Wikipedia:Review/Kunst und Kultur

Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Jillian Tamaki (* 17. April 1980 in Ottawa) ist eine kanadische Comic-Künstlerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin. Ihre Werke wurden mehrfach übersetzt und ausgezeichnet. Nach den Texten ihrer Cousine Mariko Tamaki entstanden die Comics Skim und Ein Sommer am See in den Jahren 2008 respektive 2014. Mit SuperMutant Magic Academy präsentierte sie 2015 ihre erste lange Geschichte, bei der sie auch als Autorin in Erscheinung tritt. Seit 2016 illustriert und verfasst sie neben Comics auch Kinderbücher.
Seit Anlage der Biographie im März 2021 habe ich immer wieder Arbeit investiert und konnte den Text dadurch recht ordentlich ausbauen. Da der Artikel mMn mittlerweile einen ganz annehmbaren Umfang erreicht hat, stelle ich ihn hier zum Review ein. Ich freue mich über Feedback und Verbesserungsvorschläge. Danke und Gruß! --Franky Fusion (Diskussion) 13:25, 18. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe ein bisschen hineingelesen. Die Einleitung könnte ein bisschen ausführlicher sein. "respektive" ist vielleicht nicht allgemein verständlich. Dass sie von den Comics in der Schulzeit keine Kopien erstellte ist erwähnenswert? Mir kommt das sehr belanglos vor. "Zine" alleinstehend zu verwenden finde ich ungewöhnlich. Wird das auch verstanden? - Vielleicht besser "Magazin"? Dann bei der Inhaltsbeschreibung "bleibt ein wichtiger Aspekt nicht außer Acht". Soll es "bleibt außer Acht" [bei Lehrer, Eltern und Mitschüler] heißen? Jedenfalls ist mir unklar, was genau hier gesagt werden soll. "bisher (Stand 2021)" bei SuperMutant Magic Academy ist nicht so gut, weil der Text zeitlos formuliert sein sollte. Ich finde auch, dass das englische Zitat im Text hier zu viel ist. Gleiches am Ende des Absatzes zu Grenzenlos. Man könnte die Zitate in eine Anmerkungen oder in die Nachweise packen. Insgesamt hätte ich mir im ersten Abschnitt etwas mehr biografisches und keine ganz so starken Fokus auf die Darstellung einzelner Werke erwartet. Aber vielleicht gibt es sonst nicht viel zu schreiben? --Don-kun • Diskussion 14:10, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bei Stil "verzichtet sie teilweise aber auch vollständig auf Hintergründe und setzt so den Schwerpunkt verstärkt auf die Figuren. Regelmäßig verwendet sie großformatige Illustrationen, seitenüberspannende Panels und dialogfreie Sequenzen" klingt für mich etwas nach erzählerischem Einfluss von Manga. Steht derartiges in den Quellen?
- Das mehrfach verwendete "Comickünstler" nicht lieber mit Bindestrich? Ich glaube hier stolpern viele über das ck in der Mitte.
- Gehören die Kontroversen nicht weiter runter zur Kritik?
- Bei den Veröffentlichungen bin ich skeptisch, hier nicht nur Werke sondern Ausgaben mit ISBN zu listen. Denn davon kann es mehrere und verschiedene geben, der Fokus sollte aber auf den Werken liegen und nicht auf ggf Neuauflagen (außer vielleicht erwähnenswerte Sondereditionen). --Don-kun • Diskussion 19:20, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Bei den Kritiken sind mir auch wieder die vielen englischen Zitate aufgefallen, die mir den Lesefluss sehr gestört haben. Insgesamt sind im Artikel zwar viele interessante Dinge enthalten, aber es liest sich wie 4 Werksartikel, die zusammengeworfen wurden. Man erwartet hier eigentlich eher, dass die übergreifenden Linien, Motive etc erklärt werden und nicht so viel Details zu einzelnen Werken. Das kommt leider nur Am Ende des Kritik-Abschnitts ein bisschen durch. --Don-kun • Diskussion 12:26, 1. Mai 2022 (CEST)
- Es hat leider etwas gedauert, aber ich habe deine Anmerkungen endlich umgesetzt. Es ist hoffentlich alles adäquat adressiert. Insbesondere die Abschnitte Leben und Werk, Künstlerischer Einfluss und Themen und Stil habe ich umfangreicher überarbeitet. Zentrale Motive und Themen kommen jetzt besser zur Geltung, der Text setzt weniger Fokus auf den Inhalt der Werke. Die englischen Zitate habe ich entfernt, außer bei Kritiken und Auszeichnungen. Hier habe ich deutlich gekürzt und zusammengeführt. Pro englischer Quelle/Kritik findet sich nur noch ein Zitat am Ende des jeweiligen Absatzes, was den Lesefluss mMn verbessert. Ich werde die Tage noch einmal in ein paar der Quellen gehen und ggf. noch Details ergänzen. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 12:24, 19. Mai 2022 (CEST)
- Gefällt mir jetzt besser. Hat immer noch ein bisschen was von zusammengewürfelt, aber ohne werksübergreifende Quelle wird das auch nicht anders gehen. --Don-kun • Diskussion 20:13, 27. Mai 2022 (CEST)
- Ich konnte noch Kleinigkeiten bei Leben und Werk sowie Künstlerischer Einfluss und Themen ergänzen, aber wirklich nicht viel. Eine werksübergreifende Quelle konnte ich bisher leider nicht finden. ISBN Nummern bei den Werken wieder rein? --Franky Fusion (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2022 (CEST)
- Wie ich erläutert hatte halte ich wenig von ISBN-Nummern, weil die sich auf konkrete Ausgaben beziehen und nicht auf Werke allgemein. --Don-kun • Diskussion 09:13, 3. Jun. 2022 (CEST)
- ISBN Nummern gehören zum guten Ton, finde ich.
- Wie ich erläutert hatte halte ich wenig von ISBN-Nummern, weil die sich auf konkrete Ausgaben beziehen und nicht auf Werke allgemein. --Don-kun • Diskussion 09:13, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Ich konnte noch Kleinigkeiten bei Leben und Werk sowie Künstlerischer Einfluss und Themen ergänzen, aber wirklich nicht viel. Eine werksübergreifende Quelle konnte ich bisher leider nicht finden. ISBN Nummern bei den Werken wieder rein? --Franky Fusion (Diskussion) 11:20, 29. Mai 2022 (CEST)
- Gefällt mir jetzt besser. Hat immer noch ein bisschen was von zusammengewürfelt, aber ohne werksübergreifende Quelle wird das auch nicht anders gehen. --Don-kun • Diskussion 20:13, 27. Mai 2022 (CEST)
- Es hat leider etwas gedauert, aber ich habe deine Anmerkungen endlich umgesetzt. Es ist hoffentlich alles adäquat adressiert. Insbesondere die Abschnitte Leben und Werk, Künstlerischer Einfluss und Themen und Stil habe ich umfangreicher überarbeitet. Zentrale Motive und Themen kommen jetzt besser zur Geltung, der Text setzt weniger Fokus auf den Inhalt der Werke. Die englischen Zitate habe ich entfernt, außer bei Kritiken und Auszeichnungen. Hier habe ich deutlich gekürzt und zusammengeführt. Pro englischer Quelle/Kritik findet sich nur noch ein Zitat am Ende des jeweiligen Absatzes, was den Lesefluss mMn verbessert. Ich werde die Tage noch einmal in ein paar der Quellen gehen und ggf. noch Details ergänzen. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 12:24, 19. Mai 2022 (CEST)
- Schöner Artikel. Einzelne Formulierungen zur Stil- und Inhaltsbeschreibung klingen nach POV, vielleicht kann man das etwas neutraler ausdrücken (sehe darin aber kein grundsätzliches Problem): Beispiel: "Die zurückhaltende Rose ist dünn, schlaksig und wirkt nicht nur durch ihre blonden Haare blass. Ihre Freundin Windy ist kleiner, pummelig, hat dunkle Haare und Sommersprossen. Während bei Rose die Kraft unter der Oberfläche zu schlummern scheint, strotzt Windy nur so vor Energie."--ChickSR (Diskussion) 14:30, 16. Jun. 2022 (CEST)
- @ChickSR: Danke für dein Feedback. Hat bei mir leider etwas gedauert. Ich habe die von dir angeprochene Stelle umformuliert. Findest du das so besser? Ich befürchte, ich bin mittlerweile recht betriebsblind für meinen Text. Magst du vielleicht noch ähnliche Textstellen hervorheben, damit ich mir diese gezielt anschauen kann? Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 13:07, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, jetzt besser! Weitere Sätze: "In ihrem Kinderbuch Our Little Kitchen versammelt sich ein buntes und kulturell vielfältiges Figurenensemble in der örtlichen Gemeindeküche."; "Das Kapitel The ClaireFree-System in Grenzenlos behandelt vordergründig den Umgang mit Hautproblemen, eigentlich geht es aber um das Leben und Zurechtkommen in einer modernen Wirtschaftswelt." ("eigentlich" ist TF); "Ihre Figuren im zweiten Kinderbuch Our Little Kitchen inszeniert sie mit viel Dynamik in einer farbenfrohen und ausdrucksstarken Bildsprache, so taumelt und stolpert etwa der Chefkoch über eine Kaskade aus Bohnen oder der Duft des Essens verbreitet sich verführerisch in der Küche."; "Tamaki experimentiert beim Zeichnen immer wieder mit gängigen Formen des Mediums Comic und fällt durch einen innovativen und abwechslungsreichen Stil auf"; "Trotz anfänglicher Skepsis in Anbetracht der vielen Graphic Novels über das Erwachsenwerden zeigt sich Christoph Haas in die Süddeutsche Zeitung überrascht und begeistert von Ein Sommer am See." – zu den Kritiken: Hier lese ich nur Lob, das hat eher geringen Informationsgehalt, gibt es auch Ablehnung? Die Zusammenfassungen könnte man kürzen, vor allem dann, wenn sie ähnliche Argumente verwenden. Gruß, --ChickSR (Diskussion) 07:32, 1. Jul. 2022 (CEST)
- @ChickSR: Ich habe die einzelnen Sätze überarbeitet und damit hoffentlich verbessert. Falls dir an den Textstellen immer noch etwas auffällt, dann gerne direkt im Artikel anpassen oder noch einmal darauf hinweisen. Die Kritiken habe ich entsprechend deines Feebacks etwas gekürzt. Ein klein wenig negative Kritik ist enthalten („Skim zwar noch nicht so ausgefeilt wie Ein Sommer am See“, „Der größte Teil der Comicstrips falle witzig und authentisch aus, nur einige wenige könnten nicht überzeugen und fielen absolut flach aus“, „Als Manko empfindet Platthaus, dass den Erzählungen eine unmittelbare, inhaltliche Verbindung fehle, dabei bestehen die wenigsten als autonome Geschichten“), wobei selbst diese recht positiv formuliert ist. Was nach besten Wissen und Gewissen dem entspricht, was die Quellen hergeben. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:38, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Finde ich gut! --ChickSR (Diskussion) 19:25, 10. Jul. 2022 (CEST)
- @ChickSR: Ich habe die einzelnen Sätze überarbeitet und damit hoffentlich verbessert. Falls dir an den Textstellen immer noch etwas auffällt, dann gerne direkt im Artikel anpassen oder noch einmal darauf hinweisen. Die Kritiken habe ich entsprechend deines Feebacks etwas gekürzt. Ein klein wenig negative Kritik ist enthalten („Skim zwar noch nicht so ausgefeilt wie Ein Sommer am See“, „Der größte Teil der Comicstrips falle witzig und authentisch aus, nur einige wenige könnten nicht überzeugen und fielen absolut flach aus“, „Als Manko empfindet Platthaus, dass den Erzählungen eine unmittelbare, inhaltliche Verbindung fehle, dabei bestehen die wenigsten als autonome Geschichten“), wobei selbst diese recht positiv formuliert ist. Was nach besten Wissen und Gewissen dem entspricht, was die Quellen hergeben. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:38, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, jetzt besser! Weitere Sätze: "In ihrem Kinderbuch Our Little Kitchen versammelt sich ein buntes und kulturell vielfältiges Figurenensemble in der örtlichen Gemeindeküche."; "Das Kapitel The ClaireFree-System in Grenzenlos behandelt vordergründig den Umgang mit Hautproblemen, eigentlich geht es aber um das Leben und Zurechtkommen in einer modernen Wirtschaftswelt." ("eigentlich" ist TF); "Ihre Figuren im zweiten Kinderbuch Our Little Kitchen inszeniert sie mit viel Dynamik in einer farbenfrohen und ausdrucksstarken Bildsprache, so taumelt und stolpert etwa der Chefkoch über eine Kaskade aus Bohnen oder der Duft des Essens verbreitet sich verführerisch in der Küche."; "Tamaki experimentiert beim Zeichnen immer wieder mit gängigen Formen des Mediums Comic und fällt durch einen innovativen und abwechslungsreichen Stil auf"; "Trotz anfänglicher Skepsis in Anbetracht der vielen Graphic Novels über das Erwachsenwerden zeigt sich Christoph Haas in die Süddeutsche Zeitung überrascht und begeistert von Ein Sommer am See." – zu den Kritiken: Hier lese ich nur Lob, das hat eher geringen Informationsgehalt, gibt es auch Ablehnung? Die Zusammenfassungen könnte man kürzen, vor allem dann, wenn sie ähnliche Argumente verwenden. Gruß, --ChickSR (Diskussion) 07:32, 1. Jul. 2022 (CEST)
- @ChickSR: Danke für dein Feedback. Hat bei mir leider etwas gedauert. Ich habe die von dir angeprochene Stelle umformuliert. Findest du das so besser? Ich befürchte, ich bin mittlerweile recht betriebsblind für meinen Text. Magst du vielleicht noch ähnliche Textstellen hervorheben, damit ich mir diese gezielt anschauen kann? Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 13:07, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Wow, da steckt eine Menge Arbeit drin! Ein paar Kleinigkeiten: Ich bin auch über "Zines" gestolpert (bin nicht "vom Fach", wie man merkt), genau wie bei "Strips" findet man aber leider keine WP-Artikel oder Abschnitte, mit denen man verlinken könnte. Eine Worterläuterung wäre zu "Skim" wünschenswert - warum ist das abwertend, also in welcher Bedeutung ist es hier zu verstehen? Die Verlagsnamen sind mal kursiv, meist nicht (Drawn and Quarterly). Den Satz "widmet sich immer wieder schwierigen sowie ernsten Themen und richtet sich" evtl. kürzen, was heißt hier "schwierig", ist das nicht immer auch "ernst"? "Sowohl Skim als auch Ein Sommer am See erzählen" - das ginge durch ein "und" kürzer. So habe ich das im Absatz drüber bei "Sowohl Feminismus als auch Diversität" geändert (im Intro aber nicht, wäre noch eine Überlegung). Ziemlich gestolpert bin ich über "Ihre Figuren arbeiten die Tamakis ebenfalls individuell und im Detail heraus" wegen des plötzlichen Plurals, im Satz davor war es noch Tamaki, nun zwei Tamakis. Hier kannst du vielleicht noch deutlicher machen, dass die beiden Cousinen gemeint sind. Es gibt eine Wortwiederholung von "Esprit", die ich auf die Schnelle und ohne die Originaltexte zu kennen nicht ersetzen konnte. Idee: Man könnte 1-2 Bilder über die Vorlage:Infobox_Gemälde#Bild_über_externe_URL einbinden, um Tamakis Stil zu illustrieren. Letzte Anmerkung: Die ISBN hast du ja auf den Rat oben herausgenommen, ich habe sie eher vermisst. Vielleicht die ISBN der Erstausgaben aufführen…? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:59, 11. Jul. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: Vielen Dank! Für 'Zine' und 'Comicstrip' konnte ich Wikilinks einfügen. Eine Worterläuterung zu 'Skim' ist gemäß Quelle ergänzt. Bei den Verlagsnamen habe ich hoffentlich alle erwischt und kursiv formatiert. Den Plural habe ich durch 'Jillian und Mariko Tamaki' ersetzt. In der Quelle ist die Rede von 'irresistible wit', im zweiten Satz habe ich 'Esprit' durch 'Charme' ersetzt. Da ich die Vorlage Infobox Gemälde das erste Mal nutze, gerne Feedback ob das dMn so passt/ausreicht. Ich bin mittlerweile eher geneigt, die ISBN Nummer wieder aufzunehmen, sehe aber auch Don-kuns Argument. Ich lasse mir mit der Entscheidung noch etwas Zeit. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:50, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Super! Ich freue mich, wenn ich weiterhelfen konnte. :) Die eingebundenen externen Bilder stammen von Tamakis Website, richtig? Ich denke, das ist ok so. Es gibt auch Scans wie diesen, die die Strips genauer zeigen als im aufgeschlagenen Buch. Aber das ist Geschmackssache. Ich habe das bei Redrobsche z.B. hier außerhalb von Gemälden gesehen und daraufhin hier auch selbst angewendet.
- Das mit den ISBNs kann ich verstehen. Die ISBN-Links erlauben die Suche in Katalogen, was hilfreich ist. Ich weiß nicht, wie oft die Novels aufgelegt werden und wie sehr die ISBNs dadurch wechseln. Meine Idee war, die ISBN der ersten Veröffentlichung anzugeben, du gibst ja auch die Jahreszahl an, dazu würde es passen. Neuauflagen sind in Jahr und ISBN natürlich anders. --Psittacuso (Diskussion) 22:13, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, die ursprünglich verwendeten Links verweisen auf Tamakis Website. Den Auszug aus ein Ein Sommer am See habe ich durch den Spiegel-Link ersetzt. Jahreszahl und Verlag beziehen sich wie die ISBN Nummer auf die Erstveröffentlichung, passt also zumindest zusammen. Bisher war mein Verständnis, dass ISBN Nummern eher als Standard zählen und explizit als Angabe im Text erwünscht sind (aber auch keine Pflicht). Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 18:01, 17. Jul. 2022 (CEST)
- @Psittacuso: Vielen Dank! Für 'Zine' und 'Comicstrip' konnte ich Wikilinks einfügen. Eine Worterläuterung zu 'Skim' ist gemäß Quelle ergänzt. Bei den Verlagsnamen habe ich hoffentlich alle erwischt und kursiv formatiert. Den Plural habe ich durch 'Jillian und Mariko Tamaki' ersetzt. In der Quelle ist die Rede von 'irresistible wit', im zweiten Satz habe ich 'Esprit' durch 'Charme' ersetzt. Da ich die Vorlage Infobox Gemälde das erste Mal nutze, gerne Feedback ob das dMn so passt/ausreicht. Ich bin mittlerweile eher geneigt, die ISBN Nummer wieder aufzunehmen, sehe aber auch Don-kuns Argument. Ich lasse mir mit der Entscheidung noch etwas Zeit. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:50, 16. Jul. 2022 (CEST)
@Don-kun, ChickSR, Psittacuso: Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich lasse den Review noch ein paar Tage stehen und werde ihn dann beenden. Vielleicht habt ihr ja noch Lust, den Text abschließend zu lesen? Bezüglich der ISBN Nummern habe ich mich tatsächlich immer noch nicht entschieden. Denkt ihr davon abgesehen, dass der Artikel für eine Kandidatur als lesenswert ausreicht? Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Für Lesenswert sollte es reichen. --Don-kun • Diskussion 12:19, 2. Aug. 2022 (CEST)

Die Hosentasche bzw. der Hosensack ist eine Kleidertasche in Form eines in die Hose eingenähten Stoffbeutels oder eines Aufnähers zum Mitführen kleinerer Gegenstände. Bei Hosentaschen erfolgt eine Unterscheidung nach verschiedenen Taschenformen und Gestaltungsmerkmalen, dem Verwendungszweck sowie der Position, Anordnung und Orientierung der Tasche. Neben funktionalen Eigenschaften erfüllen sie auch dekorative Zwecke.
Der Artikel ist 2016 im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und relativ neu um die Geschichte ergänzt worden. Nach einem abgebrochenen Kandidaturversuch möchte ich den Artikel speziell im Bereich Geschichte überarbeiten. Über konstruktive Kritik und Verbesserungen würde ich mich freuen. Ich bin der Meinung, dass es insbesondere über allg. Gegenstände viel zu wenig gute Artikel gibt.--Salino01 (Diskussion) 18:24, 11. Mai 2022 (CEST)
- Ich hab schon genannt: Rebecca Unsworth: [1], Barbara Burman: [2]. Evtl. würde auch Burmans Buch was bringen: The Pocket: A Hidden History of Women's Lives 1660-1900, das bezieht sich aber wohl nur ganz am Rande auf Hosentaschen. Etwas älter Ruth Turner Wilcox: The Mode in Costume: A Historical Survey with 202 Plates. Eigentlich müsste es auch was auf Deutsch geben, ein erster Tipp wäre Trachtengeschichte. Generell könnte man bei den Volkskundlern auf die Suche gehen, dazu gibts im deutschen Sprachraum sehr viel. Zur Uhrtasche vielleicht https://www.google.de/books/edition/Oekonomische_encyklop%C3%A4die/ejfZk3f7gNYC?hl=de&gbpv=1&dq=uhrtasche&pg=PA519&printsec=frontcover. Evtl. wäre auch bei Barbara Vinken was zu finden. Ich geh nachher nochmal auf die Suche.--Mautpreller (Diskussion) 11:14, 14. Mai 2022 (CEST)

Rosehaugh House war ein Herrenhaus nahe der Ortschaft Avoch in der schottischen Council Area Highland. Das seit dem 14. Jahrhundert belegte Anwesen zählte zu den Besitztümern der regional vorherrschenden Mackenzies. Im 17. Jahrhundert war es Sitz des für seine Hexenprozesse bekannten Juristen und späteren Lord Advocates George Mackenzie of Rosehaugh. Als Sitz der lokalen Mackenzie-Lairds wurde Rosehaugh in der Familie vererbt. Mit der Zahlungsunfähigkeit James Mackenzies, 6. Baronet gelangte Rosehaugh in den 1860er Jahren in den Besitz des Industriellen James Fletcher. Dieser reorganisierte Rosehaugh und legte ein besonderes Augenmerk auf die Modernisierung und Ausweitung der land- und viehwirtschaftlichen Aktivitäten. Nach dem Tod der Witwe seines Sohnes 1953 erwarb eine Versicherungsgesellschaft das Anwesen. Rosehaugh House galt nach den signifikanten Erweiterungen und Umgestaltungen der Fletchers als Inbegriff der opulenten Architektur des ausklingenden Viktorianischen Zeitalters. Zum Erhalt des Herrenhauses wären in den 1950er Jahren kostenintensive Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen. Da diese der Besitzerin nicht wirtschaftlich erschienen, wurde es 1959 abgebrochen.
Ich habe diesen Artikel innerhalb eines Monats aufgebaut und möchte ihn zu einer Auszeichnungskandidatur führen. Wie bereits bei Lews Castle habe ich auf die Darstellung des Gesamtanwesens fokussiert. Für Anregungen zur Verbesserung bin ich offen und dankbar. --Eschenmoser (Diskussion) 19:23, 28. Mai 2022 (CEST)
Hallo Eschenmoser,hier ein paar Anmerkungen:
- kein Bild in Einleitung
- Ein Abschnitt „Rosehaugh House“ im Artikel Rosehaugh House scheint mir seltsam. Hat der Artikel das richtige Lemma?
- Bei Galerie „Fragmente von Rosehaugh House“ plötzlich eine Buddhastatue? Eine „normale“ Galerie fände ich persönlich besser
- das Bild „Boden der Stallungen“ ist mE nichtssagend
- verschiedene Pfund Sterling Werte sollten auf den heutigen Wert umgerechnet werden. --Mister Pommeroy (Diskussion)
19:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Mister Pommeroy, danke für deine Anregungen.
- Prinzipiell stimme ich dir zu und diese Frage hatte mich auch schon beschäftigt. Ich möchte kurz meinen Gedenkengang zusammenfassen. Auf Commons gibt es nur zwei historische Abbildungen des Herrenhauses. Diese befinden sich beide untereinander im Abschnitt Geschichte. Dort illustrieren sie, quasi als Vorher-Nachher-Bild, die massive Umgestaltung gegen Ende des 19. Jahrhunderts und bebildern damit anschaulich den Text. Wenn ich nun ein Bild in die Einleitung ziehe, ist dieser Effekt dahin. Daher hatte ich mich dagegen entschieden. Ob das so die beste Lösung ist, mag ich nicht zu beurteilen. Ich würde noch weitere Meinungen abwarten. Vielleicht äußert sich noch jemand dazu.
- Nachtrag: Ich habe noch ein freies Bild gefunden, dass nun eingefügt ist.
- Anwesen und Güter werden in offiziellen Unterlagen idR als xy House, bzw. Castle geführt. Es findet sich auch die Bezeichnung ohne House/Castle. Hierzupedia werden Anwesen meist unter ersterer Lemmavariante geführt. Rosehaugh House bezieht sich also auf das gesamte Anwesen, nicht nur auf das Herrenhaus. Daher sollte diese Abschnittsüberschrift für die konkrete Beschreibung des Herrenhauses nicht ungewöhnlich sein. Alternativen wären: „Beschreibung (des Herrenhauses)“ oder „Das Herrenhaus“. Würdest du diese bevorzugen? Oder hast du einen anderen Vorschlag?
- Vielleicht ist hier der Galerietitel ungünstig gewählt (Fällt dir etwas passenderes ein?). Die Statue ist natürlich kein Gebäudefragment. Sie stand (einer wenig belastbaren Quelle zufolge) auf der Terrasse von Rosehaugh House, stand also in direkter Verbindung mit diesem. Ich halte sie für künstlerisch wertvoll (das Museum anscheinend auch) und empfinde das Bild als erfrischend unerwartet. Hingegen wird sie im Text nicht behandelt. Man könnte das Bild verlustarm rausnehmen. Auch hierzu hoffe ich auf weitere Meinungen.
- Auch hier kann das Bild verlustarm herausgenommen werden, insbesondere da der Aspekt im Text nicht beleuchtet wird. Es zeigt jedoch die Wertigkeit der Arbeiten auf. Die kleinen Steine mussten einzeln gesetzt werden, was sündhaft teuer war, boten jedoch eine gute Trittsicherheit, hohe Stabilität und waren leicht zu reinigen. Das Bild zeigt anhand des Bodens die Fortschrittlichkeit der Anlage, was eine schöne Fassadengestaltung eben nicht tut. Ich hänge nicht an dem Bild, finde es jedoch bereichernd.
- Zur Umrechnung habe ich die Vorlage:Inflation eingefügt.
- --Eschenmoser (Diskussion) 17:37, 11. Jun. 2022 (CEST)
- Das Bild „Boden der Stallungen“ würde ich auf jeden Fall stehen lassen. Für alle, die die Details vergangener Handwerkskunst lieben, ist es eine Bereicherung. Ein schöner Artikel. --Falten-Jura (Diskussion) 09:03, 12. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Eschenmoser. Mir gefällt der Artikel sehr gut. Habe nur ein paar Kleinigkeiten:
- Der Satz «Obschon es sich faktisch nur um die Erweiterung und Überarbeitung eines bestehenden Gebäudes handelte, kam der Arbeitsumfang einem Neubau gleich.» geht inhaltlich nicht auf. «Faktisch» war es ja eben gerade ein «Neubau» und nicht nur eine «Erweiterung und Überarbeitung».
- Grundsätzlich würde ich für die Bilder normale Galerien bevorzugen, dann sähe man sie auf einen Blick und müsste sich nicht durchklicken. Aber das ist Geschmackssache.
- Könnte man die Weblinks nicht über die Anmerkungen stellen? Der von avoch.org, den ich eingefügt habe, zeigt immerhin zwei Innenaufnahmen, die den Leser vielleicht mehr interessieren als die Fussnoten.
- A propos Fussnoten: Sollte die Kursivierung nicht vereinheitlicht werden? Oder warum sind die Verlinkungen teils aufrecht, teils kursiv geschrieben?
- Schön wäre es halt schon, es hätte auch Innenaufnahmen im Artikel. Lässt sich da wirklich nichts mit abgelaufenem Copyright auftreiben? Allenfalls hat es im Buch von Mills welche, deren Copyright abgelaufen ist und von denen man einen guten Scan machen könnte? Oder in der von dir zitierten Zeitschrift The British Architect, die ja wohl kurz nach dem Umbau erschien?
- Interessant wäre auch ein Grundriss des Hauses. Im Netz hat es einen von 1903, der sollte ja frei verfügbar sein. Das Bild ist zwar nicht sehr gut, aber man kann die Schrift schon lesen. Und ohnehin stammt er offenbar aus einer schon in die Jahre gekommenen Publikation, die könnte doch allenfalls aufzufinden sein – vielleicht die von dir zitierte Zeitschrift The British Architect?
Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:38, 12. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Freigut, danke für deine Anregungen.
- Der letzte „Neubau“ datiert auf 1798. Danach wurde das Gebäude nur noch erweitert. Insbesondere die letzte Bauphase brachte enorme Veränderungen mit sich. Das vorherige Gebäude wurde dazu aber nicht abgebrochen. Es bildete weiterhin den Kern des Herrenhauses. Portikus, Eckturm und Wintergarten wurden abgetragen und im Wesentlichen an der Ostseite ein Anbau ergänzt, welcher die Grundfläche beinahe verdoppelte (He was then commissioned to remodel and encase the exterior of the house, extend it eastwards with a new wing...). Die übrigen Arbeiten sind vor allem optischer Natur. Hierzu zählen die Ziergiebel, die vollkommen neue Dachgestaltung sowie kleinere Ergänzungen an allen Gebäudeteilen. Über den genauen Umfang sind keine Beschreibungen vorhanden, so dass eine Beschreibung WP:TF wäre. Ein Neubau war es zu diesem Zeitpunkt damit nicht, sondern lediglich eine Überarbeitung und Erweiterung. Sollte das vielleicht klarer dargestellt werden?
- Ich habe es ausprobiert (alte Variante – Galerievariante) Hat mE Vor- und Nachteile. Ich würfele noch innerlich welche Variante mir besser gefällt. Vielleicht gibt es ja noch weitere Meinungen dazu.
- Kann man. Nach WP:FORM sind beide Varianten möglich. Ich bevorzuge die Weblinks am Ende. Vielleicht ziehe ich hier eine Parallele zum Abspann von Kinofilmen. Unter Filmliebhabern gilt es als unhöflich vor Ende des Abspanns den Saal zu verlassen. Ebenso könnten die Weblinks (öffnen sich im selben Fenster, nicht in einem neuen Fenster/Tab) als Verlassen von WP angesehen werden und die Einzelnachweisliste als Abspann. Wer aber wirklich mehr Bilder sehen möchte, wird vermutlich ohnehin per Suchmaschine suchen.
- Auf jeden Fall. Ich kümmere mich darum. Nachtrag: In der vielfach verwendeten Vorlage Canmore ist keine Kursivschreibung hinterlegt. Hier kann ich also ad hoc nicht eingreifen.
- Ich habe drei gefunden (zwei in der Galerie, schlecht aufgelöstes in der Buchbeschreibung). Urheberschaft und Aufnahmezeitpunkt sind jedoch unklar. Anonymes Werk (Urheberrecht) beschreibt, dass bei anonymem Urheber die Schutzfrist mit Veröffentlichung beginnt und das Aufnahmedatum unerheblich ist, solange weniger als 70 Jahre zwischen Aufnahme und Veröffentlichung liegen. Da die Aufnahmen durchaus noch aus den 1930er Jahren stammen könnten (der Buchautor könnte eine Vereinbarung mit dem Rechteinhaber zur Veröffentlichung (Erstveröffentlichung 1996) getroffen haben), ist mir die Rechtslage nicht so klar, dass ich gutgläubig Bilder aus dem Internet verwenden würde. Hier möge ein Bildrechteexperte ggf. weitergehend aufklären.
- Die Ausgabe von The British Architect liegt mir nicht vor und sie ist auch nicht online verfügbar. Belegt ist lediglich, dass dort veröffentlicht wurde. Zitiert wird aus dem (nicht vorliegenden) Beitrag nicht.
- Den Grundrissplan hatte ich bereits gefunden, mich aber zunächst gegen eine Aufnahme entschieden. Ich denke aber, dass man ihn einfügen kann. Urheber und Veröffentlichungszeitpunkt sind klar und die Schutzfrist ist abgelaufen. Ich kümmere mich darum.
- --Eschenmoser (Diskussion) 11:19, 19. Jun. 2022 (CEST)
- The British Architect ist schon digitalisiert. In der Nummer vom 10. Juli 1903 heisst es auf Seite 21:
OUR ILLUSTRATIONS.
"ROSEHAUG," AVOCH, N.B.
WM. FLOCKHART, ARCHITECT.
This fine countryhouse has been lately completed near Inverness, and forms one of the best examples of a picturesque modern house with which we are acquainted. From this plan, which we hope to publish shortly, our readers will see how completely and thoughtfully the whole scheme of the building is worked out. We publish a photograph of a portion of the intrance front, and a scetch made by the architect during a recent visit, which gives some idea of the extent and general effect of the building. At every turn it presents admirable subjects for the study of the picturesque.
- The British Architect ist schon digitalisiert. In der Nummer vom 10. Juli 1903 heisst es auf Seite 21:
- Die Illustrationen finde ich im Digitalisat dann allerdings nicht, vielleicht ist jemand der Mitlesenden schlauer als ich? Auch die angekündigte weitere Publikation scheint nicht mehr stattgefunden zu haben. Rosehaugh House wird später nur noch einmal erwähnt, nämlich in der Ausgabe vom 18. April 1913 im Zusammenhang mit dem Nachruf für den verstorbenen Flockhart. --Freigut (Diskussion) 13:34, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, diesen Text habe ich auch gefunden. 1903 und 1904 (we hope to publish shortly) folgen dann einzelne Beschreibungen. Auf diese habe ich aber keinen Zugriff. Aus dem zugänglichen Text kann ich keine zusätzliche Information ziehen. --Eschenmoser (Diskussion) 14:03, 19. Jun. 2022 (CEST) Nachtrag: Da es sich um lobhudelnde Eigenpublikationen des Architekten handelt, erwarte ich, mit Ausnahme von Bildmaterial, auch keine verwertbaren Informationen. --Eschenmoser (Diskussion) 14:10, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Die Illustrationen finde ich im Digitalisat dann allerdings nicht, vielleicht ist jemand der Mitlesenden schlauer als ich? Auch die angekündigte weitere Publikation scheint nicht mehr stattgefunden zu haben. Rosehaugh House wird später nur noch einmal erwähnt, nämlich in der Ausgabe vom 18. April 1913 im Zusammenhang mit dem Nachruf für den verstorbenen Flockhart. --Freigut (Diskussion) 13:34, 19. Jun. 2022 (CEST)
Der Porticus der Meierei ist naiv, kannst Du das im Artikel selber oder im Artikel Porticus erklären? Beste Grüße62.143.165.106 08:31, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo, ich habe nun Naive Kunst verlinkt. --Eschenmoser (Diskussion) 12:17, 14. Jul. 2022 (CEST)
Hallo, als erste Anmerkung meinerseits: Zu den Kosten und der Übertragung in heutige Werte würde ich die Umrechnung anzweifeln; da ich gerade an einem Artikel in der gleichen Zeitperiode wie in der Errichtung von Rosehaugh House schreibe, habe ich dort einen Beleg (Giles Hunt, The Duel: Castlereagh, Canning and Deadly Cabinet Rivalry) aus dem Jahr 2008, der 60.000 Pfund (=anno 1789) als Äquivalent von etwa 3 Millionen Pfund (=anno 2008) deklarierte. Interessehalber habe ich dann die anderen Summen verglichen, auch da sehe ich eine Differenz zu Angaben in der Literatur. In einem Buch von 2003 (Roy Jenkins, Churchill) wird eine Summe von 500 Pfund anno 1895 als Äquivalent von 25.000 Pfund anno 2003 angegeben. Wiederum ist hier eine große Abweichung zu den Angaben im Kapitel Fletcher-Ära festzustellen. Besonders wichtig -das wird von allen Autoren auch immer hervorgehoben- ist allerdings auch die ergänzende Erklärung, dass die Werte sich überhaupt nur sehr schwer umrechnen lassen, weil die Preise und Kosten sehr stark von heutigen Vorstellungen abwichen.--Michael G. Lind (Diskussion) 16:48, 19. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ich mir die Gliederung ansehe, beschäftigen sich nur der Abschnitt 1. Geschichte und 2. Rosehaugh House mit Rosehaugh House. Die Abschnitte 3,4, 5 und 6 (Gärten und Parkanlagen, Wege und Infrastruktur, Land- und Viehwirtschaft, Weitere Außenbauwerke ) behandeln hauptsächlich das angrenzende Umfeld, aber nicht Rosehaugh House im engeren Sinne, wie das Lemma vermuten lässt. Hier wäre eine Lemmaumbenennung, der den Park Rechnung trägt, sinnvoll, denn die Anleging eines eigenen Parkartikels erscheint mir in dem Fall übertrieben. --Vive la France2 (Diskussion) 07:48, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Lemmaumbenennung in Anwesen von Rosehaugh? Der Artikel geht ja doch weit über das eigentliche Rosehaugh House hinaus. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 17:42, 27. Jul. 2022 (CEST)
Jemand aus meinem Freundeskreis hält den Artikel FF Franken Fernsehen für "exzellent" und kann nicht verstehen, dass er nicht ausgezeichnet wird. Nun weiß ich, dass es dafür eine Kandidatur gibt und dass für exzellent ein bisschen mehr nötig ist, als sich das der Nicht-Wikipedianer so vorstellt, aber weil ich mit solchen Bapperln und Klassifizierungen auch überhaupt keine Erfahrung habe, ich mir aber andererseits damals schon einige Mühe gemacht habe und es dankenswerterweise auch vieles an Belegen gab, möchte ich mal im Rahmen eines Reviews anfragen, ob es sich lohnen kann, den Text für die Lesenswert-Kandidatur anzumelden. Ich habe zwar in den letzten 14 Tagen nicht daran gearbeitet, aber auf der LW-Seite ist das Review für unerfahrene Nutzer explizit vorgeschlagen, deshalb trotzdem der Eintrag hier. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:07, 19. Jun. 2022 (CEST)
- @H7: Grundsätzlich kann es lohnenswert sein, den Artikel für Lesenswert vorzuschlagen. Er ist zwar nur sehr kurz, aber es wurden auch schone ähnlich kurze Artikel ausgezeichnet. Vor einer Kandidatur würde ich aber ein Review empfehlen, hier auf dieser Seite, also nicht lediglich so eine Anfrage wie jetzt.--Stegosaurus (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
Hallo H7, vielleicht ein paar allgemeine Anmerkungen:
- vor einer Kandidatur sollten auf jeden Fall die defekten Weblinks korrigiert werden – so etwas kommt in einer Kandidatur wahrscheinlich nicht allzu gut an
. Generell auch zu den Einzelnachweisen: prüfe nochmal, ob auch alle anderen Links noch erreichbar sind. Bei den ersten beiden Einzelnachweisen werde ich zB schon mal auf eine andere Webseite umgeleitet. Prinzipiell könnten einige Einzelnachweise auch noch die eine oder andere zusätzliche Angabe vertragen (bspw. das Abrufdatum bei Websites, usw.). Eventuell könnten Vorlage:Internetquelle bzw. Vorlage:Literatur helfen, aber das musst du entscheiden.
- prinzipiell hilft immer ein Blick auf ähnliche, bereits ausgezeichnete Artikel. Aus unerfindlichen Gründen gibt es aber offenbar bisher keinen einzigen TV-Sender, der lesenswert oder exzellent ist. Gegebenenfalls kannst du also einen Blick auf umfangreiche Artikel zu anderen (und größeren) TV-Sendern wie Arte oder Das Erste werfen oder auch die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen auf einen Blick auf deinen Artikel bitten. Was ich mir (als Laie) wünschen würden, wären gebündelte Informationen – sprich eigene Kapitel – zum TV-Programm und ggf. zur verwendeten Technik. Generell hat der Artikel aber auf jeden Fall Potential zur lesenswert.
- Die Kapitelüberschrift "Weitere Aktivitäten" klingt in meinen Ohren ein wenig wie eine Notlösung, vielleicht passt "Begleitende Angebote" oder so etwas in der Richtung besser?
- und vielleicht noch ganz allgemein zu KALP und KLA: Artikelkandidaturen können für den Hauptautoren anstrengend, nervig und manchmal auch demotivierend sein – vor allem, wenn man keine Erfahrung mit KLA/KALP hat und ins kalte Wasser springt. Meine erste Artikelkandidatur scheiterte vor knapp drei Jahren gnadenlos – mittlerweile habe ich mehr als 20 Artikel durch KALP und KLA gebracht. Lass dich also nicht abschrecken! Es lohnt sich wirklich – der Artikel wird verbessert durch Anmerkungen, die in der Kandidatur kommen, und auch man selbst als Autor bekommt immer neue Impulse für die eigene Artikelarbeit. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:46, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die ausführlichen Tipps. Die letzte Woche war ich gesundheitlich leider verhindert und konnte nichts machen, aber ich schaue mir das die nächste Zeit noch mal ausführlich an. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:21, 4. Jul. 2022 (CEST)

Schloss Babelsberg war der bei Potsdam gelegene Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand zwischen 1834 und 1835 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde dann nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Mit Schloss Babelsberg gelangte erstmals der neogotische Stil englischer Prägung auf das europäische Festland. Das Schloss und der angrenzende Park waren unter Wilhelm mehrfach Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria im Jahr 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten am 22. September 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes von 1878. Nach dem Tod Wilhelms I. 1888 verlor das Schloss seine politische und kulturelle Bedeutung. Eine vom preußischen Oberhofbaurat Albert Geyer geplante Umgestaltung des Schlosses zu einem Sommersitz des deutschen Kronprinzen Wilhelm wurde 1908 aus Kostengründen verworfen. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Schloss weitgehend von Zerstörungen verschont. Dieser Umstand machte das Gebäude 1948/1949 für die Justizabteilung der sowjetischen Militäradministration attraktiv. Auf deren Anordnung hin ließ das Justizministerium erst des Landes Brandenburg und dann der Deutschen Demokratischen Republik hier die Zentrale Richterschule unterbringen. 1954 folgte ihr die Hochschule für Filmkunst. Der Schulbetrieb musste wegen des Baus der Berliner Mauer das grenznahe Schloss Anfang der 1960er Jahre verlassen. 1963 zog das Museum für Ur- und Frühgeschichte ein, das dort bis zur deutschen Wiedervereinigung ausstellte. Die Anlage und der Park gingen anschließend in den Besitz und die Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg über. Am 12. Dezember 1990 nahm die UNESCO Schloss Babelsberg als Teil der Berlin-Potsdamer Residenzlandschaft ins Weltkulturerbe auf. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren mehrere Sonderausstellungen im Schloss zu sehen. Zwischen 2013 und 2016 sanierte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die Fassaden und Terrassen des Schlosses. Seit 2019 werden die Innenräume instand gesetzt, um sie der Öffentlichkeit wieder als Museum zugänglich zu machen. Derzeit (Stand 2022) ist das Schloss wegen der Umbauarbeiten für Besucher nicht zugänglich.
Eine Schlossbesichtigung? Früher gab es nichts langweiligeres! Es ging ja auch nur um irgendwelche verstaubten Möbel und dynastischen Stammbäume. In dem hier vorzustellenden Artikel habe ich vor diesem Hintergrund versucht, die Geschichte dieses Potsdamer Schlosses einmal anders zu erzählen. Mit dem Bauwerk verbinden sich nämlich viele interessante Aspekte zu den Menschen, die dort einmal lebten und wirkten. Zur besseren Veranschaulichung mittels Karten arbeitete ich außerdem mit Benutzer:EssensStrassen zusammen, dem ich an dieser Stelle für seine vorzügliche Arbeit ausdrücklich danken möchte. Leider muss ich aber einräumen, dass noch nicht allzu viel Fachliteratur zum Schloss veröffentlicht wurde. Das Schloss liegt nämlich eher am Rande der großen Touristenströme Potsdams und fristete lange ein Dasein im Schatten der Berliner Mauer. Das Schloss kann aktuell nicht im Innern besichtigt werden und hat somit wenig öffentliche Aufmerksamkeit. So verwundert es nicht, dass die meisten neueren Publikationen sich immer noch maßgeblich auf eine Monografie von dem Kunsthistoriker Georg Poensgen aus dem Jahr 1929 stützen. Angesichts des Mangels an Literatur habe ich daher auch die Presseinformationen mit einbezogen, etwa wenn Möbel-Kuratoren wie Thomas Kühn oder der für das Schloss verantwortlichen Kastellan/Historiker Jörg Kirschstein sich äußerten. Ob dieses Vorgehen am Ende ein gelungenes enzyklopädisches Ergebnis hervorgebracht hat beziehungsweise hervorbringen wird, vermag ich nicht zu beurteilen. Aus diesem Grund bin ich besonders für eure Kritik und Anregungen offen. Da das Thema nicht nur künstlerisch und kulturell spannend ist, sondern auch die preußisch-deutsche Geschichte und ihre Rezeption im Nationalsozialismus und der DDR berührt, erlaube ich mir den Eintrag auch im Geschichtsreview zu stellen. Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 18:35, 3. Jul. 2022 (CEST)
- "bei Potsdam" bedarf einer differenzierten Richtigstellung--Oursana (Diskussion) 11:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe bei der geographischen Zuordnung auch ein bisschen Bauchschmerzen, denn als das Schloss erbaut wurde und Sommersitz Wilhelms I. war lag es noch nicht auf Potsdamer Boden, sondern bei Nowawes, einer der beiden Siedlungskerne aus der Babelsberg hervorging, das aber von Potsdam vor der Eingemeindung noch lange unabhängig blieb. Kann ich das Schloss dennoch als in Potsdam liegend verorten? Ich weiß, dass das mancher Babelsberger gar nicht gerne hört. :) --Vive la France2 (Diskussion) 16:33, 10. Jul. 2022 (CEST)
- genau deswegen "diff Richtigstellung". Heute Potsdam wenn Du willst Ortsteil Babelsberg sollte in der Einleitung gehen und vielleicht später im Text Nowawes, a. 1.4. 38 Babelsberg, 1.4.39 Potsdam --Oursana (Diskussion) 18:27, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Durch die letzten Ergänzungen sollte das mögliche Missverständnis jetzt behoben sein. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Sieht gut aus --Oursana (Diskussion) 00:18, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Durch die letzten Ergänzungen sollte das mögliche Missverständnis jetzt behoben sein. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Könntest Du Das Bild von Graeb noch einmal ohne die Erläuterungen im Bild hochladen und kategorisieren. Die Erläuterungen gehen bildtechnisch besser mit Annotationen. Auch bitte ich Dich wie hier üblich zumindest Urheber, Sammlung und Datum in der Bildunterschrift zu nennen.--Oursana (Diskussion) 15:11, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Kann ich machen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:33, 10. Jul. 2022 (CEST)
- supi.
- Die Gehlen Fundstelle ist JB 2003 und die Eisbein Fundstelle ist ein deadlink. Findest Du sicher, sonst kann ich auch gerne gucken --Oursana (Diskussion) 18:29, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Ist hochgeladen. --Vive la France2 (Diskussion) 20:33, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Kann ich machen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:33, 10. Jul. 2022 (CEST)
Heißt es richtig: "Schloss Babelsberg ist der im heutigen Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg gelegene ehemalige Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I." Oder wäre richtig: "Schloss Babelsberg ist der im heutigen Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg gelegene ehemalige Sommersitz von Prinz Wilhelm, des späteren preußischen Königs und deutschen Kaisers Wilhelm I. --Vive la France2 (Diskussion) 10:21, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Die Präposition "von" steht im Deutschen mit dem Dativ. Also "dem späteren König". Du könntest auch schreiben, es sei der Sommersitz Prinz Wilhelms gewesen, das wäre dann Genitiv, und in der Apposition müsste es heißen: "des späteren Königs". Alles klar? Gruß --Φ (Diskussion) 10:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
"Erst 1927 ging das Schloss in die Hand der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Preußens über." - wurde es denn zwischen 1918 und 1939 irgendwann auch museal genutzt und konnten Besucher das Schloss besichtigen? --RLbBerlin (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Berechtigte Frage. Nach einem brauchbaren Beleg und Informationen dazu suche ich noch. Ich weiß nur dank einer Führung - die natürlich nicht als Nachweis taugt -, dass von 1927 bis zum Kriegsausbruch ein Schlossmuseum vorhanden war. Besucher konnten das Gebäude besichtigen. Davor war es nicht zugänglich und die Appartements blieben nahezu so, wie sie die Schlossbewohner 1888/1890 hinterlassen hatten. --Vive la France2 (Diskussion) 11:44, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Solche Informationen könnten in einem historischen Schlossführerbüchlein - möglicherweise auch in einem Reiseführer - vermerkt sein. Es sollte auf jeden Fall unter Nutzung in den Artikel. --RLbBerlin (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Selbstredend gehört diese Information in den Artikel. Es findet sich bestimmt noch etwas. Die Zeit der Weimarer Republik kommt oft genug viel zu kurz, verglichen mit dem Kaiserreich und dem NS. --Vive la France2 (Diskussion) 14:14, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Solche Informationen könnten in einem historischen Schlossführerbüchlein - möglicherweise auch in einem Reiseführer - vermerkt sein. Es sollte auf jeden Fall unter Nutzung in den Artikel. --RLbBerlin (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Ansicht des preußischen Hofmalers Carl Graeb vor 1853, weil da erschienen die Babelsberger Aquarelle. Ich finde die Wiederholung des Textes direkt daneben in der Bildunterschrift unschön statt dessen sollten hier zumindest Urheber und Sammlung angegeben werden, auch andere Bilder werden nicht mit diesen Basisinformationen versehen--Oursana (Diskussion) 12:37, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Zwei Nachfragen: 1. Was sind denn für dich Basisinformationen? Künstler, Entstehungsjahr, Material, Größe in cm x cm? 2. Auf welche Bilder beziehst du dich (nur die Aquarelle und Gemälde oder auch Fotografien)? Und, dass die Bilder des Hofmalers aus dessen Aquarellserie stammt, könnte in einem Unterabschnitt untergebracht werden. Dann muss nicht jedes Mal dieser sperrig lange Titel „Album von Schloß Babelsberg: zwölf Aquarelle nach der Natur gezeichnet“ in jeder Bildunterschrift auftauchen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:03, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Künstler/Fotograf, Entstehungsjahr, Sammlung (nicht b Foto), Aquarellen statt Gouache ist auch schön. Die Aquarelle sind vor 1853 entstanden. Außer bei Südansicht verwendest Du die entsprechenden Chromolithographien. Da wäre eine bessere Quelle als ebay schön.--Oursana (Diskussion) 08:04, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Zwei Nachfragen: 1. Was sind denn für dich Basisinformationen? Künstler, Entstehungsjahr, Material, Größe in cm x cm? 2. Auf welche Bilder beziehst du dich (nur die Aquarelle und Gemälde oder auch Fotografien)? Und, dass die Bilder des Hofmalers aus dessen Aquarellserie stammt, könnte in einem Unterabschnitt untergebracht werden. Dann muss nicht jedes Mal dieser sperrig lange Titel „Album von Schloß Babelsberg: zwölf Aquarelle nach der Natur gezeichnet“ in jeder Bildunterschrift auftauchen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:03, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Ansicht des preußischen Hofmalers Carl Graeb vor 1853, weil da erschienen die Babelsberger Aquarelle. Ich finde die Wiederholung des Textes direkt daneben in der Bildunterschrift unschön statt dessen sollten hier zumindest Urheber und Sammlung angegeben werden, auch andere Bilder werden nicht mit diesen Basisinformationen versehen--Oursana (Diskussion) 12:37, 12. Jul. 2022 (CEST)
- (Ohne bisher eingehende Beschäftigung mit dem Artikel selbst) eine Bemerkung zum Haupt-Artikelbild: Es ist schön, dass man heute solche Drohnenaufnahmen machen kann und damit neue Perspektiven und Überblicke erhält. Die Architektur des Schlosses wurde allerdings nicht für diese Vogelperspektive geplant, sondern sorgfältig auf diverse Sichtachsen am Boden ausgerichtet. Ich würde daher als Hauptbild eine klassische Ansicht aus der Fußgänger- oder Paddlerperspektive bevorzugen, welche diese beabsichtigte Einbindung in die Landschaft zeigt. Bei der Drohnenaufnahme liegen zudem die dem Betrachter zugewandten Fassaden im Schatten und werden von den Dächern überstrahlt. Man kann sie (oder eine andere aus der Serie) weiter unten zur Erläuterung der Schlossgliederung einbauen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:28, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für den Tipp. Eine Fußgänger- oder Bootsperspektive hat aber auch ihre Nachteile gegenüber der Drohnenaufnahme. Der Gartenkünstler Pückler war nämlich bei seinen Sichtachsen bekannt dafür, den Blick auf Gebäude nie vollständig freizugeben. Blätter und Bäume wirken wie ein Vorhang, der Lust machen soll sich dem Gebäude anzunähern und mit neuen Perspektiven belohnt zu werden. Für den dokumentarischen Zweck eines Einleitungsbildes - bei den möglichst das ganze Schloss zu sehen sein sollte - ist das allerdings ein eher hinderlicher Umstand. Erst die Drohne ermöglicht eine enzyklopädische Gesamtansicht (ohne Störung durch Vegetation). Von der Fußgängerperspektive aus gesehen lassen sich auch die Terrassen nicht gut überblicken bzw. die Terrasse verstellen auf der Nordseite vielerorts ein wenig den Blick auf die Schlossfassade. Mit der Drohnenaufnahme steht man nicht vor solchen Problemen. Ich würde sie daher gerne an Ort und Stelle belassen. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 16:57, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Ist halt die Frage, ob man das "ganze Schloss" im Sinne von Bauteilen oder im Sinne ganzheitlicher Architektur- und Landschaftsarchitekturkonzepte zeigen möchte. In letzterem Sinn ist die Vegetation keine Störung, sondern Teil der Gestaltung. Ich würde das Bild eher für Dachdeckerwerbung verwenden. Sehe gerade, dass du unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2022/1 schon ähnliches Feedback zu den Bildern erhalten hast und da nicht besonders zugänglich reagierst. Darum lasse ich das mal dabei bewenden. --Sitacuisses (Diskussion) 22:50, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Ich kann auch ein anderes Bild einsetzen, so ist es nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 22:58, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Ist halt die Frage, ob man das "ganze Schloss" im Sinne von Bauteilen oder im Sinne ganzheitlicher Architektur- und Landschaftsarchitekturkonzepte zeigen möchte. In letzterem Sinn ist die Vegetation keine Störung, sondern Teil der Gestaltung. Ich würde das Bild eher für Dachdeckerwerbung verwenden. Sehe gerade, dass du unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2022/1 schon ähnliches Feedback zu den Bildern erhalten hast und da nicht besonders zugänglich reagierst. Darum lasse ich das mal dabei bewenden. --Sitacuisses (Diskussion) 22:50, 12. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für den Tipp. Eine Fußgänger- oder Bootsperspektive hat aber auch ihre Nachteile gegenüber der Drohnenaufnahme. Der Gartenkünstler Pückler war nämlich bei seinen Sichtachsen bekannt dafür, den Blick auf Gebäude nie vollständig freizugeben. Blätter und Bäume wirken wie ein Vorhang, der Lust machen soll sich dem Gebäude anzunähern und mit neuen Perspektiven belohnt zu werden. Für den dokumentarischen Zweck eines Einleitungsbildes - bei den möglichst das ganze Schloss zu sehen sein sollte - ist das allerdings ein eher hinderlicher Umstand. Erst die Drohne ermöglicht eine enzyklopädische Gesamtansicht (ohne Störung durch Vegetation). Von der Fußgängerperspektive aus gesehen lassen sich auch die Terrassen nicht gut überblicken bzw. die Terrasse verstellen auf der Nordseite vielerorts ein wenig den Blick auf die Schlossfassade. Mit der Drohnenaufnahme steht man nicht vor solchen Problemen. Ich würde sie daher gerne an Ort und Stelle belassen. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 16:57, 12. Jul. 2022 (CEST)
Kompliment für den aufwendig recherchierten Artikel! Ich habe bislang nur das Intro und Abschnitt 1 gesichtet. Dazu: Es kommt 2x "zwischen 1834 und 1835" vor, das irritiert mich, denn dazwischen liegt genau genommen kein Zeitraum - wäre nicht "von 1834 bis 1835" oder "in den Jahren 1834/1835" besser? Den letzten Satz im Intro finde ich redundant, weil im Satz zuvor schon steht, dass die Innenräume nicht zugänglich sind. Und: Augusta "mischte sich [...] ein" und "konfrontierte [...] die verantwortlichen Architekten" - das wirkt auf mich abwertend, als sei sie den Leuten auf die Nerven gegangen. Ist das beabsichtigt? Falls nicht, könnte man evtl. neutraler bzw. wohlwollender, ihre Gestaltungsinitiative anerkennender formulieren. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 22:29, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Stimmt, konfrontieren und einmischen klingt etwas abwertend. Das sollte so nicht sein, auch wenn Schinkel und Persius tatsächlich genervt waren, wie aus Primärquellen (Briefen), die für Wikipedia nicht zitiert werden dürfen - hervorgeht. Und das ist noch harmlos ausgedrückt. :) Augusta hatte keine Ausbildung als Architektin absolviert. Sie war eine gebildete, sehr belesene Diletantin. Sich aus Zeitvertreib mit etwas zu beschäftigen, mit dem man nicht Geld verdienen musste, war für Fürsten nicht ungewöhnlich. Trotz allem: Das selbst ohne konkrete Literatur zu bewerten, geht nicht. Daher die Frage: Wie würdest du es neutral formulieren? --Vive la France2 (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Sind die Briefe nirgends veröffentlicht? Wenn doch, könnte man sie zitieren, um ihren 'Gestaltungsdrang' zu dokumentieren. :) Wenn neutraler formuliert werden soll, ginge auch: "Als Bauherrin nahm Augusta einigen / manchen / auch selbst [?] Einfluss auf den Schlossbau. Nachdem sie sich mit architekturtheoretischen Werken und Stichen von englischen Landsitzen auseinandergesetzt hatte, fertigte sie eigenhändig Skizzen an und forderte die verantwortlichen Architekten auf [schlug den ... vor / bat die ...], ihre Entwürfe umzusetzen." Was sachlich richtig ist, musst du entscheiden. ;) - Ich schaue mir die anderen Abschnitte noch an, wenn es zeitlich passt. Gruß --Psittacuso (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2022 (CEST)
- Momentan ist nur der Briefwechsel zwischen Wilhelm und Augusta editiert, nicht der zwischen Augusta und den Architekten. Es läuft gegenwärtig aber ein Forschungsprojekt der Universität Trier, das die insgesamt viele tausend Briefe umfassende gesamte Korrespondenz der Prinzessin/Königin/Kaiserin digitalisieren und kommentiert/kontextualisiert herausgeben soll. Das dauert aber wohl noch eine ganze Weile. Der veröffentlichte Briefwechsel zwischen Wilhelm und Augusta ist ohne Einordnung/Kommentar durch Historiker leider nicht für die Wikipedia brauchbar. Deinen Formulierungsvorschlag habe ich übernommen. Ich freue mich auf schon auf deine weiteren Anregungen und Kritik. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:18, 17. Jul. 2022 (CEST)
- Sind die Briefe nirgends veröffentlicht? Wenn doch, könnte man sie zitieren, um ihren 'Gestaltungsdrang' zu dokumentieren. :) Wenn neutraler formuliert werden soll, ginge auch: "Als Bauherrin nahm Augusta einigen / manchen / auch selbst [?] Einfluss auf den Schlossbau. Nachdem sie sich mit architekturtheoretischen Werken und Stichen von englischen Landsitzen auseinandergesetzt hatte, fertigte sie eigenhändig Skizzen an und forderte die verantwortlichen Architekten auf [schlug den ... vor / bat die ...], ihre Entwürfe umzusetzen." Was sachlich richtig ist, musst du entscheiden. ;) - Ich schaue mir die anderen Abschnitte noch an, wenn es zeitlich passt. Gruß --Psittacuso (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2022 (CEST)
Frage zur englischen Neugotik: In der Einleitung wird vermerkt, es sei "erstmals der neogotische Stil englischer Prägung auf das europäische Festland" gelangt. Woher stammt diese Information? Ich bin kein Experte beim Thema Neugotik, aber unser Artikel Neugotik nennt mit dem Nauenen Tor in Potsdam, dem Gotischen Haus in Wörlitz und der Löwenburg in Kassel gleich drei ältere Gebäude dieser Art. --RLbBerlin (Diskussion) 09:18, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Es geht eigentlich um einen speziell an Windsor Castle angelehnten neogotischen Stil, wurde von irgendjemanden wohl mal versehentlich weggekürzt. Diese mir bisher gar nicht im Text aufgefallene Schlampigkeit ist nun korrigiert. --Vive la France2 (Diskussion) 10:07, 21. Jul. 2022 (CEST)
Einfach aus Interesse: Vor rund hundert Jahren wurde, wie du schreibst, ein Teil der Blauen Terrasse abgetragen, da man das Schloss dort zu erweitern gedachte. Frage: Ist die heutige Blaue Terrasse also nur noch ein Torso, oder wurde sie später wieder in ihrer ursprünglichen Form hergestellt? Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:23, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Die Abbruchkante von der Erweiterung ist westlich von der Pergola noch heute zu erkennen. Sollte und wenn ja wo könnte explizit darauf hingewiesen werden, dass die ursprüngliche Form nicht wiederhergestellt wurde? Es ist schwierig eine nie erfolgte Baukorrektur zu belegen. :) Wenn es keine gab, muss man sie vielleicht auch gar nicht ansprechen. Ich weiß es nicht, was sinnvoll ist. --Vive la France2 (Diskussion) 16:07, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Ist das Problem mit dieser Bearbeitung gelöst? --Vive la France2 (Diskussion) 17:10, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Diese zusätzliche Karte finde ich so oder so informativ, danke; egal, ob der Text zur Blauen Terrasse darunter steht oder nicht. :-) Die Platzierung der beiden Karten unter «Fenster und Türen» überrascht mich allerdings etwas – ob sie weiter oben nicht besser untergebracht wären?
- Schön und stimmig finde ich auch die historischen Illustrationen der Innenräumen. Und trotzdem hätte es mich auch interessiert, wie es heute dort aussehen mag – aber vielleicht gleich?
- Jedenfalls: Der Artikel gefällt mir sehr gut! --Freigut (Diskussion) 19:14, 10. Aug. 2022 (CEST)
Streitfrage
- Der Garten kommt zu kurz, insbesondere die Leistungen Lennés und der Wechsel und das Wasser .--Oursana (Diskussion) 08:04, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Der Artikel Schloss Babelsberg behandelt nur Schloss Babelsberg, nicht den gesamten Park Babelsberg - anderes Lemma. Alles was jenseits der Schlossterrassen liegt, kann imo nicht von diesem Artikel beschrieben werden. Lenné wirkte nicht im Schloss mit. Der Wechsel des Parkgestalters zu Pückler hat mit dessen Kritik an der Wegeführung, Bewässerung und Bepflanzung des Parks zu tun, nicht mit dem Schloss. Das Wassersystem mit den 20 Klometer langen Leitungen und der Wasserpumpung durch das Dampfmaschinenhaus betrifft hauptsächlich den Park. --Vive la France2 (Diskussion) 08:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Park, Richterschule
- Sie nahmen auf die historische Ausstattung in dem von Schinkel geschaffenen Schlossteil größere Rücksicht als in dem Erweiterungsbau von Persius und Strack. Ist das ein Satz? Hier endet der Artikel auch nicht an der Schlossterrasse.
- Park und Flatowturm müssen kompakt rein--Oursana (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2022 (CEST)
- Inwieweit gehört der Flatowturm denn zum Areal des Schlosses? Für mich leider nach wie vor unverständlich. Das das Schloss zum Park Babelsberg gehört ist doch hinreichend dargestellt. Zu dem kritisierten Satz: Kannst du einen alternativen Formulierungsvorschlag machen oder sagen warum er problematisch ist? Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2022 (CEST)
- nehme alles zurück.
- Zur Richterschule, soweit sie im Park gebaut wurde finde ich sie beim Schloss problematisch --Oursana (Diskussion) 03:58, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für dein Entgegenkommen. Ich finde es allerdinfs nicht problematisch auf die weiteren Internatsgebäude zu verweisen, denn im Schloss allein konnten nicht alle Studenten und Büros untergebracht werden. Insofern steht das in einem direkten Zusammenhang zum Schloss, den man, wie ich finde, einmal erwähnen sollte. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 13:22, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Ja ja, das legendäre Review des Tages. Im Sommer völlig wirkungslos. --Vive la France2 (Diskussion) 20:21, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Der Artikel Schloss Babelsberg behandelt nur Schloss Babelsberg, nicht den gesamten Park Babelsberg - anderes Lemma. Alles was jenseits der Schlossterrassen liegt, kann imo nicht von diesem Artikel beschrieben werden. Lenné wirkte nicht im Schloss mit. Der Wechsel des Parkgestalters zu Pückler hat mit dessen Kritik an der Wegeführung, Bewässerung und Bepflanzung des Parks zu tun, nicht mit dem Schloss. Das Wassersystem mit den 20 Klometer langen Leitungen und der Wasserpumpung durch das Dampfmaschinenhaus betrifft hauptsächlich den Park. --Vive la France2 (Diskussion) 08:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Dritte Meinung: Ich würde Redundanz so gut es geht vermeiden. Der Streit lässt sich auf jeden Fall entschärfen, wenn man die Artikel kreuzweise im ersten Satz verlinkt: Das Schloss Babelsberg ist Teil des Park Babelsberg ... und vice versa. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Artikel von unterschiedlichen Hauptautoren gepflegt werden? Beide Artikel haben ja auf Grund ihres Umfangs ihre Existenzberechtigung und sollten Hand in Hand gepflegt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:01, 20. Jul. 2022 (CEST)
- Genau, ich (Vive la France2) bin der Hauptautor im Artikel über Schloss Babelsberg. Suse hat den größten Schreibanteil am Artikel Park Babelsberg, ist seit etwa zwei Jahren nicht mehr in der Wikipedia aktiv. Ich habe mir daher einfach mal die Freiheit herausgenommen, selbst in der Einleitung bei Park Babelsberg auf das Schloss zu verweisen. In der Einleitung von Schloss Babelsberg verweise ich auch bereits auf Park Babelsberg. Oursana hat vor allem Bilder bei Commons für Schloss Babelsberg beigesteuert. Wir sind dort aufgrund unterschiedlicher Meinungen zum Kategoriensystem schon mal aneinandergeraten. Aber man findet sicher für alles Lösung. Nur, dass Redundanzen zwischen den Artikeln Park Babelsberg und Schloss Babelsberg entstehen könnten, halte ich für nicht richtig. Vive la France2 (Diskussion) 17:22, 20. Jul. 2022 (CEST)
- In Schloss Babelsberg würde ich ihn in den Einleitungssatz nehmen. Ich versuche immer die Links mit enger Verwandtschaft in die Einleitung zu nehmen und sekundäre Beziehungen hintenan zu stellen, hier beispielsweise König von Preußen und Deutscher Kaiser. Vorschlag:
- Das Schloss Babelsberg bildet den Kern des Park Babelsberg im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg. Es wurde ab 1834 von Prinz Wilhelm, dem späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. erbaut.
- Und wenn ich gerade dabei bin. Ich würde die Einleitung sogar noch mehr entschlacken:
- Architekten verschiedener Bauphasen waren Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius.
- Und auch die nicht erfolgte Umgestaltung 1908 finde ich in der Einleitung unwichtig. Ganz persönlich bin ich ein Freund kurzer, detailarmer Einleitungen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:47, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Ich nehme die Verortung im Park Babelsberg als zweiten Satz auf, denn der erste Satz sollte ja erst einmal definieren, was das Lemma überhaupt ist. Daher würde ich als ersten gekürzten Satz präferieren: "Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I.." Dann kommt die Verortung, wobei ich aufgrund des unbeholfener klingenden Genitivs nicht schreiben würde, "bildet den Kern des Park Babelsberg" bzw. "bildet den Kern des Parkes Babelsberg", sondern formuliere "bildet den Kern von Park Babelsberg und liegt im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg". Einverstanden? Der Satz Es wurde ab 1834 von Prinz Wilhelm, dem späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. erbaut wäre missverständlich, da Wilhelm ja nicht der Architekt, sondern Bauherr war. Die Architekten der jeweiligen Bauphasen sollten meines Erachtens schon einmal in der Einleitung erwähnt werden. Findest du nicht? Es sind ja nur zwei Bauphasen, wenig kompliziert. Unkonkreter von "verschiedenen Bauphasen" zu sprechen, fände ich ehrlich gesagt nicht so gut. 1908 wurden zumindest mit ersten Baumaßnahmen (Abtragung eines Teils der Blauen Terrasse) begonnen. Deshalb habe ich den Satz nochmal umformuliert und würde ihn daher so behalten wollen. Oder ist das immer noch zu unbedeutend für die Einleitung? --Vive la France2 (Diskussion) 10:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Als Küchenpsychologe attestiere ich Dir mal eine Angst vor Ungenauigkeiten. Erbauer kann je nach Kontext den Bauherr, den Architekt oder den Steinmetz meinen. Und zu meinem zweiten Punkt: der deutsche Kaiser Wilhelm I. reicht mir als Leser erstmal. Wenn ich nicht weiß wer das ist oder seinen adelige Karriere wissen will, klick ich den Link an. Alle genaueren Details stören meinen Lesefluss. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:56, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Du hast Recht. Konkretisierungen kommen ja nach der Einleitung noch zur Genüge. Ich habe dem späteren preußischen König rausgenommen. Ich halte aber daran fest, zuerst das Schloss als ehemaligen Sommersitz zu definieren und erst dann im nächsten Sitz geographisch zu verorten. In Ordnung? --Vive la France2 (Diskussion) 13:11, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Bin mit der Abgrenzung einverstanden --Oursana (Diskussion) 03:59, 22. Jul. 2022 (CEST)
- "Liegt im Park Babelsberg" --Oursana (Diskussion) 04:02, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Bin mit der Abgrenzung einverstanden --Oursana (Diskussion) 03:59, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Du hast Recht. Konkretisierungen kommen ja nach der Einleitung noch zur Genüge. Ich habe dem späteren preußischen König rausgenommen. Ich halte aber daran fest, zuerst das Schloss als ehemaligen Sommersitz zu definieren und erst dann im nächsten Sitz geographisch zu verorten. In Ordnung? --Vive la France2 (Diskussion) 13:11, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Als Küchenpsychologe attestiere ich Dir mal eine Angst vor Ungenauigkeiten. Erbauer kann je nach Kontext den Bauherr, den Architekt oder den Steinmetz meinen. Und zu meinem zweiten Punkt: der deutsche Kaiser Wilhelm I. reicht mir als Leser erstmal. Wenn ich nicht weiß wer das ist oder seinen adelige Karriere wissen will, klick ich den Link an. Alle genaueren Details stören meinen Lesefluss. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:56, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Ich nehme die Verortung im Park Babelsberg als zweiten Satz auf, denn der erste Satz sollte ja erst einmal definieren, was das Lemma überhaupt ist. Daher würde ich als ersten gekürzten Satz präferieren: "Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I.." Dann kommt die Verortung, wobei ich aufgrund des unbeholfener klingenden Genitivs nicht schreiben würde, "bildet den Kern des Park Babelsberg" bzw. "bildet den Kern des Parkes Babelsberg", sondern formuliere "bildet den Kern von Park Babelsberg und liegt im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg". Einverstanden? Der Satz Es wurde ab 1834 von Prinz Wilhelm, dem späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. erbaut wäre missverständlich, da Wilhelm ja nicht der Architekt, sondern Bauherr war. Die Architekten der jeweiligen Bauphasen sollten meines Erachtens schon einmal in der Einleitung erwähnt werden. Findest du nicht? Es sind ja nur zwei Bauphasen, wenig kompliziert. Unkonkreter von "verschiedenen Bauphasen" zu sprechen, fände ich ehrlich gesagt nicht so gut. 1908 wurden zumindest mit ersten Baumaßnahmen (Abtragung eines Teils der Blauen Terrasse) begonnen. Deshalb habe ich den Satz nochmal umformuliert und würde ihn daher so behalten wollen. Oder ist das immer noch zu unbedeutend für die Einleitung? --Vive la France2 (Diskussion) 10:35, 21. Jul. 2022 (CEST)
- In Schloss Babelsberg würde ich ihn in den Einleitungssatz nehmen. Ich versuche immer die Links mit enger Verwandtschaft in die Einleitung zu nehmen und sekundäre Beziehungen hintenan zu stellen, hier beispielsweise König von Preußen und Deutscher Kaiser. Vorschlag:
- Genau, ich (Vive la France2) bin der Hauptautor im Artikel über Schloss Babelsberg. Suse hat den größten Schreibanteil am Artikel Park Babelsberg, ist seit etwa zwei Jahren nicht mehr in der Wikipedia aktiv. Ich habe mir daher einfach mal die Freiheit herausgenommen, selbst in der Einleitung bei Park Babelsberg auf das Schloss zu verweisen. In der Einleitung von Schloss Babelsberg verweise ich auch bereits auf Park Babelsberg. Oursana hat vor allem Bilder bei Commons für Schloss Babelsberg beigesteuert. Wir sind dort aufgrund unterschiedlicher Meinungen zum Kategoriensystem schon mal aneinandergeraten. Aber man findet sicher für alles Lösung. Nur, dass Redundanzen zwischen den Artikeln Park Babelsberg und Schloss Babelsberg entstehen könnten, halte ich für nicht richtig. Vive la France2 (Diskussion) 17:22, 20. Jul. 2022 (CEST)

Lili Grün (geb. 1904) war eine österreichische Schriftstellerin, die 1933 ein erfolgreiches Romandebüt veröffentlichte und in der Folge noch zwei weitere Romane verfasste. Der dritte Roman wurde 1936 nur noch als Zeitungsabdruck publiziert, weil sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Juden in Wien extrem verschlechtert hatten. Nach ihrer Ermordung 1942 blieb ihr Werk lange verschollen und wurde erst ab 2009 wieder aufgelegt. Der dritte Roman erschien 2016 erstmals in Buchform und wird mittlerweile von einem Literaturdidaktiker für den Unterricht empfohlen. Auch ihre Gedichte und kurzen Geschichten sind in der NZZ und in der taz anlässlich einer Anthologie 2014 positiv besprochen worden.
Mein Ziel war es, Leben und Werk der Autorin angemessen umfassend darzustellen. Dabei habe ich insbesondere auf lückenlose Belege geachtet – was bis Anfang des Jahres noch ein Desiderat war. Mir war es außerdem wichtig, den Artikel ansprechend zu illustrieren. Die Bilder sind bis auf zwei eigens für den Artikel erstellt worden, teils von Wikipedianern in Wien. Auch habe ich ein paar Georeferenzen eingebaut. Ich reiche den Artikel beim Review ein, weil ich keine weiteren Ideen zur Verbesserung mehr habe, und freue mich, wenn es noch konstruktive Vorschläge zur Optimierung gibt. Nach dem Review würde ich den Artikel gerne zur Auszeichnungskandidatur anmelden. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 17:04, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Schon mal vorweg: Auf Einzelnachweisabkürzungen wie <ref name=":2" im Quelltext würde ich verzichten. Wir haben in der Wikipedia keine Platzprobleme. Belege können voll ausgeschrieben werden. Bei <ref name=":2" ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich, woher die Information kommt. Eine Anmerkunge zu folgendem Satz: "Er erschien im März 1933 beim Paul Zsolnay Verlag und wurde in den Feuilletons unter anderem als „ein sehr beachtenswerter Beitrag zur Zeitgeschichte der jungen Generation“". Ich würde noch präzisier benennen, von welchem Feuilleton konkret die ausgesuchte Zitatwiedergabe stammt. Ich glaube, dass diese Internetquelle nicht unseren Belegkriterien entsprich. Die Wiener Sonderversion der Wikipedia wird nicht als Beleg aberkann. Im Übrigen verwirren geographische Koordinaten mitten im Fließtext. Ich halte das für verzichtbar. Wer die angegebenen Adressen suchen möchte, kann sie leicht in Google Maps eingeben. --Vive la France2 (Diskussion) 19:31, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die genaue Sichtung und die Verbesserungen im Satzbau und in einzelnen Formulierungen!
- Ich habe soeben, soweit möglich, die Georeferenzierungen in die Bildunterschriften verschoben. Tatsächlich sind Geo-Koordinaten in biographischen Artikeln selten (hier und hier gibt es sie zum Beispiel). Die OSM-Übersichtkarte hinter dem Link oben rechts im Artikel finde ich aber sehr hilfreich, weil man alle angegebenen Orte auf einmal sieht, bezogen auf den jeweiligen Artikelabschnitt. Insofern würde ich sie gerne beibehalten.
- Die
<ref name=":2">
-Angaben stammen nicht von mir, sondern werden im Visual Editor bei "Beleg --> Weiterverwenden" automatisch eingesetzt. Ich habe gestern EN auch händisch zusammengeführt, nicht um Platz im Quelltext zu sparen, sondern um die EN-Liste am Ende übersichtlicher zu gestalten. Man sieht gleich, welche Quellen mehrfach verwendet werden (zum Beispiel 15abc). Meines Erachtens hat das Vorteile. - Zu dem Wien-Wiki würde mich die Meinung der anderen Reviewer interessieren. Es ist ja eine offizielles Wiki der Stadtverwaltung. Über den dort angegebenen Ressourcen-Link kann man auf einen Scan des Historischen Lexikons zugreifen. Der entsprechende Abschnitt hat als PDF rund 230 MB. Das zu verlinken scheint mir wenig zweckmäßig. Außerdem können offenbar nur autorisierte Personen das Wiki bearbeiten.
- "Die Feuilletons" habe ich, wie vorgeschlagen, konkretisiert.
