Zum Inhalt springen

Diskussion:Landhaus Rubinski

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2022 um 13:14 Uhr durch FGPSteinfest (Diskussion | Beiträge) ("Haus des Lehrers": Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FGPSteinfest in Abschnitt "Haus des Lehrers"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Landhaus Rubinski“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Warenhausbesitzer?

Die Denkmalliste gibt ihn als Vorstandsmitglied der Karstadt AG an. Der angegebene Einzelnachweis - eine nicht nachprüfbare "Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg" - als Geschäftsführer des Warenhauses M. Hirsch KG. Warum wird er im Intro als Warenhausbesitzer bezeichnet? --Fiona (Diskussion) 21:30, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Diese Denkmalliste ist aus mir nicht bekannten Gründen nicht aktuell. Herr Limberg, der bis Januar 2021 Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde war und jetzt pensioniert ist, wollte sich im November 2019 um diese Falschinformation kümmern.
Ich habe geschrieben, dass Julius Rubinski Geschäftsfüher und persönlich haftender Gesellschafter einer KG gewesen ist. --FGPSteinfest (Diskussion) 01:48, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sie haben im Intro geschrieben: Warenhausbesitzer.--Fiona (Diskussion) 14:26, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nach Quelle (Julia Baumhauer u.a.: Die kleine Geschichte des Warenhauses Hirsch, hrsg. v. Heinrich-Böll-Stiftung, Potsdam 2011, zitiert in: Leo v. Lobenstein, Johann Schramm: Kaufhaus Magda Hirsch, Website Geschichtsorte Potsdam) war der Firma M. Hirsch der Kaufmann Julius Rubinski als Prokurist, also als Vertreter und Bevollmächtigter des Geschäftsführers, zugeteilt.
Mündliche Auskünfte sind keine Quellen nach den Anforderungen einer Enzyklopädie. --Fiona (Diskussion) 12:51, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Egon Eiermann

Aus einem Originaldokument, das zudem nicht nachprüfbar ist, kann nicht per OR geschlossen werden, dass Eiermann das Gebäude umbauen wollte/sollte. Ich habe den Satz herausgenommen.

Informationen in Wikipedia sollen auf zuverlässigen, nachprüfbaren Sekundärquellen beruhen.--Fiona (Diskussion) 21:42, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Sie nicht die Begründung der Unterschutzstellung aus dem Artikel herausgelöscht hätten, könnten Sie das selbst nachlesen. Warum sollte übrigens diese Begründung nicht nachprüfbar sein? Trauen Sie Herrn Limberg nicht? Sind Sie vom Baufach und kennen sich in Potsdam aus ad personam, KPA--Fiona (Diskussion) 14:22, 16. Jul. 2022 (CEST) --FGPSteinfest (Diskussion) 01:53, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ergänzung:
Auf meinem Bildschirm habe ich die Kopie der "Rücknahme des Baugesuchs zum Umbau" von 15. März 1934: Quelle Acta specialia, Seite 58. Dort wird vom Architekturbüro EIERMANN genau das beschrieben, was auch ich wiedergegeben habe. Da Sie mich vor einiger Zeit maßregelten "wikipedia sei kein Bilderbuch" habe ich es nicht eigestellt, weil es letzlich nur eine Kleinigkeit in der Geschichte des Landhauses Rubinski war.
Übrigens: ad personam--Fiona (Diskussion) 14:21, 16. Jul. 2022 (CEST) --FGPSteinfest (Diskussion) 02:18, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte verbal mal ein wenig abrüsten, sonst kommen wir hier nie weiter. Es gibt bei Artikeln grundsätzlich nicht "mein" und "dein", sondern in erster Linie "unser". Bitte am besten selbst wieder auf die Version nach Fionas Änderungen zurücksetzen. Diese können als Diskussionsgrundlage dienen und dann schauen wir was ggf. in welcher Form wieder reinkommt oder auch nicht. Anders kommen wir hier nicht weiter. (nicht signierter Beitrag von Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) 06:04, 16. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
Der einzige Hinweis auf Eiermann findet sich im Welt-Artikel von Dieter Weirauch: 1934 sollte es Egon Eiermann umbauen, dazu kam es nicht mehr. Kann man mit Standpunktzuschreibung abschreiben, muss man aber nicht. --Fiona (Diskussion) 12:43, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Lebensdaten von Julius Rubinski

Eine zugängliche Quelle ist dafür nicht zu finden. Gehe ich richtig in der Annahme, dass sie der Grabinschrift auf dem Jüdischen Friedhof in Potsdam entnommen sind? Dann sollte auch das Geburtsdatum damit belegt werden. --Fiona (Diskussion) 12:21, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Baugeschäft Adolf & Friedrich Bolle

Nach "eigene(r) Recherche und Auskünfte von Herrn Limberg - Untere Denkmalschutzbehörde Potsdam - 2018" in den Artikel zu schreiben, dass "mit großer Wahrscheinlichkeit" das Baugeschäft Adolf & Friedrich Bolle die Bauausführung besorgt habe, geht gar nicht. Wikipedia ist keine Veröffentlichungsplattform zur Darlegung eigener Recherchen und mündlicher Auskünfte, sondern eine Enzyklopädie, die publiziertes, nachprüfbares Wissen abbildet. Ich habe den Satz und Absatz herausgenommen.--Fiona (Diskussion) 12:31, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Sie sich die von mir schon mehrfach angeführte "Begründung" von Herrn Limberg ansehen und auch die Baupläne von 1912 werden Sie überall A.lfred & F.riedrich Bolle finden. In der gesamten Acta specialia ist nirgendwo eine anderer Architekt oder eine andere Baufirma in der Bauzeit genannt. Alle Eingaben an die Baupolizei (Bauamt) sind ebenfalls von A. & F. Bolle unterschrieben. --FGPSteinfest (Diskussion) 12:55, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sie wurde schon mehrmals, auch von anderen Autoren, auf WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? hingewiesen. Solange sie dies nicht zur Kenntnis nehmen wollen, ist jede Diskussion zwecklos. --Fiona (Diskussion) 13:04, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Qualitätssichernde Überarbeitung

Ich habe nun alle Belge nachrecherchiert, soweit erreichbar, z.T. weitere ergänzt und entsprechend den Artikel überarbeitet. Die Quellenalge ist sehr dünn. Im Architekturführer Potsdam (Lukas Verlag, Berlin 2008) oder im Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Brandenburg wird das Landhaus Rubinski nicht erwähnt. Doch es nicht ausgeschlossen, dass eine Recherche in einer Bibliothek Spuren findet.--Fiona (Diskussion) 12:39, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

"Haus des Lehrers"

Quelle ist wiederum der Welt-Artikel von Dieter Weirauch von 2005. Im Reiseführer (Potsdam. Mit Ausflügen nach Werder und ins Havelland, Verlag Trescher 2014, S. 127) heißt es: in der DDR als ›Haus des Lehrers‹ bekannt. Diese Angabe ist möglicherweise aus dem Welt-Artikel übernommen.--Fiona (Diskussion) 13:46, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ist es genau umgekehrt. Dieter Weirauch hat vom Buch abgeschrieben. --FGPSteinfest (Diskussion) 13:14, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Unter der Bezeichnung „Haus der Lehrer Potsdam“ fungierte bereits das 1949 in der Potsdamer Forststraße errichtete Klubhaus der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung des FDGB-Landesvorstandes Brandenburg. In diesem fanden hauptsächlich Weiterbildungsveranstaltungen für Neulehrer, Kulturveranstaltungen der Gewerkschaft und Treffen der Landlehrer statt. Zum 1. März 1954 wurde dem Bezirksvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung das Grundstück in der Seestraße 41 von der Abteilung Volksbildung des Rates des Bezirkes Potsdam zur Nutzung als Haus der Lehrer übertragen. In: Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Berliner Wissenschaftsverlag (2006) pdf zum Download, S. 657. Keine Erwähnung einer Nutzung des Gebäudes Seestraße 45.

Kann es sein, dass der Welt-Artikel das Rubinski-Gebäude mit dem Gebäude Seestraße 41 verwechselt hat?--Fiona (Diskussion) 17:20, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, der Journalist des Welt-Artikels hat einfach irgendwo abgeschrieben (habe ich schon mehrfach moniert). Ich selbst habe erst vor knapp acht Wochen durch ein Foto von 1966 definitiv erfahren, dass die korrekte Bezeichnung "Haus der Lehrer" ist (ein großes Schild steht vor dem Haus). Da das Foto aber unter Urheberrechten des Potsdam Museum steht und ich daher nach den Regularien von wikipedia ncht berechtigt bin, das Foto hier einzustellen, kann man mir nur glauben bzw. dem Text von Herrn Limberg. --FGPSteinfest (Diskussion) 13:12, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Benutzer:FGPSteinfest. Woher kommt die Informationen: Ab September 1958 wurde die Villa als „Haus der Lehrer“ der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) der DDR genutzt. Die Nutzung endete etwa 1992? Beleg ist der Welt-Artikel, in dem es nur heißt Villa Seestraße 45, besser bekannt als "Haus des Lehrers". Der oben genannte Band Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs erwähnt die Gebäudenutzung als "Haus der Lehrer" in der Seestraße 45 nicht. --Fiona (Diskussion) 11:55, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten