Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2022 um 15:22 Uhr durch Jogre75 (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Braaker Mühle (Braak) (18. Juni 2022)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Brettchenweber in Abschnitt Vorschlag: Go Your Own Way (9. Juli)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 20. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Innenraum eines Wagens des Travelling Post Office

Schon gewusst? von morgen (Montag, 19. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schwedisches Kartenblatt
  • Beim Norrlandsknack können die Spieler aus­sitzen, wenn sie ein schlech­tes Blatt haben.
  • Von der Amtskette des Ober­bürger­meisters von Köln baumelt das Bild einer skandal­um­witter­ten Kaiserin.
  • Das Forevertron enthält eine Dekontaminations­kammer aus dem Apollo-Programm, zwei originale Dynamos von Thomas Edison, ein Röntgen­gerät und einen alten Kranken­wagen.
  • Obwohl nach Lageraufenthalten schwerkrank, baute Siegbert Vollmann die jüdische Gemeinde in Bochum nach 1945 wieder auf.

Schon gewusst? von heute (Sonntag, 18. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Forevertron
  • Das Forevertron enthält eine Dekontaminations­kammer aus dem Apollo-Programm, zwei originale Dynamos von Thomas Edison, ein Röntgen­gerät und einen alten Kranken­wagen.
  • Obwohl nach Lageraufenthalten schwerkrank, baute Siegbert Vollmann die jüdische Gemeinde in Bochum nach 1945 wieder auf.
  • Die Unterhaltung verlief schweigend.
  • Im Tunnel de Pissotte herrscht inzwischen nur noch Flugverkehr.

Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren.

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage ja [[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] in die letzte Spalte ein, wenn du am Vorabend gegen 19:30 Uhr durch BeriBot auf deiner Benutzer-Diskussionsseite erinnert werden möchtest, sonst lasse die Zelle leer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
für Montag Lantus
für Dienstag Roland Rattfink
für Mittwoch 1rhb ja BeriBot
für Donnerstag Alraunenstern۞
für Freitag Itti
für Samstag joel1272 ja BeriBot
für Sonntag Brettchenweber ja BeriBot

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Teaserbild Almedalsveckan

Schweden ist Mitglied der EU, von daher sind alle schwedischen Fotografien in DACH erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Wieso wird dann auf der Hauptseite das Bild Datei:Olof Palme 1968.JPG verwendet? --194.209.127.233 18:30, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die IP hat leider recht, daher habe ich jetzt zumindest aus dem Artikel das Bild entfernt. --Andibrunt 22:04, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bild auch aus den Archiven entfernt. Elfabso (Diskussion) 00:39, 10. Jul. 2022 (CEST)

Bolzen Cougar-Helicopters-Flug 91

Teaser ist inhaltlich falsch. Austausch wurde davor schon begonnen. --2001:16B8:22F0:5900:CD61:1F0A:9985:B52B 15:21, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 00:40, 10. Jul. 2022 (CEST)

Allgemeine Diskussionen

Auswahl für Donnerstag

Die Kollegin Alraunenstern wird vermutlich die nächsten 2 Wochen die Auswahl für den Donnerstag krankheitsbedingt nicht machen können. Könnte bitte jemand den Donnerstag übernehmen? Viele Grüße --Itti 14:42, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann die Donnerstag machen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:48, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Viele Grüße --Itti 16:07, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Falls noch Bedarf besteht, mache ich gern weiter. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:32, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Bedarf besteht, Danke dir. Viele Grüße --Itti 12:40, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Itti: Da Alraunenstern weiterhin nicht aktiv ist, habe ich auch die Auswahl für den kommenden Donnerstag gemacht und kann das sicher auch weiterhin tun – gebt mir einfach Bescheid, wenn sie wieder übernimmt. @Alraunenstern: Falls du mitliest (und auch wenn nicht) wünsche ich dir gute Genesung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:42, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, ich richte es ihr aus und Danke für für deine Hilfe. Viele Grüße --Itti 13:54, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wir sollten evtl. mal die Regeln umformulieren: Immer noch listet der Plan Kolleginnen und Kollegen auf, die im Prinzip lediglich kontrollieren sollen, ob aktualisiert wurde. Wie ich lese, scheint weiterhin die Ansicht zu dominieren, dass die Leute in der Box diejenigen sind, die aktualisieren sollten (ganz abgesehen davon möglichst 48 bis 24 Stunden vorher, was oft genug auch nicht klappt). Das hat schon in der Vergangenheit nicht wirklich geklappt und zu Mißverständnissen und Konflikten geführt. Ich jedenfalls finde es irritierend, dass hier Regeln (oder wie immer das nennen mag) und Praxis sowie Verständnis der Praxis weiterhin auseinanderklaffen. Sollte man deshalb nicht die "Regeln" der Praxis angleichen? Siehe auch den Abschnitt oben. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:38, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Von mir hast Du hier volle Unterstützung, NicolaLantus 09:00, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 14:09, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine feste Auswahl durch festgelegte Benutzer wurde vor einiger Zeit mal als Grüppchenbildung (vorsichtig formuliert) und Ausschluss weiterer interessierter Benutzer kritisiert. Deshalb die schwammige Formulierung mit der "Endkontrolle", um allen Benutzern offen anzubieten hier mit auszuwählen, gleichzeitig aber zu gewährleisten, das sich stets jemand rechtzeitig kümmert.--Dk0704 (Diskussion) 11:45, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und wenn man eine Frist setzen würde? Die Bestückung könnte ausdrücklich (und das sollte dann auch so formuliert sein) jedem Benutzer offen stehen, ab einer bestimmten Uhrzeit des Vortages könnte die Endkontrolle greifen. --Brettchenweber (Diskussion) 11:53, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe diese Diskussion erst jetzt - offenbar wird kritisiert, dass ich meine Hilfe als Ersatz für eine ausgefallene Kollegin angeboten habe und in den letzten Wochen die Vorlage für den Donnerstag jeweils am Vortag (<24h vor der Präsentation) gefüllt habe; tut mir leid, wird nicht wieder vorkommen, ich bin schon wieder weg. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:34, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Achim Raschka, so habe ich das nicht verstanden und es war auch von meiner Seite nicht so gemeint. Der Text in der Tabelle sollte nur der Wirklichkeit angepasst werden. Danke für deinen Einsatz! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:37, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nein, Achim, so habe ich das auch nicht verstanden. ※Lantus 17:55, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: Ich jedenfalls habe nichts "kritisiert", was mit Deiner Person zu tun hat, sondern lediglich auf die Tatsache hingewiesen, dass der Text hier auf der Seite und die Realität auseinanderklaffen, was immer mal wieder zu Verstimmungen führt, weil die Aufgabe der Tabelle verschieden interpretiert wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:04, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion ist nicht gut und ich verstehe auch nicht, warum sie immer neu angestoßen wird. Es kann jeder den nächsten Tag eintragen, wenn der jeweilige Vortag gemacht wurde. Dies ist völlig unbenommen. Es ist gut, wenn der Tag mit 24-h Vorlauf eingetragen wird, dann fallen Fehler möglichst auf und können korrigiert werden, bevor sie auf der Hauptseite sind. Praktisch aktualisiert jedoch kein Dritter. Das hat eine Zeitlang dazu geführt, dass entweder gar nicht, sprich nach Mitternacht als "Notaktion" oder 1-2 h vor Mitternacht der Tag eingetragen wurde. halte ich nicht für gut. Schade dass es nun erneut zu Verstimmungen geführt hat, mein Dank an @Achim Raschka: fürs Einspringen und für die verlässliche, rechtzeitige Auswahl, ich hoffe, du machst das auch weiterhin. Viele Grüße --Itti 18:37, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Und ich verstehe jetzt nicht, warum so gereizt darauf reagiert, wenn man auf einen Umstand, der zu Mißverständnissen führt, hinweist und anregt, etwas zu ändern. Das ist nicht persönlich gemeint, niemand wurde persönlich angesprochen, und und es gibt auch keinen Grund, dieses Persönlich hier noch zu unterstützen. Das hat mit keiner hier anwesenden Person zu tun. Andererseits wechselt die Besetzung hier ab und an, so dass es nur natürlich ist, wenn einige Punkte immer mal wieder angesprochen werden. Natürlich ist es prima, wenn Benutzer aktualisieren. Und ich vermisse andererseits den Dank an mich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  und bitte jetzt nicht wieder beleidigt sein wegen nix. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:47, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke an alle! ein lächelnder Smiley  Der Text ist eigentlich eindeutig, eine Frist steht auch drin, ich scrolle jeden Tag mindestens einmal drüber und trotzdem habe ich es nicht verinnerlicht und fasse es irgendwie doch als Zuständigkeitsbereich auf… Würde eine dicke Tabellenüberschrift helfen? Oder sollte man den umgekehrten Weg gehen? Etwas in der Art: „Wenn du einen Tag bestücken möchtest, informiere XY kurz (damit es nicht zu Bearbeitungskonflikten kommt).“ --Brettchenweber (Diskussion) 17:57, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke @Elfabso für die gestrige last-hour-Aktualisierung, ich hatte sie aufgrund von persönlichen Engpässen gestern leider verpeilt. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:30, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, kann jedem passieren! --Elfabso (Diskussion) 17:41, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Zu ukrainelastig

Seit dem Beginn des Krieges ist die Rubrik leider sehr ukrainelastig geworden. --79.209.204.41 09:21, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das ist beabsichtigt und findet die Mehrheit der hier Mitarbeitenden. ※Lantus 09:36, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Rubrik Überraschungsbilder ist seit dem 26.2 noch ukrainelastiger. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ist meine Benutzerseite auch zu ukrainelastig? ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 15:16, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kurzer Hinweis: Wenn die Frequenz beibehalten werden soll, ist dringend Nachschub notwendig - ich habe soeben das Hotel ausgewählt, den den wenigen anderen war ich unschlüssig. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:45, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht ob du mich ansprichst, Ich bemühe mich seit einiger Zeit darum bekomme aber immer nur Gemecker über die Artikel, dass mir langsam die Lust vergeht. Die Spitze war das völlige unsinnige Contra von DK 02418 (?) zu dem Hotel, das du gerade eingestellt hast. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich meine niemanden konkret (und meckere auch nicht), sondern weise nur darauf hin, dass es eng werden könnte mit der Frequenz. Ich selbst stelle ja nur in Vertretung ein. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:14, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wir können es nicht erzwingen. Vielleicht sollten wir auf "alle zwei Tage" herunterfahren, also nur jeden 4. Tag einen neuen Ukraine-Artikel auswählen. ※Lantus 21:16, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich denke ähnlich, wir wissen nicht wie lange der Krieg noch laufen wird, da muss nicht permanent ein Ukraine-Artikel in der Box vertreten sein, gegen leichte Häufung gegenüber anderen Themen ist nichts zu sagen, aber auf Zwang hier Artikel (teilweise in zwei bis drei Tagen) durchzudrücken und ggf. größere Mängel hinzunehmen oder kein empathisches Fingerspitzengefühl zu nutzen, sollte mMn keine Option sein. --Elfabso (Diskussion) 00:19, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ob wir den so sehr von diesem Wahnsinnskrieg betroffenen Menschen in und aus der Ukraine wirklich helfen, wenn jeden Tag irgendein ihr Land betreffender Artikel unter „Schon gewusst?“ erscheint, wage ich zu bezweifeln. Hier kann der Satz gelten, dass „weniger manchmal mehr ist“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich an - Qualität statt Quantität. --Psittacuso (Diskussion) 20:22, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sonderabschnitt herausnehmen?

Es werden im Moment immer weniger Artikel aus dem Themenfeld Ukraine vorgeschlagen. Sollen wir den Extraabschnitt auflösen?

Falls ja gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sofort und die verbliebenen Artikel ohne Erle unten einsortieren, dann haben wir auch einen besseren Überblick, auf welcher Position sich ein Artikel befinden würde. Wir können uns ja dennoch einigen, Ukraine-Artikel weiter vorzuziehen.
  2. Die verbliebenen Artikel langsam auslaufen lassen, wobei ich nicht sicher bin, ob und welche der verbliebenen drei Vorschlägen ohne Erle noch präsentiert werden.

Wie seht ihr das? --Elfabso (Diskussion) 18:22, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde die bereits vorgeschlagenen Beiträge in die allgemeine Liste übertragen und sie zu gegebener Zeit präsentieren, brauchbare Qualität vorausgesetzt. Meines Erachtens muss nicht mit Gewalt versucht werden, jeden Tag etwas über die Ukraine unter „Schon gewusst?“ zu bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
"nicht mit Gewalt" passt ja in diesem Zusammenhang... oder eben nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:47, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr klare Antwort auf Elfabsos Frage und sinnvolle Bemerkung, die wir aber nicht vertiefen sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wäre für Vorschlag 1. AxelHH hat dankenswerterweise viele Artikel zur Ukraine vorgeschlagen. Auf Dauer wird es aber schwierig werden, jeden zweiten Tag einen Ukraine-Artikel zu präsentieren. --Brettchenweber (Diskussion) 00:21, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. Unten einsortieren. Vielleicht noch mit "UA" kennzeichnen, um die Auswahl zu erleichtern? ※Lantus 05:55, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wäre dafür, der Zeitpunkt ist günstig, die Ukraine-Liste so gut wie leer im Moment. --Dk0704 (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mal mutig und formuliere eine Gegenposition: Was spricht gegen einen notfalls leeren Abschnitt "Hauptseitenvorschläge zur Ukraine"? Die Abschnittsüberschrift könnte uns daran erinnern, dass wir eigentlich auf der Suche nach Artikeln mit UA-Bezug sind, es aber gerade keine gibt und, wer Zeit und Lust hat, sich auf die Suche machen kann.
Wenn der Abschnitt ganz wegfällt, kann die Idee, regelmäßig UA-Artikel zu präsentieren, in Vergessenheit geraten. Und regelmäßig heißt ja nicht (mehr) 2x täglich oder täglich. Auch 1x wöchentlich ist regelmäßig. Ich befürchte, wenn wir dieses Ziel aufgeben, werden die anderen, zahlreich vorhandenen SG?-Ideen die Ukraine-SG?s verdrängen. Obwohl der Krieg anhält. Das kulturelle Erbe des geschundenen Landes zu dokumentieren (denn dazu tragen die neuen WP-Artikel bei) und dafür eine Öffentlichkeit zu schaffen, halte ich nach wie vor für ein wertvolles Anliegen. (Dass die noch vorhandenen Vorschläge umstritten sind und evtl. vorab geerlt werden müssen, spricht nicht gegen den Abschnitt.) --Psittacuso (Diskussion) 17:15, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zustimmung dazu von mir! Das Leserinteresse scheint ja zu bestehen. Zudem könnten kürzlich erweiterte Stubs mehr in den Fokus nehmen. Nebenbei, ich habe diesen Abschnitt "hochgestuft". Er gehört nicht unter die Überschrift "zu ukrainelastig". --Ganescha (Diskussion) 10:13, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wieder Unterabschnitt herabgestuft. Das habe ich schon absichtlich so angelegt, da ich einen Zusammenhang sehe.
Ich sehe keinen weiteren Sinn für den Abschnitt, wenn kaum noch Artikel vorgeschlagen werden (was ohnehin nur zwei Nutzer häufiger getan haben). Zuletzt wurden mehrere Artikel in einem sehr kurzen Zeitraum durchgewunken, weil diese Rubrik fast jeden zweiten Tag einen Ukraineartikel präsentiert hat(präsentieren wollte. Solidarität hin oder her, diese Drucksituation bei der Auswahl halte ich für suboptimal. Die beiden einzigen Artikel, die aktuelle vorgeschlagen und nicht geerlt sind, sind entweder umstritten (Raschismus) oder aus einem zu einseitigen Themenfeld (Verkehrswesen Mykolajiw). Es steht aber allen frei, auch unten Artikel zur Ukraine vorzuschlagen, so dass der Themenbereich auch weiterhin überrepräsentiert ist --Elfabso (Diskussion) 15:55, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein Problem mit dem Abschnitt und finde ihn nach wie vor praktisch, aber im Prinzip ist es mir gleich wie das weiter einsortiert wird --Lupe (Diskussion) 20:09, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
der extra Abschnitt ist gut. Aber eine Mindest-Vorlaufzeit von 7 oder 10 Tagen sollte man einhalten. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:19, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mittlerweile gegen den Abschnitt, weil nicht nur kaum noch Artikel vorgeschlagen werden, sondern weil die Abschnitte sich immer stärker in eine antirussische Unterrubrik verwandeln. Da bin ich absolut gegen, auch wenn ich keinen persönlichen Bezug zu Russland habe. Ich finde es schön, wenn kulturelle, architektonische oder biografische Artikel mit positiven Ukrainebezug vorgestellt werden, aber diese Meinungsmache, auf die mMn die meisten Artikel, die dort noch in der Liste stehen, abzielt, finde ich schrecklich! Das beste Beispiel dafür ist doch der Artikel Natalija Wiktorowna Hesse, bei dessen Vorschlag unten hinterfragt wurde, ob Artikel mit (positivem oder neutralem) Russlandbezug noch in dieser eigentlich wertfreien Rubrik vorgestellt werden sollte. --Elfabso (Diskussion) 23:39, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bisher wurden eine Vielzahl von kulturellen, architektonischen oder biografischen Artikel mit positiven Ukrainebezug vorgestellt. Warum das eine antirussische Unterrubrik sein soll kann ich nicht nachvollziehen, wodurch denn? Ich sehe nur die Artikel von Raschismus und Zerstörung des ukrainischen kulturellen Erbes als Artikel mit Kritik an Russland. Sehe ich das richtig, dass du die Darstellung von russischen Verbrechen als Meinungsmache ansiehst? --AxelHH (Diskussion) 16:05, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die russischen Verbrechen haben unter IdN einen Permalink, solange sie im Artikel Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine behandelt werden. Wir stellen ja auch ansonsten so gut wie keine anderen nachrichtenwürdigen Ereignisse hier vor, oder?! Berichte über aktuelle Ereignisse beeinflussen nunmal die Meinung der Leser. Deshalb haben wir doch unterschiedliche Hauptseitenrubriken. --Elfabso (Diskussion) 17:14, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hänge nicht an den beiden von mir genannten russlandkritischen Artikeln. Leider erscheinen im Ukraine Portal derzeit keine (anderen) geeigneten Artikel. --AxelHH (Diskussion) 18:59, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Portal:Ukraine/Neue Artikel schon einmal gesehen? Da sind viele Artikel. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:51, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Natürlich, aber die meisten sind nicht besonders geeignet, weil zu kurz, Wartungsbaustein, massenhafte Brücken- und Mykolajiwartikel oder Artikel über kleine Dörfer sowie nicht sonderlich interessante Personen. --AxelHH (Diskussion) 23:23, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge zur Ukraine

Vorschlag: Seehafen Mykolajiw (8. Mai) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich weiß nicht, ob der Vorschlag passend ist, da das sonst vielleicht zu viel Mykolajiw wäre (siehe Bahnhof) und der thematisch übergeordnete Artikel Häfen von Mykolajiw bereits auf der Hauptseite war (oder vielleicht besser "gewesen ist"? Hat ja aktuelle Auswirkungen). Da die Vorschlagsfrist für diesen Artikel aber gerade ausläuft, will ich ihn noch vorschlagen, bevor es zu spät ist (oder sein wird). Ich hoffe, Benutzer:Arkelin sei einverstanden. (möge einverstanden sein) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:58, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Seehafen Mykolajiw diente bis zum russischen Angriff dem Güterumschlag auf dem Schwarzen Meer.
  2. Die Stadt Mykolajiw verfügt sowohl über einen Flusshafen als auch über einen Seehafen. (bw)
  3. Beim Export von Pflanzenöl aus der Ukraine ist der Seehafen Mykolajiw von großer Bedeutung. (bw)
  4. Der Seehafen Mykolajiw ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 einer Seeblockade im Schwarzen Meer ausgesetzt. (Mfgsu)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Nur mal angenommen, es wäre kein Krieg: wie würde dann der Teaser lauten? Der Seehafen Mykolajiw dient dem Güterumschlag auf dem Schwarzen Meer.? Das wäre banal. Das heißt im Umkehrschluss: Ohne den Krieg wäre der Hafen nicht interessant. --Roxanna (Diskussion) 14:34, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Recht harmlos T1 bis T3. Mit T4 ist gesagt, worum es sich eigentlich dreht. Nämlich um die Seeblockade des für die Ukraine äußerst wichtigen Seehafens. Nicht nur für den Export von Sonnenblumenöl, sondern v.a. für Getreide. Das schon seit 19. Jahrhundert. Man sieht heutzutage, welche Auswirkungen die Seeblockade auf die Preise von Brot weltweit hat. --Mfgsu (Diskussion) 05:04, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Wenn die einzig wichtige und einzig interessante Info die ist, dass dieser Hafen jetzt blockiert wird, dann wäre T4 passend, ansonsten natürlich nicht. Daher T2. --Roxanna (Diskussion) 13:59, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das liegt im Auge des Betrachters. Wichtig ist, was gerade da passiert. Und die Seeblockade der ukrainischen Seehäfen von Mykolajiw und auch von Odessa hat weltweite Auswirkungen. Hunger als Waffe, wie es in russischen Staatsmedien unverblühmt gesagt wird. Dass die Seeblockade stattfindet, ist im Artikel ausgesagt und belegt. Natürlich ist das nicht die einzige Info im Artikel, aber gegenwärtig die wichtigste. Daher für mich T4 am besten. --Mfgsu (Diskussion) 03:56, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel handelt aber nicht von dem weltweiten Hungerproblem. --Roxanna (Diskussion) 18:00, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aber von einem Auslöser einer weltweiten Hungerkatastrophe. Schon vor Tagen genauso von deutschen Medien bzw. Ministerien verlautbart. Hungerproblem isr recht niedlich formuriert. Deutlich beim Namen nennen, worum es sich handelt. --Mfgsu (Diskussion) 06:21, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nun ist jedoch Krieg, der momentan eingeschränkte Export von Sonnenblumenkernen, Raps, Weizen ist ein globales Problem und den Artikel finde ich interessant. Mit T3 für Freitag eingetragen. Info-@Arkelin: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 05:44, 7. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Krjukiw-Brücke (25. Mai)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Wieder ein Brückenartikel aus der Ukraine mit einigen interessanten Details. Ich würde empfehlen, in dem Falle, dass einer meiner Vorschläge hier genommen werden sollte, Teaser und Bild passend aufeinander abzustimmen (die alte Brücke bei Teasern mit Bezug bis 1947, die neue bei späteren Bezügen). Ich hoffe, Benutzer:AHert sei wieder einverstanden damit, dass ich einen seiner Artikel hier vorschlage. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:17, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bin ich natürlich. Grüße --AHert (Diskussion) 11:37, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Die Wehrmacht zerstörte eine Brücke bei Krementschuk, musste sie dann (für den eigenen Nachschub) wieder aufbauen und zerstörte sie zwei Jahre später (auf dem Rückzug) erneut. (Benutzer:Universal-Interessierter)
  2. Die Krjukiw-Brücke wurde 1949 zu Stalins Geburtstagsfeier eröffnet. (Universal-Interessierter)
  3. Erst zerstörte die Wehrmacht die Krjukiw-Brücke, dann reparierte sie sie und zerstörte sie später erneut. (bw)
  4. Die Krjukiw-Brücke wurde von der Wehrmacht zweimal zerstört und einmal repariert. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend mit Tendenz zu Pro. Die Geschichte der Brücke klingt ziemlich interessant. Aber die Häufung ähnlicher Themen (Brücken, Häfen) in der Ukraine macht es mMg erforderlich, mal eine Verschnaufpause einzulegen. Derweil noch bisschen am Artikel und an Teasern zu feilen. Was ich bisher im Kontext dessen wirklich vermisse, ist ein Artikel zu den (Alt-)Straßen in der Ukraine, die schon in alten Zeiten die Brücken der Flüsse querten. Ich frage mich schon lange, wie der Verlauf der Via Regia durch die Ukraine bis Kiew war. Dies nur als Anregung. --Mfgsu (Diskussion) 05:24, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Pro, aber bitte mit etwas Abstand zum letzten Brücken-Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 20:25, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Katharinendenkmal (18. Juni)

