Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2006 um 12:10 Uhr durch AV (Diskussion | Beiträge) ([[PPTminimizer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Sinnvoll? Sven-steffen arndt 03:30, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was spricht dagegen? Die eingetragenen Datenbanken entsprechen genau der Typologisierung der Datenbanken, allerdings nur nach Medienart. Unterkategorien kann ich mir nicht genau vorstellen, obwohl ich ja am liebsten solche Kategorien wie zum Beispiel "öffentlich zugängliche kostenfreie Online-Datenbank" oder "öffentlich zugängliche kostenpflichtige Online-Datenbank" einführen würde, was den größten Nutzen beim Suchen nach Datenquellen im Deep Web hätte, allerdings von Formfanatikern keine 10 Sekunden ohne Krämpfe ausgehalten werden könnte. Ein tagging-System für Wikipedia-Artikel wäre hier die allerbeste Lösung, aber sowas gibts noch nicht, oder? Parmon 04:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dagegen spricht, dass die Kategorie frei im Raum schwebt. Unter welcher Oberkategorie willst du sie einordnen? (Die Kategorie:Datenbank passt in ihrer jetzigen Form beispielsweise schlecht.) Wenn es eine Kategorie Online-, dann müsste es auch eine Kategorie Offline-Datenbank geben. Solche und ähnliche Fragen müssten zuerst geklärt oder zumindest angedacht werden. --Kolja21 05:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ehrlichgesagt ist die Kategorie Datenbank in der jetzigen Form absoluter Quatsch! Diese Kategorie müsste Datenbanktechnik heissen. Bezgl. Nachbarkategorien zu Online-Datenbank wären folgende Kategorien entsprechend Gale Directory of Databases normal: CD-ROM-Datenbank, DVD-Datenbank, Disketten-Datenbank, Magnetband-Datenbank, Handheld-Datenbank, allesamt in der Kategorie portable Datenbank. Wie eine Kat obendrüber lauten könnte, ist mir allerdings nicht klar. Datenbank und dafür Datenbanktechnik als Unterkat von Datenbank? So könnte man auch Datenbankanbieter und Datenbankproduzenten als Unterkat von Datenbank nehmen. Parmon 06:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich wurde die Kategorie von einem Informatiker angelegt. Da der Hauptartikel Datenbanksystem heißt, könnte man sie dahingehend umbenennen. --Kolja21 06:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, na prima. Wer kann denn eine Kategorie umbenennen? Muss man da erstmal ne Diskussion um die Kategorie Datenbank entfachen? Wie geht das? Zum Glück steht im Artikel Datenbanksystem auch schon drin, dass das Wort Datenbank dem Inhalt zufällt. Parmon 06:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:59, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll? Sven-steffen arndt 03:31, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann sollte man die Kategorie analog zu dem entsprechenden Lemma Literaturdatenbank benennen. --Kolja21 05:48, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich mir auch zuerst überlegt, aber der Begriff Literaturdatenbank ist irgendwie nicht sehr eindeutig. Bei bibliographischen Datenbanken gehts um die Metadaten zu einem textlichen oder medialen Werk. Unter Literaturdatenbank könnte man sich leicht denken, dass dort auch die Volltexte mit drin sind, die Literatur selbst. Dafür gibt es aber den Begriff Volltextdatenbank. Das bibliographische Datenbanken in letzter Zeit auch Volltexte anbieten, macht die Sache nicht einfacher. Parmon 06:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens auch die synonymen Begriffe Literaturhinweisdatenbank und Referenzdatenbank. Meinen beide dasselbe, den Hinweis auf ein Werk. Es sind halt Sekundärinformationen, Metadaten. Im Endeffekt ist alles doch auch nur eine Bibliografie, oder eben ein Bibliothekskatalog. Parmon 06:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, 2 Einträge rechtfertigen keine Kat. --Uwe G.  ¿⇔? 02:00, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Internationale Zeitung (Gelöscht) (Bot beauftragt)

Unter Kategorie:Medienarten nach Staat finden sich die drei Medienkategorien:

  1. Kategorie:Fernsehen nach Staat
  2. Kategorie:Hörfunk nach Staat
  3. Kategorie:Internationale Zeitung

Wäre es nicht sinnvoll, in Zusammenhang mit der Umbenennung Land/Staat die letzte Kategorie nach Kategorie:Zeitung nach Staat zu verschieben? Es gibt lokale, überregionale und internationale Zeitungen. Die Kategorie umfasst aber strenggenommen keine internationalen Zeitungen, sondern ausländische Blätter. --Kolja21 05:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war schon vorgeschlagen, hab ich aber noch nicht umgesetzt, weil hier eigentlich zwei verschiedene Dinge in der Kategorie stehen: einerseits Kategorien, die (nicht unbedingt internationale) Zeitungen nach Staat sortieren, andererseits aber auch einzelne Zeitungen. Es wäre m.E. am sinnvollsten, die einzelnen Zeitungen aus der Kategorie nach Kategorie:Zeitung zu verschieben und die Kategorie in Kategorie:Zeitung nach Staat umzubenennen. sebmol ? ! 10:46, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gute Idee Sebmol ... mal schauen was die anderen dazu sagen - Sven-steffen arndt 21:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Finde das bestehende Lemma auch falsch und stimme Sven-Steffen Arnt zu. Bitte umbedingt verschieben. Danke im voraus --JARU 06:45, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, das ist hier ein Mißverständnis. Eine Internationale Zeitung ist doch eine Zeitung, die in einem größeren Teil der Welt gelesen wird/werden kann, etwa New York Times, International Herald Tribune oder Frankfurter Allgemeine Zeitung, um nur einige Beispiele zu nennen. Dagegen gibt es die Heilbronner Stimme (nix gegen Heilbronn) oder die Basler Zeitung (auch nix gegen Basel), die keine internationale Leserschaft haben. Das Gegenstück zu Kategorie:Internationale Zeitung wäre Kategorie:Regionalzeitung. Was allerdings fehlt, ist eine zusätzliche Einordnungn in Kategorie:Zeitung nach Staat. Ich habe mir die Kategorie mal angesehen, da liegt eine Kraut- und Rübensortierung vor.

Mein Vorschlag ist, dioe Kat zu behalten, die Unterkats nach den jeweiligen Staaten (bspw. [[nach Kategorie:Zeitung nach Staat zu verschieben und die eingetragenen Zeitungen überprüfen, ob sie als "international" einstufbar sind. Falls nicht, aus Kategorie:Internationale Zeitung entfernen und nur in der jeweiligen Unterkat führen. --Matthiasb 11:55, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß eine ähnlich geartete Problematik bei Kategorie:Zeitschrift besteht. Es fehlt an einer grundsätzlichen Systematik für Periodika. --Asthma 08:07, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, bitte per Bot einfach nach Zeitung oder Zeitung nach Staat ändern. --Uwe G.  ¿⇔? 02:06, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt - Sven-steffen arndt 19:41, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wegkunst (Gelöscht)

Halte das für keine sinnvolle Kategorie. Die Definition ist quellenlos und aus den Fingern gesogen, ein evtl. Überblick verschaffender Hauptartikel Wegkunst existiert nicht. Hier wird irgendwie alles aus dem Budō-Umfeld eingeordnet, oder was sich sonst noch finden läßt, daß auf -dō endet. Da alle Artikel durch andere Kategorien bereits bestens abgedeckt werden (hauptsächlich Kampfkunst), bin ich für die ersatzlose Streichung dieser Kategorie. --Asthma 07:17, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorien zu einem Thema ohne Artikel sind ganz schön dreist. Löschen --KLa 10:24, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Kategorie und Kategoriebeschreibung getrennt; siehe Wegkunst. Der Begriff "Wegkunst" scheint durchaus relevant zu sein. [1] [2] [3] [4] [5] ... --Gratisaktie 19:00, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
1) Ist der Artikel Wegkunst eine Urherberrechtsverletzung, da du die Autoren nicht genannt hast. 2) Ist er weiterhin ohne Quellen. 3) Es geht nicht um Relevanz, sondern um Operationialisierbarkeit eines Begriffs, um damit eine funktionierende Kategorie zu erstellen. Das ist weiterhing nicht gegeben. 4) Die von dir angegebenen Weblinks sind unter aller Kanone. --Asthma 19:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die angebenen Weblinks bieten keine Hinweise, warum das Konzept "Wegkunst" neben dem weithin bekannten Budō sinnvoll ist und auch keine Hinweise, dass das Konzept bekannt ist. Wenn es ernsthafte Quellen dafür gibt, dass "Wegkunst" als Begriff bekannt und klar definiert ist und nicht mit Budo gleichzusetzen ist, dann kann man über ein Behalten reden (Wobei dann der Artikel verbessert gehört). So aber bin ich für das Löschen der Kategorie. --Eintragung ins Nichts 16:53, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wegkunst ist ein Lehr- und Lernweg in vielen östlichen spirituellen Schulen, ähnlich dem unserer Wandergesellen. Neben der persönlichen innernen Entwicklung und der Begegnung und Auseinandersetzung mit der Welt gehört meist Übung in einer Kampftechnik dazu. In der Kategorie sind dazu bereits viele Schulen aufgeführt. Behalten. --Markus Bärlocher 00:51, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht von Benutzer:Uwe Gille - Sven-steffen arndt 14:57, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Blick: Na klar, bei Stalinismus fällt einem genug widerwärtiges aus der Geschichte ein, das man gut und gerne als Verbrechen bezeichnen könnte. Aber nach einem zweiten Blick: Je nach POV dann eigentlich alles aus der Zeit von Stalins Herrschaft, oder? Oder nur die Menschenrechtsverletzungen? Oder nur das, was auch durch ein ordentliches Gericht als Verbrechen festgestellt wurde? Ich will sagen: Zu schwammige Kategorie, Kategorie:Stalinismus reicht doch erstmal aus, oder? --Asthma 14:07, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt nicht unproblematisch die Kategorie, u.a. findet sich unter den lediglich 9 Einträgen KZ Zgoda, ein von polnischer Seite betriebenes Lager. Damit stellt sich auch die Frage der geografischen Abgrenzung (dann würden mir spontan noch Artikel zu Schauprozessen in Osteuropa, z.B. László Rajk, József Mindszenty oder Rudolf Slánský aber auch generell Schauprozess einfallen). Besser unter Stalinismus abhandeln. --Kriddl 14:43, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, daß es in der Sowjetunion auch vor und nach Stalin einiges an politischem Ekelkram 3. Grades gab. --Asthma 14:56, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, selbst die Überkat. ist nicht so groß dass diesese Subkat. notwendig ist --Uwe G.  ¿⇔? 01:43, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA :
Wiedergänger; wurde erst kürzlich (am 19. Sep. 2006) gelöscht! --Zollwurf 08:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

mit Widerspruch:
Trotzdem Einspruch, Bitte mit Wikiprojekt:Geographie absprechen--Martin Se !? 08:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Damals nur vom LA-Antragsteller abgelehnt und dann auch gelöscht--Martin Se !? 08:36, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Deshalb jetzt hier. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hier erledigt - Sven-steffen arndt 20:45, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Person nach Nationalität (kein LA) (Disk. beendet)

Es geht hier nicht direkt um diese Kategorie, sondern viel eher um die grundsätzliche Einordnung nach Kategorien -speziell um folgendes Problem:

Man findet hier sowohl Artikel, bei denen Personen sowohl in der Kategorie seines Berufs nach Land, als auch in der Überkategorie der Nationalität. Wie wenn z. B. ein Fußballspieler in der Kategorie Deutscher und Fußballspieler (Deutschland) ist. Andererseits gibt es wieder Personen, die nur in der Berufskategorie eingeordnet sind, also hier Fußballspieler (Deutschland). Eine klare Linie scheint hier nicht vorgegeben zu sein. Ich halte es jedoch auf folgendem Grund für besser Personen grundsätzlich in die Kategorie ihrer Nationalität einzuordnen, auch wenn sie in einer Unterkategorie erneut auftauchen:

Bei Personen mit doppelter Nationalität ergeben sich dadurch sehr große Probleme und gegebenenfalls auch Edit-Wars. Nehmen wir zum Beispiel mal Miroslav Klose -sowohl Pole, als auch Deutscher- momentan ist er als Pole und Fußballspieler (Deutschland) eingeordnet, die Kategorie Deutscher wurde zwischenzeitlich entfernt. Für mich hört sich das eher an, als wäre er ein Pole, der in Deutschland Fußball spielt. Faktisch ist er aber ein Deutscher und ein Pole, welcher für die deutsche Nationalmannschaft Fußball spielt, daher ist er für mich ganz klar auch in die Kategorie Deutscher einzuordnen. Dann gibt es widerum -um mal beim Beispiel Fußballer zu beleiben- Fußballer, welche in 2 Ländern als Fußballspieler eingeordnet sind, obwohl sie nur für ein Land spielen. Auch da finde ich, dass solche Spieler in beide Nationalitäten, aber beim Beruf nur in das Land, für welches sie ihn ausüben gehören.

Ich erhoffe mir hiermit eine Diskussion anzuregen, in der eine klare Linie in Sachen Nationalität gefunden werden kann, nach der man sich dann richten kann. Denn eine solche gibt es offenbar noch nicht. −−Yoda1893 20:07, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Konzept, Personen, die im 20. Jahrhundert geboren wurden, nach ihrer Nationalität einzuordnen, eh für abwegig und obsolet. Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft scheint mir angemessener. --Asthma 20:31, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das klingt wieder nach soner häßlich großen Kiste mit Meinungsbild und allem trara. Nix für mich, meinetwegen kann das System an der Stelle ruhig kaputt sein. --Asthma 22:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir schon gedacht, dass das wohl nix wird. Das mit dem Verschieben auf Kategorie:Person nach Staatsbürgerschaft ist eine gute Lösung, aber in diesem ungeordneten Zustand wo niemand so recht weiß wie denn jetzt eine Person einzuordnen ist könnte man das ganze System wohl tatsächlich genausogut löschen. −−Yoda1893 12:59, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Person nach Nationalität Vorbereitung begonnen. −−Yoda1893 00:12, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Disk. beendet - Sven-steffen arndt 20:08, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Schutz (gelöscht)

Katastrophenschutz, Holzschutz, Frostschutz und Tagesdecke in einer Unterkategorie von Kategorie:Gegenstand? Hilfe! Auch der Artikel Schutz sieht grauenhaft aus. --Gratisaktie 21:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man müsste da zwischen Personenschutz, Tierschutz und Objektschutz unterscheiden. Sonst ist das absoluter Käse. --Don Serapio Lounge 22:28, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Personen- und Objektschutz sind bereits sinnvoll in der Kategorie:Sicherheit eingeordnet, der Tierschutz fällt in die Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, die früher oder später dann auch unter der Schutzkategorie auftauchen würde ... --Gratisaktie 22:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tagesdecken und Fliegenschutz in ein und derselben kat hat schon was absurdes! Ich für meinen Teil vertraue dir die um- oder entkategorisierung an. --Don Serapio Lounge 23:19, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Hauptartikel Schutz habe ich jetzt mal auf eine sinnvolle Begriffsklärung zurechtgestutzt. --Gratisaktie 01:44, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da wirres Sammelsurium
- Sven-steffen arndt 19:59, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien überschneiden sich inhaltlich. Vorschlag:

--Gratisaktie 22:04, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

klingt vernünftig - Sven-steffen arndt 22:20, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
... Asthma hat recht, nicht jeder Gegenstand gehört zur Alltagskultur ... Sven-steffen arndt 02:40, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dagegen. Dann wären Waffen, religiöse Objekte (auch antike und nicht mehr benutzte) und fiktive Gegenstände (!) auf einmal in der Kategorie:Alltagskultur mit drin. Bitte nicht! Kategorie:Alltagskultur sieht mir auch eher wie ein Löschkandidat aus. --Asthma 23:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hmm, es gibt auch ein Portal:Alltagskultur. Ist aber ein ziemliches Sammelsurium, das kaum mit dem Inhalt der Kategorie übereinstimmt. --Gratisaktie 01:56, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie Alltagskultur ist ganz sicher kein Löschkandidat, allenfalls müsste man da mal ein bisschen aufräumen. Es gehört aber nicht automatisch jeder Gegenstand zur Alltagskultur, ich sehe da gar keinen Handlungsbedarf. Ich glaube, bei WP sind insgesamt zu wenig Geisteswissenschaftler aktiv, die sich mit diesen Themen wirklich auskennen, für Naturwissenschaftler ist das schwer einzuschätzen, was da relevant ist und was nicht --Dinah 12:18, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ging auch nicht im Löschung, nur um Redudanzauflösung.
Ich halte die Abgrenzung zwischen Gegenständen der Alltagskultur und sonstigen Gegenständen - das heißt eine präzise Definition von "Alltagsgegenstand" - für unmöglich. Dafür gibt es zu viele kulturelle Unterschiede. Mit Ausnahme der fiktiven Gegenstände kann fast jeder Gegenstand für irgend jemanden oder irgendeine Bevölkerungsgruppe auch zur Alltagskultur gehören. Das gilt z.B. auch für religiöse Gegenständeund und Waffen. --Gratisaktie 16:47, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet - es bleibt erstmal alles so
- Sven-steffen arndt 20:07, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

enzyklopädische Relevanz dieser für den Internetradiosender Amateurfunk-Radio produzierten Star-TrekTheorie (deren google-Trefferzahl sich etwa durch fünf teilt, wenn Wikipedia ausgeschlossen ist, und "57" spricht nicht für sie) -- feba 00:14, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist doch ein mediales Werk! Sogar als Serie! Deutsche Produktion. Was sagen denn schon Google-Treffer, wenns um Kultur und Kunst geht? Masse hat nichts mit Qualität zu tun. Das Fortsetzungswerk gibt es schon eine Weile, also scheint es etwas Erfolg zu haben. Da es sich um ein kleines Projekt handelt, ist es ausserdem gerade zur Aufnahme in Wikipedia prädestiniert, da sich eine Enzyklopädie wie Brockhaus niemals um so etwas scheren würde. Ich finde kleine Projekte in Wikipedia viel zu sehr vernachlässigt. Behalten. Parmon 04:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Hörspielserie im Internet-Radio - enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht erkennbar. Löschen.--SVL Bewertung 00:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

„Man kann all ihre Folgen auf CD bestellen, auf der offiziellen Homepage des Machers.“ Irrelevant. Löschen. --Jo Atmon 'ello! 10:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der wahre Wiki hört sich das einfach mal an, um sich ein Urteil zu bilden. Eindruck: Da haben sich ein paar Leute echt Mühe gegeben, und immerhin 32 Folgen dieses Unsinns zustandezubringen, bei gleichbleibender Qualität, ist doch eine Leistung. Allerdings sollte der Artikel ent-euphorisiert werden - sooo toll ist das Werk nämlich auch wieder nicht. Insgesamt aber: wikifiziern und BEHALTEN. --84.142.156.17 11:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sind einzelne Zaubertricks enzyklopädisch relevant? Uka 00:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier enzyklopädische Relevanz, weil Fluchtkiste kein Zaubertrick, sondern ein Begriff ist, den man vielleicht mal nachschlagen möchte. BehaltenParmon 04:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier keine enzyklopädische Relevanz, zumal der Artikel das Geschehen wiederspiegelt - aber nicht die Funktion des Tricks als solches. Löschen.--SVL Bewertung 01:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ACK in Richtung SVL. Löschen --Herrick 08:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist redundant zu Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar. Ich habe den Inhalt des zu löschenden Artikels bereits in den oben genannten eingearbeitet. --PeeWee 00:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sowas kannst Du auch mit einem SLA erledigen ;-) --He3nry Disk. 08:20, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

als Artikeldoppel schnellgelöscht, --He3nry Disk. 08:20, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Pint Eastwood (schnellgelöscht)

Ich bezweifle mal die enzyklopädische Relevanz des jungen Herrn. Eine Google-Suche nach Künstlernamen und Albentitel erbringt einen (1) Treffer. Stelle einen SLA, wer mag. – Holger Thölking (d·b) 01:13, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Müssen wir diesen irrelevanten Rapper ohne Veröffentlichungen wirklich diskutieren? Schnelllöschen.--SVL Bewertung 01:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei... -- Sir 01:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Hörensagen-Blödsinn. --JdCJ Sprich Dich aus... 06:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und zwar Blödsinn seit April 2003. Nicht schlecht, Herr Specht. --Asthma 06:00, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na da gibts wohl wieder ELKE-Punkte, was... ;) --JdCJ Sprich Dich aus... 06:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Najo, ist ja nicht so schlimm. Wird im Artikelnamensraum nur von Bordell aus verlinkt... --Asthma 07:47, 11. Okt. 2006 (CEST) PS: Hast du wieder was im Auge?[Beantworten]

Habe mal eine kleine Quelle für die Wortbedeutung beigefügt. Behalten --Kriddl 09:07, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schön, jetzt ist es ein Wörterbucheintrag. Als solchen löschen. --Asthma 09:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Tarnwörter im Bereich der Prostitution kommen und gehen besonders schnell. Zu Beginn der 70er Jahre war der Begriff sehr verbreitet. Es gab 1972 einen Film mit dem Titel Massagesalon der jungen Mädchen, einen mit dem Titel Blutjunge Masseusen und auch eine Parodie der Lach-und-Schießgesellschft auf diese Art von Massage. --KLa 11:19, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

fake. Johnny Yen lachen? 08:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

zumindest ist von Album und Person im Internet nichts zu finden. Wenn kein anderer Nachweis über die Existenz/Relevanz kommt, löschen --elya 08:25, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevanter Rapp-Spam.--SVL Bewertung 11:46, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Krankenhausradio, Automechaniker, Bürger-TV, eigenes Szeneportal... sorry, aber ich finde nichts enzyklopädierelevantes. --elya 08:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

warum "sorry"? löschen - Cherubino 10:00, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich als durchaus begrüßenswerte Höflichkeit gegenüber dem Einsteller? Bei aller Höflichkeit erreicht Kälin allerdings wirklich nicht die Relevanzschwelle. Löschen, den Artikel. --Kriddl 10:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unter dem vermeintlichen Etikett einer Theaterbühne versteckt sich seit längerem bei genauerer Betrachtung mit Superlativen gespickte Werbung und "aktuellem" Theaterprogramm der übelsten Schilderung (eher kontraproduktiv). Wenn diese Bühne derartige Werbung notwendig hat, ist sie eventuell nicht relevant. --Herrick 08:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Theater im Bunker ist überregional bekannt. Vielleicht stark einkürzen? -- 80.145.35.201 09:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So etwa? -- 80.145.35.201 09:05, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Der Radikalkahlschlag beinhaltete auch die Webreferenz. Das kann wohl nicht das Ziel sein. Außerdem diskutieren wir hier um die Gesamtheit des Artikels, aus dem auch dann keine besondere Qualität spricht. --Herrick 10:12, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist ohne mehr Info über die CDs nicht erkennbar --P.C. 09:08, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Welche Infos über die CDs (Titelliste?) und woran macht sich Relevanz fest? (Anzahl veröffentlichter CDs? Auftrittsliste auf europäischen Festivals? Anzahl der Konzertbesucher?)?
Wenn du hier Artikel einstellen willst, solltest du WP:RK kennen... Sind die CDs "Eingenverlag" oder im "normalen" Handel, z.B. bei Amazon zu finden?
Was heißt "einstellen willst"? Ist ja nicht der erste Artikel :-) Und hieß es nicht einmal "Sei mutig!"?
Trotzdem natürlich danke für den Hinweis auf auf WP:RK. Werde mir das mal durchlesen und danach verfahren.
  • Ob "Eingenverlag" hab ich auf die Schnelle noch nicht rausgefunden - produziert von "Sandman Productions" - nicht gerade eindeutig.
  • "normaler" Handel: bei Amazon nicht, aber z.B. bei www.cdeal.de, cdbaby.com, www.cdquest.com (ist das normaler Handel?)

Unternehmen von zweifelhafter Relevanz, --He3nry Disk. 09:51, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Verlag hat keine Nennenswerte auflage! bIN FÜR lÖSCHEN --Marco Gubka 09:57, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Buch "Ich habe die Unschuld kotzen sehen" (Beletristik) hat aktuell eine Auflage von 10.000 Stück. Das Buch "...als lebten die Engel auf Erden" (Bildband) hat bis heute eine Auflage von 70.000 Stück. Die Durchnitliche Auflagenhöhe liegt oberhalb des deutschen Durchschnitts. Min. 80% der deutschen Verlage sind kleiner. Wenn das Argument von Marco Gubka zutrifft, müssen wesentlich mehr Verlage in Wikipedia gelöscht werden. UBooks erfüllt alle Vorgabnen für Verlage zum Eintrag in Wikipedia. Wesentlich kleinere Verlage mit kleineren Auflagen und weniger Relevanz sind bei Wikipedia eingetragen. - Andreas Köglowitz - Verleger UBooks gebe gerne mehr Infos unter : a.koeglowitz@ubooks.de

  • was ist die RK und wie kann man das ändern? Koeglowitz
Hier. Sehe aber aus dem Artikel keine Einhaltung der Relevanzkriterien. --Johnny Yen lachen? 10:22, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ok, dann fasse ich zusammen:

Verlage

Als relevant gelten Verlage, die:

  • die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen - erfüllt
  • ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im

Wesentlichen Books on Demand herausgeben) - UBooks ist auf Frankfurter und Leipziger Buchmesse vertreten, verlegt das Spezialgebiet Gothik und Jugend bzw. anti-pop, zudem wird kein Book on Demand Buch mehr verlegt

  • ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben. - UBooks hat sich entgegen der vorherschenden Meinung, man benötigt Geld um einen Verlag aufzubauen im Verlagswesen etabliert. UBooks verlegt Bücher, die andere Verlage nicht mal mit der Kneifzange anfassen würden

und trägt somit entscheidend zur Bereicherung der Verlagskultur in Deutscjhland bei. Zudem ist es der einzige Verlag in Deutschland, der Jugend bzw. Gothikliteratur in normaler Qualität liefert.


Dabei gilt:

  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden,

wenn diese relevant ist. - hinfällig

  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben, sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. - trifft auch nicht zu

habe ich was vergessen? Koeglowitz 10:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jupp, es wurde vergessen das, aber bitte neutral, in den artikel zu schreiben. Aus dem Artikel sollte sich bereits die Relevanz ergeben. Dafür sind die berühmt-berüchtigten 7 Tage vorgesehen. --Kriddl 10:36, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(BK, ack Kriddl) Nun, ich würde schon eher zu behalten tendieren, auch aus persönlichen Affinitäten (zumal solange, wie hier Alibaba Verlag und Kid Verlag drinstehen), sehe allerdings momentan kein Alleinstellungsmerkmal (und damit keine Mehrheit für "behalten") der RK im Artikel deutlich gemacht gemacht wird: "UBooks-Verlag ist heute sehr stark vertreten [..] [in den] "Belletristiksparten Anti-Pop, Vampire und Erotik". Das reicht so einfach nicht. --Johnny Yen lachen? 10:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann keinerlei Relevanz erkennen. Ein Bugtrackingsystem wie tausend andere. --87.78.144.214 10:13, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PR-Artikel ohne erkennbare Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 11:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und noch einmal ein Toolkit wie tausend andere. Relevanz? --87.78.144.214 10:19, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Nein ist es nicht. Es ist das am weitesten verbreitete JS Toolkit. Über die Qualität lässt sich streiten (ich finde die Doku nicht sehr gut dazu). Aber es mit Sicherheit relevant. Oder kennst Du ein JS Framework (client side framework), das weiterverbreitet ist? Alex Bewertung | Melden 11:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine von tausenden Schauspielerinnen. Da die Rollen mir nichts sagen, sollten Kundigere die Relevanz beurteilen. --87.78.144.214 10:22, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, "sagt mir nichts" ist IMHO kein Löschgrund. Kresniks Die letzten Tage der Menschheit war zumindest eine kommerziell (und kulturell) bedeutsame Aufführung. Leider ist ausgerechnet da nicht ihre Rolle genannt. Der Cyrano, in dem sie immerhin die weibliche Hauptrolle spielte ist zwar nur Jugendtheater, wurde allerdings zu einer der bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres 2003 gewählt [6]; auch das Moks-Jugendtheaterstück "Fremdeln" wurde zu einem der drei besten Jugendtheaterstücke nominiert [7]. Insgesamt dürfte die Gute gerade so relevant genug sein. Behalten --Kriddl 10:49, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die Dame nicht, aber diejenigen ihrer Rollen, die ich kenne, sind durchweg keine kleinen Nebenrollen --HH58 10:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt. Stattdessen wird erklärt, was ein Textkorpus ist. Das haben wir aber schon in besserer Form. So leider nur eine Themaverfehlung. Ein Redirect ist auch nicht angebracht, da beide Begriffe keineswegs deckungsgleich sind. -- Zinnmann d 10:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schwurbelige Erklärungskomposition in Form dreier Satzhülsen.--SVL Bewertung 11:51, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liste der Wappen von xxxxx

... To be Continued.... Das gehört wohl eher in die Commons --ThomasMielke Talk 10:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe: Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Erklärung Liesel 11:07, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alle behalten. Siehe oben. --Karl-Heinz 11:36, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Erklärung sagt alles. Behalten. N3MO 11:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verliehen von den Nutzern einer Website. Wo bleibt da die Relevanz? --87.78.144.214 11:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mehrfacher Wiedergänger, stelle SLA --Asthma 11:17, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Original Pressemitteilung. Reine Werbung. --87.78.144.214 11:14, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

--> Habe das mal etwas angepasst, Lemma selbst halte ich für relevant, aber pure Werbung muß hier nicht sein. --84.142.156.17 11:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was soll daran relevant sein? Ist Werbung/Linkspam auf ein kleines unbedeutendes Kommerzprodukt. Alex Bewertung | Melden 12:10, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien werden mE verfehlt. Wohl eher was fürs Vereinswiki. -- Zinnmann d 12:00, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Gewerbeverein - abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 12:07, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]