1958
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1920er |
1930er |
1940er |
1950er
| 1960er | 1970er | 1980er | ►
◄◄ |
◄ |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958
| 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1958
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Thomas Holenstein wird Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Die Römischen Verträge zu Gründung der EWG treten in Kraft; Gründung der Europäischen Investitionsbank
- 2. Januar: In Flensburg wird die deutsche Verkehrssünderkartei eingerichtet
- 2. Januar: In Berlin beginnt das Bundeskartellamt mit seiner Arbeit
- 6. Februar: Willy Brandt, Regierender Bürgermeister von Berlin fliegt für 14 Tage in die USA, nimmt die Ehrendoktorwürde der Universität Pennsylvania entgegen und trifft danach den amerikanischen Präsidenten Eisenhower
- 23. Januar: Venezuela. Sturz des Diktators Pérez Jiménez
- 1. Februar: Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen
- 17. Februar: Der polnische Außenminister Adam Rapacki macht Vorschläge für eine Atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa (Rapacki-Plan). Verbot von Raketenbasen und Errichtung eines wirksamen Kontrollsystems
- 11. April: Ghana wird Mitglied in der UNESCO
- 14. April: Tunesien wird Mitglied in der Weltbank und im IWF
- 28. Mai: Abschaffung der Lebensmittelkarten in der DDR
- 16. Juni: Malaysia wird Mitglied in der UNESCO
- 23. August: Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe zwischen Luxemburg und der Bundesrepublik Deutschland
- 1. Oktober: Tunesien und Marokko treten der Arabischen Liga bei
- 2. Oktober: Guinea erlangt seine Unabhängigkeit von Frankreich. Sékou Touré wird Staatspräsident
- 4. Oktober: Frankreich gibt sich eine neue Verfassung
- 16. Oktober: Albanien wird Mitglied in der UNESCO
- 27. Oktober: General Muhammad Ayub Khan verhängt den Belagerungszustand über Pakistan und errichtet eine Militärdiktatur
- 18. November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der BRD und Norwegen
- 27. November: Die Sowjetunion richtet sich mit dem Berlin-Ultimatum an die Westmächte
- 4. Dezember: Dahomey (später Benin), wird autonome Republik
- 11. Dezember: Obervolta (später Burkina Faso): Proklamation der Republik
- 12. Dezember: Guinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 18. Dezember: Ausrufung der Republik Niger
Wirtschaft
- 28. April: Die Wahnbachtalsperre wird vom Ministerpräsidenten Steinhoff in Betrieb genommen
- 14. Juni: Opel liefert den ersten Wagen der Baureihe „Kapitän“ aus
- 8. September: Gründung der Interflug
Wissenschaft und Technik
- 1. Januar: Die Schweiz nimmt die reguläre Fernsehausstrahlung auf.
- 7. Januar: Dwight D. Eisenhower gründet die zum Verteidigungsministerium gehörende Research Projects Agency (ARPA).
- 1. Februar: Die USA positionieren ihren ersten Satelliten mit Namen Explorer im All.
- 13. Juni: Jean Boulet erreicht mit seinem Hubschrauber die Rekordhöhe von 10.984 Metern.
- 4. August: Das amerikanische Atom-U-Boot Nautilus unterquert den Nordpol.
- 14. September: Zwei Raketen des deutschen Konstrukteurs Ernst Mohr stoßen bei ihren Starts im Cuxhavener Wattengebiet als erste deutsche Flugkörper der Nachkriegszeit in die Hochatmosphäre vor.
- 1. Oktober: Gründung der NASA
- 19. Oktober: Unter dem Atomium in Brüssel endet die erste Weltausstellung der Nachkriegszeit.
- Meselson-Stahl-Experiment: Matthew Meselson und Franklin Stahl weisen am Darmbakterium Escherichia coli die semikonservative Replikation der DNA nach.
Kultur
- 15. Januar: Uraufführung der Oper Vanessa von Samuel Barber an der Metropolitan Opera in New York
- 16. April: Uraufführung der Oper Nana von Manfred Gurlitt in Dortmund
- 18. April: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Großbritannien. In Kraft seit dem 17. April 1959
- 14. Juni: Oberbürgermeister Thomas Wimmer eröffnet die 800-Jahrfeier der Stadt München
- 3. September: Uraufführung der musikalischen Komödie Madame Scandaleuse von Peter Kreuder in Wien
- 1. Oktober: Elvis Presley kommt als US-Soldat nach Deutschland
- 3. Oktober: Uraufführung der komischen Oper Corinna von Wolfgang Fortner in Berlin
- Gründung der Künstlergruppe SPUR in München.
- Die Filmhochschule Łódź wird aus den beiden bis dahin selbständigen Schulen Wyższą Szkołą Filmową (Höhere Filmschule) und Wyższa Szkoła Aktorska (Höhere Schauspielschule) gebildet.[1]
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 12. März: Der Basketballspieler Maurice Stokes stürzt kopfüber aufs Parkett und erleidet eine posttraumatische Enzephalitis. Stokes ist fortan gelähmt.
- 19. Mai: Der FC Schalke 04 wird Deutscher Fußball-Meister.
- 29. Juni: Der Gastgeber Schweden unterliegt im Finale der Fußball-WM mit 2:5 gegen Brasilien. Der damals 17-jährige Pelé erzielte dabei zwei Tore.
siehe Geboren 1958
1. Quartal
- 1. Januar: Edward Weston, US-amerikanischer Fotograf, Gründer der Gruppe f/64 (* 1886)
- 3. Januar: Alexander Meißner, österreichischer Physiker (* 1883)
- 4. Januar: Alliott Verdon Roe, britischer Luftfahrtpionier (* 1877)
- 5. Januar: Jack McCracken, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1911)
- 8. Januar: Viktor Geramb, österreichischer Volkskundler (* 1884)
- 8. Januar: Paul Pilgrim, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1883)
- 9. Januar: Paul Fechter, deutscher Theaterkritiker, Redakteur und Schriftsteller (* 1880)
- 15. Januar: Jewgeni Lwowitsch Schwarz, russischer Schriftsteller und Dramatiker (* 1896)
- 21. Januar: Josef Brönner, deutscher Politiker (* 1884)
- 27. Januar: Oskar Prinz von Preußen, preußischer Offizier a. D.; Generalmajor a. D. (* 1888)
- 30. Januar: Ernst Heinkel, deutscher Ingenieur (* 1888)
- 1. Februar: Ernest Jones, walisischer Psychoanalytiker (* 1879)
- 1. Februar: Clinton Davisson, US-amerikanischer Physiker (* 1881)
- 4. Februar: Henry Kuttner, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1915)
- 5. Februar: Henry Tomlinson, britischer Schriftsteller und Journalist (* 1873)
- 5. Februar: Gian Battista Mantegazzi, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1889)
- 11. Februar: Heinrich Hermelink, evangelischer Kirchenhistoriker (* 1877)
- 12. Februar: Petr Bezruč, tschechischer Schriftsteller und Dichter (* 1867)
- 12. Februar: Douglas Rayner Hartree, britischer Mathematiker und Physiker (* 1897)
- 13. Februar: Christabel Pankhurst, britische Frauenrechtlerin (* 1880)
- 13. Februar: Georges Rouault, französische Maler und Grafiker (* 1871)
- 14. Februar: Jakob Kneip, deutscher Heimatdichter (* 1881)
- 17. Februar: Wilhelm Bahlburg, deutscher Politiker (* ?)
- 18. Februar: Jaroslav Kvapil, tschechischer Komponist (* 1892)
- 20. Februar: Isidore Philipp, ungarisch-französischer Pianist und Musikpädagoge (* 1863)
- 24. Februar: Hans Nadler, deutscher Maler (* 1879)
- 1. März: Giacomo Balla, italienischer Maler des Futurismus (* 1871)
- 3. März: Theodor Kramer, österreichischer Lyriker (* 1897)
- 3. März: Wilhelm Zaisser, Minister für Staatssicherheit in der DDR (* 1893)
- 17. März: John Johnston Parker, US-amerikanischer Richter, unter anderem bei den Nürnberger Prozessen (* 1885)
- 22. März: Michael Todd, US-amerikanischer Filmproduzent (* 1909)
- 25. März: August Siemsen, Politiker und Pädagoge (* 1884)
- 28. März: W. C. Handy, US-amerikanischer Blues-Komponist (* 1873)
- 29. März: Alessandro Verde, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1865)
2. Quartal
- 1. April: Břetislav Bakala, tschechischer Dirigent, Chorleiter und Komponist (* 1897)
- 4. April: Franz Eccard von Bentivegni, deutscher General und Kriegsverbrecher (* 1896)
- 4. April: Jan Morávek (Schriftsteller), tschechischer Schriftsteller und Journalist
- 6. April: Vítězslav Nezval, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer (* 1900)
- 6. April: Reinhold Schneider, deutscher Schriftsteller (* 1903)
- 8. April: Alcibíades Arosemena, 26. Staatspräsident von Panama (* 1883)
- 11. April: Marcel Pilet-Golaz, Schweizer Politiker (FDP) (* 1889)
- 16. April: Rosalind Franklin, britische Biochemikerin (* 1920)
- 17. April: Rita Montaner, kubanische Sängerin und Schauspielerin (* 1900)
- 20. April: Adolf Scheibe, Physiker, Erfinder (* 1895)
- 23. April: Wolfgang Klausner, deutscher Politiker (* 1906)
- 24. April: Richard Goldschmidt, deutscher Biologe und Genetiker (* 1878)
- 25. April: Charles-Victor Mauguin, Professor für Mineralogie (* 1878)
- 30. April: Paul Hans Jaeger, deutscher Politiker (* 1886)
- 1. Mai: Oscar Torp, norwegischer sozialdemokratischer Politiker (* 1893)
- 2. Mai: Alfred Weber, deutscher Soziologe und Nationalökonom (* 1868)
- 7. Mai: Mikhel Lüdig, estnischer Komponist (* 1880)
- 16. Mai: Lisa Albrecht, deutsche Politikerin (* 1896)
- 17. Mai: Hugo Häring, deutscher Architekt und Autor (* 1882)
- 19. Mai: Wilhelm Mellies, deutscher Politiker (* 1899)
- 19. Mai: Ronald Colman, britischer Schauspieler (* 1891)
- 21. Mai: Erich Langer, deutscher Politiker (* 1905)
- 26. Mai: Samuel Alphonse Stritch, Erzbischof von Chicago und Kardinal (* 1887)
- 26. Mai: Ruth Smith, färöische Malerin und Grafikerin (* 1913)
- 29. Mai: Juan Ramón Jiménez, spanischer Lyriker, Prosaist und Nobelpreisträger (1956) (* 1881)
- 30. Mai: Pat O'Connor, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1928)
- 5. Juni: Maurice-Yves Sandoz, Schweizer Schriftsteller (* 1892)
- 7. Juni: Walter Freitag, deutscher Politiker (* 1889)
- 8. Juni: Franz Gleitze, Heimatdichter (* 1869)
- 9. Juni: Robert Donat, britischer Schauspieler (* 1905)
- 13. Juni: Johan Bierens de Haan, niederländischer Bio- und Ethologe (* 1883)
- 16. Juni: Imre Nagy, ungarischer Politiker und Agrarökonom (* 1896)
- 21. Juni: Eduard Erdmann, lettischer Komponist und Pianist (* 1896)
- 25. Juni: Heinz Winkler, Minister für Aufbau in der DDR (* 1910)
- 29. Juni: Karl Arnold, deutscher Politiker (* 1901)
- 30. Juni: Walther Schreiber, deutscher Politiker (* 1884)
3. Quartal
- 4. Juli: Birger Forell, Pfarrer, Helfer für Flüchtlinge u. a. während des 2. Weltkriegs (* 1893)
- 6. Juli: Carl Boese, deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Autor (* 1887)
- 6. Juli: Emil Teubner, Holzschnitzer und Bildhauer aus dem Erzgebirge (* 1877)
- 6. Juli: Luigi Musso, italienischer Formel-1-Rennfahrer (* 1924)
- 10. Juli: Franz Bardon, deutscher Magier (* 1909)
- 14. Juli: Faisal II., König des Irak von 1939 bis 1958 (* 1935)
- 18. Juli: Henri Farman, französischer Luftfahrtpionier (* 1874)
- 21. Juli: Lenka von Koerber, deutsche Journalistin (* 1888)
- 22. Juli: Michail Michailowitsch Soschtschenko, russischer Schriftsteller (* 1894)
- 28. Juli: Jeanne Berta Semmig, deutsche Schriftstellerin und Dichterin (* 1867)
- 28. Juli: Bernhard Howaldt junior, deutscher Ingenieur, Reeder, Unternehmer (* 1880)
- 6. August: Maurice Germot, französischer Tennisspieler (* 1882)
- 15. August: Big Bill Broonzy, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 17. August: Florent Schmitt, französischer Komponist (* 1870)
- 18. August: Johann Sebastian Dang, Gründer des Darmstädter Echos (* 1891)
- 19. August: Felipe Boero, argentinischer Komponist (* 1884)
- 21. August: Stevan Hristić, jugoslawischer Komponist (* 1885)
- 23. August: Roger Martin du Gard, französischer Schriftsteller (* 1881)
- 25. August: Leo Blech, deutscher Komponist und Dirigent (* 1871)
- 26. August: Ralph Vaughan Williams, englischer Komponist und Dirigent (* 1872)
- 26. August: Hans Henn, deutscher Politiker (* 1899)
- 26. August: Paul Panzer, deutscher Schauspieler (* 1872)
- 27. August: Johannes Gronowski, deutscher Politiker (* 1874)
- 27. August: Ernest O. Lawrence, US-amerikanischer Atomphysiker (* 1901)
- 30. August: Karl Heim, deutscher protestantischer Theologe (* 1874)
- 31. August: Hans Ehrenberg, deutscher Theologe (* 1883)
- 9. September: Cas Ruffelse, niederländischer Fußballspieler (* 1888)
- 11. September: Carl Carls, deutscher Schachspieler (* 1880)
- 11. September: Hans Grundig, Maler und Graphiker (* 1901)
- 14. September: Volkmar Herntrich, evangelischer Landesbischof (* 1908)
- 15. September: Constant Feith, niederländischer Fußballspieler (* 1884)
- 17. September: Friedrich Adolf Paneth, deutsch-österreichischer Chemiker (* 1887)
- 18. September: Olaf Gulbransson, Maler, Zeichner und Karikaturist (* 1873)
- 19. September: Rudolf Rocker, Autor, Historiker und Anarchosyndikalist (* 1873)
- 20. September: Vincent Richards, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1903)
- 21. September: Peter Whitehead, englischer Formel-1-Rennfahrer (* 1914)
- 25. September: Viktor Schauberger, österreichischer Förster, Forscher und Erfinder (* 1885)
- 25. September: John B. Watson, US-amerikanischer Psychologe (* 1878)
- 26. September: Zdeňka Baldová, tschechische Schauspielerin (* 1885)
- 27. September: Albert Soergel, deutscher Literaturwissenschaftler (* 1880)
- 29. September: Aarre Merikanto, finnischer Komponist (* 1893)
- 30. September: Adolf Franz Samwer, deutscher Politiker (* 1895)
4. Quartal
- 2. Oktober: Marie Stopes, britische Frauenrechtlerin (* 1880)
- 2. Oktober: Karl Skraup, österreichischer Schauspieler (* 1898)
