Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lutheraner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2022 um 20:55 Uhr durch Murkus69 (Diskussion | Beiträge) (Beitrag signiert (funktionierte eben nicht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Murkus69 in Abschnitt Frau Becker
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Lutheraner.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

BITTE UNBEDINGT BEACHTEN: ALLE ANFRAGEN ZU THEMEN, DIE NICHT ALS VERTRAULICH ZU BETRACHTEN SIND, BITTE AUSSCHLIESSLICH AUF DIESER DISKUSSIONSSEITE STELLEN - BITTE IN DIESEN FÄLLEN KEINE EMAILS SENDEN!!! EMAILS, DIE ENTGEGEN DIESEN HINWEISEN GESANDT WERDEN, WERDEN VON MIR IN DER REGEL NICHT BEANTWORTET.

Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-06-06T20:54:10+00:00)

Hallo Lutheraner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:54, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann es nicht glauben. Bitte hören sie auch gegen mich zu kämpfen. Ich sage es nochmal. Es tut mir sehr leid aber der Beitrag ,,Havecasual’’ ist relevant für wikipedia. Jonas.miraa (Diskussion) 23:49, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da ist der Wunsch der Vater des Gedankens - außerdem geht es nicht um dich, sondern um die Reputation der Wikipedia. --Lutheraner (Diskussion) 00:01, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hast du dir mal Jonas’ Benutzerseite angesehen? Er ist ein 18-jähriger Schüler aus England, der heute seinen ersten Versuch in der deutschen WP unternommen hat. Zur Relevanz des mittlerweile gelöschten Artikels kann ich nicht viel sagen, da ich von dem Thema nichts verstehe. Ich finde es aber sehr schade, dass sein Versuch so in die Hose gegangen ist. Zumindest die Schnelllöschung wäre meines Erachtens nicht nötig gewesen; denn anscheinend war Jonas’ heutige Artikelanlage unabhängig von den früheren Artikeln, deren Löschbegründung nicht auch für Jonas’ Artikel zutreffen muss. Ich fürchte, dass durch diese schroffe Behandlung ein begabter und engagierter junger Mensch sehr verletzt worden ist und nun von weiterer Mitarbeit in der WP abgehalten wird. Es sollten Wege gefunden werden, um solche Fälle künftig auf sensiblere Weise zu behandeln. --BurghardRichter (Diskussion) 00:36, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@BurghardRichter: Es war ein mehrfacher Wiedergänger eines Artikels über einen drittklassigen Musiker. 7 Tage wären da recht unbarmherzig gewesen, weil sich der versammelte Spott der Community darüber ergossen hätte. Da habe ich durchaus die sensiblere Variante gewählt. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 00:44, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte verzeih mir diese Einmischung; aber sollte man nicht die Leute, die ihren versammelten Spott ergießen zu etwas mehr Sachlichkeit gemahnen? Wäre das nicht die humanere Lösung, dem betreffenden die Kritikpunkte dezidiert zu erläutern und den Spöttern ebenso dezidiert zu analysieren, warum sie Spötter sind?
Reputation? Ich kenne viele, die sich von Wikipedia abgewandt haben oder von vornherein gar nicht dort schreiben wollen, denn wer eine Promotion oder gar eine Habilitation bzw. ein "Verzeichnis" hat, läßt sich auch nicht gerne darüber belehren, wie man schreibt!
Und bei manchen, die hier spotten in Diskussionen, habe ich in manchen Fällen den Eindruck, daß sie sich mit Argumentationstheorie noch nicht viel befaßt haben können. Insbesondere dann, wenn schon das Äußern einer konträren Ansicht oder der Versuch einer Kontaktaufnahme gleich mit VM bedroht wird, da vergeht manchen wirklich die Lust.
Bitte nicht böse sein, ich will hier auch niemanden persönlich angreifen - auch dich hier und jetzt nicht - und bemühe mich selbst, mich da zurückzuhalten, wo ich mich nicht für kompetent halte oder wo ich das Gefühl habe, daß meine Meinung nicht gefragt ist. Ich markiere aber auch keine Artikel, die ich für unvollständig halte, sondern bemühe mich, zu verbessern soweit ich mich dazu fähig fühle. Das halte ich für humaner. - Und auch wenn ich mich noch so geärgert habe, aber ich versuche auch z.B. mit anderen Mitteln als einer VM Gehör zu verschaffen, auch wenn ich hier auch schon Dinge erlebt und gesehen habe, die das gerechtfertigt hätten....
drittklassiger Musiker? Ist Musik und auch Kunst nicht Geschmackssache? Wer entscheidet, was drittklassig und was erstklassig ist? Auch Mozart und Beethoven haben Schinken geschrieben, über die die Fachwelt lacht und die kaum anhörbar sind. Peter Hofmann sagte einmal "es gibt auch schlechte Klassik und gute Pop-Musik". Auch bei Wikipedia wird über Leute geschrieben, die man besser vergessen sollte und gute Leute fallen durch die Relevanzkriterien der der Löschtruppe zum Opfer.... - und Menschen die 20 Jahre nur Gestammel mit Baßgewummer unterlegt auf 30 internationalen CDs produziert haben und damit Stadien füllen, die knacken halt die Relevanzkriterien...
Ich bitte nochmals für die Störung um Entschuldigung und verbleibe mit freundlichem Gruß --Bockpeterteuto (Diskussion) 10:55, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Bockpeterteuto: Hier der Versuch kurz und knapp Antworten zu geben:
  • 1. Ich gehöre nicht zu den Leuten die da spotten würden, aber ich habe auch keinen Einfluss auf die, die es tun.
  • 2. Wer sich nicht an die hier erarbeiteten Regeln halten will , muss ja hier nicht schreiben. W r sich nicht einfügen kann oder will ist wahrscheinlich falsch. Es gibt zu viele, die meinen, sie könnten hier nur einsam am Rechner sitzen und etwas schreiben - aber nein, es bedarf der ständigen Kommunikation, davon lebt das Projekt. Leider wird dieser Bereich oft den Kommunikationsunfähigen überlassen und dann treten genau die von dir genannten Effekte ein.
  • 3. Ich fühle mich von dir nicht angegriffen.
  • 4. Ich arbeite seit fast 15 Jahren hauptsächlich in der Eingangskontrolle und Qualitätssicherung. Dabei habe ich viele Erfahrungen und fast 290.000 Edits gemacht, daher traue ich mir auch einiges an Urteil zu. Auch pflege ich den persönlichen Kontakt im RL mit vielen Wikipedianern und kann dadurch auch viele gut einschätzen.
  • 5. Für Musiker haben wir -wie für anderwes- WP:Relevanzkriterien nur danach habe ich das in diesem Fall bemessen.
  • Ich hoffe, dir mit meiner Antwort in dieser Sache gedient zu haben.
  • Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:03, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Lutheraner,
(@Regiomontanus: nur zur Info)
ich gehe auch nicht davon aus, daß DU spottest, aber ich bezog mich auf die Äußerung von Dir daß Du einen Menschen durch Schnelllöschung vor Spott schützen wolltest als die humanere Lösung, wo ich so frei war, noch mal meine Gedanken hierzu mitzuteilen. Ich habe auch hier bei WP einige Diskussionen verfolgt, ohne mich daran zu beteiligen, und da habe von einigen Diskutanden, deren Seiten ich mir auch angeschaut habe, keinen guten Eindruck gewonnen. Und bei einigen Diskussionen hatte ich den Eindruck, daß nicht die Sperrenden die "Guten" waren sondern der Gesperrte oder der zumindest Gerüffelte. Bei manchen Diskussionen habe ich mich manchmal gefragt, wer der eigentliche Vandalist ist.
Im Übrigen ich Dein Urteil und Deine Erfahrung in machen Dingen ich auch nicht anzweifeln mag, aber ein paar dinge anzumerken mir eben gestattet sein mag, in Anbetracht der Tatsache, daß de Artikel, die ich schreibe von vielen Seiten sehr gelobt werden.
Regeln halte ich auch für sinnvoll, auch soll man als Neuling hinzugekommen nicht gleich alles ändern wollen. Auch ein gewisses Mindestniveau sollte eingehalten werden. Wie ich auch schon anderweitig geäußert habe, kann Wikipedia kein Ablaichort für die Liebesbriefe verliebter Teenager an den Dorf-DJ werden. Aber m.E. sollten Regeln auch nicht so eng gefaßt werden und deren Einhaltung so streng verfolgt werden, daß man eines 2.juristischen Staatsexamens bedarf, um hier mitschreiben, seine Werke verteidigen und sich gegen Angriffe verteidigen zu können. Ich bin da ein Freund goldener Mittelwege. Auch nach meinen Erfahrungen außerhalb von WP haben ständige Verschärfungen von Regeln und deren übermäßig strenge Auslegung i.d.R. die Qualität nicht verbessert, sondern zu Scholastikertum und Duckmäuserei und Abwanderung gerade der klugen Köpfe geführt, da sie meist nur zur Arbeitserschwernis führten.
Manchmal kann aber auch alten Hasen der unverstellte Blick von Neulingen als des noch außenstehenden Menschen auch hilfreich sein. Z.B. die Relvanzkriterien bei Musik sollten m.E. berücksichtigen, daß die meisten jungen Leute gar keine Musikkonserven mehr besitzen, sondern sich nur noch aus dem Internet bedienen und auch gar nicht mehr auf Konzerte fahren, sondern sich aus Smartphones bedröhnen lassen, die inzwischen über die Leistungsfähigkeit unserer Stereoanlagen von früher verfügen. Auch ist die Musikszene von großen internationalen Bühnen in viele kleine und Kleinstrichtungen zerfallen und viele Musiker sowohl in Klassik wie Pop sind Lokalszenen geworden. Wer dann Kriterien hat, daß einer soundsoviele Platten herausgebracht hat und soundsoviele internationale Auftritte vorweisen muß, um eines Artikels für würdig befunden zu werden, dann wird man kaum die neuen Entwicklungen dokumentiert bekommen und auch potenzielle Autoren abschrecken. Ich selbst habe auch einige Projekte wieder von vornherein gestrichen oder wieder aufgegeben, als ich sah, daß dieser Musiker, obwohl wichtig und hervorragend und eigentlich wegen der Wirkungen seines Werkes erwähnenswert, einfach die Relevanzkriterien nicht knacken kann. Hier können die Impulse junger Leute, die Musiker und Truppen kennen, von denen wir nie hören werden, hilfreich sein, die Kriterien vielleicht auch mal anzupassen, denn die Welt schreitet nun mal fort und die Publikationsmethoden ändern sich. Und man sollte eben Regeln auch nicht als unverbrüchlich betrachten und nur deren Verschärfung durch wenige beschlossen sowie deren kompromißlose Überauslegung durch weitere als Weiterentwicklung sehen, sondern in machen fällen können auch Lockerungen oder inhaltliche Änderungen Aktualisierungen sein.
Mit einem "wer sich nicht einfügen kann, der ist hier falsch" und dieses sich einfügen auch schon bei bloßem kritischen Hinterfragen eine Vandalismusmeldung einhandelt, der kommt in der Tat zu dem Ergebnis, hier falsch zu sein, wenn es - platt gesagt - für viele Menschen zu dem Eindruck kommen, daß ein Clübchen aus Platzhirschen mit Gottes-Freund-und-aller-Welt-Feind-Haltung nur mit Zustimmung umgehen kann - mit dem Ergebnis, daß Autoren abwandern, wenn sie nicht eh gleich beim ersten Widerspruch infinit gesperrt werden oder der Sperrung aus dem Wege gehen, indem sie einfach so gehen. Und andere sind da, die dann eben sagen, hier bei Wikipedia bin ich wirklich falsch - und dies eben hochqualifizierte Leute sind, deren Meinung auch für WP profitabel sein könnte.
Auch vieles, was gelöscht wurde, hätte als Kapitel in einen anderen Artikel eingebaut werden können, manches hätte auch ausgebaut werden können. Auch ich habe manchen Stub ausgebaut, dort wo Literatur fehlte habe ich sie eingebaut, dort wo ich inhaltliche oder sprachliche Mängel gesehen habe, habe ich überarbeitet, wobei da manche Autoren mit offenkundiger Ownership-Mentalität und Anspruch auf Wahrheitsmonopol revertiert haben und mir dann Edit-Warring unterstellen wollten und mit mit VM gedroht haben, so daß ich dann gesagt habe, daß ich mich aus diesem Themenbereich zurückgezogen habe. Für mich persönlich ein Unding, einen Balken über einen Artikel zu machen und es dabei bewenden zu lassen. Wie gesagt, wenn ich Mängel feststelle, begebe ich mich selbst an de Überarbeitung, denn Kritik zu üben bedarf es keiner besonderen Fähigkeiten und Fleißes, aber alles nachzurecherchieren und einzuarbeiten, da gehen schon die einen oder anderen Stunden bei drauf. Weshalb ich übrigens de Finger weg lasse von Dingen, von denen ich nichts zu verstehen glaube - schon auch Respekt vor dem der die Arbeit gemacht hat.
Nun, ich bin auch ein Mensch, der eher für Erhaltung ist, einer der nicht gerne wegwirft, sondern darüber nachdenkt, ob nicht noch irgendeine andere Verwendung oder eine Verbesserung möglich ist. Mag eine Untugend von mir sein.
Ich könnte noch viele Sachen sagen, ich halte mich zurück, damit ich nicht das Schicksal anderer in meinen Augen auch guter WP-Autoren erleide, aber wenn dieses hier vielleicht Grundlage für fruchtbare Diskussionen sein könnte, dann wäre das ja schon viel wert gewesen.
Für mich übrigens sind einige Sachen, die ich hier mitbekommen und auch am eigenen Leib erlebt habe, auch Grund manches zu überdenken, ich habe meine BNS geleert und ziehe mich erst einmal in den Inaktiven-Status zurück und weiß nicht, ob ich begonnene Projekte noch beenden soll, denn WP soll für mich Hobby sein und zur Freude gereichen, aber wenn das alles nur noch ein Taktieren ist und man dafür, daß man sich für sauber recherchierte Artikel auch bloß noch in einer Rechtfertigungssituation befindet, daß man sich nicht irgendwann eine Sperrung einhandelt als Dankeschön für viele Arbeit, Zeit und auch viel Geld(!), dann investiert man diese eben in anderes.
Du bist eingeladen, nach Entwürfen von mir zu schauen unter dem Aspekt, sie zu beenden und unter deinem Namen zu veröffentlichen. Ich bitte Dich dann nur, mich zu informieren, wie du verfahren möchtest. Ich verschiebe sie auch gern auf deine Seite.
Es sei mir aber auch hier noch einmal als Verbesserungsvorschlag gestattet zu fragen, ob des hilfreich ist auch unter dem Aspekt der Mitgliederwerbung, daß - so mein Eindruck - es Leute gibt, die nur mit irgendwelchen Nummern ohne Möglichkeit der persönlichen Ansprache durch das WP ziehen und alles mit Löschanträgen fluten und offenbar nur zur Vernichtung der Arbeit anderer beitragen. Wäre das nicht eine Idee, daß man als Regel einführt, daß Löschanträge nur dann bearbeitet werden, wenn derjenige, der ihn stellt, für WP und den so angegriffenen eindeutig identifizierbar sein muß und auch eine Diskussionsseite haben muß, auf der eine Ansprache möglich ist - und wenn dies eben nicht gegeben ist, der LA gleich verworfen werden sollte. Das wäre eine gute Regel, die der Entstehung von ausschließlichen Löschtrupps entgegen wirken könnte? Und daß auch Löschdiskussionen unter dem Aspekt nachgearbeitet werden, daß auch die Qualität der Löscharbeit kontrolliert wird und ggf. auch Modifikationen der Regeln erforderlich werden könnten?
Mein Eindruck ist halt, daß zu oft gleich zum Löschantrag und zur Vandalismusmeldung gegriffen wird, ohne daß vorher das Problem auf der Diskussionsseite der BNS oder des Artikels angesprochen wurde. Man hat eben leider machmal den Eindruck, daß Diskussion gar nicht erst gewünscht wird, die ja vielleicht auch sogar zum Einlenken und Mitarbeit des Angesprochenen führen könnte....
Man soll nicht vergessen, daß eben auch WP davon lebt, daß nicht nur Qualität so wirkungsvoll gesichert wird, daß Initiativen von vornherein erstickt werden, sondern auch Nachwuchsautoren kommen?
Viele Grüße, mit Dank für Deine Antwort und mit der Bitte um Entschuldigung für die nochmalige Störung --Bockpeterteuto (Diskussion) 11:01, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe auch Havecasual nachrecherchiert, es ist in der Tat so, daß ich die Relevanzkriterien auch nicht erfüllt sah und auch der Meinung bin, daß WP nicht dazu beitragen kann Bands oder Musiker erst bekannt zu machen. Auch Wiedergänger sind dann sicher nicht gut, wenn ich das erlebte, dann wäre dies Thema für mich erledigt dahingehend, daß ich den Artikel nicht erneut einzustellen versuchte, nach dem Motto "wer nicht will, der hat schon". Man sollte das aber dennoch nicht nur formal sehen und der Einwand von User @BurghardRichter: ist nicht ganz von der Hand zu weisen, daß dieser manchmal sehr hart formulierte sehr formale Umgang viele Menschen so nachhaltig erschrecken kann, daß sie gar nicht mehr wiederkommen - und zwar nicht aus Schmollerei, sondern aus mangelndem Selbstvertrauen.
Da muß ich @Regiomontanus, TeleD: auch meinen Dank aussprechen, daß die mich mit meinen ersten Artikeln auf den Diskussionsseiten mit Verbesserungsvorschlägen und Ratschlägen an die Hand genommen hatten - und das in einer Weise, daß man sich als Gesprächspartner ernstgenommen sah und nicht als ABC-Schütze gesehen empfand. Viele Grüße und nochmalige Bitte um Verzeihung --Bockpeterteuto (Diskussion) 12:22, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lutheraner (Diskussion) 00:58, 8. Jun. 2022 (CEST)

nur eine Bemerkung

damit es nicht um Raum stehen bleibt: ausgebeutet werden kann auch ein Projekt, das auf nicht-kommerzielle Zusammenarbeit aufgebaut ist, zum Zweck des eigenen finanziellen Vorteils. Gruß --Fiona (Diskussion) 19:11, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da ist falscher Sprachgebrauch. ---Lutheraner (Diskussion) 20:51, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aha. Nein, das ist kein falscher Sprachgebrauch. Und nun? --Fiona (Diskussion) 21:08, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mach doch was du willst. Lassen wir es bitte dabei. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:13, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

RojevaZindanan

https://ku.m.wikipedia.org/wiki/Rojevazindanan 2A02:3035:C1C:3BFA:1:0:8BA3:9AF1 23:17, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Was soll der Link? --Lutheraner (Diskussion) 23:20, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage von Adoxacea (20:25, 10. Jun. 2022)

Lieber Lutheraner, meine 450. Bearbeitung mache ich hier: Du hast mich ganz zu Beginn gelotst, und das war ein guter Einstieg für mich. Danke! Inzwischen bin ich schon "Passiver Sichter", und die größte Herausforderung besteht darin, nicht gar zu viel Zeit mit Wikipedia zu verbringen ... Herzliche Grüße von --Adoxacea (Diskussion) 20:25, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Adoxacea: Herzlichen Dank für deine freundlichen Worte - habe ich in 15 Jahren sehr selten erlebt, dass sich jemand nochmal meldet - zumal wenn er oder sie keine Kritik hat. Freut mich sehr. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:29, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Kurier – rechte Spalte: Spendenaufruf der Wikimedia Foundation in Österreich und Luxemburg
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Mapframe wurde auf der deutschsprachigen Wikipedia aktviert. Das bedeutet, dass nun auch hierzuwiki interative Karten mit Kartographer erstellt werden können. Bereits am 10. Mai wurde die dafür nötige Funktion Versioned Maps auf allen Wikis ausgerollt. (Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:34, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung Deiner Benutzerseite

Hallo NMsocialandpublic,

die von Dir am 8. Juli 2021 um 14:05:38 Uhr angelegte Benutzerseite Benutzer:NMsocialandpublic wurde soeben um 15:46:12 Uhr gelöscht. Der die Seite Benutzer:NMsocialandpublic löschende Administrator Johannnes89 hat die Löschung wie folgt begründet: „Benutzerseite von einem anderen Benutzer angelegt, vergleiche Benutzernamensraum-Konventionen“.
Wenn Du Fragen zur Löschung hast, solltest Du zuerst Johannnes89 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Informationen zu seiner Löschentscheidung nennen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 15:47, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Richard Frick

Hallo Lutheraner

Vielen Dank nochmals für dein Feedback zu meinem Artikel am 26. Mai 2022. Ich habe den Artikel nochmals komplett überarbeitet und wäre dankbar um ein kurzes Feedback von dir.

Alles, was als "Eigenwerbung" hätte angesehen werden können ist nun entfernt und nur die relevantesten Belege & Quellen im Artikel. Besten Dank, Alan Romano

--Alan Romano (Diskussion) 18:04, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hier der Link zum Artikel: Benutzer:Alan Romano/Richard Frick --Alan Romano (Diskussion) 18:04, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Lutheraner,

für Deine Hilfe beim Erstellen des Artikels über Klaus-Michael Heinze danke ich Dir sehr.

Der von Dir entfernte Absatz über Heinzes Wirken als Kanzler ist uns sehr wichtig, da er darstellt, wie der Hochschulkanzler dafür sorgte, dass unser Campus so reich an Kunstwerken geworden ist. Er war wirklich nicht als Laudatio gedacht. Vielleicht kann ich ihn ja so umschreiben, dass er weniger als "Loblied" erscheint.

Darf ich Dich um ein paar Tipps bitten, was ich dabei vermeiden soll?

Ich danke Dir schon mal im Voraus.

Viele Grüße aus Kiel Hartmut Ohm --Hartmut Ohm (Diskussion) 13:08, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Hartmut Ohm: Extrem sachlich und neutral keinerlei Marketingsprech - Ein Tipp: Lass einen Kollegen drüber schauen, der nichts mit PR zu tun hat. PR-Leute erkennen die PR-Sprache oft nicht ausreichend. Das war es aber auch schon von mir, denn ich lehne es im Prinzip ab, kommerziellen Schreibern zuzuarbeiten --Lutheraner (Diskussion) 13:54, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Prima,
ich danke Dir --Hartmut Ohm (Diskussion) 14:10, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:21, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Krisha Kops

Danke für die Verbesserungen! Das ist gute WP-Zusammenarbeit! - Ich lernte Krisha Kops übrigens durch Bayern 2, "Eins zu eins. Der Talk" kennen, indem ich anschließend mit ihm via E-Mail in Kontakt trat. Eine interessante Persönlichkeit! --Tom (Diskussion) 00:47, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage von CVL737 (07:47, 16. Jun. 2022)

Habe am 11. Mai einen Beitrag über Franz Gustav Ulrich Lange (Verleger) eingestellt. Wurde Löschung beantragt. Dazu meine und andere Stellungnahmen waren für "Behalten". Besondere Kritik an Quellen seitens der Löschbefürworter. Habe mich jetzt in WP Regularien eingelesen und wollte dazu Stellung nehmen. Jetzt ist ist alles gelöscht. So wie ich die Regularien verstanden habe, ist dies nicht gerechtfertigt. Bitte um Aufklärung. --CVL737 (Diskussion) 07:47, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel am 11. Juni gelöscht. Die Begründung findet sich hier. Weitere Nachfragen bitte auf meiner Diskussionsseite. --Altkatholik62 (Diskussion) 12:26, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Am 23. Juni 2022 findet zwischen 17:30 und 19:00 online (Zoom-Link) die erste Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um eine Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche durch die Kunsthistoriker Stephan Hoppe und Andreas Huth.

Selbst wenn du schon versiert im Recherchieren bist, könnte es den ein oder anderen hilfreichen neuen Hinweis geben. Wenn du aber andere Wikipedianer:innen im Kunstbereich kennst, gerade auch Neulinge, welche die Einladung wahrscheinlich nicht erreicht, dann weise sie doch bitte auf dieses Angebot hin. Darüberhinaus kann in dem Rahmen sicher auch darüber nachgedacht werden, wie in der Wikipedia besser auf Recherche-Tools und verfügbare Literatur hingewiesen werden kann.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage von Joachim Müller1960 (14:38, 16. Jun. 2022)

Hallo, Vieleicht kannst du mir bei den zwei Artikeln helfen Einerseits die Rheinfolge bei Dipl. Jur. andererseits das neue Logo der CDU NRW von 2021 hochladen bzw. in den Kasten einfügen.

https://www.cdu-nrw.de/sites/all/themes/ubg/cdu_nrw/cdu_nrw_2021/logo.png --Joachim Müller1960 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das mit dem Hochladen lasse ich lieber, ich möchte keine Urheberrechtsverletzung begehen. Bitte mach das selbst wernn du die Bildrechte hast, siehe WP:Bildrechte und WP:Bildertutorial--Lutheraner (Diskussion) 18:00, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

BD:Carl Friedrich100

Hallo, magst Du bitte dort aus dem ers:Verschieben noch ein ers:Verschoben machen? Ich kann das nicht selbst, sonst steht da meine Signatur ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:44, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Schniggendiller: Danke!!! --Lutheraner (Diskussion) 22:47, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage von JustSemplex (13:42, 19. Jun. 2022)

Wie erstelle ich einen Artikel? --JustSemplex (Diskussion) 13:42, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@JustSemplex: Ich habe dir erste Hinweise auf deine Benutzerdiskussionsseite gesetzt. Nimm dir am Anfang unbedingt Zeit, dich mit den dort verlinkten Seiten zu beschäftigen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:52, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage von KF707 (22:08, 19. Jun. 2022)

Hallo, wie erstellt man eine Vorlage? --KF707 (Diskussion) 22:08, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte frage bei WP:Fragen von Neulingen an - aber meiner Meinung nach ist das nichts für Nerulinge!--Lutheraner (Diskussion) 22:28, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Nominierungen für die WikiEule 2022 erbeten, Kartensaison
Kurier – linke Spalte: Wenn eine einen Artikel schreibt, dann kann sie was erleben, Vielfalt. Vereint. Medienfrauen., Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
Kurier – rechte Spalte: Einladung zu kuwiki: tips & tools #1 – Einführung in die kunstwissenschaftliche Recherche, Advancement-Quartalsbericht, Die WikiEule bittet euch um eure Nominierungen für 2022, WMDE-Community-Forum zum Thema Fürsorge auf Veranstaltungen am 20. Juni
Projektneuheiten:

  • (Bearbeitungsfilter) Add an AbuseFilter variable for global edit count of the user global-user-editcount (Task 130439, Gerrit:341368).

GiftBot (Diskussion) 00:36, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Fragen von AHO e.V.

1. der AHO ist ein bundesweit Tätiger Verein und Vertritt die Interessen der Architekten und Ingenieure im Bereich der Honorarordnung. Das hatte ich auch schon M2k~dewiki geschrieben, der daraufhin diesen Hinweis entfernt hat, den du jetzt wieder eingefügt hast. Was muss denn deiner Meinung nach noch wikifizert werden?

2. Du hast darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Artikel, um ein bezahltes Schreiben handele. Meine Frage bzgl. des Kennzeichnens bezog sich darauf, wo diese Erfolgen soll.

--AHO e.V. (Diskussion) 13:31, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bitte doch freundlich darum präziser zu lesen, dann können wir uns Wiederholungen sparen: Zum Wikifizieren hatte der Kollege bereits auf WP:Glossar#Wikifizieren hingewiesen - hier kurz: Es handelt sich un diverse fortmale Bearbeitungen um die sich die Community voraussichtlich in den nächsten Tagen kümmern wird. Mit den Inhalten hat das nicht wesentlich zu tun., Zum Ort hatte ich dir bereits geschrieben, dass deine Benutzerseite der richtige Ort ist. Freundliche Grüße --13:46, 20. Jun. 2022 (CEST) --Lutheraner (Diskussion) 13:46, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frage von Maximtal zu Benutzer:Maximtal/Artikelentwurf (14:46, 20. Jun. 2022)

Hallo Lutheraner. Stimmt es, dass die Verschiebungsfunktion lediglich nach 96 Stunden bei neu angemeldeten Benutzern aktiviert wird? --Maximtal (Diskussion) 14:46, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Maximtal: So ist es - wenn du vorher etwas verschoben haben willst, kannst du den Artikel bei WP:Verschiebewünsche eintragen. --Lutheraner (Diskussion) 14:49, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Frau Becker

Ich habe mir gerade nochmal den Artikel Carl Becker (Industrieller) angesehen und bin dabei auf eine unfassbare Dreistheit gestoßen: Gabriele Becker hat sämtliche (angeblichen) Ehefrauen und Kinder verlinkt. entweder als Rotlink oder mit Artikellisten. Letzteres gilt beispielsweise für Elisabeth Becker. Mit offensichtlichem Fake versucht sie, den Artikel vor der (wahrscheinlichen) Löschung zu retten. Sollte ich das melden oder nur in der Löschdiskussion vermerken?--Murkus69 (Diskussion) 20:55, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten