Diskussion:DFB-Pokal
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.dfb.de/news/de/d-dfb-pokal/das-sollten-fans-zum-dfb-pokal-2013-2014-wissen/44223.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: DFB-Pokal 2013/14 (aktuell)
- http://www.dfb.de/news/de/dfb-pokal/pokal-in-zahlen-75-jahre-voller-rekorde/28542.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- https://www.ftd.de/sport/fussball/dfbpokal/news/:pokalausschluss-fuer-dresden-aufgehoben/60173170.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 05:22, 27. Nov. 2015 (CET)
Disk. übertragen - Pokal ist ein Wettbewerb, wie eine Meisterschaft, also davor Adjektive klein... in einem exzellenten Artikel...
Änderung 160816292 von Göte rückgängig gemacht; Nee, das meiste sind Eigennamen – Bitte außerhalb der Wikipedia beweisen, also nicht mit Lemmata, die meist großgeschrieben werden. Pokal kurz geschrieben ist der Wettbeweb zum Erringen des Pokals, des deutschen, westdeutschen, süddeutschen, norddeutschen... wie deutsche Meisterschaft... -- Gruß Göte D 21:53, 19. Dez. 2016 (CET)
Wie viele Spiele hat denn Bastian Schweinsteiger im DFB-Pokal bestritten? Er kann ja nicht sieben mal den Pokal gewonnen haben und weniger als 20 Spiele bestritten haben. Er fehlt in der Ranglister für die Pokaleinsätze. ichkeit. -- Beste Grüße boriginal (Diskussion) 13:20, 20.05.2018 (CET)
Naja, da du es einfach geändert hast (ohne Begründung, und als K bezeichnet ...), solltest du es nachweisen, oder? Die Schreibung steht schon im Widerspruch zu vielen Artikeln. und es gibt dann zusätzlich das Problem der Einheitlichkeit. --KorrekTOM (Diskussion) 22:05, 19. Dez. 2016 (CET)
Änderung 160823151 von Göte rückgängig gemacht; So geht es nicht – Begründung deutsche Meisterschaft reicht, um der Großschreibung von "nicht"-Eigennamen zu beweisen. Wo bitte werden die einzelnem Wettbewerbe, Meisterschaften, Pokale groß geschrieben. Deutsch... ist doch nur die Abbgrenzung zu österreichisch oder französisch... -- Gruß Göte D 22:17, 19. Dez. 2016 (CET)
Bitte wie? wenn es so einfach wäre, dann müsstest du auch im Satzverlauf noch den Deutschen Amateurmeister ändern. Die Pokale sind nach dem jew. Regionalverbänden benannt, wie z. B. dem Südwestdeutschen Fußballverband = Eigenname. Und nu? Also, nimm deine Änderung zurück, und suche dir einen Nachweis. Und dann änder es in allen anderen Artikeln. --KorrekTOM (Diskussion) 22:28, 19. Dez. 2016 (CET)
Hallo KorrekTOM, Meister als Titel und damit Eigenname und Verbände sowieso Eigennamen ändere ich nicht. Nur die Meisterschaften und auch die Pokale sind keine Eigennamen. -- Gruß Göte D 22:36, 19. Dez. 2016 (CET)
Genau das meine ich doch: der Pokal des Südwestdeutschen Verbands heißt verkürzt deshalb Südwestdeutscher Pokal, weil er zum Eigenname gehörig bleibt. Er wird eben nicht zum neuen Begriff. --KorrekTOM (Diskussion) 11:08, 20. Dez. 2016 (CET)
Austragungsort nach 2020?
Bleibt Berlin auch nach 2020 Austragungsort des Finales, oder muss da erst noch ein neuer Vertrag geschlossen werden? die bisherige Vereinbarung läuft im kommenden Jahr aus. Das könnte noch interessant werden. --H.A. (Diskussion) 09:20, 26. Mai 2019 (CEST)
- Steht mittlerweile fest: Am 3. Juli 2020 wurde bekanntgegeben, dass das Pokalfinale bis 2025 im Oympiastadion stattfinden wird, nachdem der bisherige Nutzungsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem DFB 2020 ausgelaufen war.siee DFB-Poklafinale bleibt bis 2025 in Berlin. (nicht signierter Beitrag von Holger1974 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 3. Jul. 2020 (CEST))
Tabellenbreite
Wer kennt sich hier aus? Im Abschnitt Spielerrekorde und Ranglisten sind die Tabellen der Rekordspieler und -torschützen unterschiedlich breit. Erste sieht gut aus, zweite hat bei mir eine viel zu breite "Rang"-Spalte; die gesamte Tabelle ist breiter als notwendig. Die Tabellensyntax sieht m.E. korrekt aus. Kann hier jemand helfen? --muns (Diskussion) 15:33, 8. Feb. 2021 (CET)
- Befummelt. Danke f. d., Hinweis. Grüße, OAlexander (Diskussion) 12:30, 16. Mär. 2021 (CET)
- Schon besser, danke. Nach wie vor ist bei mir die "Torschützen"-Tabelle breiter als die "Einsätze"-Tabelle. Das liegt aber wohl daran, dass man bei den Torschützen z.B. bei Labbadia keinen Zeilenumbruch in der Vereinszelle vorgenommen hat, in der oberen Tabelle aber bei Spielern mit ebenfalls vielen Vereinen schon. Ob man das ändern kann oder muss, weiß ich aber nicht. --muns (Diskussion) 12:55, 16. Mär. 2021 (CET)
Novum 2021?
Ist es ein Novum, dass das Pokalfinale 2021 unter der Woche - wenn auch an einem Feiertag - ausgetragen wird, oder gab es das schon mal in der Vergangenheit, eine Austragung unter der Woche? --H.A. (Diskussion) 22:22, 1. Mai 2021 (CEST)
- Gab es mehrfach, zwar nicht in der jüngeren Vergangenheit, aber beispielsweise in den 1960er-Jahren.--Steigi1900 (Diskussion) 22:26, 1. Mai 2021 (CEST)
So 1961: Werder Bremen gegen 1. FC Kaiserslautern an einem Mittwochabend. -- JustinCase (Diskussion) 08:13, 2. Mai 2021 (CEST)
- Zuletzt offenbar 1984.--Steigi1900 (Diskussion) 09:28, 2. Mai 2021 (CEST)
Zwei Neulinge im Pokalfinale 2022
Es werden dieses Jahr auf jeden Fall zwei Mannschaften im Pokalfinale stehen, die noch nie den DFB-Pokal gewonnen haben. Dies sind zum einen der SC Freiburg, zum anderen der Sieger aus der Partie RB Leipzig vs. Union Berlin. Wann gab es das zuvor, dass zwei Mannschaften im Endspiel standen, die noch nie zuvor den DFB-Pokal gewannen? Müsste schon eine ganze Weile her sein??--H.A. (Diskussion) 22:53, 19. Apr. 2022 (CEST)
- 1966 Bayern gegen Duisburg (Meiderich)??? Hullu poro (Diskussion) 10:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
- 1993 Bayer 04 Leverkusen gegen Hertha BSC Amateure --RedPiranha (Diskussion) 10:11, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn Amateure mitzählen. Hullu poro (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Auch die Profis von Hertha haben noch nie gewonnen.--RedPiranha (Diskussion) 12:46, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Das war aber nicht gefragt. --Hullu poro (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war, wann zuletzt zwei Mannschaften im Finale standen, die zuvor noch nie den Pokal gewonnen hatten. Antwort 1993. Das war für Leverkusen der einzige Pokalgewinn bisher, Hertha hat noch nie im Pokalfinale gesiegt - weder die Profis noch die Amateure. Was also war nicht gefragt? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:14, 20. Apr. 2022 (CEST)
- 1993 ist natürlich richtig. Beschränkt man sich auf Bundesligaduelle, dann wäre 1979 mit Düsseldorf gegen Hertha richtig. 1966 mit Bayern gegen Meiderich passt sowieso nicht, da Bayern ja 1957 den DFB-Pokal gewonnen hatte.--Steigi1900 (Diskussion) 13:21, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war, wann zuletzt zwei Mannschaften im Finale standen, die zuvor noch nie den Pokal gewonnen hatten. Antwort 1993. Das war für Leverkusen der einzige Pokalgewinn bisher, Hertha hat noch nie im Pokalfinale gesiegt - weder die Profis noch die Amateure. Was also war nicht gefragt? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:14, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Das war aber nicht gefragt. --Hullu poro (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Auch die Profis von Hertha haben noch nie gewonnen.--RedPiranha (Diskussion) 12:46, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Wenn Amateure mitzählen. Hullu poro (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war nach "Mannschaften" - von Bundesliga oder Profis war in der Frage nicht die Rede. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:18, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Richtig, es war nach Mannschaften gefragt, egal, welche Spielklasse. Dann war das zuletzt also 1993 der Fall..schon fast 30 Jahre her. Danke ersstmal. --H.A. (Diskussion) 20:43, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Die Frage war nach "Mannschaften" - von Bundesliga oder Profis war in der Frage nicht die Rede. ;-) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:18, 20. Apr. 2022 (CEST)