Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2006 um 11:11 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) ([[Sulcus parietooccipitalis]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Ich überweise das einfach mal mit dem Inhalt des Lückenhaft-Bausteins an die QS: „Ist noch kein Artikel sondern Nachrichtenzusammenfassung“. Richtig. Vielleicht möchte ja jemand einen Artikel daraus machen. – Holger Thölking (d·b) 01:17, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vor allen Dingen ist das Lemma falsch, die Anschläge waren ja nicht in Köln. 81.173.170.207 11:00, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Stern gibt es, einen englischen Artikel mit mehr Informantionen auch. Da ich von Astronomie keine Ahnung habe und die Fachausdrücke wohl kaum richtig übersetzen würde, bitte ich darum, daß ein Astronomiekundiger den englischen Artikel übersetzt. -- Universaldilettant 01:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wie behauptet relevant ist, läßt sich doch bestimmt mehr drüber schreiben. -- Universaldilettant 02:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel müsste besser formuliert werden und unwichtiges sollte entfernt werden. Dieses wäre eine Aufgabe für einen Fan der einen NPOV hat.--Tilla 02:54, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mich daran versucht, kann aber gerne noch optimiert werden. -- Hey Teacher 08:57, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt 81.173.170.207 10:59, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einleitung fehlt völlig, Wikilinks deplaziert (die angebliche Vorgängerband verweist auf ein Spielzeug), Trivia ist sogar dafür zu trivial, Relevanz m.E. SEHR fraglich, aber ich stell´ keine Band-LA mehr. Grüße, --11NR Diskussion 03:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Stern gibt es, im Gegensatz zu Cygnus X-3 aber leider keinen englischen Artikel mit mehr Informantionen. Trotzdem wäre ein Ausbau wünschendwert. -- Universaldilettant 03:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in seinen Formulierungen unlogisch. Die Begriffe Frequenz, Schwingung und Welle werden hier inkonsistent benutzt. Quellen fehlen.--KleinKlio 03:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die obengenannten Einwände gegen die jetzige Form des Artikels habe ich in der Redundanzdiskussion und in der Diskussion zum Artikel ausgeführt.--KleinKlio 03:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

KleinKlio: Du bist dran und das ist gut so. Habe alles gelesen und befunden, dass ich hier thematisch nicht mithalten kann. Bitte führ es weiter und zu einem enzyklopädisch sinnvollen Ende. Dachte ursprünglich musikalisch. Beispiel: Harmonische und diathonische Zieharmonika... na ja, bin wohl naiv. Gruß --Phoenix-R 01:57, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In den drei Sätzen steht kaum mehr als in YouTube. BTW: Ich bekomme den Eindruck, dass der Autor massenweise solche (Sub)Stubs anlegt. Könnte ihn jemand darauf ansprechen? --AN 09:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Bapperl im Artikel; zusätzlich: Wikipedia:WikiProjekt_Film#Filmografien vs. vorgefundene Realität. --AN 09:42, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genauso wie darüber, auch wenn diesmal bapperlfrei. --AN 09:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt eine Generalüberholung. So ist das kaum ein Artikel. -- Zinnmann d 10:37, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma besitzt einen anderen Namen, als der der im Artikel angegeben wurde, das müsste als erstes überprüft bzw. geändert werden. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon einen Artikel Peugeot Speedfight, da könnte das integriert werden. -- Ilion 21:14, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In jeder Stadt gibt es einen Kaiserplatz. Was macht den Aachener relevant? Außerdem ist der Artikel wohl unvollständig. --Karl-Heinz 10:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da steht ne alte Kirche (St. Adalbertkirche] die aber auch keine wesentliche Relevanz hat und entsprechend auch keinen Artikel besizt. Löschkandidat das Ganze würde ich sagen. -- Gerd Marquardt 13:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde hier eher den inuse-Baustein setzen wollen, denn der Autor hat ja offenbar etwas damit vor. Geben wir ihm doch noch ein wenig Zeit. Wenn er nicht reagiert, kann ich, bevor hier die Löschmaschine zuschlägt, noch so viel zur Adalbertkirche, zum sozialen Brennpunkt und zu den neuen Bauplänen sagen, dass man es behalten könnte. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:04, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht gibt es ja ein Projekt oder Portal, dass sich des Lemmas annehmen möchte. --87.78.144.214 11:10, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil das hier ein Artikel voller „wäre“, „könnte“ und co. ist. Kenn' mich da leider auch nicht ausreichend aus, aber so geht das nicht. --Phoenix-R 02:04, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant auf jeden Fall, brauch aber dringend erweiterungen --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:31, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

muss wikifiziert und erweitert werden --Johanna R. 12:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifiziert und Kategorie hinzugefügt, Ausbau fehlt noch. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:41, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sentinel Range (erl. gelöscht)

Quellen, Wikifizierung, Schreibstil ... USt 14:20, 11. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

Thema verfehlt würde ich prognostizieren, dh Thema sollte klar in einer Einleitung dargestellt werden, dies wäre jetzt der wichtigste Schritt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:43, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  16:07, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kennt sich hier jemand mit Spinnen aus und kann daraus einen Artikel machen, als mehr Naturwissenschaft rein und etwas Fan-Sprache raus? Und wikifizieren bitte --Dinah 14:20, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt ist das nur ein Artikelwunsch, wesentliche Infos fehlen --Dinah 14:25, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur das, schon das bestehende sollte nochmals überarbeitet werden, schon die Einleitung ist alles andere als glücklich verfasst. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das steht vor allem schon hier: Verlag Herder. --Svens Welt 15:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel relevante Infos enthielte, wäre ein separater Artikel wohl schon gerechtfertigt, so allerdings nicht --Dinah 20:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Falls Revert sollten verlagsrelevante Inhalte von Dornier in Herder eingearbeitet werden. Wikipedia will Inhalte anhäufen und sammeln, nicht ausdünnen und verlieren. Ansonsten: Nach Überarbeitung gültiger Artikel. --Phoenix-R 02:13, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

keine URV, aber so auch kein Artikel -- Yoda1893 15:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte jemand den Artikel in eine wikipedia-übliche Form bringen, verlinken und kategorisieren? -- Universaldilettant 15:46, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Cat Tien Nationalpark enthält kaum Information. Hat Übersetzungsfehler. Quelle(n)? --BotBln 16:12, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel ist deutlich ausführlicher. Ich hab das mal übersetzt, sollte aber nochmal jemand Korrektur lesen. Potential für weiteren Ausbau bietet sich natürlich noch, die QS und QUELLEN Schildchen können meiner Meinung nach aber raus. --Regani 22:22, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Definition fehlt. Offensichtlich handelt es sich um ein Kloster, das als Deportationslager genutzt wurde. In der momentanen Form ist der Artikel eher wirr. -- Zinnmann d 16:28, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hochinteressant ... und völlig unverständlich. Meine Oma und ich sind gleichermaßen gespannt, was sich wohl dahinter verbergen mag. -- Zinnmann d 16:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal einige Begriffe übersetzt. --Arno Matthias 22:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

muss formatiert, verlinkt und kategorisiert werden. --87.78.144.214 16:42, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

als Artikel derzeit nicht ernstzunehmen, vielleicht auch besser löschen. Vielleicht findet sich ja auch ein Artikel auf den man redirecten kann. --87.78.144.214 16:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja diese Substanzen gibt es tatsächlich und werden auch häufig in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt. Sie werden üblicherweise Wachstumsregulatoren genannt (deshalb dahin verschoben). Verwunderlich ist dass es über dieses für die Pflanzenproduktion wichtiges Thema noch keinen Artikel gab. Kategorien: Gartenbau, Landwirtschaft. Beispiel: Chlorcholinchlorid, weitere Wirkstoffe dieser Gruppe (Auswahl): Alpha-Naphthyl-Acetamid, Alpha-Naphthyl-Essigsäure, Gibberelline, Etephon. Sie gehören zu den Phytohormonen. Ein anderes, seltener verwendetes Wort dafür ist Pflanzenwuchsstoff. Sollte man also ausbauen und nicht löschen. Englische Bezeichnung: plant growth substances. Bei en.wikipedia: [:http://en.wikipedia.org/wiki/Plant_hormones]. --BotBln 19:09, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schalenbauweise gibt es auch in anderen Bereichen, z.B. Stahlbetonbau, Fahrzeugbau. Da fehlt also noch einiges. -- Universaldilettant 17:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, und aus diesem Grund wurde das am 7. September schon gelöscht. [1], gehe mal einen Admin für SLA suchen. --Kriddl 23:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bedarf der fachkundigen Überarbeitung, Verlinkung und Kategorisierung. --AT talk 17:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

worum geht es hier eigentlich, nach einer völlig unscharfen Erklärung kommt ein elllenlanger Absatz, der den Unterschied von dem nicht Definierten zu Kampfsport erklärt. rettbar??? --Andreas König 17:30, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Welchen Teil der Definition hast Du denn nicht verstanden? --Arno Matthias 18:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Definition ist zum einen unscharf, weil keine saubere Abgrenzung zu Selbstverteidigung, Gewalt u.a. enthält (enthalten kann?). Zum anderen engt er den Begriff zu sehr ein, da Selbstbehauptung auch in anderer Funktion wie "Durchsetzen" verwendet wird. Die "Abgrenzung zur Notwehr" widerspricht der juristischen Darstellung, die wir unter Selbstverteidigung finden. Die "Abgrenzung zum Kampfsport" scheint mit völlig überflüssig zu sein.Karsten11 20:37, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Selbstverteidigung" wird in allzuvielen verschiedenen Bedeutungen verwendet; mein Text ist als Anfang einer Klärung gedacht. Die Verwendung von "Selbstbehauptung" als "Durchsetzen" ist mir nicht bekannt und wäre sicherlich auch falsch. Inwiefern meine "Abgrenzung zur Notwehr" dem dort gesagten widerspricht, kann ich nicht erkennen (bitte um Erklärung!) Der Text des § 32(2) StGB lautet: Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Die "Abgrenzung zum Kampfsport" habe ich deshalb reingenommen und so ausführlich erklärt, weil es leider diese unsinnige Gleichsetzung bei weiten Teilen der Bevölkerung gibt. (Inzwischen habe ich das auch gekürzt.) --Arno Matthias 21:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze ist Käse und Theoriefindung. --Phoenix-R 02:44, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das kein brauchbarer Buchartikel. Kann das bitte jemand fachkundig überarbeiten? --AT talk 17:37, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sulcus parietooccipitalis (erl., redirect)

Wofür ist das Ding im Gehirn denn gut? Quellen? -- Universaldilettant 17:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal angenommen die Info stimmt: Ist das dann ein gültiger Stub? Au weia... *Kopfkratz* --Phoenix-R 02:50, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber diesen Schnipsel habe ich lieber bei Occipitallappen eingebaut und redirect gesetzt. --Uwe G. ¿⇔? 11:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Buchartikel (derzeit eher Textwüste) benötigt eine umfassende, fachkundige Überarbeitung, Verlinkung und Kategorisierung. --AT talk 18:24, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text etwas überarbeitet; so müsste es gehen. --Arno Matthias 02:12, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Quadra in der Bedeutung „Quadrat“ gibt es zwar bei den römischen Agrimensores, aber als Bezeichnung für römische Siedlungen ist es mir noch nie begegnet. Ist das nur die Privattheorie eines Lokalforschers?--StefanC 19:10, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bisher reine Textwüste mit einigen offenen Fragen: Quellen? Wann wurde das Auto gebaut? Wurde es als reines Militärfahrzeug oder als frei verkäuflicher Geländewagen gebaut? Gibt es ein Photo (möglichst ein frei verwendbares Photo des Originalzustands und nicht die aufgemotzte Karre von Auto-Bild)? Kann jemand die freien Übersetzungen aus dem Schwedischen verifizieren? -- Universaldilettant 20:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"wird mit einen Sechszylinder-Reihenbenzinmotor angetrieben, der sich neben geringer Leistung durch besonders großen Durst auszeichnet." Schön formuliert. --141.30.65.22 10:15, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas sprachlicher Schliff ist noch notwendig --Habakuk <>< 21:03, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mag alles ja stimmen. Aber: Bitte machen deutsch draus weil Oma auch lesen will... urghh.. --Phoenix-R 02:57, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, Überarbeiten. --Habakuk <>< 21:18, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Frage: Wo ist das Problem? --Phoenix-R 03:03, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Passende Kategorie fehlt, Erläuterung von z.B. "Entsprechungssörungen" erforderlich. USt 21:18, 11. Okt. 2006 (CEST) --[Beantworten]

ein fast inhaltsfreier substub, da es diese Schule wohl nie gegeben hat, stellt sich auch die Relevanzfrage --Dinah 21:41, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Pomezí (erl)

Textwüste ohne Angaben wo denn das Dorf so zu finden ist. --Pelz 21:49, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. --ahz 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant, dann wikifizieren. Zur Person steht auch nichts drin, lebt er noch oder ist er schon tot? --ahz 21:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dringende Wikifizierung erforderlich. -- Wo st 01 (2006-10-11 21:52 CEST)

Das Lemma halte ich für falsch. Die Peitsche ist doch wohl in erster Linie kein Instrument, sondern ein Zucht-, Bestrafungs- oder Aufmerksamkeitsgerät. Das das auch in der Musik eingesetzt werden kann, schein mir von absolut untergeordneter Bedeutung zu sein. Außerdem ist der Artikel Textwüste. --Pelz 21:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

es existiert bereits ein Artikel hierzu - siehe Peitsche (Musikinstrument), ich denke damit ist dieses neue Lemma hinfällig und sollte gelöscht werden. --wombat Diskussion 22:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind offensichtlich aber zwei verschiedene Dinge... Grüße! --217.225.254.9 08:59, 12. Okt. 2006 (CEST) Sorry, Anmeldung vergessen. Guck mal hier: Goaßlschnalzen. Der Artikel könnte noch dahingehend ergänzt werden, dass ein Gruppe von Goaßlschnalzern auch in der Volksmusik als Rhythmusgruppe eingesetzt wird, z,B. zum melodieführenden Akkordeon. --Al-da-Rion 09:06, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, mein Fehler, ich habe Instrument automatisch mit Musikinstrument verbunden. Trotzdem ist der Artikel überflüssig, da es bereits einen Artikel Peitsche gibt.

--wombat Diskussion 09:04, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unklar, in welchem Land es diese Art Lehrer gibt. --Pelz 22:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Müste mal ent-POVt und wikifiziert werden. Lennert B d·c·r 22:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma= Thomas, Artikel=Stephan: Was ist denn da richtig? --Pelz 22:46, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Daseburg (URV)

Muss noch formal den anderen Ortsartikeln angepasst werden. --Pelz 22:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist URV --ahz 23:18, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ordentliche aquslagerung aus dem Hauptartikel. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weihrauch&oldid=21478859#Anerkannte_Arzneimittel tox 23:03, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

diese textwüste möchte wikifiziert werden --Darev 23:06, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Am Ende steht Quelle aus CD - Booklet " Duel in the sun". Vielleicht URV? --Shikeishu 23:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Würde den Artikel eher in Tauplitz einbauen.--Pecy 23:11, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]