Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2006
6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorie
Elitäre Clubs (erledigt)
Die Kategorie ist irreführend, da der Begriff Elite mehrdeutig ist. Er wird im Kategorie-Artikel auf "in der Regel wohlhabend" beschränkt. Zudem ist es eine Pluralkategorie. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 07:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ja, hast recht, war schon spät als das gemacht habe. wie wäre es mit Kategorie:Exklusiver Club und "...in der Regel..." kann man jetzt auch weglassen, da du die Round Tables rausgenommen hast. -- schwarze feder 07:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
Sammelsurium, Themenring, Plurallemma -> Löschen. Weissbier 12:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
- es gibt jetzt die neue Kategorie:Elitärer Club. mit der neuen definition ist ein "sammelsurium" ausgeschlossen, es stellt kein plurallemma mehr dar und ein themenring ist sie nie gewesen, sondern ein bautsein im multihierarchischen kategoriensystem von wikipedia. -- schwarze feder 14:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Antrag zurückgenommen, da sich in der Diskussion die Abgrenzbarkeit beider Begriffe gezeigt hat; jetzt nur noch Löschdiskussion. --Gratisaktie 18:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die beiden Kategorien sind kaum voneinander abgrenzbar. Das Unterscheidungskriterium "wohlhabend" ist subjektiv, oft schwer nachweisbar und kann sich für eine Person jederzeit ändern. --Gratisaktie 14:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
- gratisaktie: ich habe Kategorie:Gesellschaftsclub als unterkategorie von Kategorie:Elitärer Club aufgelistet, da die aufgelisteten clubs bei "gesellschaftsclub" elitär zu sein scheinen, nicht aber jeder elitäre club ein gesellschaftsclub ist. das unterscheidungskritierium "wohlhabend" ist soziologisch faßbar. siehe Reichtum. -- schwarze feder 16:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Elite hat mit dem Einkommen nichts zu tun. Siehe Elite. löschen Nick 19:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
- nick, ich habe an dem "elite"-artikel mitgeschrieben. einkommen hätte nur dann nichts mit elite zu tun, wenn wir einen "funktionseliten"-ansatz zugrunde legen. zu elite und geld siehe Power Structure Research. -- schwarze feder 10:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Elite mit Einkommen gleichzusetzen ist ein unwissenschaftlicher Ansatz, der auch nicht im Meyers Lexikon zu finden ist. Clubs wie Rotary geben sich gerne ein elitäres Image, dass nach meiner Erfahrung aber mit der Realität nicht übereinstimmt. auflösen -- Roy 15:02, 11. Okt. 2006 (CEST)
- ? der link ist unvollständig, es wird nur der erste teil dargestellt, wenn in einem zweiten teil nicht mehr dargestellt wird, referiert Meyers Lexikon lediglich die interpretation von elite als "funktionselite". diesen ansatz gibt es, er spielt aber in der heutigen elitesoziologie nicht mehr die rolle, die er in den 60er Jahren (Ralf Dahrendorf) hatte. heutige ansätze (in frankreich Pierre Bourdieu, in den angelsächsischen ländern die Power Structure Research in deutschland die forschungen von Michael Hartmann und Beate Krais) gehen davon aus, dass eine elite-zugehörigkeit nicht mit leistungen (funktionen) zusammenhängt, sondern mit kulturellem, sozialem und ökonomischen kapital. -- schwarze feder 16:44, 11. Okt. 2006 (CEST) nachtrag:der link war doch vollständig, teil 2 geht auf "radsport" ein. naja, Meyers Lexikon scheint neue mitarbeiter zu benötigen. im ersten teil gibt es auch nur Hradil als sekundärliteratur... bißchen dürftig... -- schwarze feder 16:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- noch mal abschließend zum punkt "reichtum und elite": ein wissenschaftlicher ansatz, die "Machtstrukturen-Forschung" stellt die "Geldelite" in den Mittelpunkt (Power Structure Research#Exemplarische Ergebnisse). reichtum ist ein abgrenzungsmerkmal, weder in den Lion-Clubs noch bei Rotary wird man Opel-Arbeiter oder Kindergärtner finden, Hartz-IV-Empfänger schon gar nicht... -- schwarze feder 16:57, 11. Okt. 2006 (CEST)
- ? der link ist unvollständig, es wird nur der erste teil dargestellt, wenn in einem zweiten teil nicht mehr dargestellt wird, referiert Meyers Lexikon lediglich die interpretation von elite als "funktionselite". diesen ansatz gibt es, er spielt aber in der heutigen elitesoziologie nicht mehr die rolle, die er in den 60er Jahren (Ralf Dahrendorf) hatte. heutige ansätze (in frankreich Pierre Bourdieu, in den angelsächsischen ländern die Power Structure Research in deutschland die forschungen von Michael Hartmann und Beate Krais) gehen davon aus, dass eine elite-zugehörigkeit nicht mit leistungen (funktionen) zusammenhängt, sondern mit kulturellem, sozialem und ökonomischen kapital. -- schwarze feder 16:44, 11. Okt. 2006 (CEST) nachtrag:der link war doch vollständig, teil 2 geht auf "radsport" ein. naja, Meyers Lexikon scheint neue mitarbeiter zu benötigen. im ersten teil gibt es auch nur Hradil als sekundärliteratur... bißchen dürftig... -- schwarze feder 16:47, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Elite mit Einkommen gleichzusetzen ist ein unwissenschaftlicher Ansatz, der auch nicht im Meyers Lexikon zu finden ist. Clubs wie Rotary geben sich gerne ein elitäres Image, dass nach meiner Erfahrung aber mit der Realität nicht übereinstimmt. auflösen -- Roy 15:02, 11. Okt. 2006 (CEST)
- nick, ich habe an dem "elite"-artikel mitgeschrieben. einkommen hätte nur dann nichts mit elite zu tun, wenn wir einen "funktionseliten"-ansatz zugrunde legen. zu elite und geld siehe Power Structure Research. -- schwarze feder 10:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Elite hat mit dem Einkommen nichts zu tun. Siehe Elite. löschen Nick 19:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
- gratisaktie: ich habe Kategorie:Gesellschaftsclub als unterkategorie von Kategorie:Elitärer Club aufgelistet, da die aufgelisteten clubs bei "gesellschaftsclub" elitär zu sein scheinen, nicht aber jeder elitäre club ein gesellschaftsclub ist. das unterscheidungskritierium "wohlhabend" ist soziologisch faßbar. siehe Reichtum. -- schwarze feder 16:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Nicht jeder elitäre Club ist auch ein Gesellschaftsclub, etwa exklusive Sportclubs. Ich halte eine Kategorisierung nach Exklusivität für nicht enzyklopädisch, da es eine Meta-Eigenschaft ist und POV. Clubs sollten nach dem Thema kategorisiert werden, mit dem sie sich beschäftigen. --ulim, 15:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
- hallo ulim, "exklusivität" ist natürlich nur bedingt fassbar, wichtiger ist das kriterium "wohlhabend". "exklusiv" habe ich jetzt wieder rausgeworfen. da auch "wohlhabend" als schwammiges kriterium gilt: soziologisch wird unter "relativem reichtum" analog zur "realtiven armut" ein einkommen gerechnet, welches mehr als 200% des durchschnitteinkommens ausmacht (armut:weniger als 50%). pov wäre damit raus. was ist eine meta-eigenschft? -- schwarze feder 16:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, dass uns eine Kategorie "Elitärer Klub" wahrscheinlich viel Ärger machen wird. Welcher Klub ist elitär und welcher wird nur dafür gehalten? Sind Studentenvereinigungen wie die Bruderschaft Skulls&Bones in derselben Schublade zu finden wie Rotary Clubs? Es gibt Vereinigungen, deren Mitglieder aus welchen Gründen auch immer ein überdurchschnittliches Einkommen haben, die aber eine Bezeichnung als "elitär" brüsk ablehnen würden. Einige der hier angegebenen "Gesellschaftsclubs" (Lions, Kiwanis, Rotary) wollen im Gegenteil gerade für alle Schichten offen sein. Usw. usw. Am besten sollte man diese Kategorie auflösen. --Knollebuur 18:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- hallo knollebuur: zu dem "offen-sein-wollen-für-alle-schichten" und der realität ist hier ein artikel von nzz-online: [1]. zum ersten punkt, ich bin unsicher, ob es besser ist, die kategorie "elitäre clubs" oder "exklusive clubs" zu nennen. -- schwarze feder 10:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Mit Meta-Eigenschaft meinte ich eigentlich sekundäre Eigenschaft. Kein Club hat in seiner Satzung als Vereinszweck die Exklusivität stehen. Wenn Du den Katalog eines Autoherstellers aufschlägst, dann sind die Autos darin nicht nach Farbe oder Gewicht sortiert, weil das sekundäre Eigenschaften sind, die kein Auto speziell auszeichnen. Vielmehr geht die Sortierung nach "Cabrio", "Kombi" oder "Geländewagen". Genauso sollten wir die Clubs nach ihrem Vereinszweck kategorisieren, nicht nach sekundären Merkmalen. Sonst müssten wir auch eine Kategorie "Clubs mit mehr als 1000 Mitgliedern" haben oder "Clubs, die mit A anfangen". --ulim, 22:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ach komm, autohersteller wollen ihre autos loswerden. clubs dienen neben dem offiziellen vereinszweck auch dazu, das soziale netzwerk aufzubauen und aufrecht zu erhalten. die exklusivität wird über mitgliedsbeiträge, weitere kosten und weitere faktoren hergestellt. -- schwarze feder 10:26, 11. Okt. 2006 Nachtrag:(CEST)[2]-- schwarze feder 10:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, dass uns eine Kategorie "Elitärer Klub" wahrscheinlich viel Ärger machen wird. Welcher Klub ist elitär und welcher wird nur dafür gehalten? Sind Studentenvereinigungen wie die Bruderschaft Skulls&Bones in derselben Schublade zu finden wie Rotary Clubs? Es gibt Vereinigungen, deren Mitglieder aus welchen Gründen auch immer ein überdurchschnittliches Einkommen haben, die aber eine Bezeichnung als "elitär" brüsk ablehnen würden. Einige der hier angegebenen "Gesellschaftsclubs" (Lions, Kiwanis, Rotary) wollen im Gegenteil gerade für alle Schichten offen sein. Usw. usw. Am besten sollte man diese Kategorie auflösen. --Knollebuur 18:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- hallo ulim, "exklusivität" ist natürlich nur bedingt fassbar, wichtiger ist das kriterium "wohlhabend". "exklusiv" habe ich jetzt wieder rausgeworfen. da auch "wohlhabend" als schwammiges kriterium gilt: soziologisch wird unter "relativem reichtum" analog zur "realtiven armut" ein einkommen gerechnet, welches mehr als 200% des durchschnitteinkommens ausmacht (armut:weniger als 50%). pov wäre damit raus. was ist eine meta-eigenschft? -- schwarze feder 16:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wenn britischer Club Unterkategorie von elitärer Club ist und elitärer Club als Club mit wohlhabenden Mitgliedern definiert ist, folgt daraus, dass alle Briten wohlhabend sind? Zumindest alle, die Mitglied eines Clubs sind, und sei es nur ein Kegelclub oder der lokale Alteherren-Sportverein? Das hat doch nicht Hand noch Fuß. Löschen --::Slomox:: >< 00:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
- unter "britischer club" waren bislang nur "gentlemen clubs" einsortiert. vielleicht sollten wir die kategorie umbenennen. -- schwarze feder 10:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
Alle Mitglieder von Wohltätigkeitsclubs sollen wohlhabend sein? Gesellschaftsclubs sind elitär und ihre Mitglieder sind alle wohlhabend? Die Kategorie Elite wurde aus gutem Grund auch schon gelöscht: [3] --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 10:47, 14. Okt. 2006 (CEST)
- SGOvD-Webmaster: mitglieder von wohltätigkeitsclubs sind wohlhabend. bitte setze dich mit der thematik auseinander. ich habe oben bereits zweimal den entsprechenden link gesetzt. und es ist katastrophal, dass die Kategorie:Elite gelöscht wurde und nur ein frage der zeit, bis sie wiederhergestellt wird. schließlich gibt es die Elitesoziologie und wikipedia hat sich am wissenschaftlichen mainstream zu orientieren, ob es einigen hier passt oder nicht. -- schwarze feder 11:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie kann meinetwegen jetzt gelöscht werden, da ich die Kategorie:Elitärer Club (Soziologie) angelegt habe als Unterkategorie von Kategorie:Elite (Soziologie). Entsprechend gibt es ebenso bei den zur Löschung anstehenden Kategorien zur Elite Kategorie:Prominenz (Soziologie) und Kategorie:Politische Elite (Soziologie). Dies ist kein Trick, sondern soll verdeutlichen, dass a) hinter der Sortierung in diese Kategorien die Elitesoziologie als Wissenschaft steht, die die Begriffe operationalisiert und b) die Angst genommen wird, dass es ein wildes Ausufern gibt. Wer bestimmte Begriffe in diese Kategorien einsortiert hat nachzuweisen, dass sie von soziologischer Relevanz sind, also zumindest Gegenstand soziologischer Fachliteratur sind. Ich hoffe, das eine weitere Diskussion zu diesen Kategorien nicht hier über die Löschdiskussion stattfindet, sondern im entsprechenden Fachportal und auf der Seite, auf der über das Kategoriensystem in der Soziologie diskutiert wird. -- schwarze feder 03:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Gummi (gelöscht)
Allerweltskategorie ohne Definition. Wie innvoll kann es sein, Charles Goodyear, Latexkleidung und Weingummi in eine Kategorie zu packen? Selbst wenn hier aufgeräumt werden würde, erscheint mir eine Kategorie à la "besteht aus..." kaum benutzbar. --Zinnmann d 11:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich war schon gerade dabei, aufzuräumen und diverse Erfinder sowie Gummifetischismus u.a. rauszuwerfen, aber du hast Recht. "Besteht aus" geht einfach nicht (dann könnte man bei allen Lebewesen fleißig die Kategorie:Wasser eintragen) und der Rest ist zuwenig für ne eigene Kategorie. --Asthma 11:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
Typische Wst-Themenring-Kategorie, nicht sinnvoll, kann gelöscht werden. --Felix fragen! 11:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich tendiere zu behalten. Weingummi gehört da sicherlich nicht rein, aber mal ne Grundsatzfrage: Ich habe zufällig entdeckt (leider etwas zu spät), dass Asthma in Vulkanisation die Kategorie Gummi rausgeschmissen hat mit der Begründung "ist kein Gummi". Nur: Gehört in eine Katgorie "Gummi" (sofern man sie sinnvoll findet)
- a) nur das, was selbst ein Gummi ist, oder auch
- b) was aus Gummi besteht (was Asthma oben abgelehnt hat) oder auch
- c) was mit der Gummiherstellung zu tun hat
- d) bestimmte spezielle typische Eigenschaften von Gummi (keine Allerweltseigenschaften wie z.B. Weichheit)
- e) gehört z.B. Elastomer hier rein (die Kat. wurde mit der Begründung gelöscht, nicht jedes Elastomer sei ein Gummi, auch wenn jeder Gummi ein Elastomer ist) ?
- Über b) lässt sich streiten, aber zumindest a, c und d würde ich befürworten. Schließlich sind ja auch in der Kategorie:Stahl neben Stahlsorten auch Methoden zur Stahlherstellung drin (bei der Kategorie:Holz ist es ähnlich), also müsste man auch in der Kategorie:Gummi z.B. die Vulkanisation drin lassen (und meiner Meinung nach auch Herrn Goodyear, aber darüber lässt sich diskutieren). Kein Wunder, wenn die Kategorie zu leer ist, wenn alles rausgeschmissen wird ... --HH58 12:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Dann ist das bei Stahl und Holz auch falsch. Man kann nicht einfach verschiedene Themenbereiche miteinander mischen, weil die Kategorien sonst nicht mehr vernünftig mit Schnittmengen-Tools genutzt werden können. Sieh dir bitte mal die Unterkategorien von Kategorie:Gummi an (Kategorie:Pflanzenprodukt und Kategorie:Kunststoff), die automatisch auch für alles hier eingeordnete mitgelten. Eine Methode zur Herstellung eines Kunststoffes ist nunmal selber kein Kunststoff, ebensowenig ist es der Erfinder eines Kunststoffes ein Pflanzenprodukt. Auf diese Weise werden Kategorien nur verwässert und zu erweiterten "Siehe-auch"-Assoziationsblastern umfunktioniert. Das ist m.E. nicht praktikabel. --Asthma 12:29, 10. Okt. 2006 (CEST) PS: Will heißen: Ablehnung von a) und b) (siehe weiter oben) sowie auch c) (unzulässige Vermischung) und d) keine handhabbaren Kriterien.
- Mit Deinen Beobachtungen hast Du sicher recht. Nur müsste man sich vor dem Anlegen einer Kategorie genau über diese Fragen Gedanken machen und anschließend eine möglichst eindeutige Definition der Kategorie angeben. Einfach mal einen Sammelcontainer aufmachen und dann alles, was einem auf die Schnelle zum Thema einfällt reinzuwerfen. Was also tun? Gummiarten und Gummiherstellung würden mir einleuchten. Gummiente, auch wenn sie aus echtem Gummi besteht, dagegen nicht. Auch Herrn Goodyear würde ich eher draußen lassen. --Zinnmann d 12:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
löschen, hier wird wieder einmal Kategorie und (nicht vorhandene) Beschlagwortung verwechselt. --stefan (?!) 13:56, 14. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 12:24, 21. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Führerschein (LA zurückgezogen)
Wurde zwar gerade eben erst angelegt, aber ich glaube nicht, daß da noch mehr als die vier einsortieren Artikel zustandekommen (ansonsten war noch Führerscheintourismus drin, habe ich rausgeschmissen). Zuwenig für eine Kategorie. --Asthma 11:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mit 10 passend einsortierten Artikeln behaltenswert. --Gratisaktie 15:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mist! Sind erst 9. Da muß ich noch Führerscheingesetz (Deutschland) und Führerscheingesetz (Österreich) schreiben. Aber ich habe ja noch ein paar Tage zeit.Karsten11 18:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wäre egal, weil das keine Führerscheine sind. --Asthma 19:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
- das gehört zu Kategorie:Fahrerlaubnisrecht, diese Kat kann aber so bleiben--89.55.57.246 20:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Okay, aber nur, wenn keiner von euch da noch Weiterleitungen einsortiert. --Asthma 20:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
- das gehört zu Kategorie:Fahrerlaubnisrecht, diese Kat kann aber so bleiben--89.55.57.246 20:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wäre egal, weil das keine Führerscheine sind. --Asthma 19:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mist! Sind erst 9. Da muß ich noch Führerscheingesetz (Deutschland) und Führerscheingesetz (Österreich) schreiben. Aber ich habe ja noch ein paar Tage zeit.Karsten11 18:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Österreichische Malerin (schnellgelöscht)
Es wird nicht zwischen Männlein und Weiblein unterschieden. --Bwag @ 13:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
Daß es bisher keine Unterscheidung zwischen Künstler und Künstlerinnen gibt, ebenso wie in manchen anderen Berufen, heißt nicht, daß es bis in alle Ewigkeit so bleiben muß. Wikipedia hat schließlich den Anspruch einer "Enzyklopädie" und sollte in dieser Eigenschaft auch Vorreiter sein. Es muß ja einmal ein Anfang gemacht werden.--Harald Heinrich 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Da hast du Recht, jedoch sollte das nicht von einem einzelnen entschieden werden. --Bwag @ 14:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
Danke Bwag ! Dann bitte ich bei männlichen Kollegen um Unterstützung, damit es nicht ein einzelner bleibt.--Harald Heinrich 14:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
Die Evolution ist doch eigentlich weit genug, damit wir das Schnelllöschen können −−Yoda1893 14:14, 10. Okt. 2006 (CEST) Dieser Beitrag von Yoda1893 ist unverständlich.--Harald Heinrich 14:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hier wird im allgemeinen nicht nach Männlein und Weiblein differenziert, da die Beiträge der Frauen gleichwertig sind. Es hat sich eingebürgert den "männlichen" Begriff als Kategorienbezeichnung zu wählen, da dieser in der deutschen Sprache nunmal der allgemeine Oberbegriff ist. Daher diese aussonderung löschen --Kriddl 14:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
Meine Erfahrungen sind so, daß -obwohl die Beiträge von Frauen und Männern gleichwertig sind- da stimme ich Ihnen zu, es eine Frau einfach doppelt so schwer hat, daß ihre eigenschöpferische Leistung- besonders auch in der Kunst gesellschaftlich und finanziell als gleichwertig honoriert wird. Dies mag in Norddeutschland anders sein, in Oberösterreich bekommen Frauen nachweislich für die gleiche Leistung 38 % weniger Lohn. Nachdenkenswert, oder ? Sollte man das dann wirklich löschen ? --Harald Heinrich 15:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ... und durch eine eigene Kategorie für Frauen einer derartigen Praxis Vorschub leisten, weil die Frauen ja nichtmal in derselben Kategorie sind? --Kriddl 15:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hm, wenn Frauen im Durschschnitt (?!) 38% weniger Lohn für die selbe Arbeit/Kunst bekommen ist deren Wertigkeit wohl auch entsprechend geringer. Sollte man also schnell mal aus der höherwertigen "männlichen Kategorie" entfernen und später vielleicht in letzter Konsequenz still und heimlich löschen? Hat sich wohl noch nicht herumgesprochen dass wir nicht mehr in 19. Jahrhundert leben. Würde das Lohnniveau für Frauen auch nicht erhöhen wenn wir jetzt unsere Personenkategorien verdoppeln. In der WIKI sollte weiter bisheriges Prinzip gelten: gleiche Tätigkeit, gleiche Leistung, gleiche Kategorie. Alles andere wäre ein Rückschritt. Diskussionswürdig wäre einzig eine Änderung der Lemmata, aber das glaub ich mal wurde bereits fix so entschieden. Konsequenz: Löschen TriQ 16:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
schnellgelöscht - Sven-steffen arndt 19:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Geburtsort Johannesburg (schnellgelöscht)
Nö --Atamari 14:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die Söhne und Töchter von Johannesburg gehören mitsamt dem Geburtsdatum und möglichst auch dem Beruf in eine Liste wie diese, was eine eigene Kategorie überflüssig macht. --Désirée2 16:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
schnellgelöscht - Sven-steffen arndt 19:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie mit nur einem Artikel, die zudem so sugeriert, es gäbe in Deutschland nur die Gruppe der ostfriesischen Inseln. --Frente 01:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
Völlig irrational. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 01:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Aufgrund der geringen Anzahl der Inselgruppen an der deutschen Nord- und Ostseeküste ist diese Kategorie wenig hilfreich. Löschen.--Engelbaet 07:47, 10. Okt. 2006 (CEST)
IIRC, gibt es irgendwo bereits eine LD für eine andere Inselgruppenkat bei der Konsens hergestellt wurde, daß geogrpahische Kats im Rahmen von Systematiken mit wenigen Einträgen, selbst gar keinen, behalten werden. Die geringe Anzahl der Inselgruppen in D (Vorredner) geht ja aus der Kat hervor! --Matthiasb 09:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
Neutral, als Erstautor der Kat. Aber wenn ihr es unbedingt löschen wollt, auch kein Problem - it's a wiki. --Zollwurf 13:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
Warum die Kategorie suggerieren soll, dass es nur die ostfriesischen Inseln gibt, ist mir schleierhaft, aber dennoch halte ich sie für überflüssig. Löschen. Termo 14:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
Artikel
Grottiger Text ohne erkennbare Relevanz. Stefan64 00:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz? - Sehr fraglich, da "Sozialismus Kernel 2.0" nur auf ein paar dezidiert linken Internetseiten ergooglebar ist. Das Stichwort sieht mir eher nach einem fundierteren Diskussionsbeitrag in der antikapitalistischen Szene aus und solange es nur da bleibt, reicht es nicht für Wiki. Artikel? - Dürftig. Sprachlich mäßig, man weiß auch nicht recht, was das Besondere an diesem Vorschlag sein soll. Ziemlich kurz. Also: Löschen. --Knollebuur 01:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Redirekt auf Freie Kooperation und löschen scheint mir das vernünftigste.-- Gerd Marquardt 12:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Öhm, Warum die Arbeit machen und einen Redirect anlegen, wenns doch gelöscht werden soll?!?
- Irrelevante Privattheorie ohne jegliche Außenwirkung. -> Löschen. Weissbier 12:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen siehe Weissbier. Nebenbei wäre das System auch höchst zerstörerisch, aber das ist hier egal.---Adbo2009 12:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Blog-Veröffentlichung, löschen. --MBq Disk Bew 13:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Redirekt auf Freie Kooperation und löschen scheint mir das vernünftigste.-- Gerd Marquardt 12:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hier eingefügt, da es thematisch zu obigem Artikel über die nämliche Privattheorie passt.
Eine Privattheorie einer Person deren Relevanz ich ebenfalls stark anzweifele, über die es aber bisher keinen Artikel gibt, wird wirr und unverständlich dargestellt. Diese Gedankenspiele sind jedenfalls irrelevant. Weissbier 12:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
Schnelllöschen, irrationales Geschwurbel über eine Privattheorie.--SVL ☺ Bewertung 12:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
löschen Private Theorie ohne ausreichende Verbreitung. Dazu finde ich ziemlich dreist, dass diese Theorie auch auf einer Homepage dargestellt wird, die nicht zu Wikipdia gehört [4] sondern www.freie-gesellschaft.de heißt, die aber die Seite exakt wie die Wiki Seiten gestaltet und auch "wiki" als suffix verwendet. Anscheinend hofft man auf der Seite, dass ein Besucher das nicht auseinanderhalten kann und will den Eindruck erwecken, die Inhalte dort gehörten zu Wikipedia. --Adbo2009 13:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
Eine Buchveröffentlichung liegt immerhin vor, aber mir scheint die Relevanzschwelle ebenfalls noch nicht erreich. @Adbo2009: www.freie-gesellschaft.de benutzt dieselbe Software wie wir, was erlaubt ist. Im Impressum steht "Kurt Jansson", vermutlich unser Benutzer:Kurt Jansson - der kennt sich sicherlich aus. --MBq Disk Bew 13:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
Charnell (SLA)
Relevanz wird mE nicht deutlich, auch ist das kein Artikel --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hat die Mutter von Bushido beleidigt! löschen --Schmitty 01:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
später wenn der mal was erreicht hat so no chance --64.34.174.104 10:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, ein Rapper mit Undergroundtapes, enzyklopädische Relevanz suche ich hier vergeblich.--SVL ☺ Bewertung 11:36, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wenn er Underground ist, dann darf man ihn hier nicht eintragen! Das verdirbt die Street-Credibility und dann ist er voll Kommerz und nicht mehr einer aus dem Hood und so. Yo. SLA. Weissbier 12:24, 10. Okt. 2006 (CEST)
Irrelevantes Rechenprojekt, das nach aktuellem Status (fast fertig, nichts gefunden) wohl ohnehin scheitern wird. Aber AFAICS kann damit ohnehin nichts grundlegend Neues bewiesen oder widerlegt werden.--Gunther 01:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- MM61 ist ein durchaus nicht irrelevantes Projekt des distributed computing. Ob der wissenschaftliche Nutzen gering ist, sei dahingestellt - aber das ist er bei vielen mathematischen Projekten, die überwiegend zum Spaß gemacht werden auch nicht, was nichts an deren Relevanz ändert (Stichwort Primzahlsuche nach 10 mio Stellen..). Außerdem ist wissenschaftliche Relevanz kein Kriterium um einen Artikel für wichtig oder unwichtig einzustufen. Es gibt tausende Themen (und damit auch Artikel in der WP) die im wissenschaftlichen Sinne nutzlos oder wenig Nutzen haben aber trotzdem relevant sind. Alleine die Kuriosität, dass versucht wird, diese Zahl zu enträtseln macht es relevant. Zu guter letzt kann ich eben der "mathematischen Irrelevanz" nicht zustimmen. Doppel-Mersennezahlen und damit MM61 sind ein etablierter Bestandteil der mathematischen Welt. Wer daran zweifelt, solle die Googlesuche bemühen und den Link auf Mathworld (http://mathworld.wolfram.com/DoubleMersenneNumber.html) nutzen. - Wunderknabe 01:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
- MathWorld ist bekannt dafür, jede Menge irrelevante Spielereien abzudecken, und Google ist nun wirklich kein Indikator für wissenschaftliche Relevanz. Doppel-Mersenne-Zahlen sind in Mersenne-Primzahl erschöpfend abgehandelt, es gibt keinen Grund für einen Artikel über einen einzelnen potentiellen Kandidaten, über den noch nicht einmal etwas bekannt ist.--Gunther 01:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wie gesagt, wissenschaftliche Relevanz ist 1. nicht entscheidend, 2. aber sehr wohl gegeben. Wenn selbst die "Primepages" (-> http://primes.utm.edu/mersenne/ ) bei den wichtigsten offenen Fragen im Zusammenhang mit den M-Pz hierrauf verweist. Ich weiß nicht, wo du dann die Relevanzgrenzen ansetzt oder ansetzen willst und warum du dann nicht bei viel unwichtigeren Dingen die Löschkeule schwingst.. - Wunderknabe 03:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Erwähnung in einer Fachzeitschrift ist Mindestvoraussetzung für wissenschaftliche Relevanz.--Gunther 10:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wie gesagt, wissenschaftliche Relevanz ist 1. nicht entscheidend, 2. aber sehr wohl gegeben. Wenn selbst die "Primepages" (-> http://primes.utm.edu/mersenne/ ) bei den wichtigsten offenen Fragen im Zusammenhang mit den M-Pz hierrauf verweist. Ich weiß nicht, wo du dann die Relevanzgrenzen ansetzt oder ansetzen willst und warum du dann nicht bei viel unwichtigeren Dingen die Löschkeule schwingst.. - Wunderknabe 03:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- MathWorld ist bekannt dafür, jede Menge irrelevante Spielereien abzudecken, und Google ist nun wirklich kein Indikator für wissenschaftliche Relevanz. Doppel-Mersenne-Zahlen sind in Mersenne-Primzahl erschöpfend abgehandelt, es gibt keinen Grund für einen Artikel über einen einzelnen potentiellen Kandidaten, über den noch nicht einmal etwas bekannt ist.--Gunther 01:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann nicht verstehen wieso solch ein Artikel zum Löschen vorgeschlagen wird und unzählige leere 300 Seelen Gemeinden-Seiten stehenbeleiben dürfen und niemand auch nur auf die Idee kommt dort mal den Löschhammer zu schwingen. Was ich damit sagen will ist, dass allein schon die Tatsache, dass danach gesucht wird diesen Eintrag rechtfertigt. Genauso wie die Tatsache, dass diese unzähligen kleinen 300 Seelen Gemeinden eben existieren, Artikel rechtfertigt. --Demondante 12:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
- MM61 ist ein durchaus nicht irrelevantes Projekt des distributed computing. Ob der wissenschaftliche Nutzen gering ist, sei dahingestellt - aber das ist er bei vielen mathematischen Projekten, die überwiegend zum Spaß gemacht werden auch nicht, was nichts an deren Relevanz ändert (Stichwort Primzahlsuche nach 10 mio Stellen..). Außerdem ist wissenschaftliche Relevanz kein Kriterium um einen Artikel für wichtig oder unwichtig einzustufen. Es gibt tausende Themen (und damit auch Artikel in der WP) die im wissenschaftlichen Sinne nutzlos oder wenig Nutzen haben aber trotzdem relevant sind. Alleine die Kuriosität, dass versucht wird, diese Zahl zu enträtseln macht es relevant. Zu guter letzt kann ich eben der "mathematischen Irrelevanz" nicht zustimmen. Doppel-Mersennezahlen und damit MM61 sind ein etablierter Bestandteil der mathematischen Welt. Wer daran zweifelt, solle die Googlesuche bemühen und den Link auf Mathworld (http://mathworld.wolfram.com/DoubleMersenneNumber.html) nutzen. - Wunderknabe 01:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
In 300 Seelen Gemeinden leben 300 Menschen. Die Gemeinden haben meist eine Geschichte. Diese Zahl ist völlig irrelevant. Keiner braucht sie, niemanden interessiert sie außerhalb einer winzig kleinen Gruppe von Menschen deren Zahl garantiert unter 300 Seelen liegt. Nix genaues über die Zahl weiss man sowieso nicht. -> Glaskugel über ein irrelevantes Thema. Also löschen. Weissbier 12:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ein überflüssiger Artikel voll mit inkonkretem Hörensagen-Zeugs. --Miss Cee. → Ich hör Dir zu... 02:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Vgl. letzter LA, die implizit angesprochene Problematik der fehlenden Belege wurde damals nicht diskutiert.--Gunther 02:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Tja - und nicht im Geringsten besser geworden, obwohl so viel Zeit vergangen ist. --Miss Cee. → Ich hör Dir zu... 02:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Tja - ist aber auch nicht von dir verbessert worden! Wenn du den Artikel so "in konkret" (abstrakt) findest, dann kannst du ihn doch sicherlich "konkret" verbessern. Alles was in irgendeiner Weise mit Sex zu tun hat ist doch, wie du immer wieder betonst, dein "Fachgebiet". BEHALTEN und wenn es sein muss verbessern (LA stellen ist aber viel einfacher!). --Gedeon talk²me 03:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wüßte nicht was ich dazu hinschreiben sollte. Es ist alles so dermaßen wischiwaschi gehalten, ohne Quellen, ohne Weblinks oder Literaturhinweise- wirkt wie aus dem Gedächtnis mal abgeschrieben. Das ist wirklich alles andere als enzyklopädisch. Ich kenne keine Kontaktsaunen wenn ich danach google, kommt (die WP-Klone weggerechnet) ein Meer an kommerziellen Sexsites, welche ich nun eher nicht als seriöse Quelle angeben könnte und möchte und die mir in ihrer Aussage auch nicht weiterhelfen. Sauna ist Sauna, ob da nun sexuelle, wirtschaftliche oder esoterische Kontakte geschlossen werden oder nicht, macht die Relevanz nicht größer und diesen Artikel nicht besser und belegter. Der Artikel ist so Schrott und nicht brauchbar. --Miss Cee. → Ich hör Dir zu... 03:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, das stimmt so nicht ganz. Schliesslich gibt es zahlreiche Saunen deren Konzept explizit auf sexueller Kontaktaufnahme beruht. Die Existenz von Saunen zur Aufnahme von wirtschaftlichen oder esoterischen Kontakten wage ich dagegen zu bezweifeln. ---Nicor 04:00, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wen du, wie du selber zu gibst keine Ahnung vom Thema hast - warum stellst du dann einen Löschantrag? Wenn ein Heterosexueller Mann in eine Kontaktsauna gehen würde (wird er wohl nie tun) wird er schnell merken das Sauna eben nicht Sauna ist. Für jemand der nicht Homosexuell bzw. eine Frau ist wird es auch recht schwierig sein, aus eigener Erfahrung, etwas über eine Kontaktsauna, auch Schwulensauna genannt zu schreiben. Was ist wenn es Leser gibt die wissen wollen was eine Kontaktsauna ist? Wie du schon erkannt hast ist es oft recht schwer (teilweise unmöglich) sinnvolle Informationen die mit dem Thema „Sex“ zu tun haben im Internet auszufiltern. Wo soll man da Quellen, Weblinks oder Literaturhinweise finden. Welche Literatur? In der Kölner Lesben- und Schwulenzeitung „Queer“? Vielleicht? Ich habe gerade keine zu Hand, gibt’s die auch in Düsseldorf? Was wird wohl ein Leser denken wenn er in der großen Enzyklopädie Wikipedia überhaupt keine Informationen finden kann. Noch nicht mal eine Begriffserklärung, weil der Artikel gerade gelöscht wurde. --Gedeon talk²me 04:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
löschen irgendwie nichts ganzes und ein swingerclub sieht ganz anders aus und hat mit einer sauna nichts zu tun... --Schmitty 04:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Am besten einen Abschnitt in Sauna einbauen sorry, integrieren und dann hier SLA. -- 84.178.137.156 09:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Neutral, aber auf keinen Fall in „Sauna“ integrieren. Vermutlich gibt es für die meisten Gegenstände oder Einrichtungen irgendeinen möglichen Bezug zur Sexualität... o Gott, wenn wir das jetzt in allen Fällen „einbauen“... was weiß ich, bei Auto oder... hm... Gurke#Verwendung. Das lassen wir lieber bleiben. -- SibFreak 09:50, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Kontaktsauna ist im Gegensatz zu Sex im Auto oder Sex mit einer Gurke ein bekanntes Geschäftsmodell. Du findest diese öffentlichen Einrichtungen in jeder grösseren Stadt. ---Nicor 13:38, 10. Okt. 2006 (CEST)
- wenn es wirklich identisch ist mit Swingerclub, wäre nicht einarbeiten und redirect sinnvoll? Aber ich kenne mich da natürlich nicht aus, ich benutze sowas natürlich ja nicht ;-) --Jöurn 12:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ist das nur eine in Deutschland, oder gibt es mehrere? Redlinux 15:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
Eine Treibboje ist eine Boje ohne Befestigung am Meeresgrund. Treibbojen werden bei der Meeresforschung eingesetzt, um Meßdaten zu sammeln und Beobachtungen zu ermöglichen. so weit so gut, den Rest des Artikels halte ich für Seemansgarn ... wäre dafür, diese 2 Sätze in Boje zu integrieren + Redirect ... Hafenbar 03:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Behalten! Wer einen Begriff sucht, will genau diesen Begriff erklärt haben. Dabei möchte der Leser genau dieses aufgeschlagen haben und anderen "Sums" durchlesen (und wenn er ihn nur überfliegen muß). Die angedachte Einarbeitung ist nicht im Sinne eines Lexikons - Was soll diese Zusammenfassung für einen Sinn haben? -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 08:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, Seemannsgarn wird an anderen Stellen gesponnen. --SVL ☺ Bewertung 11:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ähm, sind nicht steuerbare Wasserfahrzeuge der beschriebenen Größe überhaupt nach Seerecht zulassungsfähig?!? Das klingt sehr nach Seemannsgarn und die Aussage "Eine Treibboje ist eine Boje die in der Ströung treibt." ist nicht gerade ein Erkenntnisgewinn jenseits der blanken Wortbedeutung. Insofern ist Hafenbars Vorschlag eine geeignete Vorgehensweise. -> Löschen. Weissbier 12:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
Behalten, es wird ja nicht nur gesagt, dass es eine Boje ist die treibt, sondern auch der Einsatzzweck. --Kriddl 13:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, ach ja ein Zitat (aber gerne): ... aber auch bemannte Treibbojen. Letztere sind typischerweise 90 m hoch (davon 15 m über der Wasseroberfläche) und besitzen fünf Stockwerke.... Oder besitzen sie fünf Ohren, und hören nach Ostatlantis... So einen Schwachfug (Kinderkram) bitte entfernen. --Zollwurf 13:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
Also: Es gibt solche Bojen, auch bemannt (man könnte sie dann eher als Forschungsplattform bezeichnen), siehe z. B. http://www.mpl.ucsd.edu/resources/flip.intro.html - Verwunderlich, dass hier so viel Häme ohne Ahnung ausgekippt wird. Treibbojen sind definitiv eine wichtige Sache für die Meeresforschung, gerade, seitdem man sie per GPS tracken kann. Aber der Bojen-Artikel ist so kurz, dass die Treibboje da locker rein passt. REDIRECT und Inhalt übernehmen --Wolli 14:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
- @Wolli: Im Ursprungsartikel hieß es " typischerweise 90 m hoch " (kannst Du in der History nachprüfen), soviel in Sachen Häme. --Zollwurf 15:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nix redirect - habe den Artikel jetzt komplett saniert - sollte so als gültiges Lemma durchgehen. Behalten.--SVL ☺ Bewertung 14:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
Behalten - relevant und verständlich Redlinux 15:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz nicht deutlich oder nicht gegeben Bapho 03:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, Werbeinserat. --ahz 03:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich denke, wir haben in den letzten 20 Jahren eine nicht unwichtige energiepolitische Arbeit geleistet, die durchaus auch in Wikipedia dokumentiert werden könnte. - Keine Relevanz? Danke für die Blumen... --80.171.55.221 04:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
entwerben und behalten, die Leistungen des Vereins sind offensichtlich - Angaben zur Mitgliederzahl und Organisation fehlen noch... und im Gegensatz zum Löschantragssteller sehne ich mich nicht nach dem Ende der Menschheit... ;) --159.51.236.194 07:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
- habe den Artikel mal um den "Lückenhaft"-Baustein erweitert, der es dem oder den Autor/en leichter macht die Wiki-Relevanzkriterien für Vereine zu durchschauen und den Artikel entsprechend zu erweitern...- als da wären, Mitgliederzahl, überregionale Bedeutung (immerhin zwei Bundeslaänder) und das Medieninteresse, in diesem Fall wären evtl die Aktivitäten interessant wg Finanzierung, Zusammenarbeit mit anderen Genossenschaften zum Thema etc pp und achja - Behalten - ansonsten Vereinswiki mfG --159.51.236.194 08:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel beschreibt im zweiten Satz teilweise Vergangenheit als Zukunft. Insgesamt aber ein durchaus erwähnenwertes Lemma. Entschwurbeln und sanieren sodann behalten. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 11:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
Komunalpolitiker, keine Relevanz erkennbar --Schmitty 04:48, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Schmitty! Als Autor des Beitrags möchte ich mich zu Wort melden: Ich habe den Beitrag aufgrund des rotunterlegten Eintrags im Nekrolog verfasst (wie einige andere Beiträge auch...) Vielleicht sollte bei streitigen Beiträgen bereits im Vorfeld eine "Vorprüfung" eventueller Relevanz vor einem Eintrag in den Nekrolog erfolgen. Traurig fände ich es nur, wenn Personen namentlich in den Nekrolog aufgenommen würden, es aber hinterher Löschdiskussionen über einen ausführlichen Artikel gäbe... Gruß --Marcus.palapar 06:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Marcus - leider werden häufig Links auf Personen eingetragen, die durch die Erwähnung in dem jeweiligen Artikel schon ausreichend genannt werden. Aber wie soll man eine Liste wie den Nekrolog überprüfen? Alle rausschmeißen, die ich nicht kenne? Und selbst wenn ich die Irrelevanz eines Eintrages feststellen würde, gibt es immer Fans, die eine Person immer wieder einstellen. Schade um deine Arbeit.--Bahnmoeller 08:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
könnte über die Gestalt und ihre Drogerie noch einiges an Klatsch und Tratsch aus Norderstedt & umzu anfühen ... mach ich aber nicht, da ich nicht davon ausgehe, dass der Gute relevant ist ... löschen --Sirdon 08:38, 10. Okt 2006 (GMT)
Ähem, was ist hiermit? 1992 erhielt er die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Ist das niedriger oder höher zu bewerten als das Bundesverdienstkreuz? Oder ist es gar dasselbe?--Northside 13:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
"Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland" ist die offizielle Bezeichnung für das Bundesverdienstkreuz. Daher als BK-Träger relevant. Behalten --Kriddl 14:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
Integ (erl., redir)
Dopplung zu Integ Jugend was aber sicher auch nicht das richtige Lemma ist. Johnny Yen lachen? 09:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
Das klingt mir sehr nach Eigenwerbung.-Gerdthiele 09:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
Das klingt nicht nur nach EIgenwerbung für eine nichtrelevante Seite, das ist sogar welche. Löschen, wegen mangelnder Relevanz. Gerne auch schnell. --Johnny Yen lachen? 10:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ab wann wird eine Seite als relevant bezeichnet. IMHO handelt es sich hierbei um einen kulturellen Beitrag - allerdings gebe ich zu, dass musicampus offenbar nur über niedrige Zugriffszahlen verfügt und so eine gewisse Eigenwerbung unterstellt werden könnte. Fraglich ist dennoch, ob hier eine Eigenwerbung im Sinne des Wortes vorliegt. Hinsichtlich einer Löschung müsste geprüft werden, inwieweit dieser Beitrag vom http://de.wikipedia.org/wiki/Annik_Rubens - Beitrag abweicht. Letztlich könnte es sich hierbei auch um irrelevante Eigenwerbung handeln - zumal hier m.E. kein kultureller Beitrag geleistet wird. Ich fände es schade, wenn letztgenannte Seite verschwinden müsste. (nicht signierter Beitrag von 134.176.87.79 (Diskussion) 84.137.162.16 11:20, 10. Okt. 2006 (CEST))
WP ist kein Linkverzeichnis für private Internetseiten. Löschen --Jackalope 11:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, irrelevante Webseite in Form eines Linkcontainers.--SVL ☺ Bewertung 11:50, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob wir es hier wirklich mit einem relevanten Künstler zu tun haben. Eine überregionale Bekanntheit oder Bedeutung geht m.E. aus dem Artikel jedoch nicht hervor. --TMFS 11:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
Liebe Diskutanten, ich bin der Autor dieses Artikels und bin natürlich für Behalten, wobei ich aufgrund des sehr jungen Alters des Künstlers schon fast mit einem LA gerechnet hatte. Aber gerade das junge Alter von Prosch scheint mir ein Grund zu sein, den Artikel nicht zu löschen, denn gerade im Hinblick auf seine erst 26 Jahre hat er doch bereits ein gewaltiges Oevre vorzuweisen: Gründung eines (anerkannten) Museums, Publikation eines Buches (kein Selbstverlag!); und die Dauerausstellung in Lantershofen wurde von einem extrem kritischen und kunstsinnigen Regens und heutigem Weihbischof befürwortet, dessen Meinung dafür bekannt ist, längst nicht alles zuzulassen. Darüber hinaus liegen Greßthal, Rechtenbach und Grafschaft (Rheinland) mitunter einige hundert Kilometer auseinander, weswegen ich durchaus eine überregionale Bedeutung sehe. Und noch einmal, weil es mir so wichtig ist: Die Jugend des Künstlers alleine darf kein RK sein; er hat praktisch sein gesamtes Leben als Maler verbracht, und zwar schon früh beruflich (will sagen: Er ist kein Hobbymaler). Ich meine, das sind gute Gründe, ihm einen WP-Platz einzuräumen, denn der Artikel ist m.E. weit davon entfernt, eine Art "Bandspam bildender Kunst" zu sein. --Loyola 12:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
Was mich ein wenig stutzig macht ist das Fehlen von Florian Peter Prosch in der DNB, wenn er ein Werk nicht im Eigenverlag veröffentlicht hat [5]. Falls das geklärt ist (dafür 7 Tage) könnte er IMHO behalten werden. Er ist Kirchenmaler, deren Werke finden sich in Kirchen, insofern könnte ich dartüber hinwegsehen, dass keines auf Dauer in einem Museum zu finden ist. Ein eigenes Buch reicht zwar auch nicht ganz, aber insgesamt dürfte er die Relevanzhürde erklimmen. --Kriddl 13:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe(r) Kriddl, Du hast versehentlich bei der DNB statt "Prosch" "Porsch" eingegeben. Das Buch taucht auf; ISBN 3-924072-38-8! Liebe Grüße, --Loyola 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
in der Form kein Wikipedia-Eintrag. Relevanz unklar, inhalt eher werbung als information, keine Quelle, QS-Eintrag (der quasi sagt in der form löschen also IMO eh auf die LAs gehört und nicht zur QS) hat keine änderung des artikels gebracht ...Sicherlich Post 11:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, schwurbeliger Eintrag über einen Mathematiker, der jetzt sein Geld als Musik-Kabarettist verdient. Enzyklopädische Relevanz nicht sichtbar.--SVL ☺ Bewertung 11:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
100.000 Google-Treffer lassen vermuten, dass er so unbekannt nicht ist, der "Artikel" gibt da freilich nix her. [6] -- Toolittle 16:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nicht pädagogisch, Diskussionseite zeigt, dass dies auch nie so werden wird - beobachte es schon länger; da gehts z.B. manchmal tagelang einfach unvermittelt auf ein Pornothema (explizit beschriebenes! - super, wenn ich meinen 10- und 11 jährigen Jungs erlaube in der "Wikipedia für Kinder" ein bißchen herum zuklicken - selbst wenn ich vorsorglich den Rest vom Netz zugesperrt habe!) Ein für Kinder wichtiger und deutlicher Hinweis, dass Wikipedia-Artikel dadurch dass jeder sie bearbeiten kann permanent in der Gefahr stehen manipuliert zu werden oder unqualifiziert sein und daher z.B. der Gang in eine Bibliothek wenn man sich über etwas sicherer informieren möchte unerlässlich ist fehlt außerdem und wird von den Hauptverantwortlichen offensichtlich nicht geduldet (stattdessen Begründungen , mit denen man sich in die eigene tasche lügt, warum das nicht sein muss und an Unseriösität kaum zu überbietende Werbeslogans für die Wikipedia, die Kinder überhaupt nicht als solche differenzieren können - "dazulerne ist so einfach!"). Eine der schlimmste Seiten der Wikipedia - vom Ansatz her absoluter Unfug, belügt Kinder (es könnte z.B. viel besser heißen: wissen zu erringen ist eine schwere Arbeit, die aber Spaß macht - aber nicht mal das ist nach der Konzeption, die von den Verantwortlichen schwer verteidigt wird, drin). Löschen-Begründung: Lügenseite, weil für Kinder ungeeignet! Obwohl es eine nette Idee ist - Wikipedia bietet offensichtlich noch keine Technik an die die Explixiten Porno und Sex-Themen (die hier zahlreicher und ausführlicher Enzyklopädisch aufbereitet werden, als manches Elternteil denken mag), für Kinder ausblendet. Aber auch (wie dargestellt) von der Konzeption her löschbar/pflichtig - müsste wenn von Grund auf! --89.53.88.90 11:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wäre ich ein Kind, würde mich diese Seite mit ihrem billigem Geschleime sofort zu Vandalismus animieren. Besser löschen. --Asthma 12:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wikipedia für Kinder - Interessant, wie sich die Meinungen im Laufe der Zeit ändern. --n·ë·r·g·a·l 12:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Damals war ich halt noch ein dummes und leicht zu beeindruckendes Kind. --Asthma 12:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde die Seite auch wenig gelungen. Und der Kinderbus verlinkt Artikel, die die lieben Kleinen wohl eher nicht interessieren, oder die sie schlicht nicht verstehen. Rest siehe IP. -> Löschen. Weissbier 12:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Die Seite ist noch nicht optimal aufgebaut, insbesondere die „Einladung“ zur Qualitätsverbesserung von diversen Artikeln, schreckt mich geradezu aus dem Mittagsschlaf. Dann stellt die Seite ziemlich hohe Anforderungen an die Kids - das Verständnisniveau schwankt für Kids zwischen 12 - 15 Jahren. Was passiert mit denjenigen, die dieses Alter noch nicht erreicht haben? Animation zum Spielen? Was wir dann als Vandalismus in den Artikeln revertieren? So ist das jedenfalls nichts. Würde mich freuen, wenn sich mal ein paar Lehrkräfte mit dem Portal auseinandersetzen. In jedem Fall muss das umgebaut werden. 7 Tage dafür. --SVL ☺ Bewertung 12:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Sieh Dir an was von Schul-IPs für Müll kommt. Mir wäre es lieber die Kinder würden komplett die Finger von den Artikeln lassen. Weissbier 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
Auch für löschen - Eine Portal:Wikipedia für Kinder (wohlgemerkt Kinder!), das auf normale Wikipedia-Artikel verlinkt, die - ich hoffe da sind wir uns einig - allesamt für eine "Erwachsen-Enzyklopädie" geschrieben worden sind, wäre vergleichbar mit einer Universitätsbibliothek in der kein einziges Kinder- oder Jugendbuch steht, an deren Eingang man ein paar Luftballons hängt und ein Schild aufstellt, auf dem "Kinder- und Jugendbibliothek" steht. --Jöurn 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo zusammen, ich glaube, das grundsätzliche Problem lässt sich nicht allein auf das Portal begrenzen. Die jüngsten Mitglieder hier sind 12 Jahre alt: Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Alter ... und bestimmt gibt es auch noch um einiges Jüngere, die hier herumstöbern. Es bringt auchnichts, die Auswahl der Artikel in dem Portal kindergerechter zu gestalten, da ja von jedem Artikel Link zu weiteren Inhalten führen und man kommt so stets sehr schnell in Bereiche, die für Kinder nicht geeignet sind. Darum denke auch ich, das Beste wäre es, das Portal ganz zu löschen und gegebenenfalls eine eigene Kinder-Wikipedia aufzubauen, ohne Verbindung zu der für Erwachsene. ich dneke aber auch, dass auf der Erwachsenen-Wikipedia im Grunde auf jede Seite ein Hinweis gehört, dass Inhalte frei zugänglich sind, die für Kinder nicht geeignet sind. Eigentlich müsste man auch eine Altersbegrenzung zur Registrierung einführen, aber mir ist klar, dass das ohnehin nicht kontrollierbar ist. -- Cornelia -etc. ... 12:54, 10. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Ich habe gerade erst Achims Ausführungen auf der Diskussionsseite dort gelesen: Portal_Diskussion:Wikipedia_für_Kinder#Status_Wikikids Ich denke, das spricht für sich. Also auch keine Kinder-Wikipedia. Meine meinung wäre darum: Das Portal ersatzlos löschen und eine Warnung für Eltern und Lehrer auf jede Wikipedia-Seite setzen, etwa in dieser Art: "Hinweis: Von dieser Seite aus sind über Links auch solche Inhalte frei zugänglich, die für Kinder nicht geeignet sind. Eine Benutzung der Wikipedia durch Kinder erfordert die Aufsicht einer verantwortlichen erwachsenen Person." -- Cornelia -etc. ... 13:05, 10. Okt. 2006 (CEST)Ja, ist okay, danke, IP :-) -- Cornelia -etc. ... 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Da diese Aussage auf das gesamte Internet zutrifft, ist der Hinweis reichlich entbehrlich. Weissbier 13:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke nicht. Denn Wikipedia tritt als seriös gemeinte Enzyklopädie auf, die zu nutzen Kinder z.B. von Seiten der Schulen aufgefordert werden. Ein bisschen mehr Verantwortungsbewusstsein, als die meisten anderen Internetseiten es haben, ist da angebracht, meine ich. Wenn ich meinen Sohn etwas in einem Lexikon nachschlagen lasse, erwarte ich jedenfalls, dass die Inhalte darin jugendfrei aufbereitet sind. Ganz offensichtlich erwarten das sehr viele Menschen von Wikipedia auch, ohne zu wissen, dass diese Erwartung nicht erfüllt wird. Ein gewisses Maß an Verantwortung für die Entwicklung der Kinder, die in unserer Gesellschaft aufwachsen, und damit auch für die, die Wikipedia nutzen, tragen wir alle mit, die sollte man nicht einfach ignorieren. -- Cornelia -etc. ... 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ein lobenswerter Gedanke, der vielleicht ein generelles Meinungsbild wert wäre; in Bezug auf eine Kinder-Wikipedia hast du jedenfalls absolut recht - diesen Idealismus auf die ganze Netzwelt zu übertragen ist natürlich streitbarer (ich fänds aber eigentlich gut!) --89.53.88.90 13:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke nicht. Denn Wikipedia tritt als seriös gemeinte Enzyklopädie auf, die zu nutzen Kinder z.B. von Seiten der Schulen aufgefordert werden. Ein bisschen mehr Verantwortungsbewusstsein, als die meisten anderen Internetseiten es haben, ist da angebracht, meine ich. Wenn ich meinen Sohn etwas in einem Lexikon nachschlagen lasse, erwarte ich jedenfalls, dass die Inhalte darin jugendfrei aufbereitet sind. Ganz offensichtlich erwarten das sehr viele Menschen von Wikipedia auch, ohne zu wissen, dass diese Erwartung nicht erfüllt wird. Ein gewisses Maß an Verantwortung für die Entwicklung der Kinder, die in unserer Gesellschaft aufwachsen, und damit auch für die, die Wikipedia nutzen, tragen wir alle mit, die sollte man nicht einfach ignorieren. -- Cornelia -etc. ... 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wissen im Sinne der Wikipedia ist für jedermann und jederfrau, ob jung, ob alt, ob ost, ob west, vollends egal, gedacht. Wenn hier allerdings irgendwelche gestörten pädophilen ihr unwesen treiben, dann ist der LA sofort was für die zuständige staatsanwaltschaft - und damit nicht mehr für diese thematische löschdiskussion hier, an der eventuell auch jugendliche teilnehmen! --Zollwurf 14:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich kenne mehrere 10jährige, die in der Wikipedia sie interessierende Inhalte nachschlagen, z.B. Fahrzeugtuning. Kann die merkwürdigen Vorbehalte der IP gegenüber unseren unseriösen und explizit beschriebenen Inhalten überhaupt nicht nachvollziehen, auch nicht die Einlassung von Asthma. Sieht für mich wie Spießertum aus. Behalten --MBq Disk Bew 14:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
@Zollwurf, sorry, aber Dein Beitrag ist für mich in diesem Zusammenhang unverständlich. @MBq: Du kannst es nicht nachvollziehen, dass es bedenklich ist, wenn diese Zehnjährigen von dort durch vier Klicks zu Inhalten im Pornoportal geraten können, in diesem Fall zu BDSM? Klick bitte einmal in der Einleitung Deines Fahrzeugtunings auf Imponierverhalten, dort unter Imponierverhalten beim Menschen auf dominantes Verhalten, in der Begriffsklärung auf Dominanz (Psychologie) und schon landest Du auf einer Seite mit einem Verweis zu Sadomasochismus, dem jedes neugierige Kind folgen wird. Die dortigen Inhalte sind für Erwachsene geschrieben und nicht für Kinder geeignet. Was bitte hat das mit Spießertum zu tun? -- Cornelia -etc. ... 14:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ein/e Zehnjährige/r, der auf Dominanz (Psychologie) klickt, kann auch BDSM ohne Schaden zu nehmen lesen. Die Kids wissen übrigends auch um [7] --MBq Disk Bew 14:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
- MBq, es geht hier nicht um Google, sondern um Wikipedia. Dass Google ein Problem ist, dürfte fast allen Erziehungsberechtigten klar sein. Nicht ohne Grund gibt es beispielsweise Kinder-Suchmaschinen und Filterprogramme in dem Versuch, diese Problematik in den Griff zu bekommen. Bei Wikipedia ist das aus den oben genannten Gründen anders. Dass ein Kind, das auf Dominanz (Psychologie) klickt, unbeschadet die Inhalte auf BDSM lesen kann, mag Deine Privatmeinung sein, aber haltbar ist dies imo nicht. Ich glaube kaum, dass den meisten Zehnjährigen (also in der Regel Viert- oder Fünftklässlern!) klar ist, was sich dahinter so alles verbirgt. Ausnahmen gibt es natürlich immer, ob die verallgeminert werden dürfen, ist Ansichtssache, ich denke, nein. Es ist ein großer Unterschied, ob man einen Begriff schon einmal irgendwo gehört oder gelesen hat und eine vage Vorstellung davon hat, was er bedeutet, oder ob man - insbesondere als Kind - mit erschöpfenden Details dazu konfrontiert wird, samt Bildern und weiterführenden Links. -- Cornelia -etc. ... 15:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
Was zum Geier ist ein Sendungsgefäss? Davon abgesehen: Das kann man problemlos in dem keineswegs überlangen Artikel Radio Lora unterbringen. -- Zinnmann d 12:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, unabhängig davon, dass ich auch nicht weiß was ein „Sendungsgefäss“ ist, sehe ich hier nur Werbung für eine enzyklopädisch irrelevante Radiosendung.--SVL ☺ Bewertung 12:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- „Sendungsgefäss“ entspricht dem, wenn man bei uns von einem Fernsehformat spricht, wenn mich nicht alles täuscht - ergo ab in den Artikel Radio Lora --159.51.236.194 12:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
ok - Wir schiebens rüber in den Artikel (natürlich, im Mikrokosmos Lora ist Nährwert Kultur höchst wichtig), aber die enzyklopädische relevanz schien mir im Moment der Idee auch höher. Der Begriff Sendegefäss ist eh eine Katastrophe - es handelt sich eigentlich eine Redaktion, was mit einer Fernsehsendung vergleichbar ist.
Weder Sendung, noch Radio sind relevant. Weissbier 12:36, 10. Okt. 2006 (CEST)
Media_gmbh (gelöscht)
Falschschrieb-Lemma, so nur ein Werbeeintrag, als Medienunternehmen unterhalb der RK, derselbe Artikel findet sich übrigens auch auf der Benutzerseite des Autors (nächster LA?) --NSX-Racer | Disk | B 12:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
Lupenreines Werbegeschwurbel für eine Privatschule. Schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 12:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
schnellentsorgt --Geos 13:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
Gibt es Orientierungshilfen dafür, ab wann ein DFG-Projekt relevant ist? Oder sind alle relevant? Sind diese Projekte relevant, klar behalten. Sind sie nicht relevant, dann eben löschen, oder bedürfen sie einer Einzelprüfung, so sollte das hier geschehen. --Svens Welt 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Reklame ist in den Gelben Seiten richtig untergebracht. Weissbier 12:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
Siehe Media gmbh.--SVL ☺ Bewertung 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
Angesichts der doch etwas geringen Benutzerbeiträge [8] bezweifel ich, dass der Benutzer die WP nicht nur als Homepage-Ersatz sieht. ausnahmsweise plädiere ich daher hier für das Löschen dieser Benutzerseite. --Kriddl 13:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hier ist die Grenze klar überschritten. Löschen --Gleiberg 13:48, 10. Okt. 2006 (CEST)
Bei dem Artikel "Selbstbestimmungstheorie der Motivation" handelt es sich nicht um die "Selbstbestimmungstheorie der Motivation" sondern um die "Selbstbestimmungstheorie der Werte" - ich habe diesen Artikel verschoben nach "Selbstbestimmungstheorie der Werte" und einen Artikel zur eigentlichen Selbstbestimmungstheorie geschrieben. Daher kann Selbstbestimmungstheorie der Motivation nun gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von 134.76.63.138 (Diskussion) --SVL ☺ Bewertung 12:36, 10. Okt. 2006 (CEST))
Äh, Verschieben wäre wohl angesagt gewesen, wegen der doch längeren Versionsgeschichte des artikels. Meinetwegen Zusammenführen unter dem neuen Lemma, aber nicht einfach löschen. Behalten --Kriddl 13:36, 10. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldigung - das war mein Fehler als "Newbie" - Dabei wollte ich doch nur einen Fehler korrigieren und keine Umstände bereiten... :( Da ich noch keine 4 Tage angemeldet bin - könnte das wohl jemand für mich tun? (Siehe auch Diskussion weiter unten zu "Selbstbestimmungstheorie der Werte".
Zwei einsame Googletreffer deuten nicht gerade auf die behauptete schnelle Verbreitung hin. Derzeit scheint das nur eine Begriffsbildung zu sein. -- Zinnmann d 12:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
Eine neue Musikrichtung im entstehen? Sollte wiederkommen, wenn sie denn entsprechende Verbreitung gefunden hat - bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Also „Post-Grunge“ OK, es gibt ja viele Weiterführungen nach dem Ableben eines Stils unter Mitwirkung fremder Einflüsse.
- Aber das hier? Derartiges wird sich nie etablieren. löschen. --n·ë·r·g·a·l 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
wenn sich was nicht etabliert gibts des nicht?
Ebenso irrelevant wie die angeblich prägende Band. Weissbier 13:29, 10. Okt. 2006 (CEST)
Angesichts der unten näher dargelegten Irrelevanz der angeblich den Stil begründenden Band, ist keine Relevanz ersichtlich. Löschen --Kriddl 13:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ein privat betriebener Kleinst-Radiosender. Relevanz? Ich denke die liegt auf Höhe mit diversen Campusradios die schon gelöscht wurden. Weissbier 12:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ordentliche Wikifizierung, Einfügung von weiteren Infos - und der Artikel ist relevant. Wenn das alles gemacht wurde - behalten. --Englandfan 12:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
- schließe mich Englandfan an - der Sender ist genauso relevant wie zB Radio Z in Nemmberch - behalten. --159.51.236.194 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Relevanz ergibt sich aus Frequenzvergabe, damit behalten--89.55.57.246 15:03, 10. Okt. 2006 (CEST)
- schließe mich Englandfan an - der Sender ist genauso relevant wie zB Radio Z in Nemmberch - behalten. --159.51.236.194 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
Relevant. Jede Stadt in der Schweiz hat ihren Alternativradiosender: Radio X (Basel), Radio RaBe (Bern). Behalten. --84.73.157.243 15:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
Bis zum Beweis des gegenteils halte ich 75% des Artikelinhaltes für fiktiv oder grob entstellend. Was übrig bleibt spricht gegen Relevanz in unserem Sinn. Löschkandidat 12:35, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, Bandspam vom Feinsten. Enzyklopädische Relevanz suche ich hier vergeblich.--SVL ☺ Bewertung 12:38, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr wirr. Löschen. --Englandfan 12:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
Veröffentlichungen im Selbstvertrieb. Angeblich aber im Plattenladen zu kaufen. Gibbet nur leider nicht zu kaufen. -> Löschen, die --Northside 13:37, 10. Okt. 2006 (CEST)übliche Band-Reklame-Postwurfsendung. Weissbier 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- LEIDER? SCNR. --Johnny Yen lachen? 12:52, 10. Okt. 2006 (CEST)
Sachverhalte stimmen wie angegeben, ich kenn die Band... CD "gibbet nur leider nicht zu kaufen" weil die wie im artikel angegeben anfang 2007 rauskommt - behalten
Guter Artikel! um die Hintergründe der Entstehung und Fortgang der Band mitzuverfolgen. Gut ist auch, dass vorab die Alben und DVDs über die Homepage erhältlich sind bevor sie irgendwann in den Laden kommen. Alles in allem versteh ich nicht was es daran auszusetzen gibt!!! Antwort:behalten 13:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Wortmeldung pro Person ist durchaus ausreichend. Weissbier 13:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich kenne die Band, die ist super ihr urteilt alles wieder nur pessimistisch ab, ich bin gegen löschen dafür behalten. Ich finde das sollte existieren im gegensatz zu "Tokyo Hotel"... 13:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Siehe oben, eine Wortmeldung pro Person ist ausreichend. Weissbier 13:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
IP checks? Ich hab das erste "behalten" geschrieben, die andern aber sicher nicht
Löschen. Keine Relevanz! --Northside 13:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
Die Band ist geil,ihr könnt euch doch sogar Lieder von deren HP runterladen,und wenn ich sehe was es in Deutschland für Bands gibt ... dass will ich gar nicht vertiefen,da tut so ne gute Rockband richtig gut,das ist mal wieder typisch Deutschland immer am nörgeln und am schlecht reden. ich bin gegen eine Löschung und bin auch fürs behalten
Die Band ist geil,ihr könnt euch doch sogar Lieder von deren HP runterladen,und wenn ich sehe was es in Deutschland für Bands gibt ... dass will ich gar nicht vertiefen,da tut so ne gute Rockband richtig gut,das ist mal wieder typisch Deutschland immer am nörgeln und am schlecht reden.
ich bin gegen eine Löschung und bin auch fürs behalten
Weissbier 13:25, 10. Okt. 2006 (CEST)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.179.167.119 (Diskussion • Beiträge) Tönjes 15:38, 10. Okt. 2006 (CEST))
- Lass es IP die Unterschrift von Weissbier zu fälschen. --Kriddl 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
Es geht hier nicht um Geschmack, sondern Relevanz. Wenn eine Band nichts veröffentlicht hat, dann ist sie nicht relevant. Punkt. Da mag die Vorgeschichte noch sogut aufbereitet sein. Ich könnte das Leben meiner Großmutter auch wundervoll aufbereiten, die gute Frau ist damit noch immer nicht relevant, trotz ihres nicht uninteressanten Lebens. Löschen --Kriddl 13:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mal kurz zusammengefasst: Es geht um ein paar Kanadier, die im Exil in Düsseldorf (geht leider alles aus dem Artikel nicht hervor) Musik machen, noch keine relevante Veröffentlichung haben, aber unter (Zitat aus dem Artikel) kreativem Samenstau leiden. Diese "gebratene Leiche" sollte man noch eine Weile im Keller lassen (also gerne auch schnelllöschen) und wieder einstellen, wenn die WP:RK für Bands erfüllt sind.--NSX-Racer | Disk | B 14:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
wirr geschriebener Artikel über eine Band die jenseits aller Relevanzkriterien ist schnelllöschen Tönjes 15:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wenn es, wie in der QS vermutet, abgetippt wurde, dann vielleicht nach Wikisource abgeben, denn in dieser Form ist das kein Artikel. --Svens Welt 12:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
Relevanz ist ohne Frage gegeben. Der Artikel in Form einer Textwüste, ist so allerdings nicht haltbar. Gründlich sanieren oder löschen. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 12:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
Die Homepage meint Seit Januar 2004 arbeitet Nicolas Lange mit dem Produzenten-Team Gisbert Music www.gisbert.tv Frankfurt am Main zusammen an einer CD Veröffentlichung. -> keine Veröffentlichungen -> nicht relevant Löschkandidat 12:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
Schnelllöschen, enzyklopädisch völlig irrelevanter Musiker.--SVL ☺ Bewertung 12:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
sla gestellt Tönjes 15:46, 10. Okt. 2006 (CEST)
30 Mitarbeiter, sonst keine Kennzahlen - dafür ein tiefer Griff in die BS-Textbausteinkiste (Beratungsfelder Chrakteristisch für den Beratungsansatz der entero AG ist die Verbindung von Generalistenkompetenz mit Spezialisten-Know-how. Das Ganze im Zusammenhang sehen, vom kleinen Mosaikstein bis zum vollständigen Bild. Das ist der Anspruch der entero AG). Nicht relevant als Unternehmung. Löschkandidat 13:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
Schnelllöschen, die Firma unterläuft jede R-Hürde gleich meterweise - zudem ein Werbegeschwurbel der grottenschlecchten Art.--SVL ☺ Bewertung 13:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
Weitere Kennzahlen wurden ergänzt. Danke für den Hinweis. Ansonsten würde ich mir trotz Rechtschreibreform eine etwas qualifizierte Form der Kritik wünschen. Dies gilt umso mehr, als wir versuchen, uns genau dem Tenor der übrigen Beratungshäuser anzupassen, um möglichst objektive Informationen zu vermitteln. Axel Kotulla 13:45, 10. Okt. 2006 (CEST)
Age of Orange (erl. schnellgelöscht)
falls relevant, dann aber eine reine Fanpage -- Geos 13:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wiedergänger, war bereits gestern in den LA-Kandidaten - wurde für schnelllöschfähig befunden. Ergo, erneut schnelllöschen und Lemma sperren.--SVL ☺ Bewertung 13:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
SLA gestellt −−Yoda1893 13:24, 10. Okt. 2006 (CEST)
schnellgelöscht. Geisslr 13:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Selbstdarsteller --stefan (?!) 13:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
Die R-Frage will ich mal ausklammern - verstehe zu wenig vom Sport. Der Artikel ist allerdings unter aller Kanone. Sofern die R-Frage positiv ist, 7 Tage für eine Sanierung.--SVL ☺ Bewertung 13:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
SLA mit Einspruch. In dieser Form kein Artikel. Aber als Landrat relevant - daher m. E. 7 Tage Zeit. Geisslr 13:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Sehe ich genauso. --Alma 13:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ein Foto und eine Auflistung - so ist das nichts. Zum Artikel ausbauen. 7 Tage dafür.--SVL ☺ Bewertung 13:45, 10. Okt. 2006 (CEST)
hab das ganze wikifiziert und es scheint jemand richtig daran zu arbeiten. Ich denke aber man kann das schon so Behalten.−−Yoda1893 14:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
Geht schon jetzt deutlich über einen Politiker-Stub hinaus. Behalten, da als Landrat eines Kreises zweifellos relevant. --Kriddl 14:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Wenn man den Artikel zweimal liest, wird klar, dass er unbedingt folgende Fragen klären muss, um die dargestellte Theorie überhaupt zu beschreiben:
- Der Artikel muss klären, ob in MoND Kräfte noch superpositionierbar sind.
- Der Artikel muss klären, ob MoND bei allen Kräften oder nur bei der Gravitationskraft gilt.
- Der Artikel muss klären, ob MoND auf alle Objekte oder nur ab einer bestimmten Größenskala oder ähnlichem angewendet werden muss.
Im Moment klärt der Artikel diese Fragen nicht und verfehlt damit sein Thema. Wenn in der Theorie diese Fragen geklärt werden, muss das in den Artikel, wenn nicht, muss geklärt werden, dass die Theorie Pseudowissenschaft ist. Würden nämlich diese Fragen nicht geklärt, würde die Theorie gegen Kritik immunisiert, da ein potentieller Kritiker nicht wissen kann, was er eigentlich kritisiert. Das wiederum ist ein Merkmal von Pseudowissenschaft.
In der jetzigen Form ist das Murks, löschen! -- 217.232.17.171 13:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
Theoriefindung, wie aus dem ersten Satz des Artikel gleich deutlich wird. Außerdem wurde vom selben Autor heute zuvor auch Selbstbestimmungstheorie angelegt, das ist also ein bewusster Doppelartikel (Relevanz habe ich jetzt noch nicht geprüft) --Dinah 13:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Der Einsteller hat (s.o. zu "Selbstbestimmungstheorie der Motivation") offensichtlich einen umfassenden artikel verschoben und das hier in ähnlicher Form eingestellt. Theoriefindung sehe ich allerdings nicht zwingend, es wird eher eine Theorie der zitierten Personen dargestellt. Insgesamt: Viel Spaß liebe Admins mit dem Murks. Einer der beiden Artikel sollte gelöscht werden, ich neige zu dem hier.--Kriddl 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldigung - das war mein Fehler als "Newbie": Ich hätte verschieben und nicht neueinrichten & Löschantrag stellen sollen. - Dabei wollte ich doch nur einen Fehler korrigieren und keine Umstände bereiten... :( (Siehe auch Diskussion weiter oben zu "Selbstbestimmungstheorie der Werte".) Die "Selbstbestimmungstheorie der Werte" ist zugegebener Maßen (noch) keine zentrale Theorie in der Psychologie (dennoch ein guter Ansatz), und könnte gelöscht werden. Ich wollte den Artikel bei dem sich offensichtlich jedoch jemand Mühe gemacht hat jedoch nicht gleich löschen und habe ihn daher (leider auf falsche Art) verschoben. Ich würde also vorschlagen den Artikel zu "SB-Theorie der Motivation" auf "SB-Theorie der Werte" zu verschieben - mit dem Inhalt der jetzt unter "SB-Theorie der Werte" steht. Da ich noch keine 4 Tage angemeldet bin - könnte das wohl jemand für mich tun? Nochmals Entschuldigung für die Umstände!
Julian Finke (erl. SLA)
irrelevant da keine bekannte person. bitte löschen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.243.86.188 (Diskussion • Beiträge) 14:12, 10. Okt. 2006)
Das braucht keinen Löschantrag, sondern nur den bereits gestellten SLA der wohl wirklich nicht diskutiert werden muss.−−Yoda1893 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
ich habe zwar etwas für Alltagskultur übrig, aber der Artikelinhalt sollte doch über der Banalitätsgrenze liegen. Der einzig interessante Satz bezieht sich auf Zwiebel und gehört in den Artil dort. Sehe hierfür keine Relevanz --Dinah 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)
- eher behalten, da Brauchtum (hauptsächlich Thüringen), sollte aber weiter ausgebaut und mit Quellen versehen werden--89.55.57.246 14:50, 10. Okt. 2006 (CEST)
- behalten, aber ist es wirklich sinnvoll auch noch die Artikel Zwiebelstrauß und Zwiebelgesteck anzulegen, wie unter "siehe auch" erwünscht? ---Nicor 15:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
Mit Hinweis auf den Volksglauben, dass die Dinger Unglück abwenden sollen, geht der Artikel über einen Wörterbucheintrag hinaus und IMHO auch knapp über Trivialität. Behalten --Kriddl 15:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Die Behauptung mit dem Volksglauben müsste aber schon belegt werden. Und zwar nicht dahingehend, dass Zwiebeln an sich als Abwehr gegen Geister, Krankheiten und anderes Übel verwendet wurden. Das würde in den Artikel Zwiebel gehören. Hier aber geht es um den Zwiebelzopf. Und so wie es der Artikel darstellt, steht die vermutete Heil- und Schutzwirkung im Volksglauben im direkten Zusammenhang mit der Zopfform. Also: belegebn oder löschen. --Zinnmann d 15:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
- also den Volksglauben habe ich anhand eines Weblinks belegt, da steht aber noch viel mehr interessantes, evtl einarbeiten wäre sinnvoll. Gruß --89.55.57.246 15:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, das ist genau das, was ich meinte. Zur Rolle der Zwiebel im Volksglauben lässt sich in der Tat eine Menge sagen. Hier aber geht es um den Zwiebelzopf – und der wird in dem von Dir genannten Link nicht einmal erwähnt. Für Zwiebel ist Dein Link definitiv eine Erweiterung; diesem Löschkandidaten hier hilft er aber nicht. --Zinnmann d 16:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- @Zinnmann: gegen eine Einflechtung in Zwiebel habe ich nichts: Dennoch ist der Absatz "Nach einem alten und weitverbreiteten Glauben hält die an der Stubendecke oder über der Tür aufgehängte Zwiebel alles Böse ab, schützt vor Krankheiten und bewahrt, im Stall aufgehängt, das Vieh vor Seuchen. Nach einem Jahr verlieren aber diese Zwiebeln ihre Kraft und müssen erneuert werden 54). Nach antikem Aberglauben hielt eine an der Tür aufgehängte Meerzwiebel (6, 77) alles Böse fern 55). Manchmal heißt es von der im Stall aufgehängten Zwiebel, sie halte die Hexen ab 56), vgl. den verwandten Knoblauch." sowie die Aussage im vorigem Weblink bezüglich Lagerung wohl gemeinsam auf das Brauchtum zurückzuführen, Gruß --89.55.57.246 16:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, das ist genau das, was ich meinte. Zur Rolle der Zwiebel im Volksglauben lässt sich in der Tat eine Menge sagen. Hier aber geht es um den Zwiebelzopf – und der wird in dem von Dir genannten Link nicht einmal erwähnt. Für Zwiebel ist Dein Link definitiv eine Erweiterung; diesem Löschkandidaten hier hilft er aber nicht. --Zinnmann d 16:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- also den Volksglauben habe ich anhand eines Weblinks belegt, da steht aber noch viel mehr interessantes, evtl einarbeiten wäre sinnvoll. Gruß --89.55.57.246 15:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
Im Prinzip nicht schlecht, halt extrem kurz - und der Teil mit dem Brauchtum kommt dann schlicht und einfach zu kurz. Behalten Redlinux 16:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
War SLA: Internationale Erfolge bei entsprechenden Meisterschaften nicht vorhanden. --212.202.113.214 14:05, 10. Okt. 2006 (CEST). Das ist aber kein SLA-Grund. Ich bezweifle allerdings auch die Relevanz und bin für löschen. °ڊ° Alexander 14:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen, kann hier auch mit der Lupe keine enzyklopädische Relevanz entdecken.--SVL ☺ Bewertung 14:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
Florian schmid (gelöscht)
schwachsinn. keine berühmte person schwachsinniger beitrag
capitain86
Könntest Du den Link richtig schreiben? Ich finde den Artikel nicht. --Adbo2009 15:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Der ist auch schon weg.--Gunther 15:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
Benutzer:Wizzi (gelöscht)
Werbung, sonst keine Beiträge des Benutzers. Ich weiss, dass Benutzerseiten eigentlich sakrosankt sein sollten, aber in diesem Falle... Johnny Yen lachen? 14:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
Löschen Missbrauch der Benutzerseite ausschließlich für Werbung für Musikkapelle. --Adbo2009 14:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
Wie oben auch Benutzer:Medot löschen --Kriddl 15:03, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Da o.e. Benutzer keinen einzigen anderen Beitrag außerhalb dieser Eigenwerbung getätigt hat, ist von einer ernsthaften Mitarbeit nicht auszugehen. Daher Löschen --Herrick 15:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht --Gunther 15:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
Browserspiel, Relevanz nicht dargestellt. Löschkandidat 14:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kann hier auch keine enzyklopädische Relevanz entdecken - eines von tausenden Browsergames - löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Daß es sich um ein Artikel über ein Browserspiel handelt, ist kein Löschgrund. Da müßtest Du die ganze Kategorie und die Artikel in der Kategorie löschen. behalten. --Haberlon 15:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel behauptet selbst: "Das besondere an SpacePioneers ist, dass der Spieler sich mit mehreren tausend anderen Spielern in einer virtuellen Welt befindet." Das aber trifft auf jedes x-beliebige Browserspiel zu. Auch der Rest stellt lediglich allg. Browser-Spiel-Charakteristiken dar. löschen. --Zinnmann d 15:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Diskussion findet hier statt. sebmol ? ! 15:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
Irrelevantes Verschlüsselungsverfahren garniert mit unbelegten Behauptungen Löschkandidat 15:27, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Kurz vor Dir hat ein anderer Benutzer den QS-Baustein reingesetzt. Wieso immer alles löschen? Warte doch ab, ob die Qualität gesichert wird, wenn nicht, kann man immernoch löschen! Behalten. --Haberlon 15:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiss, und dieser LA ist Reaktion auf den QS Baustein, wie du auch an meinem Eintrag in der QS erkennen kannst. An Irrelevanz ändert auch QS nichts. --Löschkandidat 15:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- eher Liste als Artikel, Fließtext viel besser unter Musik der DDR Absatz Rockmusik--89.55.57.246 15:29, 10. Okt. 2006 (CEST)
- PS von mir aus verschieben nach Liste der DDR-Rockbands o.ä., nur als IP kann ich das nicht--89.55.57.246 15:33, 10. Okt. 2006 (CEST)
Sinnfreie Auflistung von Abkürzungen, noch nicht mal ansdatzweise ein Artikel, der Relevanz erkennen lässt--KV 28 15:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
LA vs. SLA? SLA! SG M. DG = k. Art. --Johnny Yen lachen? 15:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 15:47, 10. Okt. 2006 (CEST)
- besser erklärt unter Goldwaschen, redirect notfalls, denke aber nicht nötig (oder sucht jemand nach dem Lemma?)--89.55.57.246 15:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
- 'Redirect - auch wenn jemand danach sucht. Redlinux 16:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
Sicherlich lobenswertes Engagement, aber ist er damit schon enzyklopädierelevant? -- Zinnmann d 15:52, 10. Okt. 2006 (CEST)
Yet another Linux-Distribution. Schöner Verpackungstext, aber leider kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 15:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Gothic (Kultur) - Abschnitt "Schattenseiten" (bleibt)
Hallöchen,
Wikipedia wird von Milliarden Lesern der Welt gelesen, und der Beitrag über eine Friedhofsschändung im Gothic-Artikel ist völlig unangebracht ! Damit verschlechtern sich nur die Meinungen der Leute die keine Ahnung davon haben und sowieso voller Vorurteile sind. Wer hat das zu bestimmen, ob das da drin stehen darf oder nicht? Ich bin absolut gegen diesen Abschnitt, da könnte man auch schreiben "es kam schon mal vor dass irgendein Gothic jemanden ermordet hat irgendwo auf der Welt" - sowas kann man doch nicht pauschalisieren bzw. deshalb alle in einen Topf werfen! Ich werde, als Angehörige der schwarzen Szene, nicht aktzeptieren dass dies im Beitrag Gothic (Kultur) stehen bleibt ! Sowas beleidigt so gut wie jeden aus der Szene. Es ist nicht in Ordnung ! Das sehen noch viele andere so !
Ich bitte dass dieser Teilabschnitt rausgelöscht wird, der stand bis vor kurzem noch nicht drin und von sowas habe ich noch nirgends gehört wenn es um die schwarze Szene ging. Schattenseiten diesbezüglich gibt es nicht, nur die, die sie sehen wollen, sehen sie !
Ich bitte dringend darum, das zu ändern. Das schafft nur unsinnig Vorurteile!
Kontakt: mailadresse entfernt --Rtc 16:29, 10. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank
- Hallo Silbersand, die Löschkandidaten sind für Abschnittsänderungen sicherlich nicht geeignet, muß dir allerdings zustimmen, aber allein aus dem Grund, da der Abschnitt nicht mit Quellen belegt ist. Zudem gibt es Friedhofsvandalismus sicherlich auch von anderen Subkulturen oder gar "normalen" Jugendlichen--89.55.57.246 16:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
fall für die diskussionsseite, unzulässiger LA. --Rtc 16:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Außerdem wird der Begriff auch noch in anderen Zusammenhängen gebraucht. --Svens Welt 16:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
Werbung und Linkcontainer --ThomasMielke Talk 16:36, 10. Okt. 2006 (CEST)