1999
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - In Belgien wird der belgische Franc offiziell durch den Euro ersetzt.
- 1. Januar - Finnland wird Mitglied der Europäischen Währungsunion
- 1. Januar - Polen reduziert die Regionen (Woiwodschaften) von 49 auf 16 im Rahmen einer Verwaltungsreform
- 2. Januar - Ein Büro der OSZE wird in Bischkek, Kirgisistan, eröffnet
- 10. Januar - Parlamentswahlen in Kasachstan
- 15. Januar - Die Zentralbank Brasiliens gibt den Wechselkurs des "Real" frei.
- 23. Januar - Aussetzung der Wirtschaftssanktionen gegen Burundi
- 2. Februar - Hugo Rafael Chávez Frías wird Staatspräsident von Venezuela
- 7. Februar - Tod König Husseins von Jordanien
- 21. Februar - Die Opposition in Togo blockiert die Parlamentswahlen
- 26. Februar - Iran. Erste Kommunalwahlen
- 27. Februar - König Abdullah II. wird Staatspräsident in Jordanien
- 6. März - Kambodscha. Ta Mok, letzter Führer der Khmer Rouge (Roten Khmer) wird festgenommen.
- 7. März - Parlamentswahlen in Äquatorialguinea
- 12. März - NATO-Osterweiterung: Polen, Tschechien und Ungarn treten der NATO bei.
- 16. März - Die Mitglieder der Europäischen Kommission treten nach Korruptionsvorwürfen zurück.
- 23. März - Paraguay. Ermordung von Vizepräsident Dr. Luis Argaña
- 24. März - Beginn des NATO-Einsatzes gegen Jugoslawien
- 24. März - Der EU-Rat einigt sich auf Romano Prodi als neuen EU-Kommissionspräsidenten.
- 24. März - Beginn der NATO-Luftschläge in Jugoslawien
- 25. März - Das Investitionsschutz- und -förderabkommen zwischen dem Libanon und Deutschland tritt in Kraft
- 28. März - Paraguay. Der Staatspräsident Cubas Grau tritt zurück
- 28. März - Luis Angel González Macchi wird Staatspräsident in Paraguay
- 1. April - Kanada. Gründung des Territoriums Nunavut
- 9. April - Republik Niger. Ermordung Staatspräsident Baré
- 27. April - Georgien wird Mitglied des Europarats
- 30. April - Kambodscha erhält die Vollmitgliedschaft in der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten)
- 30. April - Militärputsch auf den Komoren. Die Regierung wird aufgelöst
- 1. Mai - Nauru wird Vollmitglied des Commonwealth of Nations
- 8. Mai - Ismail Omar Guelleh wird Staats- und Regierungspräsident in Dschibuti
- 17. Mai - Staatsbesuch von Bundespräsident Roman Herzog in Litauen
- 18. Mai - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kuwait
- 28. Mai - Dr. Rudolf Schuster wird Staatspräsident der Slowakei
- 29. Mai - Nigeria wird zur Bundesrepublik mit Präsidialdemokratie. Staatspräsident wird Olusegun Obasanjo
- 29. Mai - Flammeninferno im österreichischen Tauerntunnel
- 7. Juni - Indonesien Erste freie Wahlen
- 9. Juni - Ruanda. Verlängerung der politischen Übergangsphase
- 10. Juni - Mazedonien nimmt den Stabilitätspakt in Köln, Deutschland, an.
- 10. Juni - Einstellung der NATO-Luftschläge in Jugoslawien
- 12. Juni - NATO-Truppen marschieren in den Kosovo ein.
- 13. Juni - Einmarsch der ersten mit UN-Mandat ausgestatteten KFOR-Truppen in das Kosovo
- 15. Juni - Armenien. Vasgen Sarkissian wird Regierungschef.
- 24. Juni - Deutschland bringt die Altauto-Richtlinie der EU zu Fall.
- 1. Juli - Das Kooperationsabkommen zwischen dem Jemen und EG tritt in Kraft
- 1. Juli - Inkrafttreten des Partnerschafts- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und Kasachstan
- 1. Juli - Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zwischen Kirgisistan und der EU
- 1. Juli - Inkrafttreten des Partnerschafts- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und Kirgisistan
- 1. Juli - Simbabwe. Tod von Vizepräsident Joshua Nkomo
- 7. Juli - Lettland. Viara Vike-Freiberga wird Staatspräsidentin
- 26. Juli - Als erster ranghoher Vertreter der Palästinenser besucht der palästinensische Parlamentspräsident Ahmed Kurie das israelische Parlament.
