Benutzer Diskussion:Helmut Zenz
Portal:Kurdistan
Hallo, Helmut..,, Deine Anregungen zum Portal wurde zum größten Teil bereits praktiziert. Ich bitte dich jetzt das grüne Häckchen in der Betreuerliste einzufügen. Danke. --87.162.235.165 19:42, 3. Sep 2006 (CEST)
Könnte man dieses WikiProjekt mit dem WikiProjekt Religion zusammenlegen? Den aktuellen Inhalt dieses Projektes könnte man in eine Unterseite von dem Portal verschieben, da Artikelarbeit (=WikiProjekte) und Artikelübersichten (=Portal) nicht miteinander vermischt werden sollten.
Im Bereich Religion gibt gibt es so viele verlassene Projekte und du bist in vielen davon der Betreuer. Wenn sich mehrere Mitarbeiter in einem übergreifendem Projekt sammeln würden, wäre es einfacher Ansprechpartner und neue Mitarbeiter zu finden. Was hältst du davon?--Eneas 17:47, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Eneas,
entschuldige bitte, dass ich mich einmische. Das WikiProjekt Christentum ist erst kürzlich aus dem WikiProjekt Religion heraus entstanden. Eine Zusammenlegung der Projekte Christliche Theologie und Religion halte ich zum jetzigen Zeitpunkt schon deshalb für falsch. Erfolgversprechender erscheint mir, die beiden Projekte Christliche Theologie und Christentum zu vereinen. Die Leute, die sich mal im Projekt Religion eingeschrieben hatten und eigentlich Artikel und Kategorien zum Christentum, wozu ja die christliche Theologie sachlich gehört, bearbeiten wollten - das waren 'ne ganze Menge! -, sollten vielleicht angeschrieben und über die Situation informiert werden.
Im Übrigen ist momentan Urlaubszeit. Ihr habt Euch also eine schlechte Zeit ausgesucht, um zu beurteilen, ob Projekte noch aktiv sind. Das Ergebnis dürfte des öfteren dadurch verfälscht sein. Hoffentlich habt Ihr mit Eurem Vorgehen niemanden brüskiert.
Mir erscheint es so, dass viele Projekte mangels ausreichendem Projekt-Management einschlafen. Das Projekt-Management müsste meiner Meinung nach aus vorhandenen Problemen Ziele entwickeln und setzen, die in kürzerer Zeit (einige Wochen bis Monate) erreicht werden können und davon Aufgaben ableiten. Die Erreichung der Ziele müsste dokumentiert werden und dient dann zur weiteren Motivierung der Mitarbeiter ("Wir haben etwas erreicht! Auf ein Neues!"). Ich versuche gerade, so etwas für den Bereich Freikirchen zu organisieren, wo die Personaldecke extrem dünn ist, dafür aber auch der Projektumfang einigermaßen übersichtlich. Das erscheint mir für Projekte mit größeren Ausmaßen und mehr (potentiellem) Personal noch dringlicher. -- Gruß Mathetes 18:45, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Mathetes, dass habe ich natürlich nicht gewußt. Ein Projektmanagment wäre natürlich super, nur müsste es in einem übergeordneten Bereich stattfinden. Nützt doch die Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften als Plattform zur Suche neuer Mitarbeiter. Vielleicht ist dies auch ein guter Ort um übergreifendes Managment durchzuführen. --Eneas 19:00, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Eneas,
was hast Du nicht gewusst? Dass jetzt Urlaubszeit ist? ;-) Spaß beiseite. Mit Projekt-Management meinte ich das Management jedes einzelnen Projekts. Man braucht so etwas für das einzelne Projekt, denn Projekte sind singulär - jedenfalls dann, wenn sich dahinter nicht Redaktionen für bestimmte Fachbereiche verbergen, wie es in der Wikipedia häufig der Fall ist. Darüber hinaus könnte es - für die gesamte deutschsprachige Wikipedia - so etwas wie Projekt-Standards geben, die eine Empfehlung darstellen, damit Projekte eine größere Chance haben, erfolgreich zu sein. So etwas gibt es ja auch außerhalb der Wikipedia, z. B. von der International Project Management Association (s. a. www.gpm-ipma.de). Nur brauchen wir hier in der Wikipedia mit den ganz anderen Strukturen als in Unternehmen selbstverständlich eigene Standards. Wäre schon gut, wenn's so etwas gäbe.
Habe mich schon öfters im Bereich der Redaktion Geisteswissenschaften "herumgetrieben". Ich halte aber das Gebiet Geisteswissenschaften für zu groß, als dass man dort in so spezifische Dinge wie Projekte zu Religion, Christentum, christliche Theologie oder gar Freikirchen "hineinregieren" sollte. Das kommt mir so vor, als würde eine Redaktion Naturwissenschaften sich detailliert um Astronomie, Biologie, Medizin, Chemie, Physik, Wärmelehre, Elektrizität, Mechanik, Relativitätstheorie, Quantenphysik usw. kümmern sollen. Es ist zwar richtig, einen interdisziplinären Charakter zu wahren - aber da gibt es teilweise sogar enge Beziehungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften (z. B. Software-Ergonomie). Also nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. Trotzdem danke für den gutgemeinten Tipp. -- Mathetes 20:23, 5. Sep 2006 (CEST)- Die Größe der Redaktionen ist anfangs etwas erschreckend, jedoch schau dir mal die Anzahl der Anfragen pro Tag an, da würde es nicht allzuviele Beiträge auf den Redaktionsseiten geben. Und ab und zu weiß jemand zufällig was aus einem anderen Bereich und kann bei Anfragen weiterhelfen. Bei den hunderten Diskussionseiten bei den Portalen und Projekten wird man immer nur wenige Fachleute erreichen und hoffen müssen, dass dort auch jemand vorbeischaut, der weiterhelfen kann. Die kleinen Projekte sollen ja nicht abgeschafft werden, denn sie sind für die Arbeit sehr nützliche Werkzeuge, aber Anfragen sollten besser zentral Laufen. Bei Spezialthemen in einem Bereich kann man ja dann selbst entscheiden, ob es besser wäre die Diskussion im großen Kreis zu machen, um vielleicht ein einheitlicheres Bild bei den Artikeln oder Kategorien, etc. zu bekommen, oder doch lieber mit einer handvoll Leuten. --Eneas 22:44, 5. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Eneas,
Portal Portal:Rechenzentrum
Hallo Helmut, Du hast am 15.07. das Portal Rechenzentrum bearbeitet, kennst es also aus der Vergangenheit. Da nun ein Löschantrag gestellt worden war, habe ich mich des Portals erbarmt und ihm ein erstes grobes Layout übergestülpt - zur Ermunterung des Erstellers und zur erleichterten Weiterarbeit. Im WikiProjekt Portale ist es nicht gelistet. Kannst Du es bitte dort mit einer kurzen Bewertung eintragen? Danke. Sollte sich an dem Portal innerhalb der nächsten 1 bis 2 Monate nichts tun, kann man ja mit dem Ersteller in Kontakt treten und - wenn das ohne positives Ergebnis bleibt - es zur Schließung vorschlagen. Gruß -- Mathetes 18:03, 5. Sep 2006 (CEST)
Wikiprojekt: Römisch-katholische Kirche
Hallo Helmut (wenn ich so sagen darf), ich habe gerade angefangen, mich mal um die Kategorie:Kloster und Orden (römisch-katholisch) und Kategorie:Ordensinstitut zu kümmern. Da ging einiges ganz durcheinander, vor allem die einzelnen Orden und Gemeinschaften. Näheres dazu hier Portal_Diskussion:Christentum. Ich habe aber erst heute durch den Hinweis von Benutzer:SteveK gesehen, dass es dazu ein Projekt gibt, das du gegründet hast. Also, langer Rede kurzer Sinn, ich würde gern mithelfen, die Artikel zum Ordensleben ein bisschen aufzumöbeln. Ich bin aber keine Theologin, sondern nur eine interessierte Laiin mit persönlichen Erfahrungen. Wenn es etwas gibt, wo ich sofort anfangen könnte, ohne zu vielen Leuten auf die Füße zu treten, gib mir einfach Bescheid. --Sr. F 16:06, 11. Sep 2006 (CEST)
Lieber Helmut, du machst dir ja gerade viel Arbeit, die Kategorien innerhalb der Orden sinnvoller zu gestalten. Deine Änderungen finde ich sinnvoll. Ich werde in nächster Zeit zuerst mal versuchen, den Übersichtsartikel Ordensgemeinschaft vom Mönchtum abzugrenzen, habe dazu mit dem Hauptautor von Mönchtum Kontakt aufgenommen. Außerdem möchte ich den Artikel Franziskanische Gemeinschaft ausbauen. Auf gute Zusammenarbeit! --Sr. F 19:48, 12. Sep 2006 (CEST)
Bewertung Portal:Osttimor
Bewertung:09/06 Version - Flagge und dadurch kräftiges Rot nehmen zu viel Platz ein; zu viele "neue und überarbeitete" Artikel (11.10.05!); Rubrik: Medien mit nur zwei roten Links?; Rubrik: Tourismus und Sehenswürdigkeiten nur mit Bildern, "Links führen zu Artikeln mit Bezug auf die fehlenden Artikel" (???), Links zu Schwesterprojekten besser nebeneinander statt untereinander anordnen - Bewerter: Helmut Zenz
- Hallo Helmut! Einige Fragen zu Deiner Bewertung.
- Ich persönlich empfinde ja Flagge und rote Fläche als nicht so schlimm ;-), aber wie könnte man den Hintergrund der Flagge anders gestalten und trotzdem den roten Rahmen erhalten?
- werd mir das mal anschauen.
- Im Laufe meiner Tätigkeit habe ich seit Okt. 2005 eine Menge neuer Artikel erstellt. Ich wollte die Arbeit meiner Vorgänger nicht sofort rausschmeißen, daher habe ich einen Zeitraum von einen Jahr gewählt. Sobald der Oktober erreicht ist, kürze ich den Zeitraum auf 6 Monate. Ein bißchen sollte IMO schon drin stehen.
- werd mal versuchsweise eine Scroll einbauen, vielleicht gefällt er dir ja, dann spielt das Alter keine Rolle mehr.
- Rubrik Medien habe ich eine Expertin an der Hand, die dazu Artikel schreiben will, aber leider wenig Zeit hat. Da diese Rubrik vor mir eingefügt wurde und doch mal Artikel zu erwarten sind, habe ich sie als Platzhalter und Erinnerung as zu bearbeiten drin gelassen. Gibt es eigentlich eine Vorgabe, was für Rubriken in einem Länderportal enthalten sein sollen?
- Das ist o.K. nur fällt das bei einer linearen Anlage halt besonders ins Auge
- Rubrik Tourismus: Bisher gibt es keine reinen Tourismusthemen zu Osttimor (Wiki ist ja kein Reiseführer). Daher habe ich als Hinweis auf touristisch interessante Orte die Bilder eingefügt mit einer ordentlichen Beschriftung, damit entsrechende Artikel gefunden werden können.
- o.K.
- "Links führen zu Artikeln mit Bezug auf die fehlenden Artikel": Ich sehe das als wertvole Hilfe für Autoren für neue Artikel. Wo ist da das Problem?
- Dass du dann mit den "roten", die auch da stehen, in Konflikt kommst.
- Wie kann man die Links zu den Schwesterprojekten nebeneínander stellen? Die Vorlage für Commons wehrt sich standhaft gegen eine Anordnung nebeneinander.
- Ich werds mal versuchen.
- Ich stelle diesen Post in die Diskussion. Wäre nett, wenn Du dort antworten kannst. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 08:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Wenn du schon eine eigentlich überflüssige Kategorie anlegst, dann schreibe Sie bitte wenigstens korrekt (Ordensgemeinschaft) --Parvati 20:35, 12. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf den Schreibfehler. Im Kontext des Kategorienbaums der "Religiösen Lebensgemeinschaften" ist sie allerdings keineswegs überflüssig. - Helmut Zenz 20:40, 12. Sep 2006 (CEST)
portal litauen
Mein inuse solltest du dann aber schon respektieren...B.gliwa 11:15, 13. Sep 2006 (CEST)
- ich werd mich ab sofort zurückhalten, meld dich einfach, wenn du Hilfe brauchst. - Helmut Zenz 11:24, 13. Sep 2006 (CEST)
- fürs erste - fertig, schaus dir mal an und danke für die Vorbereitung. ein neuer Artikel folgt heute noch, damit das letzte rote Feld verschwindet - jetzt aber erstmal wikipause. Gruß B.gliwa 12:48, 13. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, da wäre noch ein kleiner Schönheitsfehler, der mich auch nach dem zigmalsten hingucken stört ;) - während die Boxen voneinander durch einen Leerraum getrennt sind, fehlt dieser zum Überschriftsblock hin - wenn du das ohne große Mühe ändern kannst, wäre ich dir sehr verbunden. Viele Grüße B.gliwa 19:58, 28. Sep 2006 (CEST)
- Auf den Anhieb fällt mir dazu nichts Gescheites ein, aber ich überlege weiter. - Helmut Zenz 20:18, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nicht besonders elegant, eher ein workaround, aber erst mal - wenigstens bei meiner Auflösung - schaut das schon ähnlich aus. Gruß B.gliwa 09:36, 1. Okt 2006 (CEST)
- Auf den Anhieb fällt mir dazu nichts Gescheites ein, aber ich überlege weiter. - Helmut Zenz 20:18, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, da wäre noch ein kleiner Schönheitsfehler, der mich auch nach dem zigmalsten hingucken stört ;) - während die Boxen voneinander durch einen Leerraum getrennt sind, fehlt dieser zum Überschriftsblock hin - wenn du das ohne große Mühe ändern kannst, wäre ich dir sehr verbunden. Viele Grüße B.gliwa 19:58, 28. Sep 2006 (CEST)
- fürs erste - fertig, schaus dir mal an und danke für die Vorbereitung. ein neuer Artikel folgt heute noch, damit das letzte rote Feld verschwindet - jetzt aber erstmal wikipause. Gruß B.gliwa 12:48, 13. Sep 2006 (CEST)
Paragraphenreiter
Ich wünsch Dir weiterhin viel Spass dabei auf Paragraphen rumzureiten. Dass ist zwar weniger produktiv und innovativ, aber befriedigt Dich sicher in Deiner dunklen Kammer vorm PC, - Beitrag von Benutzer:TorsZwillinge als Reaktion auf mein abermaliges Zurückverschieben seines Portal:Lufthansa in seinen Benutzerraum. - Helmut Zenz 17:11, 13. Sep 2006 (CEST)
- Wollte Gunters Eingriff in meine Benutzerseite gerade selber reverten. Wikipedia ist eine demokratische Comunity, die zwar keine Mehrheitsentscheidungen im Sinne von Abstimmungen, wohl aber Meinungsbilder mit Richtliniencharakter kennt. Von diesen demokratischen, weil grundsätzlich von allen nutzbaren Instrumente und deren Ergebnisse als "Paragraphenreiterei" zu bezeichnen, zeigt mir lediglich, dass du als "kleine Diktator" enttäuscht bist, dass nicht alles gleich nach deinem Kopf geht. Warum so hektisch, wenn dein Portal wirklich so gut und so relevant ist, wie du denkst, und dafür spricht ja auch einiges, dann frage ich mich, warum du das bißchen Geduld und Einsatz nicht aufbringen kannst, das wenige, was die Comunity von dir verlangt, zu erledigen. Sobald du uns zwei weitere Mitkämpfer als Betreuer nennst und zumindest einige weitere Unterstützer (bei der 7+x-Zahl nehmen wirs sowieso nicht mehr so genau), das ganze dann auf der Baustelle eine weitere Woche vorstellst, dann kommt das Ganze in den Portalraum und ins Review und die Sache hat sich. Wir haben mittlerweile 333 Portale, von denen zahlreiche nur äußerst unzureichend gepflegt werden oder ganz verwaist sind. Wenn man sich die Versionsgeschichten anschaut, handelt es sich dabei meist um Schnellschüsse, die dann noch einige Wochen gepflegt wurden und dann nicht mehr ständig aktualisiert wurden. Außerdem kam es zu Dopplungen, Überschneidungen, zu eng gesteckten Themen etc. Im Unterschied zu den Artikeln, dienen die meisten Portalen ausschließlich Repräsentation nach außen. Von daher war der Zustand nicht mehr tragbar und Benutzer:Elian hat das Portal-Projekt und das Meinungsbild ins Leben gerufen, das nun mal so ausgegangen ist, wie´s ausgegangen ist. Wo liegt dein Problem? - Helmut Zenz 17:11, 13. Sep 2006 (CEST)
- FYI --Gunther 17:16, 13. Sep 2006 (CEST)
- Naja, also 6 Stunden halte ich dann doch für etwas viel, hoffe dass er die Zeit nutzt, um über den Sinn der Portal-Richtlinien etwas genauer nachzudenken und dann in aller Ruhe zu antworten. - Helmut Zenz 17:19, 13. Sep 2006 (CEST)
- 3 Monate wäre viel gewesen. --Philipendula 17:27, 13. Sep 2006 (CEST)
- Naja, also 6 Stunden halte ich dann doch für etwas viel, hoffe dass er die Zeit nutzt, um über den Sinn der Portal-Richtlinien etwas genauer nachzudenken und dann in aller Ruhe zu antworten. - Helmut Zenz 17:19, 13. Sep 2006 (CEST)
- FYI --Gunther 17:16, 13. Sep 2006 (CEST)
Nachdem Benutzer:TorsZwillinge mich zwar in seinem offenen Brief auf seiner Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite direkt anspricht, meine Antwort dazu allerdings weder auf seiner Benutzer- noch auf seiner Benutzdiskussionsseite toleriert, wird sie hier zur Dokumentation wiedergegeben.
- So viel Zeit, dass man der Kontrahenten Namen richtig schreibt, muss sein und dein Vorwurf der Paragraphenreiterei wird durch ständiges Wiederholen nicht wahrer. Vor lauter Wut und Enttäuschung merkst du gar nicht mehr, dass du dir pausenlos selbst widersprichst. Du legst eine seltsame Mischung von diktatorischem "Ich hab Recht" und wehleidigem "Ich bin verletzt", von elitärem Denken und Populismus an den Tag, die durch nichts gerechtfertigt ist. Die Wikicomunity gibt sich durch Diskussionsprozesse (Meinungsbilder genannt) selbst Regeln und Richtlinien und sie lebt davon, dass ihre Mitglieder sie weitgehend befolgen oder, wenn sie mit ihnen nicht einverstanden sind, eben neue Diskussionsprozesse ankurbeln, um Regeln und Richtlinien zu verändern, abzuschaffen oder neue hinzuzufügen. Dadurch, dass fast jeder (die Edit-Grenze ist nun wirklich nicht allzu hoch) mitdiskutieren und mitbewerten kann, ist das sehr wohl demokratisch. Sicherlich kostet das Zeit, aber langfristig zahlt sich dieses Verfahren aus. Dass etwas, was demokratisch zustande gekommen ist, dann auch umgesetzt werden sollte, versteht sich von selbst. Dass gerade du als Jurist dies in Wikipedia nicht wahrhaben willst, verstehe ich nicht. Freiheit hat ihre Grenzen, nämlich dort, wo die Freiheit der anderen beginnt. Und für diesen Grenzbereich sind Regeln notwendig. Du hast mit deinem Portal:Lufthansa ein Portal gegründet, dessen Relevanz sehr wohl zu diskutieren ist, da es sich um einen Präzendenzfall handelt. Bislang gibt es kein einziges Portal zu einem konkreten Unternehmen. Gerade deshalb ist eine Relevanzdiskussion der Wikipedia-Comunity notwendig. Denn wenn dies durchgeht, und der Ausgang ist ja offen, dann bedeutet das, dass wir im Grunde keine Handhabe mehr gegen die Flut von Unternehmensportalen haben, warum nicht Portal:Daimler-Benz, Portal:BMW, Portal:Deutsche Bank, wieso gerade Lufthansa und nicht auch andere deutsche oder internationale Fluggesellschaften usw. Das sind alles offene Fragen, die gut überlegt sein wollen. Du dagegen willst einfach nur Fakten setzen und deinen persönlichen Kopf durchsetzen. Und das geht so nicht! Schade um deine fachlichen Beiträge, aber wie heißt es so schön: Ziehende soll man nicht aufhalten. Vielleicht führt dich dein Weg ja mal wieder zurück zur Wikipedia und vielleicht hat ja dann inzwischen irgendjemand auf regulärem Weg ein Portal:Lufthansa gegründet, das genügend Unterstützung gefunden hat und für relevant erachtet wurde. - Helmut Zenz 20:19, 13. Sep 2006 (CEST)
Nachdem er scheinbar nichts anderes zu tun hat als Benutzer:Gunther, Benutzer:Walter Falter, Benutzer:Southpark, Benutzer:JuergenL, Benutzer:My name, Benutzer:Philipendula, Benutzer:Dundak u.v.a. als Paragraphenreiter, Wichtigtuer, dümmliche, unwürdige, nichtssagende und blödsinnige Kommentierer und Beiträger, Schmierfinken, Überwacher zu diffamieren, nur weil sie auf die Einhaltung von Richtlinien und Regeln der Comunity pochen, kann man alles weitere seinen gewohnten Gang überlassen. - Helmut Zenz 08:47, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo, dieser Artikel wurde in der QS nicht bearbeitet. Ich bin mir nicht sicher, ob man daraus etwas machen kann oder ob ein LA vielleicht die beste Lösung wäre. Gruß --Dinah 21:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Paolo Bertoli
Hallo Helmut, ich habe gerade etwas den Artikel über Kardinal Nguyên Van Thuán geändert.. hoffe alles in deinem Sinne. Ich habe aber mal eine Frage, ob du eventuell einen Artikel über Paolo Kardinal Bertoli anlegen könntest. Mir stehen zu diesem keine sehr hilfreichen Informationen zur Verfügung als die auf catholic-hierarchy.org Ich bin zwar jetzt die nächsten Tage nicht online, aber vielleicht könntest Du Dich einmal darum kümmern, da ich denke, dass Du vielleicht etwas mehr zu ihm beitragen kannst. Liebe Grüße Th1979, 18:46, 16. Sep 2006 (CEST)
Absprache mit dem Wikiprojekt Oberberg
Bitte unbedingt mit Teilnehmern des Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land absprechen - Helmut Zenz 20:58, 16. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, ich habe die ersten Teilnehmer von dem Projekt mal einzeln angeschrieben, außerdem habe ich auf der Projektseite eine Nachricht hinterlassen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass von denen keiner mehr aktiv zu sein scheint. --Oberberger2 21:17, 16. Sep 2006 (CEST)
- Wohl tatsächlich schwierig zu sagen, ob da noch wer aktiv ist, aber schön, dass du sie angeschrieben hast, dadurch ist gewährleistet, dass sie nicht überrascht sind. Laut Portal-Prozedere bräuchtest du allerdings noch zwei weitere feste Mitarbeiter, um ein Portal, das nicht automatisch relevant ist, in den Portalraum verschieben zu können. Die 7+x Unterstützer dürften aufgrund vergleichbarer Portale wie Altmark etc. nicht notwendig sein. Also viel Glück auf der Suche nach Mitstreitern. - Helmut Zenz 21:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Kategorien
Danke. Hatte ich übersehen. Gruß -- Mathetes 14:54, 17. Sep 2006 (CEST)
Review für Portal:Raumfahrt ?
Moin, war das (nur so als Verständnisfrage) nicht vielleicht doch etwas verfrüht? Es wird ja immer noch daran geschraubt. --Grabert 20:26, 17. Sep 2006 (CEST)
- Es war acht Tage lang in der Vorstellung, es gab keine Kritik und es schaut layoutmäßig schon ganz gut aus. Daher ist das Review eine gute Möglichkeit, weitere "Experten" darauf aufmerksam zu machen und Tipps zu bekommen fürs "Weiterschrauben". Von daher geht das schon in Ordnung. - Helmut Zenz 20:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- Naja, mit dem Layout habe ich (bei 800x600, höher ist OK) noch etwas Bauchschmerzen; was das frühe Review angeht, war (ist) meine Hauptbefürchtung, dass die Wirkung so verpufft. Mal sehen, ob wir die regelmäßige Wartung durchhalten. --Grabert 20:51, 17. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
Hallo liebe Bayern,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 容 23:06, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mich mit Deiner Layout-Änderung immer noch nicht anfreunden. Der Trick war doch, dass beim Klick auf Bosnien im Portal:Südosteuropa das Layout gleich blieb und die bosnische Flagge größer wurde. Jetzt zerlegt es den Seitenspiegel und der Effekt ist dahin und wir haben in der ersten Zeile eine Flaggenliste, die mit dem Portal nichts zu tun hat. --AZH 10:43, 18. Sep 2006 (CEST)
- Als ich änderte, war die Bosnienflagge bei mir schon immer gleich groß, der Effekt ist also wohl nicht bei allen Browsern zu erzielen. Die Änderung hatte lediglich den Sinn, dass die rechte Spalte nicht nach außen rutscht, da bei meiner Auflösung aufgrund der aneinandergereihten Flaggen nach rechts gescrollt werden mußte. Hauptziel war jedoch ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen der rechten und der linken Spalte zu erzielen. Wenn du das ganze so hinkriegst, dass bei Normalauflösungen nicht gescrollt werden muss und die Spalten einigermaßen gleich lang bleiben, kannst du gerne rumexperimentieren. - Helmut Zenz 10:49, 18. Sep 2006 (CEST)
Benediktinerinnen, Benediktinerin etc.
Ich weise Dich auf meine jeweiligen Begründungen hin, bei denen ging es nicht um die Gleichsetzung von Mönchen und Nonnen, sondern die Einhaltung der Singularregel. --Kriddl 12:12, 18. Sep 2006 (CEST)
- Auf das Argument, dass durch das Löschen der Kategorien Benediktinerinnen", "Franziskanerinnen", "Zisterzienserinnen" etc. eine Gleichsetzung von Mönch und Nonne erfolge brauche ich nicht einzugehen, da ich derartige Statements bei den weiblichen Singularlemmata (z.B. Franziskanerin) bewusst nicht abgegeben habe. Meine Befürwortung der Löschanträge bezogen sich ausschließlich auf die weiblichen Pluralbezeichnungen, die neben den weiblichen Singularbezeichnungen bestehen. Damit geht es bei mir nicht um eine Gleichsetzung, ausdrücklich habe ich mich für die Einarbeitung der in den Pluralkategorien aufgeführten Artikel in die Kategorien zur weiblichen Singularform ausgesprochen. --Kriddl 13:28, 18. Sep 2006 (CEST)
Meine Artikel
Kannst du mein Artikel Formel 3 Euro Serie Saison 2006 überarbeiten? Danke. ---Maus781 19. Sep 2006 10:40 (CEST)
Hallo Helmut. Bei meinen drei Löschvorschlägen sehe ich bisher nur den Zirkel, und keinen weiteren Nutzen. Du schreibst nun etwas von „Catscan“, der für Dich (u. a.) sinnvoll sei. Kannst Du mir kurz erklären, um was es sich dabei handelt? Dank und Gruß, --Albrecht1 18:33, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ah, okay; das klingt sinnvoll!! Hat den Tool jeder? Wie komm ich an den ran? Oder muß ich da Hacker-Erfahrung haben? ;-)) Lg., --Albrecht1 19:19, 19. Sep 2006 (CEST)
- Danke Dir! --Albrecht1 21:12, 19. Sep 2006 (CEST)
Portal Maschinenbau
Hallo Helmut, Deine Unterstützung, Hilfe ist gefragt - Suche Mitarbeiter für dieses Thema: Portal:Maschinenbau im Review --WikipediaMaster 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)
deine Nachfrage ...
... auf meiner Seite (zu den gelöschten Projektseiten vom 5.9.) habe ich (endlich, sorry) beantwortet. Gruß --Rax post 02:40, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo Helmut,
als in der WP an Ordenskategorien Interessierter könnte dich die genannte Diskussion vielleicht interessieren. Mir fällt nämlich kein Name für eine Kategorie ein, die die Gründer von Gemeinschaften aufnehmen, die keine Ordensgemeinschaft sind. Wäre schön, wenn du eine Idee hättest.
Gruß --SteveK ?! 10:08, 20. Sep 2006 (CEST)
- Gründer religiöser (oder christlicher) Gemeinschaften? --Bjs (Diskussion) 13:11, 20. Sep 2006 (CEST)
- :)) war eigentlich nicht als Frage gedacht (trotz Fragezeichen), sondern als Vorschlag: Kategorie:Gründer religiöser Gemeinschaften oder Kategorie:Gründer christlicher Gemeinschaften oder noch enger Kategorie:Gründer römisch-katholischer Gemeinschaften. Kürze hat manchmal doch seine Nachteile! --Bjs (Diskussion) 13:27, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hab gerade noch mal in die Kategorie:Ordensgründer geschaut, das ist ja auch ein Kakao, was da steht. Def: Gründer von katholischen Orden - und dann gibt es die Unter-Kategorie:Ordensgründer (christlich) und darunter Kategorie:Ordensgründer (römisch-katholisch) ??? Dringend aufräumen!!! --Bjs (Diskussion) 13:37, 20. Sep 2006 (CEST)
- Richtig hinschauen, da habe ich gerade dran rumgeändert. Der jetzige Zustand ist Zwischenstufe und ein Vorschlag von Helmut, dem ich hier auch noch für seine Antwort danke. --SteveK ?! 13:41, 20. Sep 2006 (CEST)
- uups, da war ich wohl mitten in den Umbau geraten. So passt es jetzt. --Bjs (Diskussion) 13:49, 20. Sep 2006 (CEST)
- Richtig hinschauen, da habe ich gerade dran rumgeändert. Der jetzige Zustand ist Zwischenstufe und ein Vorschlag von Helmut, dem ich hier auch noch für seine Antwort danke. --SteveK ?! 13:41, 20. Sep 2006 (CEST)
- Hab gerade noch mal in die Kategorie:Ordensgründer geschaut, das ist ja auch ein Kakao, was da steht. Def: Gründer von katholischen Orden - und dann gibt es die Unter-Kategorie:Ordensgründer (christlich) und darunter Kategorie:Ordensgründer (römisch-katholisch) ??? Dringend aufräumen!!! --Bjs (Diskussion) 13:37, 20. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie im Bereich Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaften müsste konsequenterweise Kategorie:Gründer einer religiösen Lebensgemeinschaft heißen. Darüber würden dann Kategorie:Gründer einer Lebensgemeinschaft (sofern sie denn mal notwendig wäre). Da die Kategorie Kategorie:Religiöse Lebensgemeinschaft stimmigerweise der Kategorie:Religiöse Organisation zugeordnet ist, wäre hier die passende Gründerkategorie Kategorie:Gründer einer religiösen Organisation, runtergebrochen wieder auf die christlichen Kategorie:Gründer einer christlichen Organisation bzw. darunter Kategorie:Gründer einer römisch-katholischen Organisation, Kategorie:Gründer einer evangelischen Organisation, Kategorie:Gründer einer christlich-ökumenischen Organisation. Wenn man nun trotz mangelnder "Verfestigung" vieler Geistlicher Gemeinschaften ("Bewegungen") sich darauf einigen könnte die Kategorie:Bewegung (römisch-katholisch), in Kategorie:Römisch-katholische Bewegung umzubenennen und dann der Kategorie:Römisch-katholische Organisation zuordnet, dann wär der Kreis komplett. Dies setzt allerdings voraus, die ohnehin problematische Kategorie:Kirchliche Organisation aufzulösen und in Kategorie:Römisch-katholische Organisation, Kategorie:Evangelische Organisation und Kategorie:Orthodoxe Organisation zu splitten, wie ja anfangshaft schon in Kategorie:Kirchliche Organisation (römisch-katholisch) geschehen. - Helmut Zenz 13:50, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ja, Organisation finde ich auch besser als Gemeinschaft. Den Vorschlägen von Helmut Zenz kann ich nur voll zustimmen. --Bjs (Diskussion) 14:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Helmut, wenn du Bot-Unterstützung brauchst, dann melde dich bei mir. Ich weiß von dem Thema, dass es komplizierter ist als allgemein bekannt. Die Kats mit den Lebensgemeinschaften stammen schließlich von mir und robby. Deine Darstellung ist jedenfalls schlüssig. Willst du eigentlich die Kategorie:Sekularinsitut u.ä. weiterführen. Die stammen von Benutzer:Anathema, sind aber fast unmöglich zu füllen. --SteveK ?! 14:16, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich wollte nur mal den Gesamthorizont abstecken. Ich denke, wenn man zunächst einfach mal mit der Kategorie:Gründer einer christlichen Organisation anfängt und dort die Kategorie:Ordensgründer (christlich) zuordnet sowie besagte Herren, die Gründer einer christlichen Bewegung (Geistlichen Gemeinschaft) sind, dann hätten wir erst mal Luft und Klarheit. Alles weitere bringt dann ohnehin die Zeit mit sich. Sprich wenn mal in der Kategorie:Gründer einer christlichen Organisation zu viele Einzelpersonen drin sind, kann man ja weiter differenzieren. Die Kategorie:Säkularinstitut ist fest in die Kategorie:Katholische Lebensgemeinschaft eingebunden. Im übrigen finde ich das mit der Lebensgemeinschaft eine sehr stimmige Sache, sie muss nur strikt von anderen Gemeinschaften getrennt bleiben und S´Egidio ist eben keine Lebensgemeinschaft, sondern eine Geistliche Gemeinschaft bzw. Bewegung. Das ganze setzt zwar immer einen weiten Organisationsbegriff voraus, aber das habe ich ja schon vor Zeiten im Portal:Organisationen erklärt, warum das in Wikipedia stimmig ist, d.h. auch eine "Bewegung" und eine "Lebensgemeinschaft" haben einen organisatorischen Aspekt und können als "Organisationen" begriffen werden. - Helmut Zenz 14:26, 20. Sep 2006 (CEST)
Kennst du dieses schon?
War mir hier ausgerutsch ohne Signatur. --SteveK ?! 14:30, 20. Sep 2006 (CEST)
- Mit dem Bot mache ich noch solche Übersichten --SteveK ?! 14:42, 20. Sep 2006 (CEST)
- Meinst du die Technik <categorytree> oder die Kategorien. Wenn letzteres, schau dir mal die Versionsgeschichten an, dann erübrigt sich die Frage. Ich denke wir sind da auf dem richtigen Weg.
- Religiöse Organisation
- Religiöse Lebensgemeinschaft - lebensbezogene Vereinigung
- Ordensgemeinschaft
- Religiöser Verband (fehlt noch im Moment vertreten durch Religiöser Jugendverband) - glaubensbezogene, stark organisierte Vereinigungen
- Religiöse Bewegung (fehlt noch) - glaubensbezogene, gering organisierte Vereinigungen
- Theologische Institution - glaubenswissenschaftliche Institution
- Religiöse Lebensgemeinschaft - lebensbezogene Vereinigung
Alles jeweils weltreligiös sortiert.
Für mich ist das "hochgradig" stimmig und brauchbar. - Helmut Zenz 14:48, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich schau mir nicht jede Änderung in der History an, dazu fehlt einfach die Zeit. Dein Baum sieht stimmig aus, obwohl ich erstmal tief durchgeatmet habe wegen der feinen Verästlung. Zur Religiöse Bewegung gehört dann der Verein von dem Ricardi (in Unterkat.). Man war das eine Geburt wegen dem Herren.
- Ich werde mal die Unterkategorie machen, damit der Herr seinen Platz findet und Robby dann auch zufrieden ist.
- Nochmal zu Säkularinstitut & Co.: Ich habe mal mit Anathema (der ist der Urheber der Kats.) im Chat darüber diskutiert. Klar, die Kats. stimmen, aber das Einordnen der Artikel ist problematisch. Das dürfte ja auch der Grund sein, warum erst ein paar Artikel eingeordnet sind. Hast du da eventuell Zugang zu mehr Informationen? --SteveK ?! 15:21, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, dass es im Moment einfach noch nicht mehr Artikel gibt! So viele bekannte und damit relevante Säkularinstitute gibt es nun doch wieder nicht. PS: Bezüglich Bewegung und Verband bin ich dir wohl zuvorgekommen. Die Gemeinschaft von Herrn Riccardi ist im Übrigen schon in Kategorie:Bewegung (römisch-katholisch) enthalten, wobei ich mir hier vorstellen könnte, das tatsächlich in Kategorie:Römisch-katholische Bewegung umzubo(o)ten. - Helmut Zenz 15:26, 20. Sep 2006 (CEST) PS:Ihn selber und mit ihm z.B. Chiara Lubich etc. würde ich dennoch zunächst nur in eine Kategorie:Gründer einer katholischen Organisation einordnen.
- Ich habe gerade nur das Problem mit dem Ricardi, der muss halt wieder irgendwo hin. Wenn du was Bo(o)ten *g* willst, dann kannst du dass auf die Benutzer Diskussion:KatBot stellen, da arbeite ich das dann der Reihe nach ab. So, jetzt muss ich wieder an die Arbeit, sonst bekomme ich einen aufs Dach . --SteveK ?! 15:33, 20. Sep 2006 (CEST)
Die Kategorie:Bewegung (römisch-katholisch) habe ich mal nach Kategorie:Römisch-katholische Bewegung verschoben. --SteveK ?! 19:47, 20. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Sardinien (Geschichte und Kultur)
als Ersteller der Kategorie: schau mal bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sardinien#Kategorie:Sardinien (Geschichte und Kultur) vorbei. --Bjs (Diskussion) 13:11, 20. Sep 2006 (CEST)
LA's bei Kategorie:Zisterzienserinnen und Co
hallo Helmut Zenz ... da ich dein Bemühen um ein vernünftiges Kat-System im Bereich Religion beobachtet habe, will ich dich nicht mit der LA-Disk und der 7 Tagesfrist stressen. Ein vernünftiges Kat-System braucht schliesslich Zeit um entwickelt zu werden (besonders wegen der Singularregel) ... daher ziehe ich alle LA's zurück und hoffe, dass du einige Änderungsvorschläge aus der LA-Disk aufnimmst und weiterentwickelst ... für Botverschiebungen weisst du ja, wenn du Fragen kannst - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:37, 20. Sep 2006 (CEST)
Prämonstratenserklöster
Kloster Ilbenstadt bei Friedberg/Hessen (Herren- und Frauenkloster) ist nicht aufgeführt. Oder willst du nur Einrichtungen aufnehmen, bei denen schon ein eigener Artikel besteht? Da könnte ich mich dann bzgl. Ilbenstadt mal schlau machen, liegt ja bei mir um die Ecke. Pfaerrich 15:09, 20. Sep 2006 (CEST) link kann gesetzt werden. Bilder folgen in den nächsten Tagen. Pfaerrich 22:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Running Scared
Hi Helmut Zenz,
wie kommst Du darauf das der Film "Running Scared" ein Actionfilm ist und kein Action-Thriller? Ein Actionfilm ist ganz klar anders definiert als ein Action-Thriller...
Bitte um Antwort,
Mfg Ethan83
- Weil es bisher keine Kategorie:Action-Thriller gibt und Running Scared der einzige Artikel war, der eine solche gefordert hatte. Außerdem gibt es auch noch keinen Artikel Action-Thriller oder Actionthriller, der die "ganz klar" andere Definition beschreiben würde. So weit ich sehe sind die meisten anderen Action-Thriller in die Kategorie:Actionfilm aufgenommen. Daher habe ich mich für diese Kategorie und nicht für die Kategorie:Thriller entschieden. Du kannst das gerne ändern und/oder in Thriller einordnen. Du kannst auch eine Kategorie:Action-Thriller begründen, allerdings solltest du dann vorher den entsprechenden Artikel verfassen. - Helmut Zenz 19:23, 20. Sep 2006 (CEST)
Portal:Segeln
Schau mal auf Vorlage:Kurier Anzeige, dort ist ein Vorschlag/Entwurf zu Portal:Segeln. Sollte eigentlich auch auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle gelistet sein, oder? Du bist doch der Betreuer der Seite... --Atamari 22:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Merci
[1] Hallo Helmut, danke. :-)) Ich hätte es nicht besser ausdrücken können.
Meinungsbild
Hallo Helmut, ich bin leider noch nicht stimmberechtigt. Ich möchte Dich aber darauf aufmerksam machen, dass die Formulierung des ersten Abschnittes der Option 1 beinhaltet, dass Bilder, die selbst gemacht bzw. eingestellt wurden, nicht von dem Verbot betroffen sind. Ich würde die Formulierung darum dahingehend ändern, dass dies für alle Bilder gilt, unabhängig davon, woher sie stammen oder wer sie einstellte. Gruß -- Cornelia -etc. 16:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Cornelia, das ist schon richtig so, siehe zum Beispiel Benutzer:Cascari/Bilder, die ich ausdrücklich erlaubt haben möchte, weil es der Vorstellung der eigenen Arbeit gilt, auch wenn sie Bilder - zum Teil auch aneinandergereiht enthalten - die in ihrer Ballung "erregenden" Inhaltes sein können, aber es sich eben um keine "Sexbombengallerien" aus Commons handelt. - Helmut Zenz 16:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, ich verstehe. Doch so könnte sich jeder darauf berufen, entsprechende Bilder selbst erstellt oder hochgeladen zu haben (gegebenenfalls dies auch tun), ohne dass inhaltlich eine Änderung an der jetzigen Praxis eintreten würde. Letztendlich wäre damit meines Erachtens das ganze Vorhaben sinnlos. Vielleicht könnte man sich auf alle Bilder beziehen und davon ausschließlich solche ausnehmen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der enzyklopädialen Arbeit in Wikipedia stehen? Gruß -- Cornelia -etc. 16:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- Bilder, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der enzyklopädischen Arbeit in Wikipedia stehen und entsprechenden Inhalts sind, sind selber löschfähig, d.h. das ist eine Frage von Löschanträgen gegen die betroffenen Bilder und nicht von deren Zusammenstellung in Gallerien durch deren Einsteller. Cascari hat die Bilder ERKENNBAR nicht zur sexistischen Belustigung anderer hochgeladen, sondern weil sie größtenteils für die einschlägigen Artikel gebraucht wurden und wollte damit ihre Arbeit dokumentieren. - Helmut Zenz 17:07, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, ich verstehe. Doch so könnte sich jeder darauf berufen, entsprechende Bilder selbst erstellt oder hochgeladen zu haben (gegebenenfalls dies auch tun), ohne dass inhaltlich eine Änderung an der jetzigen Praxis eintreten würde. Letztendlich wäre damit meines Erachtens das ganze Vorhaben sinnlos. Vielleicht könnte man sich auf alle Bilder beziehen und davon ausschließlich solche ausnehmen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der enzyklopädialen Arbeit in Wikipedia stehen? Gruß -- Cornelia -etc. 16:48, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich kann dein Anliegen sehr gut verstehen, aber das Ganze muß etwas durchdachter daherkommen. Im Gunde hast du nämlich recht. Und ich stimme dir auch zu. Aber vieles war noch etwas kurz gedacht und in der Formulierung recht schwammig. So ein Meinungsbild sollte alle Eventualitäten klären, weil man sonst bal ein nächstes zu einer Einzelfrage hat. Am Besten sollte ein solches Meinungsbild öffentlich und mit Vorlauf erstellt werden. Grüße. Marcus Cyron Bücherbörse 17:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- Meine Antwort auf deiner Benutzerseite in Form einer Chronologie. - Helmut Zenz 20:36, 21. Sep 2006 (CEST)
- Du bist mir eigentlich immer noch eine Antwort schuldig, was konkret "schwammig" war. Aber du bist ja jetzt im Streik, weil ich dich an dein eigenes Verhalten in diesem ganzen Konflikt erinnert habe. Sorry, aber manchmal muss auch das sein. Denn zu schreiben, dass man das "Anliegen sehr gut verstehen" kann, nachdem man dem anderen kurz vorher in den Rücken gefallen ist, da machst du es dir schon ein bißchen einfach. - Helmut Zenz 21:57, 21. Sep 2006 (CEST)
Meinungsbild gelöscht
Habe das Meinungsbild selber löschen lassen, um weitere Gefahr abzuwenden. Die fadenscheinige Diskussion der Ablehner des Meinungsbildes hat mir gezeigt, dass sie das Kernproblem nicht erkannt haben. Nach so heftigen Diskussion mit Formfehlervorwürfen an Admins und dergleichen hätten ganz schnell, ganz klare Verhältnisse geschaffen werden müssen, um den Ruf der Wikipedia zu schützen. Das Meinungsbild war mitnichten POV-formuliert, es gab keine Gründe für den Status quo, außer dass diese Form der Liberalität einigen so lieb geworden ist, dass sie die Rufschädigung der Wikipedia dafür in Kauf nehmen. Ihr glaubt wohl, dass solche Diskussionen außer einigen eingeweihten niemand zu Gesicht bekommt. Das ganze ist äußerst blamabel und ich überlege mir ernsthaft, ob ich unter diesen Bedingungen, in der sich Admins für die Löschungs sexistischer Babels auch noch Formfehler vorhalten lassen müssen, überhaupt noch für die Wikipedia tätig sein will. Da kann ich nur sagen "Zeichen der Zeit" nicht erkannt. Für mich als bekennenden Christen ist jedenfalls die Verhinderung der Verletzung der Gefühle anderer in Bezug auf ihr Geschlecht, ihre Religion, ihre Herkunft, etc. höherrangig als die "Freiheit" der Benutzer, auf ihren Benutzerseiten einschlägige Bildergalerien, Babels und Texte zu veröffentlichen. Wenn derartige Inhalte weiterhin nur gelöscht werden können, wenn sie strafrechtlich relevant, gegen das Urheberrecht verstoßen oder persönliche Angriffe darstellen, dann gute Nacht. - Helmut Zenz 17:31, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, in der Sache sind wir uns da absolut einig. :-) Ich denke nur auch, dass eine sinnvolle Neuregelung sehr, sehr gründlich durchdacht werden muss, wenn vermieden werden soll, dass es nicht in Kürze wiederum zu ähnlichen Problemen kommen kann. Darum bitte ich Dich, ein wenig mehr Geduld zu haben, auch wenn das bedeutet, dass der Status Quo noch eine Weile andauern wird. Solche Dinge brauchen nun einmal Zeit; Gedanken und Lösungsansätze müssen reifen können, um zu einem wirklich brauchbaren Ergebnis zu führen, das sich nicht später als Bumerang erweist. Aber ich bin zuversichtlich, dass sich mittelfristig ein Weg finden lassen wird, das Problem in den Griff zu bekommen. Bereits die Tatsache, dass das Problem erkannt ist und es eine ganze Reihe von Menschen gibt (einschließlich Dich), die sich ernsthaft um eine gute Lösung bemühen, ist doch ein erster Schritt zur "Ehrenrettung" Wikipedias, den auch Außenstehende wahrnehmen werden. Bitte lass' Dich nicht entmutigen. :-) Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 19:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber vermutlich weißt du nicht, dass das zum Thema Benutzerseiten bereits seit Mai 2006 ein Meinungsbild in Vorbereitung ist, dass letztlich mangels Beteiligung im Sand verläuft und dazwischen gab es genug ähnliche Löschdiskussionen wie die jetzige und kaum einer derer, die jetzt klug daherreden, dass das doch alles wohl bedacht werden müsse, hat sich darum gekümmert. Die erste große Löschdiskussion fand zwischen 29. August und 10. September statt und hatte bereits einen aus meiner Sicht katastrophalen Ausgang. Seit dem 17. September ist nun die Hölle los, weil sich mit Finanzer, Tobnu und Southpark drei Administratoren gefunden haben, die sich nun durch die Bank schelten lassen dürfen. Seit 17. September wird von Farino ein MB vorbereitet, seit 19. September von mir. Die betroffenen Diskutanten, selbst die mir in der Sache Recht geben, beschäftigen sich lieber mit Absichtserklärungen als mit der Mitarbeit. Alle anderen, sehr wenigen Diskussionsbeiträge laufen auf Verwässern raus, nicht auf klären. Leute, JETZT steht der Ruf von Wikipedia auf dem Spiel und im übrigen meine Mitarbeit, aber die ist für einige wohl sowieso ein Dorn im Auge. Wenn sich nach vier Tagen einer solchen Diskussion nicht über die Hälfte der anwesenden Wikipedianer, vor allem auch der Herren, zumindest laut aufschreit und sich klar hinter Cascari und die beteiligten Administratoren stellt und klar Farbe bekennen kann, sondern selber weiter rumschabbeln will und mir dabei schwammige Formulierungen im Meinungsbild vorwirft, ohne sie zu belegen. Das hat dann bei mir nicht mehr Entmutigung zur Folge, sondern Konsequenzen. Das einzige was mir noch Hoffnung macht, ist, dass sich bislang kein Administrator gefunden hat, der das ganze auch noch wiederherstellt. Aber das ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit ... - Helmut Zenz 20:32, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Helmut, ich finde richtig, dass du das Meinungsbild zurückgezogen hast - danke! - aber sehr bedauerlich, dass du diese Mitteilung zu persönlichen Anschuldigungen („fadenscheinige Diskussion“, „Kernproblem nicht erkannt“, „blamabel“) nutzt, die nicht nur ärgerlich sind, weil nachweislich falsch, sondern auch beleidigend. Deswegen kann ich dir nur antworten: Wenn nun jeder gegen jeden persönlich wird und überhaupt keine andere Meinung mehr zulässt, außer jeweils der eigenen, dann tatsächlich Gute Nacht. --RoswithaC ... Im Streik! 20:38, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nach den Diskussionen der letzten vier Tage, bei genauem Zusehen seit 29. August, ist ein "Huch, dass muss aber alles erst noch gut durchdacht werden", dort wo eine klare Stellungnahme erforderlich wäre, für mich eben fadenscheinig, verkennt das Kernproblem und ist in der Außenwirkung äußerst blamabel. Wenn sich Administratoren und Löschantragsteller dafür verteidigen müssen, dass sie sexistische Babels gelöscht haben, gibt es für mich keine andere Meinung mehr, sondern es geht um den Ruf der Wikipedia. Siehe Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Chronologie. Benutzer:Matt1971 bereitet sein Meinungsbild zu Benutzerseiten seit Mai 2006 vor, beklagte sich regelmäßig über die mangelnde Diskussionbeteiligungen. Ich kenne den Unterschied zwischen "gut gemeint" und "gut" zu gut, um ihn mir vorwerfen lassen zu müssen. POV und Schwammig sind auch Vorwürfe, die eigentlich belegt gehören. Dazu musste ich DocMario, der den POV-Vorwurf brachte, zum Beispiel erst auffordern. Die Antwort hatte gezeigt, worum es ihm ging. Wenn ihr denn alle "der Sache nach" so dafür seid, wie ihr jetzt tut, warum bringt ihr das dann nicht auch so zum Ausdruck wenn es darauf ankommt. - Helmut Zenz 20:52, 21. Sep 2006 (CEST)
- (dazwischenquetsch): Helmut, ich möchte Dich freundlich bitten, Deine Unterstellungen mir gegenüber zu unterlassen. Ich finde es äußerst schade, dass Du das Meinungsbild komplett hast löschen lassen, denn so können die dort geführten (konstruktiven) Diskussionen nicht mehr nachvollzogen werden. Ich stehe aber nach wie vor zu meiner Meinung, dass das Meinungsbild unausgegoren und nicht neutral formuliert war - gerade bei so offensichtlich brisanten Themen muss man bedachtsam vorgehen. Ich kann nur noch Mal alle Beteiligten an dieser „Bapperl-Affaire“ zur Mäßigung aufrufen. Lasst uns doch bitte wieder zu einem konstruktiven Arbeitsklima zurück kehren. MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:09, 21. Sep 2006 (CEST)
- Nein, bei so brisanten Themen muss man entschieden vorgehen. Wer bei den vorausgegangenen Diskussionen seit 29. August 2006 noch nichts bedacht hat, wie lange braucht der wohl noch Bedenkzeit. Deinem Verständnis von NPOV, wie du es in deinen Beiträgen zur Sache offenbart hast ( [2] und [3] und [4] und [5] und [6]) ist eben dein Verständnis. Aber keine Sorge ich habe das Meinungsbild nicht wegen deiner Äußerungen aufgegeben, sondern weil mir auch sog. "Befürworter in der Sache" faktisch in den Rücken gefallen sind. Sexistische Bapperl sind eine Sache, auch ich habe in diesem Bereich viel zu lange zu geschaut, persönliche Bapperl sind eine andere Sache und ich mag sie auch wie man hier sehen kann, aber gerade weil ich diese vor dem Generalverdacht einer Bapperlpedia verteidigt wissen will, dürfte es nachdem nun mal die Diskussion da ist, gegen sexistische und ähnliche Bapperl kein Pardon mehr geben. Wer dagegen die Löschdiskussionen anschaut, bekommt Ohrenschlackern. Dort ist von "Brauchst ja nicht hinschauen" bis "Mir würd ein Bapperl mit nacktem Männerhintern nichts ausmachen" alles und auch noch mehrheitlich vertreten, was man sich nur vorstellen kann. Und die drei Administratoren dürfen sich auch von dir, heftigste Vorwürfe anhören, für etwas, was eigentlich selbstverständlich sein müsste. Und hier mit NPOV zu kommen, weil ich als Antragsteller keine Argumente für eine Beibehaltung des liberalen Status quo gebracht habe. Sorry, aber da beißt sich die Katze in den Schwanz. Es bleibt dir unbenommen dich unverstanden zu fühlen und von mir beleidigt, das ändert aber nichts daran, dass ich auch deine Haltung für inakzeptabel und für die Wikipedia rufschädigend halte. - Helmut Zenz 22:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- Sag mal, Du scheinst mich mir jemandem zu verwechseln, kann das sein?! wo habe ich mich in den o.g. Zitaten zu meinem Verständnis über den NPOV geäußert? Wo habe ich den Administratoren „heftigste Vorwürfe“ gemacht? Wo ist meine Haltung inakzeptabel? Wo schädige ich den Ruf der Wikipedia? Der letztere Vorwurf ist wirklich hammerhart und verschlägt mir fast die Sprache... Hast Du dich schon so in Rage diskutiert, dass Du gar nicht mehr merkst, wenn Du unfair wirst?
- Was das Meinungsbild angeht, so soll es „sauber aufbereitet“ und einen „neutralen Standpunkt“ einhalten. Dass Du als Antragssteller Deinen eigenen Standpunkt hast, bleibt unbenommen - Dafür darfst Du ja auch als Erster für pro oder contra stimmen. MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du anderen vorhälst, das Meinungsbild wäre nicht "neutral" formuliert (und das hast du), stützt du dich in gleichem Maße auf NPOV wie oben in Beitrag 16 gegenüber Sebmol. Das heißt letztlich du möchtest bestimmen, was, wann, wo neutral ist. Das sei dir unbenommen, ist aber halt ebenso POV. Sich selbst als den "Neutralen" darzustellen oder den, der auf die "Neutralität" pocht, ist einfach. Zitat DocMario: "Diese heutige Hau-ruck-Aktion von selbsternannten Wikipedia-Sherrifs halte ich für extrem abschreckend. Und da dieses Grüppchen mit ihrem Image so gerne kokketiert (siehe hier und hier), möchte man sie fast noch als „virtuelle Blockwarte“ bezeichnen. Die Seite sollte unbedingt wiederhergestellt werden... Dann kann ggf. ein regulärer LA gestellt werden, wobei ich generell Löschungen auf einer Benutzerseite sehr fragwürdig finde." (00:02, 20. Sep 2006). Solange wärs eigentlich nicht her gewesen, als dass du es schon verdrängt haben dürftest ... Du stimmst "voll zu", wenn er sagt: Die Löschfraktion hat hier gründlich danebengegriffen und dem Klima in der Wikipedia mehr Schaden zugefügt hat, als die Bilderchen es je gekonnt hätten. Das wiederum ist eben POV und ich habe dir den Vorwurf zurückgegeben. Wenn du ihn mit Uka zusammen der Löschfraktion vorwerfen darfst, dass sie der Wikipedia schaden zugefügt habe, dann sehe ich nicht ein, warum du dich über meinen Vorwurf an dich so aufregst. Ist das nicht ein bißchen künstlich. Und "unfair", na ja, summa summarum, nein, das finde ich nicht unfair. (Unfair wäre dann ja auch durch Verweis auf Gardini die löschenden Administratoren Finanzer, Tobnu und Southpark mit dessen "voreiliges Löschen"-Seite zu identifizieren. Das wäre mir selbst mir neu, der mit der Löschpraxis von Finanzer und Southpark ansonsten alles andere als einverstanden ist). OK, ich habe deiner Meinung nach das Meinungsbild nicht "sauber aufbereitet" und keinen "neutralen Standpunkt" eingehalten. Das war nicht meine Absicht und das ist dein POV über die Art und Weise, wie Meinungsbilder stattzufinden haben. Mein Ziel war es, nach außen zu demonstrieren, dass in Wikipedia Sexismus und andere Diskriminierungen nicht geduldet werden und die Administratoren geeignete Mittel haben, schnell reagieren zu können, bevor es in den Cache von Google gerät. Alles, was dieses klare Zeichen verzögert oder abschwächt, ist IMHO rufschädigend für die Wikipedia und trägt zur Verharmlosung von Diskriminierung in der Wikipedia bei. IMHO auch dein Messen mit zweierlei Maß. - Helmut Zenz 00:04, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann nur Staunen - es tun sich mir ungeahnte Abgründe auf! Ich weiß auch nicht, warum Du Dich auf mich derart einschießt- ich betrachte mich in der Angelegenheit eigentlich als weitgehend unbeteiligt.... Nunja, um auf Deine Vorwürfe zu antworten: der Unterschied zwischen meinen von Dir umfangreich zitierten Äußerungen zu Deinem Meinungsbild ist, dass ich legitimer Weise in einer (Lösch)diskussion eine Meinung(=POV) kundgetan habe, während Du ein WP-Instrument - nach Deinen obigen Einlassungen zu schließen - mehr oder minder „mißbraucht“ hast, um Deinen Standpunkt zu verdeutlichen (siehe auch WP:BNS). Bei den von mir angeführten Regeln handelt es sich übrigens nicht um meinen Standpunkt, sondern ich habe lediglich WP:MB zitiert. Ansonsten kann ich Dir nur erneut empfehlen, über die ganze Angelegenheit in Ruhe zu reflektieren und vor allem selbst etwas runter zu kommen - Meinen Blumengruß in der MB-Diskussion habe ich ernst gemeint... Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, werde ich mich gleich selbst an meine Empfehlung halten; für mich ist daher hier EOD. Mit freundlichen Grüßen, DocMario ( D | C | B ) 00:25, 22. Sep 2006 (CEST)
- Für mich noch nicht, denn manchmal würde es nicht schaden, sich die Entwicklungsgeschichte von Diskussionen eben genauer anzuschauen und wer, wann, wo, welche Positionen bezogen hat. Daraus kann man sehr viel lernen. Speziell in diesem Fall, der Ausgangspunkt dieser von dir als "Einschießen" empfundenen Diskussion war, dass DU meinen Kommentar "POV und Schwammig sind auch Vorwürfe, die eigentlich belegt gehören. Dazu musste ich DocMario, der den POV-Vorwurf brachte, zum Beispiel erst auffordern. Die Antwort hatte gezeigt, worum es ihm ging." als Unterstellung bezeichnet hast (worin genau liegt die Unterstellung?). Wie glaubst du, ist wohl zum Beispiel dein Folgesatz bei mir angekommen "Ich kann nur noch Mal alle Beteiligten an dieser „Bapperl-Affaire“ zur Mäßigung aufrufen. Lasst uns doch bitte wieder zu einem konstruktiven Arbeitsklima zurück kehren.". Für mich klangs reichlich anmaßend. DocMario, dem an einem konstruktiven Arbeitsklima liegt, ruft "alle" zu Ordnung und Mäßigung. Irgendwie kam in dieser Formulierung nicht so richtig rüber, dass du dich damit auch selber meinst und deshalb hab ich dich an deine Beiträge und Haltung zur "Affaire" erinnert und deutlich zum Ausdruck gebracht, was ich davon halte. Eine der selbst nicht Maß hält, sollte andere nicht zur Mäßigung aufrufen, sondern einfach ein bißchen leiser treten. - Helmut Zenz 00:52, 22. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann nur Staunen - es tun sich mir ungeahnte Abgründe auf! Ich weiß auch nicht, warum Du Dich auf mich derart einschießt- ich betrachte mich in der Angelegenheit eigentlich als weitgehend unbeteiligt.... Nunja, um auf Deine Vorwürfe zu antworten: der Unterschied zwischen meinen von Dir umfangreich zitierten Äußerungen zu Deinem Meinungsbild ist, dass ich legitimer Weise in einer (Lösch)diskussion eine Meinung(=POV) kundgetan habe, während Du ein WP-Instrument - nach Deinen obigen Einlassungen zu schließen - mehr oder minder „mißbraucht“ hast, um Deinen Standpunkt zu verdeutlichen (siehe auch WP:BNS). Bei den von mir angeführten Regeln handelt es sich übrigens nicht um meinen Standpunkt, sondern ich habe lediglich WP:MB zitiert. Ansonsten kann ich Dir nur erneut empfehlen, über die ganze Angelegenheit in Ruhe zu reflektieren und vor allem selbst etwas runter zu kommen - Meinen Blumengruß in der MB-Diskussion habe ich ernst gemeint... Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, werde ich mich gleich selbst an meine Empfehlung halten; für mich ist daher hier EOD. Mit freundlichen Grüßen, DocMario ( D | C | B ) 00:25, 22. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du anderen vorhälst, das Meinungsbild wäre nicht "neutral" formuliert (und das hast du), stützt du dich in gleichem Maße auf NPOV wie oben in Beitrag 16 gegenüber Sebmol. Das heißt letztlich du möchtest bestimmen, was, wann, wo neutral ist. Das sei dir unbenommen, ist aber halt ebenso POV. Sich selbst als den "Neutralen" darzustellen oder den, der auf die "Neutralität" pocht, ist einfach. Zitat DocMario: "Diese heutige Hau-ruck-Aktion von selbsternannten Wikipedia-Sherrifs halte ich für extrem abschreckend. Und da dieses Grüppchen mit ihrem Image so gerne kokketiert (siehe hier und hier), möchte man sie fast noch als „virtuelle Blockwarte“ bezeichnen. Die Seite sollte unbedingt wiederhergestellt werden... Dann kann ggf. ein regulärer LA gestellt werden, wobei ich generell Löschungen auf einer Benutzerseite sehr fragwürdig finde." (00:02, 20. Sep 2006). Solange wärs eigentlich nicht her gewesen, als dass du es schon verdrängt haben dürftest ... Du stimmst "voll zu", wenn er sagt: Die Löschfraktion hat hier gründlich danebengegriffen und dem Klima in der Wikipedia mehr Schaden zugefügt hat, als die Bilderchen es je gekonnt hätten. Das wiederum ist eben POV und ich habe dir den Vorwurf zurückgegeben. Wenn du ihn mit Uka zusammen der Löschfraktion vorwerfen darfst, dass sie der Wikipedia schaden zugefügt habe, dann sehe ich nicht ein, warum du dich über meinen Vorwurf an dich so aufregst. Ist das nicht ein bißchen künstlich. Und "unfair", na ja, summa summarum, nein, das finde ich nicht unfair. (Unfair wäre dann ja auch durch Verweis auf Gardini die löschenden Administratoren Finanzer, Tobnu und Southpark mit dessen "voreiliges Löschen"-Seite zu identifizieren. Das wäre mir selbst mir neu, der mit der Löschpraxis von Finanzer und Southpark ansonsten alles andere als einverstanden ist). OK, ich habe deiner Meinung nach das Meinungsbild nicht "sauber aufbereitet" und keinen "neutralen Standpunkt" eingehalten. Das war nicht meine Absicht und das ist dein POV über die Art und Weise, wie Meinungsbilder stattzufinden haben. Mein Ziel war es, nach außen zu demonstrieren, dass in Wikipedia Sexismus und andere Diskriminierungen nicht geduldet werden und die Administratoren geeignete Mittel haben, schnell reagieren zu können, bevor es in den Cache von Google gerät. Alles, was dieses klare Zeichen verzögert oder abschwächt, ist IMHO rufschädigend für die Wikipedia und trägt zur Verharmlosung von Diskriminierung in der Wikipedia bei. IMHO auch dein Messen mit zweierlei Maß. - Helmut Zenz 00:04, 22. Sep 2006 (CEST)
- Sag mal, Du scheinst mich mir jemandem zu verwechseln, kann das sein?! wo habe ich mich in den o.g. Zitaten zu meinem Verständnis über den NPOV geäußert? Wo habe ich den Administratoren „heftigste Vorwürfe“ gemacht? Wo ist meine Haltung inakzeptabel? Wo schädige ich den Ruf der Wikipedia? Der letztere Vorwurf ist wirklich hammerhart und verschlägt mir fast die Sprache... Hast Du dich schon so in Rage diskutiert, dass Du gar nicht mehr merkst, wenn Du unfair wirst?
- Nein, bei so brisanten Themen muss man entschieden vorgehen. Wer bei den vorausgegangenen Diskussionen seit 29. August 2006 noch nichts bedacht hat, wie lange braucht der wohl noch Bedenkzeit. Deinem Verständnis von NPOV, wie du es in deinen Beiträgen zur Sache offenbart hast ( [2] und [3] und [4] und [5] und [6]) ist eben dein Verständnis. Aber keine Sorge ich habe das Meinungsbild nicht wegen deiner Äußerungen aufgegeben, sondern weil mir auch sog. "Befürworter in der Sache" faktisch in den Rücken gefallen sind. Sexistische Bapperl sind eine Sache, auch ich habe in diesem Bereich viel zu lange zu geschaut, persönliche Bapperl sind eine andere Sache und ich mag sie auch wie man hier sehen kann, aber gerade weil ich diese vor dem Generalverdacht einer Bapperlpedia verteidigt wissen will, dürfte es nachdem nun mal die Diskussion da ist, gegen sexistische und ähnliche Bapperl kein Pardon mehr geben. Wer dagegen die Löschdiskussionen anschaut, bekommt Ohrenschlackern. Dort ist von "Brauchst ja nicht hinschauen" bis "Mir würd ein Bapperl mit nacktem Männerhintern nichts ausmachen" alles und auch noch mehrheitlich vertreten, was man sich nur vorstellen kann. Und die drei Administratoren dürfen sich auch von dir, heftigste Vorwürfe anhören, für etwas, was eigentlich selbstverständlich sein müsste. Und hier mit NPOV zu kommen, weil ich als Antragsteller keine Argumente für eine Beibehaltung des liberalen Status quo gebracht habe. Sorry, aber da beißt sich die Katze in den Schwanz. Es bleibt dir unbenommen dich unverstanden zu fühlen und von mir beleidigt, das ändert aber nichts daran, dass ich auch deine Haltung für inakzeptabel und für die Wikipedia rufschädigend halte. - Helmut Zenz 22:34, 21. Sep 2006 (CEST)
- (dazwischenquetsch): Helmut, ich möchte Dich freundlich bitten, Deine Unterstellungen mir gegenüber zu unterlassen. Ich finde es äußerst schade, dass Du das Meinungsbild komplett hast löschen lassen, denn so können die dort geführten (konstruktiven) Diskussionen nicht mehr nachvollzogen werden. Ich stehe aber nach wie vor zu meiner Meinung, dass das Meinungsbild unausgegoren und nicht neutral formuliert war - gerade bei so offensichtlich brisanten Themen muss man bedachtsam vorgehen. Ich kann nur noch Mal alle Beteiligten an dieser „Bapperl-Affaire“ zur Mäßigung aufrufen. Lasst uns doch bitte wieder zu einem konstruktiven Arbeitsklima zurück kehren. MfG, DocMario ( D | C | B ) 22:09, 21. Sep 2006 (CEST)
- Okay, dann diskutieren wir also nicht konstruktiv, sondern du suhlst dich weiter in deiner Selbstgerechtigkeit und frönst deiner Bitterkeit. Ich möchte hiermit klarstellen, dass ich kein "huch..." gebracht, sondern sehr wohl begründet habe, warum ich dein Meinungsbild ablehne. Und wenn du nun (auch?) mir vorwirfst, ich wolle, dass sich jemand für das Löschen der Babels verteidigt - dann ist das eine echte Unverschämtheit. EOD - ich bin STINKESAUER auf dich! --RoswithaC ... Im Streik! 20:59, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe dir nicht vorgeworfen, dass du willst, dass andere sich verteidigen müssen, sondern dass du durch deine "Ablehnung des Meinungsbildes" aus "formalen Gründen" (zu kompliziert) letztlich die klar erkennbare Absicht des Meinungsbildes verwässert hast. Was wäre denn bei einer Befürwortung des Meinungsbildes passiert, was für die Sache schädliche Wirkungen auf die Wikipedia haben hätte können? Eine Spaltung der Comunity zunächst in die Gruppe derer, die Bapperl mit sexistischen Inhalten nicht so schlimm halten, und die Gruppe derer, die sie prinzipiell ablehnen und daher das Vorgehen der Administratoren für richtig halten, existiert ja bereits. Dazwischen eine unbestimmbar große Menge von Wikipedianern, die Zweifel darüber haben, ob das Vorgehen formal korrekt war und die, denen das ganze Wurst ist. Dieser Spalt besteht bereits seit langem und hätte durch eine klare Stellungnahme bei diesem Meinungsbild auch nicht mehr erweitert werden können. Oder glaubst du ehrlich, dass durch eine andere Gestaltung des Meinungsbildes, die Befürworter von sexistischen Bapperln plötzlich zu Gegnern ihrer Bapperl geworden wären? Es gibt Momente, da gehört diskutiert, und es gibt Momente, da gehört Stellung bezogen, und es gibt Momente, da gehört entschieden. In diesem Falle wäre es darum gegangen eine Richtungsentscheidung zum Wohl der Wikipedia zu treffen, dass heißt eine eng begrenzte Entscheidung zu treffen (denn die anderen in Vorbereitung befindlichen Meinungsbilder sind hier viel weiter angelegt und haben zur Sache überhaupt nichts beizutragen gehabt) und dadurch klar Stellung zu beziehen. Dagegen kam fünf Ablehnungen des Meinungsbildes von bekennenden Befürwortern der liberalen Option (zwei davon haben das auch durch eine Doppelabstimmung zum Ausdruck gebracht) und zwei Ablehnungen von zwei Zauderern, wovon deine Stimme eine war. Herzlichen Glückwunsch. - Helmut Zenz 21:22, 21. Sep 2006 (CEST)
- Okay, dann diskutieren wir also nicht konstruktiv, sondern du suhlst dich weiter in deiner Selbstgerechtigkeit und frönst deiner Bitterkeit. Ich möchte hiermit klarstellen, dass ich kein "huch..." gebracht, sondern sehr wohl begründet habe, warum ich dein Meinungsbild ablehne. Und wenn du nun (auch?) mir vorwirfst, ich wolle, dass sich jemand für das Löschen der Babels verteidigt - dann ist das eine echte Unverschämtheit. EOD - ich bin STINKESAUER auf dich! --RoswithaC ... Im Streik! 20:59, 21. Sep 2006 (CEST)
Hallo Helmut, ich selbst bin wie gesagt erst am 7.10. stimmberechtigt und habe momentan leider auch nicht die Gelegenheit, die umfangreichen Diskussionen weiter zu verfolgen; was vom 17. bis zum 19. ablief, habe ich großenteils allerdings mitbekommen und versucht, die Auseinandersetzungen durch konstruktive und deeskalierende Beiträge wieder auf die Sachebene herunter zu holen. Wenn ich wieder etwas mehr "Luft" habe, werde ich mich auch an einer Lösungsfindung beteiligen, soweit ich es vermag. Gruß -- Cornelia -etc. 21:08, 21. Sep 2006 (CEST)
- Cornelia, ich danke dir für deine konstruktive Arbeit und ich habe deine Zwischendurch-Ermunterungen an Cascari und mich als sehr positiv empfunden. Konstruktiv kann - und da bin ich mir bei dir sicher - nur bedeuten, in der Wikipedia klar gegen Sexismus und Diskriminierung aufzutreten und sich nicht auf Diskussionen wie "Brauchst ja nicht hinschauen" oder "Mir macht ein nackter Männerhintern nix aus" einzulassen, sondern gegen diese plumpen Verharmlosungen klar Stellung zu beziehen. Um obige "scharfe Positionierung" auch gegen die Haltung von Marcus und Roswitha zu erklären. Ich empfinde es als "in den Rückenfallen" bei einem Meinungsbild, dem ich "in der Sache" zustimme, ohne vorher mit dem Ersteller Kontakt aufgenommen zu haben mit "Ablehnung des Meinungsbildes" zu stimmen. Wer glaubt damit "der Sache" einen Dienst zu erweisen und sich dann auch noch ungerecht behandelt fühlt, hat den Ernst der Lage wirklich nicht erkannt. - Helmut Zenz 21:22, 21. Sep 2006 (CEST)
Zentrales Nennsystem
Unter ZNS (Begriffsklaerung) haben Sie diesen Dead Link eingestellt. Was ist ein Zentrales Nennsystem ? -- Juergen 89.54.111.176 20:38, 21. Sep 2006 (CEST)
- siehe z.B. [7] - Helmut Zenz 20:43, 21. Sep 2006 (CEST)
- Das nenne ich eine prompte Antwort. Danke, -- Juergen 89.54.111.176 20:51, 21. Sep 2006 (CEST)
Bücherbörsen-Diskussion
Hallo Helmut, kann es sein, dass du versehentlich einen Diskussionsbeitrag von irgendwo anders unter der Überschrift "Chronologie" in Wikipedia Diskussion:Bücherbörse hineinkopiert hast? Mir erschließt sich der zusammenhang dieses Abschnitts mit der Bücherbörse jedenfalls nicht. Asdrubal 20:44, 21. Sep 2006 (CEST)
- War an Marcus Cyron addressiert, der hinter seinem Namen auf die Diskussionsseite von Bücherbörse verweist. Das hatte ich übersehen und es für seine Diskussionsseite gehalten, sorry hab ich gerade richtig gestellt.
Kategorie:Dekanat
Hallo! Der Hinweis, dass in dieser Kategorie nur kath. Dekanate aufgeführt werden sollen, ist nicht sinnvoll. Entweder die Kategorie wird umbenannt in "Dekanat (römisch-katholisch)" oder es werden genauso evangelische Dekanate zugelassen. Der Hinweis auf die Kategorie "Kirchenkreis" für evangelische Dekanate ist leider nicht sinnvoll, denn in der evangelischen Kirche können extreme Unterschiede zwischen Dekanat und Kirchenkreis bestehen. Der Artikel Landeskirche zeigt beim Punkt Verwaltungshierarchie auf, dass Dekanat und Kirchenkreis zwei paar Stiefel sind, z.B. in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern... Ganz Bayern ist in 6 Kirchenkreise aufgeteilt, aber in 68 Dekanate! Gruß, Roterraecher 21:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Größenunterschiede gibt es auch bei römöisch-katholischen Dekanaten. Faktum ist, dass Dekanat die mehrheitlich katholische und Kirchenkreis die mehrheitlich evangelische Bezeichnung für Zusammenschlüsse von Pfarreien bzw. Kirchengemeinden heißen. Da ich mich bei der Erstellung von Kategorien nach den Wikipedia-Artikeln richte, bitte ich das ganze zuerst dort zu klären. Es wird nie die für alle Eventualitäten passenden Kategorien geben, daher sind die Kategorieneinleitungen entscheidend und die sind katholischerseits eindeutig formuliert. - Helmut Zenz 21:26, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube es handelt sich um ein Missverständnis - es geht nicht darum, dass Dekanat und Kirchenkreis bei der evangelischen Kirche zwei verschiedene Begriffe für ein und das gleiche sind - in der Regel sind es verschiedene Sachen. Die Behauptung, dass Kirchenkreis die mehrheitliche evangelische Bezeichnugn für Gemeindezusammenschlüsse sei, ist falsch. Die größte evangelische Landeskirche in Deutschland hat Dekanate als Zusamenschlüsse aus Gemeinden. Kirchenkreise sind dann erst Zusammenschlüsse aus Dekanaten! Ich wüsste nicht, was dazu "geklärt werden" müsste - das sinnvollste ist daher ein Verschieben auf Kategorie:Dekanat (römisch-katholisch), da nur so Verwechslungen vermieden werden können. --Roterraecher 22:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Lies die Artikel Kirchenkreis ("Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden. In anderen Kirchen heißt die vergleichbare Ebene in der Verwaltungshierarchie Dekanat, Kirchenbezirk, Propstei, Superintendentur oder Klasse (nur bei der Lippischen Landeskirche).") und Dekanat (handelt vorwiegend von der römisch-katholischen Position und schreibt dann: "Die vergleichbare territoriale Einheit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche ist in manchen Landeskirchen ebenfalls das Dekanat, in einigen Fällen auch der Kirchenkreis." Faktum ist, dass im Moment in Wikipedia evangelischerseits nur 1 Dekanat (das zudem einem Kirchenbezirk und -kreis vergleichbar ist), aber x-Kirchenkreise vertreten sind, währen die Bezeichnung in der römisch-katholishen Kirche eindeutig ist und einzige Zwischenstufe zwischen Pfarrei und Diözese. Erklärt dass also zunächst mal evangelischerseits in den beiden Artikeln genauer und dann können wir immer noch verschieben. - Helmut Zenz 22:41, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube es handelt sich um ein Missverständnis - es geht nicht darum, dass Dekanat und Kirchenkreis bei der evangelischen Kirche zwei verschiedene Begriffe für ein und das gleiche sind - in der Regel sind es verschiedene Sachen. Die Behauptung, dass Kirchenkreis die mehrheitliche evangelische Bezeichnugn für Gemeindezusammenschlüsse sei, ist falsch. Die größte evangelische Landeskirche in Deutschland hat Dekanate als Zusamenschlüsse aus Gemeinden. Kirchenkreise sind dann erst Zusammenschlüsse aus Dekanaten! Ich wüsste nicht, was dazu "geklärt werden" müsste - das sinnvollste ist daher ein Verschieben auf Kategorie:Dekanat (römisch-katholisch), da nur so Verwechslungen vermieden werden können. --Roterraecher 22:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es Dekanate außerhalb der Römisch-Katholischen Kirche gibt - und die gibt es (s. o.) -, dann halte ich eine römisch-katholische "Okkupation" (*gg*) des Begriffs für keine gute Idee. Ich halte den Vorschlag von Roterraecher für gut, die Kategorie zu teilen bzw. zu verschieben. Da braucht man nicht abwarten. Das kann man gleich machen. Über die konkreten Namen habe ich mir keine Gedanken gemacht, die kann man sich noch überlegen, bevor man teilt oder verschiebt. Viele Grüße an Euch beide von einem, der weder röm.-kath. noch evang.-luth. ist -- Mathetes 22:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mich ja auch nicht grundsätzlich dagegen gewehrt. Doch Kategorien entstehen immer durch zwei Arten. Entweder durch ein Kategoriensystem von oben oder durch den Bedarf von unten. Der Bedarf von unten für Dekanate (evangelisch) besteht noch nicht, weil der einzige Artikel, der in diesen Bereich gehört, sich dem Artikel gemäß als Kirchenkreis versteht. Katholischerseits habe ich heute die Kategorie:Kirchliche Organisation (römisch-katholisch) von oben nach unten strukturiert. Dabei habe ich den Artikel über das bestehende Dekanat und die Pfarreien entsprechenden Kategorien zugeordnet. Wenn ein evangelischer Christ nach Kategorie:Dekanat suchen sollte, wird er in der Einleitung auf die Kategorie:Kirchenkreis verwiesen und wird feststellen, dass es bislang keinen Artikel zu einem bayerischen Dekanat gibt oder lediglich zu einem Kirchenkreis nämlich Augsburg. Von daher sehe ich im Moment noch keinen Handlungsbedarf. - Helmut Zenz 23:36, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es Dekanate außerhalb der Römisch-Katholischen Kirche gibt - und die gibt es (s. o.) -, dann halte ich eine römisch-katholische "Okkupation" (*gg*) des Begriffs für keine gute Idee. Ich halte den Vorschlag von Roterraecher für gut, die Kategorie zu teilen bzw. zu verschieben. Da braucht man nicht abwarten. Das kann man gleich machen. Über die konkreten Namen habe ich mir keine Gedanken gemacht, die kann man sich noch überlegen, bevor man teilt oder verschiebt. Viele Grüße an Euch beide von einem, der weder röm.-kath. noch evang.-luth. ist -- Mathetes 22:57, 21. Sep 2006 (CEST)
- Wenn in Zukunft jemand eine Kategorie für Dekanate in evang. Kirchen anlegen will, so ist schon eine Kategorie:Dekanat da, die seltsamerweise nur für röm.-kath. Dekanate da zu sein scheint. Wenn er schüchtern ist oder sich nicht richtig auskennt, wird er die Kategorie Dekanat nicht anfassen, sondern irgendeine schlecht passende Lösung realisieren, die dann erst wieder mühsam korrigiert werden muss, nachdem das jemandem aufgefallen ist. Da all dies jetzt schon absehbar ist, ist es der geringere Aufwand, die ohnehin irgendwann erforderliche Korrektur jetzt vorzunehmen, zumal sich bisher nur 1 röm.-kath. Dekanat in der Kategorie befindet.
Der Artikel Dekanat gehört überhaupt nicht in eine Kategorie, in die nur röm.-kath. Dekanate eingetragen werden sollen, denn diesen Begriff gibt es auch außerhalb der Röm.-Kath. Kirche, wie im Artikel "Dekanat" seit etwa zweieinhalb Jahren nachgelesen werden kann. Auch das macht deutlich, dass die Kategorie:Dekanat nur eine übergeordnete Kategorie sein kann, wenn man denn nicht die Dekanate aller Kirchen dort aufnehmen soll.
Die jetzt bestehende Systematik ist jedenfalls falsch und sollte so bald wie möglich korrigiert werden. Viele Grüße -- Mathetes 00:45, 22. Sep 2006 (CEST)- Och, arme schüchterne Autoren ;-) Machts doch endlich, aber verlangt es nicht von mir! - Helmut Zenz 17:44, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenn in Zukunft jemand eine Kategorie für Dekanate in evang. Kirchen anlegen will, so ist schon eine Kategorie:Dekanat da, die seltsamerweise nur für röm.-kath. Dekanate da zu sein scheint. Wenn er schüchtern ist oder sich nicht richtig auskennt, wird er die Kategorie Dekanat nicht anfassen, sondern irgendeine schlecht passende Lösung realisieren, die dann erst wieder mühsam korrigiert werden muss, nachdem das jemandem aufgefallen ist. Da all dies jetzt schon absehbar ist, ist es der geringere Aufwand, die ohnehin irgendwann erforderliche Korrektur jetzt vorzunehmen, zumal sich bisher nur 1 röm.-kath. Dekanat in der Kategorie befindet.
Sorry
Aber ist mir wohl beim kopieren enthanden gekommen, diese Kategorie. Bin etwas html-unsicher --LRB - (Chauki) 17:40, 23. Sep 2006 (CEST)
- No problem, "Bitte" bezog sich auf Zukunft, war nicht als Vorwurf gedacht - Helmut Zenz 17:43, 23. Sep 2006 (CEST)
- Weist Du vielleicht, was ich machen muss, um das Ding nach rechts zu bekommen, am besten mit in den Kasten der anderen Babbel. --LRB - (Chauki) 18:14, 23. Sep 2006 (CEST)
- Jau! Danke! --LRB - (Chauki) 18:30, 23. Sep 2006 (CEST)
Redaktionen und Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle
Erlaube mir, Dich mit einer etwas weiterreichenden Frage anzusprechen. Über das Redaktionenprojekt bist Du bereits gestolpert. Ich versuche, fachlich ausgerichtete Gruppen in der WP zu stärken. Im Moment versuche ich den Redaktionen Aufgaben zu geben - Dikussionen auf die Redaktionen umzuleiten. Wie hoch rechnest Du die Chancen, die Portalbaustelle zur Aufgabe der Redaktionen zu machen? Man müßte die Portale aufteilen, in jeder Redaktion eine Portalbaustelle einrichten und die Beteiligten bitten, ihre Arbeit in den Redaktionen zu tun. (Ich denke im selben Zusammenhang darüber nach, das Reviewing in die Redaktionen zu verlagern). Im Moment habe ich Probleme mit einigen Portal/Projektfürsten - dem des Projekts Geographie und dem des Projekts Recht, Bereichsredaktionen aufzubauen. Mich wiederum stimmt die Zersplitterung all der Dinge nachdenklich: Der Neuling begreift erst spät, wie viel koordinierte Arbeit es in WP gibt, sie existiert an unterschiedlichen Stellen (eben auf Portal-, und Projekten-Diskussionsseiten, auf der Seite der Portalbaustelle, in verschiedenen Seiten des Reviewings, verschiedenen Lesenswert und Exzellenz-Diskussion - zuweilen ist man nach Themen organisiert, zuweilen ist alles zusammengeworfen - nirgends entstehen Gruppen, die sich fachlich definieren, fachliche Standards setzen, sich um Neulinge kümmern...
Für Rat, wie viel Umleiten und Zusammenführen von Diskussionen da möglich ist, wäre ich Dir dankbar --Olaf Simons 13:26, 24. Sep 2006 (CEST)
- Wie schon einmal in einer anderen Diskussion angesprochen liegt der Wert des WikiProjekts Portale darin, ein fachexternes Projekt über alle Portale zu haben, dass sich Fragen der Relevanz, des Layouts, der Pflege, einer externen Bewertung etc. widmet. Daher wäre ich auch strikt dagegen die Portalbaustelle zur Aufgabe der Redaktionen zu machen (Betriebsblindheit) und noch mehr das Reviewing in die Redaktionen zu verlagern. Die Sache mit den bei den Portalen angegliederten Portalinfos und die dadurch wesentlich höhere Möglichkeit der Vernetzung von WikiProjekt Portale mit den Portalen, aber auch den Redaktionen (z.B. Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften/Portale) ist denke ich im Moment das Ultimo. Lass das erst mal greifen und es kommt schon wesentlich weniger Verwirrung auf.
Mein Ziel wäre, dass jedes Portal ein thematisches WikiProjekt (und sei es ein übergeordnetes) hat und jedes WikiProjekt in eine oder mehrere Redaktionen eingebunden ist. Das gäbe den Spielraum zu ganz unterschiedlich intensiven Diskussionen. Lass den Portal-/Projektfürsten einfach noch ein wenig Zeit, dann werden Sie denn Sinn dieser Vernetzung auch checken und es kann entsprechend weitergehen. Im Übrigen könnte dir der Versuch eines vorschnellen Zusammenzurrens unter Umständen den Ruf einbringen du wolltest die Portalfürsten lediglich durch Redaktionsfürsten ersetzen und damit das Problem durch Zentralisierung sogar noch verschärfen. Die Pluralität innerhalb der Wikipedia mag für Neulinge verwirrend sein, aber sie ist auch ein Reichtum, weil dadurch ganz unterschiedliche Leute ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Mitarbeit finden. - Helmut Zenz 13:43, 24. Sep 2006 (CEST)
- Zum Teil stimme ich Dir zu - es ist eine Gefahr, daß ich die genannten beiden Fürsten irritiere (was mich verwunderte, da ich Ihnen die Aufgabe anheimstellte, die Redaktionen aufzubauen).
- Der andere Teil Deines Gedankens stimmt mich skeptisch. Du willst zu jedem Portal ein Projekt. Das Problem sind dabei die proliferierenden Diskussionsseiten. Portale haben ein bestimmten Lebenszyklus: Sie werden aufgebaut und im off-spin gibt es Artikelarbeit. Die Portalbauer sehen, wie die Artikel im Portalbereich aussehen. Sie gründen ein Projekt für die Artikelarbeit. Dann kippt das Projekt: Wichtige Artikelarbeit ist getan, die guten Artikel müssen jetzt bewacht und instandgehalten werden. Die Arbeit des Artikelschützens überwiegt irgendwann die weitere Aufbauarbeit. Projektfürsten scheiden aus, jüngere rücken nicht nach. Es entstehen tote Diskussionen mit ein zwei Edits pro Monat, denen das interessierte Publikum abhandenkommt.
- Die Redaktionen sollen da eingreifen. Ist ein Portal aufgebaut, kann es als Linksammung und Orientierungspunkt mit relativ geringer Pflege aufrecht erhalten werden. Man sollte alle halbe Jahr mal nachsehen, villeicht jährlich eine Renovierung ansagen.
- Projekte möchte ich gerne flexibilisieren. Wenn Leute sagen: dies oder das möchten sie gerne tun, dann gründen sie ein Projekt und sagen in der Redaktion, was sie da tun, suchen dort Gleichgesinnte. Ist die Arbeit getan (etwa wie bei Philosophie: Ersetzen der URV-gelöschten Artikel), dann kann man das Projekt wieder auflösen. Wir brauchen nicht zu jedem Portal von Thüringen bis Köln auch noch ein Projekt - es sei denn wir haben genügend Leute und genügend Diskussion das zu tragen. Wenn nur drei Leute das Projekt machen, und das nur noch halbherzig, dann täten sie dieselbe Arbeit mit mehr Effekt, mehr Beachtung von der Redaktion aus, die anders als ihr Projekt bei 50 oder 70 Leuten auf Beobachtung liegt. Das ist mein Nachdenken in Anbetracht des Projektes Literatur (das effektiv tot ist) oder des Projektes Philosophie (das gegenwärtig an der Bestandserhaltung erstickt), und ich habe nach Gang durch [diese] Seite das Gefühl, daß es in anderen Projekten und Portalen mit ähnlichem Lebensrhythmus zugeht. --Olaf Simons 14:07, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe den Widerspruch nicht, ich sehe das ganze eher als Ergänzung. Es gibt keine "toten" Portale, es gibt keine "toten" WikiProjekte und es wird auch keine "toten" Redaktionen geben, sondern welche die genutzt werden und welche die nicht genutzt werden. Im Unterschied zu Artikeln ist das allerdings irrelevant. Die Portaldiskussionsseite dient dazu, inhaltliche Fragen an das Portal zu stellen, das Portal-WikiProjekt (es gibt ja auch Projekte jenseits von Portalen) dient dazu das konkrete Portal zu pflegen und zwar inhaltlich wie layoutmäßig. Die Redaktionen unterstützen ihre Portal-WikiProjekte dabei vor allem inhaltlich und fangen sie auf, wenn sie mal schwächeln. Das WikiProjekt Portale unterstützt die Portal-WikiProjekte dabei, wenn sich aufgrund der Arbeit den Blick für Layoutfragen verloren haben und diskutiert Portal- und Redaktionsüberschreitende Fragen wie Relevanz neuer Portale (Relevanzkriterien), Bewertung des Layouts und ob den Wikiinternas Genüge geleistet wird (Portal-Info) und ob gegebenenfalls ein Portal geschlossen (d.h. in der Regel in den Benutzerraum zurückverschoben, in Notfällen auch gelöscht) werden sollte. Weißt du ich sehe das mit den Redaktionen sehr positiv, allerdings ist es genauso eine "Mode"-Idee wie die Portale, Projekte etc. Im Moment ist Enthusiasmus gegeben und in wenigen Monaten werden wir über "effektiv tote" Redaktionen sprechen. Nochmals wir stellen hier nur die Hintergrundstrukturen zur Verfügung. Die Autoren und Leser sind diejenigen, die sie mit Leben erfüllen. Und wenn halt mal im Moment einzelne Projekte nicht genutzt werden, wem schadets? Was aber, wenn es die Projekte, die weit weniger zeitintensiv zu betreuen sind als eine Redaktion, nicht mehr gibt und eine Redaktion beginnt zu schwächeln. Wir haben in den vergangenen fünf Monaten bei mittlerweile 350 Portalen rund 50 (!) durch das WikiProjekt Portale wiederaufgemöbelt und dabei wurden zahlreiche neue Betreuer gefunden und Portal-Projekte wiederbelebt. Weist erst mal eine ähnliche Leistungsbilanz der einzelnen Redaktionen nach und dann können wir wieder weiterreden. Das auch bei uns noch vieles verbesserungswürdig ist und wir zum Beispiel vor allem bei den Bewertungen hinterherhinken, ohne Frage. Aber gerade darin läge zum Beispiel eine Zusammenarbeitsmöglichkeit zwischen Portalen und Redaktionen. Denn die Layout-Bewertung müssen nicht immer wir vier, fünf Hansel vom WikiProjekt Portale machen. Es kann JEDER, sofern sie nicht die Ersteller oder Hauptmitarbeiter des betroffenen Portals sind. - Helmut Zenz 14:28, 24. Sep 2006 (CEST)
- und in wenigen Monaten werden wir über "effektiv tote" Redaktionen sprechen. [...] Weist erst mal eine ähnliche Leistungsbilanz der einzelnen Redaktionen nach und dann können wir wieder weiterreden.
- Das kann ich nicht - und das werde ich nicht, falls alle Gruppen, die konstruktive Arbeit tun, sich im Verweis darauf außerhalb des Redaktionskonzeptes definieren (und weil die schwächelnden Diskussionen noch weit weniger tun werden, um starke Readaktionen zu schaffen). --Olaf Simons 14:38, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, dass dieses Redaktionskonzept via Meinungsbild zum Konzept der Wikipedia erklärt worden wäre (oder hab ich da was übersehen). Daher ist es ein Projekt und Konzept wie viele andere. Schau dir nur mal Sebmol, SteveK und Sven-steffen Arndt mit ihrem WikiProjekt Kategorien an oder auch die Herren vom WikiProjekt Begriffsklärungen. Die sind genau so entstanden wie euer Redaktionsprojekt und waren zu keinem Zeitpunkt unumstritten, gegen die Kategorien gab es sogar ein Löschantrag und ein Meinungsbild ohne klares Ergebnis und doch scheint es sich aufgrund seiner Arbeit zu bewähren. Erst müssen sich die aktiven Redaktionen in ihren Bereichen bewähren und dann werden die noch skeptischen Bereiche nachziehen. Wer sagt, dass es in allen Bereichen gleich von Anfang an "starke Redaktionen" geben muss. Vorbildliche Redaktionen brauchen wir. Wenn das Redaktionskonzept vorsieht, dass die konstruktive Arbeit aller Gruppen integrieren zu wollen, ist es eben ein langfristiges Konzept. Wenn es darauf ausgelegt ist, dass es ohne diese Integration nicht funktioniert, weil die Redaktionen dann nur "schwach" sind, ist es ein falsches Konzept. IMHO hätten die Redaktionen mit dem was sie jetzt verwirklicht haben, schon genug zu tun und sollten sich um weitergehende Strukturfragen ganz ganz langsam und bedachtsam bemühen. - Helmut Zenz 14:51, 24. Sep 2006 (CEST)
- Das kann ich nicht - und das werde ich nicht, falls alle Gruppen, die konstruktive Arbeit tun, sich im Verweis darauf außerhalb des Redaktionskonzeptes definieren (und weil die schwächelnden Diskussionen noch weit weniger tun werden, um starke Readaktionen zu schaffen). --Olaf Simons 14:38, 24. Sep 2006 (CEST)
Das ist der Schwanz der Katze - Ein Meinungsbild würde scheitern. Die Geographen und die Juristen würden sich gegen die Redaktionen aussprechen, es ist ihre Arbeit, ihren Bereichen voranzustehen. Eure Arbeit der Portal-Projekt-Baustelle wird sich dagegen aussprechen, hier eine Aufgabe der Redaktionen zu formulieren. Alle werden plötzlich sagen: das es doch ganz hervorragend läuft, so wie es läuft. Und doch stimmen fast alle zu: Die Redaktionen brauchen wir,
- weil Leute von außerhalb erwarten, daß dieses Lexikon wie andere Lexika Redaktionen hat,
- weil wir nicht als "Projektierer" oder "Portalmitabeiter" Fachleute ansprechen oder Kongresse besuchen können, sondern effektiv nur als Leute einer jeweiligen Redaktion
- weil Neulinge bei uns lange mit der irrigen Annahme durch WP stürzen, hier könnten sie schreiben, was sie wollten - "sei mutig!" - niemand sagt ihnen: "Halt inne, mein Lieber, alle Artikel stehen hier auf Beobachtung; es gibt bei uns 720 Plattformen (Projekte, Portale, größere Diskussionsplattformen), mit denen Du als Irrgänger sofort kollidieren wirst. (Neulinge gehen in ihrer Ahnungslosigkeit meist schnell von der Existenz internen Macht-Cliquen aus: die Admins sind es, die sie ausbremsen - sie kapieren nicht, wie die WP ihnen andernfalls so koordniert gegenübetreten kann.) Ich will, daß Neulinge bei den Redaktionen sehr früh vorbeischauen, von ihnen begrüßt werden, daß sie sehen, daß da auf Niveau gearbeitet wird. Danach werden sie sich überlegen, ob sie selbst das Niveau haben, da mitzuspielen, begreifen wieso es da koordinierte Aktion gegen "Trolle" gibt...
Alle sagen mir: Für WP als ganzes wäre es gut, wenn eine Handvoll großer Bereiche erste Anlaufstellen werden. Und jeder, der irgendwo mitarbeitet, sagt mir eben trotzdem, was Du selbst sagst: Wenn das einmal gut funktioniert, dann komen wir vielleicht auch dazu. Bis dahin wollen wir sehen, ob es nicht eine Totgeburt ist.
Es wird eine Totgeburt, wenn diese Diskrepanz bestehen bleibt zwischen: Im ganzen gut, aber bitte nicht mit unserem Projekt. (Ich kann dem Embryo bei dieser Lage der Dinge durch ein MB gerade noch das Messer an den Hals legen, mit dem allle Einzelgruppen sagen können: insgesamt gut, von uns dagegen contra, da würden sich die contras bis zur sofortigen Abschaffung sammeln...)
Fachliche Arbeit gründet sich nicht aus nichts. Sie kann nur in einer Verlagerung und schrittweisen Koordination laufender und zwar gut laufender Arbeit entstehen. Wenn nicht die verschiedenen Gruppen tun, was die Mediziner taten: ausprobieren, ob sie zum Gesamtkonzept beitragen können, dann ensteht das größere Ding nicht. Es ist da wie im Leben. Gemeinsame Arbeite setzen Bereichtschaft vieler voraus, etwas dafür zu tun. Hier suche ich gar nicht danach, daß die Leute mehr tun. Ich suche nur nach Leuten, die genau diese ihre gut laufende Arbeit in das am redaktionelle Identitäten und Räume schaffende Projekt einbringen. Meinen Dank für die Geduld.
Noch sagst Du mir nicht, welche Arbeit in die Redaktionen verlagert werden sollte. --Olaf Simons 15:25, 24. Sep 2006 (CEST)
- Du vergisst bei deiner Lamentatio folgendes: Ich bin bereits auch Mitarbeiter der Redaktion Geisteswissenschaften für den Bereich Theologie. Daneben bin ich zur Zeit der am meisten aktive Mitarbeiter des WikiProjekts Portale und in der Vergangenheit Initiator mehrere Portale und WikiProjekte, von denen ich noch einen Großteil pflege. Und ich - und ich denke auch viele weitere Mitarbeiter von Redaktionen - sehen den Widerspruch nicht in ähnlicher Weise wie Du. Redaktionen haben auch bei anderen Enzyklopädien vorrangig inhaltliche Aufgaben, nicht Layout und Grundsatzfragen. Du willst schlicht und einfach zu viel. Du spielst dich im Moment auf als Verleger einer Enzyklopädie, der in seinem Verlag Redaktionen bilden will, weil ihm einige fachliche Unterabteilungen des Verlags nicht mehr "lebendig" genug erscheinen. Dabei verlangt er nun auch von seinen geographischen Mitarbeitern und seinen juristischen Mitarbeitern, die gut funktionierende Abteilungen gebildet haben, um seines Gesamtkonzeptes willen, ebensolche Redaktionen zu bilden, worin diese aber keinen Unterschied kennen, weil ihre gut funktionierenden WikiProjekte ja im Grunde schon wie Redaktionen arbeiten und sie durch die Bildung von Redaktionen für sich selbst eher mehr denn weniger Arbeit zukommen sehen. Das wären innerhalb eines Verlages ganz normale Prozesse und vermutlich müssten sich die Mitarbeiter irgendwann einmal dem neuen Konzept des Chefs beugen. Nur gibt es dazu in Wikipedia eben Unterschied. Der Hauptunterschied ist, dass du nicht der Verleger von Wikipedia bist. - Helmut Zenz 15:59, 24. Sep 2006 (CEST)
- Daß Dur "bereits auch Mitarbeiter der Redaktion Geisteswissenschaften für den Bereich Theologie" bist, ließ mich Dich um Deine Einschätzung der Lage erst fragen. Du gabst zu erkennen: "Du spielst dich im Moment auf als Verleger einer Enzyklopädie, der in seinem Verlag Redaktionen bilden will..." Das ist eine Einschätzung die ich sehr ernst nehme. Mitunter kommt man mit einem Projekt an den Punkt, vor dem man sich fürchtete. Dieser ist der Punkt, vor dem ich die größte Sorge hatte. Es tut mir leid, wenn ich diesen Eindruck erzeugte. Für das Projekt wie für mich selbst (ich sollte zur Artikelarbeit zurückkehren) ist das die verheerendste Situation. --Olaf Simons 00:39, 25. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Olaf, bitte meine zugegeben harte Einschätzung nicht persönlich nehmen und vorschnell die Flinte ins Korn werfen. Es geht mir durchaus um die Sache. Im Blick auf das WikiProjekt Portale gehen wir am Besten noch einmal zurück zum Ausgangspunkt der Diskussion. Du hattest angefragt: "Wie hoch rechnest Du die Chancen, die Portalbaustelle zur Aufgabe der Redaktionen zu machen? Man müßte die Portale aufteilen, in jeder Redaktion eine Portalbaustelle einrichten und die Beteiligten bitten, ihre Arbeit in den Redaktionen zu tun. (Ich denke im selben Zusammenhang darüber nach, das Reviewing in die Redaktionen zu verlagern)." Im Moment wird die WikiProjekt Portale von einem Team aus insgesamt vier Personen betreut von denen die meisten wechselweise aktiv sind: Elian (Initiatorin des Projekts, zur Zeit im Urlaub), Cherubino (war im Urlaub und hält sich im Moment noch etwas zurück), Eneas (hat mit mir Portal-Infos konzipiert und Hauptseite restrukturiert) und ich (Aktualisierung, Vernetzung von Baustelle, Review, Bewertung und Diskussion). Dies wird sich immer wieder mal ändern und es werden auch neue dazustoßen, andere wieder aufhören. Obwohl wir nur sehr wenige sind, haben wir gemeinsam mit anderen Benutzern, die Portale überarbeitet haben (Baumanns, Doit) doch einiges erreicht. Für die Redaktionen bedeutet die Einrichtung der Review- und Portalbaustellen zusätzliche Arbeit, denn du darfst von uns fünf, sechs nicht erwarten, dass wir uns nun selber in die Redaktionsportalpflege einmischen würden. Es geht einfach nicht so einfach, wie du dir das vorstellst, die "schon laufende gute Arbeit" einfach in die Redaktionen zu integrieren, weil das immer auch eine Aufsplittung von Beobachtungen, Bearbeitungen und damit zu Verlust von Überblick führt. Elian hat genau aus diesem Grund heraus das WikiProjekt ja ins Leben gerufen. Sicher hätte eine Überführung auch viele Vorteile, aber eben auch Nachteile, z.B. dass die Gefahr besteht, dass die Redaktionen in ihrem eigenen Saft schmoren und nicht immer eine distanzierte Außensicht entwickeln. Wir dagegen haben uns einen Kriterienkatalog erarbeitet, der für alle Portale gleich welcher Fachrichtungen und Themenbereiche gilt und schwerpunktmäßig das Layout bewerten und fachbereiche- und themenübergreifende Aspekte gewährleisten soll. Im Moment haben wir eine sehr themenbezogen individuelle Portalkultur und dies wurde via Meinungsbild auch ausdrücklich so gewünscht. Es soll keine unnötige Vereinheitlichung stattfinden. Das WikiProjekt Portale sorgt sozusagen durch Mindeststandards für eine Wiki-Portalkultur, der eine Einheit in Vielheit möglich macht. Fällt dieses Projekt, und das würde es bei der Überführung von Aufgaben zwangsläufig, als zentrales Projekt weg, käme es zu Redaktionsstandards und daher letztlich zu einer Vielheit der Vielheiten. Das hielte ich für keine gute Entwicklung. Von daher müsste dein Ansatzpunkt umgekehrt sein. Du müsstest dich weniger mit den aus deiner Sicht vielen Vorteilen einer Überführung beschäftigen, sondern Ideen ausarbeiten, wie die Vorteile eines übergreifenden Portalprojekts gewährleistet blieben. Du hast mich eben nach den aktuellen Chancen einer Überführung der Aufgaben des WikiProjekts Portale und Portalreviews in die Hand der Redaktionen gefragt. Und ich habe dir geantwortet, dass ich diese Chancen im Moment für gering halte, weil in den Augen des Portalprojekts die Vorteile die eine Überführung brächte die Vorteile die eine zentrale Portalpflege, -bewertung und -reviewaktivität hat nicht überwiegt. Nicht mehr und nicht weniger. Dass die Redaktionen ihre Portale besonders beobachten ist durch die Seite Redaktionen/Portale mit den Portal-Infos gewährleistet. Die Redaktionen können auch durchaus Bewertungen selber vornehmen, aufgrund der Angaben über "verwaiste" Portale, versuchen unterstützend einzugreifen, zu motivieren. Ich sehe die Aufgaben der Redaktionen aber eindeutig nicht die WikiProjekte der einzelnen Portale und das zentrale Portale-Projekt zu integrieren und damit zu ERSETZEN. Das hielte ich für eine unnötige und langfristig schädliche Hierarchisierung auf der falschen Ebene. Wenn du die verbleibenden Aufgaben "zwischen" diesen beiden Kulturen für zu "schwach" ansiehst, finde ich das schade, weil ich glaube, dass in diesem Zwischenraum noch genügend Aufgaben liegen, die dringlich wären und für die weder die zentralen Projekte wie Kategorien, Begriffsklärung, Wartung, Portale, Qualitätssicherung, Abkürzungen etc. noch die einzelnen WikiProjekte, ob nun für Portale oder Spezialthemen geeignet sind. Diese liegen eben in der Aufgabe der Vermittlung, Vernetzung, Koordination, aber nicht in der Integration und im Ansichziehen von Aufgaben, die gemäß dem Subsidiaritätsprinzips die WikiProjekte IMHO besser leisten können. - Helmut Zenz 21:39, 25. Sep 2006 (CEST)
- Daß Dur "bereits auch Mitarbeiter der Redaktion Geisteswissenschaften für den Bereich Theologie" bist, ließ mich Dich um Deine Einschätzung der Lage erst fragen. Du gabst zu erkennen: "Du spielst dich im Moment auf als Verleger einer Enzyklopädie, der in seinem Verlag Redaktionen bilden will..." Das ist eine Einschätzung die ich sehr ernst nehme. Mitunter kommt man mit einem Projekt an den Punkt, vor dem man sich fürchtete. Dieser ist der Punkt, vor dem ich die größte Sorge hatte. Es tut mir leid, wenn ich diesen Eindruck erzeugte. Für das Projekt wie für mich selbst (ich sollte zur Artikelarbeit zurückkehren) ist das die verheerendste Situation. --Olaf Simons 00:39, 25. Sep 2006 (CEST)
- Hmm - danke zuerst einmal für die Antwort, das war die Antwort, die ich suchte, und sie leuchtet mir ein. Mein Vorschlag wäre es gewesen, in jeder der davon betroffenen sechs Redaktionen eine Sektion Portalbaustelle zu eröffnen und Euch zu bitten die Arbeit statt auf einer Seite eben so zu splitten. Für Euch sicher unangenehm, doch für andere (wie mich, ich bemerkte Eure Arbeit erst jetzt) ein Vorteil, da sie sähen, was ihr da macht, an selber Stelle nachdenken könnte, ob sie Euch nicht inhaltlich unterstützen könnten.
- Ich habe sehr viel Respekt vor Arbeit, die irgendwo in WP mit Erfolg getan wird und habe es an keiner Stelle gewagt, irgendeine Arbeit zu verschieben (bei den Medizinern war Eneas so frei, bei den Geographen und Juristen bremste ich, sie müssen das selbst wollen, ich habe da keine klaren Eigeninteressen). Die in diesem Zusammenhang sicherlich so dringliche Option, das Reviewing neu nach Redaktionen teilen - daran wage ich mich nicht. Ich will diese Sache, zu der mich Frank Schulenburg, Eneas und im Verlauf einige andere drängten, nicht mit meinem Namen verbunden sehen, habe bereits jetzt das Gefühl, daß es von interessierten Gruppen als Bedrohung wahrgenommen wird, und das ist eine Wahrnehmung, die mir persönlich unangenehm ist.
- Vielleicht kam das Projekt dieser acht Redaktionen überhaupt nur in Gang, um ein autoritäreres, das eine Gruppe um Forrester aufbauen wollte mit Gliederung von 25 Redaktionen zu verhindern (jede einzelne hätte Admin-Kompetenzen erlangt, Regularien der Zuständigkeit für Artikel per Dekret bekommen etc.). Forresters Weg war die demokratische Etablierung seines Modells per Meinungsbild. Schon da war ich unangenehm berührt, denn das ist allenfalls die Demokratie der zufällig Mitspielenden. Meine Tendenz war: das wird allenfalls gut, wenn es in freiwilliger Aufbauarbeit geschieht, und Macht will ich dem schon gar nicht geben, eher Freiheit der Diskussion.
- Ich sollte das nächste Semester vorbereiten, tue niemandem einen Gefallen, wenn ich das Projekt weiter propagiere, es mird als Entmachtungsprojekt wahrgenommen. Ich denke für mich nach allen Gesprächen, daß ich WP dieses Modell sehr empfehlen kann,würde ihr keines dagegen empfehlen, das gewachsene Strukturen 1:1 widerspiegelt und Einzelgruppen fixiert. Meine Skizze, wie das aussehen müßte, lag lange auf einer privaten Seite in meinem Benutzerraum, ich will sie nicht selbst durchsetzen und sollte das auch gar nicht versuchen.) Mit Dank für das Nachdenken, lieber Gruß, --Olaf Simons 08:40, 26. Sep 2006 (CEST)
zu Redaktionen
Hallo Helmut,
dass das auf Sven-Steffens-Disk eine Satiere ist, hast du hoffentlich gemerkt. Deinen Dialog oben über das Thema Redaktionen mit Olav Simons habe ich überflogen. Eine Antwort hatte ich mir erstmal verkniffen, denn deine vorgebrachten Aspekte kann ich so nachvollziehen und euren Dialog wollte ich nicht mit meinem Kommentar in eine andere Richtung lenken. Etwas geärgert hat mich die Bezeichnung "Projektfürst" aber schon.
Ein paar Aspekte, warum ich persönlich nicht an der Geo-Redaktion mitarbeite:
- Ich arbeite in der WP, wie alle, freiwillig mit. Arbeitsumfang und Gebiet bestimme ich selber, es ist eh immer mehr als man sich vornimmt. Die Art, wie uns dann die Mitarbeit an der Redaktion übergestülpt werden sollte, der habe ich für mich eine klare Absage erteilt.
- Eine Redaktion kann mMn nur ein Teilbereich eines Projektes sein, der sich um die Artikelinhalte kümmert. Projekte haben sich schon immer um die Portale, die Koordination der Arbeit und die Fragen zum Fachbereich gekümmert. Ich sehe keinen Vorteil darin, dass das jetzt zu den Redaktionen wandern soll. Dadurch wird alles noch unübersichtlicher und die eh knappen Mitarbeiterresourcen werden zwischen Redaktion und Projekt aufgeteilt.
- Die Aufteilung der Projekte und zig Sub-Projekte finde ich auch nicht gut, man kann es aber nicht durch eine Redaktion verhindern. Diejenigen, die z.B. an einem Stadtportal mitarbeiten, werden sich kaum für die Redaktion Geographie oder Kunst gewinnen lassen.
Noch ein Wort zum "Projektfürst": Das Projekt Geographie ist für mich keine Privatveranstaltung von mir und Sven-Steffen. Wir sind nur die zwei Mitarbeiter, die sich am intensivsten um das Projekt kümmern, sonst würde es schon wieder ruhen. Die Anfrage von Olav Simon wegen der Redaktion habe ich und Sven ablehnend zur Kenntnis genommen, andere eingetragene Projektmitarbeiter haben sich gar nicht erst geäußert.
Gruß Stefan --SteveK ?! 12:41, 26. Sep 2006 (CEST)
- ACK - Helmut Zenz 13:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Diskussion zur BKL-Syntax/Formatierung
Vielleicht magst du etwas dazu beitragen, das Problem bei Einleitungssätzen, Platzierung von Links etc. in BKL zu lösen: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Begriffsklärung#Syntax_in_BKL ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Moin
Du liest zuviel :P --Modgamers 21:41, 26. Sep 2006 (CEST)
Umsort
hallo Helmut Zenz ... habe mal umsortiert, da es mit dem Antrag nichts zu tun hat - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:42, 27. Sep 2006 (CEST)
Portal:Ghana
Konkreter entwickelt wird WikiProjekt Ghana/Portal:Ghana, Diskussion hier und später hier. Hauptbetreuer ist Benutzer:Ahanta, weiter arbeiten Benutzer:Nadine Stark und Benutzer:JenneInBerlin mit. Ist leider noch eine Baustelle, so ist die Schlagwort-Seite noch nicht fertig. Portal:Tansania und Portal:Kamerun haben aber noch keine Mitarbeiter gefunden. Und auf den WikiProjekt-Seiten schaue ich nur gelegentlich vorbei. --Atamari 23:01, 28. Sep 2006 (CEST)
Mitarbeits"portal"
Hallo Helmut. Du scheinst mir der Ansprechpartner für Review und Baustelle von Portalen zu sein. Daher mein Anliegen hier an Dich: Wir sind gerade dabei ein Mitarbeitsportal Chemie zu erstellen. Gehört sowas auch in die entsprechenden Seiten, oder sollte das Projektintern geregelt werden? Gruß, --Rhododendronbusch 10:54, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das gehört als Unterseite vom Portal:Chemie nicht in die Baustelle und ist im Grunde eine interne Angelegenheit. Allerdings solltet ihr das Verhältnis zum "inaktiven" WikiProjekt Chemie klären, damit man dann statt diesem eure Mitarbeitsseite im Portal:Chemie/Info verlinken kann und das WikiProjekt Chemie infolgedessen auflösen könnte. - Helmut Zenz 10:57, 29. Sep 2006 (CEST)
- Da sind wir dran. Danke Dir. --Rhododendronbusch 11:00, 29. Sep 2006 (CEST)
WikiProjekt Kategorien
Lieber Helmut Zenz, meine seinerzeitige "Behalten" Entscheidung für ein Projekt hat rein gar nichts mit dem jetzigen Modus zu tun. Der kleine Hinweis ist bestimmt nicht ausschlaggebend. Da ich mich inhaltlich nicht mit der Durchsortierung von Kategorien beschäftigen möchte kann ich dir hier nicht weiterhelfen. Ich wünsche dir für dein in Vorbereitung befindliches Meinungsbild alles Gute, und möge die Beste Lösung sich durchsetzen. -- Stahlkocher 17:25, 29. Sep 2006 (CEST)
Unternehmen vs. Organisation
Hallo Helmut,
bislang handhaben wir es im Fachbereich Wirtschaft generell so, dass wir zwischen Unternehmen und sonstigen Organisationen unterschieden. Unternehmen werden nur unter der Kategorie:Unternehmen und indirekt unter der Kategorie:Wirtschaftszweig eingeordnet; alle übrigen Organisationen unter der Kategorie:Wirtschaftsorganisation.
Man kann darüber streiten, ob das sinnvoll ist, aber es sollte auf jeden Fall konsistent gehandhabt werden. Also bevor Du dieses Riesenfass aufmachst, solltest Du das Thema besser erst mal auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft zur Diskussion stellen.
Ich habe Deine Änderungen rückgängig gemacht, um wieder Konsistenz herzustellen.
Gruß
Peter
--Gratisaktie 11:55, 30. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt wohl Diskussionsbedarf. Siehe Kategorie_Diskussion:Unternehmen#Unternehmen_unter_Organisationen_einordnen.3F. --Gratisaktie 18:57, 1. Okt 2006 (CEST)
Liste islamischer Kunstzentren
siehe: Diskussion:Liste islamischer Kunstzentren#Kategorisierung dieser Liste (Bitte Zusammenfassung und Quelle angeben.) --ThT 11:37, 2. Okt 2006 (CEST)
Portal:Tod/Fehlende Artikel
Diese Portalunterseite ist zusätzlich (wie viele andere auch) auf wikipedia:Artikelwünsche eingebunden, da die Seite schon sehr lang ist - muss der Platz mit den anderen Portal-Unterseiten geteilt werden. Der beste Kompromiss ist mit einem ausgeblendeten Teil, der ganz einfach über den Link mehr zu erreichen ist. Es hat sich auch heraus gestellt, dass weniger Wünsche mehr ist. Wenn man dort in den wenigen Zeilen das wichtige heraus stellt wird dies besser wahr genommen. --Atamari 13:51, 2. Okt 2006 (CEST)
- Sorry, aber in diesem Fall haben die Bedürfnisse des Portals Vorrang. Ich für meinen Teil (im Moment bin ich der einzige Portalpfleger) lege aber keinen Wert auf eine Erscheinen der Fehlenden Artikel des Portals Tod in Wikipedia:Artikelwünsche! - Helmut Zenz 17:49, 3. Okt 2006 (CEST)
- Sorry - aber warum machst Du einen Editwar und kannst keinen Kompromiss eingehen, der auch dem Portal zugute kommt?. So muss ich die Portalvorlage aus den Artikelwünschen entfernen. Gruß, dein Admin. --Atamari 18:03, 3. Okt 2006 (CEST)
- Worin liegt der Kompromiß? Im Übringen: Tu, was du nicht lassen kannst. Was dem Portal zu Gute kommt, kann ich als Portalpfleger in diesem Fall wohl besser beurteilen. - Helmut Zenz 18:09, 3. Okt 2006 (CEST)
- Sorry - aber warum machst Du einen Editwar und kannst keinen Kompromiss eingehen, der auch dem Portal zugute kommt?. So muss ich die Portalvorlage aus den Artikelwünschen entfernen. Gruß, dein Admin. --Atamari 18:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo Helmut, kannst Du bitte als Römischer Katholik und gut gebildeter Mensch mal auf der Seite Diskussion:Kapelle (Kirchenbau) nach dem Rechten sehen? Danke. Gruß -- Mathetes 13:19, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Helmut, vielen Dank für Deine Arbeit am Artikel. Sie hat dem Artikel sichtlich gut getan, wie ich meine. Allerdings bat ich Dich darum, auf der Diskussionsseite vorbeizuschauen. Der Beitrag von Bene16 heute Nacht um 4.55 erscheint mir unglaublich. Vielleicht kannst Du aus Deiner Erfahrung und Deinem Wissen heraus ertwas dazu schreiben. Deine Auffassung als Römischer Katholik wird wahrscheinlich von einem Römischen Katholiken eher akzeptiert, als wenn sich hier 100 Freikirchler die Finger wund schreiben. Danke. Viele Grüße -- Mathetes 16:13, 6. Okt 2006 (CEST)
Hallo Helmut zum Dritte,
Bene16 hat sich entschuldigt. Ich bat ihn noch, seine Behauptung zurückzuziehen und hoffe, er tut es. Ich muss jetzt weg vom PC und melde mich, auch wegen anderer Sachen, später bei Dir. Gruß -- Mathetes 16:36, 6. Okt 2006 (CEST)