Diskussion:Ukraine
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hauptstadt
Um den Einfluss der Bolschewiken voranzutreiben verlor Charkow/Karkiv den Status Hauptstadt zugunsten Kiev.
Danke für den "Wunderbaren, Guten" Bericht! @r Nota Bene: http://arenas.pagesperso-orange.fr/kodekc/default-menu-kodekc.html (nicht signierter Beitrag von Arenas-at-home (Diskussion | Beiträge) 20:29, 3. Nov. 2016 (CET))
- falsch moskau ist hauptstadt --2A02:908:1B1:8EA0:A9C0:ECC1:955F:2E51 20:37, 1. Mai 2022 (CEST)
- Falsch, bisher steht Kiew trotz massiver russischer Bemühungen... --89.246.98.246 17:01, 6. Jun. 2022 (CEST)
Fläche und Bevölkerung
Gibt es einen bestimmten Grund, warum die Fläche MIT Krim, die Bevölkerungszahl aber OHNE angegeben wird? Ok, die angegebene Quelle gibt nur Zahlen ohne die Krim an, aber könnte man da nicht zusätzlich die russischen Zahlen für die Krim angeben? Im Übrigen ist auch die Angabe der Bevölkerungsdichte absurd, da sie einfach die beiden auf unterschiedlichen Grundlagen beruhenden Zahlen der Infobox durcheinander teilt. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:20, 24. Mai 2017 (CEST)
Bild zu Alterstruktur
Datei:2012 Ukraine Population Pyramid.jpg ist gegenüber Datei:Bevölkerungspyramide Ukraine 2016.png redundant und veraltet.
Kann es aus dem Artikel entfernt werden oder hat es eine andere Daseinsberichtigung (welchen)?--Mrmw (Diskussion) 02:46, 12. Aug. 2017 (CEST)
Energie
"Die Ukraine gehört zu den Ländern mit dem höchsten Energieverbrauch in Europa." Wo gibt es konkrete Zahlen? Ist das absolut oder pro Kopf? --Hannover86 (Diskussion) 11:45, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Nicht absolut, sondern relativ pro Kopf. Die Ukraine hat den höchsten Energieverbrauch pro Kopf in Europa. Quelle: Statista, Eurostat, Weltbank. Grund sind überalterte Heinzungen in schlecht isolierten Wohnblocks, die sich zudem meist nur per ganzer Wohnung und nicht per Zimmer regeln lassen - wenn überhaupt. Der Temperaturregler befindet sich meist im Hausflur. Folge ist das sogenannte osteuropäische Heizen: Fenster auf, Wärme raus--Rkendlbacher (Diskussion) 11:38, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist noch ein Relikt aus der Sowjetunion. Die Gasversorgung war umsonst, somit gab es keine Anreize, den Verbrauch irgendwie zu regeln. Der Deal war dann in den 90ern, dass die Ukraine billiges Gas kriegt, dafür dann Russland den Seehafen auf der Krim auf unbestimmte Zeit nutzen kann, außerdem alle Atomwaffen abgibt. Jetzt haben sie alles hergegeben und den Rest haben sie sich auch noch geholt und das billige Gas ist plötzlich auch versiegt, ist aber ein anderes Thema. In diversen russischen Städten mit Ölraffinerien ist das Gas gemeinfrei und wird ohne Zähler abgegeben, keine Ahnung, ob es überhaupt ein Absperrventil am Gebäude gibt. Man hängt einfach eine weitere Leitung dran, wenn man im Gebäude Gas braucht, so ähnlich wie wir es in Deutschland mit dem Abwasser machen. Die Gasleitung läuft auch oberirdisch am Rand der Straße so in ca. 5-6 Metern Höhe. Die Raffinerie würde es wahrscheinlich ansonsten einfach abfackeln, so meine Vermutung. Außerdem habe ich persönlich mehrfach persönlich erlebt, dass irgendwo eine undichte Gasleitung, ohne dass es anscheinend irgendjemand stört, so einfach tagelang oder womöglich für immer so vor sich hin zischt, und man den Gasgeruch von weitem riecht. Es wird nicht mal die nähere Umgebung abgesperrt. Ich vermute mal, dass auf diese Weise ein großer Teil des Gases unkontrolliert verschwindet. Das ist ein Teil des maroden Wirtschaftssystems, bei dem auch das Einkommen in breiten Schichten nicht ausreichen würde, um die Energierechnung zu bezahlen. Man muss es als Teil der Sozialhilfe und der Besteuerung der Ölindustrie in Naturalien verstehen. Ich würde mal sagen, dass auch in Russland der Verbrauch ähnlich hoch ist, aber aus den genannten Gründen womöglich gar nicht statistisch erfasst wird. In der Ukraine wird es gemessen anhand dem, was auf der einen Seite an Gas kommt und auf der anderen Seite hinausgeht, in Russland wird gar nicht erst korrekt erfasst, wie viel produziert wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:08, 21. Mär. 2022 (CET)
Politische Parteien?
In fast allen anderen WP-Länderartikeln gibt es unter "Politik" einen Abschnitt zu "Politische Parteien". Da er zur Ukraine noch fehlt, wage ich einmal einen bescheidenen Aufschlag, der Einfachheit halber als Ergänzung des Abschnitts "6.6 Wahlen". Kann gerne ergänzt werden, insbesondere, da die verlinkte "Liste der politischen Parteien" derzeit wirklich nur eine Liste ohne nähere Erläuterung ist; wünschenswert wäre insbesondere ein historischer Überblick über die Parteienlandschaft.
- Leider ist es in der Ukraine so, dass es wenig an etablierten Parteien (Mal abgesehen von der Kommunistischen Partei) gibt. Sie werden gegründet, umbenannt, schließen sich zu Blöcken zusammen, gehen wieder auseinander, ändern ihre politische Ausrichtung, spalten sich vielmals und verschwinden. Ich habe schon zu einigen Parteien Artikel geschrieben, aber es ist eine Sisyphusarbeit und muss quasi ständig aktualisiert werden. Wer heute noch in leitender Position in der einen Partei ist, ist morgen in einer anderen, womöglich seiner eigenen, Abgespaltenen. Also wenn du da durchblickst, mach was draus, ich lass von Parteien die Finger, die sind schneller wieder weg, als das hier geschrieben ist. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:17, 23. Jul. 2019 (CEST)
Ukraine, nicht die Ukraine
Das land heisst Ukraine und nicht die Ukraine.
Weder noch. Auf Deutsch heißt es Kleinrussland, so wie Belarus Weißrussland heißt, Lviv Lemberg und Moskva Moskau (und España Spanien, Rossija Russland, Inuit Eskimo, Zhongguoren Chinese, Guglielmo Wilhelm). Das sollte ebenso selbstverständlich in einem deutschen Text sein wie "Vienne", "Londres" und "Allemagne" in einem französischen oder "Munich", "Hanover" und "Germany" in einem englischen. Fremdsprachige Namen nachzuäffen, anstatt sie in die Sprache des umgebenden Textes zu übersetzen, zeugt von mangelndem Respekt für den Leser und mangelnder Absicht, Ausländisches allgemeinverständlich zu machen, indem man nämlich durch die "exotischen" Begriffe die Fremdheit betont und damit Xenophobie erzeugt. (nicht signierter Beitrag von 91.65.175.94 (Diskussion) 05:18, 23. Apr. 2022 (CEST))
Deutschland heisst doch auch nicht das Deutschland? Norwegen heisst auch nicht die Norwegen? (nicht signierter Beitrag von 193.47.161.117 (Diskussion) 19:20, 21. Jun. 2021 (CEST))
- Siehe https://www.duden.de/rechtschreibung/Ukraine --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:34, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Ich frage mich immer, wie man, total ahnungslos, Behauptungen aufstellen kann und anderen als Wahrheit unterjubeln will. Warum fragt man nicht einfach: "Wieso steht bei der Ukraine ein Artikel davor?" Dann bekäme man es erklärt oder könnte für sich verbuchen, einen Fehler gefunden zu haben. Aber nein, einfach mal quatschen, mit sinnfreien Beispielen untermauern und sich blamieren. Berihert ♦ (Disk.) 21:16, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Weil es einfacher ist, wenn man ahnungslos in ein Fettnäpchen tritt. Und seien wir mal ehrlich: Die IP hat für einen Lacher gesorgt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:32, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Warum sorgt die IP für einen Lacher? Der Witz ist offenkundig nur für Eingeweihte entblättert.--Rkendlbacher (Diskussion) 11:42, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Das sind Leute, die Käse aus Schweiz essen. -- →KPG← 05:28, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Weil es einfacher ist, wenn man ahnungslos in ein Fettnäpchen tritt. Und seien wir mal ehrlich: Die IP hat für einen Lacher gesorgt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:32, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Ich frage mich immer, wie man, total ahnungslos, Behauptungen aufstellen kann und anderen als Wahrheit unterjubeln will. Warum fragt man nicht einfach: "Wieso steht bei der Ukraine ein Artikel davor?" Dann bekäme man es erklärt oder könnte für sich verbuchen, einen Fehler gefunden zu haben. Aber nein, einfach mal quatschen, mit sinnfreien Beispielen untermauern und sich blamieren. Berihert ♦ (Disk.) 21:16, 21. Jun. 2021 (CEST)
Und warum heißt das Land nun "die Ukraine" und nicht "Ukraine"? Auf Weltkarten und Globen findet man das "die" nämlich nicht. --91.8.143.228 00:59, 28. Jan. 2022 (CET)
- Den Abschnitt zur Etymologie gelesen? --j.budissin+/- 23:49, 29. Jan. 2022 (CET)
- Der (jetzige) Abschnitt Etymologie erklärt es nicht.
- Länder mit weiblichem grammatikalischen Geschlecht tragen immer einen Artikel. Die Ukraine, die Türkei, die Schweiz. Man fährt dann auch nicht nach England, nach Schweden oder nach Spanien, sondern in die Ukraine, in die Schweiz und in die Türkei.
- Ländern, die auf -ei enden, sind i. d. R. immer weiblich. Ansonsten ist es mal so, mal so, wobei weibliche Länder eher selten sind.
- Wie im Deutschen üblich hat das grammatikalische Geschlecht nur selten etwas mit dem biologischen Geschlecht zu tun. --Nankea (Diskussion) 21:40, 26. Feb. 2022 (CET)
- Der Abschnitt Etymologie erklärt es. Ukraine bedeutet (wohl) "Mark", wie in die Mark Brandenburg. Ähnlich: die Franche-Comté (Grafschaft). --Logo 15:41, 27. Feb. 2022 (CET)
- Absolut logisch. Darum heißt es ja auch "die Luxemburg". --2A02:810C:4040:3978:9DB1:F9BC:5051:BE3F 10:40, 2. Mär. 2022 (CET)
- @193.47.161.117 Interssant genug beschränkt sich der Artikel plus Name auf dem deutschsprachigen Raum. In den Niederlanden und auf der Englischen Wiki Seiten wird auf Artikel the und de bewusst verzichtet. Theking2 (Diskussion) 13:54, 13. Mär. 2022 (CET)
- Im Französischen heißt es "La Suisse" und "La Turquie". Sprache ist was Lebendiges und orientiert sich nicht an der "politischen Korrektheit" (zumal deren Vorgaben sich eh in jeder Generation ändern).--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 16:02, 25. Mär. 2022 (CET)
- Falsch: z.B. französisch: L'Ukraine, italienisch: L'Ucraina. Im Übrigen wird im Italienischen bei jedem Landesnamen der Artikel verwendet, wie zum Beispiel "La Germania" für Deutschland. --91.16.112.87 02:03, 18. Apr. 2022 (CEST)
- @193.47.161.117 Interssant genug beschränkt sich der Artikel plus Name auf dem deutschsprachigen Raum. In den Niederlanden und auf der Englischen Wiki Seiten wird auf Artikel the und de bewusst verzichtet. Theking2 (Diskussion) 13:54, 13. Mär. 2022 (CET)
- Diese unsinnige Diskussion stammt aus den sozialen Netzwerken, wo Influencer einem weismachen wollen, dass es "in Ukraine" auf Deutsch heißt, weil man sonst das Land zu einer Landschaft degradiert. Hier fehlt aber jegliche logische Begründung, woher diese Schlussfolgerung kommt. Auf Russisch gibt es tatsächlich die Diskussion, ob das Land mit der Präposition "in" oder "auf" verbunden wird. Selbst da ist die Begründung strittig, da in anderen slawischen Sprachen Länder wie die Ukraine einfach die Präposition "auf" erfordern. Dass es im Englischen nicht mehr üblich ist, "the Ukraine" zu sagen, hat allein mit dem politischen Druck seitens der Ukraine zu tun. The Congo, the Gambia, the Netherlands und sogar die wichtigsten englischsprachigen Länder the US und the UK tragen den Artikel, ohne eine degradierende Bedeutung zu haben. Das Ganze dann noch auf das Deutsche übertragen zu wollen, ist völlig absurd. Im Deutschen gibt es drei Genera. Die Ukraine ist einfach weiblich auf Deutsch, genauso wie auf Ukrainisch. Männliche, weibliche sowie Länder im Plural verlangen wie oben beschrieben den Artikel und sogar andere Präpositionen. Das lernt man in jedem Deutschkurs für Anfänger, denn es gehört zur grundlegenden Fähigkeit, sich ausdrücken zu können, aus welchem Land man kommt.--82.207.251.69 00:06, 12. Mai 2022 (CEST)
- Für den Fragesteller hier ein kleines Deutschtraining: Länder mit Artikel. MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:49, 12. Mai 2022 (CEST)
Ukraïna
Mich irritiert an den Transkriptionen, dass nicht Ukraïna aufgeführt ist. Das ist eine Schreibweise, die viele Ukrainer, vor allem aus dem Westen, nutzen, wenn sie das Kyrillische gegen das Lateinische ersetzen. Dies gilt auch für viele Ukrainer in Deutschland.
Stattdessen wird im Artikel "Ukrajina" genutzt. Basis ist offenkundig ein Aussprachewörterbuch von 1969 sowie das Auswärtige Amt. Ich finde das aus der Zeit gefallen, das sich vielleicht damit begründen lässt, dass "ï" auf Schreibmaschinen damals nicht ohne großen Aufwand umsetzbar war. In Zeiten von UTF-8 sollte das keine Gültigkeit mehr haben. Die Eigenschreibweise, näher an die Transliteration angelehnt, ist aus meiner Sicht und vieler Anhänger einer latinisierten Schriftsprache in der Ukraine zeitgemäßer. "Ukrajina" nutzt kein Ukrainer, wenn der Landesname latinisiert wird. --Rkendlbacher (Diskussion) 11:29, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Wir basteln uns hier keine eigene Umschrift und halten uns an die Transkriptionsregeln. In der deutschen Transkription kyrillischschriftlicher slawischer Sprachen wird nur das Basisalphabet mit 26 Buchstaben abzüglich q und v (eigentlich auch x) verwendet. MBxd1 (Diskussion) 11:42, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Das muss man ja nicht so apodiktisch abweisend formulieren, sondern kann die inoffizielle Schreibweise ja mit aufnehmen - oder nicht? Sind Sie "wir"? In der Ukraine hat das durch den Sprachenstreit durchaus eine politische Dimension. Vergleichen Sie die Sprachentwicklung in Belarus. Vor kurzem hieß das Land in jedweder Berichterstattung noch Weißrussland, seit der Opposition hat man "Belarus" übernommen und niemand nutzt mehr "Weißrussland". Das ist nicht nur ein deutlicheres Beispiel, um was es hier geht, sondern auch eine politische Positionsbestimmung. Ich meine, so einfach können Sie meine Frage nicht abbürsten.--Rkendlbacher (Diskussion) 11:52, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Wir sind hier nicht zur politischen Positionsbestimmung da. Grundsätzlich ist für alle etablierten Umschriften Platz, neben der als Standard verwendeten deutschen Transkription auch die Transliteration (die hier identisch mit der deutschen Transkription ist) und in Ausnahmefällen auch der englischen Transkription. "Ukraïna" ist nichts davon. Eher müsste man wegen der regionalen Amtssprachen noch den Namen in Krimtatarisch, Rumänisch und Ungarisch nennen. MBxd1 (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2021 (CEST)
- @MBxd1: Laut Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch ist „Ukraïna“ die Transliteration. --Moebius0014 (Diskussion) 17:03, 25. Mai 2022 (CEST)
- Wir sind hier nicht zur politischen Positionsbestimmung da. Grundsätzlich ist für alle etablierten Umschriften Platz, neben der als Standard verwendeten deutschen Transkription auch die Transliteration (die hier identisch mit der deutschen Transkription ist) und in Ausnahmefällen auch der englischen Transkription. "Ukraïna" ist nichts davon. Eher müsste man wegen der regionalen Amtssprachen noch den Namen in Krimtatarisch, Rumänisch und Ungarisch nennen. MBxd1 (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2021 (CEST)
- Das muss man ja nicht so apodiktisch abweisend formulieren, sondern kann die inoffizielle Schreibweise ja mit aufnehmen - oder nicht? Sind Sie "wir"? In der Ukraine hat das durch den Sprachenstreit durchaus eine politische Dimension. Vergleichen Sie die Sprachentwicklung in Belarus. Vor kurzem hieß das Land in jedweder Berichterstattung noch Weißrussland, seit der Opposition hat man "Belarus" übernommen und niemand nutzt mehr "Weißrussland". Das ist nicht nur ein deutlicheres Beispiel, um was es hier geht, sondern auch eine politische Positionsbestimmung. Ich meine, so einfach können Sie meine Frage nicht abbürsten.--Rkendlbacher (Diskussion) 11:52, 25. Jul. 2021 (CEST)
Binnenschiffahrt
In Zusammenhang mit einem anderen Artikel habe ich auf die Tabelle 1 eines UNECE-Weißbuchs (PDF) zurückgegriffen. Bei der Transportleistung (in Mio tkm) fällt mir zur Ukraine ein Knick vom Jahr 2011 zum Jahr 2012 auf. Was könnte der Grund sein?
- 2009 - 2.745
- 2010 - 3.837
- 2011 - 2.218
- 2012 - 312
- 2013 - 216
- 2014 - 258 --Kabelschmidt (Diskussion) 20:06, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Mir fällt auf, dass Russland im gleichen Zeitraum nach oben klickt, annähend sieht es nach Verschiebung aus. Aber warum? Ab 2014 könnte es mir logisch erscheinen. -- → KPF ← 06:09, 5. Okt. 2021 (CEST)
Historische Bevölkerungsentwicklung der Minderheiten
Soweit hier ausgeführt wird "Nach dem Krieg und der Annexion der polnischen Gebiete östlich des Bug wurde die polnische Bevölkerung im Zuge der cvertrieben" erschließt sich der Sinn nicht. Vermutlich sind hier Teile des Textes "verloren" gegangen und sollten wiederhergestellt werden.--Monte Pelmo (Diskussion) 19:52, 12. Dez. 2021 (CET)
- Mein Mann ist aus Breslau. Dort kamen 1946 die Polen und sagten, man hat uns gesagt, hierher zu kommen, denn die Sowjetunion (Ukraine) hat sich unser Land unter den Nagel gerissen. Nun vertreiben wir die Deutschen hier." Das sagt nichts darueber aus, wie die frueher polnischen Gebiete dann wieder besiedelt wurden, aber vielleicht kann man es anhand einer Stadtgeschichte wie von Lemberg/Lviv nachvollziehen. Auf der englischen wikipedia Seite sind die Sprachen genannt, die in der Ukraine offiziell sind:
- Official languages
- Ukrainian
- Recognised regional languages
- List
- Die Sprache ist, die Sprachen sind der Hintergrund fuer die gegenwaertige Misere, meine ich.
- Almuth Hauptmann-Gurski, Australien --2001:8003:A070:7F00:89A6:5549:E40E:685A 05:01, 18. Dez. 2021 (CET)
EU-Assozierungsabkommen
Dieses Abkommen enthielt die Absicht einer militärischen Kooperation. Auch deshalb der Widerstand Russlands. Leider wurde meine Ergänzung gelöscht. Mir liegt das Abkommen vor. Hier die Passage: Artikel 7
"1. The Parties shall intensify their dialogue and cooperation and promote gradual convergence in the area of foreign and security policy, including the Common Security and Defence Policy (CSDP), ...
In Artikel 10 wird dies vertieft:
1. The Parties shall enhance practical cooperation in conflict prevention and crisis management, in particular with a view to increasing the participation of Ukraine in EU - led civilian and military crisis management operations as well as relevant exercises and training activities, including those carried out in the framework of the Common Security and Defence Policy (CSDP)."
Diese Information ist außerordentlich wichtig für das Verständnis des Konflikts.--2003:D6:B722:5A01:29DB:77C4:6EE:2C7 08:59, 30. Jan. 2022 (CET)
- Die EU ist kein militärisches Bündnis, daher kann ein Assoziierungsabkommen auch nicht darüber hinaus gehen. Man sollte in solche Abschnitte nicht mehr reininterpretieren, als tatsächlich drinsteht. MBxd1 (Diskussion) 15:02, 30. Jan. 2022 (CET)
- Der Artikel Militärbündnis führt die EU aber explizit als Beispiel für ein bestehendes Militärbündnis auf. --Moebius0014 (Diskussion) 09:18, 31. Jan. 2022 (CET)
- Das ist aber nicht ihr Hauptzweck. MBxd1 (Diskussion) 09:21, 31. Jan. 2022 (CET)
- Der Artikel Militärbündnis führt die EU aber explizit als Beispiel für ein bestehendes Militärbündnis auf. --Moebius0014 (Diskussion) 09:18, 31. Jan. 2022 (CET)
- Es ist die Rede von Konfliktverhütung und Krisenbewältigung. Da kann man eine Menge hineininterpretieren bis hin zu paranoiden Bedrohungsszenarien. --91.41.9.244 20:15, 17. Mär. 2022 (CET)
Satz unvollständig
Hallo, habe das öfter hin- und her gelesen, erkenne keinen Sinn in diesem Satz, und bin trotz link nicht verbesserungskompetent: > Sicherheitspolitik\Staatshaushalt: In einem im Januar 2015 veröffentlichten Plan[119] kommen lassen sollten. --2A00:20:9032:8544:0:5F:D4E7:C101 19:44, 31. Jan. 2022 (CET)
Ein Artikel zur Krise zwischen Russland und der Ukraine (Russland-Ukraine-Konflikt) sollte angelegt werden
Angesichts der politisch sehr schwer einzuschätzenden Lage sollte es einen Artikel geben, der die Akteure, ihre Interessen und den Verlauf der Krise beschreibt. Dem Ukraine-Artikel ist dazu praktisch (Verzeihung) nichts zu entnehmen. Ein Vorschlag für den Titel: Politischer Russland-Ukraine-Konflikt 2022.
Der Konflikt sollte zunächst auf dieser zwischenstaatlichen Ebene beschrieben werden, um nicht im Versuch stecken zu bleiben, die vielfältigen anderen Interessenskonflikte Russlands oder anderer Staaten mit Russland als Grundlage der jetzigen Krise (im Nebel stochernd) erklären zu wollen.
Artikel in anderen Medien, die beim Aufbau des Artikels hilfreich sein könnten:
Es bestehen ein de-Wikipedia-Artikel zum
und
--Gerovier (Diskussion) 22:40, 14. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Initiative, ich bin über mehrere Seiten schließlich hierher gekommen, als ich nach so einem Artikel gesucht habe. Dabei dachte ich an Russischer Militäraufmarsch an der ukrainischen Grenze 2022 o.Ä., aber ich bin offen für andere Ideen. Ziko (Diskussion) 22:20, 17. Feb. 2022 (CET)
Völkerrecht
Zum Völkerrecht gehört das Selbstbestimmungsrecht der Völker, die Achtung der Grenzen usw. Die Anerkennung einer wie auch immer gearteten Autonomie hat zwar auch etwas damit zu tun; doch es verstößt niemand gegen das Völkerrecht, wenn er z.B. eine Separatistenbewegung nur "anerkennt". Die militärischen Aktionen und Einmischungen können aber sehr wohl gegen das Völkerrecht verstoßen. Im übrigen hat eine Berichterstattung z.B. des Deutschlandfunks hier nicht die Kompetenz. Es kann jemand der Meinung sein, dass ein Verstoß gegen das Völkerrecht vorliegt - das ist und bleibt dann nur eine Meinung. In der jetzigen Quelle steht aber auch nichts vom Völkerrecht ! --Kulturkritik (Diskussion) 22:30, 23. Feb. 2022 (CET)
Volkszählung in Luhansk und Donezk von 2001
Im Teilabschnitt "Ethnien" fehlt die Zitation zu den hohen Bevölkerungsanteilen russischer Ethnien im Osten der Ukraine. Vorher wird zitiert, dass es in Städten mehr russischstämmige Menschen gibt als auf dem Land, mit knapp über 10%. Dann sollen 2001 auf einmal viel mehr Russen in ländlichen Regionen der Ostukraine leben? Das passt nur, weil es dazu keine Zitation gibt. Ausgedacht halt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:D80:C40C:0:0:0:5658 (Diskussion) 09:24, 24. Feb. 2022 (CET))
Grammatik in "Jüngere Vergangenheit"
Detonationen seien in mehreren Städten, darunter auch Kiew zu spüren sein.
Bitte ändern auf: Detonationen sollen in mehreren Städten, darunter auch Kiew zu spüren gewesen sein.--Sir ink (Diskussion) 10:56, 24. Feb. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis. Du kannst so etwas auch selbst ändern. Thmeier (Diskussion) 11:56, 3. Mär. 2022 (CET)
Angriff auf Ukraine am 24.02.2022
Dass die Ukraine angegriffen wurde, berichten zahlreiche Medien. Der Abschnitt Am 24. Februar 2022 kam es zum Höhepunkt dieses Konflikts. Russland, von den Separatisten zu militärischer Unterstützung angefordert, griff mit „Präzisionswaffen“ Luftwaffenstützpunkte der Ukraine an. Dies berichteten Augenzeugen und das russische Verteidigungsministerium." ist jedoch voller unbelegter Behauptungen.
Den Abschnitt " Russland, von den Separatisten zu militärischer Unterstützung angefordert, ..." habe ich daher entfernt. Dass nur mit "Präzisionswaffen" Luftwaffenstützpunkte angegriffen worden seien, widerspricht auch der gängigen Berichterstattung. Bitte mal prüfen und korrigieren oder aber belegen. Danke!
Thmeier (Diskussion) 18:54, 24. Feb. 2022 (CET)
- mein Gewährsmann vor Ort brach bei dem Wort "Präzisionswaffen" in Gelächter aus. --Kulturkritik (Diskussion) 19:30, 24. Feb. 2022 (CET)
- Das glaube ich. Wer kann das korrigieren? Und idealerweise auch Belege einfügen? Thmeier (Diskussion) 19:50, 24. Feb. 2022 (CET)
- Habe das jetzt korrigiert und mit Belegen ergänzt. Thmeier (Diskussion) 20:23, 24. Feb. 2022 (CET)
- Lloyde..., ist das nicht allzu armselig, nur zu nenenn, dass sich das Land im Kriegszustand befindet? Gibt es gegen eine Nennung des Kriegsgegners Bauchschmerzen oder irgendeinen vorauseilenden Gehorsam? Oder kann man da mal Klartext geben, dass sich die Ukraine mit Russland im Krieg befindet, uU. auch ergänzt "infolge russischer Bebombung und Einmarsches"? - AxelKing (Diskussion) 00:44, 25. Feb. 2022 (CET)
- AxelKing, da hast Du vollkommen recht. Möchtest du es vielleicht direkt korrigieren? Thmeier (Diskussion) 09:37, 25. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe es jetzt ergänzt. Es ist aber sperrig formuliert. Vielleicht möchte das noch jemand anpassen. Für eine Einleitung ist es so womöglich noch zu lang. Thmeier (Diskussion) 10:00, 25. Feb. 2022 (CET)
- AxelKing, da hast Du vollkommen recht. Möchtest du es vielleicht direkt korrigieren? Thmeier (Diskussion) 09:37, 25. Feb. 2022 (CET)
- Lloyde..., ist das nicht allzu armselig, nur zu nenenn, dass sich das Land im Kriegszustand befindet? Gibt es gegen eine Nennung des Kriegsgegners Bauchschmerzen oder irgendeinen vorauseilenden Gehorsam? Oder kann man da mal Klartext geben, dass sich die Ukraine mit Russland im Krieg befindet, uU. auch ergänzt "infolge russischer Bebombung und Einmarsches"? - AxelKing (Diskussion) 00:44, 25. Feb. 2022 (CET)
- Habe das jetzt korrigiert und mit Belegen ergänzt. Thmeier (Diskussion) 20:23, 24. Feb. 2022 (CET)
- Das glaube ich. Wer kann das korrigieren? Und idealerweise auch Belege einfügen? Thmeier (Diskussion) 19:50, 24. Feb. 2022 (CET)
Finde die Bezeichnung "Putin-Regime" im ersten Abschnitt zu wertend, "Putin-Regierung" wäre angemessener.
--Nixon1807 (Diskussion) 20:10, 25. Feb. 2022 (CET)
- Ich finde den ganzen Satz nicht besonders enzyklopädisch. --Carlos-X 20:19, 25. Feb. 2022 (CET)
- Beides ist verharmlosend. Es marschiert nicht die Regierung ein, sondern der russische Staat mit seinem Militär. Dementsprechend abgeändert. --j.budissin+/- 20:24, 25. Feb. 2022 (CET)
Newsticker in der Einleitung
Ist es eigentlich sinnvoll, eine Einleitung in einem Länderartikel zum Newsticker zu machen? --46.114.2.211 20:08, 26. Feb. 2022 (CET)
Geschichte Abschnitt Mittelalter
"Im Osten wurde aus dem Fürstentum Wladimir-Susdal das Großfürstentum Moskau, das nach und nach alle russischen Nachbarfürstentümer um sich konsolidierte und schließlich das tatarische Khanat Kasan unterwarf."
Das Wort "konsolidieren" hat in Wictionary folgende Bedeutungen:
- [1] transitiv: eine bestehende Einrichtung stärken oder festigen
- [2] Wirtschaft: kurzfristige Schulden in Anleihen umwandeln
- [3] Buchhaltung: Einzelbilanzen von Konzerngesellschaften in die Konzernbilanz zusammenführen
von denen allerhöchstens die erste irgendwie in Frage kommt - allerdings ist dann der Begriff und der Vorgang eher schwammig.
Wie und wodurch wurden die umliegenden Fürstentümer gestärkt und/oder gefestigt? Ist mehr oder weniger freiwillige Eingliederung oder Fusion auch ein Vorgang der Konsolidierung? Wurden die Nachbarfürstentümer (und welche waren das überhaupt?) eventuell erobert? Oder gab es die ein oder andere Fusion/Eingliederung durch Hochzeit/Erbschaft?
Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 11:33, 2. Mär. 2022 (CET)
- Hallo! Ich würde Aggregation (Wirtschaft) noch als Option der Erklärung hinzufügen, also nicht auf das Verb allein abstellen, sondern die BKL Konsolidierung. In Großfürstentum Moskau wird es als "Moskau, das sich als Nachfolger der Kiewer Rus und der Beschützer der Orthodoxie sah, nahm zahlreiche Überläufer samt ihren Ländereien auf. Durch den Sieg über das Großfürstentum Litauen in der Schlacht von Wedroscha wurde ein Drittel seines Territoriums Moskau offiziell angeschlossen." beschrieben. Bei Fürstentum Wladimir-Susdal "Moskau übernahm zugleich viele kulturelle Traditionen von Wladimir-Susdal, beispielsweise in der Architektur und in der Ikonenmalerei." - bin mir nicht so sicher, ob es in der Deutschen Sprache wirklich andere Entsprechungen gibt, welche diese langwierigen Prozess besser zusammenfassen. Überläufer, Eroberungen, mehr oder weniger freiwillige Anschlüsse - erinnert mich schon sehr an moderne Fusionspolitik von Konzernen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:09, 2. Mär. 2022 (CET)
- Ja, deshalb ist der Begriff ja so schwammig und macht den Abschnitt insgesamt eher runter als ihn zu erklären. Vielleicht macht eine Sinnumstellung es besser. "Das Fürstentum Wladimir-Susdal konsolidierte sich als Großfürstentum Moskau und wurde zur Hegemonialmacht in seinem Unkreis." allerdings bin ich nicht im entferntesten in dem Bereich sattelfest - also nur ein laienhafter Vorschlag. Falls jemand mehr Ahnung hat, gerne dran rumschrauben. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 16:18, 2. Mär. 2022 (CET)
Sortierreihenfolge des Abschnitts "Literatur"
Der Abschnitt "Literatur" wird eingeleitet durch den Hinweis:
"<!-- bitte chronologisch, neueste zuerst -->"
Das war allerdings für LerserInnen nicht sofort erkennbar, zumal auch einige Einträge dem nicht entsprachen.
Ich habe deshalb die Bemerkung "(chronologisch, neueste zuerst)" direkt unter die Überschrift gesetzt und zwei Einträge, die dieser Systematik nicht entsprachen, umsortiert.
Allerdings habe ich doch erheblich Zweifel, ob diese Sortierung besonders NutzerInnen-freundlich ist. Und: wie soll in diesem Fall innerhalb eines Jahrgangs sortiert werden? Dann doch wieder alfabetisch? --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 12:39, 4. Mär. 2022 (CET)
Henry A. Kissinger: Washington Post (2014)
https://www.henryakissinger.com/articles/how-the-ukraine-crisis-ends/
Ohne Frage, ein sehr wichtiger und kluger Beitrag Nun, wie am besten in den Wikipedia-Beitag einfügen? Vielleicht möchte das jemand übernehmen mit mehr Routine. --AMEXO (Diskussion) 14:59, 11. Mär. 2022 (CET)
Korruption, besonders stark in Ukraine
https://www.eca.europa.eu/de/Pages/NewsItem.aspx?nid=15834
Obwohl die Ukraine Unterstützung unterschiedlichster Art vonseiten der EU erhält, untergraben Oligarchen und Interessengruppen nach wie vor die Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine und gefährden die Entwicklung des Landes", so Juhan Parts, das für den Bericht zuständige Mitglied des Europäischen Rechnungshofs. "Die Ukraine braucht eine zielgerichtete und effiziente Strategie, um die Macht der Oligarchen unter Kontrolle zu halten und die Vereinnahmung des Staates zu verringern. Die EU kann dabei eine viel zentralere Rolle spielen als bisher."
https://www.laenderdaten.info/korruption.php
Ukraine belegt Platz 67 von 124. 124 ist der Platz mit der höchsten Korruption. Das ist damit in Europa das Land mit der höchsten Korruption oder? (nicht signierter Beitrag von 2A00:FB8:388C:8100:711B:AE6E:DDF9:E222 (Diskussion) 10:22, 5. Apr. 2022 (CEST))
- Sofern man Russland nicht zu Europa zählt, ja. --j.budissin+/- 11:04, 5. Apr. 2022 (CEST)
- Genauer: Russland ist auf Platz 83. Aserbaidschan übrigens auf Platz 72 und das von Russland unterstützte Syrien auf Platz 123. --JPF just another user 21:00, 5. Apr. 2022 (CEST)
Menschenrechte
Im Artikel steht:
Am 21. Mai 2015 hat das ukrainische Parlament beschlossen, einige Menschenrechte bis zum Ende des Ukrainekrieges teilweise auszusetzen. Es handelt sich hierbei um das Recht auf Freiheit und Sicherheit, auf ein faires Gerichtsverfahren und auf Schutz des Familienlebens.[1]
Die Quelle ist nicht mehr abrufbar. Es handelt sich um eine offizielle Seite der Ukrainischen Regierung, ich habe daher starke Zweifel, dass dort tatsächlich verkündet wurde, irgendwelche Menschenrechte sollten außer Kraft gesetzt werden. Es handelt sich wohl eher um eine Interpretation des Wikipedia-Schreibers, dass dieser Beschluss nicht mit den Menschenrechten vereinbar sei. Insofern ist diese Passage wahrscheinlich nicht mit den Grundsätzen von Wikipedia vereinbar. --Rauhseite (Diskussion) 01:22, 14. Apr. 2022 (CEST)
Das ist keine "Interpretation", das ist Tatsache, dass einige Menschenrechte außer Kraft gesetzt wurden. Die zweite Vereinbarung bezieht sich auf die Europäische Menschenrechtskonvention, die auch die Ukraine ratifiziert hat, In Art. 15 ist dort das Abweichen in Notfällen geregelt. http://web.archive.org/web/20150618235705/http://iportal.rada.gov.ua/en/news/page/news/News/110107.html (nicht signierter Beitrag von 84.167.166.163 (Diskussion) 04:53, 4. Mai 2022 (CEST))
Leihmutterschaft
Die Leihmutterschaft in der Ukraine verdient ein besonderes Augenmerk. Die Ukraine hat eine besonders liberale Gesetzgebung, die sie zu einem der wichtigsten Länder für Leihmutterschafts-Verträge gemacht hat. An welcher Stelle wäre das Thema gut aufgehoben? Ein Unterkapitel in "Wirtschaft"? Danke!--Saintambroise (Diskussion) 23:46, 5. Mai 2022 (CEST)
Einführung
1)Einige Teile der Ukraine (Krim, heutige Cherson und Odessa Oblast) waren lange Zeit unter Osmanisches Reich, deshalb muss man in der Einführunf hinzufügen: ....ganz oder teilweise zu den Herrschaftsgebieten der Goldenen Horde, Polen-Litauens, des Omanisches Reiches... 2)Wieso kein Wort über Kosakenstaat, als wichtige Meilenstein der ukrainische Geschichte? 3)"Erst 1954 unterstellte Nikita Chruschtschow die bis dahin zur RSFSR gehörende Krim der Ukraine." - ist rein russisches Narrativ. Chruschtschow war 1954 kein Sattasoberhaupt der UdSSR und konnte Krim der Ukraine nicht "verschenken": https://www.dw.com/ru/nina-hrushheva-moj-praded-ne-peredaval-krym-ukraine/a-61536141 --Smirnoff80 (Diskussion) 21:05, 10. Mai 2022 (CEST)
Beherrscht Putin nun schon wikipedia?
W o i s t d i e https://ua.wikipedia.org/ ??? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:D486:5531:BDFA:FFA (Diskussion) 14:21, 17. Mai 2022 (CEST))
- 1. Nö. 2. Unter https://uk.wikipedia.org/, wo sie hingehört. MBxd1 (Diskussion) 19:37, 17. Mai 2022 (CEST)
Wann Ukrainisch alleinige Amtssprache wurde
Der zweite Satz im Abschnitt "Sprachen" lautet: "Das Russische verlor nach der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 den Status einer Amtssprache." Diese Darstellung ist nicht ganz richtig. Tatsächlich galt noch lange nach der Unabhängigkeit die Verfassung der Ukrainischen SSR, und erst am 28. Juni 1996 trat die Verfassung der Ukraine in Kraft, deren Artikel 10 bestimmt: "Державною мовою в Україні є українська мова." (Da das Ukrainische keinen bestimmten Artikel hat, lässt sich juristisch darüber streiten, ob damit zwingend die einzige Amtssprache gemeint sein muss. Zumindest existiert eine Rechtsauffassung, derzufolge erst mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Staatssprache am 16. Juli 2019 Ukrainisch die alleinige Amtssprache geworden wäre, siehe auch Liudmyla Pidkuimukha (2020): Law of Ukraine “On ensuring the functioning of Ukrainian as the state language”: The status of Ukrainian and minority languages. In: Forum for Ukrainian Studies. Darin wird an einer Stelle eine gesetzliche Übergangsfrist für Teile des Sekundarunterrichtswesens genannt, die sogar erst 2030 endet. (Möge dann noch nationales ukrainisches Recht gelten.) Ich finde es aber vetretbar, hier vereinfachend den Tag der Verfassung 1996 zu nennen, evtl. mit einer vertiefenden Fußnote.) --185.159.157.25 17:39, 19. Mai 2022 (CEST)
- Eigentlich verlor die Russischie Sprache den Status einer Amtsprache noch 1989: https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%97%D0%B0%D0%BA%D0%BE%D0%BD_%D0%A3%D0%A0%D0%A1%D0%A0_%C2%AB%D0%9F%D1%80%D0%BE_%D0%BC%D0%BE%D0%B2%D0%B8_%D0%B2_%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D1%97%D0%BD%D1%81%D1%8C%D0%BA%D1%96%D0%B9_%D0%A0%D0%A1%D0%A0%C2%BB --Smirnoff80 (Diskussion) 14:00, 21. Mai 2022 (CEST)
Getreideproduktion
Der folgende Satz im Abschnitt Landwirtschaft erscheint im Vergleich mit der Tabelle unter Liste_der_größten_Getreideproduzenten veraltet: "Die Ukraine hat mit 32 Millionen Hektar doppelt so viel Ackerland wie Deutschland, erzielt aber mit 35 Millionen Tonnen nur 70 % der deutschen Getreideproduktion." Bezogen auf die Zahlen von 2020 macht der zweite Halbsatz keinen Sinn mehr. Ich schlage daher vor, ihn einfach zu streichen. --Jonas Wolf (Diskussion) 18:41, 20. Mai 2022 (CEST)
Gliederungspunkt "Geographie"
Die Gliederung des Artikels ist reichlich fachfremd. Was unter "Geographie" steht, umfasst höchstens 20% des Gegenstands der gleichnamigen wissenschaftliche Disziplin Geographie. Und noch nicht einmal die Hälfte des Themas ihrer Teildisziplin "Naturgeographie" bzw. "physische Geographie". Ich würde die Gliederung gerne den fachlichen Standards annähern, und warte noch ein paar Tage auf Kommentare hier, bevor ich das umsetze. --Fah (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Fah! Verbesserungen sind immer willkommen. Beachte bitte die Wikipedia:Formatvorlage Staat als Orientierung. Schönen Gruß, --JPF just another user 18:09, 27. Mai 2022 (CEST)
- Moin JPF, Danke für den Hinweis auf diese Formatvorlage, die kannte ich als nur gelegentlich Mitwirkender noch nicht. Das ist hervorragend, dass es die gibt. Allerdings ist sie erstens aus geographischer Sicht fachlich nicht ganz auf der Höhe, da gäbs ein bisschen was zu ergänzen. Zweitens ist sie offenbar weitgehend unbekannt, denn diverse Länderartikel halten sich nicht daran. Drittens geht es bei meinem Vorschlag zu einer besseren Gliederung nicht nur um Staaten, sondern um geographische Regionalartikel generell, also auch um Räume unterhalb, oberhalb und quer zu Staaten. Zu diesem Thema diskutieren wir grade im Wikiprojekt Geographie. Schau gerne mal rein. --Fah (Diskussion) 09:01, 31. Mai 2022 (CEST)
- Gerne. Ich habe mich bei Osttimor an die Vorlage orientiert. Bin offen für Verbesserungsvorschläge. Der Hinweis auf die Vorlage dient nur als Information, dass diese entsprechend geändert werden sollte. --JPF just another user 22:28, 31. Mai 2022 (CEST)
- Moin JPF, Danke für den Hinweis auf diese Formatvorlage, die kannte ich als nur gelegentlich Mitwirkender noch nicht. Das ist hervorragend, dass es die gibt. Allerdings ist sie erstens aus geographischer Sicht fachlich nicht ganz auf der Höhe, da gäbs ein bisschen was zu ergänzen. Zweitens ist sie offenbar weitgehend unbekannt, denn diverse Länderartikel halten sich nicht daran. Drittens geht es bei meinem Vorschlag zu einer besseren Gliederung nicht nur um Staaten, sondern um geographische Regionalartikel generell, also auch um Räume unterhalb, oberhalb und quer zu Staaten. Zu diesem Thema diskutieren wir grade im Wikiprojekt Geographie. Schau gerne mal rein. --Fah (Diskussion) 09:01, 31. Mai 2022 (CEST)