- 29. Juli - Stabilitätsgipfel in Sarajevo, Mazedonien
- 7. August - Jean-Claude Juncker wird erneut als Premierminister von Luxemburg vereidigt.
- 12. August - Tadschikistan. Nach Parteienverbot können sich jetzt alle Parteien registrieren lassen.
- 1. September - Sellapan Rama Nathan wird Staatspräsident in Singapur
- 7. September - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Usbekistan
- 8. September - Die Annäherung der Schweiz an die EU wird vom Parlament unterstützt
- 14. September - Nauru wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 14. September - Kiribati wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 23. September - Erste Direktwahl des Staatspräsidenten im Jemen. Staatspräsident Ali Abdallah Saleh wird im Amt bestätigt.
- 26. September - Ägypten. Präsident Mubarak wird durch ein Referendum für eine vierte, sechsjährige Amtsperiode bestätigt.
- 30. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Tschechische Republik. In Kraft seit dem 15. Juni 2001
- 3. Oktober - Parlamentswahlen in Österreich
- 12. Oktober - Pakistan. Das Parlament wird nach Militärputsch suspendiert.
- 15. Oktober - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt die Einrichtung eines Verbindungsbüros in Angola
- 20. Oktober - Indonesien. Abdurrahman Wahid wird zum Präsidenten gewählt.
- 24. Oktober - Tunesien. Zine El Abidine Ben Ali wird als Staatspräsident in seinem Amt bestätigt.
- 27. Oktober - Armenien. Terroranschlag auf das Parlamentsgebäude. Der Parlamentspräsident, der Regierungschef, zwei Stellvertreter, ein Minister und 4 Abgeordnete werden erschossen
- 31. Oktober - Georgien. Zweite demokratische Parlamentswahlen
- 2. November - Der französische Wirschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn tritt aufgrund eines Korruptionsverdachts zurück.
- 3. November - Armenien. Aram Sarkissian wird zum Regierungschef ernannt
- 4. November - Albanien. Ilir Meta wird als Ministerpräsident vom Parlament bestätigt.
- 4. November - Mexiko nimmt Beobachterstatus im Europarat ein
- 6. November - Emomali Rachmonow wird als Staatspräsident in Tadschikistan in seinem Amt bestätigt
- 6. November - Präsidentschaftswahlen in Tadschikistan
- 14. November - Wiederwahl von Leonid Kutschma als Staatspräsident der Ukraine
- 16. November - Ibero-Amerika-Gipfel in Havanna, Kuba
- 17. November - Tunesien. Mohamed Ghannouchi wird Ministerpräsident
- 18. November - OSZE-Gipfeltreffen in Istanbul
- 19. November - Russland zieht sein Militär aus Georgien ab.
- 24. November - Mamadou Tandja wird Staatspräsident der Republik Niger
- 24. November - Republik Niger. Erneute Präsidentschaftswahlen
- 26. November - Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) tritt nach Vorwürfen privater Vorteilnahme zurück.
- 30. November - Der Atomreaktor Barsebäck I bei Malmö, Schweden, wird stillgelegt
- 1. Dezember - Nordirland erhält nach 27 Jahren britischer Herrschaft seine Autonomie zurück.
- 7. Dezember - Gerhard Schröder wird mit 86,3% der Stimmen als Parteivorsitzender beim Bundesparteitag der SPD bestätigt.
- 8. Dezember - Kroatien. Tod von Staatspräsident Tudjman
- 10. Dezember - Albanien. Das Verfassungsgericht erklärt die Todesstrafe für verfassungswidrig.
- 10. Dezember - Beschluss des Europarats in Helsinki, Finnland, über die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit Bulgarien
- 10. Dezember - Helen Clark wird Premierministerin in Neuseeland
- 11. Dezember - Türkei stellt den Antrag auf Beitritt zur EU
- 12. Dezember - Aserbaidschan. Erste Kommunalwahlen
- 14. Dezember - Das Abkommen "Gemeinsame Strategie EU-Ukraine" zwischen der EU und der Ukraine wird unterzeichnet
- 15. Dezember - Venezuela. Aufgrund wochenlanger, ungewöhnlich intensiver Regenfälle kam es in der Küstenregion zu katastrophalen Erdrutschen. Vor allem in dem vor Caracas gelegenen Bundesstaat Vargas wurden mehrere Ortschaften zum Teil völlig von Schlamm- und Geröllmassen begraben. Schätzungen sprechen von bis zu 50.000 Toten, über 200.000 Menschen wurden obdachlos.
- 15. Dezember - Israel und Syrien nehmen nach vier Jahren wieder Friedensverhandlungen auf.
- 19. Dezember - Boris Trajkovski wird Staatspräsident in Mazedonien
- 19. Dezember - Wahl einer neuen Duma in Russland
- 20. Dezember - Rückgabe von Macau an China
- 21. Dezember - Frau Chandrika Bandaranaike Kumaratunga wird als Staatsoberhaupt in Sri Lanka in ihrem Amt bestätigt.
- 23. Dezember - Côte d'Ivoire. Putsch des Militärs
- 26. Dezember - Portugal übergibt Macau an China
- 30. Dezember - Eine neue Verfassung tritt in Venezuela in Kraft
- 31. Dezember - Hama Amadou wird Regierungschef der Republik Niger
- 31. Dezember - Wladimir Putin wird Päsident Russlands
- 31. Dezember - Russland. Präsident Boris Jelzin tritt zurück
- In Deutschland erschüttert eine Spendenaffäre die CDU.
Katastrophen
- 25. Januar - Erdbeben der Stärke 6,2 in Kolumbien, 1.185 Tote
- 2. Februar - Luanda, Angola. Eine Antonov-12 Frachtmaschine stürzte kurz nach dem Start in bewohntes Gebiet. 30 Personen starben.
- 11. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 6,0 in Afghanistan. 70 Tote
- 23. Februar - 31 Menschen sterben bei einem Lawinenunglück in Galtür.
- 7. März - Neu Delhi, Indien. Eine Militärmaschine stürzte in ein kleines Dorf. 21 Menschen starben.
- 28. März - Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in der Region Xinjiang, China, und Indien. 100 Tote
- 12. April - In Wuppertal stürzt die Schwebebahn ab, weil eine Stahlkralle am Gerüst vergessen wurde. 5 Menschen sterben, 47 werden verletzt.
- 20. April - Zwei Schüler laufen an der Columbine Highschool in Littleton (Colorado) Amok und töten 12 Schüler, einen Lehrer sowie sich selbst.
- 30. April - Bei einem amerikanischen Luftangriff wird der Fernsehturm Belgrad-Avala zerstört.
- 6. Mai - Ein Erdbeben der Stärke 6,2 im Iran. 26 Tote
- 1. Juni - Eine McDonnell Douglas MD-82 der American Airlines setzte durch Gewitter und heftigen Wind hart auf dem Flughafen von Little Rock, Arkansas, USA, auf und zerbrach in mehrere Teile. 12 der 143 Personen ließen ihr Leben.
- 15. Juni - Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Mexiko. 20 Tote
- 17. August - Erdbeben der Stärke 7,6 im Nordwesten der Türkei mit dem Epizentrum Nähe der Stadt Izmit, ca. 18.000 Tote und 44.000 Verletzte
- 31. August - Buenos Aires, Argentinien. Eine Boeing 737 der Lineas Aereas Privadas Argentinas, mit annähernd 100 Menschen an Bord, schoss beim Start über die Rollbahn hinaus auf einen Golfplatz, wo sie Feuer fing. 80 Menschen starben, 26 konnten zum Teil mit schweren Verletzungen gerettet werden.
- 5. September - Katmandu, Nepal. Eine kleine Verkehrsmaschine streifte einen Telekommunikationsturm und stürzte ab. Alle 15 Menschen an Bord starben.
- 7. September - Ein Erdbeben der Stärke 6,0 in Griechenland. 143 Tote
- 20. September - Erdbeben der Stärke 7,7 auf Taiwan, 2.297 Tote
- 30. September - Ein Erdbeben der Stärke 7,5 in Oaxaca, Mexiko. 35 Tote
- 5. Oktober - Zugunglück in London, England, 30 Tote und 245 Verletzte
- 31. Oktober - Eine Boeing 767, Flugnummer 990, der Luftfahrtgesellschaft Egypt Air stürzte auf dem Flug von New York City (USA) nach Kairo (Ägypten) ab. Der Absturzort liegt knapp 100 km vor der Küste von Massachusetts. Das Flugzeug ging kurz vor Absturz in einen von einem der Piloten ausgelösten Sturzflug über; alle 217 Menschen an Bord kamen beim Aufprall auf die Meeresoberfläche ums Leben.
- 9. November - Uruapan, Mexiko. Eine Douglas DC-9 explodierte in der Luft ca. 10 km nach dem Start südwestlich der Stadt Uruapan. Die Maschine stürzte in eine Gebirgsregion ca. 250 km von Mexico-City entfernt. Alle 18 Personen an Bord starben.
- 12. November - Erdbeben im Nordwesten der Türkei, ca. 370 Tote
- 2. Dezember - Eine Gasexplosion bringt im niederösterreichischen Wilhelmsburg ein Wohnhaus zum Einsturz und fordert zehn Menschenleben.
- 5. Dezember - Flughafen Domodedovo, Moskau, Russland. Eine Ilyushin 114 stürzte kurz nach dem Start ab. 5 Menschen starben.
- 5. Dezember - Manila, Philippinen. Absturz einer Ilyushin 114. 17 Menschen starben.
- 11. Dezember - Azoren, Portugal. Eine Turboprop stürzte auf die Insel Sao Jorge. Alle 35 Menschen an Bord starben.
- 21. Dezember - Guatemala City, Guatemala. Eine Douglas DC-10 der Cubana de Aviacon schoss über die Rollbahn hinaus und stürzte in bewohntes Gebiet. 26 Menschen starben.
- 22. Dezember - Ein Erdbeben der Stärke 5,5 in Algerien. 24 Tote
- 26. Dezember - Der Orkan Lothar richtet in Nordeuropa schwere Schäden an. Infolge des Sturms und der Aufräumarbeiten sterben mehrere Menschen. Kritik wird auch am Deutschen Wetterdienst geübt, der trotz modernster, kurz zuvor angeschaffter Computer keine Sturmwarnung herausgegeben hatte - im Gegensatz zu zahlreichen ausländischen Wetterdiensten.
Sport
- 13. Februar - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Zoran Vujecic in Stuttgart, Deutschland, durch KO
- 20. Februar - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ismael Youla in Hamburg, Deutschland, durch technischen KO
- 24. April - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Everett (Bigfoot) Martin im Zirkus Krone in München, Deutschland, durch technischen KO
- 22. Mai - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Tony LaRosa im Sportpalace, Budapest, Ungarn, durch technischen KO
- 26. Juni - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Herbie Hide in der London Arena, London/Großbritannien, durch KO
- 17. Juli - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Joseph Chinganguin der Phillipshalle in Düsseldorf, Deutschland, durch technischen KO
- 25. September - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Axel Schulz in der Kölnarena in Köln, Deutschland, durch technischen KO
- 6. Oktober - Jan Ullrich wird Weltmeister im Einzelzeitfahren.
- 9. Oktober - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Ed Mahone in der Arena Oberhausen, Oberhausen, Deutschland, durch technischen KO
- 12. November - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Phil Jackson im Orleans Hotel and Casino in Las Vegas, Nevada, USA, durch KO
- 13. November - Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Evander Holyfield im Thomas & Mack Center, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 24. November - Steffi Graf und Max Schmeling werden zu den deutschen Sportlern des Jahrhunderts gewählt.
- 4. Dezember - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Lajos Erös in der Stadion-Sporthalle in Hannover, Deutschland, durch KO
- 11. Dezember - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Obed Sullivan in der Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg, Deutschland, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 13. Februar - Emma George, Australien, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,6 m
- 21. März - Stacy Dragila, USA erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,60 m
- 7. April - Nadezhda Ryashkina, Russland ging die 20.000m Gehen in 01:27,3 h
- 29. April - Michela Melinte, Rumänien erreichte im Hammerwerfen der Damen 76,07 m
- 24. Mai - Khalid Khannouchi, MAR lief den Marathon der Herren in 02:05:42 h
- 26. Mai - Tegla Loroupe, Kenia lief den Marathon der Damen in 02:20:43 h
- 8. Juni - Julio Martínez, Guatemala ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:17:46 h
- 16. Juni - Maurice Greene, USA, lief die 100 Meter der Herren in 9,79 s
- 4. Juli - Tomas Dvorak, Tschechoslowakei, erreichte im Zehnkampf der Herren 8994 Punkte
- 16. Juli - Maurice Greene, USA lief die 100 m der Herren in 9,79 s
- 1. August - Jelena Motalvo, Russland, lief die 3.000 Meter Hindernis der Damen in 09:48,9 min
- 4. August - Tomas Dvorak, Tschechoslowakei erreichte im Zehnkampf der Herren 8.994 P.
- 20. August - Emma George, Australien erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,60 m
- 21. August - Stacy Draguila, USA, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,6 m
- 26. August - Michael Johnson, USA, lief die 400 Meter der Herren in 43,18 s
- 28. August - Mirela Manjani-Tzelili, Griechenland, erreichte im Speerwurf der Damen 67,09 m
- 29. August - Mihaela Melinte, Rumänien, erreichte im Hammerwurf der Damen 76,07 m
- 5. September - Noah Ngeny, Kenia, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:12,0 min
- 9. September - Petra Felke/Meier, DDR erreichte im Speerwerfen der Damen 80, 00 m.
- 26. September - Tegla Loroupe, Kenia, lief den Marathon der Damen in 2:20:43 h
- 24. Oktober - Khalid Khannouchi, Marokko, lief den Marathon der Herren in 2:05:42 h
Gesellschaft
- 20. September - Palau, Republik wird Mitglied in der UNESCO.
- 19. Oktober - Mikronesien, Föderierte Staaten von wird Mitglied in der UNESCO.
- 30. Oktober - Kaimaninseln werden assoziiertes Mitglied in der UNESCO
- Baum des Jahres: Silberweide
Wirtschaft
- 1. Januar - Der Euro wird in elf Staaten der EU als Buchgeld eingeführt.
- 29. September - in Deutschland wird der letzte Gießereikoks produziert.
Wissenschaft
- 7. Februar - Start der NASA-Raumsonde Stardust zur Erforschung von Kometen.
- 4. Juli - Zwei Schatzsucher finden die Himmelsscheibe von Nebra.
- 11. August - Totale Sonnenfinsternis über Deutschland
- 20. Dezember - Start der NASA-Raumsonde ACRIMSat zur Erforschung der Energieabstrahlung der Sonne.
- 25. Dezember - Das Weltraumteleskop Hubble wird erfolgreich repariert.
Geboren
Gestorben
- 2. Januar - Sebastian Haffner deutsch- britischer Publizist (* 1907)
- 19. Januar - Günter Strack, deutscher Schauspieler (* 1929)
- 7. Februar - König Hussain II., König von Jordanien (* 1935)
- 2. März - Dusty Springfield, britische Sängerin (* 1939)
- 4. März - Fritz Honegger, Schweizer Politiker (* 1917)
- 7. März - Stanley Kubrick, US-amerikanischer Regisseur (* 1928)
- 12. März - Yehudi Menuhin, US-amerikanischer Violinist (* 1916)
- 19. März - José Agustín Goytisolo, spanischer Dichter (* 1928)
- 13. April - Willi Stoph, DDR-Politiker (* 1914)
- 25. April - Roger Troutman, amerikanische Funk&Soul-Legende (Meister der Talk-Box) (*1951)
- 9. Mai - Jürgen Fuchs, DDR-Bürgerrechtler, Schriftsteller, Sozialpsychologe (* 1950)
- 26. Mai - Paul Sacher, schweizerischer Dirigent und Mäzen (* 1906)
- 27. Juni - Siegfried Lowitz, deutscher Schauspieler (*1914)
- 23. Juli - Hassan II., König von Marokko (* 1929)
- 10. August - Albert Mülleder, österreichischer Organist und Vikariatskantor (* 1961)
- 13. August - Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland (* 1927)
- 20. September - Willy Millowitsch, deutscher Schauspieler (* 1909)
- 25. September - Marion Zimmer Bradley, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1930)
- 7. Oktober - David A. Huffman, Computerpionier(Datenkompression) (* 1925)
- 27. Oktober - Rafael Alberti, spanischer Dichter (* 1903)
- 18. November - Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller und Komponist (* 1910)
- 20. November - Amintore Fanfani, italienischer Politiker und Ministerpräsident (* 1908)
Nobelpreise
- Physik - Gerardus 't Hooft und Martinus J.G. Veltman
- Chemie - Ahmed H. Zewail
- Medizin - Günter Blobel
- Literatur - Günter Grass
- Friedensnobelpreis - Ärzte ohne Grenzen
- Wirtschaftswissenschaft - Robert Mundell
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1999/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)