Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

Bilder in Wiki Commons wiederfinden

Ich habe vor einigen Tagen 22 Bilder in Wiki Commons erfolgreich hochgeladen. Ich habe aber keine "Kategorie" bei den einzelnen Bildern angegeben und möchte das nachholen. Wie finde ich die Bilder wieder?.

--Smokeyharry (Diskussion) 13:14, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

c:Special:ListFiles/Smokeyharry --Magnus (Diskussion) 13:22, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
… oder (wennde dir das nicht merken willst) du klickst auf deiner Commons-Benutzerseite in der linken Spalte auf „Hochgeladene Dateien des Benutzers“. --Kreuzschnabel 14:05, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort, Kreuzschnabel, das Problem ist, dass in der linken Spalte eben nur "Dateien hochladen" erscheint. "Hochgeladene Dateien des Benutzers" erscheint da bei mir nicht. Ich werde jetzt aber noch einmal ganz aus Commons herausgehen, mich neu anmelden und dann schauen, ob die Option erscheint. Unter diesem Kasten zur Beantwortung deines Tipps erscheint nämlich der Hinweis "Du bist nicht angemeldet." Ich bin aber angemeldet! --85.1.200.35 12:07, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Kreuzschnabel
Ich habe mich bei Commons ab- und neu nagemeldet. Jetzt ist der Hinweis "Du bist nicht angemeldet" zwar verschwunden, aber die Option "Hochgeladene Dateien des Benutzers" erscheint immer noch nicht. Die hochgeladenen Bilder sind aber alle in der Liste enthalten, wenn ich den Link anklicke, den Magnus mir vorgeschlagen hat. --Smokeyharry (Diskussion) 12:18, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Kreuzschnabel
Ich habe jetzt herausgefunden, dass die Option "Hochgeladene Dateien des Benutzers" erscheint, wenn man in Wiki Commons auf "Diskussion" klickt". Nochmals danke für deine Hilfe. --Smokeyharry (Diskussion) 12:31, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
… oder eben auf deine Benutzerseite (Dein Benutzername in der Navigationszeile rechts oben, auch wenn er noch rot ist). Nichts anderes habe ich gesagt :) --Kreuzschnabel 15:30, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine rasche Reaktion. Diesen Link zu merken ist kein Problem. --85.1.200.35 12:04, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Noch zwei Hinweise: Beachte, dass Kategorien möglichst genau sein sollten und in der Regel englischsprachig sind. Siehe dazu der Hinweis in c:Category:Bagger. --Magnus (Diskussion) 15:35, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Magnus
"Zurück! du rettest den Freund nicht mehr ..." heisst es so trefflich in Schillers Ballade "Die Bürgschaft". Ich habe die 22 Bilder mit den Kategorien Bagger - Tagebaugerät versehen. Diese Einordnung habe ich vom Artikel Schaufelradbagger übernommen. --Smokeyharry (Diskussion) 16:03, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn Du Lust hast, dann kannst Du auch noch durch den Kategorienbaum surfen und noch detailliertere Kategorien für die einzelnen Bilder finden, z.B. c:Category:Excavators in Germany. --Wuselig (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wuselig (Diskussion | Beiträge) 16:39, 14. Mai 2022 (CEST))Beantworten
Danke für den Tipp, Wuselig, werde ich gleich einmal ausprobieren. --Smokeyharry (Diskussion) 17:49, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Wuselig
Ich bin jetzt mal deinem Rat gefolgt. In dieser Kategorie gibt es keinen einzigen Schaufelradbagger. Offenbar hat der Autor des Berichtes über Schaufelradbagger beim Einstellen seiner Bilder das Kategorie-System in Commons auch nicht gekannt. --Smokeyharry (Diskussion) 12:44, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum ändern

Hallo,

ich habe versucht das Geburtsdatum der Thea Elster zu ändern. Richtig ist 16. Juli 1930 Es wird aber nicht geändert. https://de.wikipedia.org/wiki/Thea_Elster Frage: Was ist zu tun ?

Gruss Werner

--Rumtreiber123 (Diskussion) 09:25, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es einen Beleg für das eine oder das andere Datum? --Magnus (Diskussion) 09:58, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ein brauchbarer Beleg vorhanden ist, dann kann das einfach geändert werden allerdings sollte die Aenderung auf jeden Fall den Beleg mitbeinhalten--KlauRau (Diskussion) 03:49, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wo bekomme ich Hilfe für die Vorlage "Berge"?

Hallo Community, ich möchte einen Artikel über einen kleinen Berg erstellen, der noch nicht in der WP verzeichnet ist und durchaus eine Höhe hat, die von manchen Bergen, die sehr wohl einen WP-Eintrag haben, überragt wird. Ich denke, ich habe schon einiges getan: Vorlage gesucht und angesehen. Leider sind dort viele Fragen aufgeworfen worden. In der Liste der Reaktion gibt es aber nichts für "Natur" oder "Geologie". Ich habe einige Benutzer geklickt, die bei Bergen relevante Mengen des Artikels beigetragen haben. Das hat mir Angst gemacht: ich bin auf 3 Sperrungen, 4 inaktive und 2 ohne aussagekräftige "über mich"-Seite gestoßen, weshalb ich mir da keine Hilfe erwarte. Scheint ein heikles Feld zu sein diese Geologie oder sollte es stimmen, dass es mittlerweile mehr ums Rechthaben einiger weniger geht als um Wissensdokumentation - wie ich gelesen habe...? Wie auch immer, nun als meine Frage: wie bekomme ich Kontakt zu jemandem, der mich bei den Detailfragen zur Berge-Vorlage unterstützen könnte? Vielen Dank. --Mizenhead (Diskussion) 15:13, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ist immer gut, Ross und Reiter zu nennen. Um welchen Hügel geht es, und was meinst du mit „die Berge-Vorlage“? Eine Vorlage ist bei WP kein „Artikelmodell“, sondern ein halbautomatischer Baustein, der in Artikel eingefügt werden kann - etwa die Infoboxen, die du oft rechts am Rand siehst. Damit musst du dich noch nicht beschäftigen, das kann auch jemand anders machen. Bei einem neuen Artikel stellt sich immer zuerst die Frage nach der WP:Relevanz. Ob eine Erhebung ein „Recht“ auf einen WP-Artikel hat, liegt also nicht allein an ihrer Höhe :) In diesem Fall ist die Antwort einfach: Geographische Objekte wie Berge oder Flüsse sind dann relevant, wenn sie namentlich in einer amtlichen Karte oder entsprechender Fachliteratur verzeichnet sind. Wenn das der Fall ist, dann schau dir ein paar bestehende Artikel zu Bergen an und bau deinen ähnlich auf. Nach der Einleitung, die den Hügel grundsätzlich definiert, kommen meist Abschnitte zu „Lage“, „Geschichte“ (falls da oben was passiert ist), „Tourismus“ oder „Verkehr“, dazu Besonderheiten, eventuell stand da ja mal eine Burg drauf, eine umstrittene Grenze läuft heute südlich und morgen nördlich vorbei, oder jedes Jahr findet dort ein Marathon statt :) Ansonsten gilt das Übliche: alle wesentlichen Aussagen sollten aus neutralen, zuverlässigen Quellen belegt sein. --Kreuzschnabel 17:48, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft dir da Portal:Berge und Gebirge bzw die dortige Diskussionsseite Portal Diskussion:Berge und Gebirge weiter. Falls es um Wikipedia:Formatvorlage Berg geht: ich persönlich würde die als unvollständig bzw zu spezifisch betrachten (abgesehen von der Infobox Vorlage:Infobox Berg die in jedem Fall zu verwenden wäre) und eher vergleichbare Artikel für den Aufbau verwenden.--Naronnas (Diskussion) 17:48, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Neuling möchte Übersetzung aus dem englischen Wiki machen und hat keine Ahnung, wie er die Struktur der englischen Seite auf die deutsche Sete übertragen kann

Hallo zusammen! Aus meinem Betreff wird eigentlich schon alles klar :) Gibt es hier eine Anleitungsseite, wie ich einen komplett neuen Eintrag erstelle? Zur Info: Ich möchte den Artikel "Die Seejungfrau" https://en.wikipedia.org/wiki/Die_Seejungfrau übersetzen und erstellen und bin jetzt mit all den Anmerkungen, Links usw. fürs Erste erstmal überfordert und wäre für Hilfe dankbar. Vielen Dank schon mal! --Qintir mele (Diskussion) 09:54, 16. Mai 2022 (CEST) Helmut aka qintir meleBeantworten

Sorry, falls ich dir nicht helfe, aber stell mer ons ma janz domm: Wat is en Überschrift? En Überschrift ergibt en Eintrag im Inhaltsverzeichnis, wo man schnell querlesen kann, welche Abschnitte einen interessieren und welche nicht. Hier hätte es „Übersetzung“ oder „Übersetzung aus en-Wikipedia“ getan. Wenn du deine komplette Frage in die Überschrift kippst, nimmst du allen anderen ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und zwingst sie dazu, deine Frage zu lesen, bevor sie entscheiden können, ob sie deine Frage überhaupt interessiert. Ich finde das nicht schön (um keine stärkeren Begriffe zu bemühen) und habe dann gleich pauschal keine Lust, darauf zu antworten. Das ist kein bezahlter Service hier, das ist freiwillige Hilfe von Ehrenamtlichen, denen man vielleicht mit etwas Respekt begegnen kann. Ja, in der Zeit, in der ich das hier tippe, hätte ich es lesen können, das ist mir bewusst. Aber so was ärgert mich einfach, und falls du die Gewohnheit hast, immer solche mehrbändigen Überschriftenromane zu schreiben, spart des die Wikipedia insgesamt Jahre an Lesezeit, wenn ich das jetzt schon mal durch drei Minuten Tippen einbremse. --Kreuzschnabel 14:54, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Moin, schau mal hier, vielleicht hilft das weiter. --Erastophanes (Diskussion) 11:45, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten