Zum Inhalt springen

Portal:Nationalsozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 13:42 Uhr durch MalteF (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Acht der Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Acht der Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin
Portal Nationalsozialismus
Dieses Portal bietet einen Einstieg in den Themenkomplex Nationalsozialismus von der Entstehung dieser totalitären Ideologie bis zum Versuch ihrer Bewältigung im Nachkriegsdeutschland.

Die Artikel in der Wikipedia dienen der Aufklärung über diese unheilvolle Epoche deutscher Geschichte und zur Mahnung, totalitäres Gedankengut nicht wieder politikfähig werden zu lassen. Sollten Sie daher bei einem der nachfolgenden Artikel den Eindruck haben, dieser sei nicht in diesem Sinne verfasst, bitten wir Sie uns dies auf der Diskussionsseite umgehend mitzuteilen.


Verwandte Portale: Portal:Deutsche Politik - Portal:Imperialismus und Weltkriege - Portal:Rechtsextremismus
Hauptartikel

Nationalsozialismus bezeichnet die totalitäre Weltanschauung und Bewegung, die im Deutschland der 1920er und 30er Jahre politisch wirksam wurde und die ab 1933 zur Errichtung einer Diktatur in einem nach völkischen Kriterien ausgerichteten Staat führte. Ihre Entstehung gründet sich auf die Ablehnung des nach 1918 in Deutschland entstandenen demokratischen Staates, der Weimarer Republik, sowie des geistigen Führungsanspruchs der Kirche und des Kommunismus. Zu ihren Grundlagen zählten vor allem der völkische Rassismus und Antisemitismus sowie die Forderung nach einer Revision der infolge des verlorenen Ersten Weltkriegs erlittenen Sanktionen (propagandistisch als „Schmach von Versailles“ oder „Versailler Schanddiktat“ bezeichnet). Die nationalsozialistische Weltanschauung lieferte die ideologische Rechtfertigung für den ab 1939 in Europa geführten deutschen Eroberungskrieg (Zweiter Weltkrieg) und die Verbrechen des Völkermords an den europäischen Juden und der Vernichtungslager.

Als Zeit des Nationalsozialismus wird die Geschichte des Deutschen Reiches in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 bezeichnet. Speziell versteht man darunter die totalitäre Diktatur der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter dem "Führer und Reichskanzler" Adolf Hitler. Die herrschende "Ideologie" war die des mit dem Faschismus verwandten Nationalsozialismus; beide werden oft auch als synonym angesehen. Für Faschismus wie für Nationalsozialismus kennzeichnend sind unter anderem Führerkult, Nationalismus und Militarismus.

In der Geschichte Österreichs begann die Zeit des Nationalsozialismus in Österreich mit dem "Anschluss" im März 1938.

Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus wird oft auch als das "Dritte Reich" bezeichnet. Man kann die Zeitspanne in die Vorkriegszeit 1933 bis 1939 und in die Zeit des Zweiten Weltkrieges 1939 bis 1945 unterteilen.

Exzellente Artikel
Lesenswerte Artikel
Neue Artikel
Fehlende Artikel

32 Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme

31 Opfer des Nationalsozialismus

25 Befehlshaber der Ordnungspolizei

19 39. Armee (Rote Armee)

18 Krakauer Zeitung

17 Roter Frauen- und Mädchenbund, Center for Jewish History

16 Expressiver Realismus, Czesław Madajczyk

15 31. Armee (Rote Armee), 24. Armee (Rote Armee)

13 49. Armee (Rote Armee), Christoph Franke (Genealoge), Landelijke Organisatie voor Hulp aan Onderduikers, K.St.V. Rheno-Bavaria München

12 Ulrike Puvogel, 30th Infantry Division (Vereinigte Staaten), Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft, Paul Land

11 1. Armee (Ungarn), Slowakische Streitkräfte (1. Republik), Landesrabbiner, Gerlach & Wiedling, Peter-Ferdinand Koch, Gerd-Rüdiger Stephan, Volksbund der Deutschen in Ungarn, Staatsfeind

10 Heinrich Müller (Widerstandskämpfer), Fritz Seiler (Widerstandskämpfer), Johann Sauer (Widerstandskämpfer), Josef Müller (Widerstandskämpfer), Flitterwochen (1936), Josef Nagl (Widerstandskämpfer), Max Spanner, Feldartillerie-Regiment „von Scharnhorst“ (1. Hannoversches) Nr. 10, Hauptamt für Volksgesundheit, Karl Schafhauser, 1. Kurhessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 11, Leo Dworschak, Leopold Müller (Widerstandskämpfer), Luftangriffe auf Liverpool, Josef Willinger, Oskar Nitschke, Rassenkunde des deutschen Volkes, Richard Suchy, Sozialistischer Schülerbund, 44. Armee (Rote Armee), Paul Armont, 53. Armee (Rote Armee), Anton Bergauer

Catscan
Schwesterprojekte
WikiReader des Portals
Politische Organisationen und Strukturen
Staatliche Verwaltung

Kategorien: Reichsgau

Ministerien und Behörden
Parteigliederung

Siehe auch: Struktur der NSDAP


Kategorien: Hierarchie der NSDAP

Jugendorganisationen

Von 1933 bis 1940 unter dem "Jugendführer des Deutschen Reiches" Baldur von Schirach.

Arbeitsorganisationen
Paramilitärische Organisationen

Kategorien: SS - Reichssicherheitshauptamt - Militär im „Dritten Reich“

Nationalsozialistische Propaganda und Medien

Kategorien: Medien im Nationalsozialismus

Nationalsozialistische Symbolik und Sprache

Kategorien: Sprache (Nationalsozialismus) - Orden und Ehrenzeichen des Nationalsozialismus

Personen
Hohe Funktionsträger in Staat und Partei
Sonstige Personen

Kategorien: Politiker im Dritten Reich - Militärperson im Dritten Reich - Nationalsozialismus (Person) (Unterkategorien: Täter des Holocaust, SS-Arzt) SA-Mitglied - SS-Mitglied - NSDAP-Mitglied

Zeitgeschichte
Vor 1933

..., die bis ins 19. Jh. zurückreichen.


Kategorien: Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus

Deutschland in den Jahren 1919 bis 1933:


Kategorien: Weimarer Republik

1933 - 1945

Die Ereignisse und Maßnahmen der Nationalsozialisten unmittelbar nach deren Machtübernahme in Deutschland, nachdem Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt worden war.

  • Reichstagsbrand - der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin vom 27. auf den 28. Februar 1933
  • Tag von Potsdam am 21. März 1933 - eine Propagandainszenierung des NS-Regimes, gedacht als Beruhigung der konservativ-nationalen Kräfte, wobei Hitler sich zur preußischen Tradition des Reiches bekannte
  • Ermächtigungsgesetz - vom 23. März 1933
  • Gleichschaltung - Organisationen + Medien werden entsprechend der NS-Ideologie ausgerichtet
    • Bücherverbrennung (Liste der verbrannten Bücher) - vom 10. Mai bis 21. Juni 1933 wurden an vielen Orten öffentlich Bücher verbrannt.
    • Reichskulturkammer - ab September 1933 waren Kunst- und Kulturschaffenden verpflichtet, der jeweils für sie zuständigen Einzelkammer anzugehören.
    • Schriftleitergesetz - ab Januar 1934 wird Berufszugang und Aufgabenbereich der Redakteure der Presse im Sinne der Machthaber geregelt.
  • Röhm-Putsch - am 30. Juni 1934 erfolgte die Entmachtung und spätere Ermordung von Ernst Röhm, Leiter der SA.
Außenpolitik, Kriegsvorbereitung, Zweiter Weltkrieg

Vor dem Krieg bis September 1939:

Zweiter Weltkrieg von September 1939 bis Mai 1945


Kategorien: Zweiter Weltkrieg - Wehrmacht - Führerhauptquartier

Wirtschaftspolitik
Sozialpolitik
Wissenschaft, Kunst, Kultur und Sport

Kategorien: Erziehung im Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Kultur, Medizin im Nationalsozialismus

Bauliche und Infrastrukturprojekte

Von 1940 bis 1944 plünderten nationalsozialistische Organisationen systematisch in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten:

Enteignung, Entrechtung und Verfolgung

Kategorien: Rassismus im Dritten Reich - Volksgerichtshof - NS-Tötungsanstalt

der Völkermord an den europäischen Juden und anderen Bevölkerungsgruppen und dessen Vorbereitung.


Kategorien: Holocaust

(Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus), u.a.:


Kategorien: Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Kirchen und Religion im Dritten Reich

Kategorien: Christentum in Deutschland (NS-Zeit)

Nach 1945
Nachkriegspolitik
Flucht, Vertreibung, Umsiedlung und Auswanderung
  • Vertreibung - von Deutschen aus Teilen Osteuropas, besonders aus Polen.
  • Displaced Person - Zivilperson, die sich aufgrund von Kriegsfolgen zwangsweise außerhalb ihres Heimatstaates aufhält.
  • Operation Overcast - Die geheime Verbringung und spätere Einwanderung von "Nazi"-Wissenschaftlern in die USA.
Nationalsozialistische Tendenzen in der heutigen Bundesrepublik
Aufarbeitung und juristische Abrechnung bis heute als so genannte Vergangenheitsbewältigung
  • Durch ihre NS-Vergangenheit "belastete" Personen in der Bundesrepublik
    • Kurt Georg Kiesinger (1904 - 1988) von 1966 bis 1969 Deutscher Bundeskanzler
    • Hans Filbinger (geb. 1913) langjähriger Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
    • Hans Globke (1898 - 1973) Chef des Bundeskanzleramts unter Adenauer 1953 - 1963.
    • Theodor Oberländer (1905 - 1998) 1923 Hitler-Putschist, 1953-1957 und 1957-1961 Bundesminister der BRD

Kategorien: Opfer des Nationalsozialismus - Kriegsverbrechen des Nationalsozialismus - Kriegsverbrecherprozesse gegen den Nationalsozialismus

Externe Links
  • Historisches Centrum Hagen: "Virtual Library Zeitgeschichte" - Umfangreicher Online-Katalog mit wissenschaftlich abgesicherten Internet-Ressourcen, gegründet 1994 und betreut von Fachwissenschaftlern. Der Webkatalog bietet seriöse und fachlich ausgewählte Informationen und weiterführende Links zu den Schwerpunktthemen "Drittes Reich" und "Zweiter Weltkrieg".
    http://www.vl-zeitgeschichte.de (Stand der URL: 2006-06-02)
  • http://www.holocaust-chronologie.de Knut Mellenthin: Chronologie des Holocaust - Sie finden hier nicht nur ein umfangreiches Datengerüst, sondern auch sehr viel Quellenmaterial, aus dem die Zusammenhänge und die Denkweise der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Juden deutlich werden
  • http://www.axishistory.com: "Axis History Factbook" - Fakten, Daten, Hintergründe über die Achsenmächte (dieses populäre Angebot enthält zum Teil recht dubiose Beschreibungen und Seiten, die äußerlich ziemlich bedenklich sind)

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Zeit des Nationalsozialismus geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.

Weitere Portale:

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen