Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2004
17. August | 18. August | 19. August | 20. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Hier wird nicht wirklich etwas erklärt. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 01:10, 19. Aug 2004 (CEST)
- Da sollte mindestens noch rein, wozu diese Mittel gut sind, was sie bringen und was für welche es gibt (der Kaffee, den die Textilarbeiterinnen in der Pause trinken, ist nach der Definition sonst auch ein Textilhilfsmittel...) --Katharina 09:25, 19. Aug 2004 (CEST)
Hellmich (erledigt)
irgendwie komme ich mir hier verarscht vor [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 03:00, 19. Aug 2004 (CEST)
1 von 1000en, warum dieses? --Bill Öŝn 08:23, 19. Aug 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 08:39, 19. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen Generator 09:16, 19. Aug 2004 (CEST)
Löschen --Dolos 09:21, 19. Aug 2004 (CEST)
Warum nicht dieses? Wenn der Artikel ausgebaut wird, ist es sehr informativ. Ich finde es z.B. interessant und hätte nicht gewußt, daß es eine Weiterentwicklung von Cyberpunk 2020 gibt (auch wenn ich selbst eh GURPS Cyberpunk spiele). Warum? Ja warum denn nicht? Hat das System weniger Recht auf einen Eintrag als DSA, LodlanD, Shadowrun, Earthdawn, Midgard, D&D, MERS und all die anderen, die ich vergessen habe?
Contra löschen - Rollenspiele haben eine Daseinsberechtigung. --Trugbild 16:05, 19. Aug 2004 (CEST)
löschen--Janneman 22:24, 19. Aug 2004 (CEST)
1 von 1000en, warum diese? --Bill Öŝn 08:39, 19. Aug 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 08:40, 19. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen Generator 09:16, 19. Aug 2004 (CEST)
Löschen --Dolos 09:22, 19. Aug 2004 (CEST)
Nicht unbedingt löschen aber bitte unter den Namen des Spiels verschieben und etwas mehr über dieses Spiel und seine Besonderheiten schreiben (ohne Werbung). --Katharina 09:27, 19. Aug 2004 (CEST)
Löschen. Das Spiel ist ein völlig belangloses, uraltes Shareware-Programm, das damals schon kein großer Erfolg war und anders als das zitierte, inzwischen auch fast vergessene Commander Keen natürlich nie "Kultstatus" erreicht hat. Abzüglich Werbung und nutzloser Tabelle der Hardware-Voraussetzungen bleiben keine erhaltenswerten Informationen übrig. Heiko Hahn 11:59, 19. Aug 2004 (CEST)
löschen - unbedeutende Spielfiguren brauchen keinen eigenen Artikel. Allenfalls ein Artikel über das Spiel... --Trugbild 16:07, 19. Aug 2004 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar löschen, wenn die nicht nachgereicht wird ... Hafenbar 23:07, 19. Aug 2004 (CEST)
Selbstdarstellerseite eines Musikproduzenten und DJs. Klingt alles recht werblich. Wenn man den Text genauer liest, scheint die enzyklopädische Relevanz von Polarity derzeit noch in der Zukunft zu liegen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 08:42, 19. Aug 2004 (CEST)
- unbedingt löschen AN (Yopohari) 08:47, 19. Aug 2004 (CEST)
- Löschen --Dolos 09:23, 19. Aug 2004 (CEST)
- pro löschen --peter200 10:56, 19. Aug 2004 (CEST)
- auf Benutzerseite verschieben - da paßt es hin. -- srb 11:49, 19. Aug 2004 (CEST)
- peinlich! - wie kann man sowas nur über sich selbst schreiben? --Trugbild 16:08, 19. Aug 2004 (CEST)
- ... und dazu noch das Fahndungsfoto, schickt ihm doch endlich etwas zum Essen und löscht ihm aus der WP! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 01:52, 20. Aug 2004 (CEST)
1 von 100en, warum dieses? --Bill Öŝn 08:49, 19. Aug 2004 (CEST)
Löschen --Dolos 09:23, 19. Aug 2004 (CEST)
Da gibt es inzwischen viele hier, warum gerade dieses löschen? Martin-vogel 10:08, 19. Aug 2004 (CEST)
- Vielleicht, weil nichts weiter drin steht? -- srb 11:50, 19. Aug 2004 (CEST)
- Eine gute Idee - vielleicht doch alle löschen? Haben die denn wenigstens 20-30 Mitglieder? (Ein Artikel über die Verbindungen allgemein und eine Liste der wichtigeren/größeren/bekannteren darin dürften doch reichen?) AN (Yopohari) 12:36, 19. Aug 2004 (CEST)
Man könnte Kooperationen unter dem entsprechenden Dachverband ablegen Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen ... Hafenbar 10:50, 19. Aug 2004 (CEST)
Meinetwegen könnten alle Verbindungen gelöscht werden, die nicht durch irgendwelche Aktionen bundesweite Bekanntheit erreicht haben. Mwka 13:40, 19. Aug 2004 (CEST)
contra - sehe keinen Löschgrund. --Trugbild 16:09, 19. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen, das ist ein ganz vernünftiger Artikel. Da gibt es sicherlich noch weitere Informationen. Mehr als ein Stub ist es aber auf jeden Fall.--Rabe! 18:20, 19. Aug 2004 (CEST)
- Falls es tatsächlich noch weitere Informationen gibt, die die Relevanz dieses Eintrages unterstützen, wäre es sinnvoll, die innerhalb der nächsten 7 Tage einzubauen. Mwka 19:01, 19. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen, der Artikel ist ein vernünftiger Stub und ausbaufähig. Mehr als 30 Mitglieder hat die Verbindung auf jeden Fall. Mal davon abgesehen, dass dies kein Löschgrund ist. Also warum löschen? --ALE! 18:42, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich diskutiere das nicht noch einmal! Ich werde allmälich sauer. Einer von Millionen Käfern hat hier Platz und jedes Corps ebenso. Schluß aus ferdich! --Paddy 19:32, 19. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Paddy! Niemand zwingt Dich dazu, hier mitzudiskutieren, ich möchte Dich aber bitten, keine Löschwarnungen aus Artikeln zu entfernen, solange die Diskussion hier nicht abgeschlossen ist ... Hafenbar 23:21, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich mich auch für den Erhalt der Seite aus.
- aus Loyalität =;-]
- weil es mich immer UNGLAUBLICH anzipft, wenn etwas VON MIR gelöscht wird (womöglich, durch irgendeinen oberwuzziwichtigen Administrator, ohne vorhergehende Diskussion, ohne benachrichtigung), weil das bedeutet, daß das geschriebene weniger, als nichts wert ist. Und das ist selbst bei einem halbherzig geklopften Artikel eine Beleidigung.
- weil auch ich mich frage: Warum gerade dieser Laden?
Ciciban 20:51, 19. Aug 2004 (CEST)
Eine Studentenverbindung sollte behandelt werden, wie ein x-beliebiger Verein (Sehr sehr wichtig aus Sicht der jeweiligen Mitglieder, für Außenstehende nur bedingt von Interesse). Konsens war bisher, dass Vereine nur bei überregionaler Bedeutung (ADAC) eigene Artikel verdienen, oder habe ich da irgendetwas verpasst, bekommt jetzt auch die Freiwillige Feuerwehr Kleinhinterdorf (gegr. 1902 und Mittelpunkt des Dorflebens ihren eigenen Artikel) ??? ... Hafenbar 23:16, 19. Aug 2004 (CEST)
Die grundsätzliche Frage ist: Was erfahren die Benutzer durch einen Eintrag hier mehr und besser, was sie nicht auch über die Internet-Seite herausfinden könnten? Google ist deutlich schneller als Wikipedia - warum also hier die Infos, die man schneller ohne Wikipedia finden kann, noch einmal duplizieren?
Bei Artikeln über relevantere Artikel gibt es typischerweise nämlich Unterschiede zur Homepage des Vereins oder der Firma: Bei Wikipedia ist auch Platz für Kritik oder Infos und Zusammenhänge, die man auf den offiziellen Seiten so nicht findet. Solange die Seite aber nur aus den Infos besteht, die man in 2 Minuten aus der offiziellen Homepage abschreiben kann - solange frage ich mich, worin der Mehrwert des Artikels hier besteht. Mwka 23:47, 19. Aug 2004 (CEST)
Kleine Abschweifung: Das ganze Thema Corps, Verbindungen, Burschenschaften wird bisher offenbar POV dargestellt und durch Dutzende von Artikeln zu einzelnen Begriffen und einzelnen "Vereinen" dekoriert. Für Außenstehende sind diese Artikel übrigens wenig informativ geschrieben. Das hat schon etwas seltsames. Rabe!, ALE!, Ciciban und Paddy dürften übrigens zum Verein gehören, wie aus ihren Benutzerseiten zu entnehmen ist. Ich habe natürlich nichts gegen eine sachliche Darstellung des Themenkreises, aber durchaus gegen diese Art, die ein wenig an Spam erinnert. Da müsste mal ordentlich gelüftet werden. Rainer Zenz 00:08, 20. Aug 2004 (CEST)
Ja, offenbar stammen viele Gegenstimmen von Personen, die in dieser Hinsicht auf die eine oder andere Weise befangen sind und sich zum Teil gegenseitig über diesen Löschantrag informiert haben (siehe Benutzer Diskussion:Paddy#Verbindungsstudentische_L.C3.B6schkandidaten). Prinzipiell ist das natürlich mal erst unkritisch - die Frage ist nur, ob es Wikipedia gut tut, wenn letztlich eine bevölkerungstechnische Minderheit durch geziehlte Aktionen Mehrheitsbeschlüsse herbeiführen kann. Ich möchte hiermit ausdrücklich niemanden kritisieren, sondern rufe alle Beteiligten dazu auf, zu überlegen, ob sie in diesem Zusammenhang tatsächlich neutrale Entscheidungen treffen können und ob ihre Entscheidungen für eine neutrale Wikipedia hilfreich sind. Mwka 02:01, 20. Aug 2004 (CEST)
- Na Du Mwka bist wohl auch reichlich befangen, wenn Du (anscheinend) in einer Studentenvertretung mitarbeitest, die ja meist am äußersten linken Ende des politischen Spektrums angesiedelt ist. Wer tatsächlich glaubt, dass die ersten beiden Strophen des Liedes der Deutschen verboten sind, oh Mann, das sagt schon viel aus. Von Dir habe ich, was Verbindungen angeht, nur Zitate von Nadir oder Indymedia gelesen. Du machst die Wikipedia nicht neutraler.
- Aber: Wir sollten hier keinen Kulturkampf aus der Sache machen. Platz ist bei Wikipedia wirklich genug da. Und wenn ein Liedtext von Bob Dylan oder die Beschreibung irgendeines Insekts, dass nur auf einer bestimmten Insel im Pazifik vorkommt hier Platz hat, dann maximal 2000-3000 Verbindungen allemal. Im übrigen dürften es den meisten Verbindungen ein leichtes sein, ein paar berühmte oder bedeutende Persönlichkeiten aufzuzählen, die in ihrer oft über 100 Jahre alten Geschichte Mitglied bei ihr waren. Dieses Kriterium wird bei den Gymnasien-Artikeln angewendet. --ALE! 09:21, 20. Aug 2004 (CEST)
- @ALE!: Nein, ich arbeite in keiner Studentenvertretung mit. Und ebenso, wie ich vor ein paar Monaten versucht habe, die zuvor linkslastigen Artikel um den fzs einigermaßen neutral umzuformulieren versuche ich das auch hier. Ebenso wie mich Benutzer:Thomasx1 seinerzeit als BRD-Faschisten bezeichnet hat, kann ich aber auch mit den aktuellen Unterstellungen leben, solange dadurch die Diskussion über die Fakten nicht beeinträchtigt wird.
- Das ist ja das Problem, Du bringst herzlich wenige Fakten, sondern nur Unterstellungen, die Du auf Seiten wie Nadir oder Indymedia gelesen hast. --ALE! 12:13, 20. Aug 2004 (CEST)
- @ALE!: Nein, ich arbeite in keiner Studentenvertretung mit. Und ebenso, wie ich vor ein paar Monaten versucht habe, die zuvor linkslastigen Artikel um den fzs einigermaßen neutral umzuformulieren versuche ich das auch hier. Ebenso wie mich Benutzer:Thomasx1 seinerzeit als BRD-Faschisten bezeichnet hat, kann ich aber auch mit den aktuellen Unterstellungen leben, solange dadurch die Diskussion über die Fakten nicht beeinträchtigt wird.
- Zum Thema Relevanz durch Persönlichkeiten: Machen wir es doch mal konkret: Welche berühmte Persönlichkeit war beim Corps Rhenania Darmstadt Mitglied? Mwka 11:36, 20. Aug 2004 (CEST)
- Eine erste Anlaufstelle ist eigentlich immer http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/ . Wenn man dort nichts findet, heißt das aber noch nicht, dass es niemand "berühmtes" aus dieser Verbindung gibt. --ALE! 12:13, 20. Aug 2004 (CEST)
- Zum Thema Relevanz durch Persönlichkeiten: Machen wir es doch mal konkret: Welche berühmte Persönlichkeit war beim Corps Rhenania Darmstadt Mitglied? Mwka 11:36, 20. Aug 2004 (CEST)
Ja, Ja wir sind zu befangen. Alles Klar! Also wird meine Neutralität schon wieder angezweifelt? Na herzlichen Glückwunsch! Eine kalte Dusche kann wunder bewirken! --Paddy 03:07, 20. Aug 2004 (CEST)
- Also ich gebe da Mwka mal ausnahmsweise Recht. Ich hätte da gar nichts gegen, wenn Außenstehende mal sachbezogen Stellung nehmen. Das ist ja auch zum Teil der Fall. Drastischstes Beispiel ist der Artikel Studentenverbindung, dessen Diskussionsgeschichte eine abendfüllende Lektüre darstellt. Leider wird im Artikel selbst meist nur argumentiert (!) und nicht mit Fakten gearbeitet. Das ist schade, denn die Wikipedia gibt wirklich die Chance hier mal Dinge zusammenzufügen, die in den Websites der Verbände und der Einzelverbindungen nicht auftauchen (können). Und was Außenstehende so auch nicht sehen, ist, dass hier Möglichkeiten bestehen, dachverbandsübergreifende Aussagen zu machen, die man anderswo im Web nicht finden würde. Es gibt sehr tiefgreifende Unterschiede zwischen den einzelnen Arten von Verbindungen, die von Außenstehenden nicht wahrgenommen werden, weil die Äußerlichkeiten so ähnlich sind (siehe Couleur). Wir haben hier in der Wikipedia - teilweise aus der Anonymität heraus - die Möglichkeit, diese Unterschiede ohne Rücksicht auf Verbandspolitik herauszuarbeiten. Das ist einmalig und auch Außenstehende (gerade auch seriöse Kritiker) sollten für diese Art von Information dankbar sein. (Speziell für Mwka: Ein interessanter Artikel an der Schnittstelle von Asta-Funktionären und Verbindungsstudenten ist übrigens Bonner Papier.)
- Ganz allgemein ist es bei der Wikipedia so, dass hier im Unterschied zu traditionellen Enzyklopädien die Tiefe bei den einzelnen Themengebieten sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Manche Themen sind nur oberflächlich behandelt, andere sehr tief und detailliert, was natürlich mit den speziellen Interessenlagen der Benutzer zusammenhängt. Das sehe ich aber als Vorteil. Denn erstens wollen wir nicht den Brockhaus kopieren und zweitens ist das ja sehr interessant, mal tieferschürfende Infos zu bekommen, ohne gleich ein Fachbuch erwerben zu müssen. Im übrigen werden lange Artikel besser bewertet als kurze. Also ist auch Detailwissen durchaus willkommen bei Wikipedia.
- Zum Thema Nutzwert für Außenstehende: Ich verstehe praktisch keinen der vielen Artikel zu mathematischen Themen (trotz allgemeiner Hochschulreife und Universitätsstudium). Beschwert habe ich mich darüber noch nicht. Aber auch andere Kritiker, denen der Nutzwert für Außenstehende so am Herzen liegt, beschweren sich darüber nicht. Ob die das alles verstehen?
- Ich wiederhole noch einmal: Die Argumente gegen Artikel zu verbindungsstudentischen Themen werden bei anderen Themen nicht aufgefahren. Hier geht es um Antipathie, nicht um Sachfragen.--Rabe! 09:36, 20. Aug 2004 (CEST)
- Diesen Eindruck habe ich auch. --ALE! 12:13, 20. Aug 2004 (CEST)
- Wie gesagt: Als ich linkslastige Artikel umformuliert habe, wurde mir (von Linken) eine Antipathie gegenüber linken Themen unterstellt und ich wurde als Nazi beleidigt. Jetzt passiert das selbe von der anderen Seite. So what? Ich kann nur betonen, dass es mir nur um eine neutrale Wikipedia geht. Dass soetwas von direkt Betroffenen möglicherweise grundsätzlich falsch eingeschätzt wird, muss ich dabei offenbar in Kauf nehmen. Mwka 12:42, 20. Aug 2004 (CEST)
- Dir geht es nicht um Neutralität, sonst würdest Du Dich bei den Edits, was couleurstudentische Themen angeht auf Fakten stützen und nicht auf Indymedia o.ä.. Als ich Dich gebeten hatten, z.B. bei Burschenschaft Fakten zu bringen, dann kam da nichts. Ähnlich erging es Dir ja schon mit der Behauptung, die ersten beiden Strpühen des Deutschlandliedes seien verboten. Und noch was: Ich bin wirklich kein spezieller Freund der Deutschen Burschenschaft, aber Kritik an der DB gehört in den Artikel [[[Deutsche Burschenschaft]] und nicht unter Burschenschaft. Ich schweife aber ab. --ALE! 12:54, 20. Aug 2004 (CEST)
- Höre ich da Kritik daran, dass ich jeglichen Diskussionen gegenüber aufgeschlossen bin und mich gerne korrigieren lasse? Und ja, ich nehme auch Berichte von Indymedia ernst - solange sie nicht durch andere Fakten widerlegt werden. Zum Schluss: Die Hauptkritik zur Deutschen Burschenschaft steht in der Tat im gleichnamigen Artikel - allerdings gibt es auch Kritik gegenüber Burschenschaften insgesamt, und die hat meiner Meinung nach eher in den allgemeineren Artikel gepasst. Auch Becksteins Äußerung bezog sich ja nicht direkt auf einen bestimmten Dachverband. Letztendlich bin ich aber mit den beiden Artikeln jetzt einigermaßen zufrieden und froh, dass dort durchaus sachliche Diskussionen möglich waren. Mwka 13:04, 20. Aug 2004 (CEST)
- Dir geht es nicht um Neutralität, sonst würdest Du Dich bei den Edits, was couleurstudentische Themen angeht auf Fakten stützen und nicht auf Indymedia o.ä.. Als ich Dich gebeten hatten, z.B. bei Burschenschaft Fakten zu bringen, dann kam da nichts. Ähnlich erging es Dir ja schon mit der Behauptung, die ersten beiden Strpühen des Deutschlandliedes seien verboten. Und noch was: Ich bin wirklich kein spezieller Freund der Deutschen Burschenschaft, aber Kritik an der DB gehört in den Artikel [[[Deutsche Burschenschaft]] und nicht unter Burschenschaft. Ich schweife aber ab. --ALE! 12:54, 20. Aug 2004 (CEST)
- Wie gesagt: Als ich linkslastige Artikel umformuliert habe, wurde mir (von Linken) eine Antipathie gegenüber linken Themen unterstellt und ich wurde als Nazi beleidigt. Jetzt passiert das selbe von der anderen Seite. So what? Ich kann nur betonen, dass es mir nur um eine neutrale Wikipedia geht. Dass soetwas von direkt Betroffenen möglicherweise grundsätzlich falsch eingeschätzt wird, muss ich dabei offenbar in Kauf nehmen. Mwka 12:42, 20. Aug 2004 (CEST)
- Diesen Eindruck habe ich auch. --ALE! 12:13, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich finde das sehr bezeichnend, wie viel Mühe sich manche Leute geben, Informationen (sachliche Fakten) aus der Wikipedia wieder herauszubekommen, einfach weil sie ihnen nicht passen. Niemand regt sich über die Information zur Farbe der Afterflosse bei männlichen Exemplaren gewisser südamerikanischer Süßwasserfische auf. Der Grund ist mir klar. Nicht dass die Fische enzyklopädisch relevanter sind. Sie sind nur niemandem unsympathisch. Sie stören nicht. Aber das kann ja nicht das Kriterium für eine Aufnahme in Wikipedia sein, oder?--Rabe! 13:07, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Rabe, wenn Du hier tatsächlich 2000-3000 Artikel in der Qualität von Corps Rhenania Darmstadt planst, darfts Du Dich nicht wundern, wenn andere Benutzer damit Probleme haben. Wenn Du das durch die ideologogische Scheuklappe sehen willst, ist das wohl nicht zu ändern. Die meisten betrachten das nicht anders als die Problematik mit Pokemon-Figuren oder Star-Trek (zur Zeit auf ca. 35 Artikel "eingedämmt"), irgendwo zwischen Fanzine und Spam. ... Hafenbar 13:36, 20. Aug 2004 (CEST)
Das mit den 2000-3000 Artikeln hat jemand anderes ins Spiel gebracht. Ich kann das ja gar nicht schaffen. Außerdem schreiben da mehrere Leute dran, oft anonym, vermutlich weil sie Auseinandersetzungen dieser Art scheuen. (Diesen Artikel über Rhenania Darmstadt habe ich zum Beispiel nicht geschrieben, bei Weinheimern kenne ich mich nicht so gut aus.) Zur Zeit ist das ja auch so, dass sich die meisten Artikel an andere Artikel anlehnen, also sich auf Corps beziehen, die woanders verlinkt sind, z.B. bei den "Bekannten Corpsstudenten" in Corps. Auch bei diesem Argument fällt mir übrigens auf, dass sich niemand über die Abermillionen von Insekten Gedanken macht, wenn einer einen Artikel zu einem Käfer schreibt.
Erinnert sich überhaupt noch einer an Pokemon? Ich schreibe hier vorzugsweise über Dinge, die mindestens 100 Jahre alt sind und immer noch junge Leute begeistern (nicht nur Kaiser, Reichskanzler, Nobelpreisgewinner und Vorstandsvorsitzende). Außerdem liegt mir nichts an einer Nischenkultur. Ich möchte das alles möglichst intensiv vernetzen, auch um die Bedeutung für die mitteleuropäische Geschichte und Kultur aufzuzeigen. Lies doch mal bitte die Artikel Satisfaktion, Trinkkultur, Korporationshaus, Landesvater (Studentenverbindung), Salamander (Ritual) etc. (weiteres auf meiner Benutzerseite) und sag mir, dass das nicht interessant ist. Selbst aus dem heftig diskutierten Artikel Bierorgel ist noch was geworden.--Rabe! 15:48, 20. Aug 2004 (CEST)
Kann mir jemand sagen, wo die Regeln stehen, wann ein LA entfernt werden darf? Oder darf Paddy, da er Admin ist, einfach so den Hinweis entfernen? --Bill Öŝn 09:58, 20. Aug 2004 (CEST)
- Das Verhalten von Administrator:Paddy in diesem Zusammenhang ist untragbar, sowohl in diesm Artikel, als auch in Liste Kösener Corps wurden Löschwarnungen mehrmals entfernt. In Anbetracht dessen, dass er was das Thema anbelangt ganz offensichtlich nicht bereit oder in der Lage ist, einen neutralen Standpunkt einzunehmen (Diskussion:Corps Vandalia-Teutonia Berlin) hätte es sich aus dieser Diskussion komplett heraushalten müssen. ... Hafenbar 13:15, 20. Aug 2004 (CEST)
- Das hat nichts mit Administrator oder nicht zu tun. Und ich bin "Paddy" und nicht "Administrator:Paddy"! Ich finde diesen grauen Kasten einfach fürchterlich. Und das verschreckt die Autoren ungemein, wenn sie so einen Kasten auf der selbstgebastelten Seite finden. Deswegen nehme ich diesen Kasten immer dann raus, wenn ich denke der Löschantrag ist unberechtigt und das überall egal welches Thema. Da ich mich speziell um die Corps kümmere, da einige extrem ablehnende Haltung gegen sie haben sieht es so aus, als wenn ich da nicht ganz neutral wäre. Das Gegenteil ist der Fall. Ich habe schon oft genug begründet, warum einzelne Corps in der Wikipedia sein sollen und ich werde dies nicht jedes Mal wieder tun. Schreibt lieber Artikel als bei jedem Corps diese graue Box reinzusetzen um jedes mal die selbe Diskussion wieder anzuleiern. So langsam bin ich das ganze Theater satt. Um nocheinmal Jimbo zu zitieren: "Nicht jeder Zweig kann in die Wikipedia, aber eine Kneipe, sofen es etwaas interessantes darüber gibt, kann sehr wohl in die Wikipedia." Und wenn eine Kneipe rein kann, dann auch eine Schule, ein Corps,...
- Ich bitte Euch hiermit höflich den Kasten aus dem Artikel zu entfernen. --Paddy 16:13, 20. Aug 2004 (CEST)
1 Band von Tausenden, warum diese? Angeblich die einflussreichste Band von New School, da gibts aber nicht mal einen Artikel zu... --Bill Öŝn 08:57, 19. Aug 2004 (CEST)
PS: alle Löschkandidaten von mir sind übrigens verwaist
- Ist nicht mein Musikstil (deshalb will ich's auch nicht verbessern), aber die Band scheint schon eine gewisse Bedeutung zu haben. Zumindest sind sie mit 24 Alben in acht Jahren recht fleißig. Siehe [1]. contra löschen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 09:09, 19. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen. 24 Alben sind doch recht viel. Generator 09:17, 19. Aug 2004 (CEST)
Contra Löschen --Dolos 09:25, 19. Aug 2004 (CEST)
Contra Löschen --Trugbild 16:10, 19. Aug 2004 (CEST)
Contra Löschen --24-online 16:56, 19. Aug 2004 (CEST)
erklärt nichts --Bill Öŝn 09:01, 19. Aug 2004 (CEST)
Für einen Laien tatsächlich völlig unverständlich und in dieser Form unbrauchbar --Trugbild 16:11, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich habe das ganze ein bisschen erweitert und etwas laienhafter dargestellt. Bestimmt immer noch verbesserungswürdig, aber allemal besser, als die vorherige Version...--Wuffff 09:09, 20. Aug 2004 (CEST)
nichts erklärender Wörterbucheintrag --Bill Öŝn 09:04, 19. Aug 2004 (CEST)
- Das ist noch kein Löschgrund. Das Thema ist relevant, also erweitern, statt meckern. Rainer Zenz 15:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Rezeptbucheintrag ohne Rezept --Bill Öŝn 09:07, 19. Aug 2004 (CEST)
- Und erst noch falsch definiert. Löschen und in Blumenkohl vielleicht einen Hinweis auf diesen Salat einfügen. --Katharina 09:30, 19. Aug 2004 (CEST)
- Naja, ob Cole Slaw nen eigenen Artikel braucht weiss ich ehrlich gesagt nicht so recht, wenn gehört der auch eher hier hin (dann aber mit Rezept). Aber mit Blumenkohl hat der nu nix zu tun. --Ratatosk 12:32, 19. Aug 2004 (CEST)
- Du sollst auch lesen, was ich meine und nicht, was ich schreibe! --Katharina 12:40, 19. Aug 2004 (CEST)
- Bill Öŝn, wenn, ist das ein Wörterbucheintrag ohne Rezept. Mit Rezept wäre es dann ein "Wikipedia ist keine Rezeptsammlung"-Kandidat. Ich sehe keinen Löschgrund. Ganz reichen tut es noch nicht, aber das wird schon. Rainer Zenz 16:10, 19. Aug 2004 (CEST)
- Du sollst auch lesen, was ich meine und nicht, was ich schreibe! --Katharina 12:40, 19. Aug 2004 (CEST)
- Naja, ob Cole Slaw nen eigenen Artikel braucht weiss ich ehrlich gesagt nicht so recht, wenn gehört der auch eher hier hin (dann aber mit Rezept). Aber mit Blumenkohl hat der nu nix zu tun. --Ratatosk 12:32, 19. Aug 2004 (CEST)
Wörterbuicheintrag, ausserdem verwirrt der Inhalt... Seefahrt 09:25, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ganz klar Wörterbucheintrag, gehört also nicht hier hin. Eventuell kann der Artikel im Wiktionary von Nutzen sein. Sieht aber für mich auch stark nach URV aus. --Zbik 13:50, 20. Aug 2004 (CEST)
Wabern (erledigt)
Ich sehe keine Notwendigkeit dieser Begriffsklärung. Das Wabern einer Flamme könnte uU bei Flamme mit benannt werden, jedoch habe ich den Ausdruck noch nie gehört. --62.225.117.79 09:43, 19. Aug 2004 (CEST)
- Nebel wabert auch ganz gerne. Ich hatte bis vor kurzem noch nie das Wort Drempel gehört, was auch nur beweist, dass die persönliche Kenntnis oder Nicht-Kenntnis eines Wortes nichts über dessen Verbreitung/Wichtigkeit/WP-Würdigkeit aussagt... --Xeper 10:18, 19. Aug 2004 (CEST)
Es gibt auch eine grössere Schweizer Ortschaft mit diesem Namen. Deshalb ist die Begriffsklärung nötig, und ich habe den Löschantrag rausgenommen. Offen bleibt, ob das Verb mit hineingehört oder nicht. --Zumbo 09:49, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich gehe mit Zumbo einig. Und Waber b.B. ist gross und wichtig genug, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, weshalb auch die Begriffsklärung nötig ist. --Katharina 12:12, 19. Aug 2004 (CEST)
- Gut, ihr habt mich überzeugt. --62.225.117.79 13:34, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Wörterbucheintrag entfernt und das ganze als erledigt markiert, da der LA eh schon von Zumbo entfernt wurde. --Zbik 13:49, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich sehe keinen Grund, warum diese englischen Songtexte von Bob Dylan hier eingestellt wurden. Wikipedia ist kein Liederbuch, und schon gar kein englisches. --62.225.117.79 10:00, 19. Aug 2004 (CEST)
Und URV? Martin-vogel 10:12, 19. Aug 2004 (CEST)
- Vor einigen Monaten habe ich beim dem Artikel Der Zauberlehrling den Text der Ballade mit eingestellt. Und das wurde prompt mit der Begründung, WP sei keine "Gedicht"-Sammlung nach WikiSource verschoben. WP ist auch keine Sammlung von Song-Texten. löschen oder verschieben nach Wikisource Nocturne 11:36, 19. Aug 2004 (CEST)
- IMHO gehören diese lieder schon hierher. Ausbauen oder löschen. -- Wikinator (Diskussion) 12:53, 19. Aug 2004 (CEST)
- Darf ich dann den Text zum Zauberlehrling auch wieder einstellen? Nocturne 13:44, 19. Aug 2004 (CEST)
- Wie soll man denn einen Songtext ausbauen? Eine neue Strophe schreiben? :-) Die Songs gehören unter Bob Dylan ohne Text (URV!) aufgeführt, während die Liedtexte hier gelöscht werden können. Superbass 17:45, 19. Aug 2004 (CEST)
- IMHO gehören diese lieder schon hierher. Ausbauen oder löschen. -- Wikinator (Diskussion) 12:53, 19. Aug 2004 (CEST)
das ist URV oder? .. und yep wir sind keine sammlung von texten sondern ein Lexikon hier ... daher für löschen...Sicherlich 13:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Unter diese Titel gehören Artikel über die Songs, nicht die Songs selber (siehe beispielsweise Yesterday). Wenn sich das nicht noch ändert, dann löschen. --Katharina 17:58, 19. Aug 2004 (CEST)
Entgegen der Behauptung im Artikel ist das kein Stub: kein vollständiger Satz, außerdem besteht der Inhalt nur aus Nennung von Herkunftsort, Bandmitglieder, einem CD-Titel und dem (kaputten) Link zu einer ehemaligen Homepage. Im übrigen scheint sich die Band nach einem Jahr aufgelöst zu haben. Ein Schnelllöschantrag wurde vom Autor des Artikels entfernt. -- Gauss 10:13, 19. Aug 2004 (CEST)
unbedingt löschen, wieviel dieser Sorte kommt denn noch? AN (Yopohari) 10:21, 19. Aug 2004 (CEST)
Löschen --Dolos 18:10, 19. Aug 2004 (CEST)
Verwaiste POV-Selbstdarstellung eines Vereins. Mwka 10:29, 19. Aug 2004 (CEST)
Na ja - wenn die wirklich 25 Tsd. Mitglieder haben, sind die 5mal relevanter als z.B. PRO BAHN - nur NPOV wäre eine Frage zum Lösen. AN (Yopohari) 10:33, 19. Aug 2004 (CEST)
- Privatpersonen, Vereine oder Firmen sollten nur aufgenommen werden, wenn sie allgemein ausreichend bekannt sind, typischerweise sollte der Artikel dann auch beschreiben, warum sie bekannt sind. Der Verein Pro Bahn wird regelmäßig in den allgemeinen Nachrichten zitiert - vom Forum Waffenrecht dagegen habe ich noch nie etwas gehört. Mwka 13:16, 19. Aug 2004 (CEST)
- Nach diesem Kriterium müssten z.B. alle Studentenverbindungen raus (siehe ein paar Einträge höher - irgend ein Corps in Darmstadt) AN (Yopohari) 13:22, 19. Aug 2004 (CEST)
- Damit rennst du bei mir offene Türen ein. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für Privathomepages und keine Suchmaschine oder Verzeichnis für solche. Mwka 13:38, 19. Aug 2004 (CEST)
Die reine Existenz eines Objekts ist noch kein Grund, ihm in der Wikipedia einen Artikel zu widmen.
Abgesehen davon, dass mir der Verein samt seinen Mitgliedorganisationen unsympathisch ist, sehe ich keinen Löschgrund. Das ist nicht irgendein Schrebergartenverein, sondern eine Dachorganisation, in der an die 200 Vereine und Unternehmen Mitglied sind. Nicht alles, was ich nicht kenne, muss unbedeutend sein (obwohl der Gedanke natürlich schmeichelhaft wäre...). Gegen Löschung. --- Toolittle 15:50, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel mal gründlich überarbeitet - wenn niemand was dagegen hat, kann der so stehen bleiben. 03:13, 20. Aug 2004 (CEST)
Das ist schon wieder so eine Argumentation nach dem Prinzip "Das kenne ich nicht, das mag ich nicht, das gehört raus!" Das nützt niemandem.--Rabe! 16:26, 20. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Mario Bango
Der Artikel handelt von einem ca. 20-jährigen Kriminellen der im Streit einen anderen Menschen schwer verletzt hat. Es ist umstritten ob der Täter in Notwehr gehandelt hat oder ob es sich um Totschlag (oder gar Mord) handelt. Ich sehe keinen Grund warum dieser Artikel in die Wikipedia gehört. --Trixium 10:40, 19. Aug 2004 (CEST)
löschen - verdient jeder, der wegen des Totschlags im Knast sitzt, einen WikiArtikel? AN (Yopohari) 11:13, 19. Aug 2004 (CEST)
- löschen - da versucht mal wieder jemand, sein 'antifaschischtes' Süppchen (was immer das sein mag) zu kochen. Es ist ja heute so modern (und ohne jede Gefahr), Antifaschist zu sein. Es gibt bedeutendere Menschen in Wiki, die mit wesentlich weniger Zeilen auskommen (müssen).--80.138.167.202 12:38, 19. Aug 2004 (CEST)
- löschen Totschläger, egal von welcher Seite, sind im Knast besser aufgehoben als in der Wikipedia. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:46, 19. Aug 2004 (CEST)
löschen Mink95 15:20, 19. Aug 2004 (CEST)
unbedingt löschen --Trugbild 16:13, 19. Aug 2004 (CEST)
sowas hat hier wirklich nichts verloren - gelöscht Hadhuey 19:41, 19. Aug 2004 (CEST)
Bist du stärker als alkohol? (erledigt: URV)
- Die Überschrift ist falsch und der Text ist von der Seite der Kampagne kopiert, also URV-verdächtig. Die enzyklopädische Relevanz ist mir auch fraglich. -- Herr Klugbeisser 13:01, 19. Aug 2004 (CEST)
- Wurde das nicht HIERHER kopiert? AN (Yopohari) 13:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich halte die Liste ebenso wie alle verlinken Verbindungsartikel für unrelevant. Die aufgeführten Verbindungen sind weder bundesweit noch außerhalb der kleinen und eng definierten Szene bekannt und relevant und besser auf irgendwelchen Privathomepages aufgehoben. Wikipedia ist kein Webspaceprovider für beliebige unbekannte Vereine und auch keine Suchmaschine oder ein Verzeichnis dafür. Bei erfolgreichem Löschantrag werde ich für die ausgeführten Verbindungen gesonderte Löschanträge stellen. Mwka 13:48, 19. Aug 2004 (CEST)
- löschen AN (Yopohari) 13:57, 19. Aug 2004 (CEST)
- GEGEN LÖSCHEN: Diese Strukturen sind älter und beständiger als die meisten in Wikipedia enthaltenen Sportvereine und haben mehr Mitglieder als manche in Wikipedia behandelten Gemeinden. Im Dritten Reich und in der DDR waren sie unerwünscht und/oder verboten, warum eigentlich? Weil sie so klein und unbedeutend sind? Weil sich keiner dafür interessiert? Weil sie keinen Einfluss hatten? - Ich gehöre keinem Corps an, meine aber, wir sollten hier keine Ausgrenzung bestimmter Gruppen betrieben. Die Einzelartikel, die ich getestet habe, waren überaus sachlich, informativ und neutral; deren Löschung könnte nur Ausgrenzung bedeuten. Die Liste macht nur das, was eine Liste soll: die Einzelartikel zu bündeln und zu gruppieren (hier nach Orten), eine Kategorie kann das nicht. Also stehen lassen! - Anregung: Auch Freimaurer-Logen und ähnliche "Parallelstrukturen" sollten mehr Platz hier finden. -- ALoK 14:43, 19. Aug 2004 (CEST)
- Fakt ist: Die Liste besteht zum Großteil nur aus roten Links. Die wenigen Artikel, die existieren, beschreiben aber lediglich die lokalen Eigenschaften von kleine lokale Untergruppen, die keine bundesweite Relevanz haben. Und aus den gleichen Gründen, aus denen es hier keinen Artikel zu jedem Kreisverband der SPD/CDU/FDP etc. gibt, gehört meines Erachtens eben auch nicht jede lokale Gruppierung hier herein. Die Relevanz der Bundesweiten Dachverbände ist unbestritten, und die Relevanz der allgemeinen Artikel zu Couleur auch. Deshalb wird auch ersichtlich, dass es nicht um Ausgrenzung geht, sondern um Relevanz. Mwka 14:55, 19. Aug 2004 (CEST)
Contra Dann müssten auch Listen und Artikel wie Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (DDR) konsequent gelöscht werden. --H0tte 15:48, 19. Aug 2004 (CEST)
- Hä? Die Lokomotivreihen sind wohl deutlich bekannter (gewesen) als die lokalen Ortsgruppen der Verbindungen. Mwka 15:58, 19. Aug 2004 (CEST)
- Also mir sind die einzelnen Lok-Baureihen genauso unbekannt wie diese Corps! (Und interessieren mich beide nicht wirklich.) Ich will nur sagen, dass die Eisenbahnfans die Wikipedia genauso als Homepage "mißbrauchen". Und auch die Listen mit Ortschaften in der Gemeinde X im Landkreis Y oder Herrscher in Ostfriesland haben nur lokale Bedeutung ... --H0tte 17:03, 19. Aug 2004 (CEST)
- Eine Eisenbahnlokomotive kann jeder Mensch im Laufe seines Lebens sehen und ggf. auch direkt von ihr und ihren Leistungen betroffen sein. Eine Burschenschaft interessiert im Wesentlichen nur ihre Mitglieder, maximal bestimmte Studenten - allerdings eben nur vor Ort. Mwka 17:17, 19. Aug 2004 (CEST)
- Es handelt sich eben nicht um "lokale Ortsgruppen" einer irgendwie höheren Organisation, sondern um völlig selbstständige Corps, die nur mitunter gleiche Namensteile haben, weil sie in der Gründung gleiche Mitgliedsgruppen ansprachen. z.B.: Corps Saxonia Leipzig und Corps Saxonia Jena: beiden gehörten ursprünglich sächsische (und nicht bayrische) Studenten an; beide Corps sind aber keine Ortsgruppen eines umfassenden "Corps Saxonia"! Nach dem Studium (und zwischen den Semestern) verstreuen sich die Studenten in der Regel in alle Himmelsrichtungen, d.h. die wenigsten Mitglieder wohnen am Studienort ("Ortsgruppe?"), die Mehrheit ist lebt ganz woanders. - Am ehesten ist die Struktur vielleicht mit Alumnenvereinen oder Kameradenvereinen bestimmter Regimenter zu vergleichen; wenn diese schon fast 200 Jahre bestehen und bekannte Mitglieder hatten, verdienten auch diese m.E. einen Eintrag hier. -- ALoK 16:33, 19. Aug 2004 (CEST)
- Man verdient einen Eintrag hier nicht durch Leistung, sondern durch (bundesweite) Relevanz. Und genau dies ist bei lokalen Gruppierungen, die nur lokal tätig sind, nicht der Fall. Mwka 17:17, 19. Aug 2004 (CEST)
Löschen Dolos 18:11, 19. Aug 2004 (CEST)
- Also die Diskussion über die Relevanz von Einzelverbindungen haben wir an dieser Stelle schon öfter geführt. Dabei kam eigentlich immer raus, dass die Artikel akzeptiert werden, wenn sinnvolle und sachliche Informationen darin enthalten sind. Das ist hier ausnahmslos der Fall. (Von Zeit zu Zeit gibt es mal Vandalen, die einzelne rote links mit Quatsch auffüllen, aber davon rede ich jetzt nicht.)
- Leider kann man an den "Versionen" nicht erkennen, wann welcher rote Link aufgefüllt worden ist. Dann würde man merken, dass hier systematisch gearbeitet wird. Leider geht das nicht so schnell, aber die Liste gibt die Chance, den Überblick zu wahren, und dient als Leitfaden für eine weitere Bearbeitung.
- Hier werden keine Partikularinteressen verfolgt, sondern eine interessante Erscheinung der deutschen und österreichischen Universitätsgeschichte systematisch dargestellt. Ich halte es für besonders wichtig, dass die Artikel über Einzelverbindungen mit den Biographien ihrer berühmten Mitglieder verlinkt werden. Das ist auch noch nicht überall der Fall, aber vorgesehen.
- Die Diskussion über die Relevanz ist willkürlich. In der Wikipedia gibt es Artikel über Autobahnstmmel von rund anderthalb Kilometern, die haben auch nur Relevanz, wenn jemand alle Autobahnen Deutschlands auflistet und Vollzähligkeit beansprucht. Ortsteile mit teilweise 150 Einwohnern haben wohl auch nur lokale Bedeutung. Aber darum geht es eigentlich gar nicht. Hier ist Antipathie der Löschantragsgrund. Etwas aus reiner Antipathie zu verschweigen ist nicht Stil der Wikipedia. Da wehre ich mich, das bekommt dem Projekt nicht.--Rabe! 18:15, 19. Aug 2004 (CEST)
Gegen Löschen! Die Argumente sind gebacht. --ALE! 18:44, 19. Aug 2004 (CEST)
- @Mwka: Kann es sein, dass Du gerade einen kleinen privaten Feldzug gegen alles durchführst, was mit Verbindungen zu tun hat? Und eine Bemerkung sei noch erlaubt: Burschenschaften und Corps sind nicht annäherend das gleiche. --ALE! 21:16, 19. Aug 2004 (CEST)
- @ALE!: Ja, ich bin in der Tat durch die Diskussionen über den obigen Löschantrag für Corps Rhenania Darmstadt (der nicht von mir kam) darauf aufmerksam geworden, dass viele Artikel bzgl. Verbindungen nicht unbedingt absolut neutral formuliert sind und ich werde das in nächster Zeit ändern. Eine Studentenverbindung hat bei Wikipedia nicht mehr und nicht weniger Rechte als jeder andere Verein. Mwka 23:33, 19. Aug 2004 (CEST)
C O N T R A wegen schleierhafter Begründung! --Paddy 19:33, 19. Aug 2004 (CEST)
Gegen löschen. Wenn ein Löschantrag einen derart langen Thread verursacht, ist das schon ein Zeichen.
Ciciban 20:58, 19. Aug 2004 (CEST)
Warum soll die Liste weg? Sie ist übersichtlich und dieroten Links werde hoffentlich auch noch bald blau. Behalten --ahz 23:34, 19. Aug 2004 (CEST)
Leute ! Fasst das doch vernünftig zusammen, was sollen denn diese todlangweiligen Karteikartenartikel ala SPD-Ortsverein Burghausen Süd, die zu 90% aus Wiederholungen bestehen ? Da bringen doch übersichtliche Sammelartikel (mit Redirects) (erstmal) viel mehr ... Diese Gesichtslosen Miniartikel sind kein Ruhmesblatt, weder für die Wikipedia, noch für das Kösener Corps eher das Gegenteil ... Hafenbar 23:39, 19. Aug 2004 (CEST)
Auch hier die Frage: Stehen in dieser Liste oder auf irgendeinem betroffenen Artikel irgendwelche Infos, die man nicht auch direkt auf der Homepage des Verbandes oder der Corps finden könnte? Was bringt mir als normaler User diese Liste, wenn ich über [2] die Adressen viel einfacher finden könnte? Die Idee bei Wikipedia besteht nicht darin, die gesamte Realität abzubilden und irgendwelche Webseiten zu duplizieren. Die besten Artikel sind solche, bei denen man die Infos eben nicht in einer Sekunde auch per Google finden könnten. Und es schadet weder Wikipedia noch den Betroffenen, wenn sie nicht hier erscheinen, sondern nur auf einer normalen Homepage. Es ist sogar besser, weil die Infos zentral an einer Stelle steht, nur einmal akualisiert und nicht vor Vandalismus geschützt werden müssen. Mwka 23:59, 19. Aug 2004 (CEST)
Es kann doch nicht sein, dass das Corps Vandalia-Teutonia Berlin, dessen herausragende Leistung darin besteht, Seit dem Jahre 2003 wird jedes Jahr der "Kurt-Lange-Förderpreis" des Corps Vandalia-Teutonia Berlin an zwei Abiturienten des Gymnasiums Hermannswerder verliehen, mit dem ..., während auf der anderen Seite das Gymnasium Hermannswerder mit einem vergleichbar banalem Inhalt hier auf den Löschkandidaten landen würde (kein Herausstellungsmerkmal).
An Administrator:Paddy, der auch hier den Löschantrag entfernt hat, möchte ich mal die sehr ernsthafte Frage stellen, ob er sicher ist, hier einen neutralen, unvoreingenommenen Standpunkt einnehemn zu können (Diskussion:Corps Vandalia-Teutonia Berlin) ??? ... Hafenbar 00:42, 20. Aug 2004 (CEST)
JA DAS TUE ICH!!! Bitte noch etwas fetter und noch größer den Hinweis. Meine Neutralität wird oft angezweifelt in bezug auf Corps. Aber hier hat das überhaupt nichts verloren! Und Bitte lass das Administrator wech. Damit hat das nichts zu tun. Jungs kommt klar! Die Corps mögen euch vielleicht nicht passen aber sie haben genug Tadition, um hier aufgenommen zu werden. Was soll diese Dikussion wieder und wieder? Hier kann jede Schule jeder Ruderverein stehen, solange das schreibwürdig ist. --Paddy 03:01, 20. Aug 2004 (CEST)
- Sorry, aber ich habe in den Historys der Artikel bislang noch keinen Löschantrag gefunden - könntest du bitte mal den Link zu einem solche posten? BTW: Wie du auch an den anderen Löschanträgen sehen kannst, geht es mir keineswegs nur gegen die Corps - ich habe auch kein Problem mit ihnen - es geht mir lediglich um die Relevanz der einzelnen Ortsverbände. Mwka 03:12, 20. Aug 2004 (CEST)
- Mein "hier" bezog sich auf Liste Kösener Corps, da hat Administrator:Paddy den Löschantrag inzwischen 2 mal entfernt ... Hafenbar 13:22, 20. Aug 2004 (CEST)
Wenn den Fachkundigen bzw. Fans solcher Verbindungen die quantitativ ausladende, d.h. im Wesentlichen lexikalisch nutzlose Auflistung von austauschbaren Details bis hin zur kleinsten Ortsgruppe, genügt, sollte man ihnen die Freude hier lassen und nicht löschen. Wenn das mein Steckenpferd wäre, sähe ich lieber einen einzigen, qualifizierten und interessanten Artikel über die Kösener Corps. Darin stünde vermutlich nicht die Hütchenfarbe sämtlicher Ortsgruppen, was sowohl enzyklopädisch irrelevant als auch wahnsinnig uninteressant ist. Aber wers braucht... 213.168.65.66 08:32, 20. Aug 2004 (CEST)
- Gegen löschen: In den Artikeln zu den einzelnen Kösener Corps stehen mehr (und andere) Informationen als auf den Websites der Verbindungen selbst. Die Websites haben hauptsächlich den Zweck, potenziellem Nachwuchs einen Überblick über die Aktivitäten des Corps zu geben (reine Nachwuchswerbung), während eine Faktensammlung (manche kritisieren das als "karteikartenähnlich") eher in die Wikipedia gehört. Ich finde das prima und angemessen. Dass die Artikel noch ausgebaut werden könnten, finde ich auch, aber das trifft auf die Mehrzahl der Artikel in der Wikipedia zu.--Rabe! 09:49, 20. Aug 2004 (CEST)
Kompromiss
In Anbetracht der Diskussion könnte ich mich mittlerweile mit dem von Benutzer:Paddy hier [3] vorgeschlagenen Kompromiss anfreunden, die Liste in eine Kategorie umzuwandeln. Dadurch würden keine Informationen verloren gehen - es würde lediglich etwas übersichtlicher. Mwka 11:32, 20. Aug 2004 (CEST)
- Das mit den Kategorien habe ich bisher technisch noch nicht so richtig verstanden. Soweit ich das sehe, ist die Sortierung in einer Kategorie streng nach Alphabet und es stehen nur die existierenden Artikel (blaue Links) drin.
- Der Vorteil dieser Liste ist doch aber, dass sie alle Kösener Corps nach Orten auflistet. Das ist dahingehend interessant, dass die Corps über ihre Senioren-Convente (Ortsgruppen, wenn Du so willst) Mitglied im KSCV sind und nicht individuell. (Über die "Ortsgruppen" gibt es übrigens keine Artikel, das wäre möglich, aber würde vermutlich noch mehr Diskussionen provozieren.) Daher hat die Sortierung nach Standorten eine größere Bedeutung als bei manchen anderen Verbindungsarten. Übrigens gibt es meines Wissens keine verlässlich upgedatete Online-Auflistung des aktuellen Stands im KSCV (ich glaube, auch nicht mal im Print). Da gab es nämlich seit der deutschen Wiedervereinigung bis heute einige einschneidende Veränderungen. Hier kann die Wikipedia etwas leisten, was es sonst nicht gibt. Ich sehe die Liste nicht nur als Navigationshilfe, sondern auch als Informationsquelle, sozusagen - wie ausgegliedert aus Kösener Senioren-Convents-Verband. So wie die Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen aus Studentenverbindung ausgegliedert wurde.
- Außerdem haben die roten Links den Effekt, dass Schreibweisen schon mal vereinheitlicht sind und dass ein Überblick geboten wird, was noch fehlt. So arbeiten einfach mehr Leute systematischer mit und die Artikel bekommen mehr Gehalt. Das kann eine Kategorie auch nicht.
- Außerdem hätten wir doch dann in einer Kategorie nur (!) Einträge unter "C", oder irre ich mich da?--Rabe! 12:09,
20. Aug 2004 (CEST)
- Zur Zeit kannst Du beeinflussen, wohin der Artikel sortiert wird, aber nicht, wie er in der Kategorie angezeigt wird. Vor- und Nachteil einer Kategorie gegenüber einer Liste ist, dass stets nur die tatsächlich existierende Artikel angezeigt werden. -- Pjacobi 12:15, 20. Aug 2004 (CEST)
- Dann geht doch aber ein Großteil der Information verloren. Viele Funktionen der Liste fallen dann weg. Wo ist da der Vorteil?--Rabe! 13:14, 20. Aug 2004 (CEST)
- Hier geht es doch nur darum, die Detailtiefe zu einem Thema zu verringern, dass Benutzer Mwka nicht passt. Das sehe ich nicht als Ziel eines sinnvollen Kompromisses. Das Eingehen auf die persönlichen Sympathien und Antipathien eines einzelnen Nutzers (oder vielleicht auch mehrerer) ist nicht das Ziel der Wikipedia. Wir sammeln hier Fakten mit enzyklopädischem Anspruch, das heißt möglichst umfassend. --Rabe! 13:19, 20. Aug 2004 (CEST)
- Noch einmal: Diese Idee stammt nicht von mir, sondern von Paddy. Ich bin als Kompromissangebot darauf eingegangen - wenn dieser Kompromiss jetzt allerdings doch nicht mehr gewünscht wird, wäre das etwas seltsam. Und noch einmal: Ich halte Artikel über Verbindungen im allgemeinen für sehr relevant und habe ja selber auch schon bei vielen mitgearbeitet. Insofern verstehe ich diese Diskussion hier nicht. Mwka 13:24, 20. Aug 2004 (CEST)
- Paddy ist ja (vielleicht) weiterhin für den Kompromiss nur Rabe eben nicht. Naja ist ja auch egal.
- Ich habe allerdings noch ein Argument für die Liste: Ich befürchte, wenn die Liste gelöscht wird, dass die Artikel über die einzelnen Verbindungen, dann unter Umständen unter den verwaisten Artikeln landen. --ALE! 13:35, 20. Aug 2004 (CEST)
- Es hätte für die Artikel ja keine negativen Konsequenzen, dort gelistet zu sein. Sie wären weiterhin unter ihrem Namen und über die Kategorie zu finden. Außerdem könnte man ja anfangen, die Verbindungen über die Artikel von berühmten Mitgliedern oder ggf. der Stadt oder der Uni zu verlinken. Mwka 13:42, 20. Aug 2004 (CEST)
Also sobald die Artikel zu den Kösner Corps existieren und überall die Kategorie eingetragen ist, kann diese Liste sofort weg. Darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Dann lösche ich sie sogar höchstpersönlich! Steht auch schon auf meiner TODO list. Jetzt dient die Liste dazu, das Artikel angelegt werden können. Alles was rot ist muss noch geschrieben werden. Bittte nehmt diese hässliche graue box wieder raus! --Paddy 14:25, 20. Aug 2004 (CEST) Ich denke in Zukunft wird die Kategorie auch einiges mehr können als nur alphabetisch zu sortieren. Wenn die ganzen Artikel existieren, das wird noch eine Zeit dauern, dann könnten wir auch das feature beantragen, dass die Kategorie sortiert werden kann, wie das der Einzelne Benutzter möchte. Aber lasst uns nicht von ungelegten Eiern reden, denn erst müssen die Artikel blau werden. --Paddy 14:34, 20. Aug 2004 (CEST)
- Jetzt mal langsam mit den jungen Pferden! Ich finde das super, dass es in der Wikipedia eine Liste gibt, aus der ersichtlich ist, welche Kösener Corps (ob rot oder blau) es an welchen Orten gibt. Warum sollten wir das eintauschen gegen eine Kategorie, in der alle Corps unter einem einzigen Buchstaben "C" aufgelistet sind. Da wird die alphabetische Auflistung doch so was von hinfällig. Was soll denn da der Vorteil sein?--Rabe! 15:08, 20. Aug 2004 (CEST)
- Dewegen müssen wir dann ein feature request machen ;-) Aber ich denke das hat noch ein wenig Zeit. --Paddy 15:46, 20. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Register Flugzeuge
Der Artikel ist ohne Inhalt, seine Bedeutung unklar. Sollte hier eine Liste von Flugzeugen entstehen, wäre das wegen Liste von Flugzeugtypen wohl wenig sinnvoll. Artikel ist seit 5 Tagen da, keine weitere Bearbeitung ist erfolgt. --Redf0x 14:04, 19. Aug 2004 (CEST)
- Den hat Benutzer:Legion im Zusammenhang mit seiner sowjetischen Flugzeugliste erstellt. Wir sollten noch was abwarten, er ist da sehr aktiv. --W.wolny 17:35, 19. Aug 2004 (CEST)
- Den Artikel hab ich heute morgen schon gesehen und Benutzer:Legion gefragt ob er damit noch was macht. Hier seine Antwort: Register Flugzeuge. Artikel kann also gelöscht werden. Gruß, bit 17:38, 19. Aug 2004 (CEST)
damit Schnelllöschkandiadt - gelöscht Hadhuey 19:37, 19. Aug 2004 (CEST)
Am besten schnell dasselbe mit dem "Artikel" tun. --Wst 14:22, 19. Aug 2004 (CEST)
- yep beerdigen wir es . aber am besten mit einem redirect auf Bestattung ...Sicherlich 14:27, 19. Aug 2004 (CEST)
- ack. Wobei selbiger auch nicht wirklich prickelnd ist. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 14:29, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich stimme Sicherlich zu. --24-online 16:58, 19. Aug 2004 (CEST)
- REDIRECT auf Bestattung und die Sache ist begraben, doch der Artikel Bestattung könnte ein wenig Leben mehr vertragen... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 20:43, 19. Aug 2004 (CEST)
- ack. Wobei selbiger auch nicht wirklich prickelnd ist. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 14:29, 19. Aug 2004 (CEST)
'n Bisschen wenig fürn Artikel. --H0tte 15:07, 19. Aug 2004 (CEST)
völlig belanglos. --Juesch 16:04, 19. Aug 2004 (CEST)
- Würde ich als Stub einordnen, da er mit ziemlicher Sicherheit ausbaufähig ist. Der Park war einer der bekanntesten Miniaturparks in Europa. War selbst öfter da. Vielleicht geh' ich da mal ran. Oder jemand anderer - je nachdem. --W.wolny 17:42, 19. Aug 2004 (CEST)
- Behalten, aber ausbauen. BTW: Madurodam in den Niederlanden fehlt auch noch. AN (Yopohari) 07:12, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe gerade den Artikel umgeschrieben, in der Diskussion belegt ein Zitat die Bedeutung: Minidomm wird immer noch in einigen Verzeichnissen der Freizeitparks erwähnt - und zwar auf gleicher Stufe wie APX in Xanten, Heidepark in Soltau oder Phantasialand in Brühl! AN (Yopohari) 07:54, 20. Aug 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag im Kleid einer Begriffsklärung. Der Textbaustein {{Begriffsklärung}} wurde offenbar vor dem Anbringen nicht durchgelesen. -- Gauss 16:09, 19. Aug 2004 (CEST)
- Falsch, Plastikgeld hat tatsächlich mehr als eine Bedeutung. Bei Kreditkarte und EC-Karte handelt es sich um zwei Aspekte der gleichen Bedeutung, aber Kunststoffgeldschein stellt eine eigene Bedeutung dar. --Zumbo 17:09, 19. Aug 2004 (CEST)
- Bitte lies doch bitte, was ein Homonym ist und wozu BegriffsKLÄRUNGen (und 'nicht BegriffsERklärungen) gut sind. Plastikgeld und Scheckkarte sind vielleicht Synonyme, aber keine Homonyme. Kiefer und Kiefer sind Homonyme.
- Der Artikel sollte die Themen "Geld aus Plastik" und/oder "Geld-Substitute aus Kunststoff" behandeln. Eine Pseudo-BegriffsERklärung absolut hyperfluid. --Katharina 17:36, 19. Aug 2004 (CEST)
- Bitte lies doch bitte, was ein Homonym ist und wozu BegriffsKLÄRUNGen (und 'nicht BegriffsERklärungen) gut sind. Plastikgeld und Scheckkarte sind vielleicht Synonyme, aber keine Homonyme. Kiefer und Kiefer sind Homonyme.
- Bitte lies meinen Kommentar nochmal. Ich habe nie behauptet, Plastikgeld und Scheckkarte seien Homonyme. Plastikgeld (in der Bedeutung von Plastikkarte) ist ein Homonym von Plastikgeld (in der Bedeutung von Plastikgeldschein). --Zumbo 18:00, 19. Aug 2004 (CEST)
- Und wieviele Links auf Plastikgeld gibt es, die eigentlich Kreditkarte meinen? Wieviele Leute schreiben in einer Enzyklopädie aus Versehen Plastikgeld, wenn sie konkret auf eine Scheckkarte oder Debitkarte verweisen wollen?
- Gut, Plastikgeld ist kein Synonym für Kreditkarte oder Scheckkarte, sondern ein Oberbegriff. Wenn jemand einen guten Artikel zum Oberthema schreibt (das dürfte gar nicht so einfach sein, wenn man nicht massive Überschneidungen mit Scheckkarte und Kreditkarte produzieren will), dann kann auf der Begriffsklärungsseite darauf verweisen. Oder eine Begriffsklärung vom Typ II machen, weil Plastikbanknote die weniger wichtige Bedeutung ist. --Zumbo 19:31, 19. Aug 2004 (CEST)
- Zum Thema Homonyme: Hast Du den Textbaustein von Begriffsklärungen (den, den Du eingebaut hast) mal gelesen? Hast Du mal auf ...gleich geschriebene Worte... geklickt? Was verstehst Du unter "gleich geschriebene Worte"? --Katharina 18:08, 19. Aug 2004 (CEST)
- Möglicherweise ist Plastikgeld ein Polysem. Laut diesem Artikel ist ein Polysem ein Spezialfall eines Homonyms. Und wenn Polyseme auf Begriffsklärungsseiten nicht erlaubt wären, müsste man auch griechisch löschen. --Zumbo 19:31, 19. Aug 2004 (CEST)
- Und wieviele Links auf Plastikgeld gibt es, die eigentlich Kreditkarte meinen? Wieviele Leute schreiben in einer Enzyklopädie aus Versehen Plastikgeld, wenn sie konkret auf eine Scheckkarte oder Debitkarte verweisen wollen?
- Bitte lies meinen Kommentar nochmal. Ich habe nie behauptet, Plastikgeld und Scheckkarte seien Homonyme. Plastikgeld (in der Bedeutung von Plastikkarte) ist ein Homonym von Plastikgeld (in der Bedeutung von Plastikgeldschein). --Zumbo 18:00, 19. Aug 2004 (CEST)
Ruhig, ruhig. Plastikgeld ist ein Oberbegriff für mehrere Zahlungsarten, und der Begriff kann einen Artikel rechtfertigen. Momentan steht an dieser Stelle ein Wörterbucheintrag. (Ich denke, das kann man so sagen und allgemein anerkennen.) Dieser trägt den Textbaustein {{Begriffsklärung}}, der nicht zutrifft, weil es bei Begriffsklärungen um Schreibweisen geht. (Ich denke, es ist anerkannt, dass z.B. die Wörter Plastikgeld und Scheckkarte unterschiedlich, d.h. mit verschiedenen Schriftzeichen, geschrieben werden.) Es ist sehr zweifelhaft, dass aus der momentanen Fassung ohne Neuanfang so etwas wie ein Artikel wird. Bislang wurde keines dieser Argumente angegriffen. -- Gauss 22:07, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich fühle mich unverstanden. Ich habe bereits geschrieben, dass ich Plastikgeld nicht für ein Synonym von Scheckkarte halte. Ich habe aber auch schon geschrieben, dass der Begriff Plastikgeld zwei Bedeutungen hat und deshalb eine Begriffsklärung notwenig ist (nicht notwenigerweise Typ I, da die erste Bedeutung (Plastikkarte für den Bargeldlosen Zahlungsverkehr) viel wichtiger ist). --Zumbo 22:42, 19. Aug 2004 (CEST)
- (Wieder eingesetzt. Seit wann werden hier Beiträge gelöscht? Ich gehe mal von einem Versehen aus.) Plastikgeld ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für Kreditkarten, Scheckkarten usw. - mehr nicht. Homosem hin, Polynym her. Oder so. Der Inhalt von Kunststoffgeldschein sollte in Banknote eingebaut werden. Rainer Zenz 23:11, 19. Aug 2004 (CEST)
- Stürm... Und ich habe gesagt: Der Artikel sollte die Themen "Geld aus Plastik" und/oder "Geld-Substitute aus Kunststoff" behandeln. Eine Pseudo-BegriffsERklärung halte ich für absolut hyperfluid.--Katharina 23:21, 19. Aug 2004 (CEST)
- "Geld aus Plastik" ist aber etwas anderes als "Geldersatz aus Plastik". Die beiden Themen haben (ausser dem Material) so gut wie nichs gemeinsam. --Zumbo 23:36, 19. Aug 2004 (CEST)
Eine Begriffsklärung ist das nicht. Der Autor sollte besser einen richtigen Artikel draus machen. In der Form ist es kein verlust, wenn es nimmer da steht. --ahz 23:38, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich bin fassungslos, mit welchem Starrsinn sich ein gegenwärtiger Adminkandidat (!) weigert zu lesen. Ich zitiere den ersten Satz aus Vorlage:Begriffsklärung: Diese Seite dient der Unterscheidung gleich geschriebener Wörter. (Beispiel: Bank. Setzt man sich drauf oder trägt man Geld hin. Gleich geschrieben, verschiedene Sachen. Gegenbeispiel: Plastikgeld. Gibt's in verschiedenen Formen, die man auch verschieden schreibt.) Ich frage mich entgeistert, wie es kommt, dass dieser Kandidat es bisher auf 32 Ja-Stimmen und Platz 87 der alternativen Benutzerstatistik geschafft hat, ohne ein verbreitetes und relativ grundlegendes Prinzip der Wikipedia verstanden zu haben. Ich bitte um Entschuldigung für diese Themenabschweifung, aber das musste einmal gesagt werden. -- Gauss 14:51, 20. Aug 2004 (CEST)
Oh je. Wie oft muss ich es noch wiederholen. Plastikgeld (Geldersatz) ist etwas komplett anderes als Plastikgeld (Bargeld aus Plastik). Ein Wort. Zwei Bedeutungen. Ergo Begriffsklärung. --Zumbo 15:25, 20. Aug 2004 (CEST)
Da ich wahrscheinlich durch blosse Wiederholung nicht besser verstanden werde, hier noch einen Präzisierung. Eine "saubere" Begriffsklärung müsste natürlich so aussehen:
Da aber fast alles Relevante zum Thema bereits in Kreditkarte, Scheckkarte und Kunststoffgeldschein steht, halte ich Links auf diese Artikel für eine pragmatischere Lösung als rote Links. --Zumbo 15:38, 20. Aug 2004 (CEST)
Vielleicht liegt das Problem ja da: "Plastikgeld" als umgangssprachlicher Begriff für Karten zum bargeldlosen Zahlungsverkehr ist geläufig. Gibt es überhaupt Belege, dass "Plastikgeld" als Bezeichnung für Geldscheine, die aus Kunststoff statt aus Papier hergestellt werden, verwendet wird, außer auf dieser Begriffsklärungsseite? Jedenfalls in relevantem Umfang? Ich habe da meine Zweifel - warum sollte es einen verbreiteten umgangssprachlichen Begriff für etwas geben, was hier gar nicht existiert? Aber ich kann mich irren. Rainer Zenz 15:53, 20. Aug 2004 (CEST)
Vollkommen abgefahrener Blödsinn mit Hirnriss. Gibts gar nicht im Fernsehn. 217.229.166.141 16:26, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab grad mal den Löschhinweis im Artikel nachgetragen. --Xeper 20:41, 19. Aug 2004 (CEST)
- Es gibt jede Menge abgefahrenen Blödsinn mit Hirnriss im Fernsehen. Happy Tree Friends auch. Zum Thema: Artikel ist nicht besonders gut, Enzyklopädiewürdigkeit IMHO fraglich. Ich würde dem Artikel 1 Woche Zeit zum reifen geben, wenn er dann besser ist darf er bleiben. Besser fände ich, wenn man den Löschantrag direkt bei MTV stellen könnte... denn wenn ich mal MTV anschalte bin ich spätestens bei den Happy Tree People wieder weg... --Xeper 17:02, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich hab's grad noch mal durchgelesen - vielleicht doch lieber gleich wegschmeissen... wenn man da einen vernünftigen Artikel draus machen wollte, würde vom jetzigen Inhalt eh nicht viel überbleiben. --Xeper 17:05, 19. Aug 2004 (CEST)
- Es soll ja nicht wenige Leute geben die den Musiksender ausschließlich wegen dieser absolut Kult gewordenen Animation anschauen. Raffiniert übrigens vom Sender, diese beliebten kleinen Filme direkt HINTER den Werbeblock zu schalten. Ne Menge Fans sind sauer, weil sie sich den ganzen Werbedreck anschauen müssen, um nur ja keine von den (recht kurzen) Happy-Folgen zu verpassen. Diese nette kleine Serie mit den drolligen Figuren ist zwar superlustig, aber ein eigerner Artikel? Andererseits gibt es drum rum schon jede Menge Comics, Merchandising-Artikel (Blut-T-Shirts mit aufgeschlitzten Bäuchen u.s.w.), DVDs und und und. Ein Zweifelsfall es zu ignorieren#####217.84.22.207 18:11, 19. Aug 2004 (CEST)
- Dann wiederum soll es Leute geben, die Musikfernsehen schauen um
MusikMusikvideos (okok) zu sehen <duck>. Wie schon gesagt: Wenn der Artikel gut wird, kann's von mir aus bleiben. --Xeper 20:35, 19. Aug 2004 (CEST)
Hier sprach der große Häuptling Xeper: Musik sehen! Dann solls ja auch Leute geben, die Happy Tree riechen. Oder die die Bayreuther Aufführungen schmecken. Deine Bemerkung war gedankenlos. Und du willst über den Verbleib von Artikeln "von mir aus" entscheiden? Na Prost Mahlzeit! 217.84.16.132 10:01, 20. Aug 2004 (CEST)
- Nein, ich will nicht entscheiden, ich äußere meine Meinung - und die ist nach wie vor: Wenn der Artikel irgendwann gut wird kann er von mir aus bleiben. BTW: Es gibt in der Tat Menschen die Musik sehen können, Klänge schmecken usw. der medizinische Fachbegriff dafür fällt mir aber grad nicht ein - und ich kann's auch nicht. --Xeper(großer Häuptling) 10:11, 20. Aug 2004 (CEST)
Einradspiele, Erg.: Einradconvention, Einradrennen
Plural, belanglos, erklärt gar nichts AN (Yopohari) 16:27, 19. Aug 2004 (CEST)
- Schaut euch mal seine Bearbeitungsliste an: Lauter Artikel über spezielles in Sachen Einrad, alles mehr oder weniger Zweizeiler. Ich habe aber jetzt keine Zeit, dort überall, wo es nötig ist, Löschanträge zu setzen. Nocturne 17:01, 19. Aug 2004 (CEST)
- Einradfreak, Unicon hat jemand (nicht ich!) sogar zur Schnelllöschung vorgeschlagen - soviel zum enzyklopädischen Wert der Thematik... AN (Yopohari) 17:06, 19. Aug 2004 (CEST)
- Bei kurzer Durchsicht habe ich nichts gesehen das nicht schon beim Einrad steht oder stehen könnte. Löschen --Xeper 17:16, 19. Aug 2004 (CEST)
- Pro Löschen! Nebst allen anderen in den letzten paar Minuten aufgetauchten Einradzweizeilern. Der enzyklopädische Wert ist in keinem dieser Artikel feststellbar. --Schrottie 17:19, 19. Aug 2004 (CEST)
- Das sind doch alles Schnelllöschkandidaten. Rainer Zenz 17:26, 19. Aug 2004 (CEST)
- ist auch meine Meinung.--Juesch 17:39, 19. Aug 2004 (CEST)
- für die Schnelllöschung gibt es Regeln. Übrigens besagt sagt es nichts über den "enzyklopädischen Wert einer Thematik aus, wenn jemand einen Schnelllöschantrag stellt. Es gibt Leute, die von Themen keine Ahnung haben/sich nicht interessieren/die Löschregeln nicht kennen (zumindest die Teile, die dem Schutz vor ungerechtfertigter Löschung dienen sollen)/ignorieren... --- Toolittle 19:57, 19. Aug 2004 (CEST)
- Inhalt Einradconvention: "Aus der Einradhockeyszene heraus wurden auch die Eurocycles, ein großes Treffen der Einradfahrer in Europa ins Leben gerufen (1993)." Was an den Artikeln erhaltenswert ist, sollte bei Einrad eingearbeitet werden, man muss ja nicht aus jedem Absatz zu einem Thema einen eigenen Artikel machen. Rainer Zenz 23:22, 19. Aug 2004 (CEST)
System der natürlichen Freiheit (erledigt, bleibt)
Das ist kein Text von Adam Smith, sondern ein Konzept. Der Text heisst Wohlstand der Nationen. --Zumbo 17:10, 19. Aug 2004 (CEST)
- Eine fundierte Erklärung des "Systems der natürlichen Freiheit" wäre sicherlich einen Artikel wert, diese Darstellung ist allerdings geradezu verfälschend verkürzt. Sollte sich also niemand finden, der den Artikel ausbaut (ich arbeite gerne daran mit), pro löschen. Mastad 17:44, 19. Aug 2004 (CEST)
- Argh! Wirklich sehr vereinfacht und einmal mehr - aber das hat ja schon Ricardo so gehandhabt - geht das ", aber..." nach dem Satz "dem Land den grössten Nutzen bringe" verloren. Ein Artikel über dieses Prinzip wäre sicher interessant, aber dann bitte ausführlich und vollständig! --Katharina 18:02, 19. Aug 2004
Ist es so besser? Axel Kittenberger 09:52, 20. Aug 2004 (CEST) (CEST)
Was jetzt dort steht, darf sich Artikel nennen. Löschantrag raus. --Zumbo 10:43, 20. Aug 2004 (CEST)
- Na hoffen wir das andere zB Mastard ;) und so noch was zum Artikel dazuzufügen haben.Axel Kittenberger 11:20, 20. Aug 2004 (CEST)
- Danke Axel für die Überarbeitung. Das Thema Adam Smith und vor allem die TMS stehen bei mir schon lange auf der To-Do, ich hoffe das bald anpacken zu können. -- Mastad 13:05, 20. Aug 2004 (CEST)
Dieser Artikel scheint einmal mehr ein Fall fürs Humorarchiv zu sein. --Markus Schweiß 18:02, 19. Aug 2004 (CEST)
- LOL. Ich habe kürzlich gelernt, dass Kartoffeln in der Frittenfabrik zur Beförderung gepumpt werden... mit extra dafür konstruierten Kartoffelpumpen! Es gibt nix, was es nicht gibt :-) --Katharina 18:13, 19. Aug 2004 (CEST)
- Kartoffelkanonen gibt es wirklich und ich denke der Artikel muss in die Wikipedia!
- Daraus könnte man doch sicher einen guten Artikel machen. Ich hab vor einigen Jahren auch mal sowas gebaut, funktioniert wirklich ganz gut ;-) Gruß, bit 18:18, 19. Aug 2004 (CEST)
- Kein Witz gibt es wirklich. Generator 18:22, 19. Aug 2004 (CEST)
- 32000+ Hits bei Google, das sollte vielleicht doch bleiben. Siehe auch: Arschbombe. btw.: Erledigt? -- Stahlkocher 18:25, 19. Aug 2004 (CEST)
- Coole Sache :-) Sollten wir behalten. Ist allerdings rechtlich nicht ganz unkritisch: [4] --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:00, 19. Aug 2004 (CEST)
- Behalten, mit einem fetten Hinweis: Nachmachen, Kinder! (Schliesslich sind die Erwachsenen ja meist die grösseren Kindsköpfe) -- stw ⊗ 19:24, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich sag nur: Atomwaffe, Anthrax und sonstiges, aus dem man Köpfe machen kann. -- Stahlkocher 20:09, 19. Aug 2004 (CEST)
- das hat schon einmal Schlagzeilen gemacht, es gibt sie also wirklich [5], diese Kartoffelkanone, in die Presse ist es so vor etwa 4 Jahren gekommen, weil einer statt die Knollen den Hamster seiner Schwester, Cousine oder Ex-Freundin in den Orbit schicken wollte ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 20:35, 19. Aug 2004 (CEST)
- Falls der Artikel erhalten bleibt, sollte er scharf beobachtet werden. Als nächstes kommt womöglich 'ne Bauanleitung. Die darf hier aber nicht rein. --Rossi 22:25, 19. Aug 2004 (CEST)
- Contra löschen - Das Ding hat vor, glaube ich, so zwei, drei Jahren hier in Thüringen ziemlich Schlagzeilen gemacht. Warum weiß ich leider nicht mehr. Auf jeden Fall beobachten, das hier nicht noch Hilfe zur Selbsthilfe reinkommt! --Dundak 00:18, 20. Aug 2004 (CEST)
- Contra löschen - Der erste Teil sollte die Funktionsweise nur beschreiben, aber nicht ins Detail gehen (Anleitung zum Bau von Waffen vermeiden) und der zweite Teil könnte etwas sachlicher sein. Ansonsten unbedingt behalten, kommt oft genung in z.B. Serien und den Medien vor. --Freundlich 04:47, 20. Aug 2004 (CEST)
Ist zwar ein recht passables Bier aber der Titel ist falsch(müßte ?Brauerei Murau? oder so ähnlich heißen). Außerdem beinhaltet der Text nur eine auflistung der Produkte der Brauerei(Werbung?). Generator 18:21, 19. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel bring nicht viel mit sich - löschen --Zbik 13:37, 20. Aug 2004 (CEST)
- Habe mal etwas Geschichte eingefügt und die Werbung entschärft. Wenn der Löschantrag damit entfällt, verschieb ich es nach Brauerei Murau --Robert 14:52, 20. Aug 2004 (CEST)
Nachdem gestern über Prinzip der Überreste des Toten Vogels diskutiert wurde: es gibt noch mehr Schwachfug von den Diskordianern: Mindfuck, Operation Mindfuck, usw. usf. Kann meinetwegen gerne alles in den Diskordianismus-Hauptartikel eingebaut werden (der sehr zu wünschen übrig läßt), aber für eigene Artikel sehe ich bei diesen Nerdismen keine Notwendigkeit. Go fuck your own mind, meint--Janneman 19:05, 19. Aug 2004 (CEST)
- Sagte ich doch: Alles löschen, sonst wird die ganze XXXpedia mit den statutmässigen "komplexen Witzen" zugemüllt. AN (Yopohari) 07:18, 20. Aug 2004 (CEST)
Gegen löschen. Gerade die Tatsache, dass es ein Nerdismus ist, spricht für die Aufnahme. Google gibt 112000 Treffer, und für den Durchschnittsinternetuser, der irgendwo auf das Wort trifft (und es in keinem Wörterbuch findet), ist Wikipedia der ideale Ort, um so etwas nachzuschlagen. --Zumbo 19:40, 19. Aug 2004 (CEST)
- Mag sein. Dann aber NPOV beachten, Vermutungen weglassen und das ganze als das darstellen, was es ist: ein Nerdismus. In dieser Form ist das nur was für eine Fanpage - und damit bei Wikipedia verkehrt. löschen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 20:07, 19. Aug 2004 (CEST)
- Die einzige Vermutung im Artikel Fnord ist, dass Wilson das Wort aus der Principia Discordia übernommen hat. So lange wie niemand persöhnlich bei ihm anruft und ihn fragt wird das auch ungeklärt bleiben. Selbst wenn jetzt jemand zufällig daheim rumliegen hat und sofort zum Telefon springt und sich Auskunft einholt wäre diese doch noch anzuzweifeln, da Wilson ja wohl dafür bekannt ist gerne Gerüchte o.ä. über sich selbst und seine Werke zu verbreiten. Deshalb ist die Formulierung " Auch wenn es von vielen Leuten angenommen wird, hat er es selbst nicht erfunden, sondern auf die Principia Discordia zurückgegriffen, welche das Wort vermutlich als erste benutzte." meiner Meinung nach passend. Ansonsten würde ich Zumbo zustimmen, da bei einer gewöhnlichen Google-Recherche die hier gegebene Information wohl kaum zu erhalten ist. Wo, wenn nicht hier sollte man sich dann informieren? Deshalb: Fnord nicht löschen.
- Die einzige Vermutung im Artikel Fnord ist, dass Wilson das Wort aus der Principia Discordia übernommen hat. So lange wie niemand persöhnlich bei ihm anruft und ihn fragt wird das auch ungeklärt bleiben. Selbst wenn jetzt jemand zufällig daheim rumliegen hat und sofort zum Telefon springt und sich Auskunft einholt wäre diese doch noch anzuzweifeln, da Wilson ja wohl dafür bekannt ist gerne Gerüchte o.ä. über sich selbst und seine Werke zu verbreiten. Deshalb ist die Formulierung " Auch wenn es von vielen Leuten angenommen wird, hat er es selbst nicht erfunden, sondern auf die Principia Discordia zurückgegriffen, welche das Wort vermutlich als erste benutzte." meiner Meinung nach passend. Ansonsten würde ich Zumbo zustimmen, da bei einer gewöhnlichen Google-Recherche die hier gegebene Information wohl kaum zu erhalten ist. Wo, wenn nicht hier sollte man sich dann informieren? Deshalb: Fnord nicht löschen.
Zweiter Punkt: Versenken. Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei um die einfache Beschreibung eines für manche Menschen mehr oder weniger unterhaltsamen Spieles. Jeder kann persönlich selbst darüber entscheiden, ob ein Spiel nun unterhaltsam, lustig, traurig oder "Schwachfug" ist. Doch dieses persönliche Urteil sollte nicht über eine Löschung entscheiden, sonst könnte die ganze Kategorie Spiele gelöscht werden, weil sicherlich jedes Spiel irgendjemandem misfällt. Darum bin ich gegen Löschen -- Kaiser Bob 21:42, 19.Aug (CEST)
- Ich stimme meinem Vorredner zu und plädiere gegen das Löschen von Versenken. Jpp 12:17, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe gerade ein Spiel erfunden. Es heißt Erdbeeren schälen. Es ist unterhaltsam, lustig und gar nicht traurig. Morgen richte ich die erste Weltmeisterschaft aus. Die Resultate werde ich dann hier in einem Artikel vorstellen.--Janneman 22:04, 19. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen von Fnord: das ist ein sehr bekanntes Wort, und ich werde häufig nacch seiner Bedeutung gefragt. Fnord ist längst keine obskure Buch-Referenz mehr oder blos ein Running-Gag: Es ist ein Konzept, wie die "Schöne neue Welt" oder "Gray Goo". Das sollte in einer Enzyklopädie erklärt werden. Übrigens ist es kein Löschgrund, wenn ein Artikel noch Mängel aufweist: dafür gibt es die Wikipedia:Bewertungsbausteine. -- D. Düsentrieb (?!) 21:59, 19. Aug 2004 (CEST)
- Ich stimme meinem Vorredner zu und bin ebenfalls gegen das Löschen von Fnord. Jpp 12:17, 20. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen von Fnord. Versenken könnte man IMHO auch in Principia Discordia integrieren. --Crux 23:05, 19. Aug 2004 (CEST)
- "Fnord ist wo die busse sich verstecken in der nacht" (steht unter dem Link im Murks-"Artikel")- stimmt schon nachweislich nicht, denn kein Verkehrsunternehmen Deutschlands bezeichnet die Buswerkstätte als "Fnord". Hört auf Euren Oberpapst des Sepulkanismus, der vorerst auf eigene Einträge verzichtet... ;-) AN (Yopohari) 07:24, 20. Aug 2004 (CEST)
Fnord ist ein zu wichtiges Stichwort in der Illuminaten-Theorie, von daher ist der eigene Eintrag berechtigt. Versenken kann integriert werden.
@Jannemann: Ich möchte dich hiermit offiziel in deinem Vorhaben bekräftigen eine Weltmeisterschaft im Erdbeeren schälen auszurichten. Schließlich sind schon sehr viel andere, zuerst geächtete, Sport- und Spielarten wie zum Beispiel das "Arschbomben" im internationalen Vergleich zu sehr viel Ruhm gelangt (die WM im Arschbomben fand erst neulich in Bayreuth statt, ich meine mich erinnern zu können, dass sogar einige Nachrichtensendungen darüber berichteten). Es freut mich dich als Verteidiger der nicht ernst genommen, aber deswegen kein bisschen schlechteren, Sport und Spielarten an meiner Seite zu haben. Wenn ich also alles richtig verstanden habe, kann ich deinen letzten Eintrag also als nicht löschen werten. -- Kaiser Bob
@Kaiser Bob: mitnichten. Wie deine Ausführungen sowie sämtliche Diskordianismus-Artikel sehr anschaulich zeigen, seid ihr Diskordianer nicht zu NPOV in der Lage. Die Wikipedia ist kein Fanzine. Unsere Aufgabe ist, auch "kultige" Gegenstände wie manche Bücher und Filme von außen zu betrachten und zu erläutern, jedoch nicht, ein Teil des Kults zu werden. Ihr dagegen erzählt ausschließlich systemimmanent, mit diskordianischer Terminologie beschreibt ihr die Pointen diskordianischer Witze, und erwartet vermutlich auch noch, dass der Rest der Menschheit sich ebenfalls kringelt. Und das nervt ungemein.So rein diskurstheoretisch sehe ich hier den gleichen Konflikt, den wir mit gewissen Altstalinisten und Hundehasserhassern an dieser Stelle ausgetragen haben. Euer Geek-Gebaren harrt zweifelsohne der wissenschaftlichen Bearbeitung, aber das überlasst mal besser Nichtdiskordianern. Gruß, Janneman.
Bin gegen Löschen, habe mich gefreut hier eine Erklärung für "Fnord" zu finden. Mike
Wenn euch der Bezug zum Discordianismus beim Versenken-Artikel stört, wäre ein Angebot meinerseits, die Seite so zu ändern, dass jeglicher Bezug zu ihm nicht mehr erkennbar ist. Mir ist an dem Artikel hauptsächlich die Beschreibung des Spieles wichtig, die Erfinder des Spiels ob es jetzt Dicordianer, Hund, Katz Maus oder sonst wer war ist eher nebensächlich. Ich bin mir sicher, das irgendjemand, der auf der Suche nach einer neuen Spielidee zufällig in die Wikipedia schaut sich über den Artikel freuen wird. Wenn aber manche Spiele trotzdem "minderwertig" sind soll mir bitte mal jemand erklären, welche nun und welche nicht, und wie die Kriterien für ein solches Spiel aussehen.
Einer Überarbeitung der Artikel von "Nichtdiscordianern" würde ich auf jeden Fall zustimmen (Überarbeitung, nicht Löschen!). Ich erwarte von niemanden, dass er meinen Humor auch lustig findet. Wenn Einwände gegen einen kleinen, versteckten Witz in einem Artikel, der wohl zu dessen Auflockerung angelegt wurde, vorliegen dann bitte ich doch darum ihn (den Witz) zu entfernen. Anscheinend soll Wikipedia wohl genauso trocken und witzlos sein wie eine gewöhnliche Enzyclopädie, obwohl es sich um eine ausergewöhnliche handelt -- Kaiser Bob
- Löschen--nfu-peng 15:09, 20. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia ist nicht der richtige Platz, um eine literarische Erfindung als Tatsache darzustellen. Der Artikel widerspricht zutiefst jedem enzyklopädischen Ansatz und müsste für eine neutrale Darstellung komplett umgeschrieben werden. Löschen ist da sicher einfacher. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 19:19, 19. Aug 2004 (CEST)
- Obwohl ich ein Fan der Principia Discordia und der Illuminatus-Trilogie bin: löschen -- stw ⊗ 19:25, 19. Aug 2004 (CEST)
- Gegen löschen. Es scheinen sich ja viele Leute damit beschäftigt zu haben. Der Artikel ist auch gut geschrieben und ausführlich.Generator 19:31, 19. Aug 2004 (CEST)
- löschen--Janneman 19:39, 19. Aug 2004 (CEST) P.S.:GUT GESCHRIEBEN? Haben wir den gleichen Artikel vor uns?
- Gegen löschen; verbesserungswürdig, aber bestimmt kein hoffnungsloser Fall. --Zumbo 19:49, 19. Aug 2004 (CEST)
- Gegen Löschen; sicher ist der Artikel noch sehr verbesserungswürdig, als ich ihn jedoch schrieb hatte ich die Absicht mehr Leute zur Mitarbeit an diesem Artikel zu animieren. Davor bestand er nur aus einer Weiterleitung an Mindfuck, wo die Operation Mindfuck allerdings nur kurz und wenig ausführlich erwähnt wird so dass er jemanden, der sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt hat, nicht ausreichend informiert. -- Kaiser Bob 21:14, 19.Aug (CEST)
- gegen löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 21:17, 19. Aug 2004 (CEST)
- ich würde mich gern belehren lassen, aber es scheint mit ganz wirr zu sein - löschen [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 21:28, 19. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen - höchstens vereinigen mit Mindfuck. -- D. Düsentrieb (?!) 21:51, 19. Aug 2004 (CEST)
- Alles vereinigen und dann ab ins Humorarchiv. Höchstens. Rainer Zenz 00:31, 20. Aug 2004 (CEST)
- Genau - und im Artikelbereich Murks löschen AN (Yopohari) 07:27, 20. Aug 2004 (CEST)
Hinweis darauf, daß es sich um eine Fiktion handelt und nicht löschen.
Warum bist du dir so sicher, dass es sich um Fiktion handelt? --Kaiser Bob 11:16, 20. Aug (CEST)
Wenn es keine Fiktion wäre, wäre es in jedem Fall eine Gefahr für die Wikipedia, denn nichts dürfte dem Discordianismus tiefgreifender zuwider sein als ein funktionierendes Lexikon. Andererseits führt der Discordianismus sich schon durch die bloße Existenz seines eigenen theoretischen Systems selbst ad absurdum und ist deshalb nicht nur Fiktion, sondern eine Angelegenheit für Kindsköpfe. Weg mit dem Quatsch! Heiko Hahn 11:43, 20. Aug 2004 (CEST)
Beweise mir doch bitte, dass du wirklich bist und nicht nur Fiktion, die sich mein schizophrener Geist soeben ausgedacht hat --Kaiser Bob 12.00, 20.Aug 2004 (CEST)
Die Operation Mindfuck, Fnord, etc sind durchaus keine Fiktion, sondern Konzepte, die durch Werke der Fiktion bekannt geworden sind. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer gewissen (Sub-)Kultur, und gehören durchaus in ein Lexikon. Was die "Gefahr" für die Wikipedia angeht: naja, wir haben ja auch Artikel über Zensur, etc - und auch die wäre ja wohl eine "Gefahr" für die Wikipedia. Ausserdem: die Gefahr, dass ein Projekt von "feindlichen" Kräften unterwandert wird, besteht immer - darauf hinzuweisen ist ein wesentlicher Punkt der Operation Mindfuck. Der Hinweis auf sie sinnlosigkeit dieser Art von Paranoia ist ein anderer wichtiger Punkt. Zudem, dass etwas "absurd" ist, ist erstens subjektiv, und zweitens durchaus kein Grund, dass es nicht existiert. Es sagt ja auch niemand was gegen den Dadaismus, mal ganz abgesehen von den verschiedenen Religionen, deren Glaubensinhalte von "aufgeklärten" Menschen gerne als "absurd" angesehen werden. -- D. Düsentrieb (?!) 12:11, 20. Aug 2004 (CEST)
- Die verschiedenen Religionen haben etwas mehr Anhänger als die paar Mindfuckianer - 20, 30, 50 weltweit? (Wer weiß - vielleicht hilft Ihrer Religion ein kleines virtuelles Märtyrium, indem das ganze Zeug von der Wikipedia fliegt? ;-) )
- Wohl eher einige zehntausend, nämlich mindestens mal sämtliche Nerds der letzten dreißig Jahre... gegen Löschen. Jpp 12:22, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ihr Vorredner hat übrigens die These aufgestellt: "Beweise mir doch bitte, dass du wirklich bist und nicht nur Fiktion, die sich mein schizophrener Geist soeben ausgedacht hat" - dann wundert mich, daß manche Leute soviel Energie investieren, eine nicht existierende Religion in einer eh nicht existierenden Wikipedia unterzubringen... ;-) AN (Yopohari) 12:17, 20. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen - Versenken integrieren, das ist keinen artikel wert. Operation Mindfuck kürzen und in Mindfuck einarbeiten - ist eh das selbe Thema. Fnord behalten, der Begriff sagt zu vielen menschen etwas, als daß er in einer enzyklopädie fehlen dürfte. -- ∂ 12:26, 20. Aug 2004 (CEST)
Hallo, Kaiser Bob! Ich soll beweisen, dass ich wirklich bin und keine Fiktion, die sich Dein schizophrener Geist ausgedacht hat? Das will ich gerne tun, aber beweise Du mir erst, dass Schizophrenie möglich ist. Heiko Hahn 12:55, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich bin ein bisschen erstaunt, dass die Verteidiger des Artikels offenbar kein Problem damit haben, bewusst Desinformation in eine Enzyklopädie einzuschleusen. Bitte, das soll kein persönlicher Angriff sein, aber ihr verteidigt hier einen Artikel, von dessen Inhalt ihr wisst, dass er so in der Realität nicht zutrifft. Natürlich ist das Ganze für Generatioonen von Nerds ein Riesenspaß. Aber diese Nerds wissen, dass Operation Mindfuck nichts weiter als ein Running Gag ist. Wenn jetzt aber jemand noch nie etwas von Discordianern oder Operation Mindfuck gehört hat, "erfährt" er in diesem Artikel Wahrheiten, die einfach nicht stimmen. Das mag im Interesse von hauptberuflichen Discordianern sein. Im Interesse einer Enzyklopädie ist es ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 12:57, 20. Aug 2004 (CEST)
- Soweit ich sehen kann, steht in dem Artikel nichts unwahres. Bitte zitiere doch mal die "Desinformation", die du beanstandest. Dieser Artikel ist kein diskordianischer Jux - er handelt von einer diskordianischen Bewegung. Die Operation Mindfuck läuft - siehe dazu sum Beispiel Kommunikationsguerilla. -- D. Düsentrieb (?!) 13:08, 20. Aug 2004 (CEST)
- Es beginnt schon damit, dass die Illuminaten als Beispiel für aneristische Kräfte und damit als tatsächlich existierende Gruppe aufgeführt werden.
- "Niemand - nicht einmal die Erfinder der OM - weiß, wer in welcher Phase der OM mit wem zu tun hat und welche Handlungen vollzogen werden." Also lässt sich auch nicht bestimmen, ob es sie überhaupt gibt. Wenn nicht einmal das sicher ist, was soll dann ein Eintrag in WP?
- Die Ehrenmitgliedschaft: "Es gibt noch unzählige weitere solcher Ehrengruppen und jeder Discordier hat das Recht sich weitere auszudenken." Welche enzyklopädische Relevanz kann eine Aktion beanspruchen, in deren Rahmen jeder einzelne seine ganz persönlich One-Man-Peer-Group aufmachen kann?
- Projekt Pan-Pontifikation: Die Leute vom Universellen Leben sind nicht gerade wählerisch, was die Vorliebe für exotische Ansichten angeht. Dass sie aber jedermann zum Papst machen wollen, dafür konnte ich nirgends einen Beleg finden.
- Auch die anderen Beispiele sind nichts weiter als fikive Beispiele aus einem Buch. Oder wann ist Dir jemals ein Infostand der Bürger-gegen-Drogenmissbrauch aufgefallen, die erregt Pfefferminzteebeutel verbrennen?
- Was bleibt, ist, dass Operation Mindfuck ein fiktives Beispiel für eine Kommunikationsguerillamaßnahme ist. Ihr den Status einer realen Kampagne zuzubilligen, hieße die Wikipedia als Werkzeug zur Desinformation zu benutzen. Und das hieße, sie langfristig zu zerstören, da Informationen über den jetzigen Grad hinaus nicht mehr vertrauenswürdig wären.
- Vielleicht, nein wahrscheinlich sogar, kann man den Artikel in eine neutrale Form bringen. Bei Dadaismus klappt's ja auch ohne "Dada arghrl faz faz driiiehm!". In der jetzigen Form ist der Artikel IMHO aber unhaltbar für eine Enzyklopädie, die sich immer wieder gerne mit dem Brockhaus misst. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:56, 20. Aug 2004 (CEST)
- Oh, meine Halluzinationen sind inteligenter als ich zunächst vermutet habe. Aus Rücksicht auf meine geistige Gesundheit werde ich es deshalb so machen wie John Nash im Film "A Beautiful Mind" und sie einfach ignorieren, egal was sie mir weiß machen wollen; Um Düsentrieb zu unterstützen möchte ich auch auf Flashmob hinweisen, der ja auch als Teil der OM betrachtet werden kann, weil er das selbe Ziel verfolgt. --Kaiser Bob 14:42, 20.Aug 2004 (CEST)
- Originell argumentiert. Weil es Flashmobs gibt und diese den literarischen Konstrukten von Wilson teilweise ähneln, müssen die (deutlich älteren) literarischen Konstrukte real sein? Mit der gleichen Argumentation lässt sich beweisen, dass der Weihnachtsmann tatsächlich existiert. Schließlcih wird er jedes Jahr im Dezember millionfach abgebildet und irgendwann finden Kinder dann reale Geschenke vor. Fazit: Das war der reale Weihnachtsmann. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:02, 20. Aug 2004 (CEST)
- Die Principia Discordia und ie Operation Mindfuck gab es schon, bevor die Bücher von Wilson überhaupt erschienen sind. Siehe dazu auch Diskordianismus und Kerry Thornley. Nochmal, es handelt sich um Ideen und Konzepte, die von realen Menschen in der realen Welt vertreten und angewendet werden. Die beziehung zu den Flashmobs etc kommt durchaus nicht von ungefähr - sie sind Teil der gleichen Bewegung. -- D. Düsentrieb (?!) 15:19, 20. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. Warnung: Bei einer Vereinigung mit ähnlichen Artikeln entsteht neuer Nachwuchs.--nfu-peng 15:12, 20. Aug 2004 (CEST)
Person ist nicht enzyklopädisch relevant --stefan 22:36, 19. Aug 2004 (CEST)
löschen AN (Yopohari) 07:16, 20. Aug 2004 (CEST)
löschen. manchmal, aber nur manchmal, hat AN sogar recht. grüße, Hoch auf einem Baum 10:17, 20. Aug 2004 (CEST)
zumindest einige Spielregeln sollten hier schon genannt sein --ahz 23:24, 19. Aug 2004 (CEST)
- Genau jetzt wird das Spiel auch erklärt. Ich konnte mich nur noch düster erinnern, aber die Regeln waren mir nicht geläufig. --ahz 23:41, 19. Aug 2004 (CEST)
- Belanglos - soll jedes Spiel aufgenommen werden oder gibt es Kriterien, welche ja und welche nicht? AN (Yopohari) 07:15, 20. Aug 2004 (CEST)
- Nicht löschen. So irrelevant ist das Spiel nun auch wieder nicht, wir hatten anfangs 80er einen richtigen UNO-Boom. --Katharina 09:03, 20. Aug 2004 (CEST)
- (inzwischen) klarer fall, behalten. ich denke, es ist in ordnung, den löschantrag zu entfernen, wenn die ursprünglich genannten löschgründe offensichtlich beseitigt worden sind. grüße, Hoch auf einem Baum 09:57, 20. Aug 2004 (CEST)
behalten UNO ist ein wichtiges Spiel. Generator 11:13, 20. Aug 2004 (CEST)
contra löschen - wer kennt UNO nicht? Ein Spiel das jeder kennt ist doch Enzyklopädie-würdig!!! --Trugbild 16:03, 20. Aug 2004 (CEST)
In der Form POV pur, schon allein weil es suggeriert es gäbe eine einwandfreie Trennung, was eine Sprache ist und was nicht. Zur Rettung müsste man wohl komplett neu schreiben, also löschen. -- southpark 00:37, 20. Aug 2004 (CEST)
- Eine viel bessere Darstellung des Sachverhalts existiert unter Einzelsprache. Das Lemma ist unsinnig. Pro löschen. --Zumbo 00:50, 20. Aug 2004 (CEST)
- Löschen. In dieser Form nur gut, um Streit anzufangen, und wenn man etwas Sinnvolles dazu schreiben will, bitte bei Einzelsprache. -- Pjacobi 01:02, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ach du meine Güte! Wäre mal interessant, was der anonyme Verfasser dann überhaupt als Sprache gelten lässt. Nur Plansprachen wie Esperanto und Lojban? löschen
- es klingt wie eine Studentenwette nach dem zehnten Bier: "Wer bringt in der Wikipedia die absurdeste Theorie unter?"
- pro löschen [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:16, 20. Aug 2004 (CEST)
- Für so ganz absurd halte ich den Artikel gar nicht. Der Artikel zeigt immerhin einen Schwachpunkt des Artikels Sprache, auf den verwiesen wird, auf. Hier fehlt nämlich eine Definition in Abgrenzung gegenüber Dialekt bzw. eine Diskussion dieses Themenbereichs. Dazu findet sich dann zwar unter Einzelsprache und Dialekt etwas, aber zumindest sollte in Sprache darauf hingewiesen werden, dass es da Abgrenzungsprobleme gibt und dass dazu in diesen beiden Artikeln was zu finden ist. Ein weiteres Problem sehe ich daran, dass in diesen beiden Artikel nicht ganz dieselben Kriterien angelegt werden. In Dialekt wird auf das Vorhandensein einer "Ausbausprache" wert gelegt, in Einzelsprache auf das Kriterium des "Nicht-Verstehens". Eh klar: Wenn man letzteres Kriterium in Dialekt gebracht hätte, hätte sich sicher mancher gefragt, ob den die verschiedenen Dialektgruppen des Deutschen nicht doch eigene Sprachen wären. Ich selbst spreche eine österreichische Variante des Bairischen und erlebe es oft genug, dass mich Bundesdeutsche kaum verstehen, wenn ich ihnen gegenüber nicht zum "Hochdeutschen" wechsle. Immerhin hab ich von jemandem, der Schwedisch kann, gehört, dass es zwischen Schwedisch und Dänisch kaum Verständigungsprobleme gibt. Das kann man von verschiedenen deutschen "Dialekten" eigentlich nicht behaupten. Das Vorhandensein einer Ausbausprache zu fordern, damit etwas eine eigene Sprache ist, halte ich nicht für korrekt. Da wären dann sicher einige Sprachen in Neuguinea (Yale, Kibiri), Südamerika (Waorani) etc. keine "Sprachen", obwohl diese "Dialekte" verwandtschaftlich völlig isoliert sind. - Also ich möchte das Lemma nicht retten, aber in den drei genannten Artikeln sehe ich Handlungsbedarf. --Franz Xaver 09:05, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ja, ein ausbaufähiges Thema, nur nicht unter dem Lemma Vermeintliche Sprachen und nicht mit dem Inhalt dort. Es gibt übrigens den verwandten Artikel Kulturdialekt. Und ich kann mich nicht zurückhalten, folgende Definition wieder anzubieten: A shprakh iz a diyalekt mit an armey un a flot -- Pjacobi 10:55, 20. Aug 2004 (CEST)
- Donn is owa Esperanto koa shproch, Baskisch a neta, wonn de ETA a güt. --Franz Xaver 13:41, 20. Aug 2004 (CEST)
- Vermutlich ist das doch sowieso nur von Einzelsprache#Einzelsprache oder Dialekt? abgeschrieben und umformuliert (die Beispiele standen auch alle dort schon), also vollkommen überflüssig. 1001 15:27, 20. Aug 2004 (CEST)
18. August | 19. August | 20. August |