Katharinendenkmal

Ein Artikel zu einem Denkmal „den Gründern Odessas“ gewidmet. Der Autor Benutzer:Mehlauge ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 19:21, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
  • Die Einleitung des Artikels lässt Schlimmes erwarten, und der Leser wird nicht enttäuscht. Ich habe lange nicht mehr so einen unenzyklopädischen Text in Wikipedia gelesen. Klares Kontra. --Andibrunt 20:47, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Was ist an dem Artikel schlimm und unenzyklopädisch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:09, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist völlig ungeeignet. Sie beschreibt nicht, sondern bewertet den Artikelgegenstand. Dabei ist unklar, ob es die Bewertung des Autors ist, oder ob hier Wertungen anderer zitiert werden (weiter unten finde ich allerdings keine Wiederholung der Aussage "eines der berühmtesten […] Denkmäler der Welt", wobei die Herkunft der Aussage schon interessieren würde, denn wenn es erst jetzt einen Wikipedia-Artikel dazu gibt, dann scheint es doch keine allzu grosse Berühmtheit zu sein). Auch später gibt es viele unenzyklopädischen Formulierungen wie "Darin ließe sich eine beziehungsreiche Anspielung auf das Potemkinsche Dorf erkennen". Der ganze Absatz ist wie auch weitere Teile des Artikel ohne EInzelnachweis, daher muss man annehmen, dass hier der Autor schwurbelt. Weitere Beispiel für unenzyklopädischen Stil: "Mädchen [!] in der Uniform des Preobraschenski Leib-Garderegiments", "ideologischen Vorzeichen des Kampfs gegen den Zarismus", "Von vielen Seiten wurde versucht das Projekt zu hintertreiben". --Andibrunt 21:35, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Die Einleitung kann noch geändert werden. Eigentlich ist es eine (noch unbelegte) Wertung, die weiter unten Platz finden kann. Der Artikel beschreibt die lange Geschichte des Denkmals, die so detailliert allgemein nicht bekannt sein dürfte. Öfters sah man es jetzt mit Sandsäcken geschützt in den Medien. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Interessantes Denkmal mit wechselvoller Geschichte. Der Artikel muss noch überarbeitet werden, wie von Andibrunt zu recht angemerkt. Auf der Artikeldisk habe ich mal das Lemma hinterfragt. Abwartend. --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • #4, sofern die Aussage im Artikel noch belegt wird. #1 legt den Fokus zu sehr auf die Person statt aufs Denkmal und anonymisiert Katharina die Große zu "einer russischen Kaiserin", was ihrer historischen Bedeutung nicht gerecht wird. --Dk0704 (Diskussion) 12:56, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Bicycle Song (6. Juli); Terminwunsch: 10. Juli (erl.)

Nanu, aktuell kein laufender Terminwunsch-Artikel da? Das gehört geändert. Hier ein frischer Musikartikel von mir: Sicher nicht das bekannteste Stück der immer noch aktiven „Kultband“ Red Hot Chili Peppers, nicht das erfolgreichste und sicher auch nicht das beste. Fasziniert hat mich dagegen die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte, die produktiven By-the-Way-Sessions 2001/2002, die ähnlich produktiven Greatest-Hits-Sessions 2002/2003, der Umstand, dass damals zahlreiche neue Songs geschrieben und eingespielt wurden, von denen manche aber bis heute nicht veröffentlicht sind, andere, die nur auf Single-B-Seiten erschienen oder – wie bei Bicycle Song – nur als Bonustrack auf speziellen Albumversionen. Bicycle Song steht im Zusammenhang mit dem achten Studioalbum By the Way und das wurde – mein Gott, wie schnell wird man alt – auch schon wieder vor 20 Jahren veröffentlicht. Konkret zum Wunschtermin: Am 10. Juli 2002 erschien, zumindest nach einzelnen Quellen, die Deluxe-Version des Albums, auf dem dann auch Bicycle Song war und somit erstveröffentlicht wurde (schon am 8. Juli war die normale Albumversion ohne Bicycle Song in Deutschland veröffentlicht worden, am Tag darauf die Normalversion auf anderen Märkten). Und vom Titel her passt es ja auch noch zur aktuell laufenden Tour de France.

Noch ein Wort zur Relevanz: Nach unseren aktuell geltenden Kriterien können Artikel zu einzelnen Liedern unabhängig davon erstellt werden, ob sie als Singles erschienen. Entscheidend ist allein die ausreichende Rezeption des einzelnen Songs, das Vermeiden unnötiger Redundanzen zum übergeordneten Band- und Albumartikel und ein gewisser Artikelumfang, der bei Integration in die übergeordneten Artikel die dortigen Schwerpunkte verfälschen würde. Weitere Teaservorschläge sind natürlich herzlich willkommen. Abschließend noch ein sorry, weil mein Vorschlag leider erst recht knapp vor dem Wunschtermin fertig wurde (bei den refs kommt noch weiterer Feinschliff bis zum Wochenende). Für die Verzögerung sorgte ausgerechnet ein Fahrradunfall vor drei Wochen mit angeknackstem Schlüsselbein und diversen Prellungen, die das Sitzen und Tippen doch recht beeinträchtigten. Ich hoffe, es passt hinsichtlich Qualität und Umfang zeitlich trotzdem noch; bei Bedenken kann der Artikel natürlich auch regulär unten ohne Termin einsortiert werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:36, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Bicycle Song der Red Hot Chili Peppers fand erst mit Verspätung auf das Album By the Way. (RR)
  2. Im Bicycle Song der Red Hot Chili Peppers spielt das Fahrrad nur eine untergeordnete Rolle. (RR)
  3. Im Bicycle Song der Red Hot Chili Peppers ist nicht nur der „Leopard’s Pie“ schlüpfrig. (RR)
  4. Denk dran, das Fahrrad zu erwähnen! (TV)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Teaser 2 für den Wunschtermin. Danke an Roland Rattfink für den Artikel, über einen Song der Red Hot Chili Peppers, den vermutlich viele Leser noch nicht kennen – was sich aber jetzt sicher ändern wird. :-)  --Brettchenweber (Diskussion) 00:25, 9. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Hans Wilhelm Stein (6. Juli), Terminwunsch 17. Juli 2022

Hans Wilhelm Stein war Pächter der Burg Saaleck und ein eher obskurer völkischer Schriftsteller. Er half aber auch den Terroristen der Organisation Consul und versteckte die Rathenau-Mörder auf Burg Saaleck, wo sie vor 100 Jahren, am 17. Juli 1922, gestellt wurden. Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik meinte Stein nichts beweisen zu können. In der Zeit des NS verzettelte sich Stein dann noch in dem Glauben, eine Verschwörung gegen Hitler aufdecken zu können und landete wegen Meineid und nach dem Heimtückegesetz im Gefängnis.-Assayer (Diskussion) 23:50, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Hans Wilhelm Stein versteckte die Mörder Walther Rathenaus auf Burg Saaleck.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Cry Me a River (19. Mai)

Schwarzweiss-Foto von Julie London in Diva-Pose vor strahlenförmigen Hintergrund

Hätte ich fast vergessen, hier vorzuschlagen. Ich finde darin interessante Aspekte, die man (nicht) gewusst haben könnte. ※Lantus 21:40, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit Cry Me a River wurde Julie London berühmt. Lantus
  2. Julie London bot Cry Me a River kühl-distanziert dar. DVvD
  3. Julie London besang mit Cry Me a River eine gescheiterte Liebe. DVvD
  4. Mit Cry Me a River wurde Barbra Streisand berühmt. fp42
Meinungen zum Vorschlag
Die erste Juli-Woche ist ja nicht mehr so weit weg, vielleicht sollten wir noch etwas warten, wenn es der Verbesserung des Artikels dient. -- DVvD D 09:02, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
+1 -- DVvD D 09:02, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Cougar-Helicopters-Flug 91 (3. Juni) (erl.)

Dr. Fist hat einen Artikel über einen Hubschrauberabsturz geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 22:12, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nur ein Passagier überlebte den Absturz des Cougar-Helicopters-Flugs 91. (ef)
  2. In der Folge des Cougar-Helicopters-Flugs 91 wurden viele Titanbolzen getauscht. (ef)
  3. Der Cougar-Helicopters-Flug 91 endete nicht mit einer Notwasserung, sondern mit einem Absturz. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 2 für Freitag eingetragen. Info-@Dr. Fist: Danke für den Vorschlag. Viele Grüße --Itti 05:44, 7. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Alice Bag (9. Juni) (erl.)

Eine Frau mittleren Alters mit halblangen grauen Haaren und rot geschminkten Lippen singt in ein Mikrofon. Sie trägt eine schwarze Lederjacke und um den Hals eine Kette mit einem herzförmigen Anhänger.
↑↑↑Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Alice Bag (9. Juni)↑↑↑

Von Clemens kommt dieser Artikel über die ehemalige Lehrerin, Punk-Sängerin und Autorin Alice Bag. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:43, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Alice Bag gilt als eine der ersten Vertreterinnen des „Chicano-Punk“.
  2. Alice Bag singt über häusliche Gewalt und Geschlechterrollen.
  3. Die ehemalige Lehrerin Alice Bag gilt als erste weibliche Leadsängerin in der Punkszene von Los Angeles.
  4. Im Alter von 57 Jahren nahm die Punksängerin Alice Bag ihr erstes Studioalbum auf.
  5. Nach vierzig Jahren in der Punkrockszene nahm Alice Bag 57-jährig ihr erstes Studioalbum auf. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bildvorschlag


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Clemens für den Artikel und an Brettchenweber für den Hinweis darauf. Dieser erscheint am 9. Juli 2022 mit Teaser 5 und Bild in der Rubrik Schon gewusst auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:36, 8. Jul. 2022 (CEST), (Autor ergänzt, --Psittacuso (Diskussion) 11:19, 8. Jul. 2022 (CEST))

Eigenvorschlag: SAPEI (11. Juni)

Nochmals was technisches. Ein Unterseestromkabel. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:23, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. SAPEI befindet sich in einer Tiefe von über 1600 m. (Hoefler50)
  2. Dank SAPEI wird es in Sardinien nicht dunkel. (Hoefler50)
  3. SAPEI befindet sich in einer Tiefe von über 1600 m und ist damit die tiefste Stromleitung der Welt. (Hoefler50)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Roderich Fels (4. Juni) (erl.)

Roderich Fels

Man weiß wenig über ihn. --2A01:C22:A57E:9B00:5CB0:7257:89FB:9C78 00:42, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Roderich Fels starb durch „unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Versehen“.
  2. Siegfried Rosenfeld schrieb als Roderich Fels historische Dramen. (PW)
  3. Roderich Fels’ künstlerische Leitung der Komischen Oper Wien endete ebenso rasant wie katastrophal. (PW)
  4. Und dann wird ein Mann erstehen, der Roderich Fels heißt, und er wird daraus ein Stück machen, das trotz aller loyalen Belleitäten gar nichts werth ist. (PW)
  5. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 10. Juli. Danke an den Autor mit der IP 2A01:C22:A57E:9B00:5CB0:7257:89FB:9C78 für diese außergewöhnliche und tragikomische Biografie.  --Brettchenweber (Diskussion) 00:30, 9. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Thießow (Halbinsel) (7. Juni)

Eine bewaldete Halbinsel mit einem schmalen Sandstrand ragt in den Jasmunder Bodden hinein.
↑↑↑Vorschlag: Thießow (Halbinsel) (7. Juni)↑↑↑

Dies ist wieder einmal eine Gelegenheit, die eigenen Geografiekenntnisse zu testen. Die kleine Halbinsel Thießow wartet u. a. mit interessanter Geologie, einem Naturschutzgebiet und früherer militärischer Nutzung auf. Autor Dreizung ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 23:00, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Halbinsel Thießow ist eine Stauchmoräne.
  2. Vor der Halbinsel Thießow wurde einst Steinfischerei betrieben.
  3. Die Halbinsel Thießow wurde von drei Armeen militärisch genutzt.
  4. Der höchste Berg auf Thießow ist gerade einmal 48 m hoch.
  5. Die Moränenlandschaft Thießows war Ausbildungstätte dreier Armeen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bildvorschlag

Vorschlag: Rhum Barbancourt (14. Juni) (erl.)

Hier schlage ich einen in der Tat kleinen Artikel vor. Wenn Ihr meint, da sei nicht genug dran, kann ich das nachvollziehen. Ich möchte aber dafür werben, zu Haiti einmal eine Erfolgsgeschichte zu bringen. Schon gewusst, dass dort nicht alles im Chaos verharrt? - das ist das Motto. --Landkraft (Diskussion) 22:03, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wie unten ein Kollege (14:32, 17. Jun. 2022 (MESZ)) schon schrieb, nehme ich von diesem Vorschlag Abstand. Die Gründe ergeben sich aus einigen Meinungsäußerungen hier in der SG-Disk und in der Artikel-Disk. Es ist also gelungen, den Artikel aus dem Kandidatenkreis für SG zu bannen. --Landkraft (Diskussion) 15:06, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deinen Ärger, aber ist das nicht ein wenig voreilig, angesichts der breiten Zustimmung hier? --Ganescha (Diskussion) 15:12, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Vorschlag erneuern magst? Einfach aus Eigenvorschlag einen Vorschlag machen und das (erl.) herausnehmen - würde mich wirklich freuen! --Landkraft (Diskussion) 15:17, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sehr gerne. Hiermit kommt also der Vorschlag noch mal von mir. Landkraft ist einverstanden. :-) --Ganescha (Diskussion) 15:28, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Rhum Barbancourt wird in Haiti seit über 160 Jahren nach der Methode destilliert, die für echten Cognac verwendet wird. (Lk)
  2. Rhum Barbancourt wird in Haiti aus Zuckerrohr von eigenen Plantagen der Destillerie hergestellt und reift in Eichenfässern aus Frankreich. (Lk)
  3. Hersteller des Rhum Barbancourt ist ein 1862 gegründetes Familienunternehmen in 6. Generation, das alle Krisen und Katastrophen Haitis überstand. (Lk)
  4. Rhum Barbancourt ist ein Exportschlager Haitis und wird seit über 160 Jahren nach einer Methode hergestellt, die in der Familie des Herstellers von Generation zu Generation weitergegeben wird. (Lk)
  5. Rhum Barbancourt wird seit über 160 Jahren unverändert hergestellt. (Sp)
  6. Der Haitianische Rhum Barbancourt reift in Eichenfässern aus Frankreich. (AxelHH)
  7. Rhum Barbancourt wird wie Cognac destilliert. (AxelHH)
  8. Rhum Barbancourt stellt ein Familienunternehmen in 6. Generation her.(AxelHH)
  9. Der haitianische Rhum Barbancourt wird von einem Familienunternehmen in der sechsten Generation produziert. (Ganescha)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe mal eine kürzere Fassung versucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:12, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Empfinde auch, dass die Teaser ein wenig zu sehr werblich klingen. Am ehesten vielleicht noch #3 da hier wenigstens nicht ganz so direkt auf das Produkt eingegangen wird--KlauRau (Diskussion) 15:26, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor schrieb mir vorhin in der Artikeldiskussion, es gehe nicht um das Unternehmen, sondern um das Produkt. Im Übrigen wurde mir beim Lesen nicht bewusst, dass das Unternehmen Krisen und Katastrophen überstand. Deshalb erscheint mir der lange Teaser 3 falsche Erwartungen an den Inhalt des Artikels zu wecken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:02, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Völlig korrekt. Im Artikel wird nur auf das Erbeben in Haiti 2010 hingewiesen. Man findet darüber zwar Aussagen, die lassen aber keine belegte detaillierte Beschreibung zu. Die inneren Unruhen, tropischen Wirbelstürme, Diktaturen usw. sind nicht alle aufgeführt; das ginge in meinen Augen am Thema vorbei. --Landkraft (Diskussion) 20:46, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Up-date: Auch auf das Erdbeben 2010 wird nicht mehr hingewiesen, da ein hilfreicher Kollege meinte, der entsprechende Halbsatz sei werbend. So fehlt nun der Hinweis, dass 15 Jahre alter Rum im Jahr 2022 nach Erdbebenschäden im Jahr 2010 rar ist. --Landkraft (Diskussion) 16:04, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe aus dem Financial-Times-Artikel den Verlust beim Erdbeben 2010 ergänzt. Damit sollte wieder ein Krisenbezug enthalten sein. --Palastwache (Diskussion) 16:20, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde es bedauerlich, dass ein Kollege den ohnehin kurzen Artikel kürzte, weil er einige Informationen als „Werbesprech“ empfand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:22, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel ein wenig überarbeitet, um den Anmerkungen hier und in der Artikel-Disk möglichst Rechnung zu tragen. --Landkraft (Diskussion) 21:43, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo! Der Artikel hat inhaltliche Mängel, und die Beleglage ist schlecht. Darum sind viele der Vorschläge unbrauchbare Theorieetablierung, welche Nichts auf der Hauptseite zu suchen haben. Hauptquelle ist derzeit übrigens der Nachruf auf einen Geschäftsführer, was den Recherchehintergrund zweifelhaft erscheinen lässt. Die Vorschläge von AxelHH 6,7 und 8 sind nicht zu beanstanden. Auch wenn für Brennereien in Europa üblich, sind hier 6 Generationen schon was Besonderes für "schon gewußt", wobei mir schon "Rum von Haiti" ausreicht als ungewöhnliches Wissen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:27, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Oliver S.Y., ich verstehe Deinem Beitrag so, dass Du Dir ungeachtet Deiner Einwände zu Inhalt und Beleglage den Aspekt Rum von Haiti in der sechsten Generation durchaus für die Rubrik "Schon gewusst?" vorstellen kannst. Ich habe jetzt einen zehnten Teaservorschlag verfasst, der diese beiden Aspekte zusammenführt. --Ganescha (Diskussion) 15:40, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke ja, genau so war es gemeint.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:35, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Mo., 11.7. ausgew. mit leicht modifiziertem Teaservorschlag #6. Dank an den Autor. ※Lantus 10:49, 10. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft (11. Jun.) (erl.)

Johann Friedrich der Großmütige von Sachsen, vom Kaiser zunächst zum Tode verurteilt, war fünf Jahre Gefangener des Kaisers. In dieser Zeit bestimmte er dennoch maßgeblich das Münzgeschehen. Der Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft ist wegen seiner besonderen Gestaltung einmalig in der sächsischen Münzgeschichte. (Schon gewusst? Es gibt einen sächsischen Taler mit Kaiserbildnis und Sachsenwappen) Grüße --Weners (Diskussion) 09:30, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft ist wegen seiner außergewöhnlichen Gestaltung einmalig. (We.)
  2. Der Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft zeigt das Kaiserbildnis statt das der Söhne Johann Friedrichs. (We.)
  3. Der Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft sollte den Kaiser milder stimmen. (We.)
  4. Im Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft sah Albrecht von Brandenburg ein zukünftiges Verbot. (We.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Weners für den Artikel. Dieser erscheint am 09. Juli 2022 mit Teaser 3 in der Rubrik Schon gewusst auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:36, 8. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Ryfylketunnel (14. Juni)

Eigenvorschlag zu einem rekordverdächtigen Tunnel. --тнояsтеn 09:10, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Portal des Ryfylketunnels
Teaservorschläge
  1. Der Ryfylketunnel ist der längste und tiefste Unterwasser-Straßentunnel der Welt.
  2. Im Ryfylketunnel kann man 292 Meter unter dem Meer Auto fahren.
  3. Der Ryfylketunnel unterquert einen Fjord in 292 Meter Tiefe. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ahlemer Asphalt-Gruben (30. Mai)

Untertägiger Transport des abgebauten Gesteins mit Grubenwagen in den Ahlemer Asphalt-Gruben, 1912
Straßennamen im Bereich der Asphalt-Gruben erinnern an den früheren Abbau

Ein Beispiel dafür, dass die Geschichte einen meist wieder einholt. --AxelHH (Diskussion) 10:53, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach Tagesbrüchen werden die Untertagebaue der Ahlemer Asphalt-Gruben seit 2022 verfüllt.
  2. KZ-Häftlinge mussten die Ahlemer Asphalt-Gruben für die unterirdische Rüstungsproduktion erweitern.
  3. Bei der Sicherung der Ahlemer Asphalt-Gruben drohte ein „Zuständigkeitsroulette“. (bw)
  4. Das Gebiet über den Ahlemer Asphalt-Gruben wurde bebaut, obwohl das Bergamt davon abgeraten hatte. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Salzburger Bauernkrieg (16. Juni)

Hohensalzburg, links der 1525 unterminierte Turm
Bauernkriegsdenkmal in Schladming

Die Salzburger Aufständischen waren relativ erfolgreich und besiegten sogar ein habsburgisches Heer. Dem Kardinal-Erzbischof auf seiner Festung wäre es schlecht ergangen, wenn die Unterminierung des Turms nicht abgebrochen worden wäre. Vielleicht hätte die österreichische Geschichte durch Säkularisierung des Erzstifts dann einen anderen Verlauf genommen? --Ktiv (Diskussion) 11:25, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge
  1. Im Salzburger Bauernkrieg unterminierten Bergknappen einen Turm der als uneinnehmbar geltenden Festung Hohensalzburg. (ktiv)
  2. Im Salzburger Bauernkrieg wankte der Bürgermeister. (ktiv)
  3. Der Salzburger Bauernkrieg erreichte seinen Höhepunkt erst als der Deutsche Bauernkrieg schon verloren war. (Roxanna)
  4. Im Salzburger Bauernkrieg siegten die Aufständischen noch, als der Deutsche Bauernkrieg schon verloren war. (Roxanna)
  5. Im Salzburger Bauernkrieg kämpften Bauern, Bergleute und Stadtbürger gemeinsam gegen den Fürstbischof. (Roxanna)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Festa do Coronel Santo Antonio (16. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein großes Fest in einer kleinen Stadt in Osttimor. Unter c:Category:Saint Anthony festival in Manatuto 2022 gibt es 66 Bilder zur Auswahl. Ich kkann mich einfach nicht entscheiden... --JPF just another user 21:52, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Beim Antoniusfest in Manatuto tragen Männer Horrormasken.
  2. Beim Antoniusfest in Manatuto verehrt man eine Statue, die nachts durch die Felder läuft.
  3. Beim Antoniusfest in Manatuto verehrt man eine Statue, die morgens Schlamm an den Füßen hat.
  4. Beim Antoniusfest in Manatuto gibt es Reiterspiele.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Erwin Kreuz (16. Juni) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Erwin Kreuz (16. Juni)↑↑↑

Der deutsche Tourist Erwin Kreuz wollte eigentlich nach San Francisco, kam aber nur bis Bangor in Maine – das er aber für San Francisco hielt. In der Folge wurde er kurzzeitig eine lokale Berühmtheit, über die sowohl US-amerikanische als auch deutsche Zeitschriften berichteten. Schlobido hat den Artikel übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 17:08, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der deutsche Tourist Erwin Kreuz suchte in Bangor vergeblich die Golden Gate Bridge.
  2. Erwin Kreuz erhielt den Schlüssel der Stadt Bangor, weil er sie für San Francisco gehalten hatte.
  3. Erwin Kreuz sagte: „Wenn Kennedy sagen kann, ich bin ein Berliner, dann bin ich ein Bangor.“
  4. Die Irrfahrt des deutschen Touristen Erwin Kreuz wurde in mehreren US-amerikanischen Werken verarbeitet.
  5. Die Irrfahrt des deutschen Touristen Erwin Kreuz war ein Garant für Schlagzeilen. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Ich habe noch ein bisschen poliert; schaut mal, ob es so passt. --Brettchenweber (Diskussion) 15:50, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Mo., 11.7. ausgew. mit dem Erstteaservorschlag. Danke für die Arbeit. ※Lantus 11:00, 10. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: St. Ilgen (17. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ich arbeite mich derzeit an Artikeln mit regionalem Bezug zur Kurpfalz ab. Dieser hier war bislang nur eine Weiterleitung, hat jetzt einen eigenen Artikel. Da die Quellenlage recht gut war, ist er etwas ausführlicher geraten. Als Bild bietet sich natürlich das Wappen an. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Einwohner von St. Ilgen sind keine Frösche. (KaW)
  2. Die Einwohner von St. Ilgen werden Diljemer Frösch genannt. (KaW)
  3. Von den Einwohnern St. Ilgens war zeitweise die Hälfte in der Zigarrenproduktion beschäftigt.(KaW)
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Meinungen zum Vorschlag
  • Mein Respekt gilt dem Autor, der einen guten Artikel recherchiert und verfasst hat, der dem gezielt Suchenden sicher viel Wissen vermittelt. Beim Lesen konnte mich der Artikel jedoch nicht verzaubern, mich haben Passagen wie „spät besiedelt, ausgedehntes versumpftes Gelände, 1462 im Vorfeld der Schlacht bei Seckenheim niedergebrannt, einer der ärmsten Orte des Oberamts, mit einer verhältnismäßig großen Zahl an Auswanderern im 19. Jahrhundert nach Nordamerika oder Australien, regelmäßig von Überschwemmungen betroffen, für eine ertragreiche Nutzung nicht geeignet, bescheidener Wohlstand durch Lederhersteller und Zigarrenfabriken, Bewohner mussten bei Bedarf Frondienst leisten“ eher runter gezogen; ich war am Ende des Artikels froh, dass ich dort nicht leben musste. Auch bei der Suche nach einem alternativen Teaser habe ich mich schwer getan, weil ich nichts mit genug Bang! finden konnte, was mir Zuversicht geben würde, dass es auf die Frage Schon gewusst? auf der Hauptseite beim Leser ausreichend Interesse generiert. Ich will aber nicht im Weg stehen, weil ich die Arbeit sehe, die hier investiert worden ist. Gruß -- DVvD D 03:33, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Pro weil es für einen recht kleinen Ort ein umfangreicher und gut geschriebener Artikel ist. Wir hatte schon kürzere Artikel zu nichtssagenden Orten im Ausland, wo gesagt wurde, das auch mal (stinknormale) Ort hier erscheinen können, bei denen es nicht den große WOW-Effekt gibt. --AxelHH (Diskussion) 18:20, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Hab oben mal eins von einer der Zigarrenfabriken eingestellt, weitere Bilder bei commons Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:28, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Interessant wäre, wie die Möhren es aufs Wappen geschafft haben. Dazu schweigt sich der Artikel leider aus. --Dk0704 (Diskussion) 16:50, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Steht im Artikel unter "Herrschaft und Verwaltung" auch drin. Liegt zwar nicht in Niedersachsen, hab trotzdem jetzt einen einen eigenen Abschnitt draus gemacht. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 01:11, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  • Pro Der Beitrag zu St. Ilgen ist meines Erachtens gut recherchiert. Dass die Lokalität in ihren Ursprüngen so schwierig zu besiedeln war, belegt die Mühen und Schwierigkeiten der damaligen Bevölkerung. Viele Gemeinden im Oberrheingraben hatten mit hohen Grundwasserständen zu kämpfen. Lange Zeit war der heutige Rhein-Neckar-Kreis sogar mit der Malariamücke Anopheles durchseucht. ...Zitat: Beim Lesen konnte mich der Artikel jedoch nicht verzaubern...Von zauberhaften Lebensbedingungen konnten die Menschen nur träumen. Der Autor Kallewirsch schildert die Sachverhalte so, wie sie sich in der Realität sich auch zugetragen haben.
Roter Rettich
Roter Rettich

- Zum Wappen: Die Deutung der roten Rettiche im Ortswappen ist noch nicht belastbar belegt, dennoch kann man festhalten, dass es sich hier wohl um die Art Raphanus sativus handelt. Eine Pflanzenart, die bevorzugt auf sandigen Böden wächst. Dieser Bodentyp war/ist bei St. Ilgen lokal verbreitet. --Michael Linnenbach (Diskussion) 17:21, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Lola (Lied) (18. Juni)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Lola (Lied) (18. Juni)↑↑↑

Das Lied Lola hat vermutlich jeder schon einmal gehört; hier ist die Geschichte dazu. Autor Schotterebene ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:39, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lola „ging wie eine Frau, aber sprach wie ein Mann“.
  2. Der Sänger der Kinks hat für den Song Lola angeblich „bei Dragqueens recherchiert“.
  3. Einige Radiosender spielten Lola gar nicht oder nur in gekürzter Form.
  4. Der Sänger der Kinks, Ray Davies, sagte: „Es ist wirklich egal, welches Geschlecht Lola hat, ich denke, sie ist in Ordnung.“
  5. Für den Song Lola musste der Sänger Ray Davies 6000 Meilen weit reisen.
  6. Lola war einigen Radiosendern zu anstößig. (Roxanna)
  7. Lola war in Australien wegen ihres Geschlechts umstritten und in Großbritannien wegen der Cola. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen

Vorschlag: Uinkaret volcanic field (11. Juni)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Uinkaret volcanic field (11. Juni)↑↑↑

Artikel aus dem Bereich Geologie haben wir ja hier relativ selten. Rudolf Pohl hat einen sehr informativen Artikel über ein Vulkanfeld in der Nähe des Grand Canyon verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 00:06, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Das Uinkaret volcanic field ist ein Vulkanfeld in den USA, das seit 3,6 Millionen Jahren aktiv ist.
  2. Vor rund 725 000 Jahren ergoss sich Lava aus dem Uinkaret volcanic field in den Grand Canyon.
  3. Lava aus dem Uinkaret volcanic field ergoss sich bis zu 17 Mal in den Grand Canyon und staute so den Colorado River auf.
  4. Im Uinkaret volcanic field entstanden 213 Vulkanschlote.
  5. Die vulkanische Aktivität im Uinkaret volcanic field hinterließ stellenweise eine 860 Meter dicke Basaltschicht. (gestrichen von bw)
  6. Das Uinkaret volcanic field in den USA ist seit 3,6 Millionen Jahren aktiv. (AxelHH)
  7. Lava aus dem Uinkaret volcanic field staute den Colorado River im Grand Canyon auf. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • … Keine Ahnung, woher du die 860 Meter hast. Ist Meiner Meinung viel zu hoch gegriffen, die Basaltströme sehen eher relativ dünn aus. Ich werde das noch überprüfen.
Das bezog sich auf diesen Satz im Artikel: „Die Ströme dauerten bis 150.000 Jahre und hinterließen insgesamt erstaunliche 860 Meter an Basalt im Toroweap Valley, das sich vorher auf gleicher Höhe mit dem Colorado River befunden hatte.“ Dann habe ich es wohl falsch verstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:17, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Skynd (22. Juni)

Skynd bei Rock im Park 2022

Gestern von mir erstellter Artikel über ein in Australien beheimatetes Musikprojekt mit kontrovers gesehenen Texten und Musikvideos. Bild kann ich hoffentlich zeitnah nachliefern, sobald ich meine Handyfotos von RaR 2022 gesichtet habe. --Siechfred (Diskussion) 11:40, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Leider sind die Bilder nicht verwendbar, ich hoffe noch auf Wikipedia:Festivalsommer/Festivalplan 2022, das wird aber sicher noch dauern. --Siechfred (Diskussion) 07:49, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Bild ist jetzt drin, außerdem die Commonscat. --Siechfred (Diskussion) 11:42, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Skynd ist fasziniert von wahren Verbrechen.
  2. Die Lieder von Skynd sind nach Mördern und Mordopfern benannt. (bw)
  3. Von Skynd stammen Songs wie Columbine oder Armin Meiwes. (bw)
  4. Skynd besingt den Amoklauf an der Columbine High School und andere Verbrechen. (Engelb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Der Wächter an der Thorenbergbrücke (3. Juni 2022)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein neuer Artikel zu einem ungewöhnlichen Objekt im öffentlichen Raum. Über den Urheber gab es schon einen Artikel. --Arkelin (Diskussion) 10:03, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Littau wacht ein Hahn über den Straßenverkehr.
  2. In Littau mahnt ein Hahn zu vorsichtigem Fahren auf der Schnellstraße.
  3. Der Wächter an der Thorenbergbrücke ist ein 60 Tonnen schwerer „Güggel“ aus Beton. (Psi)
  4. Der Wächter an der Thorenbergbrücke ist ein weltlicher Nepomuk. (Psi)
  5. Der Wächter an der Thorenbergbrücke überwacht aus 11 Metern Höhe den Verkehr über der Kleinen Emme. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Giant Rock (19. Juni)

30 m hoher, rundlicher Felsbrocken in der Wüste, davor ein großes Bruchstück mit Graffiti
30 m hoher, rundlicher Felsbrocken in der Wüste, davor ein großes Bruchstück mit Graffiti, daneben ein weißer Pick-up
↑↑↑Vorschlag: Giant Rock (19. Juni)↑↑↑

Von YvesContz kommt dieser hübsche Artikel über den Giant Rock, einen großen Felsbrocken in der Mojave-Wüste. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:03, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Giant Rock ist einer der größten freistehenden Felsbrocken/Felsblöcke der Welt.
  2. In den Giant Rock wurde eine Wohnhöhle gesprengt.
  3. In den Giant Rock wurde eine Wohnhöhle gesprengt, deren Bewohner später bei einer Dynamitexplosion starb.
  4. Unter dem Giant Rock wurden früher UFO-Kongresse veranstaltet.
  5. Im Jahr 2000 brach der 30 Meter hohe Giant Rock entzwei.
  6. Unter dem Giant Rock in der Mojave-Wüste wurden in den 1950er- und 1960er-Jahren UFO-Kongresse veranstaltet. (DVvD)
  7. Der Giant Rock war eine Pilgerstätte für Ufologen. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen

Vorschlag: Lybia tessellata (5. Juni)

Vor einem grünem Hintergrund schwimmt eine buntgemusterte Krabbe. Die Ende des ersten Beinpaares sehen aus wie Pompoms.
↑↑↑Vorschlag: Lybia tessellata (5. Juni)↑↑↑

Dumi hat wieder einen schönen Artikel für uns, diesmal über die Krabbe Lybia tessellata. Dumi ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:28, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Lybia tessellata gehört zu den Boxerkrabben.
  2. Lybia tessellata gehört zu den sogenannten Pompom-Krabben.
  3. Lybia tessellata lebt mit Seeanemonen in Symbiose.
  4. Lybia tessellata trägt Seeanemonen als Boxhandschuhe.
  5. Lybia tessellata zieht sich Seeanemonen-Handschuhe an.
  6. Muhammad Ali musste die Haken von Lybia tessellata nicht fürchten. (Dumi) (ohne Bild)
  7. Die Boxerkrabbe Lybia tessellata setzt Seeanemonen zur Verteidigung ein. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kieninger Uhrenmanufaktur (25. Juni)

Seit einiger Zeit besitzen meine Frau und ich eine inzwischen 22 Jahre alte Kieninger-Wanduhr. In Wikipedia wollte ich etwas über den mir noch unbekannten Hersteller erfahren, fand aber nichts. Deshalb suchte ich im Web nach Informationen und stellte einen kleinen Artikel zusammen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:22, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Kieninger im Schwarzwald ist einer der letzten Hersteller rein mechanischer Wand-, Tisch- und Standuhren.
  2. Auch nach 110 Jahren stellt Kieninger rein mechanische Wand-, Tisch- und Standuhren her.
Meinungen zum Vorschlag
@Psittacuso: Danke für das Pro. An den möglichen Einwand werblicher Wirkung dachte ich schon. Aber betrifft das nicht alle Artikel über noch produzierende Unternehmen oder gar über Objekte wie E-Autos, die in Kürze auf den Markt kommen sollen? Die abgebildete Uhr ist im Übrigen kein aktuelles Modell. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:52, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigen-Vorschlag: Bahnhof Jejin (26. Juni)

Bahnhof Jejin

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Bahnhof Jejin ist der einzige nordkoreanische Bahnhof in Südkorea. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
  2. Der Bahnhof Jejin muss ohne Gleise auskommen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Ernst Moritz Hess (22. Juni)

Ein Mann in einer Uniform des Ersten Weltkriegs, dekoriert mit einem Eisernen Kreuz, lehnt an einem Tisch. Eine Hand hat er in die Tasche gesteckt, in der anderen hält er einen Degen.
↑↑↑Vorschlag: Ernst Moritz Hess (22. Juni)↑↑↑

Von DemUnfassbarUnfassbaren kommt dieser Artikel über den Offizier, Richter und Bundesbahnbeamten Ernst Moritz Hess. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. Für die alternative Bildbeschreibung wüsste ich gern, ob die Waffe auf dem Foto ein Degen oder ein Säbel ist. Weiß da jemand Bescheid? --Brettchenweber (Diskussion) 21:27, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sieht eher wie ein Offiziersdegen aus. Fast gerade in der Form der Klinge. Säbel stärker gekrümmt und eine Waffe der Kavallerie. Hess war Offizier der Infanterie. --Mfgsu (Diskussion) 04:30, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Teaservorschläge
  1. Ernst Moritz Hess war der Vorgesetzte von Adolf Hitler.
  2. Ernst Moritz Hess war der Vorgesetzte von Adolf Hitler, hatte aber keine Befehlsgewalt über ihn.
  3. Weder die Unterstützung durch Hitler noch ein Schutzbrief bewahrte den Protestanten Ernst Moritz Hess vor dem sogenannten Judenlager Milbertshofen.
  4. Ernst Moritz Hess lehnte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Berufung als Richter ab, weil am Gericht zu viele ehemalige Nationalsozialisten beschäftigt waren.
  5. Ernst Moritz Hess lehnte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Berufung als Richter ab, weil am Gericht zu viele ehemalige Nationalsozialisten beschäftigt gewesen sein sollen.
  6. Hitlers ehemaliger Vorgesetzter Ernst Moritz Hess überlebte den Holocaust nur knapp. (Snookerado)
  7. Ernst Moritz Hess, ein Offizier jüdischer Herkunft, war im Ersten Weltkrieg der Vorgesetzte von Adolf Hitler. (Mfgsu)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Hanka Krawcec (28. Mai)

Alternative Bildbeschreibung.

Die Biographie einer Sorbin, vermutlich hier eine Premiere. --1rhb (Diskussion) 07:23, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die sorbische Grafikerin Hanka Krawcec entwarf das Symbol der Domowina. (1rhb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • T1 kurz und treffend. (Mfgsu)
Meinungen zum Bild
  • Vielleicht das Bild des Symbols der Domowina hier besser. Domowina als Dachverband der sorbischen Minderheit in Deutschland ist ziemlich unbekannt. (Mfgsu)

Eigenvorschlag: Friedrich Schwab (Antiquar) 28. Juni

Schwarzweiss-Foto von vorn eines stehenden Mannes in schlecht sitzender Kleidung.

Der Artikel widmet sich dem Schweizer Sammler und Pfahlbautenforscher Friedrich Schwab, der als einer der Pioniere der Pfahlbauforschung gilt, obwohl er niemals wissenschaftlich publizierte. Er zählt zu den Entdeckern von La Tène, der Fundstelle, nach der die vorrömische jüngere Eisenzeit benannt ist und die sich in der gleichnamigen Gemeinde am Neuenburgersee in der Schweiz befindet. Er war aber nicht nur Entdecker und Sammler, sondern auch Stifter eines Museums. Das alte Museum wurde neu konzipiert und mit Beständen aus anderen Bereichen zum Neuen Museum Biel vereint. Deswegen lohnt sich der Blick auf die Anfänge dieser Sammlungen und ihres Mäzens. Matutinho (Diskussion) 09:11, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Friedrich Schwab war ein vermögender Schweizer, der sich für die Entdeckung und Erkundung archäologischer Stätten in Schweizer Seen verdient machte.
  2. Dank Friedrich Schwab blieben viele Fundgegenstände aus La Tène in einer Sammlung vereint.
  3. Friedrich Schwab veräusserte seine archäologische Sammlung nicht an Napoleon III.
  4. Friedrich Schwab bemühte sich erfolgreich, der Jugend den Blick in die Vergangenheit zu ermöglichen und damit ein Bewusstsein für die Prähistorie zu schaffen.
  5. Obwohl Friedrich Schwab kein Wissenschaftler war, hat ihm die Archäologie Bedeutendes zu verdanken. Matutinho (Diskussion) 09:11, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bruce Horak 28. Juni

Trekkies kennen den fast blinden Bruce Horak aus seiner Rolle des blinden Chefingenieurs Lieutenant Hemmer an Bord des Raumschiffs USS Enterprise in der aktuellen Serie Star Trek: Strange New Worlds. Im richtigen Leben hat er als Maler bereits mehr als Tausend Gemälde geschaffen.
LLAP-- DVvD D 14:45, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der fast blinde Bruce Horak schuf bisher über tausend Gemälde.
  2. Der fast blinde Bruce Horak spielte in Star Trek: Strange New Worlds den Lieutenant Hemmer, Chefingenieur des Raumschiffs USS Enterprise.
  3. Der fast blinde Bruce Horak besuchte als Schauspieler „seltsame neue Welten“, als Maler schuf er bereits über Tausend Gemälde.
  4. Der fast blinde Bruce Horak spielte den Chefingenieur des Raumschiffs USS Enterprise. (bw, gekürzte Fassung von T 2)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, Star Trek geht immer. :-) Außerdem ist es eine ermutigende Biografie. Gibt es eigentlich Informationen über den Prozess der Rollenbesetzung? Wurde die Rolle extra für ihn geschrieben oder wurde für die schon entwickelte Rolle ein (fast) blinder Schauspieler gesucht? --Brettchenweber (Diskussion) 23:54, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Brettchenweber, die Blindheit Hemmers (welche die Figur mit anderen Sinnen kompensieren kann) war wohl laut Horak bei der Auswahl eines geeigneten Schauspielers für die Rolle ein wichtiger Faktor. Ich habe es hier mal in den Artikel eingefügt, danke Dir für die Anregung. -- DVvD D 02:41, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das sicher auch, zumindest in zwei Sätzen, respektive 15 Prozent des Artikels. -- DVvD D 05:47, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Bunte Brücke (Minden), 30. Mai 2022

Die Bunte Brücke in Minden

Brückenbau in der Stadt Minden. Ein technisch orientiertes Thema. --87.191.135.251 14:54, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Bunte Brücke war lange Zeit eine aus Portasandstein errichtete Straßenbrücke.
  2. Die Bunte Brücke ist betongrau. (raug)
  3. Die Bunte Brücke in Minden ist nicht bunt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Hat sich schon erledigt. --Brettchenweber (Diskussion) 23:42, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Catalogue d’oiseaux (26. Juni)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das leicht verständliche Programm des Stücks und die Skurrilität des ganzen Projekts könnten es auch für Leser interessant machen, für die Neue Musik nicht erste Wahl beim Musikhören ist. --Siebenquart (Diskussion) 11:13, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Olivier Messiaens Catalogue d’oiseaux kann man zwar lesen, aber eigentlich sollte man ihn hören.
  2. Olivier Messiaens Vogelkatalog kann man zwar lesen, aber eigentlich sollte man ihn hören.
  3. Der Catalogue d’oiseaux porträtiert 13 Vögel in ihren Habitaten als Klaviermusik.
  4. Der Catalogue d’oiseaux bringt das Klavier zum Zwitschern. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Rica de Oro und Rica de Plata (25. Juni)

↑↑↑Vorschlag: Rica de Oro und Rica de Plata (25. Juni)↑↑↑

Von Tuamotu12 kommt dieser Artikel über zwei sagenhafte Inseln, nach denen lange gesucht wurde, die es aber nie gegeben hat. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:30, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Rica de Oro und Rica de Plata sind zwei Phantominseln im Pazifik.
  2. Auf der Goldinsel und der Silberinsel wird niemand jemals Gold oder Silber finden.
  3. Der sagenhafte Reichtum von Rica de Oro und Rica de Plata ist einfach zu schön, um wahr zu sein.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ubume (30. Juni)

Eine Frau mit traurigem Gesicht, nacktem Oberkörper und blutbeflecktem Rock hält in ihren Armen ein Baby.

Da es ja länger nichts Mythologisches hier gab, hier die tragische Figur der Ubume. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Ubume ist vorbildliche Mutter und Kinder raubende Hexe zugleich. (Dr. Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Australische Schabe (29. Juni)

Walnussbäumchen hat einen Artikel über eine Schabe geschrieben. Der Benutzer hat in der Vergangenheit eine generelle SG?-Zustimmung gegeben. --Elfabso (Diskussion) 13:05, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Australische Schabe stammt vermutlich aus Asien oder Afrika. (ef)
  2. Die Australische Schabe stammt nicht aus Australien. (Prianteltix)
  3. Die Australische Schabe ist keine eingeborene (oder Eingeborene). (nic)
  4. Die Australische Schabe ist ein aasfressender Kosmopolit. (Psi)
  5. Die Australische Schabe lebt auch auf den Kanarischen Inseln. (Engelb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Time Out (Magazin) (24. Juni)

RIMOLA hat einen Artikel über ein britisches Kulturmagazin verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 17:02, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Time Out wurden 1976 die Namen von 60 angeblichen CIA-Agenten veröffentlicht. (ef)
  2. Das Time Out-Magazin erscheint in 328 Städten als Kulturführer. (ef)
  3. Während der COVID-19-Pandemie wurde das Magazin Time Out in Time in umbenannt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Walter J. Levy (22. Juni)

Über Levy bin ich zufällig gestolpert. Ihm bin ich nachgegangen und fand eine interessante Biografie des deutschsprachigen Exils. Atomiccocktail (Diskussion) 18:48, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
Walter J. Levy ( Foto von 1979)
  1. Walter J. Levy floh vor den Nationalsozialisten und stieg in den USA zum Doyen der Öl-Berater auf. (AC) (Begriff von Dekan zu Doyen geändert, s.u. (AC)
  2. Walter J. Levy war Doyen der Öl-Berater. (AC) (Begriff von Dekan zu Doyen geändert, s.u. (AC)
  3. Für Luftangriffe auf die Öl-Infrastruktur des Dritten Reiches las Walter J. Levy Eisenbahnjournale. (AC)
  4. Walter J. Levy hatte angeblich Zugang zu den höchsten Kreisen der Erdölregierungen. (AC)
  5. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Walter J. Levy für das britische Ministerium für wirtschaftliche Kriegsführung, wurde später aber als feindlicher Ausländer interniert. (bw; eng angelehnt an einen Satz im Artikel)
Meinungen zum Vorschlag
Die Rolle als Lobbyist? Wer genau in der Literatur oder in den Medien hat ihn je so bezeichnet? TF gehört nicht in die Wikipedia. Darum habe ich die Kat. entfernt. Atomiccocktail (Diskussion) 16:17, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ausführliche Antwort dazu auf der DS des Artikels. Meinetwegen TF, aber faktisch sehr wahrscheinlich. Leider gibt es keinen Quervergleich in anderen WPs. Pardon, ich bleibe bei meiner Meinung und warte erstmal ab, bis sich die Sache klärt. --Mfgsu (Diskussion) 03:17, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Zwei Zitate aus der Forschungsliteratur auf der Disk zum Artikel ergänzt. Das Wort "Lobbyist" fällt zwar nicht, auf Lobbyismus lässt sich aber ziemlich klar schließen. So lange das im Artikel nicht auch dargestellt wird, reagiere ich auch Abwartend. --Psittacuso (Diskussion) 11:10, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hier werden private Schlüsse gezogen, weil man Beratung mit Lobbyismus gleichsetzen möchte. Erstaunlich.Wo ist das Zitat in der Literatur, das ihn einen Lobbyisten nennt? Atomiccocktail (Diskussion) 07:44, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Sache bleibt streitig, weil es sich dabei nicht um die Gleichsetzung von Beratung mit Lobbyismus handelt. Aber die Nähe dazu ist unverkennbar. Selbst in T4, den ich noch akzeptabel finde. --Mfgsu (Diskussion) 05:39, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe nachgetragen, was Gegenstand seiner Beratungen gewesen ist. Atomiccocktail (Diskussion) 07:58, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

  • Pro Sowas gehört auf „Schon gewusst“ (nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) 18:16, 5. Jul. 2022 (CEST))Beantworten
  • Pro: Dass Levy „Lobbyist“ gewesen sein soll, ist nirgendwo belegt. Wenn einige Benutzer meinen, die Fachliteratur zu ihm hätte ihn eigentlich so bezeichnen sollen, ist das Theoriefindung und damit für die Artikelgestaltung irrelevant. MfG --Φ (Diskussion) 19:33, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Im Artikel findet sich Die New York Times nannte ihn 1969 den „Dekan der Öl-Berater“[15] und 1997 in ihrem Nachruf den „Dekan der US-amerikanischen Öl-Ökonomen“. Darauf beziehen sich mehrere obige Teaser. Ich finde aber die Aussage nicht verständlich, somit auch die Teaser nicht. Was ist ein "Dekan der Öl-Berater"? Vermutlich werde ich für diese Frage gleich beschimpft. Nur ich verstehe den Sinn dieser Bezeichnung wirklich nicht. Ich könnte mir vorstellen, das es anderen auch so geht. Gruß --Itti 20:38, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Okay, das ist verständlich. Ändere ich. @ Itti, danke für die klare Frage. Atomiccocktail (Diskussion) 21:40, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schlammnatter (30. Juni)

Dumi hat einen Artikel über eine Schlange geschrieben und ist einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 19:13, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Schlammnattern versuchen ihre Gegner mit der Bauchfärbung zu erschrecken. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Pferdestall (Universität Hamburg) (08. Juni)

Es geht um ein denkmalgeschützes Gebäude der Universität Hamburg. Atomiccocktail (Diskussion) 19:16, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Pferdestall der Universität Hamburg
Teaservorschläge
  1. Die Universität Hamburg nutzt seit 1929 den Pferdestall. (AC)
  2. Seit 1988 ist ein Raum des Pferdestalls besetzt. (AC)
  3. In seinem Inneren zieren den Pferdestall große Wandgemälde. (AC)
  4. Der Pferdestall dient den Sozialwissenschaften. (AC)
  5. Im Hamburger Pferdestall gings für die Vierbeiner mit einem Aufzug nach oben. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Im Artikel wird nicht gesagt, wie groß der Pferdestall ist. Es heißt nur: „Das Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des Campus rund um den Von-Melle-Park.“ Demnach müsste der Stall riesig sein, oder der Von-Melle-Park ist sehr klein. Ist der Von-Melle-Park die Fläche, die in der Skizze als Innenhof bezeichnet ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Formulierung, die in der Tat missverständlich war, geändert.
Größenangaben zum Gebäude habe ich in der Literatur nicht finden können. Atomiccocktail (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Landkraft: Danke für den Tipp. So einfach ist es also, eine Antwort auf die Frage bezüglich einer irritierenden Formulierung zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:19, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich denke, es ist wirklich ein Pferdestall, der allerdings im Laufe der Geschichte für andere Zwecke genutzt wurde und heute genutzt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habt Ihr den Artikel eigentlich gelesen? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die schulmeisterhafte Frage hilft nicht weiter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das war ein Pferdestall. Das Gebäude wird so genannt. Dass der Leser überrascht wird, ist Absicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:14, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kinder an die Macht (Lied)‎ (30. Juni)

Ein Artikel von Benutzer:Iconicos zu einem nicht ganz unbekannten Grönemeyer-Lied - er hat der Präsentation auf seiner Diskussionsseite zugestimmt. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Grönemeyer forderte 1986 die Kinder an die Macht‎. (AR)
  2. Grönemeyer forderte 1986, die Welt gehört in Kinderhände. (AR)
  3. Die Resonanz und Überinterpretation von Kinder an die Macht‎ überraschte Grönemeyer. (AR)
  4. Kinder an die Macht‎, mit Armeen aus Gummibärchen und Panzern aus Marzipan. (AR)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Aus dem Songtext kann man sicher nicht mehr machen: Zahnlücken statt zu unterdrücken und Erdbeereis auf Lebenszeit haben Potenzial.

