Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2022 um 16:31 Uhr durch Vive la France2(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Auswahl eines Artikels für den Review des Tages sollte unter Berücksichtigung möglichst aller der folgenden Punkte erfolgen:
Der Artikel muss sich aktuell im Review befinden. Portale und Listen können nicht als Review des Tages berücksichtigt werden.
Vorschläge und deren Begründung sollten möglichst berücksichtigt werden.
Die Themenbereiche und Kategorien sollen sich möglichst abwechseln.
Jeder Artikel sollte während eines Reviews nur einmal (nur in begründeten Ausnahmefällen auch zweimal) Review des Tages werden. Welcher Artikel bereits im Review des Tages war, kann man an den fett gedruckten Namen auf der Seite Wikipedia:Review oder ausführlicher in der Tabelle Wikipedia:Review/Liste erkennen.
Einbindung und Formatierung
Am Anfang des Textes steht jeweils das Datum an dem der Review des Tages geplant ist im Format <!--
Review des Tages: tt.mm.jj
-->
Anschließend folgt das Bild im Format: <div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Beispiel.jpg|{{Bildgröße|AdT|OriginalbreiteInPixeln|OriginalhöheInPixeln}}|Beispiel]]</div>
Der Einleitungstext des Artikels darf nur einen Link und zwar auf den Artikel im Review enthalten.
Am Schluss folgt eine Zeile: <div align="right">'''[[Wikipedia:RVX#ARTIKELNAME|Zum Review]]'''</div>, wobei ARTIKELNAME durch den entsprechenden Artikelnamen und das X in RVX durch das Kürzel der entsprechende Kategorie ersetzt wird.
E für Erdwissenschaften (Geowissenschaften)
G für Geschichtswissenschaften
N für Natur- und Ingenieurwissenschaften (Technik)
Bitte denke daran, bei der Bearbeitung das Datum zu aktualisieren!
Schloss Babelsberg war der bei Potsdam gelegene Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand zwischen 1834 und 1835 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde dann nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Mit Schloss Babelsberg gelangte erstmals der neogotische Stil englischer Prägung auf das europäische Festland.
Das Schloss und der angrenzende Park Babelsberg waren unter Wilhelm mehrfach Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria im Jahr 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten am 22. September 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes von 1878. Nach dem Tod Wilhelms I. 1888 verlor das Schloss seine politische und kulturelle Bedeutung. Eine vom preußischen Oberhofbaurat Albert Geyer geplante Umgestaltung des Schlosses zu einem Sommersitz des deutschen Kronprinzen Wilhelm wurde 1908 aus Kostengründen verworfen.