- 3. Oktober: George Kennedy Allen Bell, anglikanischer Bischof (* 1883)
- 3. Oktober: Hans Walter Gruhle, deutscher Psychologe und Psychiater (* 1880)
- 6. Oktober: Ewald Aufermann, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1892 oder 1893)
- 9. Oktober: Pius XII., Papst von 1939 bis 1958 (* 1876)
- 11. Oktober: Johannes R. Becher, deutscher Schriftsteller (* 1891)
- 14. Oktober: Douglas Mawson, britischer Polarforscher (* 1882)
- 17. Oktober: Celso Benigno Luigi Costantini, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1876)
- 19. Oktober: Josef Wintrich, Präsident des Bundesverfassungsgerichts von 1954 bis 1958 (* 1891)
- 19. Oktober: Albert Steigenberger, deutscher Hotelier (* 1889)
- 22. Oktober: Hellmuth Helsig, deutscher Filmschauspieler (* 1902)
- 23. Oktober: Erich Köhler, deutscher Politiker (* 1892)
- 24. Oktober: George Edward Moore, englischer Philosoph (* 1873)
- 24. Oktober: Theodor Kröger, deutscher Schriftsteller (* 1891)
- 25. Oktober: Stuart Lewis-Evans, britischer Formel 1-Rennfahrer (* 1930)
- 25. Oktober: Edward Aloysius Mooney, Erzbischof von Detroit und Kardinal (* 1882)
- 26. Oktober: Javier Rengifo, chilenischer Komponist (* 1884)
- 27. Oktober: Walter von Molo, deutscher Schriftsteller (* 1880)
- 3. November: Markus Feldmann, Schweizer Politiker (SVP) (* 1897)
- 4. November: Ida Wüst, deutsche Schauspielerin (* 1884)
- 14. November: Hermann Zaiss, deutscher Heilungsevangelist (* 1889)
- 15. November: Tyrone Power, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler (* 1914)
- 17. November: Yutaka Taniyama, japanischer Mathematiker (* 1927)
- 26. November: Heinrich Haslinde, deutscher Politiker (* 1881)
- 2. Dezember: Carl Bilfinger, deutscher Staatsrechtler (* 1897)
- 2. Dezember: Jan Kok, niederländischer Fußballspieler (* 1880)
- 5. Dezember: Ferdinand Bruckner, österreichisch-deutscher Schriftsteller und Theaterleiter (* 1891)
- 6. Dezember: Josef Gockeln, deutscher Politiker (* 1900)
- 11. Dezember: Rudolf Rößler, Spion während des zweiten Weltkrieges (* 1897)
- 11. Dezember: Alfons Walde, österreichischer Maler und Architekt (* 1891)
- 12. Dezember: William Applegarth, britischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1890)
- 12. Dezember: Milutin Milanković, serbischer Astrophysiker (* 1879)
- 15. Dezember: Wolfgang Pauli, Physiker, Nobelpreisträger (* 1900)
- 17. Dezember: Richard Ungewitter, deutscher Pionier und Organisator der FKK-Bewegung (* 1869)
- 17. Dezember: Georg Zimmermann, österreichischer Politiker und Minister (* 1897)
- 20. Dezember: Clara Thompson, US-amerikanische Ärztin und Psychoanaltikerin (* 1893)
- 21. Dezember: Lion Feuchtwanger, deutscher Schriftsteller (* 1884)
- 29. Dezember: Heinz Gemein, deutscher Politiker (* 1905)
- 31. Dezember: Hans May, österreichisch-deutsch-britischer Komponist (* 1886)
Nobelpreise
- Physik: Pawel Alexsejewitsch Tscherenkow, Ilja Michailowitsch Frank und Igor Jewgenjewitsch Tamm
- Chemie: Frederick Sanger
- Medizin: George Wells Beadle, Edward Lawrie Tatum und Joshua Lederberg
- Literatur: Boris Pasternak
- Friedensnobelpreis: Georges Pire
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1958/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)