Eigenvorschlag: Lager im Rehburger Forst‎ (30. Juni)

Freigelegte Fundamente eines Steingebäude des Lagers im Rehburger Forst‎
Knopffunde von der Ausgrabung im Lager im Rehburger Forst

Eines der vielen Lager, in denen Kriegsgefangene zum Arbeitseinsatz herangezogen wurde. Groben Schätzungen nach gab es in Niedersachsen 2000 und deutschlandweit 20.000 solcher Orte, bei denen es sich auch um Gaststätten oder Fabrikgebäude gehandelt haben kann. Ein Arbeitskreis für Stolpersteinverlegungen arbeitet die Lagergeschichte als Citizen-Science-Projekt unter anderem durch Neuzeitarchäologie auf. --AxelHH (Diskussion) 16:00, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst wird als Citizen-Science-Projekt erforscht.
  2. Die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst wird mit Neuzeitarchäologie erforscht.
  3. Forscher versuchen die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst zu ergründen. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Den Zusammenhang zwischen Knopffunden und einem Kriegsgefangenenlager finde ich nicht so typisch, zumal der Fund der vielen Knöpfe nicht im Artikel erklärt wird. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nach einem Bild gesucht mit einem Motiv, dass in Briefmarkengröße besser zu erkennen ist als die überwucherten Trümmerreste im Wald. Im Artikel hast Du die Knöpfe als Beispiel der nahezu 1000 Fundstücke erwähnt, die wohl mithilfe der in T2 genannten Neuzeitarchäologie geborgen werden konnten. Aber wenn Knöpfe nicht gehen, dann lieber kein Bild. -- DVvD D 04:31, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Ich finde ein Bild mit überwucherten Trümmerresten im Wald interessant, weil der Leser gleich sieht, dass vom Lager fast nichts übriggeblieben ist, was auch zur im T2 genannten Neuzeitarchäologie passt. --AxelHH (Diskussion) 11:51, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Braaker Mühle (Braak) (18. Juni 2022)

Braaker Mühle

Die Kombination aus historischen Mühle, die immer noch arbeitet, und einer Bäckerei mit diversen Verkaufsstellen finde ich recht ungewöhnlich. --An-d (Diskussion) 20:37, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Mit dem Mehl aus der Braaker Mühle wird auch heute noch Brot gebacken und verkauft.
  2. Dem Erbauer brachte die Braaker Mühle noch kein Glück.
  3. Seit 1859 ist die Braaker Mühle in Familienbesitz.
  4. Die über 170 Jahre alte Braaker Windmühle mahlt seit 26 Jahren wieder. (Sp)
  5. Die Braaker Mühle führt eine Familie in 6. Generation. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Ich finde es schade, dass heute einige Informationen im Artikel gestrichen wurden, die der Benutzerin laut Bearbeitungskommentar zwar unwichtig erschienen, andere aber vielleicht interessierten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Liste der in Bayern freigelassenen Bartgeier (3. Juli)

Die Liste ist noch sehr kurz, aber schon einiger Text zum Projekt, das große mediale Aufmerksamkeit erzielt. Kein Bild, sonst funktioniert der Teaser nicht. --LexICon (Diskussion) 00:00, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Über (den) Bayern kreisen jetzt die Geier. (In der Sommerpause sicher ein Schrecken für die Fußballfans :-) )
Meinungen zum Vorschlag
Hallo @Lutheraner: dies mag ein temporärer Eindruck oder Zustand sein; das Lemma wurde aber mit Bedacht als Listenartikel gewählt, da dieses AuswilderungsProjekt bekanntermaßen auf eine Laufzeit von 10y+ angelegt ist. Die Listeneinträge werden später mit zwanzig bis dreißig nachgepflegten Einträgen den zum Verständnis wichtigen Eingangstext bei Weitem überwiegen. Die Neuanlage als Listenartikel mag daher vielleicht jetzt noch als etwas "kopflastig" erscheinen, aber Nachbarartikel wie bspw. die Liste freigelassener Bartgeier in Österreich, die sich bereits im Vollausbau befindet, sind ebenfalls so organisiert. Und jetzt erstmal auf ein anderes Lemma verschieben und in ein paar Jahren dann wieder zurück (incl. Backlinks) hilft in der Sache ja auch nicht - eher im Gegenteil. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:13, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Rosenfelspark (5. Juli)

Planzeichnung der englischen Anlage (heute Rosenfelspark) im Landgut Koechlin

Ein Artikel zu einer kleinen aber feinen Parkanlage. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Rosenfelspark in Lörrach war ursprünglich das Landgut einer Fabrikantenfamilie.
  2. Im Rosenfelspark in Lörrach fand man rund 30 Millionen Jahre alte Fossilien auf Felsabdrücken.
  3. Ein Stollen im Rosenfelspark in Lörrach sollte im Zweiten Weltkrieg der Stadtregierung als Kommandozentrale dienen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag (Übersetzung): Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad (4. Juli)

Elektrizitätswerk der Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad in Buenos Aires
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Wer sich für deutsch-argentinischen Technologie-Transfer, nachhaltige Brennstoffe, Kartelle, Korruption und Feldbahnen interessiert, kommt in diesem Artikel voll auf seine Kosten: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:57, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Krieg heizte die argentinische AEG-Tochter CATE mit Holz.
  2. Die Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad versorgte anfangs vor allem Straßenbahnen mit Strom.
  3. CATE erfüllte nach Ablauf seiner 50-jährigen Lizenz die Rückfallklausel nicht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Saturday Night in San Francisco (4. Juli)

Al Di Meola, John McLaughlin und Paco de Lucía (in einem späteren Konzert)
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über ein Musikalbum: Gut 40 Jahre nach Friday Night in San Francisco, dem legendären Live-Album eines Akustik-Gitarrentrios, wurde 2022 ein Album mit Konzertausschnitten aus der darauf folgenden Nacht veröffentlicht.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nach 40 Jahren können Gitarrenfans nun auch die Saturday Night in San Francisco geniessen.
  2. Erst nach 40 Jahren kann sich die Saturday Night in San Francisco beweisen.
  3. 40 Jahre lang verstaubte die Saturday Night in San Francisco im Archiv.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Tabu Ley Rochereau (4. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über einen der afrikanischen Top-Musiker, der bei uns erstaunlicherweise noch keinen Artikel hatte. Neu gelernt habe ich beim Schreiben, dass er auch als Politiker tätig war.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Nachdem er mehr als 100 Alben besungen hatte, betätigte Tabu Ley Rochereau sich im Parlament der Demokratischen Republik Kongo.
  2. Einer der erfolgreichsten Tenöre Afrikas benannte sich nach einem französischen General.
  3. Tabu Ley, einer der Superstars Afrikas, hieß zeitweilig wie eine Pariser Metrostation.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Alter Königspalast (Prager Burg) (8. Juli)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Alte Königspalast hat eine reiche Geschichte, er gehört zum Standardprogramm beim Besuch der Prager Burg.--Harke (Diskussion) 21:22, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Zu den Turnieren im Alten Königspalast konnten die Ritter hoch zu Ross über eine Reitertreppe gelangen.
  2. Einst konnten Ritter durch den Alten Königspalast reiten. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild

Vorschlag: Gasspeicher Haidach (6. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Gasspeicher Haidach (6. Juli)↑↑↑

Gasknappheit ist ein aktuelles Thema, passend dazu hier der Artikel über den Gasspeicher Haidach bei Salzburg. Autor Präziser ist mit dem Vorschlag einverstanden. Derselbe Autor hat auch einen Artikel über den größten deutschen Gasspeicher, den Gasspeicher Rehden, verfasst, der aber leider schon von Anfang Mai stammt. Könnte man diesen trotz der überschrittenen 30-Tage-Frist vielleicht dennoch in einen Doppelvorschlag einbinden? --Brettchenweber (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Gasspeicher Haidach ist der zweitgrößte Speicher Mitteleuropas. (bw)
  2. Der Gasspeicher Haidach liegt zwar in Österreich, ist aber ausschließlich an das deutsche Erdgasnetz angeschlossen. (bw)
  3. Gazprom hat den Gasspeicher Haidach laut dem österreichischen Vizekanzler Kogler „aus politischen Erpressungsgründen“ nicht befüllt. (bw)
  4. der österreichische Vizekanzler Kogler hat Gazprom vorgeworfen, den Gasspeicher Haidach im Winter 2021/22 „aus politischen Erpressungsgründen“ nicht mit Erdgas gefüllt zu haben. Ebenso leer blieb auch der Gasspeicher Rehden, Deutschlands größter Erdgasspeicher (Präziser)
  5. Der Gasspeicher Haidach (bei Salzburg) ist der zweitgrößte Gasspeicher Mitteleuropas. (Präziser)
  6. Der Gasspeicher Haidach (bei Salzburg) liegt in Österreich, ist aber ausschließlich an das deutsche Erdgasnetz angeschlossen. (Präziser)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Ushi-oni (9. Juli)

Ein Ushi-oni, wie er im anonym verfassten Bakemono Emaki erscheint.

Wer Angst vor Spinnen und Stieren hat, sollte den Artikel NICHT anklicken. ;)) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:55, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Der Ushi-oni hat Menschen zum Fressen gern. (Dr. Lantis)
  2. Der Ushi-oni ist mit der „nassen Frau“ verheiratet. (Dr. Lantis)
  3. Wenn der Ushi-oni stampft und springt, soll es Erdbeben und Tsunami geben. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Go Your Own Way (9. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Go Your Own Way (9. Juli)↑↑↑

Go Your Own Way von Fleetwood Mac gehört wohl zu den Songs, bei denen die Melodie manche über den Inhalt hinwegtäuscht. Autor Schotterebene ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:38, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Go Your Own Way war der erste Top-Ten-Hit von Fleetwood Mac in den USA.
  2. Go Your Own Way war durch das Schlagzeug in einem Song der Rolling Stones inspiriert.
  3. Immer wenn Stevie Nicks Go Your Own Way sang, wollte sie den Songwriter am liebsten umbringen.
  4. Immer wenn Stevie Nicks Go Your Own Way sang, wollte sie den Verfasser/Urheber/Texter des Songs am liebsten umbringen.
  5. Das Magazin Rolling Stone zählte Go Your Own Way zu den 500 besten Songs aller Zeiten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen