Zum Inhalt springen

Diskussion:Rote Armee Fraktion/Archiv/2006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2006 um 02:55 Uhr durch 3ecken1elfer (Diskussion | Beiträge) (änderung von ''straftat'' in ''verbrechen''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen finden sich im Diskussions-Archiv, bitte beachten! Unter anderem folgende Themen wurde besprochen:

  • Christian Klar
  • Die "dritte Generation" der RAF
  • Theorie der RAF
  • Opfer-Liste
  • Horst Mahler
  • Zu Namen der RAF

Frage zu Literaturhinweisen

Sollten nicht eventuell auch einige belletristische Bearbeitungen der Thematik Erwähnung finden, oder ist das eventuell schon an anderer Stelle geschehen? Ich denke hier speziell u.a. an Boocks Abgang oder auch Eva Demskis Scheintot. Ich fände es deshalb wichtig, weil ein Teil dieser Literatur die Stimmung der damaligen Zeit oder auch die der späteren Verarbeitung sehr gut erfaßt und damit ein hilfreiches Mittel zum Verständnis des gesellschaftlichen Kontext darstellt.

Vorbereitung zum Review

Ich hatte ja weiter oben schon einmal vorgeschlagen, diesen Artikel im Wikipedia:Review überprüfen zu lassen. Damals wurde mir von Stern zugestimmt, ich habe es dann aber doch nicht gemacht aufgrund der Überfülltheit des Reviews. Grundsätzlich sollte das aber schon gemacht werden, denke ich. Wir sollten das aber vorbereiten.


1. Schwachpunkte, die uns schon auffallen - Bitte ergänzen!

Wir sollten vor einem Review Schwachpunkte des Artikel bearbeiten.

  • --INHALT-- Gesellschaftliche Veränderungen im Kontext der RAF -- Kommt im Artikel nicht vor, müsste begonnen werden.
    • Das BKA wurde wohl erst durch die RAF zu einer starken Organisation. --Eike sauer 14:28, 4. Dez 2004 (CET)
  • --INHALT-- Über die Theorie der RAF -- Ein Ansatz existiert. Besonders wichtiger Punkt, weil hierzu sehr wenig Literatur existiert. [Kürzere Version für diesen Artikel/lang-Version für einen extra-Artikel?]
  • "Als die Bundesregierung der Forderung nicht nachkam, wurden der Militärattaché, Oberstleutnant Andreas von Mirbach, und der Wirtschaftsattaché, Heinz Hillegaart, ermordet. Einer der Terroristen löste versehentlich eine Explosion aus, die das Gebäude in Brand setzte." <- Ist damit gemeint, dass die erst genannt unabsichtlich getötet wurden? Oder was? Bitte um edit -- Kound 17:52 27 May 2005 (CET)

Im Abschnitt "Die Theorie der RAF" findet sich ein zusammenhangsloser Konjunktivsatz: "Allerdings sei die Theorie auch ideologisch überzeichnet." Es bleibt völlig unklar, wer diese Einschätzung vorgenommen haben soll. Eventuell soll damit der vorangegange Satz "Die erste Generation (Baader-Meinhof-Gruppe) und darin vor allem die frühere Journalistin Ulrike Meinhof entwickelten für ihre „revolutionäre“ Radikalität eine linksextrem-intellektuelle Theorie, die teilweise von überraschender Klarheit zeugt" relativiert werden, welcher jedoch im Indikativ steht und auch nicht weiter begründet wird. Der gesamte Abschnitt ist eher unglücklich. 26.10.2005 21:08h


2. Wer beteiligt sich an der Einarbeitung von Kritik? - Bitte unterschreiben!

Ich würde mitmachen - Habe auch jetzt schon eine Menge Informationen - einfach melden.

Wenn wir den Artikel in den Review einstellen, muss es Leute geben, die Kritik einarbeiten, dafür recherchieren etc. Wer beteiligt sich?

  • [[Benutzer:Root axs|Root axs [ ¿! ]]] 13:25, 4. Dez 2004 (CET)

Ich denke, es wäre ein deutliches Zeichen der Funktionalität der Wikipedia, wenn wir einen sehr guten RAF-Artikel schaffen könnten. Der jetzige ist schon gut, sollte aber noch ausgebaut und dann durch einen Review kontrolliert werden. Das geht aber nur, wenn eine kleine (oder auch größere) Gruppe organisiert an diesem Artikel arbeitet! Schöne Grüße, [[Benutzer:Root axs|Root axs [ ¿! ]]] 13:25, 4. Dez 2004 (CET)

Streichung Flugzeugentführung

Habe die Flugzeugentführung nach Entebbe aus der Liste der Anschläge gestrichen, das war keine RAF Geschichte sondern, da waren Leute aus den Revolutionären Zellen dran beteiligt. (Von: 217.229.249.218, 16:22, 23. Dez 2004, ergänzt: Root axs [ ¿! ] 00:57, 9. Jan 2005 (CET))

Bitte mal darum, die Flugzeugentführung nach Entebbe zu streichen, das war eine Aktion der PFLP-SC (Volksfront zur Befreiung Palästinas - Special Command), daran haben zwei Mitglieder der Revolutionären Zellen teilgenommen, ähnlich wie bei der OPEC Geschichte. Das ist keine RAF Geschichte!

Eigentlich schon. Die Enführung hatte den Sinn die 1.Generation der RAF freizupressen und wurde auch von dieser geplant. Das die Entführer selbst keine RAF Mitglieder waren ist unwichtig, da sie in deren Auftrag handelten.--82.135.3.107 00:12, 11. Jun 2006 (CEST)



die entebbe-entführer brigitte kuhlmann und wilfried böse waren mitglieder der "bewegung 2. juni" und nicht der rz! sie werden außerdem in der raf-auflösungserklärung von '98 ausdrücklich als opfer des bewaffneten kampfes genannt... (23.01.2006)

Terrorismus

Die Qualität des Artikels zeigt sich daran, dass das Wort "Terrorismus" bzw. "Terrorist" erst im siebten Absatz vorkommt. Es gehörte aber in den ersten Absatz. Ich finde, der Artikel verharmlost die RAF. Habe mir gestattet, wenigstens die Kategorie Terrorismus einzufügen.ChrisM 11:21, 26. Dez 2004 (CEST)

Ein mit vielen Beispielen begründeter Kommentar! Meine Hochachtung! OfG, Root axs [ ¿! ] 13:41, 8. Jan 2005 (CET)

ChrisM hat Recht. Root,dein Kommetar war inhaltslos mit dem einzigen Zweck, mit rhetorischen Spielchen die Aussage deines Vorposters niederzumachen. Thufir 13:41, 15. Sep 2005 (CEST)

Oh ja. Es ließt sich so neutral wie die Wettermeldung und läßt die RAF sympathisch wirken. MaikW 00:43, 7.12.2005

Ich gehe stark davon aus das der Artikel neutral ist, die RAF wurde nur in den Medien unneutral dargestellt, sie ist nun verglichen mit anderen Organisationen ehr eines der kleineren Übel gewesen!

"Eines der kleineren Übel"?!? Sag´ DAS mal den Angehörigen der Opfer! Und lies mal ganz dringend das Buch von Stefan Aust "Der Baader-Meinhof-Komplex". Die RAF war eines der übelsten Krebsgeschwüre der Gesellschaft im Nachkriegs-Deutschland. Baader, Meinhof, Klar und Consorten haben aus allerniedrigsten Beweggründen aus einer völlig verquasten Ideologie heraus wahllos gemordet. Denjenigen, die ihrem jämmerlichen Terroristen-Leben in der Zelle selbst ein Ende gesetzt haben, weine ich keine einzige Träne nach - und alle anderen, die direkt an Morden beteiligt waren und derzeit noch einsitzen (Klar etc.), sollen bloß nie wieder rauskommen aus dem Knast. Es ist ein Skandal, dass linksextremer Terror in Deutschland immer wieder verharmlost, ja sogar verklärt wird. Ein Peter-Jürgen Boock und ein Stefan Wisniewski laufen heute als freie Männer durch die Gesellschaft. Wie gesagt - DAS erklär´ mal einer den RAF-Opfern...Tomcat0816 01:20, 10. Mai 2006 (CEST)

Stadtguerilla und Ursprünge der RAF

Habe mir erlaubt, die Stadtguerilla-Konzeption zu erwähnen und die Ursprünge der RAF etwas detaillierter zu erwähnen. MfG JanMan!

Ich überlege gerade an der Idee hin und her, die dort aufgeführten Aktionen den einzelnen "Generationen" der RAF zuzuordnen. Was haltet ihr davon? Grüße, Root axs [ ¿! ] 00:51, 9. Jan 2005 (CET)

Wie müsste die Einteilung aussehen? Ein Anfang: Korrigiert bitte, wenn ich falsch liege. Wenn das so in Ordnung ist, werde ich das in den nächsten Tagen einbauen.

  • 11. Mai 1972 bis 24. Mai 1972: ERSTE GENERATION
  • 25. April 1975 bis 18. Oktober 1977: ZWEITE GENERATION
  • 8. August 1985 bis 27. März 1993: DRITTE GENERATION

Schöne Grüße, Root axs [ ¿! ] 13:58, 22. Jan 2005 (CET)

Die Generationen sollten auch im Artikel überarbeitet werden, Stockholm war eine Sache der Zweiten Generation. Nach der Verhaftung der 39 mutmaßlichen Mitglieder der ersten Generation bildeten sich drei verschiedene Gruppen. Die Gruppe 4.2 um die aus der Haft entlassene Magrit Schiller, die aber schnell verhaftet werden konnte, die Stockholm Gruppe (sie stammten alle nur aus Unterstützerkommitees) und die sogenannte Haag-Meyer-Bande, die von Baaders Anwalt Sigfried Haag geleitet wurde. Diese Gruppe besuchte Ausbildungslager im Jemen (PFLP). Nach Haags Verhaftung übernahm Brigitte Monhaupt die Leitung über die Gruppe, zusammen mit den Mitarbeitern der Croisont Kanzlei (Anwalt). Mit zahlreichen Helfer ging sie dann in den Untergrund und führte die Offensive 77 durch.

Aber gerade das mit Stockholm ist doch in meinem Vorschlag enthalten? Kannst du den Rest nicht mal in den Artikel einbauen?--Root axs [ ¿! ] 11:29, 4. Mär 2005 (CET)

Was ist mit dem fehlgeschlagenen Mehrfachraketenwerfer-Attentat auf ein Bundesgericht (BVerfG?)? Wird das nicht mehr der RAF zugeordnet? -- mawa 16:20, 31. Jan 2006 (CET)


Der Karry-Mord 1981 ist glaube ich kaum der RAF zuzuordnen. Eher Tat der Revolutionären Zellen.

Bin der gleichen Auffassung.
der karry-mord ist den revolutionären zellen zuzurechnen. zweifelhaft ist da eher gar nichts. habe ich deshalb aus der liste genommen. --- aljoscha karamasov

Geschichtsverfaelschung

Zum zweiten mal wurde jetzt schon die Verwicklung Otto Schilys bei der Obduktion und den nacher abgenommenen Totenmasken wieder geloescht. Es entspricht aber nachweislich der Tatsache dass er bei der Obduktion anwesend war. NIcht nachgewiesen ist natuerlich ob er von den anschliessend abgenommenen Totenmasken durch den Tuebinger Chefpathologen Hans Joachim Mallach ( ehemaliger SS Offizier gewusst hat ) und genau so war es auch im Artikel formuliert. Desweiteren wollte ich darauf hinweisen, dass es doch auesserst merkwuerdig ist das Irmgard Moeller in der Suizid Nacht merkwuerdigste und lebensgefaehrliche Stichverletzungen hatte Baader sich erschoss und Enslin sich erhaengte. Das Gutachten ueber Baaders Schaedel ist nicht zu bekommen. Der Verlauf des einschusskanals nicht erlautert. Leute gehts euch noch gut. Verschwoerungstheorie, dass ich nicht lache. Ich sehe diese menschen als Verbrecher an ( mit sehr begruendeten Motiven mit denen ich symphatisiere ) aber das groessere Verbrechen war und ist unsere Regierung die natuerlich mal wieder nix gewusst hat. Wie in Bad Kleinem bei Grams ( Pfui ) Ich schaeme mich solangsam hier Artike zu schreiben. (von Benutzer:Ekkenekepen - 05:05, 21. Jan 2005, ergänzt von Root axs [ ¿! ] 13:28, 22. Jan 2005 (CET)) Totenmasken sind in der Geschichte noch nie von Selbstmoerden genommen worden. Schily wurde bewusst als Anwalt von der REgierung gewaehlt, ja er war ein Gluecksfall bei der Vaeterlichen Vergangenheitsgeschichte Ich sagte schon mal 1 und 1 macht manchmal 3 --Ekkenekepen 05:06, 3. Feb 2005 (CET)

Kleine Frage: Wenn die 1. Generation der RAF wirklich vom Staat ermordet worden wäre, warum hat dieser dann nicht "bessere Arbeit" geleistet? Immerhin hat Möller schwer verletzt überlebt (was eigentlich gegen die Mordtheorie spricht) Und mir ist auch schleierhaft was die Totenmaske beweisen soll. __82.135.65.213 00:23, 11. Jun 2006 (CEST)

Also mein Haupt-Motiv, das zu löschen, ist, dass der Absatz, so, wie er dasteht, sich mir nicht erschliesst. Ich sehe den Skandal oder überhaupt die Bedeutung des Absatzes nicht. Aber auch wenn du die erklären kannst, wirst du eine seriösere Quelle vorlegen müssen. --Eike sauer 10:26, 21. Jan 2005 (CET)


Welche Quelle ist den serioser als der Spiegel selbst. Dann konkretisiere doch bitte mal was deine Eckdaten und Fundamentaldaten fuer eine seriose Quelle bedeuten. Skandal. Und wenn sich die Bedeutung und Tragweite nicht erschliesst. Totenmasken waren Trophaen von ganz ernst zu nehmenden Feinden. Mann sollte diesen Terroristen die Ehre zukommen lassen die Ihnen gebuehrt. Es ward nicht Recht aber die Stammheim Prozesse sind doch sehr aufschlussreich.

Also bitte welche seriose Quelle soll geliefert werden ???? (von 202.142.210.8 - 06:36, 22. Jan 2005, ergänzt von Root axs [ ¿! ] 13:28, 22. Jan 2005 (CET))

Mit - sagen wir mal nicht sehr vertrauenserweckend - meinte ich iran-azad.de. Aber die Geschichte wird auch unter http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,217957,00.html erwähnt.
Ich hab mich jetzt mal unter Totenmaske schlau gemacht, was das so ist. Scheint mir ungewöhnlich, von RAF-Terroristen Totenmasken anzufertigen, aber "Die Tragweite" erschliesst sich mir immer noch nicht so richtig...
--Eike sauer 13:38, 22. Jan 2005 (CET)
"Der Spiegel selbst", also bitte. Ansonsten hab ich das mal überprüft: Ein Artikel unter dem Titel ist am 14.10.2002 erschienen (siehe [1]). Ob deswegen der Text unter [2] auch stimmt, weis ich nicht, denn es ist nicht die Spiegel-Seite, wie ja dir vielleicht auch aufgefallen ist (nur zur Verdeutlichung, denn es handelt sich also nicht um "den Spiegel selbst"). Trotzdem gehe ich aber davon aus.
Wie Eike sauer sehe auch ich keinen Skandal - außer einen der sehr begrenzt auf diesen SS-Typen bezogen ist. Otto Schily hat damit rein gar nichts zu tun und die Ergebnis der Obduktion scheint im Artikel eher seriös. Auch sehe ich keine Relevanz für den Artikel (besonders an der Stelle, an der du einfügtest; besonders in dem Verschwörungstheoretiker-Habitus mit dem du das vertrittst).
Ich füge den Link (weil er als - wenig skandalträchtige - Annekdote ganz nett zu lesen ist) unter Weblinks hinzu. Damit erachte ich das Thema eigentlich als geklärt. Schöne Grüße, Root axs [ ¿! ] 13:28, 22. Jan 2005 (CET)
Totenmaske sagt: "Hauptsächlich dienten sie in allen Zeiten dazu, aus den Masken Bildnisse oder Büsten herzustellen." Sollte das der Grund sein, dass der Staat sie hat anfertigen lassen? Um nach der Revolution Helden-Statuen aufstellen zu können? ;o) --Eike sauer 10:31, 3. Feb 2005 (CET)

Es wurden noch nie Totenmasken von Selbstmoerden genommen.

Aha. --Eike sauer 13:26, 5. Feb 2005 (CET)

der Satz: "Es wurden noch nie Totenmasken von Selbstmoerden genommen." sitmmt so nicht Erwin Rommel beging Selbstmord und von ihm gab es eine Totenmaske z.B.


Friederike Krabbe

Wer hat den Hinweis auf Friederike Krabbe gelöscht ? Wirklich große Klasse ! Wer hat nur soviel Halbwissen ? Oder ist das schon Dummheit ? --Wilm Wilmink 21:30, 28. Okt 2005 (CEST)

Überfall Opec Wien 1974

wird der nicht auch irgendwie der RAF zugerechnet? Aktion Schwarzer September => Nachfolge RAF oder wie hängen die Zusammen ? Subversiv-action 04:12, 31. Jan 2005 (CET)


RAF und Schwarzer September hängen überhaupt nicht miteinander zusammen. das sind völlig unterschiedliche organisationen. läßt sich auch überall nachlesen(nicht signierter Beitrag von 134.76.63.190 (Diskussion) --Jeldrik 12:46, 2. Feb 2006 (CET))

Beim Überfall auf die Opec-Konferenz 1975 in Wien waren zwei deutsche beteiligt: Hans-Joachim Klein und Gabriele Tiedemann. Beides waren Mitglieder der Revolutionären Zellen. Ansonsten ist von den sechs beteiligten Personen nur noch die Identität von Ilich Ramirez Sanchez (Carlos) bekannt. Siehe auch: OPEC-Geiselnahme --Jeldrik 12:46, 2. Feb 2006 (CET)

Linkanzahl

Ich bin nicht der Meinung, dass wir höchstens 5 Links haben sollten, wie das Eike Sauer tendenziell meint. Schon gar nicht bin ich der Meinung, dass einfach irgendwas gelöscht werden sollte (Bsp. ist diese Seminararbeit). Das haben irgendwelche Leute mal beigetragen. Jetzt wird ohne Begründung und Kommentar das einfach wieder weggemacht. Ungut. Wenigstens könnte man das hier begründen, aber hinreichend wäre eigentlich nur, hier mal Andere zu fragen und dazu zu sagen, warum x löschenswert sei.--Root axs [ ¿! ] 19:11, 5. Feb 2005 (CET)

Hallo! Dass ich mir die Zahl fünf nicht aus den Fingern gesogen habe, weisst du sicherlich. Wenn dir meine Löschvorschläge nicht gefallen - und habe ja deutlich mehr als fünf übriggelassen -, welche Links würdest du denn löschen wollen?
Wenn man die Wahl hat zwischen ellenlangen Originaldokumenten (die man hier nicht in der Länge haben will, und die in ihrer Ausdrucksweie IMHO auch einiges aussagen) und einer Seminararbeit irgendeines Polizeischülers, fällt mir die Entscheidung nicht schwer. Auch weil man entscheidende Erkenntnisse der Seminararbeit eher übernehmen könnte als Zig Seiten lange Originaldokumente. Eigentlich sollte natürlich auch der Link über die Totenmasken wegfallen, aber auf den Krieg hab ich im Moment keine Lust. --Eike sauer 19:46, 5. Feb 2005 (CET)
Klar ist richtungsmäßig Konsens, sich eher nicht als Linkverzeichnis zu begreifen. Das heißt aber nicht, dass dies in allen Fällen in absoluter Form (5!) berechtigt ist. Das erstmal.
Ich finde sicherlich in diesem Fall ein oder zwei Links streichens- oder verschiebenswert, denke aber von den meisten, dass sie ihre Berechtigung haben und nicht gegeneinander abgewogen werden müssen. Diese Seminararbeit fand ich partiell ganz interessant und war generell der Meinung, dass sie der Herkunft halber erwähnenswert sei. Jedenfalls finde ich sie so "wichtig", dass sie nicht einfach mit Verweis auf die Linkanzahl und ohne jeden weiteren Kommentar gelöscht werden sollte.
Der Welt-Artikel war nicht unbedingt erwähnenswert, stimmt; mea culpa. Ein RAF-Forum fand ich als Link schon immer Unsinn. Ja, das mit den Trophäen stimmt auch. Unentschieden bin ich bei dem Rote-Hilfe-Krams. Tendenziell bin ich aber eher gegen Löschungen von halbwegs bereichernden Links.
Achso: Wer will denn eigentlich welche zig Seiten lange Originaldokumente übernehmen??
Grüße, Root axs [ ¿! ] 02:20, 6. Feb 2005 (CET)
Sorry, das mit den Originaldokumenten habe ich gerade kapiert...--Root axs [ ¿! ] 02:21, 6. Feb 2005 (CET)
Es müssen nicht immer genau fünf Links sein, da sind wir uns einig.
Ich muss zugeben, ich hab mir die Seminararbeit jetzt das erste mal grob angesehen - und finde sie jetzt erst recht löschenswert. Sicherlich ist es ganz lustig, dass ein Polizeischüler sowas schreibt, aber ich find' die Arbeit trotzdem schlecht geschrieben, arg unneutral und nicht sehr aufschlussreich.
Beim Rote-Hilfe-Krams hab ich auch kurz nachgedacht, aber na jut...
--Eike sauer 13:14, 6. Feb 2005 (CET)
Hab nochmal drüber nachgedacht: Die Seminararbeit finde ich jetzt nicht wirklich allgemein bedeutend. Es sollte noch eine Löschung mehr geben (maskenhaft). Gruß, Root axs [ ¿! ] 11:16, 4. Mär 2005 (CET)

Mehr Neutralitaet oder Verharmlosung/Ungenauigkeit?

Eine IP aendert Worte, wie "linksterroristische" in "linksextremistische", "terroristischer Anschlaege" in nur "Anschlaege" usw. Ich finde das unnoetig, weil die RAF eine terroristische Organisation war und das deshalb auch im Artikel stehen sollte. Bevor kein Einspruch gegen meine Reverts kommt, werde ich also damit weitermachen.--Hoheit (¿!) 16:25, 10. Feb 2005 (CET)

"terroristisch" ist auf jeden Fall abgemessen. Das Wort "Linksterroristisch" geht mir irgendwie gegen den Strich, obwohl ich nicht genau sagen kann warum. Auf jeden Fall wird die politische Richtung ja im Text noch erklärt, müsste da also nicht auftauchen. Na ja, wie dem auch sei. :o) --Eike sauer 19:41, 10. Feb 2005 (CET)
hab mal aus linksterroristisch linkgesrichtet, terroristisch gemacht... 84.175.236.178 01:13, 13. Feb 2006 (CET)


Das sind jetzt sChon wieder blos "Untergrundkämpfer" :/ - revert ? --62.134.108.1 02:55, 1. Mär 2006 (CET)

Opfer der RAF, gestorbene RAF-Mitglieder

Die Angaben in der Einleitung über die Anzahl der Leute, die von der RAF getötet wurden, sowie die Toten der RAF selber stimmt nicht mit der (nachgezählten) Anzahl der Opfer der RAF und der toten RAF-Leute in der weiter unten stehenden Namensliste überein. Entweder muss nach meiner Logik das eine oder das andere korrigiert werden. Zum anderen ist es in der Einleitung etwas unglücklich formuliert, wenn es sinngemäß heißt, dass so und soviel (34 (?)) Menschen bei Anschlägen getötet wurden und so und so viel (27 ?) Mitglieder der RAF starben. Das könnte der eine Unbedarfte so verstehen, dass die Toten der RAF ein Teil der 34 Toten durch Anschläge waren, die Opfer der RAF demnach nur sieben Personen waren, der andere könnte meinen, dass die Toten der RAF nicht als Menschen gezählt werden (auch wenn manche geifernde Zeitgenossen die Angehörigen der RAF möglicherweise nicht zur gattung mensch zählen sollten, ist es in einem WP-Artikel nicht angebracht). - Ich hatte schon vor einiger Zeit den Satz sinnvoller ergänzt in "zusätzlich starben 27 Mitglieder der RAF". Irgend jemand hat das aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wieder rückgängig gemacht. Jetzt schreibe ich dieses störende Moment eben hier in die Diskussionsseite. Vielleicht ändert das mal jemand, der an dem Artikel mehr Ambitionen hat. Ich selber hab grad keine Lust auf das dauernde Hin und her mit Reverts und Gegenreverts im Artikel, ist mir einfach zu mühselig. Ach ja - nebenbei noch was. Ich nehme kaum an, das Schily heute in der Öffentlichkeit immer noch sagen würde, dass der Tod der ersten Generation kein Selbstmord war. Was er tatsächlich heute glaubt, und über welche Infos er verfügt, weiß ich natürlich nicht. Deswegen würde ich beim entsprechenden Satz einfach schreiben, dass er damals den Selbstmord anzweifelte (davon ausgehend, dass das auch stimmt). Auch das hatte ich in dem Artikel schon mal geschrieben (eben auf damals bezogen), aber auch das wurde wieder revertiert (ich glaube vom Benutzer, dem die Totenmasken so wichtig waren - warum auch immer, - es geht eben teilweise sehr kurios im Artikel zu, ich beobachte ihn halt weiterhin). Schönen gruß von Ulitz 22:03, 11. Feb 2005 (CET)


Die Namen der Opfer als freigestellten Absatz im Layout berücksichtigt. Taten, Täter und Opfer in einen Absatz zu nehmen halte ich für eine unzulässige Wertung. Der Begriff Opfer schließt einen Einfluss oder direkten Zusammenhang (=Gleichstellung im Layout) auf die Taten etc. aus.


Literaturangaben

Warum ist als erstes Buch unter Literatur das Buch "Raf-Phantom" angegeben, wenn im ganzen Artikel keinerlei Bezug da zu genommen wird? Bei diesem Buch handelt es sich um eine der umstrittensten Positionen zum Thema Terror in Deutschland. Schließlich ist die Hauptthese der Autoren, das die RAF 1980 aufgehört hat zu existieren und danach nur noch Geheimdienste die Anschläge auf die RAF schoben.Zumahl das Buch auch noch sehr leicht wiederlegbar ist und mehr "Blödsinn" als eine Wissenschaftliche Arbeit darstellt!

Ich glaube, dass man das erwähnen sollte, das es ja immerhin exisitert. Gibt's da ein Buch/Arbeit/etc. wo das enkräftet wird? Das sollte man dann erwähnen. Überhaupt halte ich die Literaturliste für bearbeitenswert...--Root axs [ ¿! ] 11:25, 4. Mär 2005 (CET)

JVA Weiterstadt

-->"zentral geplant als "Abschiebeknast" des Flughafens Frankfurt"


Gibts dazu irgendwelchen Quellen?

Vor allem ist das ein Untersuchungshaftgefängnis fürs Rhein-Main-Gebiet...

So viele Leute sitzen auch nicht in Abschiebehaft, daß das nicht vor Ort (also da wo sie gewohnt haben) oder am Flughafen geht...

Richtig. Riecht nach typischer studentisch-linker Phraseologie, wenn du mich fragst. Rausgenommen. -- mawa 16:24, 31. Jan 2006 (CET)

In der Erklärung zum Anschlag heißt es: "'Wir fordern die Schließung des Knastes Weiterstadt! Weiterstadt ist als Abschiebeknast konzipiert und auf verseuchtem Gelände gebaut ...' (aus einem Diskussionspapier von Gefangenen aus Stuttgart-Stammheim, September ,91). Der Weiterstädter Knast steht exemplarisch dafür, wie der Staat mit dem aufbrechenden und sich zuspitzenden Widersprüchen umgeht: gegen immer mehr Menschen Knast, Knast, Knast - und er steht als Abschiebeknast für die rassistische staatliche Flüchtlingspolitik." (Quelle: rafinfo.de) Also zumindest in Anschlagserklärung wird der Knast als Abschiebeknast bezeichnet... --Jeldrik 17:07, 31. Jan 2006 (CET)

3.Generation = Wirklichkeit?

Ich habe vor kurzem einen Bericht darüber gelesen, dass die 3. Generation der RAF nicht wirklich existiert hatte. Dort wurde geschrieben, dass die Täter bis heute noch nicht vollständig aufgeklärt sind und die 3.Generation demnach nur ein Sünenbock für Andere war... Ist dies tragbar oder kann man sich auf diese Quellen nicht verlassen? siehe:*http://ourworld.compuserve.com/Homepages/Gerhard_Wisnewski_3/dritte.htm '*http://www.rafinfo.de/hist/kap11.php Liebe Grüße von ~CarpeDiem~ 16:41, 26. März 2005 (CET)

Es ist zumindest öfter mal zu hören, so dass man es als (insgesamt wenig verbreitete) Theorie erwähnen könnte. --Eike sauer 18:03, 26. Mär 2005 (CET)
Siehe dazu auch weiter oben ("Literaturangaben"). In genanntem Buch wird die These ebenfalls verbraten. Die IP von oben fand aber, dass diese These leicht zu widerlegen sei, keine Ahnung. Ich denke auch, dass man vielleicht im Absatz der dritten Generation darauf Bezug nehmen könnte. Grüße, Root axs [ ¿! ] 10:34, 28. Mär 2005 (CEST)

- Die Einteilung der RAF-Mitglieder in Generationen ist allgemein problematisch, weil diese Einteilung von unterschiedlichen Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft ("System") aufgestellt wurde. Wissenschaftlich problematisch wird die Einteilung spätestens mit der "3. Generation", da der beschriebene lose Zusammenhang der Gruppe mit diesem Begriff, der gleichzeitig aufgrund der Aufzählung einen kontinuierlichen Zusammenhang innerhalb der RAF vorgaukelt, nicht wirklich dargestellt werden kann. mfg alex

Haha, das böse "System". Da kann man nur mit dem Kopf schütteln. Thufir 19:44, 27. Nov 2005 (CET)

Lesenswerter Artikel

Anerkennung. Während der Lektüre komme ich zu dem Schluss, dass dieser Artikel zumindest in die Reihe der lesenswerten Artikel gehört. Er ist gut recherchiert, flüssig geschrieben und weist auf Widersprüche zur offiziellen Sichtweise der BRD-Organe in angemessener Form hin. Stimme aus dem Off 10:48, 1. Aug 2005 (CEST)

GSG-9-Mann

Hallo, den Spiegel-Artikel habe ich damals mit Interesse gelesen. Berichtet wird nicht nur, dass bei der GSG-9 Mann bei einem Schusswechsel tötete sondern sogar, dass das Opfer gezielt erschossen wurde. Also weder im Sinne eines Gefechts noch eines finalen Rettungsschusses. Ob nun die Zeugen recht haben, ob es der Spiegel richtig berichtet oder ob die offizielle Version der GSG-9 richtig ist und sich die Zeugen täuschen, das weiß ich natürlich nicht. Gruß Stimme aus dem Off 11:33, 1. Aug 2005 (CEST)

Protestantismus, Pietismus, Okkultismus und RAF

Ein wesentlicher Themenkreis fehlt: sehr viele RAF-Mitglieder entstammen protestantischen Pfarrersfamilien oder zumindest protestantischem und pietistischen Umfeld. Je näher man da hinguckt, desto gruseliger wird es. Als Google Tipp empfehle ich

google "Protestantismus - RAF"

Ich lasse diese Bemerkung einmal reifen wie einen guten Käse. In 6 Wochen mehr. Stimme aus dem Off


absolut, wichtiger faktor. die gut/böse sichtweise der RAF zb hat einen sehr direkten connex zum religiösen. Snotty 13:02, 2. Okt 2005 (CEST)

dazu: "Gudrun Ensslin sagte immer »Ihr rennt durch ’zig Wohnungen, fickt lauter Bräute und raucht Haschisch. Das macht euch wohl Spaß? Dieser Job darf keinen Spaß machen. Das ist ein harter Job.«" aus "Wie alles anfing" von Bommi Baumann Snotty 19:47, 2. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro - finde diesen artikel sehr interessant. habe nirgends so viele (sinnvollen) infos über diese gruppierung gefunden als hier. lob an die autoren! Mario23 00:47, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - 1.) Es wird gar nicht behandelt, wie die Gesellschaft auf die RAF reagiert hat. Ebenso fehlen die Reaktionen des Staates (neue Gesetze oder Vorschriften, was hat sich bei der Polizei geändert, neue Abteilung beim BKA). 2.) Beziehungen bzw. Zusammenarbeit der RAF mit ausländischen Terroristen bzw. Terrororganisationen werden nicht erwähnt. Gibt es da nichts ?3.) Wie hat sich die RAF organisiert (falls es dazu Erkenntnisse gibt) ? 4.) Folgender Satz stößt etwas sauer auf: " Die erste Generation (Baader-Meinhof-Gruppe) und darin vor allem die frühere Journalistin Ulrike Meinhof entwickelten für ihre „revolutionäre“ Radikalität eine linksextrem-intellektuelle Theorie, die teilweise von überraschender Klarheit zeugt. " -> Sollte schon erklärt werden, was hier so überraschend klar ist. Klingt etwas befremdlich, als ob da Bewunderung mitschwingt. 5.) Manche Terroristen haben sich doch während ihrer Haft und danach zur RAF geäußert. Davon könnte man auch was bringen. 6.) Man könnte auch mal erwähnen, daß es denen egal war, wenn Fahrer oder Piloten (also völlig Unbeteiligte) bei ihren Aktionen drauf gehen (wenn schon so viel Platz für ihre "Theorie" und die Selbstmord-Theorien ist. Fazit: Contra. Gruß Boris Fernbacher 09:34, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral der teil Therorie der RAF sollte mE noch deutlich ueberarbeitet werden. zum teil soll die theorie von ueberrraschender klarheit zeugen, 3 zeilen weiter unten wird von wirren inhalten in der theorie gesprochen. die aussagen zur isolationshaft kenne ich bisher nicht (videokamera und bubeck-aussage) und wuerde mir dafuer noch quellen wuenschen. man sollte mE auch nicht mit einer einzigen aussage eines offensichtlich befangenen zeugen wohl allgemein anerkannte aussagen widerlegen. das maß in dem die terroristischen aktionen behandelt werden ist fuer mein verstaendnis das mindestmaß, es fehlt aber darueberhinaus, wie bereits oben geschrieben fast komplett die "RAF im gesamtgesellschaftlichen zusammenhang". vielleicht waere es auch hier interessant etwas von der theorie der raf zu schreiben und nicht nur ueber sie. die tabelle der anschlaege der raf scheint mir auch unvollstaendig, wenn die befreiung baaders die erste aktion gewesen sein soll. --Esco 10:44, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich schließe mich da ganz Boris Fernbacher an. Tilla 11:25, 30. Aug 2005 (CEST)
  • contra Pseudo-PD-Bilder gehören nicht in einen lesenswerten Artikel. --Leipnizkeks 12:11, 30. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich sehe den Hauptkritikpunkt ebenfalls am Absatz Theorie. Die zahlreichen Verbrechen der RAF an (selbst nach ihrer Theorie) unbeteiligten wird unterschlagen. Neben diesem gewichtigen Kritikpunkt verliert sich der Theorieteil in den typischen -ismen der linken politischen Richtungen, anstatt greifbar Fakten und Ansichten darzulegen. (Wieso lese ich dort z.B,. nix über ihr Konzept "Stadtguerilla"?) - Beste Grüße Nasiruddin 21:56, 30. Aug 2005 (CEST)
  • contra warum die Bilder von Andreas Baader, Brigitte Mohnhaupt und Schleyer PD sein sollen, erschliesst sich mir auch nicht. --Finanzer 00:32, 31. Aug 2005 (CEST)
Was heißt PD? Tilla 11:25, 31. Aug 2005 (CEST)
Public Domain. --Huebi 11:37, 31. Aug 2005 (CEST)
Und was heißt das auf Deutsch? Tilla 14:00, 31. Aug 2005 (CEST)
Auf deutsch heisst das Gemeinfreiheit. Soll heissen die Bilder sind angeblich völlig rechtefrei. --Finanzer 23:24, 31. Aug 2005 (CEST)


  • Kontra Christian Klar, einer, wenn nicht, der, führende Kopf der II. Generation,
wird grad eben so nebenbei, als noch im Gefängnis sitzend erwähnt. Außerdem kann ich zur Theorie nur den Vorschreibern recht geben. So ist der Inhalt noch zu dünn. --Memecry 18:49, 31. Aug 2005 (CEST)

Verstorbene Mitglieder der RAF

Hier -> http://www.buchkritik.at/kritik.asp?IDX=1197 steht Sigurd Debus sei _kein_ Mitglied der RAF gewesen. Dieser Link steht sogar am Ende des Artikels! Was stimmt denn nun?

Auf der meistens zuverlässigen Seite rafinfo.de wird er als Mitglied der RAF genannt: rafinfo.de --Jeldrik 19:51, 4. Mär 2006 (CET)

Haftbedingungen

Im Artikel wird zu den Haftbedingungen in Stammheim die Worte verschärfte Haftbedingungen sowie Isolationsfolter genannt, welches ohne Widerspruch bleibt, weshalb der Leser tatsächlich davon ausgehen muss, dass Baader-Meinhof vom Staat härter angepackt worden sein. 3sat hat allerdings in der heute ausgestrahlten Dokumentation „Folter in Stammheim? Die Propaganda der RAF“ sehr schön gezeigt, dass die Inhaftierten Privilegien genossen, von denen andere Gefangene nur geträumt haben, wie Schreibmaschinen, Bücher, TV, Zeitungen, pro Tag vier Stunden zusammentreffen mit den anderen RAF-Leuten, Feinkost (z.B. Erdbeeren im Winter), …. Laut Film kamen die Gefangenen erst nach der rechtskräftigen Verurteilung in Isolationshaft. --Robb der Physiker 21:17, 6. Feb 2006 (CET)


Mitglieder 2. Generation?

Inge Viett war doch kein RAF-Mitglied sondern Mitglied der Bewegung 2. Juni, oder? Warum wird sie hier genannt? Bzw. warum werden andere bekannte Mitglieder gar nicht genannt? Z.B. Peter-Jürgen Boock, der ja sogar ein Buch über seine Beteiligung an der Schleyer-Entführung & Ermordung geschrieben hat. --Wikinila 10:35, 18. Mär 2006 (CET)

Leider werden öfters in der Diskussion über die RAF auch der 2. Juni und die Revolutionären Zellen unter die RAF subsumiert. Das ist nicht nur hier so, sondern leider auch in diversen Texten zur RAF. --Jeldrik 20:32, 18. Mär 2006 (CET)

Etwa ein Jahr nach dem Deutschen Herbst haben sich die RAF und die Reste der Bewegung 2. Juni zusammengeschlossen. Dies bedeutete allerdings nur eine finanzielle Unterstützung für die RAF, da Inge Viett die Einzige der Bewegung war, die bereit war erneut in den bewaffneten Kampf zu treten. Sie war es auch die durch ihre Kontakte zur Stasi zehn RAF-Aussteigern (sich selbst eingeschlossen) die Möglichkeit gab unter falschem Namen in der DDR zu leben. Nach der Wende wurden jedoch alle festgenommen. ...--84.152.19.210 17:25, 27. Mär 2006 (CEST)LR

Exzellenz-Diskussion (abgeschlossen, gescheitert)

Beginn der Kandidatur: 17. März

Ein wie ich finde wirklich exzelenter Artikel der alle wichtigen Daten enthält --Dr.Iceman 08:11, 17. Mär 2006 (CET)

Kontra eher fadBuehnle23 07:49, 30. Mär 2006 (CEST)

Kontra Weitgehend sauber recherchiert und v.a. objektiv. Quellen hervorragend. Weist aber heftige historische und logische Lücken auf: In „Vorgeschichte“ ist verharmlosend von „Banküberfälle, Fahrzeug- und Dokumentendiebstähle“ die Rede – in „1. Generation“ werden die Terroristen wegen "Mord" verurteilt. In „1. Generation“ wird erklärt, dass der Selbstmord zweifelsfrei ist, in „2. Generation“ wird er bezweifelt. Auch ist die Darstellung der Anschläge im Fließtext völlig ungleichgewichtig: Mogadischu bekommt einen ganzen Absatz, Buback und Ponto werden nicht einmal erwähnt. Die Ausbildung der „1. Generation“ durch palästinensische Terroristen wird nicht einmal erwähnt. Meines Erachtens verdient auch die Feindschaft der BILD-Zeitung und der RAF (die zum Springer-Anschlag von 1972 führte) Erwähnung. Dazu kommt satzweise schlechtes Deutsch: „Beugung des Rechtstaates“ – gemeint ist wohl „Beugung der Grundsätze des Rechtstaates“. „Allerdings sei die Theorie“ – der Konjunktiv bleibt unverständlich. (Das korrigiere ich.) --LUZIFER 18:23, 17. Mär 2006 (CET)

Contra - Im Grunde haben sich einige Leute ja durchaus Mühe gegeben, und eigentlich ist der Artikel im Ansatz auch nicht schlecht, aber solange der Artikel ungeschützt ist, ist er dauernd irgendwelchen Veränderungen aus den unterschiedlichsten ideologischen Lagern ausgesetzt, daher äußerst instabil. Man merkt das an stilistischen Wechseln innerhalb des Artikels, z.B. in der jetzigen Version tlw. uneinheitliche grammatikalische Zeit, Mal Präsens, mal Imperfekt. Obwohl (Links)Terrorismus bzw. "terroristich" schon im Intro eingeführt ist, scheint es ein paar Leuten ziemlich wichtig zu sein, diesen eher unkonkreten Begriff immer wieder zu verwenden, wodurch sich IMO unnötige Wiederholungen ergeben, so der Artikel stilistisch holperig, stellenweise auch sprachlich peinlich wird - im Versuch die RAF moralisierend zu werten (Im Sinn von "die bösen krimininellen Terroristen" - "igittigitt" oder auch andersrum "die eigentlichen Befreiungskämpfer" ... etc., pp. ... --Ulitz 22:31, 17. Mär 2006 (CET)

Contra - Schon im Lemma kommt ein falscher Zungenschlag in das Thema: die RAF war eine Kriminelle Vereinigung und keine Untergrundorganisation, die sich als Widerstandskämpfer sah. Das kann man später erklären. Der Artikel strotzt vor POV, Quellen sind nicht ordentlich belegt, vgl. auch Referenzierung in Wikipedia. Die Literaturliste scheint alles zu enthalten, was je zu dem Thema erschienen ist - weniger ist mehr. Wikipedia:Literatur "Bitte vom Feinsten!". Ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an.--Edmund Ferman 21:03, 18. Mär 2006 (CET)

Schon im Lemma??? Kenwilliams QS - Mach mit! 17:18, 19. Mär 2006 (CET)
Versteh ich auch nicht. Welche andere Lemma sollte man denn nehmen? Baader-Meinhof-Gruppe trifft es nicht, weil die RAF noch lange nach deren Tod weiterbestand. Und unter dem o. a. Namen war die Gruppierung eben in der Öffentlichkeit bekannt. Man könnte höchstens darüber reden, ob das Hauptlemma mit oder ohne Bindestriche geführt wird. Antaios 18:44, 19. Mär 2006 (CET)
Vielleicht so: Die Rote Armee Fraktion (RAF) war die bekannteste dem Linksterrorismus zugeordnete kriminelle Vereinigung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Einer Untergrundorganisation haftet immer der Schein eines ehrenhaften Handelns an und auch der Link ist hier zur eindeutigen Klärung nicht hilfreich. Dass die Mitglieder der RAF sich als Untergrundorganisation und Widerstandskämpfer sahen, kann später erläutert werden.--Edmund Ferman 20:08, 19. Mär 2006 (CET)
Ein Untergrundorganisation ist immer illegal (zu ihrer Zeit also eine kriminelle Vereinigung), - wäre sie legal, bräuchte sie nicht in den "Untergrund" auszuweichen. Das Schlagwort "Kriminelle Vereinigung" übernimmt den Sprachgebrauch des Strafgesetzbuches. Eine Enzyklopädie hat sich irgendwelchen wertenden/urteilenden Kategorien zu enthalten. Bestenfalls könnte man schreiben, dass die RAF für die Strafverfolgungsbehörden nach den Gesetzen der Bundesrepublik (§ xy) als kriminelle Vereinigung galt/gilt. --Ulitz 20:58, 19. Mär 2006 (CET)
Eine Untergrundorganisation ist in allererster Linie die wertneutrale Bezeichnung einer Organisation im Untergrund. Ich kann nicht finden, dass ihr "immer der Schein eines ehrenhaften Handelns" anhaften würde. Antaios 21:10, 19. Mär 2006 (CET)
Klick mal auf Untergrundorganisation. Dort siehst du, dass die Hälfte der Erklärungen positiv belegt sind - deshalb meine Vorbehalte.--Edmund Ferman 21:17, 19. Mär 2006 (CET)
Terrororganisationen und Organisationen der organisierten Kriminalität sind dort aber auch genannt. Findest du, dass - sagen wir - den chinesischen Triaden oder der Yakuza der Schein ehrenwerten Handelns zukommt, und zwar, wie du oben schreibst, "immer"? Antaios 21:40, 19. Mär 2006 (CET)
Tut mir leid, ich erkenne dort, in dem Stub-Artikel, weder eine positive noch eine negative Belegung. Nochmal. Es geht beim Artikel über die RAF nicht darum, was wir, ich oder du oder sonstwer von ihr halten, ob sie "ehrenhaft" oder "unehrenhaft" gehandelt hat, sondern darum, über die RAF möglichst sachlich zu berichten, ohne (positiv oder negativ) zu werten oder zu moralisieren. Also in der Tat einen wertneutralen Artikel über die RAF zu schreiben. Über sie zu urteilen ist Aufgabe der Gerichte, nicht die der Autoren einer Enzyklopädie. --Ulitz 21:57, 19. Mär 2006 (CET)
Nur als reine Verständnisfrage an Edmund Ferman: Meinst Du jetzt das Lemma, oder die Einleitung? Ich verstehe nämlich auch nicht so recht, was Du meinst.--Stullkowski 22:04, 19. Mär 2006 (CET)
Der Begriff Widerstand ist in Deutschland eindeutig belegt. Den auch nur in Zusammenhang mit der RAF zu bringen, ist nahezu blasphemisch. Über die RAF hat die Geschichte bereits geurteilt, deshalb sind die geschichtlichen Erkenntnisse in einer Enzyklopädie anzusprechen und das ist keine Wertung. In dem Artikel müssen dann Beweggründe der Mitglieder erläutert werden und vielleicht auch von der geschichtlichen Bewertung abweichende Meinungen. Wie du auf die Idee kommst, über eine von der Geschichte als kriminelle, terroristische Vereinigung beurteilte Gruppierung wertfrei zu berichten, kann ich nicht nachvollziehen. Überleg dir mal, wie du über rechte Terrorgruppen wertneutral in einer Enzyklopädie schreiben willst? Diese Diskussion sollte aber besser auf der Diskussionsseite des Artikels geführt werden, denn hier ändert sie nichts an der Bewertung des Artikels.

@StullkowskiIch habe doch oben einen Vorschlag gemacht.--Edmund Ferman 22:14, 19. Mär 2006 (CET)

Ja, deshalb denke ich ja, daß Du nicht Lemma meinst - aber egal. --Stullkowski 22:35, 19. Mär 2006 (CET)
Ja, richtig.--Edmund Ferman 22:51, 19. Mär 2006 (CET)
"Lemma [gr.-lat.] das; -s, -ta: 1. Stichwort in einem Nachschlagewerk (Wörterbuch, Lexikon). 2. (veraltet) Überschrift, Motto als Inhaltsanzeige eines Werkes." aus: DUDEN, Das Fremdwörterbuch. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 22:57, 2. Apr 2006 (CEST)
Bloß mal so nebenbei: Interessant und weit ausführlicher als Untergrundorganisation. Guckt ihr mal unter Kriminelle Vereinigung - bloß, um die Relativität der deutschen Rechtsprechung im Lauf ihrer Geschichte mal darzulegen (IMO zwar nicht unbedingt ein besonders gelungener Artikel, da teilweise eben auch POV, jedoch im Prinzip im Zusammenhang der hiesigen Diskussion doch von einigermaßen seriöser Bedeutung). Die RAF ist demgegenüber noch ein ziemlich junges Phänomen, das von der Hitzigkeit auch der gegenwärtigen Diskussionen noch beherrscht ist. --Ulitz 23:09, 19. Mär 2006 (CET)
  • Contra: sehr unvollständiger Artikel (auf den ersten Blick fällt zB die fehlende Listung des Neusel Attentats auf). Zudem zu vereinfachend. --Severin Tatarczyk
  • Wieder einmal: Lesenswert, aber nicht exzellent --Pallando 17:43, 20. Mär 2006 (CET)

Neutral. Bei lesenswert wäre ich sofort dabei. Für exzellent bin ich noch etwas unschlüssig. --Stullkowski 17:53, 20. Mär 2006 (CET)

Kontra Der Artikel ist zwar sicher lesenswert, aber ein paar Details könnten noch verbessert werden:

  • Revision wird nicht beantragt (und schon gar nicht durch den Bundesgerichtshof, wie die unglückliche Formulierung nahe legt), sondern eingelegt. In der Begründung der Revision wird dann die Aufhebung des angefochtenen Urteils beantragt. Entsprechend wird eine Revision auch nicht abgelehnt, sondern verworfen.
  • "Die erste Generation war ... aktiv". Diese Formulierung ist dem Ernst der Sache nicht ganz angemessen. Es hört sich so an als sei jemand bei den Pfadfindern oder der Gewerkschaftsjugend "aktiv"
  • Das zeitgeschichtliche Umfeld und die teilweise aberwitzige Sympathisanten-Hatz jener Jahre müsste beleuchtet werden. Heinrich Bölls legendärer "Spiegel"-Artikel ("Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit?") gehören hierhin ebenso wie der nicht zufällig im Jahr 1972 verabschiedete so genannte "Radikalen"-Erlass. Auch die Angriffe Konservativer gegen über jeden Zweifel erhabene Persönlichkeiten wie Willy Brandt und Heinrich Böll als angebliche geistige Verursacher des RAF-Terrorismus sollten erwähnt werden.
  • Mir fehlt auch eine Erörterung des damals großes Aufsehen weckenden Stammerheimer Prozesses einschließlich der Abhöraffäre und der Problematik des Kontaktsperre-Gesetzes.

Aber im übrigen ist der Artikel gut gemacht. --Thomas Dancker 16:19, 21. Mär 2006 (CET)

contra - dem Artikel fehlt das Wichtigste: Ziele und Beweggründe der RAF, warum sie glaubten, zur Gewalt berechtigt zu sein. ALK II 23:14, 25. Mär 2006 (CET)

Kontra} - Ein Wikipediaartikel, der über eine terroristische Gruppe handelt und dann in der Kategorie "Politische Gruppierung" eingeordnet wird, ist in meinen Augen kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Reklameartikel. --Nopoco 19:51, 3. Apr 2006 (CEST)

  • Kontra bei einigen Formulierungen rollts einem die Zehennägel hoch: In der Aufbauphase zog die Gruppe die Aufmerksamkeit des Staates zunächst durch mehrere Banküberfälle, Fahrzeug- und Dokumentendiebstähle auf sich - Der GSG 9-Einsatz in Bad Kleinen forderte zwei Menschenleben sowie einen schwer verletzten GSG 9 Beamten.

- Einen Vorwurf wie dass die dritte Generation der RAF nicht existiert habe und die ihr zugeschriebenen Morde vielmehr von Geheimdiensten inszeniert worden seien ohne Kommentar und nur mit Hinweisen auf weiterführende Literatur stehen zu lassen geht nicht.
- Die Schleyer-Entführung ist zu kurz abgehakt
- Die Bewegung 2. Juni nur unter "siehe auch"?
- Agierte die RAF im gesellschaftsfreien Raum? Hat sie in Deutschland gar keine Reaktionen hervorgerufen?
- Es gab keine Kontakte zu anderen Terroristen?
- Die "späteren Karrieren" der im Artikel genannten, z.B. Herr Schily und Herr Ströbele, sollten nicht im Fließtext stehen sondern einen eigenen Abschnitt erhalten. --Mkill 00:51, 5. Apr 2006 (CEST)

Waffe im Logo willkürlich?

Ich habe gerade aus der englischen WP abgeschrieben, dass im Logo eine MP5 drin ist. Ist die Waffe willkürlich irgendwo rauskopiert oder hat sie einen Bezug zur RAF? --Suricata 15:16, 24. Apr 2006 (CEST)

Woher sie kopiert wurde ist m.E. wahrscheinlich kaum festzustellen. Der Bezug zur RAF dürfte darin gelegen haben, daß sie eigentlich eine primäre Waffe der Staatsmacht war, das ist aber bloß eine Vermutung. Die Bilder aus dem Deutschen Herbst mit den Straßen, gesäumt mit Polizisten die eine MP5 trugen, sprechen ein wenig dafür.--Neurasthenio 16:44, 24. Apr 2006 (CEST)

Die MP5 wurde häufig von der RAf verwendet da sie ziemlich leicht zu verstecken war (Im Gegensatz zu anderen Schnellfeuerwaffen dieser Zeit), und weil die Beschafung relativ einfach war. Hinzu kam der Symbolwert, eine deutsche Waffe für den in Deutschland kämpfenden Stadtgurillia. --62.245.160.63 00:34, 11. Jun 2006 (CEST)

verstorbene Mitglieder der RAF

Ist es nicht absolut böswillig und taktlos, diesen Abschnitt direkt nach der Liste der Opfer der RAF aufzuführen? Für mich klingt das nach einer Aufrechnung der Toten (34:20 für die RAF).

Fehlt nur noch, die Selbstmorde von Baader, Meinhof etc. den Sicherheitsbehörden in die Schuhe zu schieben... --Andibrunt 17:49, 9. Mai 2006 (CEST)

Das ist keinesfalls "böswillig und taktlos", denn die Leute haben ja selbst rechtswirdrig eine Waffe in die Hand genommen und sind damit auch für die Folgen verantwortlich. Oder siehst du das anders? --Bernd vdB 12:10, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich hoffe du meinst mit "...rechtswiedrig eine Waffe in die Hand genommen..." die RAF Leute62.245.160.63 00:36, 11. Jun 2006 (CEST)

500 Tonnen TNT bei dem JVA Weiterstadt Anschlag?

Im Artikel steht: laut Augenzeugenberichten wurden 500 Tonnen TNT verwendet; - Also, 500 Tonnen TNT entspricht bei einer Dichte von 1,65 g/ccm ungefähr einem soliden TNT-Würfel von 7 m Kantenlänge ;-) oder rund 12 vollgeladenen 40-Tonnen-LKW. Was haben die Augenzeugen denn vorher geraucht?? Spaß beiseite, in den meisten Quellen steht 200 kg, was auch sinnvoll erscheint. Das werde ich jetzt so reinschreiben. --Pittigrilli 23:24, 17. Mai 2006 (CEST)

fehlender Abschnitt: Auswirkungen des RAF-Terrors auf die BRD

es fehlt etwas zur zeitgeschichtlichen Bedeutung der RAF. Ich werde einen derartigen Abschnitt einzufügen, der dann sicher noch ausgebaut werden sollte. --Klaus 12:32, 21. Mai 2006 (CEST)

(verschoben aus meiner Benutzerdiskussion --Bernd vdB 11:47, 3. Jun 2006 (CEST))

Ich habe die Verweise wieder reingestellt. Der Grund ist, dass solche Verweise auf Artikel, die es noch nicht gibt, zwar unschön aussehen mögen, aber erfahrungsgemäß sind solche Links für viele Wikipedianer Anreize, genau diese fehlenden Artikel zu erstellen. --Klaus 21:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Klaus, das ist genau der Punkt. Man schaue bitte in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen_-_allgemein - demnach wäre es nicht angezeigt, für jedes dieser Opfer einen Artikel anzulegen. Wiederum, das Ausbleiben eines eigenen Artikels stellt ja keine Abwertung da. Es ist nun einmal, wenn man so will, ein tragisches Phänomen geschichtlicher Ereignisse, dass die Namen der (Haupt-) Täter in die Bücher eingehen, die der Opfer aber meist nicht; man denke nur an Hitler, Stalin oder Pol Pot. Aber es ist wiederum auch nicht Sache der Wikipedia, genausowenig wie einer anderen Enzyklopädie, dieses Phänomen zu bekämpfen. --Bernd vdB 11:47, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich denke entweder man nennt die Namen und verlinkt sie, oder man betrachtet die Person der Opfer als nicht Enzyklopädie-würdig, nennt die Namen nicht und schreibt nur "Schleyer, XY und 20 weitere Opfer" o.ä. Aber die Namen nennen, und nicht verlinken ist etwas inkonsequent, nicht? --Klaus 12:29, 3. Jun 2006 (CEST)

Warum sollte dies inkonsequent sein? Es sind doch zwei Sachen, ob man aus Respekt vor den Opfern deren Namen nennt oder ob man sie für so relevant hält, dass sie einen eigenen Eintrag in einer Enzyklopädie verdienen. --Jeldrik 18:39, 5. Jun 2006 (CEST)

Ein Grundsatzstreit liegt mir fern. Aber ich glaube in einer Enzyklopädie müssen die Opfer nicht namentlich genannt werden, wenn sie nur in ihrer Rolle als "Opfer" in Erscheinung traten. Bei Gedenkstätten zu Ehren der Opfer ist das natürlich anders, aber ich glaube eine solche ist Wikipedia eher nicht. Aber wie gesagt, die Frage ist mir nicht so wichtig, möchte da niemanden vor den Kopf stoßen. --Klaus 20:11, 5. Jun 2006 (CEST)

Klaus, in diesem besonderen Fall wäre ich dafür, die Liste der Namen hier vollständig, aber ohne leere Links stehen zu lassen. Die Liste ist ja, ebenso wie die der getöteten Täter, überschaubar - die Namensnennung reflektiert dann die besondere Aufmerksamkeit, die diese Fälle in der deutschen Öffentlichkeit hatten. --Bernd vdB 17:44, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich kann mich dem nur anschließen.62.245.160.63 00:39, 11. Jun 2006 (CEST)


Hintergründe

Habe das Kapitel Vorgeschichte in Hintergründe umbenannt und den ersten Absatz davorgeschrieben. --Freedom Lübeck 13:16, 27. Jun 2006 (CEST)

Habe die Kapitel "Hintergründe der RAF2, "Bedeutung der RAF" und "Theorie der RAF", die viele Dopplungen enthielten zusammengefasst und ans Ende gestellt. --Freedom Lübeck 14:59, 28. Jun 2006 (CEST)

Hm, weiß nicht, ob das nicht vorher übersichtlicher war. Zudem: Ich finde, Zitate sollten mit Seitenangabe genau belegt werden. Jetzt steht da nur noch "Wolfrum". Im Zweifel findet das doch keiner mehr. --Klaus 19:49, 28. Jun 2006 (CEST)

Das mit dem Zitat war vorher auch schon, habe ich nur nach unten kopiert. --Freedom Lübeck 00:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

fix noinclude (diff); Bilder:

-- DuesenBot 00:16, 24. Sep 2006 (CEST)

RAF, PKK, ASALA

Wenn die viel blutrunstigern Organisationen PKK und die ASALA auf Wikipedia nicht als terroristisch eingestuft werden solte die RAF auch nicht als terroristisch definiert werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Mbm1 (DiskussionBeiträge) 17:07, 27. Sep 2006)

Unabhängig davon, ob du bezüglich PKK und ASALA recht hast, bringt es nichts, einen eventuellen Fehler dadurch ausgleichen zu wollen, indem man noch einen macht. Hybscher 17:21, 28. Sep 2006 (CEST)

Da hast du natürlich recht. Ich wolte auch nur durch meine Aktion versuchen Aufmerksamkeit auf dieses Tehma zu ziehen. Vieleicht konnen diejenigen die die RAF als Terroristen sehen gegen den Misstand was schreiben das die PKK und ASALA nicht als terroristisch beschrieben werden. Obwohl das der Warheit naher kommen wurde. In dem Artikel Terrorismus kann man nachlesen wie die Terrorismusforschung darüber denkt: Terrorismus wird als gewaltsame Methode verstanden, die nicht zuletzt gegen Zivilisten und zivile Einrichtungen gerichtet ist. Der Freiheits- oder Widerstandskämpfer beschränkt sich dabei vornehmlich auf militärische Ziele. Ich weis auch nicht warum in der westlichen Welt der Zynismus herscht das Gewalt die einen selber trift als Terror bezeichnet wird aber Gewalt die Andere trift einfach anders definiert wird.--mbm1 08:54, 30. Sep 2006 (CEST)mbm1

änderung von straftat in verbrechen

nach dem revert von hybscher begründe ich meine änderung ausführlicher. bei straftaten wird zwischen verbrechen und vergehen unterschieden. keine der aufgeführten straftaten war mit einer geldstrafe oder freiheitsentzug unter einem jahr bewehrt. somit sind dies alles verbrechen und somit schreiben wir das auch in den artikel. gruss 3ecken1elfer 23:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Du hast juristisch-spitzfindig sicher recht, aber der Artikel soll den Tonfall der Tagesschau behalten. Das Wort "Verbrechen" beinhaltet bereits einen wertenden Unterton, auch wenn es juristisch richtig ist. Die Bewertung kann jeder Leser selber vornehmen. Also komm hier nicht mit Spitzfindigkeiten. Ich habe genau gesehen, was du bei Rote Hilfe e.V. versuchst. ;-) Hybscher 00:08, 5. Okt 2006 (CEST)
ich komme nicht mit spitzfindigkeiten und ich gehe nicht mit spitzfindigkeiten. mir gehts um eine korrekte darstellung eines tatbestandes. das ist weder spitzfindig noch wertend. der tonfall der tagesschau ist mir völlig unverständlich.
und bei der roten hilfe ist mein bestreben, einen enzyklopädischen artikel zu erstellen. dazu liefere ich quellen und ändere formulierungen. passt dir das nicht oder machst du mir daraus gar einen vorwurf? schönen gruss 3ecken1elfer 00:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Wir sind uns hoffentlich darüber einig, daß die Artikel immer so neutral wie möglich formuliert sein sollen. Die Tagesschau ist ein sehr gutes Beispiel, wie man weitgehend neutral formuliert, unabhängig davon, wie man ein Ereignis bewertet. Beispiel: Wenn ein als perverser Irrer diagnostizierter Insasse einer Klapsmühle ausbricht, einen gruseligen Metzelmord begeht und irgendwann erwischt wird, ist in der Tagesschau von einem "Täter", meistens sogar von einem "mutmaßlichen Täter" die Rede. Anders in der BILD-Zeitung. Und nun rate mal, wo wir hier - im übertragenen Sinne - sind. Hybscher

danke für die erklärung, ich hatte die bezeichnung eines verbrechers als verbrecher weder mit der tagesschau noch mit der boulevardpresse in verbindung gebracht. dein beispiel ist sehr anschaulich, trifft aber den kern der sache nicht. ich nenne gerne ein anderes beispiel, (welches du vielleicht ebenso krumm finden wirst):
wenn über einen kriegsverbrecher in der tagesschau berichtet wird, dann wird er dort als kriegsverbrecher bezeichnet. wie ihn die bild-zeitung nennt, weiss ich nicht, ist mir auch egal. die wikipedia hat dafür eine eigene Kategorie:Kriegsverbrecher. sowohl die bezeichnung kriegsverbrecher als auch die kategorie sind sinnvoll und bewährt.
anderes beispiel : auch ein mörder wird hier als verbrecher bezeichnet und findet sich in der Kategorie:Mörder wieder. (nb: ich sehe gerade, da fehlen ja noch ein paar namen). zurecht werden diese verbrecher als verbrecher und nicht als straftäter bezeichnet, mit dem hinweis darauf, dass der leser sich ja sein eigenes bild machen könne.
und bei der neutralität der formulierung bin ich ganz deiner meinung. danke und gruss 3ecken1elfer 01:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Der von dir als Beispiel angeführte Artikel "Dieter Zurwehme" ist inhaltlich sicher richtig, aber als Biographie untauglich. Der Artikel reduziert einen Menschen - egal wie asozial und gemeingefährlich der sein mag - auf eine Serie von Straftaten, als gäbe es dazwischen nichts. Im Gegensatz zum RAF-Artikel ist der Typ mir egal, sonst würde ich dort ganz sicher einiges umformulieren. Hybscher 01:27, 5. Okt 2006 (CEST)

den artikel lese ich gerade erst auf deinen hinweis, der ist wirklich schlecht. ich befürchte allerdings, dass er wiedergibt, was dir die leute erzählen, wenn du sie fragst: können sie sich noch an dieter zurwehme erinnern?
ich hab das beispiel auch nur wegen der kategorie und der bezeichnung gewählt.
also nennen wir die verbrecher auch verbrecher und überlassen dem leser, sich anhand des artikels ihr urteil zu bilden, wieso die leute gemordet haben. schönen gruss 3ecken1elfer 01:37, 5. Okt 2006 (CEST)

"Verbrecher" ist nun mal ein Schimpfwort. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Und wenn du ein Verbrechen als solches bezeichnest, bringst du diese Wertung mit hinein. Du wirst doch nicht abstreiten wollen, daß "Straftat" der neutralere Ausdruck ist. Und darum geht es schließlich. Hybscher 01:51, 5. Okt 2006 (CEST)

nein. es geht nicht um verbrecher, sondern um verbrechen. und verbrechen ist kein schimpfwort. kriegsverbrechen ist kein schimpfwort. mord ist kein schimpfwort. wir haben eine klare trennung in vergehen und verbrechen. beides sind straftaten. die in der tabelle aufgeführten verbrechen sind gewiss auch straftaten.
aber du wirst nicht schreiben: dies ist ein insekt, wenn du weisst, dass es sich um eine fliege handelt. auch wenn die fliege vielleicht lieber insekt genannt werden möchte, weil dann ja die möglichkeit bestünde, dass sich dann jemand einen schmetterling oder eine hummel vorstellt.
also nochmal: wir schreiben eine enzyklopädie und wir nennen fliegen nunmal fliegen und verbrecher nennen wir verbrecher. straftat ist nicht neutraler, sondern ungenauer. gruss 3ecken1elfer 02:26, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, warum du so ein Gewese darum machst. Die Liste deiner Beiträge weist reihenweise Reverts auf. Nimm es doch einfach mal hin, wenn jemand eine deiner Änderungen falsch findet. Hybscher 02:44, 5. Okt 2006 (CEST)

ich nehme es sofort hin, wenn meine änderungen als falsch bezeichnet werden, wenn denn eine vernünftige begründung vorliegt. die fehlt hier leider. 3ecken1elfer 02:55, 5. Okt 2006 (CEST)