktur. Fcm 08:59, 26. Sep 2006 (CEST)
- Bei der "Technik" ein ähnliches Problem. Gemeint ist nicht die Technik des Bootes, sondern seiner Bedienung. Nicht, dass sich das dem Artikel nicht unmittelbar entnehmen liesse, aber dem Inhaltsverzeichnis würde ich das auch gern auf den ersten Blick entnehmen können. Außerdem gehört das Kapitel nach meinem Empdingen hinter das Kapitel "Besatzung" und vor die "Organisation". Geschchte und Mythologie wären dann am Schluss, das erschiene mir am sinnvollsten.
- Struktur überarbeitet auf Basis aller Vorschläge des Reviews. Kapitelüberschriften überarbeitet. Technik ist im Sport ein feststehender Begriff. Fcm 11:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Beim Durchlesen empfand ich den Artikel als informativ und interessant. Sprachliche Mängel sind mir nur wenige Aufgefallen, z.B. eine unnötig komplizierte und bezügl. der Präpositionen auch leicht verwirrende Satzkonstruktion im Abschnitt "Boote". Ich habe da mal etwas vereinfacht und noch etwas rumkorrigiert. Zu meiner Qualifikation kann ich angeben, dass ich von Booten keinen blassen Schimmer habe, als Germanist aber immerhin Texte korrigieren kann ;-) --adornix 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)
- Beim weiteren Lesen finde ich den Artikel immer noch interessant und informativ. Sprachliche Mängel sind zwar vorhanden, lassen sich aber flott beheben, weshalb ich mich mal eben daran gemacht habe. Teilweise habe ich kurze Verbesserungsvorschläge in den Edit-Kommentar zu den einzelnen Abschnitten eingebaut, so wie sie mir spontan in den Sinn kamen. --adornix 23:38, 21. Sep 2006 (CEST)
Nach der neuesten Überarbeitung und nach nochmaligem Durchlesen denke ich, dass noch ein paar inhaltliche Desiderate zu beheben sind, bevor der Artikel "lesenswert" werden kann. So ist der Abschnitt Geschichte einfach zu kurz. Es gibt ganz bestimmt zu wenig Literatur zum Thema, aber auf irgendeine Weise muss sich das noch ergänzen lassen. Und wie oben schon jemand geschrieben hat, wird es sich nicht vermeiden lassen. etwas zu Konstruktionstechniken und -Orten zu schreiben. Derzeit wäre u.U. "Drachenbootrennen" ein passenderes Lemma. --adornix 11:53, 22. Sep 2006 (CEST)
- Dem Artikel in der englischen WP sind, denke ich, noch einige Anregungen zu entnehmen. Leider enthält er keine Quellenangaben.
- Und dann fällt mir noch ein, dass ein Kapitel zu Traditionsrennen evtl. mit Bildern und "launiger" Beschreibung nicht schaden könnte, um den Artikel etwas zu "enttechnisieren". --adornix 11:58, 22. Sep 2006 (CEST)
- Inhalte aus der engl. Wikpedia eingearbeitet. Fcm 21:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Bei den Paddlern steht: Die Schlagleute genannten Paddler auf der ersten Bank geben den Takt vor und bestimmen so Schlaggeschwindigkeit und Renntaktik. Alle anderen Paddler im Boot paddeln synchron mit ihnen auf Schlag, den der Trommler von den Schlagleuten aufgreift.Dabei ist der link zu Schlag nicht weiterführend.
- Geändert. Fcm 08:59, 26. Sep 2006 (CEST)
Bei manchen Booten ist der Trommler in der Bootsmitte platziert und gibt den Rhythmus vor. Wie nimmt er nun den Schlag der vorderen Reihe auf?--Mfranck 05:50, 25. Sep 2006 (CEST) Zur Geschichte / Mythologie: Ein Argument über fehlende Quellen ist kein Freibrief zum Bestehen der Lesenswertkandidatur. Bei Interesse kann man immer noch im Wikipedia:WikiProjekt China anfragen, ob Quellen zugänglich sind. --chrislb 问题 06:12, 25. Sep 2006 (CEST)
- Von unseren dortigen Experten kommt leider auch nichts. Nunja. Vielleicht muss der Artikel so bleiben, bis irgendwann ... ? Tja was? Fcm 21:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Wie ist das moderne Drachenboot entstanden? Darf es bei den traditionellen Wettkämpfen verwendet werden? Sowas lohnt sicht meist auch zu erwähnen.--Hannes2 Diskussion 21:30, 2. Okt 2006 (CEST)
- 2 Zwischenfazit: Es fehlt noch 1) Mehr zur Geschichte. 2) Zu Mythologien. 3) Zum Bootsbau. 4) Zur Entstehung moderner Drachenboote 5) Kapitel Traditionsrennen einführen. 213.61.132.214 15:12, 22. Sep 2006 (CEST)
Einen weiteren Artikel, den ich auf Vordermann gebracht habe Antifaschist 666 20:27, 17. Sep 2006 (CEST)
- Grundsätzlich ist der Artikel gut, zumindest das was da steht, aber ich finde folgendes sollte noch erwähnt werden:
- Es fehlt das Engagement zum Schutz der Meere. Hier ist ein kleiner Einstieg dazu. Allgemein weiß ich, dass Greenpeace Meeresschutzzonen fordert, besonders für Artenreiche Gebiete. Letztes Jahr gab es z.B. eine Umfangreiche Protestaktion gegen die norwegische Regierung, die glaube ich Ölbohrungen in einem Naturschutzgebiet und den Schiffsverkehr für Öltanker öffnen wollte - nach der Greenpeaceaktion ließ sich die Regierung davon überzeugen, dass das Interesse am Gebiet offenbach größer ist als erwartet und man es deshalb schützen werde. Und dies ist nur eine von vielen Aktionen in dem Bereich, der deshalb auch erwähnt werden sollte. Übrigens, aktuell kämpft Greenpeace für den Erhalt der Korallenriffe bei den Philipinen. Dort soll auch ein Schiff hinfahren, der Einsatz wird ca. 200 000 Euro/Dollar kosten.
- Das Einkaufsnetzt von Greenpeace ist zwar verlinkt, aber darüber kann man sicher auch einen Absatz schreiben. Also nur eine Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten.
