Zum Inhalt springen

Diskussion:Zeitdilatation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2022 um 02:39 Uhr durch 2003:ca:cf21:55fa:118a:2204:a6a1:3f3e (Diskussion) (Zeitdilatation im Schwerefeld der Erde ist SRT). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:CA:CF21:55FA:118A:2204:A6A1:3F3E in Abschnitt Zeitdilatation im Schwerefeld der Erde ist SRT
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zeitdilatation“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Die Darstellung der Zeitdilatation ist irreführend

Die Darstellung der Zeitdilatation ist irreführend... Entweder man ermittelt T' aus T oder T aus T0, aber nicht beides... Denn wir herum soll es dann bitte sein... T'o aus T zu ermitteln, macht also gar keinen Sinn, weil es so nicht definiert ist... Ansich ist T' = T / Gamma die korrekte Schreibweise... Gruß 2A02:908:D85:8620:98F4:C7D:EB1:31CC 23:23, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Unklare und umständliche Formulierung quer durch den ganzen Artikel

Beispiel: Die gravitative Zeitdilatation ist ein Phänomen der allgemeinen Relativitätstheorie. Man bezeichnet damit den Effekt, dass eine Uhr, wie auch jeder andere Prozess, ..

  • was ist nun die Zeitdilatation eine Phänomen' oder ein Effekt ?
  • wieso sollte die Zeitdilatation ein Phänomen der ART sein? Sie ist ein Phänomen der Realität in der ART beschrieben. Vor allem kommt selbst da die SRT zum tragen
  • Zeit ist das was man auf einer Ugr meßt. Insofern ist Zeitdilattaion das Verhältnis zischen einem kürzeen und einem dazu längeren Zeitinterval
  • Ob eine im G-Feld ruhenden Uhr langsamer oder schneller geht hängt nicht davon ab, ob sie mit einer anderen Uhr synchronisiert ist. Lediglich der technische Meßvorgang erfordert eine Synchronisierung. Insofern ist die Erklärung im Artikel umständlich und falsch verständlich.
  • eine im G-Feld frei fallende Uhr meßt die gleiche Zeit wie die Uhr bei unendlich.
  • usw. (nicht signierter Beitrag von 46.223.150.53 (Diskussion) 21:49, 23. Aug. 2019 (CEST))Beantworten
  1. Die Bezeichnungen "Phänomen" und "Effekt" werden in der Physik weitgehend synonym gebraucht.
  2. Die gravitative Zeitdilatation ist ein Phänomen der ART - exakt wie es der zitierte Satz aus dem Artikel formuliert.
  3. Die Rede von einem "Verhältnis zischen einem kürzeen und einem dazu längeren Zeitinterval" ist nicht wirklich klarer als die Vorstellung von unterschiedlich schnell gehenden Uhren.
  4. In der von Dir angesprochenen Passage wird der Aspekt der Uhren-Synchronisation nicht betrachtet. Die Stellen im Artikel, an denen sie betrachtet wird, suggerieren nicht, dass die Existenz der Dilatation von ihr abhängt.
  5. Dass sich die gravitative und die kinematische Zeitdilatation aufheben gilt nur bei einem Start des Falls im Unendlichen. (Steht bereits so im Artikel). Würden sich bei einer im Gravitationsfeld frei fallende Uhr immer die beiden Dilatationen ausgleichen, dann bräuchte man im GPS-System keine Korrekturen vornehmen.
Es gibt sicher Stellen im Artikel an denen Formulierungen weiter verbessert werden können. Bei den von Dir angesprochenen Punkte sehe ich jedoch keinen unmittelbaren Anlass. ---<)kmk(>- (Diskussion) 07:04, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kein Anlass für Änderungen im Artikel erkennbar. ---<)kmk(>- (Diskussion)

unklarer Satz

Ich plädiere dafür, den folgenden Satz vollständig zu streichen. Insbesondere die Gegenüberstellung von "Wirkung" (-> Impuls) und "Effekte" (-> Dilatation) erscheint fragwürdig: "Natürlich kann die Beschleunigung daneben auch gravitative Wirkung (Impuls) und Effekte (gravitative Dilatation) verursachen." Erg (Diskussion) 19:01, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kannst Du schon machen, aber es sollte ein kurzer Hinweis verbleiben. Übrigens war "Sie" kein grammatikalischer Bezugsfehler, denn "sie" bezieht sich auf das letzte Subjekt, während "diese" sich auf das letzte Substantiv bezogen hätte, womit Du das wohl verwechselt hast. Ra-raisch (Diskussion) 12:34, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Richtigstellung (schlechter als die alte Formulierung ist die neue glücklicherweise auch nicht ;-)). Ich entferne den zitierten Satz jetzt. Erg (Diskussion) 14:42, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fehler in der Tabelle "Veranschaulichung der Größenordnung"

Es gibt es einen Fehler in der Tabelle "Veranschaulichung der Größenordnung". Die Werte in der ersten Zeile sind nicht konsistent:

Geschwindigkeit in Prozent der Lichtgeschwindigkeit = 0,004

Reisedauer im Ruhesystem in Jahren = 106.000 (korrekt)

Reisedauer im Bordsystem in Jahren = 105.999,2 (falsch)

Verhältnis Bordsystem : Ruhesystem (gerundet) = 1 : 1,000008 (falsch)

Dieses Verhältnis ergäbe sich, wenn man nicht 0,004% der Lichtgeschwindigkeit betrachtet (ca 43.200 km/Std), sondern das 0,004-fache oder 0,4% der Lichtgeschwindigkeit (ca 4.320.000 km/Std), also 100 mal mehr. Dies ist jedoch garantiert nicht die Geschwindigkeit der Apollo Kapseln gewesen. Dann wären sie in ein paar Minuten die 300.000 km zum Mond geflogen. Also 0,004% ist schon richtig. Für diesen Wert ist aber das "Verhältnis Bordsystem : Ruhesystem" = 1,0000000008 und die "Reisedauer im Bordsystem" = 105999,9999152 Jahre. Diese Werte wurden berechnet mit einem Excel Spreadsheet, das die Korrektheit der anderen Zeilen bestätigt. Ich kann es gerne jedem, der anderer Meinung ist zur Verfügung stellen.--Rolf108 (Diskussion) 10:46, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Kein Einstein:, @Wassermaus: Hier der Link zu einem Google Spreadsheet, mit dem die Richtigkeit meines Kommentars überprüft werden kann -- bitte klicken. Bildet das Spreadsheet bei Euch in Excel nach und gebt dann 0,004 bzw 0,4 in das Feld "% der Lichtgeschwindigkeit" ein, und Ihr werdet sehen, dass die Zahlen rauskommen, die ich oben genannt habe. Das Gleiche gilt für alle anderen Zeilen der Tabelle.--94.31.97.192 17:41, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Kein Einstein:, @Wassermaus: noch ein Versuch, Euch von der Richtigkeit obiger Zahlen zu überzeugen, dieses Mal Schritt für Schritt, so dass es auch mit einem Taschenrechner nachvollzogen werden kann: Zur Berechnung des Dilatationsfaktors (in der Tabelle bezeichnet als "Verhältnis Bordsystem : Ruhesystem") wird zunächst der Quotient von v und c berechnet. Für die erste Zeile der Tabelle ist v = 0,004% der Lichtgeschwindigkeit = 0,00004 * c. Das dividiert durch c ergibt 0,00004. Dieses zum Quadrat ist 0,0000000016. Dann 1 - 0,0000000016 ist 0,9999999984. Daraus die Wurzel ist 0,9999999992. Davon der reziproke Wert ist 1,0000000008. Die Reisedauer im Ruhesystem = 106.000 dividiert durch 1,0000000008 ergibt für die "Reisedauer im Bordsystem" 105999,9999152 Jahre. Seid Ihr nun bereit, den Fehler in der Tabelle zu korrigieren? --Rolf108 (Diskussion) 18:05, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Kein Einstein:, @Wassermaus: und noch ein letzter Versuch, Euch von der Richtigkeit obiger Zahlen zu überzeugen: nehmt Euch eine Minute Zeit und gebt im Online Rechner die Werte 106000 für die Zeit und 0,00004, was 0,004% entspricht, für die Geschwindigkeit ein. Das Ergebnis ist 105999,9999151999999660799999729, gerundet 105999,9999152, wie von mir beschrieben. Daher nochmals die höfliche Bitte, korrigiert diesen Fehler in der Tabelle.--Rolf108 (Diskussion) 11:11, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Du hast vollkommen Recht. Danke für Deine Hartnäckigkeit. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:44, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Auch ich danke für deine Hartnäckigkeit und möchte dich gleichzeitig um Nachsicht bitten: Deine Bemerkung hier und überraschenderweise auch deine ersten Pings kamen bei mir nicht an - daher meine Nicht-Reaktion. Wie ich dir dort schrieb wäre es mir nur darum gegangen, dass du deine Änderung begründest und auf dieser Basis erneut einstellst - so dass eine Diskussion darüber möglich ist. Dass du hier abwartest, bis das - wie netterweise durch Pyrrhocorax geschehen - jemand anderes in den Artikel überträgt war nicht gemeint. Trotz unserer negativen Erfahrungen mit (unbegründeten) "Scherz"-Edits gilt hier immer noch "Sei mutig". In diesem Sinne: Bleib weiter hartnäckig. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:53, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Zeitdilatation im Schwerefeld der Erde ist SRT

Zeitdilatation im Schwerefeld der Erde

In einem schwachen Gravitationsfeld wie dem der Erde kann die Gravitation und somit die Zeitdilatation näherungsweise durch das Newtonsche Gravitationspotential beschrieben werden:

wie sehr wohl bekannt ist , also erhält man:

.

Man erhält also nichts weiter als die aus SRT sehr wohl bekannte Formel. Etwas das speziel was mit der Gravitation zu tun hätte gibt es nicht.

"Die gravitative Zeitdilatation ist ein Phänomen der allgemeinen Relativitätstheorie."

Blanker Unsinn ! Wie kann denn eine Theorie ein physikalisches Phenomän sein ?

Die Zeitdilation im Gravitationsfeld entspricht der Zeitdilatation der Bewegung mit Freifallgeschwindigkeit v, wie in der SRT. (nicht signierter Beitrag von 46.223.163.178 (Diskussion) 01:08, 9. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Zur Zeitdilatation im Schwerefeld deer Ede kommt allerdings nohc die Gravitationslängenkontraktion hinzu... Wird leder zu oft vergessen...

== Schlechtes Beispiel ==s Die Lichtuhr kann deshalb nicht herangezogen werden, weil es keine Belege für Relativität darin gibt... Im klassischen System verhält es sich genau so... Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die absolute Lichtgeschwindigkeit auch ein absolutes Ruhesystem erforderlich macht, womit das spezielle Relativitätsprinzip genau so überflüssig ist, wie das allgemeine Relativitätsprinzip auch schon... 2003:CA:CF21:55FA:118A:2204:A6A1:3F3E 02:37, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten