Wikipedia:Fragen von Neulingen
Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!
Bitte beachte dabei folgende Hinweise:
- Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
- Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
- Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
- Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
- Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“
- Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“
„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“
- Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.
Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).
Beim Übersetzen kürzen
Ich würde gern den englischen Artikel über Street League Skateboarding übersetzen. Dieser ist aber extrem umfangreich und besteht hauptsächlich aus Tabellen über vergangene Gewinner und Teilnehmer. Ist so ein langer Artikel in der deutschen Wikipedia überhaupt erwünscht? Und kann ich den Artikel beim Übersetzen kürzen? LG
--Mysoberromance (Diskussion) 13:58, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Die unterschiedlichen Wikipädien sind bewusst voneinander unabhängige Projekte. Es ist also nicht nur nicht verlangt, dass der deutsche Artikel eine exakte Entsprechung zum englischen ist, es ist nicht einmal erwünscht. Gestalte ihn so, wie du es in der de-Wikipädie für sinnvoll hältst. Das ist die allgemeine Antwort, die ich dir hier geben kann :) für eine fachlich versierte Auskunft suchst du am besten nach einer geeigneten Redaktion, einem Wiki-Projekt oder einem Portal. Eine Anlaufstelle dafür ist das Wikipedia:Autorenportal, speziell hier bietet sich evtl. das Portal:Skateboarding an. Portale richten sich eher an Leser, Projekte und Redaktionen eher an Autoren, aber auf der Diskussionsseite des Portals wirst du so eine Frage auch sinnvoll los. --Kreuzschnabel 15:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, das hat meine Frage eh schon beantwortet. Ich hab sie jetzt auch noch mal im Skateboarding Portal gestellt, aber irgendwie kommt es mir so vor als wäre ich die Einzige die dort aktiv ist... --Mysoberromance (Diskussion) 15:52, 16. Aug. 2022 (CEST)
Hilfestellung bezüglich Schriften und deren Bild-Erstellung & -Darstellung in Wikipedia (Infoboxen, Typeface Specimen)
Grüße Ihr Lieben! Ich bräuchte einmal Eure Hilfe bei der Erstellung oder zumindest dem In Erfahrung bringen von Informationen über Schriften (Fonts), deren Darstellung in Infoboxen und dergleichen.
Meine Frage wäre: Wie zum Kuckuck werden die Bilder erstellt (Mit welchem Programm? Online-Generator?), welche Schriften generell in der Wikipedia in den jeweiligen Infoboxen repräsentieren? Wie werden die SVGs erstellt (Inkscape? Illustrator? Händisch?), weil entsprechende Dateien offensichtlich alle eine feste Pixelgröße haben (1332×266 px, für die Beispiele des erwähnten Courier), wo gibt es entsprechende Vorlagen und an was muß ich mich bei der Erstellung entsprechender Materialien halten?
Ich bin geübt in Inkscape, Illustrator, Photoshop und dergleichen, aber entweder bin ich gerade einfach nur blind oder begriffsstutzig oder ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wie werden die typischen Bilder für Fonts erstellt (beispielsweise hier für Courier in der Infobox das gelb-ocker-farbene Beispielbild in SVG oder die Beispieltexte (IBM Courier.png) für die originale IBM-Variante? Gibt es Vorlagen, oder hat sich das mit der Zeit vervollständigt? Der in der Kategorie Typeface samples verlinkte Font Specimen Creator? Was ist daran anpassbar? Er zerkloppt mir ständig das (PNG-) Bild. Muß ich das in Folge erst noch vektorisieren mittels Inkscape/Illustrator für Commons?
Frage über Fragen … Ich hoffe inständig, Ihr könnt mir hier einmal weiterhelfen. Vorab für die Hilfe schon einmal herzlichen Dank! ♥ --Smartcom5 (Fragen?) 07:16, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Hier schon geschaut: Hilfe:Infobox? --Mirkur (Diskussion) 07:28, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Das sind sehr spezielle Fragen zur Erstellung von Bildern, die Fragen haben nichts mit Infoboxen allgemein zu tun (höchstens mit Vorlage:Infobox Schriftart).
- Hier mal Antwortversuche:
- Erstmal haben .svg-Dateien keine Pixelgröße, da es sich um vektorbasierten Bilddateien handelt. Nur bei der Darstellung auf dem Endgerät erfolgt eine Umwandlung in tatsächliche Pixeldarstellung, und da kann man die Größe natürlich beliebig bzw gleich wählen. Das ist also der Grund für die "Einheitlichkeit".
- Wie die Bilder erzeugt werden, bin ich überfragt. Aber vielleicht sollte man einfach jemanden ansprechen, der eines der Dateien erstellt/hochgeladen hat. Etwa mal beliebig rausgesucht Benutzer:Adrio.--Naronnas (Diskussion) 08:36, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ansonsten ist für so was auch die Diskussionsseite der Wikipedia:Grafikwerkstatt bestimmt eine gute Anlaufstelle. --Kreuzschnabel 10:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
Link zu nicht existierendem Artikel
Hallo und Bitte um Unterstützung für Neuling: Mir gelingt es nicht, einen (roten) Link zu einem nicht existierenden Artikel zu setzen. Der Name wird bei Setzen der eckigen Klammern in HTML automatisch mit der allgemeinen Namensseite verlinkt und auch dort erscheint der Name nicht rot: https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Wolff Dank im voraus für Anleitung! --Oper Leipzig (Diskussion) 09:44, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Oper Leipzig, geh mal in die Quelltextbearbeitung, streiche das onlyinclude und setze um das gewünschte Lemma zwei eckige Klammern. Bei mir hat es funktioniert. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 09:51, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Das onlyinclude auf keinen Fall streichen, sondern an die richtige Stelle (hinter den neu eingefügten Namen) setzen! --Magnus (Diskussion) 09:57, 18. Aug. 2022 (CEST)
@Oper Leipzig: erl. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 10:04, 18. Aug. 2022 (CEST)