- Die internationale Organisation kommt ein bisschen zu kurz, es wird nicht genau deutlich wie diese Funktioniert und wie viel die Hirarchie ausmacht. Agieren die Organisationen z.B. wie die verschiedenen Wikipedias unabhängig und treffen sich zu bestimmten Terminen im Jahr zum Informationsaustausch? Außerdem soltle man erwähnen, dass es in ganz Deutschland diverse Greenpeacegruppen gibt, die regionalen Aktionen nachgehen.
- Je nachdem welchen Status der Artikel erlangen soll, wäre auch interessant wie viel Geld Greenpeace durch Spenden erhalten hat, siehe hier, bei den Jahresberichten.
- Der Service. Greenpeace schickt einem immer Postkarten mit vorgeschriebenen Text für die jeweilige Aktion mit, die man nur noch frankieren, unterschreiben und verschicken muss. Außerdem kann man auch an Online-Protestaktionen teilnehmen, in dem man vorgefertige Briefe editiert oder unverändert abschickt, in dem man einfach Namen, Adresse + e-Mail nennt, der Brief generiert wird und nach e-Mail-Bestätigung von Greenpeace unter den eigenen Namen verschickt wird, so dass für das Mitglied das Porto wegfällt - eine bequeme Protestart.
- Das Engagement im KLimabereich fehlt auch. Hier gibt es zwar keine direkten Aktionen, sondern eine Art Aufklärungskampagne, siehe hier
- Mir fällt gerade ein, dass Greenpeace auch mit Kindern und Jugendlichen in Russland einen Wald aufgeforstet hat, generell fehlt das Jugendengagement namens "Greenpeace 4 Kids"
- Kannst ja auf der Greenpeace Homepage gucken, was die alles beschreiben und was im Artikel nicht erwähnt wird. Mir ist klar, dass man nicht jede kleine Aktion erwähnen kann, aber die riesige Bandbreite sollte schon noch deutlicher werden und kleinere Aktionen wie die Waldaufforstung braucht man ja auch nur als Beispiel für die Tätigkeiten in dem Bereich zu nennen. Na ja, ich denke du bist dann fürs erste beschäftigt. *g* mfg --Groovio 22:09, 17. Sep 2006 (CEST)
- Meine Kritikpunkte:
- Die Geschichte wirkt sehr dünn, nur zwei Ereignisse (Gründung und Sprengung der Rainbow Warrior) werden erwähnt. Ich vermute da gibt es mehr zu berichten. In welcher Weise breitete sich die Bewegung weltweit aus. Gab es wichtige bahnbrechende Kampagnen. Ich erinnere mich, dass Greenpeace irgendwann nicht mehr nur reine Protestaktionen machte, sondern spätestens mit dem FCKW-freien Kühlschrank Alternativprodukte anbot (der Kühlschrank war ja wohl ein Erfolg, heute sind eigentlich alle Kühlschränke FCKW-frei).
- Um sich des lästigen Gegners zu entledigen, ... (Abschnitt Geschichte) Dieser Satzteil wirkt auf mich nicht neutral (lästig, Gegner). Es kann aber sein, dass nur ich so empfinde und die Wortwahl angemessen ist. Insgesamt ist aber wohl schwierig über die Motive des französischen Geheimdienstes zu spekulieren, es würde das reine Ereignis ohne die Spekulation über die Motive auch genügen.
- Nachdem Rainbow Warrior zuerst eingesetzt worden war, um die isländische Walfangflotte zu stören, wurde es schnell ein Hauptstag für Greenpeace-Kampagnen. (Abschnitt Greenpeace-Schiffe) Was ist ein Hauptstag?
- Der Abschnitt Greenpeace-Schiffe beschäftigt sich nur mit der Rainbow Warrior (beiden), die anderen Schiffe werden nur in einem Satz erwähnt. Gibt es zu diesen nichts zu sagen? Wenn nein, könnte man den Abschnitt in Rainbow Warrrior umbenennen. Wie ich sehe gibt es für die anderen Schiffe sogar Artikel, ein Teil von deren Inhalt kann man hier einbauen.
- Schachtelsätze: Obwohl die Versuche, mit einem zweiten gecharterten Schiff in die Testzone zu fahren, fehlschlugen, fanden bei Amchitka keine weiteren Atomtests statt., Einige betrachteten diesen Vorfall deshalb als gezielte Strafverfolgung, die, genau wie bei der Aktion mit dem Mahagony-Holz, politisch motiviert war., Entrüstet darüber, dass jede Regierung ihn von jedem Teil seines geliebten Pazifiks ausschließen könnte, stellte er aus diesem Grund seine Jacht, die Vega, zur Verfügung und machte sich daran, eine Mannschaft zusammenzustellen., Als Teil der internationalen Kleercut-Kampagne unterrichtet Greenpeace die Verbraucher über die Verbindungen zwischen Tempo-Produkten und den Urwäldern, indem es die Aktionäre dazu bewegt, auf Kimberly-Clark Druck auszuüben, und Kunden dazu motiviert, auf Hersteller umzusteigen, die umweltfreundlichere Seidenpapierprodukte anbieten. Wenn einzelne Wörter durch eingeschobene Nebensätze abgetrennt werden ist dies besonders unschön. Bitte umformulieren.
- Dopplungen: Die Versenkung der Rainbow Warrior und die Aktion des 'Don't Make A Wave Committee' werden zweimal im Artikel erwähnt, bei letzterem mit nahezu gleichem Wortlaut. Einmal genügt.
- McTaggart, der in seiner Jugend als Badminton-Spieler Meister wurde, verkaufte seine Geschäftsinteressen und zog in den Südpazifik, wobei er einer Gasexplosion folgte, bei der ein Angestellter in einer seiner Skihütten ernsthaft verletzt worden war. Nochmal dieser Satz: Was hat die Badminton-Vergangenheit mit Greenpeace zu tun? Den Satzteil mit Gasexplosion verstehe ich nicht. Wieso folgte er einer Gasexplosion? Was heißt das? Der Satz ist zudem auch ein Schachtelsatz. Man könnte den Satz also auf den entscheidenden Teil mit dem Südpazifik reduzieren.
- In einem anderen Licht erschien der Sachverhalt, als in den Medien auch Fotos erschienen, die McTaggart während der Schlägerei zeigten und die vom Mannschaftsmitglied Anne-Marie Horne aus der Jacht geschmuggelt wurden. Wieso? Was war auf diesen Fotos anders? Ich kenne den Sachverhalt nicht und kann aus dem Satz nicht schliessen, welche Eindrücke durch die verschiedenen Fotos erzielt wurden.
- Irving Stowe leistete Widerstand gegen diese Aktion, weil er verhindern wollte, dass Greenpeace seinen Horizont über die Opposition gegen Atomwaffen hinaus erweiterte. Der Name Stowe taucht hier das erste Mal auf, ohne weitere Erläuterung. Es sollte erklärt werden, wer das war und wieso seine Meinung Bedeutung hatte.
- Dank der Steuerung durch einen einfachen Radio-Richtungsfinder und einer zufälligen Navigation durch den Musiker Mel Gregory, der vielmehr auf den Mond zusteuerte, als dem Kompass zu folgen, traf die Cormack am 26. Juni auf die Walfangflotte, die aus dem Mutterschiff Vostok und zwölf, mit einer Geschwindigkeit von fünfzig Kilometern pro Stunde schnellen, Killerbooten bestand. Noch ein Hammerschachtelsatz. Darüber wirkt die Wortwahl nicht sehr neutral. Genügen nicht die einfachen Fakten (Am 26. Juni traf die Cormack auf ...)?
- Ich hoffe die Kritik hilft ein wenig bei der Arbeit am Artikel. -- Dishayloo + 23:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Hallo, schon vor einiger Zeit habe ich den Artikel zu Ferdinand Kramer geschrieben, komme aber erst heute auf die Idee, dass er vielleicht "lesenswert" sein könnte. Ich bin mir allerdings nicht sicher, inwieweit ich den Artikel ergänzen oder verbessern müsste, um den Kriterien eines "lesenswerten" oder gar "exzellenten" Artikels zu entsprechen. Für Anregungen wäre ich sehr dankbar. --adornix 23:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- Für den Anfang nicht schlecht. Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10):
- Einleitung: Thema ist definiert, aber der Artikel nicht zusammengefasst. So eins zwei Absätze mit dem wichtigstens aus dem Artikel könnten da schon rein.
- Links: Allgemein sehr viele Links zu Begriffen des Allgemeinwissens (USA, Universitätsbibliothek) und fast nicht spezielles. Es würde mich wundern, wenn Wikipedia nicht zu ein paar tiefergehenden Themen keine Artikel hätte. Besonders fällt auf, dass außer Funktionalismus und Bauhaus nicht ein Begriff aus Design oder Architektur, also dem eigentlichen Fachbereich, wo der Artikel hingehört, verlinkt ist.
- Bitte unbedingt die nicht-wichtigen Jahreszahlen entlinken.
- Stil:Sehr gedrängt, wodurch manches zusammenkommt, was nicht wirklich zusammengehört
- Kramers Vater war Besitzer des bekanntesten Frankfurter Hutgeschäftes (dessen Einrichtung und Fassade Kramer in den Zwanziger Jahren neu gestaltete). - wirkt an der Stelle unpassend.
- Gebrauchsgegenständen aus Metall (wie zum Beispiel dem legendären „Kramer-Ofen“) - wirkt ohne erläuterung etwas seltsam. und wenn schon legendär, warum ist er nicht verlinkt?
- Bilder: angesichts dessen, dass ein architekt eigentlich ein extrem fotofreudiges motiv ist, sehr wenig bilder, bei denen man zu allem unglück vor lauter baum nicht mal viel erkennen kann.
- Inhalt: aber um zum eigentlichen problem zu kommen: netter, kleines und lesenswerter lebenslauf aber fast gar nichts zu seinem werk. erahnen kann man ein bißchen aus dem lebenslauf, aber was ihn nun speziell machte, was kramer-architektur oder design von der architektur anderer architekten (und gar von der anderer bauhaus-beeinflusster designer) unterschiedet, erschließt sich dem leser so gar nicht. ebenso wie auch im lebenslauf kaum deutlich wird, warum er etwas machte, wie er andere beeeinflusste oder wie diese ihn sahen.
- Belege: Die Bücher sehen ordentlich aus, aber es wundert mich, dass so gar kein Einzelnachweis im Artikel steh.
- Fazit: Ordentlicher und netter Artikel, dem zum Bapperl aber vor allem noch eine wesentlich eingehendere Auseinandersetzung mit dem Werk fehlt. -- southpark Köm ? | Review? 18:35, 27. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
- Vielen Dank, Southpark! Ich hatte schon gefürchtet, es würde sich niemand mehr äußern :-)
- Im Wesentlichen hast Du ganz offensichtlich Recht.
- Insbesondere was den "gedrängten" Stil angeht, stimme ich Dir zu. Ich wollte damals wohl (so vermute ich heute) nicht zu ausführlich schreiben, weil ich dachte, dass das für einen Lexikonartikel nicht angemessen wäre. Inzwischen ist mir aber klar - und hat es auch die Entwicklung der WP gezeigt -, dass die Wikipedia durch ihre Technik und Struktur gerade dazu prädestiniert ist, sich in puncto Ausführlichkeit und tiefergehender Beschäftigung von anderen Enzyklopädien zu unterscheiden. Ich werde also daran arbeiten, auch wenn ich meinen dicken Leitz-Ordner mit Kramer-Quellen offenbar beim letzten Umzug verschlampt habe...
- Zu meinem Glück hat Kramer fast ausschließlich in Frankfurt gebaut und so werde ich morgen mal losziehen und Fotos machen. Wikilinks kann ich eigentlich noch heute in Angriff nehmen.
- Was meintest Du eigentlich mit "Fachkompetenz des Bewertenden (0–10):"?
- --adornix 11:53, 28. Sep 2006 (CEST)
- Dann ist ja gut :-) Deine Hiwneise und Kritik waren jedenfalls nachvollziehbar und haben mir deutlich gemacht, woran ich noch arbeiten muss. --adornix 14:41, 29. Sep 2006 (CEST)
- In meinem Architekturführer steht Kramer außerdem als Architekt der Bundesbahn-Zentrale in der Idsteiner Straße. Gibt es dafür sonst noch irgendwelche Belege, oder ist das nur ein Irrtum. Das Gebäude wurde nämlich sieben Jahre nach seinem Tod fertiggestellt. --Melkom 12:57, 29. Sep 2006 (CEST)
- Ich erinnere mich sehr dunkel, dass Kramer irgendwann irgendein Gebäude für die Deutsche Reichs- oder Bundesbahn gebaut hat. Ganz sicher nicht das Ungetüm in der Idsteiner Straße, würde ich spontan sagen... Wirklich nervig, dass meine ganzen Unterlagen fort sind, da die meiste Literatur zu Kramer nicht so vollständig ist und ich viel aus Zeitungsarchiven und alten Literaturperiodika kopiert hatte. Eben fällt mir ein, dass Kramer nach seiner Zeit an der Frankfurter Uni auch in Hanau(?) ein Theater gebaut oder restauriert hat. Ich werde wohl in den nächsten Wochen mal die Deutsche Bibliothek frequentieren müssen, nervig.
- Danke übrigens für den Wikilink auf den Kettenhofweg. Die Artikel zu Frankfurter Straßen werden ja immer umfangreicher und interessanter! --adornix 14:41, 29. Sep 2006 (CEST)
Habe den Artikel von Sandra Maischberger stark erweitert und neu strukturiert. Würde gerne die Meinungen anderer hören, da ich momentan nicht wirklich weiter komme. --McSearch 12:17, 23. Sep 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Weltreise" ist mir aufgefallen, entweder ist der für das weitere Lebend ganz prägend und entscheidend, dann muss das dargestellt werden, oder er ist einfach nur so da, dann sollte er beser gelöscht werden... --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:40, 28. Sep 2006 (CEST)
- Guter Anfang Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 6-7 (was man halt als halbwegs medien- und politinteressierter mensch so mitbekommt)
- Einleitung: Extrem kurz. Wenn ich nicht eh schon wüsste, wer sie ist, wüsste ich es nach lesen der Einleitung immer noch nicht richtig. Zumindest die wichtigen Sendungen und ne sehr kurze Version dessen, warum sie die diversen Preise bekommen hat, gehört da mE rein. Dass sie in Berlin und Hamburg lebt ist hingegen für ihre Bedeutung für die Welt eher nebensächlich und gehört weiter nach unten.
- Links: Relativ spärlich aber okay. Wikipedia verwundert mich damit, dass Talk im Turm tatsächlich noch keinen Artikel hat.
- Stil: Holpert manchmal noch ein bißchen. Relativ viele Füllwörter und durch die vielen kleinen Kapitel wirkt der Text manchmal arg zerrissen.
- und sehr gut italienisch gelernt hat - ich weiß nicht was sie seitdem wieder verlent hat, aber es klingt danach als spärche sie fließend und man kann sich das eher unglücklich "sehr gut" sparen.
- Von 1987 bis 1989 ließ sie sich an der Deutschen Journalistenschule in München zur Redakteurin ausbilden - klingt eher unglücklich als hätte sie da zwei Jahre rumgesessen und die Lehrer mal machen lassen..
- Der Tote Vater ist sowohl vom Kontext des Textes her als auch unter der Überschrift "erste Radioerfahrungen" eher deplatziert. Vielleicht einen eigenen Abschnitt "Privatleben" machen, wo man die Herkunft, das und das spätere Private Glück zusammenfassen kann.
- Privates Glück - klingt sprachlich eher nach Frau im Spiegel denn nach Enzyklopädie..
- Diverse Füllwörter wie sogar oder außerdem hab' ich grad entfernt. Ich vermute aber stark mit etwas intensiverer Suche lassen sich da noch einige finden.
- Dieses Format auf dem Sender n-tv darf als ein Höhepunkt ihrer bisherigen journalistischen Laufbahn bezeichnet werden: Vier Mal wöchentlich (seit Beginn der gleichzeitigen Sendung für die ARD nur noch drei Mal) befragte sie Gäste zu aktuellen Themen und biographischen Details. da klingt so als wäre es der Höhepunkt eines journalistischen Lebens, viermal die Woche Menschen zu befragen. _Was_ denn nun das besondere an der Sendung ist, wird kaum deutlich.
- Bilder: Wären nett, aber ich kann das Problem bei aktuellen Themen nachvollziehen.
- Inhalt: Hm, irgendwie etwas unfokussiert. Was wirklich wichtig ist (zB Maischberger) und was für die Menschheit außer Frau Maischberger kaum interessant ist (zB Weltreise) steht nebeneinander. Wenn man es nicht wüsste, hätte man Probleme das auseinanderzusortieren. Und auch wenn es schwer ist, das neutral und unschwurbelig hinzuschreiben: aber wie geanu sie bei TiT scheiterte oder was das besondere an Maischberger war, warum die ARD sie danach wollte und vielleicht auch warum Menschen bei Maischeberger untergeht, gehört zumindest für ein bapperl ausführlicher in den Artikel. Die Infos zu Privatleben und Vorlieben können dafür auch ruhig gekürzt werden.
- Als Kind wollte sie "Detektivin oder Tierärztin"[1] hat auch so unangenehme Ankläge von Frau im Spiegel.
- Nachdem sie dort gefragt wurde, ob sie bei einem Casting mitmachen wolle, erhielt sie ihre ersten Fernsehsendungen Mensch Mädchen und Sexy Night[4] nahm sie jetzt teil oder nicht? Und ich ahne es, aber explizit steht da auch nicht ob Sexy Night nun bei Tele 5 lief. Und was waren das überhaupt für Sendungen?
- Wie schon angesprochen. Die Weltreise wirkt als eigenes Kapitel deutlich zu stark herausgestrichen.
- Belege: Gerade bei Talk im Turm und Maischberger wären Belege für die Einschätzungen nett. Ob man unbedingt einen für ihre LKs braucht weiß ich nicht. Aber schön, dass überhaupt mal jemand an die Belege denkt.
- Fazit: Solider Anfang, der aber noch daran leidet, dass der Artikel desöfteren arg unfokussiert ist, was denn nun wichtig ist und was nicht. -- southpark Köm ? | Review? 03:45, 29. Sep 2006 (CEST) Erläuterung
- Herzlichen Dank für die vielen Anregungen. Werde versuchen, sie am Wochenende in den Artikel einfliessen zu lassen --McSearch 11:31, 29. Sep 2006 (CEST)
- Etwas formale Kritik: Die Biografie ist durch die vielen kleinen Abschnitte mit oft nur wenigen Sätzen etwas zergliedert. Da sollte man (sinnvoll) Abschnitte zusammenfassen oder erweitern (wenn es noch etwas gibt). -- Dishayloo + 20:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
Eine Woche vor der Wahl ist es sicher gut, den Artikel einem Review zuzuführen. Würde mich sehr über eure Meinungen, Kommentare und (am besten) direkte Verbesserungen im Artikel freuen. --Rafl 20:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde den Artikel generell gut, was etwas stört sind die Wahlumfragen von verschiedenen Meinungsforschungs-Instituten. Hier hätte man sich einheitlich auf ein Institut beschränken sollen, da bekannt ist, dass einige Institute anders rechnen bzw. leicht parteinahe sind. So sind die wöchentlichen Prozentschwankungen viel zu groß und entsprechen nicht der Wahrheit. --Pressemappe 17:12, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube Wahlumfragen sind generell reinste Spekulation und entsprechen eigentlich nie dem Wahlergebnis (oder der "Wahrheit"). Das hat man ja bei den letzten Urnengängen ganz gut gesehen. ;) --Rafl 20:43, 24. Sep 2006 (CEST)
- Irrtum. Wahlumfragen sind hochwertige Mathematik. Es gibt aber mehrere Unsicherheitsfaktoren:
- Anzahl der Befragten (Stichproben)
- Spätentschlossene
- FPÖ-Wähler outen sich nicht gerne
- letztendliche Wahlbeteiligung usw.
- Irrtum. Wahlumfragen sind hochwertige Mathematik. Es gibt aber mehrere Unsicherheitsfaktoren:
- Daher kommt es immer wieder zu Überraschungen. Die Meinung kann man bis zur letzten Sekunde (Wahlkabine) noch ändern. --Pressemappe 15:09, 27. Sep 2006 (CEST)
- Mir ist die Liste zu lang. Aber offenbar wollen viele sie im Artikel haben. Nach dem Wahltag können wir sie aber mMn entfernen, ohne dass die Artikelqualität leiden würde.
- Die Auswahl auf ein Institut zu beschränken halte ich für eine schlechte Idee. Welches sollte das sein? Und warum dann gerade dieses? --Tsui 15:22, 25. Sep 2006 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Man sollte so viele verschiedene Umfragen heranziehen wie nur möglich, um damit NPOV zu wahren und POV vorzubeugen. Zum Artikel selbst: Sehr gut gelungen, schaue jeden Tag rein und freue mich immer wieder. Würde ich demnächst in die "Lesenswert"-Kandidatur geben. -- Micha2564 16:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das hat nichts mit POV oder NPOV zu tun sondern mit korrekter Vergleichbarkeit. Wenn du die wöchentliche Spirtpreisveränderung ansehen willst, kannst du auch nicht ADAC-, ÖAMTC- und ARBÖ-Daten wahllos vermischen. Da kommst du auf "leicht" unterschiedliche Zahlen. Man sollte immer bei der gleichen Quelle bleiben. --Pressemappe 01:05, 28. Sep 2006 (CEST)
- @Tsui: Die Liste nach der Wahl zu löschen, halte ich für gut. Eventuell könnten wir die letzte Umfrage vor der Wahl behalten um den Unterschied zum tatsächlichen Wahlergebnis zu sehen.
- Warum gerade ein Institut? Aus homogenen Gründen. Welches Meinungsforschungsinstitut ist im Prinzip egal. Institute rechnen mit verschieden großen Stichproben und daher kommt ein anderes Ergebnis und Schwankungsbreite zusammen. Aber da ich die Löschung der Umfragen (bis auf die letzte) präferiere, ist diese Frage ein wenig hinfällig. --Pressemappe 15:03, 27. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel ist sehr gelungen und auch ausgewogen - zu den Wahlumfragen: es sind nun wirklich viele, aber alle zu löschen, halte ich für nicht gut. Ich wäre dafür, ein/zwei Umfragen pro Monat auch in der Zeit nach der Wahl zu behalten (die erste stammt aus dem März!), um Veränderungen zeigen zu können; besonders die Steigerung der FPÖ ist auffallend. Die Konzentration auf ein Institut halte ich dabei nicht für gut, außer, es lässt sich eine gute Argumentation finden, warum ausgerechnet dieses und kein anderes genommen wurde (halte ich für schwierig zu argumentieren, egal bei welchem Institut). --Athome 21:09, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hallo. Es ist egal, welches Institut wir exklusiv auswählen. Hauptsache, dass wir uns nur auf eines beschränken, da dann die Anzahl und Auswahl der Befragten, die Verteilung und die mathematischen Berechnungen immer identisch wären. Jede Veränderung der Strichprobenanzahl beeinflußt sehr das Umfrageergebnis. Und anhand der verschiedenen Institute sind die Prozentschwankungen zu groß.
- 2.) @FPÖ: Genau sowas ist nichts aufregendes und ist falsch interpretierbar. Es ist bekannt, dass FPÖ-Wähler eher spät entschlossen sind oder sich später "outen", sodass sich gegen Ende die Prozentzahl erhöht. Bei den Grünen ist es eher umgekehrt. Viele deklarieren sich weit vor der Wahl, sodass die Grünen gegen Ende des Wahlkampfes nicht bedeutend mehr zulegen können.
- Die Schwierigkeit ist nicht nur ein halbwegs gutes Abbild der Realität zu berechnen, sondern auch diese Zahlen richtig zu interpretieren. --Pressemappe 00:51, 28. Sep 2006 (CEST)
- Der Effekt ist mir bekannt, betrifft allerdings eher die Tatsache, dass FPÖ-Wähler sich bei Umfragen generell weniger deklarieren. Das hat nichts mit der Nähe zum Wahltermin zu tun, insofern halte ich die Steigerung der FPÖ (zwar noch immer innerhalb der Schwankungsbreite, aber eben doch) für durchaus relevant. Die stärkere Mobilisierung der FPÖ in der Endphase des Wahlkampfs kann mit Hilfe der Umfragen erklärt werden.
- Die Umfragen unterscheiden sich in den Ergebnissen allerdings kaum, also ist's auch egal, ob wir uns auf eines spezialisieren oder nicht. Genau das könnte aber natürlich eine Argumentation für die Auswahl eines Instituts sein: Wir haben dieses eine genommen, weil wir's einheitlich haben wollten und auch die anderen Institute keine grundlegend anderen Daten erhoben haben. Also von mir aus, machen wir's so; aus oben genannten Gründen bin ich aber nach wie vor dafür, eine Art "Zeitleiste" der Umfragedaten zu haben, auch in Anbetracht der Tatsache, dass veröffentlichte Umfragen auch immer einen Einfluss auf das Wahlergebnis haben. --Athome 01:16, 29. Sep 2006 (CEST)
- Kurzum: Dein Vorschlag gefällt mir. Nehmen wir zB nur drei oder vier Umfrageergebnisse (Beginn, Mitte, Ende des Wahlkampfes) und am besten und sichersten die Daten von nur einem Institut (zwecks identischer Vergleichbarkeit). Die jetzige lange Tabelle ist nach der Wahl enzyklopädisch nicht mehr so relevant. --Pressemappe 15:07, 29. Sep 2006 (CEST)
Meine Quellen sind ausgeschöpft. Für weitere Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. In dieser Hinsicht wäre mir natürlich auch eine grosse Hilfe, wer Zugang zu einem der folgender Bücher hätte:
- Hans Nater, u.a., Olympische Winterspiele St. Moritz 1928/1948. Verlag Walter Gammeter. 1998. ISBN 3952054038
- Holger Klein, Die II. Olympischen Winterspiele 1928 in St. Moritz (unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Beteiligung). 2001
-- Firefox13 22:54, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das Wort forfait ist offenbar in der Schweiz recht gängig, ich würde hier (im Abschnitt Bob) eine hochdeutsche Formulierung bevorzugen, z.B gaben kampflos auf. Auf der Unterseite /Bob ist das zweite Bild entbehrlich, es zerreißt (zumindest bei mir) das Layout. Außerdem ist dieses Foto ja schon im Hauptartikel. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, was stört. Vielleicht könnte man noch den Sprecher des Olympischen Eides bläuen oder in der Klammer erwähnen, aus welcher Sportart der Mann kommt. Gruß --Geher 16:48, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde mich über einige Anregungen zu Erweiterungen/Verbesserungen freuen, mir fallen nämlich keine mehr ein.--Hannes2 Diskussion 13:23, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ein schöner Artikel! Ich habe gerade mal den zwei-Stichpunkt-Abschnitt zu den Basisdaten in die Einleitung eingearbeitet und ein paar Ein-Satz-Absätze zusammengefasst und umgestellt. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch anzumerken:
- Die Bilder könnten etwas mehr über den Artikel verteilt werden; im Moment drängeln sie sich so am Anfang.
- Die Absätze sind teilweise noch sehr kurz. Läßt sich da etwas zusammenfassen?
- Den Abschnitt zur Bevölkerung würde ich evtl. vor das politische System schieben.
- Falls du dazu irgendwelche Informationen hast, wäre noch interessant, ob die Insel im Zweiten Weltkrieg irgendeine strategische Bedeutung hatte, oder ob sie einfach nur besetzt war, weil sie gerade da herumlag.
- Ein paar Informationen zu Flora und Fauna wären noch nett, falls vorhanden.
- Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut! Gruß, -- Sdo 01:30, 7. Okt 2006 (CEST)
- Eine Rückanmerkung von mir: Mit der Verteilung der Bilder bin ich selbst nicht ganz glücklich, es lässt sich aber nicht anders machen. Ich habe darauf geachtet, alle Bilder dort einzusortieren, wo sie aus Gründen der Logik hinpassen; ich kann es nicht leiden, wenn in anderen Artikeln Abschnitte etwa zur Geschichte mit Landschaftsbildern zwar verschönt, nicht aber unbedingt verbessert werden (Siehe Toskana, vorsichtshalber mal ein Permanentlink). Ebenso unpassend ist es wohl, wenn ich das Luftbild oder La Coupée in den Abschnitt „Bevölkerung“ einsortiere, wo es schlichtweg sinnlos ist, während zumindest La Coupée bei der Geographie wirklich fehlen würde. Besonders zur Politik ist es nattürlich schwer, passende Bilder zu finden. Früher war dort die Flagge, die ich nun aber, passend zur Praxis bei vielen Artikeln, nun auch oben einsortiert habe. Ich werde aber schauen, was sich machen lässt, eventuell fliegt das Luftbild raus (in der Common-Gallerie ist es ja noch), dann wirkt es weniger gedrängelt, und wenn ich die Tourismusseite anschreibe, bekomme ich vielleicht ein Bild vom Seigneur für den Politikabschnitt.
- Informationen zu Flora und Fauna dürften sich auftreiben lassen.--Hannes2 Diskussion 09:20, 7. Okt 2006 (CEST)
- PS: Nein, das Luftbild kann doch nciht rausfliegen, es ist nämlich das einzige vorhandene „Gesamtportrait“ der Insel.--13:36, 14. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel enthält bereits einen ausführlicheren Abschnitt über China, ist dadurch schon recht informativ. Japan und Korea sind allerdings mager. Die Bereiche müßten noch etwas ausgebaut werden. Vielleicht findet sich auch noch jemand für Thailand. --Ningling 15:58, 8. Okt 2006 (CEST)
- Die Mongolei sollte auch nciht zu kurz kommen... Der Abschnitt über die verschiedenen Ansichten zur Herkunft könnte in die Einleitung verschoben werden, der betrifft nicht nur China. --Hannes2 Diskussion 16:16, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hier ist noch ein Bild. --Matt314 23:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wo ist die Lit. - eine Angabe müsste doch zu finden sein? --Decius 13:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel "Institut zur Zukunft der Arbeit" hat einen intensiven aber recht produktiven Editwar hinter sich und zeichnet sich, im Vergleich recht konzentriert gebündelt, nun durch eine besonders umsichtige, dabei aber keinesfalls schonende Behandlung des Themas aus. Wegen der zusätzlichen Kontroversität und Zeitaktualität des Behandelten ist der Artikel gleichzeitig interessant, brisant, hoch informativ, ausgewogen und zugleich polarisierend sodas ich glaube das er eine Empfehlung wert ist.-- Gerd Marquardt 00:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann die Einladung zur Diskussion nur unterstützen. Der Artikel zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass die vorgetragenen Kritikpunkte nach Angaben des Verfassers auf einer "Volksweisheit" beruhen, was die Notwendigkeit von Quellenangaben demnach ebenso überflüssig mache wie einen Hinweis darauf, wer eigentlich die Kritiker sind, auf die sich schon der erste Satz beruft. Vielleicht kann ja jemand anders Licht in das Dunkel bringen. Oder vielleicht habe ich ja das Konzept von Wikipedia auch falsch verstanden, und fehlende Quellenangaben bei strittigen Aussagen und subjektiven Wertungen sind tatsächlich nur ein "Totschlagargument"? -- Mfallak 16:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
Falls jemand keine Lust hast, sich die seitenlangen Diskussionsbeiträge durchzulesen, hier eine etwas zugespitzte Kurzfassung:
Mf.: "Das ist aber eine ganz schön heftige, geradezu polemische Kritik..."
G.M.: "Pah, ich war noch viel zu diplomatisch mit diesem neoliberalen Gesocks!"
Mf.: "...kannst du die Vorwürfe denn auch belegen?"
G.M.: "Ich brauche keine Belege, das ist alles Volksweisheit!"
Mf.: "Laut den Wikipedia-Grundsätzen kann man strittige Behauptungen löschen, wenn keine Quelle angegeben wird."
G.M.: "Ha! Fehlende Quellenangaben sind ein klassisches Totschlagargument, Du opportunistischer Populist, Du!"
Mf.: "Kannst du nicht wenigstens sagen, wer diese 'Kritiker' eigentlich sind, auf die du dich berufst?"
G.M.: "Kann ich nicht, will ich nicht, brauch' ich auch gar nicht. Alles Allgemeingut!"
Mf.: "Na gut, lassen wir das erstmal so stehen. Aber dann wird man ja wohl wenigstens ein Gegenargument..."
G.M.: "Revert! Editwar!!"
Mf.: "Moment mal. Du kannst du nicht einfach ohne Grund..."
G.M.: "Revert! Editwar!!"
Mf.: "...meinen sachlich belegten Gegenstandpunkt komplett löschen oder nach Deinen eigenen Vorstellungen umschreiben!"
G.M.: "Hör mir bloß auf mit deiner tiefschwarzen, neoliberalen Jubelperserei! Revert!!"
Mf.: "Wie bitte? Du löschst selbst die relevanten Quellenangaben?"
G.M.: "Also damit eins klar ist: Was hier relevant ist und was nicht, das entscheide immer noch ICH!"
---
Wer sich sein eigenes Bild machen will, findet die Komplettfassung auf der Diskussionsseite bzw. der Neutralitätsseite. Vielleicht gelingt es ja jemand anderem, etwas Ausgewogenheit reinzubringen. -- Mfallak 12:59, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wurde gerade erst bei den Lesenswerten abgewählt. Angesichts der Tatsache, dass bezüglich einer Überarbeitung und Qualitätsverbesserung dieses Artikels Meinungsverschiedenheiten herrschen, erscheint mir ein Review ganz angemessen Antifaschist 666 15:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit einem zusätzlichen Abschnitt über Gesundheit? Ich denke da gibt es doch sowohl klassische Vorurteile die du mal ausräumen/behandeln könntest alsauch die sicher zentrale Problematik Tierfutter/BSE sowie Buschfleisch/Aids. Ansonsten gefällt mir der Artikel recht gut.-- Gerd Marquardt 16:07, 11. Okt. 2006 (CEST)
- OK, am wichtigsten wäre die Rückführung von Vegane Ernährung wieder in den Hauptartikel – Veganismus hat zunächst einmal nur etwas mit Ernährung zu tun, wenn man daraus eine Philosophie machen will (was per se schon schwierig ist, denn dazu hat Veganismus viel zu viele Strömungen) so kann man dies in einen (neuen Artikel wie Vegane Philosophie auslagern. (Anmerkung: der Versuch, etwas quasi zu philosophieren, ist nicht untypisch für Subkulturen – siehe auch die homosexuelle Subkultur, die BDSMler, usw). Dann fehlen dem Artikel eigentlich auch noch Bilder, z.B. vegane Alternativprodukte. --Mark Nowiasz 17:22, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte die aufteilung fuer sinnvoll. vegane ernaehrung umfasst nicht nur die politishc-gesellschaftliche philosofphie/ideologie, sondern von allergisch bedingter veganer ernaehrung ueber spirituellen oder gesundheitlichen hintergrund bis hin zu politischen forderungen eine ganze menge mehr, aber nur auf die ernaehrung und den konsum bezogen. veganismus hingegen transportiert di forderung, dass alle menschen sich vegan ernaehren sollen, teilweise die forderung nach rechten fuer tiere und die anwendung genereller herrschaftskritik. das sind zwei sachen, die nicht in einen einzigen artikel passen. gerade um diesen unterschied gegenueber den menschen, die diesen nicht wahrnehmen klarzustellen halte ich es fuer wichtig, die themen getrennt zu behandeln. ansonsten nehme ich die anhengenden des veganismus nicht als subkulturell gepraegte szene wahr, dazu ist diese gruppe viel zu heterogen und in zu vielen unterschiedlichen gesellschaftsschichten zu finden. die alternativprodukte gehoeren nach Vegane Ernährung, tu dir da bitte keinen zwang an :) im uebrigen betrachte ich Vegane Ernährung als den hauptartikel. --yetzt disko 17:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist aber schlicht und ergreifend deine Perspektive evtl. aus einem Teil der Subkultur. Ich persönlich kenne durchaus Veganer, die sich vegan ernähren aber überhaupt kein Bedürfnis haben, ihre Umwelt zu missionieren und die sich durchaus der Schwächen in der inneren Logik von Veganismus bewusst sind. Dann gibt es noch die Nervensägen, die jeden zum Veganismus bekehren wollen und dadurch eher das Gegenteil (durch Trotzreaktionen) erreichen und sich dadurch selbst in gesellschaftliche Abseits stellen und nur unter sich selbst akzeptiert sind -> dadurch kommen auch solche Sichtweisen zustande, dass Veganer per se einen Missionierungsauftrag haben. (Die erwähnten „normalen“ Veganer distanzieren sich deshalb häufig genug von dem Rest). Am extrem Rand sind dann die, die plötzlich zu Fruktiarern oder gar „Lichtnahrungs“-Jünger werden, ohne mal nachzudenken, welches Tierleid man dadurch implizit (Ökologie, Treibhauseffekt, usw.) anrichtet, in dem man exotische Früchte frisch per Flugzeug importiert. --Mark Nowiasz 18:24, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die Diskussion droht schon jetzt wieder in die gewohnten Gleise zu rutschen. Hier geht es doch um den Review und nicht um Sinn oder Uninn des Veganismus oder seiner Ausprägungen. Ansonsten sollten die beiden Artikel natürlich wieder zusammengeführt werden. Die Ernährung ist ein Kernpunkt des Veganismus, eine eigene Philosophie hat er nicht. Da kommen Umweltschutz, Tierrechte, Gesundheitsaspekte, Herrschaftskritik usw. zusammen. Und irgendwo auch die Forderung, alle Menschen sollten sich vegan ernähren. Ein vernünftiger Artikel genügt völlig bzw. wäre sogar vorzuziehen. Rainer Z ... 18:37, 11. Okt. 2006 (CEST)
Die schwedische Küche gilt als unkompliziert und einfach. Sie ist geprägt von ländlicher Hausmannskost (Käse, Brot, Wurst), Fischgerichten, Hackfleisch und Wild (Rentier- oder Elchfleisch) und durch eine Fülle an Süßspeisen und Backwaren.
Der Artikel war in letzter Zeit Objekt intensiver Bearbeitung durch verschiedene Wikipedians. Ich denke jetzt ist er soweit, dass er auch den "Uneingeweihten" vorgestellt werden kann. Meiner Meinung nach gibt es jetzt keine entscheidenden Lücken mehr, deshalb kommt er vor der Kandidatur für die Lesenswerten ins Review. --Nordelch 18:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Anmerkung hätte ich gleich selbst. Ich denke, dass unter dem Punkt "lussekatter" nicht noch mal das Luciafest beschrieben werden muss. Dazu gibt es den Artikel Lucia von Syrakus. --Nordelch 18:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Mir gefällt der Abschnitt über die Festessen. Gute Idee, wenn es aber Fasching gar nicht gibt, gehört der Begriff auch nicht in eine Überschrift. An einigen Stellen könnte hier vielleicht noch etwas weiter ausgeholt werden und mehr auf Tradionen und Bräuche eingegangen werden.
- Der Abschnitt "Einkaufen" gefällt mir nicht. Die Erläuterungen zum Brot haben mit dem Einkauf selbst nur wenig zu tun. Im Abschnitt zu den Godis fällt mir der Satz Im Gegensatz zu Deutschland ist dies in Schweden billiger als der Kauf von abgepackten Süßigkeiten auf, der so allgemein keine Gültigkeit haben kann. Wie im Abschnitt selbst ja auch schon erwähnt, ist diese Form des Verkaufs auch nicht auf Schweden beschränkt. --Lyzzy 15:48, 12. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Nordelch, das ist schon ein sehr schöner Artikel. Einige Anmerkungen/Vorschläge: Den zweiten Abschnitt Schweden leben im Vergleich zu Deutschen heute ernährungsbewusster. Brot, Marmelade und andere Lebensmittel werden oft selbst hergestellt. Es ist üblich, sich selbst von den Gerichten auf dem Tisch zu bedienen. Auch beim Servieren von Kuchen schneidet man diesen nicht vorher auf, sondern überlässt jedem selbst sich sein Stück herunterzuschneiden. Deshalb gilt es als unhöflich, Reste auf dem eigenen Teller zu lassen finde ich in der Einleitung nicht so passend. Das könnte eher in einen eigenen Abschnitt zur Schwedischen Esskultur. Auch wäre für die beiden ersten Sätze eine seriöse Quelle, die breite Umfragen vorweisen kann, nicht schlecht- die Aussagen könnten sonst in den Kandidaturen später bezweifelt werden.
Im Abschnitt zur Esskultur könnte auch der Einfluss anderer Küchen erwähnt werden- denn Fast-Food-Ketten und Mediterrane Küche sind sicher auch in Schweden beliebt. Den Punkt "Einkaufen" würde ich lieber bei "Brot" bzw. "Süßwaren" einbauen. --Nina 23:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also, damit keine Missverständnisse aufkommen, von mir stammt höchstens 1/5 des Artikels. Trotzdem Danke für die Anmerkungen. Der Abschnitt Einkaufen ist jetzt aufgelöst und ein Abschnitt Esskultur dazugekommen. @Lyzzy – Vielleicht hast du den Satz zu den Süßigkeiten nur falsch interpretiert. Es bedeutet nicht, dass die Naschrein in Schweden billiger sind als in Deutschland, sondern dass man im gleichen Laden für 100 Gram lose verkaufte Bonbons/Fruchtgummi weniger bezahlen muss als für 100 Gram abgepackte Bonbons. --Nordelch 18:23, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Nordelch, vor allem das im Gegensatz zu Deutschland stimmt so pauschal nicht. Ich würde es einfach rausnehmen. --Lyzzy 18:28, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Done. --Nordelch 18:35, 14. Okt. 2006 (CEST)
Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, deren Wurzeln vermutlich auf den afrikanischen N'Golo („Zebratanz“) zurückgehen. Sie wurde während der Kolonialzeit in Brasilien von aus Afrika eingeschifften Sklaven praktiziert und weiterentwickelt. Die afrikanischen Wurzeln verschmolzen im Laufe der Jahre zusätzlich mit Einflüssen anderer Kampfkünste wie z. B. Ringen, Jiu-Jitsu und Wushu.
Der Artikel ist im Sommer durch die Lesenswert-Kandidatur durchgefallen. Seitdem wurde viel gemacht. Was denkt Ihr? Ist er jetzt Lesenswert? Was sollte verbessert werden? Fcm 09:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
Die Seite des Bundeslandes Rheinland-Pfalz wurde von mir in den letzten Wochen komplett auf den Kopf gestellt, weiter ausgebaut und Fehler korregiert. Vor einer Lesenswert-Diskussion würde ich gerne ein paar Kommentare hören, was vielleicht noch zu verbessern oder zu ergänzen ist. --Schaengel 17:54, 14. Okt. 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist zwar neu erstellt, behandelt jedoch ein äußerst heikles Thema in einem besonders kritischen Bereich. Bevor hier Fehlinformationen verbreitet werden, sollte der Artikel überprüft und ggf. korrigiert werden. Ein Ausbau wäre natürlich auch sehr wünschenswert. --Brandpatsche 19:57, 14. Okt. 2006 (CEST)