- Nochmals danke für die Hinweise! --Psittacuso (Diskussion) 13:28, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Sehr gerne! Für ein paar Aspekte würde ich mir noch Belege wünschen, etwa dafür: "Eine Publikation in Buchform erfolgte zunächst nicht. Die Bibliothek zeitgenössischer Werke, der Züricher Verlag von Grüns zweitem Roman, hatte schon seit 1935 nichts mehr herausgegeben und wurde 1940 aufgelöst. Der Roman wurde erst 80 Jahre nach seiner Entstehung im Berliner AvivA-Verlag als Buch veröffentlicht". Bei den Inhaltsangaben der Romane wären jeweils vielleicht Seiteneingrenzungen sinnvoll. Ist folgender Satz eine eigene Bewertung und Beobachtung: "Spiels Kommentar zeigt, wie schnell Lili Grün in Vergessenheit geraten war: Das Geburtsjahr war falsch angegeben, das Todesjahr unbekannt. Ihre Romane waren nicht im Buchhandel erhältlich". Das müsste wenn mit Beleg gestützt werden und gesagt werden, wer zu dieser Einschätzung kam. Dass die Lebensdaten falsch von dem oberen Zitat angegeben sind, könnte man auch in einer Fußnote direkt hinter dem Datum erwähnen und dort mit Literaturangabe auf die richtigen Daten verweisen. Und ganz nett wäre noch ein Foto des Straßenschildes des Lili-Grün-Weges in Marzahn-Hellersdorf (wenn es das gibt). Vielleicht mal eine Bildanfrage auf der entsprechenden Seite stellen. Ich würde ansonsten tendenziell dazu raten, im Fließtext auf so etwas ganz zu verzichten. Die OSM-Karte kennt kaum ein normaler Leser. Es irritiert daher wahrscheinlich mehr als das es nützt. Musst du wissen. Viele Grüße--Vive la France2 (Diskussion) 14:19, 10. Jul. 2022 (CEST)
- „Die OSM-Karte kennt kaum ein normaler Leser.“ Wie kommst Du auf diese steile These? Nur weil Du sie nicht kennst?! Das ist m.E. eine recht nützliche Sache! --Elrond (Diskussion) 15:04, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Also in meinem Umfeld kennt kaum einer diese Kartenfunktion. Und mein Umfeld ist nicht computerfeindlich gesinnt. Ich vermute, das geht vielen so. Deshalb fände ich eine Positionskarte mit den Wohnorten in Wien sinnvoller. Ich bestehe aber auch nicht auf eine Entfernung der Koordinaten im Fließtext. Ist ne Autorenentscheidung. --Vive la France2 (Diskussion) 15:14, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Die Vorlage "All Coordinates" für die OSM-Karte ist zzt. rund 225.000 Mal eingebunden, auch in biographischen Artikeln, zum Beispiel hier, hier und hier. Eine eigene Karte im Artikel wäre natürlich sehr schön. Sie könnte aber den Eindruck der Vollständigkeit erwecken. Grün wurde nach 1939 mehrfach "delogiert", das ist nicht im Einzelnen nachweisbar. --Psittacuso (Diskussion) 16:59, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Also in meinem Umfeld kennt kaum einer diese Kartenfunktion. Und mein Umfeld ist nicht computerfeindlich gesinnt. Ich vermute, das geht vielen so. Deshalb fände ich eine Positionskarte mit den Wohnorten in Wien sinnvoller. Ich bestehe aber auch nicht auf eine Entfernung der Koordinaten im Fließtext. Ist ne Autorenentscheidung. --Vive la France2 (Diskussion) 15:14, 10. Jul. 2022 (CEST)
- „Die OSM-Karte kennt kaum ein normaler Leser.“ Wie kommst Du auf diese steile These? Nur weil Du sie nicht kennst?! Das ist m.E. eine recht nützliche Sache! --Elrond (Diskussion) 15:04, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Sehr gerne! Für ein paar Aspekte würde ich mir noch Belege wünschen, etwa dafür: "Eine Publikation in Buchform erfolgte zunächst nicht. Die Bibliothek zeitgenössischer Werke, der Züricher Verlag von Grüns zweitem Roman, hatte schon seit 1935 nichts mehr herausgegeben und wurde 1940 aufgelöst. Der Roman wurde erst 80 Jahre nach seiner Entstehung im Berliner AvivA-Verlag als Buch veröffentlicht". Bei den Inhaltsangaben der Romane wären jeweils vielleicht Seiteneingrenzungen sinnvoll. Ist folgender Satz eine eigene Bewertung und Beobachtung: "Spiels Kommentar zeigt, wie schnell Lili Grün in Vergessenheit geraten war: Das Geburtsjahr war falsch angegeben, das Todesjahr unbekannt. Ihre Romane waren nicht im Buchhandel erhältlich". Das müsste wenn mit Beleg gestützt werden und gesagt werden, wer zu dieser Einschätzung kam. Dass die Lebensdaten falsch von dem oberen Zitat angegeben sind, könnte man auch in einer Fußnote direkt hinter dem Datum erwähnen und dort mit Literaturangabe auf die richtigen Daten verweisen. Und ganz nett wäre noch ein Foto des Straßenschildes des Lili-Grün-Weges in Marzahn-Hellersdorf (wenn es das gibt). Vielleicht mal eine Bildanfrage auf der entsprechenden Seite stellen. Ich würde ansonsten tendenziell dazu raten, im Fließtext auf so etwas ganz zu verzichten. Die OSM-Karte kennt kaum ein normaler Leser. Es irritiert daher wahrscheinlich mehr als das es nützt. Musst du wissen. Viele Grüße--Vive la France2 (Diskussion) 14:19, 10. Jul. 2022 (CEST)
Schöner Artikel. Lose Gedanken in keiner bestimmten Reihenfolge:
- Die Info, dass die Grün 7 Jahrzehnte lang vollkommen vergessen war und erst ab 2009 eine "Wiederentdeckung" erfuhr & Neuauflagen aller ihrer Werke erscheinen, sollte schon auch in die Einleitung, ist für das Verständnis des Artikels ja nu nicht unwichtig. Wer für diese Wiederentdeckung verantwortlich zeichnet, also der AvivA-Verlag und Anke Heimberg, kann man da eintlich auch glich dazuschreiben.
- Das Kapitel "Würdigung" würde ich umbenennen, in was, wüsste ich gerade auch nicht, aber ich würde unter "Würdigung" eine kritisches Resümee ihres Schaffens erwarten, aber eher keine Stolpersteine (die zumindest fallen eindeutig in die Kategorie "Gedenken") und Straßennamen.
- Umbenennen würde ich auch die gleich dreifach wiederholte Kapitelüberschrift "Wirkung" (je 1 x pro Roman), und zwar in "Zeitgenössische Rezeption", denn das und sonst nix ist dort zu lesen. Was einerseits konsequent & konsistent ist, aber auch die Frage aufwirft, ob die deutschen Feuilletons die Neuauflagen der Romane anno 2009/2011/2016 tatsächlich ignoriert oder verschlafen haben? Das wäre ja erstaunlich, da zur Anthologie mit den Gedichten & Geschichten von anno 2014 ja offenbar breit besprochen wurde, also mindestens in SPIEGEL, taz und NZZ ?
- Zusätzlich zum Fülleton der Tagespresse, also dem, was im Deutschen unter "Literaturkritik" läuft, wäre ein bisschen mehr "Literaturwissenschaft" schön, also als auszuwertende Sekundärliteratur. Gibt es aber offenbar noch nicht, kann man nix machen (zwei Diplomarbeiten, ein Aufsätzchen für die Fachpädagogik ist schon arg wenig).
Geht gleich weiter. --2003:D4:6711:600:49C0:CDDE:CD10:4E52 17:00, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo IP! Vielen Dank für deine Rückmeldung! Das sind einige weiterführende Anmerkungen - und ich bin gespannt, was noch kommt! ;) Ich versuche möglichst viel davon umzusetzen, sobald ich dazu komme. Ich fürchte tatsächlich, dass es in der Literaturwissenschaft (noch) nicht mehr Studien zur Autorin gibt. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:01, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Die Erweiterung der Einleitung habe ich eben vorgenommen und hoffe, dass diese prominente Nennung nun nicht als Verlagswerbung kritisiert wird. Umbenennung in "Zeitgenössische Rezeption" ist ebenfalls erfolgt - und natürlich ist der Hinweis richtig: Wo sind die Stimmen zu den Neuausgaben? Bei perlentaucher finden sich entsprechende Rezensionen (jedoch spärlich), die ich noch einbinden werde.
- Es ist ein weiterer wissenschaftlicher Artikel benannt (Schreckenberger), den ich mir bereits besorgt habe. Darin geht es vor allem um den durch den Jazz markierten neuen "Lifestyle" und die "Neue Frau", als deren Repräsentantin Elli gelte. Außerdem wird die Erzähltechnik behandelt, die eine hohe Identifikation mit der Hauptfigur ermögliche, und die Besonderheit herausgestellt, dass das "Lebensgefühl Jazz" erstmals aus weiblicher Perspektive erzählt werde. Vielleicht kann man zusammen mit dem Wrobel-Aufsatz noch einen Abschnitt aus literaturwissenschaftlicher Sicht einarbeiten…
- Worunter nun die Straßenschilder mit dem Stolperstein fallen, weiß ich auch nicht. Hier, hier und hier firmiert das auch unter "Ehrungen" oder "Würdigungen". "Erinnerungskultur" fände ich zu hochtrabend. In dem Punkt also Ratlosigkeit. --Psittacuso (Diskussion) 13:46, 18. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Psittacuso, vielleicht kannst du diesen Artikel noch brauchen, und sei’s nur für die Literaturangaben? Damaris Türk: Tagträume einer Angestellten. Lili Grüns Mädchenhimmel (IZGOnZeit Nr. 8 / 2019, S. 86–99), hier verlinkt mit freundlichem Gruß von --ToniVroni (Diskussion) 13:29, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Ein sehr wertvoller Hinweis! Vielen herzlichen Dank! --Psittacuso (Diskussion) 14:09, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Gern geschehen. Und hast du diesen Eintrag aus dem Bibliothekskatalog der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur schon durchgeschaut? Vielleicht findet sich in den Unterbereichen (Zeitungsausschnitte / Bücher / Bücher und Periodika / Periodika / Hochschularbeiten) noch Material für dich? Nebenbei bemerkt: Es ist angenehm und fast ein Luxus, einen so gut gediehenen Artikel im Stadium des Feinschliffs noch ein bisschen begleiten zu dürfen! Herzlich, --ToniVroni (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Tatsächlich gibt es dort vielversprechende Titel, die ich noch nicht kannte - obwohl ich mich schon seit Monaten mit Grün auseinandersetze! Vielen lieben Dank auch für diesen Hinweis! Urlaubsbedingt werde ich erst ab dem 10. August dazu kommen, die Literatur zu besorgen und den Artikel weiter auszubauen. Die IP hatte ebenfalls angeregt, der literaturwissenschaftlichen Sicht auf die Autorin (mehr) Geltung zu verschaffen. Das wird sicherlich ein eigener Abschnitt werden. Glücklicherweise hat das Review gerade erst begonnen! ;-) Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:02, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Freut mich, dass du die Anregung aufgreifen magst - und jetzt aber erst einmal schöne Ferien, so offline wie möglich, und auf ein gut erholtes Wieder'sehen'! Bis dann, viele Grüße, --ToniVroni (Diskussion) 20:48, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Tatsächlich gibt es dort vielversprechende Titel, die ich noch nicht kannte - obwohl ich mich schon seit Monaten mit Grün auseinandersetze! Vielen lieben Dank auch für diesen Hinweis! Urlaubsbedingt werde ich erst ab dem 10. August dazu kommen, die Literatur zu besorgen und den Artikel weiter auszubauen. Die IP hatte ebenfalls angeregt, der literaturwissenschaftlichen Sicht auf die Autorin (mehr) Geltung zu verschaffen. Das wird sicherlich ein eigener Abschnitt werden. Glücklicherweise hat das Review gerade erst begonnen! ;-) Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:02, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Gern geschehen. Und hast du diesen Eintrag aus dem Bibliothekskatalog der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur schon durchgeschaut? Vielleicht findet sich in den Unterbereichen (Zeitungsausschnitte / Bücher / Bücher und Periodika / Periodika / Hochschularbeiten) noch Material für dich? Nebenbei bemerkt: Es ist angenehm und fast ein Luxus, einen so gut gediehenen Artikel im Stadium des Feinschliffs noch ein bisschen begleiten zu dürfen! Herzlich, --ToniVroni (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2022 (CEST)
IP von neulich hier, war schon im Urlaub, war schön jewesen. Noch ein paar Gedanken:
- Habe mir die Rezensionen zum Mädchenhimmel noch nicht selbst angeschaut, aber ist da vielleicht doch mehr zu holen, als das, was bislang geholt wurde? Gefällt mir bislang nur so mittel; also insbesondere, dass der Yücel meint, die Grün lasse sich am allerbesten mit der Stokowski vergleichen, und das noch nicht mal in der Welt, sondern gleich in der taz schreibt...nunja, backscratching sagt der Angelsachse zu sowas. (NB: Alles ist Jazz ist auch ein saublöder Titel imho, aber dafür kann der Artikel nix).
- Wobei: Am spannendsten finde ich ja den Satz Martin Doerry merkte bei der Besprechung von Mädchenhimmel! an, es sei unklar, ob Grün eine gute Schriftstellerin gewesen sei, da man ihre Texte wegen ihres Schicksals nicht mehr unbefangen lesen könne - ich weiß, was er meint, ein tragisches Schicksal macht das Werk im allgemeinen nicht retroaktiv interessanter; habe mir das selbst mal bei Irène Némirovsky gedacht, von deren Werk ich persönlich doch arg unterwältigt war. Aber das liegt jenseits dessen, was dieser Artikel hier leisten kann oder soll.
- Mittlerweile sind ja offenbar doch noch ein paar Sek.lit-Titel aufgetrieben worden, aus denen lässt sich sicher was machen.
Gutes Gelingen wünscht --2003:D4:6711:600:FCB9:3A1D:302E:AACD 15:57, 28. Jul. 2022 (CEST)