Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2006 um 13:57 Uhr durch Macadamia (Diskussion | Beiträge) ([[Multimodales Interview]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie

Hier sollen durch die Hintertür die in den Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen festgelegten Regeln ausgehebelt werden. Die gleichen Leute haben mit der gleichen Igoranz (und Penetranz) auch schon in den Hauptkategorien Medien nach Ländern und Verkehr (Asien) durch die Verschiebung "ihrer" Kategorien Chaos angerichtet. Die alte einheitliche Ansetzung lautet Kategorie:Bahnhof (Japan). --Kolja21 05:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Hier sollen durch die Hintertür die in den Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen festgelegten Regeln ausgehebelt werden. Die gleichen Leute haben mit der gleichen Igoranz (und Penetranz) auch schon in der Hauptkategorie Kategorie:Bauwerk in Japan und Kategorie:Japan durch die Verschiebung "ihrer" Kategorien Chaos angerichtet. Die neue einheitliche Ansetzung lautet Kategorie:Bahnhof in Japan. --Asthma 06:23, 4. Okt 2006 (CEST) PS: Es kann sich gleich abgeschminkt werden, hier die Priorität der Einheitlichkeit zu behaupten. Das funktioniert nicht, weil auch andersherum ein Schuh draus wird. Was übrig bleibt ist eine Kategorie, für deren Lemma keine Klammer gebraucht wird. Und wo Klammern nicht notwendig sind, werden sie weggelassen. Das Problem liegt nicht hier, sondern unter Kategorie:Bahnhof.

  • Zitat aus Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen: Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Die Verwendung von Klammerzusätzen (Qualifikatoren) ist umstritten, sofern die Klammer im Namen nicht der normalen Bezeichnung eines Artikels entspricht (wie beispielsweise Kategorie:Münster (Westfalen)). Qualifikatoren können dort eingesetzt werden, wo dies aus semantischen Gründen sinnvoll sind.
  • Zitat aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze: In der deutschen Wikipedia gilt der Grundsatz, dass Kategorienstrukturen in den Fachbereichen, meist WikiProjekten oder Portalen, entwickelt und gewartet werden. Für solche Kategorien ist dieses Projekt im Allgemeinen nicht zuständig.
  • Damit ist die Diskussion hier erledigt. Diese Diskussion sollte mit dem Ziel einer Lösungsfinden zwischen den beteiligten Fachbereichen geführt werden (die ja offensichtlich ihre Kategorien aktiv betreuen). -- sebmol ? ! 08:08, 4. Okt 2006 (CEST)
erledigt - Sven-steffen arndt 11:30, 4. Okt 2006 (CEST)

(erledigt ist relativ) Sollte jemals eine gute Lösung gefunden werden, bitte mitteilen. Allerdings sind solche bilateralen Diskussionen nach meiner Erfahrung schlicht Zeitverschwendung, da niemand ein Machtwort sprechen kann. Wollte das nur mal so zur Warnung hier mitteilen. --Don Serapio Lounge 11:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Du hast natürlich recht. -- sebmol ? ! 11:42, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich hab das erledigt wieder entfernt. Wieso sollte gerade das Portal:Japan die Kategoriebenennung bestimmen dürfen? Warum nicht das Portal:Bahn? Alle Bahnhofskategorien sind einheitlich benannt, warum sollte man da eine seit zwei Jahren bestehende Kategorie mir nichts, dir nichts auflösen? --::Slomox:: >< 13:24, 4. Okt 2006 (CEST)

"Mir nichts dir nichts" ist gut... Als gäbe es hier ein Vorrang wegen Dienstalter, hinter das die Vernunft zurückzutreten hätte (oder, anders formuliert: Wieso sollte gerade das Portal:Bahn eine unvernünftige Kategorisierung für alle Länderkategorien einführen und sich die entsprechenden Länderportale nicht dagegen wehren dürfen? Weil das Bahn-Portal mit dem Unsinn angefangen hat?). Das Hickhack geht übrigens seit Monaten so. --Asthma 13:27, 4. Okt 2006 (CEST)
Das ist eine direkte Konsequenz der Haltung, dass Fachbereich ihre Kategorienstrukturen selbst festlegen können/sollen. Bei Schnittmengenkategorien wie dieser gibt es natürlich Konflikte und keine automatische Lösung. Es gibt nichts, was den einem Fachbereich ein größeres "Recht" einräumt, diesen Kategorienamen festzulegen, als dem anderen. Nenn es eine Gesetzeslücke, wenn du möchtest, aber das WikiProjekt ist nicht dazu da, als Schiedsrichter zu fungieren. Damit ist die Diskussion hier tatsächlich erledigt, es geht auch nicht wirklich um Löschung, die Löschkandidaten sind da also auch nicht der richtige Ort. -- sebmol ? ! 13:31, 4. Okt 2006 (CEST)
Noch ein Hinweis von meiner Seite: Wenn zwei Parteien sich streiten gibt es die Möglichkeit, es über ein Meinungsbild klären zu lassen. --SteveK ?! 13:36, 4. Okt 2006 (CEST)
Gab es zu diesem Thema (Klammerzusätze grundsätzlich ja/nein) bereits mehrmals, führte nie zu einem Ergebnis. --Asthma 13:47, 4. Okt 2006 (CEST)
EOD - alle weiteren Kommentare werden von mir entfernt! - Sven-steffen arndt 13:48, 4. Okt 2006 (CEST)
Benutzer:Sebmol hat mich überzeugt, die Disk. einfach weiter laufen zu lassen - Sven-steffen arndt 18:03, 4. Okt 2006 (CEST)

Na, na, na. Das ist aber nicht die feine Art, die ich mir von einem frischgebackenen Admin erwarte. Da würde ich meine Pro-Stimme doch fast wieder zurückziehen wollen. Das Thema ist keineswegs erledigt und wird uns bei weiteren Kategorien, in denen sich das definitorische Primat des Portals:Japan mit dem anderer Fachportale überschneidet, wieder begegnen. Und ohne mich inhaltlich auf eine Seite schlagen zu wollen, kann man sowohl das Vorgehen der Klammerbefürworter, wie auch das der Klammergegner gut und gerne als ignorant und penetrant bezeichnen. Anstatt hier jede Woche auf's neue Grabenkämpfe auszufechten, sollte man tatsächlich den Vorschlag von SteveK aufgreifen und die Frage in einer breit angelegten Diskussion einer Klärung zuführen. -- 217.91.44.123 15:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Das nicht nur nicht die feine Art, sondern leider bei den Herrn üblich. Asthma hat bislang jede Diskussion auf diese Weise geführt bzw. besser gesagt unterdrückt. Dass man jetzt nicht mal mehr einen Kommentar hinterlassen darf, kennt man ja sonst eigentlich nur aus Diktaturen. Wie geht man gegen solche Leute vor? --Kolja21 15:47, 4. Okt 2006 (CEST)
"Wie geht man gegen solche Leute vor? " - Easy: Involve Jimbo! --Asthma 21:15, 4. Okt 2006 (CEST)

@Asthma: Ich meinte nicht ein allgemeines MB, sondern eins das klärt, ob es "Bahnhof in Japan", "Japanischer Bahnhof" oder "Bahnhof (Japan)" heißen soll. Es wird immer Überschneidungen geben und auch das Portal Japan wird Kompromisse eingehen müssen. Deine Art, wie du die Kategorie für den Fachbereich Japan vereinnahmst, die erzeugt bei mir einen bitteren Beigeschmack. --SteveK ?! 17:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich vereinnahme gar nichts, ich beharre lediglich auf den Gebrauch der Vernunft: Klammerlemmata sind Unfug, weil hier nicht notwendig. Kategorien mit eindeutigem semantischen Sinn erfordern keine Quasi-BKL-Lemmata. Und "japanischer Bahnhof" wäre uneindeutig, weil man so denken könnte, das würde auch Bahnhöfe betreffen, die mehrheitlich in der Hand japanischer Investoren sind oder eventuelle Bahnhöfe ausländischer Eigentümer auf japanischem Hoheitsgebiet würden ausgeschlossen.
Es bleibt dabei: Es geht um eine Kategorie ála "Bauwerk vom Typ x in Staat y". Da gibt's nichts zweifelhaftes dran. Wer an der Sinnhaftigkeit dessen einfach der "bisher etablierten Ordnung halber" nagt und ständig obsoletes wieder hervorkramen will, hinterläßt bei mir einen bitteren Beigeschmack. Daß ich nicht schon längst eigenmächtig auch in anderen Länderkategorien diesen Unfug mit den Klammern entfernt habe, liegt daran, daß ich genug damit zu tun habe, ihn aus den Japan-Kategorien rauszuhalten. --Asthma 21:15, 4. Okt 2006 (CEST)
Genau das ist, was ich nicht mag: Du sagts "basta, es bleibt so wie es ist" und willst somit bestimmen was richtig und was falsch ist, egal was der anderer Fachbereich, der genauso mit der Kategorie konfrontiert ist, dazu meint. Sollen die anderen doch ihre Kategorien dem vermeintlich richtigen Benennungsschema anpassen. Wenn dass keine Vereinnahmung ist. Du bist nicht die WP, ich auch nicht. Wenn du meine Beiträge gelesen und verstanden hättest, dann müsste dir aufgefallen sein, dass ich letztlich keine Wertung abgegeben habe sondern nur einen Weg zu Lösung des Problems aufgezeigen wollte. Das du nicht zu einem Kompromiss fähig bist, das zeigt mir dein letzter Satz. --SteveK ?! 18:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Die Lösung des Problems liegt in der Entsorgung der unnötigen Klammerlemmata. Das Insistieren auf diesen fördert jedoch bloß falsche und eingefahrene Strukturen. Das ist alles, was es zur Sache zur sagen gibt. Es gibt keinen vernünftigen Grund für unnötige Klammerlemmata und ergo auch von meiner Seite (als vernünftigem Wesen) keinen Bedarf an irgendeiner Sisyphos-artigen Kompromissfindung mit anderen Fachbereichen; und ja: "egal was der andere Fachbereich meint". Der andere Fachbereich hat schlicht unrecht, sowas soll's geben. Die ganzen Pseudo-Argumente für diesen Unfug gehen mir bereits zu den Ohren heraus. --Asthma 20:39, 7. Okt 2006 (CEST)
Asthma, ich finde deine Argumentation sicherlich nicht verkehrt, aber bedenke bitte, dass dies hier eine Enzyklopädie ist, also eine geordnete Wissenssammlung. Dabei möchte ich hier das Wort geordnet betonen, das heißt, gleiches wird gleich organisiert. Das ist ein nicht zu unterschätzendes enzyklopädisches Prinzip. Und zweitens bedenke, dass es hier eben nicht um richtig und falsch, sondern um möglich und besser geht. Anstatt nur deine kleine inselhafte Kategorie wie ein Bollwerk vor den anstürmenden Barbaren zu verteidigen, könntest du ja lieber ausziehen, um den Barbaren die Kultur zu lehren. Mach ein Meinungsbild zur einheitlichen, sprachvernunftbasierten Kategoriebenennung und lege deine Argumente dar. Vernunft hat die fiese Eigenschaft, Gehirne noch besser zu infiltrieren als Unvernunft (manche mögens in Zweifel ziehen, aber am Ende ist es doch so). Oder akzeptiere, dass auch Barbaren mitunter keineswegs so unkultiviert sind, wie man zuerst denkt und lebe in Frieden mit ihnen zusammen. --::Slomox:: >< 21:14, 7. Okt 2006 (CEST)
Mit der Vernunft ist es ähnlich wie mit der Ordnung: Sie nimmt in einem geschlossenen System stetig ab. Man kann eigentlich nur hoffen, daß des Prinzips der "Freiheit" wegen die Vernunft sich durchsetzt, daß hier mehr und mehr vernunftbegabte Wesen mitmachen. Alle Anzeichen lassen aber eher einen Zuwachs vom "Volksmund" zu erwarten, gegen den man sich reflexhaft durch starres Beharren zu erwehren versucht. --Asthma 13:26, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht alle Artikel in der Kategorie fallen unter den Begriff Risiko, aber alle haben mit der systematischen Erfassung und/oder Bewertung und/oder Minimierung von Riskien zu tun, also mit dem Risikomanagement. Ich denke, das ist der passendere Kategoriename. "Risiko" ist anders als "Risikomanagement" ein abstrakter Begriff, der zu Assoziativeinordnungen verleitet. --Gratisaktie 12:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Einverstanden. Risiko ist zu allgemein, wo zb. auch Glücksspiel oder gar Ehe reingehörte. --Don Serapio Lounge 12:09, 4. Okt 2006 (CEST)
der mit Ehe ist gut :-) ... aber mal ernsthaft, mir fallen im Moment keine Gründe ein, die gegen den Vorschlag von Gratisaktie sprechen, also umbenennen - Sven-steffen arndt 12:11, 4. Okt 2006 (CEST)
In der Risikoforschung (und auch nach Ansicht der EU) erfordert ein Risikomanagement eine Risikoabschätzung und eine Risikobewertung. Aus einer bestehenden Kategorie müssten also drei neue gemacht werden. Längst nicht alle der Kategorie Risiko zugeordneten Artikel lassen sich 1:1 Risikomanagement zuordnen. Kategorien bitte vom Abstrakten zum Konkreten hin ausdifferenzieren und nicht umgekehrt bzw. abstraktere Kategorien in konkrete "auflösen".--Engelbaet 12:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Stimme zu, Risikomanagement deckt nicht alle Aspekte des Lemmas Risiko ab, es fehlen Erhebung und Bewertung. Daraus aber drei Kategorien zu machen fände ich für insgesamt 32 Artikel irgendwie übertrieben. --Flame99 15:04, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Risikoanalyse / -identifizierung / -abschätzung / -erfassung / -messung / -bewertung sind Teil des Risikomanagements; da sind sich die Artikel Risiko und Risikomanagement einig. Demnach wäre Risikomanagement ein geeigneter Kategoriename. --Gratisaktie 16:15, 4. Okt 2006 (CEST)
Vorsicht: Es gibt nicht nur die naturwissenschaftlich-technische Risikodiskussion, sondern auch die finanzwissenschaftliche und kaufmännische. Derzeit gibt es aus diesem bei wikipedia zwei Artikel zu Risikomanagement, die sich teilweise überschneiden und nicht gut zusammenführbar sind. Die Kategorie ist also nicht klarer. Ausserdem kann man auch ohne Risikomanagement in eine Risikogesellschaft investieren bzw. mit Risikokapital arbeiten.--Engelbaet 19:00, 4. Okt 2006 (CEST)
Was soll denn Deiner Meinung nach in die Kategorie:Risiko rein und was nicht? Kannst Du dafür eine klar abgregrenzte Kategoriebeschreibung geben? Hier mal ein paar Beispielbegriffe zum testen:
Risikomanagement, Risikokapital = Wagniskapital, Wagnis, Impfrisiko, Risiko (Spiel), Angst, Risikosportart, Finanzrisiko, Risiko-Frage, Versicherung, Brustkrebs, Diversifikation, Schicksalsgemeinschaft --Gratisaktie 19:44, 4. Okt 2006 (CEST)
In der Deutschen Nationalbibliothek gibt es sowohl das Schlagwort Risiko (mit über 4000 Einträgen) als auch das Schlagwort Risikomanagemt (mit etwas weniger als 2000 Einträgen). Bevor wir hier mit aufwändigen Definitionen anfangen (auch für Risikomanagement müsste Risiko definiert werden): Welche der in der Kategorie aufgelisteten Artikel gehören denn nicht in die Kategorie, sondern sind Assoziativeinordnungen (Risiko (Spiel) ist ja z.B. nicht eingeordnet)?--Engelbaet 20:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Wie wärs mit Kategorie:Ökonomisches Risikomanagement zumind. für die fragl. Artikel? --Don Serapio Lounge 20:09, 4. Okt 2006 (CEST)
Die unpassenden Assoziativeinordnungen (z.B. Fehler 1. Art) hatte ich heute morgen rausgeworfen. Es werden wieder neue auftauchen.
Die Definition von Risiko ist kein Problem. Meine Frage bezog sich auf die Definition des Themas Risiko als Basis für den Kategorieinhalt.
Was ist z.B. mit Interne Kontrolle und dem KonTraG? Die fallen beide unter das Thema Risikomanagement, aber ich tue mich schwer, sie unter Risiko einzuordnen.
Das speziell ökonomische Risikomanagement umfasst nur einige wenige Artikel wie z.B. Betriebsrisiko, Finanzrisiko, Zinsänderungsrisiko und KonTraG, während z.B. die Interne Kontrolle - zumindest in der jetzigen Defintion - schon nicht mehr darunter fällt. Dafür lohnt sich keine eigene Kategorie. Ansonsten ist Risikomanagement universell einsetzbar, also kein speziell ökonomisches Thema. --Gratisaktie 21:10, 4. Okt 2006 (CEST)
Die Argumente sprechen bisher eher dafür, beide Kategorien einzuführen und nebeneinander bestehen zu lassen.--Engelbaet 11:37, 6. Okt 2006 (CEST)
ohne Ergebnis - Sven-steffen arndt 03:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt eine Kategorie:Risikomanagement herausgezogen. --Ordnung 11:13, 22. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Chronist (wird verschoben)

Im Fachbereich Literatur ist eine Facetten-Kategorisierung eingeführt ... diese Kat sollte daher gelöscht und die Artikel an das System angepaßt werden - Sven-steffen arndt 16:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten das System hat ist wie es ist, es hat nicht nur Vorteile, es hat die Nachteile übefrachteter unübersichtlicher Sammelsurien (Werke und Autoren in einer Reihe), deren Auffinden dem Suchenden ständig neu erklärt werden muss. Einst löschte man Werk- resp. Autorenlisten mit dem Hinweis, es gäbe ja die Kategorien, die seien genau so übersichtlich. Durch das "System" werden weitere evidente Orientierungsmöglichkeiten zusehends verdunkelt. Schließlich ist es - für mich am entscheidendsten - international überhaupt nicht mehr kompatibel, denn dort werden Werk und Autor selbstredend gesondert kategorisiert. Wann dieser Löschlust Kategorie:Altphilologe Kategorie:Biograph Kategorie:Enzyklopädist Kategorie:Filmkritiker Kategorie:Publizist Kategorie:Theaterkritiker etc. geopfert würden, wäre nur eine Frage der Zeit, und zeigte nur die unglückseligen Folgen einer Konsequenz um der Konsequenz willen. --Wst quest. 22:25, 4. Okt 2006 (CEST)
der Fachbereich entscheidet über die Kat-Struktur, dass wurde so in einem MB festgelegt ... Sven-steffen arndt 00:49, 5. Okt 2006 (CEST)
Löschen! -- ArtMechanic 20:17, 6. Okt 2006 (CEST)
Diskutieren wir oder dekretieren wir hier oder was? --Wst quest. 20:26, 6. Okt 2006 (CEST)
ArtMechanic kommt vom Fachbereich Literatur und ist dort für das Kat-System verantwortlich ... du kannst die Argumente also auf der dortigen Seite nachlesen ... Sven-steffen arndt 23:23, 6. Okt 2006 (CEST)
wird verschoben aufgrund der Äusserung von ArtMechanic
- Sven-steffen arndt 20:37, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Indologie (LA zurückgezogen)

Kraut und Rüben Kat (was soll zB Kategorie:Geographie (Indien) hier drin) und eine Definition fehlt auch - Sven-steffen arndt 16:59, 4. Okt 2006 (CEST)

Reines Brainstorming eines N00bs und, wen wundert's, Indologen. Textkritik hab ich schon einmal entfernt, Ritual ist zum Beispiel noch drin. Wenn da keine klare Eingrenzung (durch den Ersteller?) kommt: löschen --149.229.90.182 18:11, 4. Okt 2006 (CEST)
Ritual ist jetzt auch drausen ... Sven-steffen arndt 18:20, 4. Okt 2006 (CEST)
Prinzipiell halte ich ein Kategorie Indologie für angebracht und sinnvoll. Jedoch ist die Umsetzung fragwürdig. Es gibt z.B. in der Kategorie Indologie die Unterkategorie Kategorie:Indische Literatur in der alle verschiedenen Literaturen nach Sprachen aufgelistet sind. Nun kommen jedoch alle diese Einzellitaturen trotzdem in der Kategorie Indologie vor wie z.b. Kategorie:Literatur (Sanskrit). Hier wird also doppelt einsortiert. Alle diese Subkategorien von Subkategorien müssten also wieder raus.
Auf die Einordnung der Artikel trifft dasselbe zu. Hier taucht der Artikel Indische Schriften auf, der jedoch schon Bestandtteil der schon aufgeführten Unterkategorie Kategorie:Indische Schrift ist.
Das Problem scheint mir nicht die Existenzberechtigung der Kategorie Indologie zu sein, sondern das nicht ganz unproblematische Kategoriensystem in Wikipedia. Es ist ein multihierarchisches System das jedoch oft mit einer Verschlagwortung verwechselt wird.
Das Ziel kann auf jeden Fall nicht sein, in jedem Artikel, mit dem sich die Indologie beschäftigt, das Papperl Indologie zu lesen.
Relativ überzeugend finde ich die Kategorie:Mathematik oder Kategorie:Medizin. Daran könnte man sich orientieren.
Fazit: Behalten aber kräftig überarbeiten.--Parvati 18:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Ist totaler Quatsch. Bitte löschen Dstender 18:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Mein lieber Dstender, als Ersteller der Kategorie hätte ich von dir etwas mehr Diskussionsbereitschaft erwartet. Oder spielst du jetzt die beleidigte Leberwurst? --Parvati 19:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Genau, typischer Indologenmist. Was hat "Ritual" oder "Textkritik" mit Indologie zu tun? Bitte löschen 217.225.107.133 19:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Typischer IP-Mist. Alles nachplappern ohne hinzuschauen. Zu feige, um zu unterschreiben. Textkritik und Ritual sind längst draußen. --Parvati 19:08, 4. Okt 2006 (CEST)
  • ich als LA-Steller halte die Kat auch für sinnvoll, aber nicht in der aktuellen Form und ohne Def. ... wenn das abgestellt werden könnte, würde ich den LA wieder zurückziehen, wenn nicht, dann sollte halt gelöscht werden - Sven-steffen arndt 19:21, 4. Okt 2006 (CEST)

"Kraut und Rüben" stimmt, ist aber eher ein Fall für einen QS-Antrag. Ich habe bereits ein paar besonders absurde Dopplungen gelöscht. Was Umfang und Gewichtung betrifft, kann man sich gut an der Kategorie:Germanistik orientieren. Und zur Definition: die sollte sich im Idealfall aus dem dazugehörigen Hauptartikel (Indologie) ergeben. --Kolja21 19:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Würde - um Kat. zu retten - Aufräumen übernehmen, falls sich in den nächsten 10 Tagen kein anderer findet. Bitte sinnvolle LA stellen. Falsche Einordnungen sind kein Löschkriterium. --Wst quest. 08:28, 5. Okt 2006 (CEST)
eine fehlende Def. schon ... so wie da eingeordnet wurde, scheint diese dringend notwendig - Sven-steffen arndt 11:03, 5. Okt 2006 (CEST)
eine Def. ist nicht immer automatisch notwendig. Oft spricht der Kat.Titel für sich. Fehlt sie wirklich, ist das ein Kriterium für eine Nachfrage nach deren Nachlieferung, oder auch, sie selbst zu liefern. --Wst quest. 14:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal kräftig aufgeräumt.--Parvati 21:53, 5. Okt 2006 (CEST)

... müßte nicht noch Kategorie:Südasien raus? - Sven-steffen arndt 22:29, 5. Okt 2006 (CEST)

Ja, ist hiermit geschehen. Fairer Weise muss man allerdings sagen, dass Philologie nicht gleich Philologie ist. Fächer wie Romanistik etc. umfassen an der Uni immer auch Landeskunde, was bei Germanistik nicht der Fall ist. Das wäre eine Erklärung für das ursprüngliche Ausufern der Kategorie. --Katfix 02:34, 6. Okt 2006 (CEST)

ok, jetzt gefällt mir der Inhalt auch ... aber die Def. hilft mir nicht wirklich weiter, kann da nochmal einer drüberschauen? - Sven-steffen arndt 15:11, 6. Okt 2006 (CEST)
Bei Kategorie:Sinologie, Kategorie:Germanistik und Kategorie:Slawistik ist auch keine Definition dabei.--Parvati 16:13, 6. Okt 2006 (CEST)
nicht eine einzige Unterkat der Kategorie:Philologie ist sonderlich definiert. Neue Admin-Schikane? ;-) --Wst quest. 16:33, 6. Okt 2006 (CEST)
  • wenn es keiner Def. bedürfte, wäre nicht so vieles falsch einsortiert worden ... Sven-steffen arndt 23:24, 6. Okt 2006 (CEST)
Es hakte nicht an Unwissen worin Indologie besteht, sondern daran, wie das Kategoriensystem in Wikipedia funktioniert. Natürlich spielen Rituale in indischen Texten und somit in der Indologie eine großer Rolle, natürlich muss man sich mit Textkritik beschäftigen. Aber das heißt halt nicht, dass diese Artikel in die Kategorie Indologie einsortiert werden. Einen Einblick, womit die Indologie sich beschäftigt bietet: [1]
Ich fand es übrigens keine gute Idee, "Südasien" wieder rauszunehmen. Man könnte natürlich die Länder einzeln aufführen, das wiederspräche aber dem Prinzip, die oberste Kategorie zu nehmen. Es ist kein Zufall dass oben zitierte Website die Überschrift "Indologie und Südasienkunde .." hat.
Dennoch bin ich der Ansicht, dass eine Kategorie nicht der Platz ist, um diese ganze Informationen unterzubringen oder hier die Vorlesungsverzeichnisse verschiedener Unis reinzuschreiben.--Parvati 20:58, 7. Okt 2006 (CEST)
LA zurückgezogen, da es jetzt ja ganz ordentlich aussieht
auch wenn die Def. noch nicht so toll ist - Sven-steffen arndt 20:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Magadan  ?! 19:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Dann soll der Einspruch erhebende Wikipedianer auch den alten Artikel wieder reinstellen und die Kategorien wiederherstellen und alles ist wieder gut. Jetzt haben drei Leute rumgewerkelt und es hat sich immer noch nix getan. --chrislb 问题 19:14, 4. Okt 2006 (CEST)
  • ich habe mal den alten Zustand wiederhergestellt ... Sven-steffen arndt 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Es sieht ja so aus, als habe eine IP im Alleingang verschiedene Kategorien leergeräumt, z.B. auch die der Slowakei, die ja dann per SLA entsorgt wurde. Ich habe deswegen Kategorie:Fluggesellschaft (Slowakei) einstweilen wieder eingestellt. --Matthiasb 20:13, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen Ich bin kein Deletionist, aber eine Kategorie Fluggesellschaft Montenegro scheint mir dann doch etwas übertrieben. Klaeusli 16:37, 5. Okt 2006 (CEST)
Bleibt innerhalb der Systematik. --Matthiasb 20:44, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorien zu Deutschamerikanern

Die Voraussetzungen für einen SLA sind nicht gegeben. --Klaeusli 16:54, 5. Okt 2006 (CEST)

  • behalten --Benutzer:Klaeusli 10:35, 5. Okt 2006 (CEST) Ich bin stark für das Beibehalten dieser Kategorie. Man sehe sich nur die Ausführungen in der englischen Wikipedia an. In USA hat es schon eine Bedeutung, ob jemand deutscher, italienischer, englischer, irischer oder spanischer Abstammung ist. Entscheidend ist allerdings m.E. als was sich die betreffende Person selbst sieht. In der englischen Wikipedia werden auch in die USA ausgewanderte Juden als "German-Americans" bezeichnet, damit habe ich meine Probleme. Ich glaube nicht, dass aus Deutschland stammende Juden, die vor dem NS-Regime fliehen mussten, sich noch als Deutschamerikaner bezeichnet hätten. Gleichwohl wird in der US-Literatur eindeutig Bezug genommen auf die Herkunft der entsprechenden US-Bürger. Italoamerikaner, Hispanics, Afroamerikaner, polnische US-Einwanderer würden sich nie ausschließlich als US-Amerikaner bezeichnen, sie legen Wert auf ihre Herkunft. Da nach einschlägigen Statistiken US-Amerikaner mit deutscher Herkunft die nach wie vor größte ethnische Gruppe in den USA bilden (noch vor den Einwanderern aus Großbritannien), bin ich schon der Meinung, dass auch in der deutschen Wikipedia herausgestellt werden sollte, welche Einzelpersonen zu dieser Gruppe gehört haben und welch bedeutenden Beitrag aus Deutschland stammende Einwanderer für Wirtschaft, Politik und Kultur (übrigens auch die Sprache beeinflusst haben, wie an verschiedenen Germanizismen in den USA ablesbar, Verfechter des britischen Englisch raufen sich darüber die Haare) in den USA geleistet haben. Ich glaube in jedem anderen europäischen Land gäbe es zu dieser Frage keine Diskussion, sondern man würde mit Stolz und Bewunderung zur Kenntnis genommen werden, was Einwanderer aus dem eigenen Land in Amerika geleistet haben. Gleichwohl hängt es m.E. vom Verständnis des Einzelnen ab, ob er sich eher als Deutschamerikaner oder eher als US-Bürger ohne entsprechenden Bezug auf die Herkunft seiner Vorfahren sieht. Ich sehe das bei einer ehemaligen Kollegin von mir, die Tochter deutscher Einwanderer ist. Sie versteht sich ganz entschieden als Deutsch-Amerikanerin, ihre Schwester hat damit aber überhaupt nichts am Hut. So sollte dann auch die Trennlinie sein. Derjenige, der sich als Deutschamerikaner fühlt, gehört in diese Kategorie. Derjenige, der sich eher als US-Bürger fühlt, gehört nicht in diese Kategorie.
    und wie stellt man das "fühlen" fest? ... Sven-steffen arndt 11:19, 5. Okt 2006 (CEST)
    Indem man sich auf Äußerungen dieser Personen bezieht, ganz einfach Benutzer:Klaeusli 14:02, 5. Okt 2006 (CEST)

SLA mit Einspruch. --Magadan  ?! 19:05, 4. Okt 2006 (CEST)

Man sollte etwas einführen wie in den en Kats, wo bei analogen Falschschreibungen eine Warnmeldung erscheint. --Wst quest. 19:08, 4. Okt 2006 (CEST)

Ist es altmodisch auf den Duden hinzuweisen? In der aktuellen, 24. Aufl. heißt es Deutschamerikaner. Selbstverständlich sollte die Kategorie als Unterkategorie von US-Amerikaner erhalten bleiben, denn für das Selbstverständnis der Leute ist es nun mal von zentraler Bedeutung. --Kolja21 20:18, 4. Okt 2006 (CEST)

@Matthiasb: Es gibt etliche Deutschamerikaner (mit US-amerikanischen Pass , US-amerikanischen Familienhintergrund und deutschen Vorfahren), die in Deutschland leben und sich über eine Einordung unter "Deutsche Auswanderer" sehr amüsieren würden. --Kolja21 20:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Wiedereinwanderer? --Matthiasb 20:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Sorry, du kennst einfach die amerikanischen Verhältnisse nicht. Schau dir die entsprechenden Kategorien (en:Category:American people by ethnic or national origin) in der englischen Wikipedia an. Ein "Nativer Deutscher" ergibt keinen Sinn, ein "Native American" dagegen schon. Die Unterscheidung findest du in jeder amerikanischen Buchhandlung, die Fachliteratur über amerikanische Geschichte führt. Neben den sogenannten "Indianern" sind vor allem Bücher über Italian-Americans und Irish-Americans beliebt. --Kolja21 03:50, 5. Okt 2006 (CEST)

was interessiert mich eine Kategorie auf en.wiki! - Sven-steffen arndt 11:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Entscheidend ist nicht, was wir wollen, sondern, welcher Sprachgebrauch üblich ist. Wenn die Amerikanische Botschaft den Ausdruck auf ihrer eigenen Webseite verwendet, hat er offiziellen Charakter. Ich glaube nicht, daß es irgendwo eine offizielle Bezeichnung Libanonisraeli oder Fidschiperuaner gibt. Oder soll auch Deutschamerikaner gelöscht werden? (der Artikel, nicht die Kat). Womöglich führen wir hier die falsche Diskussion. Falls Deutschamerikaner relevant ist (mMn ist das mit ja zu beantworten), dann hat eine Kategorie, in welche Personen eingeordnet sind, die der Definition Deutschamerikaner entsprechen ihre Berechtigung.--Matthiasb 11:59, 5. Okt 2006 (CEST)

hier geht es nicht um Relevanz des Begriffes, sondern darum, ob so eine Kategorie für Artikel sinnvoll ist! - Sven-steffen arndt 12:08, 5. Okt 2006 (CEST)
also Du sagst, der Begriff ist relevant, aber es darf dazu keine Kategorie geben? Das ist doch ein Widerspruch in sich selbst - Benutzer:Klaeusli 14:46, 5. Okt 2006 (CEST)

Sehr wichtige Kategorie, unbedingt behalten, da die Herkunft oder Abstammung von US-Bürgern selbst als auch in der Soziologie und Historie als sehr wichtig betrachtet wird. Gerade im 19. Jahrhundert haben zudem viele Deutschamerikaner in der US-Geschichte eine bedeutende Rolle gespielt, wer da mehr wissen will, ist auf diese Kategorie angewiesen. Der Verweis auf fast 26.000 mögliche andere Länderkategorien ist als Löschgrund irrelevant, da a) Speicherplatz wohl kein Problem ist und b) in der Realität nur sehr wenige weitere entsprechende Kombinationen auftreten werden, schon allein deswegen, weil derartige Kategorien nur in "klassischen" Einwanderungsländern wie eben den USA auftreten. Eine Kategorie Kategorie:Botswanavietnamese wird es nie geben... --Wahldresdner 12:13, 5. Okt 2006 (CEST) Deutschamerikaner

@Sven-Steffen Arndt: Wenn der Begriff wichtig ist, dann sollte auch eine Kat für Leute, die dem Lemma entsprechen, ihre Berechtigung haben. Die englische Kat sollte dich in diesem Falle schon interessieren, siehe Google-Test Deutschamerikaner, Deutschamerikaner und German American. Zum Begriff der Deutschamerikaner (19 % der Amerikaner sind deutschstämmig, ein Deutschamerikaner kann übrigens auch Kanadier sein!). Das Lemma Deutschamerikaner -- die vormals durchgeführte Verschiebung auf Deutsche in Amerika ist hinsichtlich der Quellenlage /Links von gestern/ schlicht Unfug! -- ist aufgrund der Häufung von Amerikanern dieser Abstammung genauso wichtig wie Italoamerikaner oder Latino. Ich kann hier mangels von Kenntnissen nichts über Deutschbrasilianer sagen, die in der Disku angesprochen wurden, aber Deutsche in Paraguay oder Deutsche in Argentinien spielten ihre Rolle in der Geschichte, Kongomongolen jedoch nicht und deswegen ist wohl nicht damit zu rechnen, daß hier 25.200 Kats eingestellt werden. Oder, mit anderen Worten, Deutschamerikaner ja, Italoamerikaner ja, Frankokanadier auf jeden Fall, die bereits erwähnten Libanonisraeli (und 25.187 andere Kombinationen) nicht. Niemand will eine Kat Kategorie:Ugandajapaner.

Vgl. auch Deutschkanadier. In diesem Zusammenhang denke man an die Auswirkungen auf die deutsche [[Eishockey))nationalmannschaft, die während der 1980er-Jahre regelmäßig durch Deutschkanadier ergänzt wurde, d.h. in der NHL spielende Kanadier deutscher Abstammung mit doppelter Staatsbürgerschaft, die kurz vor einer Eishockeyweltmeisterschaft im Falle, daß ihre Mannschaft vor der WM bereits im Ringen um den Stanley-Cup unterlegen war, eingeflogen wurde, um das deutsche Team zu verstärken. (Dies kann dir sicherlich durch einen der prominenten Wikipedianer, Herrn Raschka, bestätigt werden).

Angesichts der Verbreitung des Begriffes ist dein Zweifel an der Kat, mit Verlaub, abwegig, da, wie ich bereits gestern dargelegt hatte, die Kat nicht eine Einordnung einer gemischten Nationalität / Staatsangehörigkeit darstellt, sondern eine spezifische Emigrationserscheinung darstellt.

Also, laß man gut sein. (Hint: Rückzug des LA). Danke.--Matthiasb 22:04, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Antwort von Benutzer Klaeusli auf die Frage "und wie stellt man das "fühlen" fest?" überzeugt mich nicht: Löschen, Kategorie für Willkür-Spezialisten aus diversen Ethno-POV-Richtungen. --Asthma 01:33, 7. Okt 2006 (CEST)

"Deutschamerikaner" ist ein Fachbegriff und hat mit Ethno-POV ungefähr so viel zu tun, wie Quantenphysik mit Quarkspeise. Es kann euch niemand zwingen, sich mit amerikanischer Geschichte zu beschäftigen, aber irgendwie müsstet ihr doch langsam ahnen, dass es hier um etwas anderes geht als um die oben angeführte "Kategorie:Deutschmexikaner". --Kolja21 03:02, 7. Okt 2006 (CEST)
Dann soll der Fachbegriff mal endlich für diese Kategorie definiert werden, und zwar möglichst fachgerecht, wenn's recht ist: Eindeutig, nachvollziehbar, abgrenzbar, überprüfbar und WP:QA sowie WP:TF entsprechend, ansonsten bleibe ich bei meiner Überzeugung, daß hier nur wieder Schindluder mit Kaugummibegrifflichkeiten getrieben werden soll. --Asthma 20:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Als Fachdefinition würde sich anbieten: "Deutschamerikaner sind US-Amerikaner von deutscher Herkunft oder Abstammung. Letztere werden höchstens bis zur 3. Generation als solche bezeichnet und auch nur dann, wenn sie sich selbst zu dieser Abstammung bekennen." Es handelt sich um einen Begriff, der typisch für Einwanderungsgesellschaften ist. Da er selbst im Koreanischen und Japanischen Verwendung findet und auf Grund der großen Zahl der deutschen Immigranten in die USA erscheint mir dieser Begriff nicht nur als sinnvoll, sondern als unabdingbar. Wäre doch seltsam, wenn die Japaner und Koreaner eine Kategorie "Deutschamerikaner" hätten, aber auf der deutschen Wikipedia ein solcher Eintrag fehlen würde: Behalten--Klaeusli 20:43, 7. Okt 2006 (CEST)

Bei der Gelegenheit sollte man auch Uwe Gilles Zusammenlegung der Artikel Deutschamerikaner und Deutsche in den USA rückgängig machen, denn zu den Deutschen in den USA gehören natürlich auch die Touristen und Forscher wie Alexander von Humboldt. Klaeusli's Definition halte ich für gelungen, allerdings wird Asthma den Kaugummi im Mund behalten müssen, denn auch wenn "Deutschamerikaner" ein Fachbegriff ist, hat er sich seit Kaiserszeiten gewandelt und wird sich, trotz Wikipedia, auch in Zukunft weiterentwickeln. --Kolja21 22:06, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 07:43, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Magadan  ?! 19:09, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Den Ersteller de Kat und des bisher einzigen Lemma Fechtweltmeisterschaft 2006 befragen, was er vorhat. Wenn er in absehbarer Zeit die fehlenden Artikel (das sind die in der Liste) erstellt, kann die Kat mMn bleiben, die Liste sollte dann jedenfalls raus. (erl.). Man sollte aber einheitlich verfahren bei der Lemma-Benennung (beides mit oder ohne Bindestrich, nicht einmal so und einmal so) --Matthiasb 19:42, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Die Kategorie müßte sowieso Kategorie:Fechtweltmeisterschaft heißen (Singular). --Magadan  ?! 20:03, 4. Okt 2006 (CEST)
    brauchen wir die Kat also? ... es gibt ja nun 2 Einträge (Fechtweltmeisterschaft 2006 und Liste der Fechtweltmeisterschaften) mit potentziel 30 weiteren Artikeln ... Sven-steffen arndt 20:05, 4. Okt 2006 (CEST)
    Ich würde mal sagen ja, aber abwarten, wie sich der Ersteller des Artikels dazu äußert. --Matthiasb 20:08, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Keine Einwände zur Verschiebung auf Singular-Lemma. --Matthiasb 20:12, 4. Okt 2006 (CEST)
    Verschiebung auf Singular-Lemma wäre falsch, weil der offizielle Name der Veranstaltung Fecht-Weltmeisterschaften ist. Der Name Weltmeisterschaften (im Plural) wird bei allen Veranstaltungen verwendet, bei denen mehrere Sieger ermittelt werden (zum Beispiel mehrere Disziplinen im Schwimmen oder verschiedene Gewichtsklassen im Ringen oder Gewichtheben). Mit oder ohne Bindestrich ist eigentlich beides richtig, sollte aber einheitlich sein, und in der Wikipedia ist wohl eher die Bindestrichlösung üblich. Ich bin jedenfalls für behalten, würde mich auch bereit erklären ein paar Artikel beizutragen. --alexscho 21:49, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Ich habe keine Einwände gegen das Löschen der Kategorie und das verschieben nach Liste der Fechtweltmeisterschaften. Ob es Singular oder Plural seinen muss ist mir allerdings nicht klar. Auf der offiziellen Seite der WM 2005 in Leipzig ([2]) heißt es Fechtweltmeisterschaft 2005. Es ist in dem Artikel Fechtweltmeisterschaft 2006 auch inkonsistent. --Steffen.mdv 22:25, 4. Okt 2006 (CEST)
    Auf der Seite vom Deutschen Fechterbund steht der Plural und auch der Weltverband FIE spricht von CHAMPIONNATS. --alexscho 23:56, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Behalten. Die Kategorie an sich macht ja Sinn. Wie oben bereits erwähnt sind es nun zwei Artikel in der Kategorie. Da seit 1921 fast jedes Jahr ein Turnier ausgetragen wurde und in der fr:WP auch schon zahlreiche Einzelartikel vorhanden sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich weiter füllt. Zur Frage Singular/Plural: wie von Benutzer:Alexscho oben ausgeführt gibt es wegen der 12 ausgetragenen Wettbewerbe gute Argumente für eine Bezeichnung im Plural, zumal der französischsprachige Weltverband sie auch championnats nennt. Gleichwohl dürfte es stärker dem deutschen Sprachgebrauch folgen, eine einzelne Veranstaltung im Singular, also Fechtweltmeisterschaft zu benennen. -- Triebtäter 23:47, 4. Okt 2006 (CEST)
Das Thema mit dem Plural hatte ich neulich auch gerade bei Schwimm(welt?europa?)meisterschaften. Damals wie heute bin ich für das Singularlemma, denn auch wenn dort Welttitel in mehreren Disziplinen vergeben werden und die Veranstalter auf ihren Plakaten die Mehrzahl verwenden, so heißt das Gesamtturnier im deutschen Sprachgebrauch doch "die Weltmeisterschaft 200X". Also: behalten und verschieben. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:12, 5. Okt 2006 (CEST)
Das wäre neu für mich, wenn bei den Namenskonventionen der deutsche Sprachgebrauch eine Rolle spielt! Ich lege doch auch keinen Artikel zum "TSV München 1860" unter Münchner Löwen an, um beim Thema Sport zu bleiben. Das wäre auch ziemlich ungewöhnlich für eine Enzyklopädie. Die Möglichkeit redirects vom Singular auf den Plural zu setzen besteht ja weiterhin und sollte auch genutzt werden. --alexscho 00:29, 5. Okt 2006 (CEST)
Nein, aber Du legst ihn unter TSV 1860 München ab, anstatt unter "TSV München von 1860", oder? -- Triebtäter 00:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Habe gerade die Schwimmeuropameisterschaft(en)-Disku wiedergefunden: gleiche Argumente, z.T. gleiche Diskussionsteilnehmer unter Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm/Archiv_2#Schwimmeuropameisterschaft(en)?. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:48, 5. Okt 2006 (CEST)
bleibt, da 
Liste aus Kat entfernt
Def. eingefügt
genügend Artikel existieren, die da rein könnten (40+)
- Sven-steffen arndt 17:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Artikel

So kein behaltenswerter Artikel --Pelz 00:08, 4. Okt 2006 (CEST)

Naja, der Artikel ist vielleicht ein wenig kurzatmig, aber vergleichbare Fahrzeuge wie zum Beispiel der Bagger oder der Schneepflug haben auch eigene Artikel. Wenn ich mal von einer Geröll-Lawine verschüttet werde, wüßte ich schon gerne, von was für einer Art Fahrzeug ich dann plattgemacht werde. Deshalb: Behalten, wenn das noch etwas ausgebaut wird. Und das Foto ist auch schlecht. --Osterritter 00:47, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein umgebauter Radlader - eine zweite Person kann im Führerhaus Platz nehmen - als Bergungsräumgerät. Der Artikelinhalt ist extrem dürftig - redirect auf Radlader und da mit einbauen.--SVL Bewertung 00:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Beim derzeitigen Artikelzustand wäre redirect wohl das Beste. Die paar Sätze passen sicher noch in Radlader, wenn ich plattgedrückt werde, dann weiß ich auch nach dem redirect wovon das geschehen ist. --Kriddl 07:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Drei Scheitel (schnellgelöscht)

Wohl kaum ein erstzumeinender Artikel --Pelz 00:13, 4. Okt 2006 (CEST)

Wohl sehr kaum, schnelllöschen. --UliR 00:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Nett, aber trotzdem löschen. Uka 00:29, 4. Okt 2006 (CEST)

Nö, nur doof: Das haben wir früher als "Verstecken" und "Fangen" gespielt. Ach, waren das Zeiten... - Und warum überhaupt "Drei Scheitel"? Müßte vielleicht mal erklärt werden. --Osterritter 00:34, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht--Markus Schweiß|  @ 06:42, 4. Okt 2006 (CEST)

1 And 2 records (schnellgelöscht)

Irrelevante Eigenwerbung für ein Homestudio. M.E. sogar ein SLA-fähiger Fall --seismos 00:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Zwei Hobbymusiker? Unbekannte Rapper und Sängerinnen, die kostenlose Aufnahmen schätzen? Und dann noch diese Groß- und Kleinschreibung? Also nö... --Osterritter 00:57, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gern schnellwechen --rotti 01:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich meine man kann den Text ja verbessern, den man sieht unter "records" nach findet man noch viele andere Studios. Auch Eigenwerbung???


Den gestellten SLA bitte schnell ausführen --Schmitty 01:47, 4. Okt 2006 (CEST)

Also ich frage mich was daran Werbung ist, es ist doch mehr eine beschreibung!!!??--D33p_Blu3

Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. SLA gestellt. --Polarlys 02:02, 4. Okt 2006 (CEST)


Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Artikel 3 wegen Werbung, es ist doch eig aus neutraler sicht geschrieben, oder nicht man könnte den Artikel auch verbessern nicht gleich Löschen!!!!! Den wie oben schon gesagt gibt es bei Wikipedia ja mehrere Beschreibungen über solche Studios/Labels. --D33p_Blu3 02:08, 4. Okt 2006

Also ich habe jetzt mal ein paar Dinge geändert daran!! gibt es jetzt noch gründe es zu löschen?? wenn ja welche?? bitte um rückziehung der SLA mfg --D33p_Blu3 03:22, 4. Okt 2006

Also am besten erstmal alles ändern, was nicht mit den WP:RK übereinstimmt, also so circa 3 CDs veröffentlichen bei einem Verlag, die dann auch noch erfolgreich verkaufen (mindestens 5.000 Stück) und dann wiederkommen. Außerdem sieht mein Heimstudio viel geiler aus und ich bin nicht in der Wiki - ätsch.--NSX-Racer | Disk | B 04:09, 4. Okt 2006 (CEST)
schnellgelöscht--Markus Schweiß|  @ 06:43, 4. Okt 2006 (CEST)

Fortuna Lüdenscheid (gelöscht nach SLA)

ganz lustiger redirekt eines Schalke Fans, der trotzdem fällig zum Löschen keaton76 01:07, 4. Okt 2006 (CEST)

SLA gestellt, das ist offensichtlicher Unsinn und muss nicht diskutiert werden. Grüße, --Frank11NR Diskussion 01:12, 4. Okt 2006 (CEST)
OK, Danke, Frank11NR. Bin neu und muss mich erst mal einfinden, wie das mit den Spielregeln hier so ist :-) keaton76 10:08, 4. Okt 2006 (CEST)
War eh falsches Lemma: wenn schon, dann Fortuna Beilüdenscheid (jedenfalls für etwas traditionsbewusstere Schalker). :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:11, 4. Okt 2006 (CEST)
Kann mich vor Lachen nicht halten, so lustig find' ich das... --Scherben 10:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Nationalität setzt die Existenz einer Nation voraus und von einer solchen kann zumindest bis ins hohe Mittelalter, bzw. im Falle der "deutschen" Päpste bis ins 19. Jahrhundert, kaum die Rede sein. Tönjes 01:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Ja, ist denn die Nationalität überhaupt ein Kriterium für die Wahl der Väter? Wenn ja behalten, wenn nicht oder nur nebendinglich, dann löschen Gott ist tot 01:48, 4. Okt 2006 (CEST)

Auf jeden Fall behalten, eventuell etwas umgestalten, warum gleich einen LA anstatt eines QS ? --SpaceJ 01:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Interessant. Von mir aus verschieben, aber auf jeden Fall behalten. --Ulz Bescheid! 01:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Das Argument von Tönjes, dass eine Sortierung nach Nationalität eine Nation voraussetze, ist stichhaltig und spricht eindeutig gegen diese Liste. Die mögliche Befürchtung zu entkräften diese diene eher aktuellen Nationalgefühlen und -interessen dürfte, auch aus diesem Grund, zudem eher schwerfallen. Daher auf jeden Fall: löschen. --Flann 02:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Es gibt eine als „informativ“ bezeichnete Liste der Päpste. Man könnte die Inhalte dort ggf. ergänzen, insofern die vorgebrachten Argumente auf eine ganze Reihe der Päpste zutreffen dürften: Gelasius I – Nationalität: Kabyle. --Polarlys 02:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Verdammt, es gibt auch schon eine Liste der deutschen Päpste, was machen wir denn mit der? Ansonsten finde ich den Vorschlag von Polarlys super, die Informationen zu welcher Nation die jeweiligen Päpste nach heutigem Stand der Dinge, ´tschuldigung, natürlich: Grenzen, zuzuordnen wären, schlicht in die Liste der Päpste einzufügen und alles andere eben zu löschen. --Flann 02:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine solche Liste ist fast in jedem Lexikon der Päpste zu finden. Nationalität findet sich im Übrigen bereits sehr früh. Hadrian VI. wird unter deutschen Päpsten geführt, obwohl er heute eigentlich Niederländer wäre, weil er sich selbst bereits deutscher Nationalität bezeichnete. Siehe auch die seit dem 14. Jahrhundert in Rom sich ausbreitenden "Nationalkirchen".

Um die Komplexität noch ein wenig zu erhöhen, habe ich mir erlaubt zur Liste der deutschen Päpste ebenfalls einen Löschantrag zu stellen. Dann können wir das hier vielleicht gleich zusammen klären. --Flann 02:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Umbenennung in Liste der Päpste nach Herkunft und die Sache ist gegessen, das böse Nationalitätenwort ist raus. --32X 03:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Natürlich spielt die Nationalität und Herkunft eines Papstes bei der Papstwahl eine Rolle (erinnert sich niemand mehr an die Spekulationen nach dem ableben Johannis Pauls II? Da wurden für die einzelnen Kandidaten auch die Nationalitäten für und wider die Chancen zur Wahl aufgeführt. Das es die Nationalitäten nach heutigem Verständnis im Mittelalter noch nicht gab, da die Doktrin des Nationalstaates noch erfunden werden musste, hindert nicht, dass eine Zuordnung nhach Völkern auch damals schon erfolgte - damals war es bereits ein hochgradiges Politikum, ob ein Papst "Deutscher" war und aus dem Reich kam (und dann eher eine pro-HRR-Politik verfolgt) oder Franzose (und damit Rückendeckung vom französischen König hatte) oder Italiener war (und damit sich eher auf örtliche Kräfte stützte). Löschbegründung mag politisch korrekt sein, führt hier aber nur zu Wissensnegierung. Behalten --Kriddl 07:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Widerspruch. Wesentlich für die Papstwahl war nicht die Nationalität, sondern die politische Haltung des Kandidaten. Naiv anzunehmen, ein deutscher Kleriker würde eine deutschfreundliche Politik machen. Aber Heinrich II. (England) hat ja den gleichen Fehler gemacht ... --Dodo 08:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Stimmt, die Kurie hat mit Ratzinger keinen Deutschen sondern einen Philosophen und Intellektuellen, der zufällig auch Deutscher war, auf den Stuhl Petri gewählt. Aber so war das nicht immer - früher spielte die Herkunft schon eine gewaltige Rolle bei der Wahl. Deswegen ist diese Liste gut und richtig und wird manchem Theologiestudenten im Fach Kirchengeschichte gute Dienste tun. --Osterritter 09:41, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es aber sinnvoll, das in die Liste der Päpste einzubauen und nicht eine neue aufzumachen. --Dodo 11:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen - da stellt sich dann doch sofort die Frage ob ein aus Rom gebürtiger Papst im 12. Jahrhundert als Untertan von Friedrich Barbarossa unter die Deutschen einzugliedern ist ;-) Irmgard 10:20, 4. Okt 2006 (CEST)

Hmmm, da muß ich erstmal ein Stündchen drüber nachdenken ... --Osterritter 10:28, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So, habe zuende überlegt und war auch noch zum Mittagessen, deshalb hat es etwas länger gedauert: Irmgard, Dein Papst aus dem 12. Jahrhundert ist kein deutscher Papst .. ähäm, glaube ich jedenfalls. --Osterritter 12:54, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da der Nationenbegriff bis zu Beginn der Neuzeit ein recht schwammiger ist (welche dieser Deutschen waren eigentlich Österreicher, Schweizer, Norditaliener, Niederländer? Alles mal Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) wäre "...nach Herkunft" vielleicht besser. Interessant ist so eine Liste schon. Cup of Coffee 10:30, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten und gerne in Liste der Päpste nach Herkunft umbenennen. Das war schon ein wichtiges Kriterium, das eine entscheidende Rolle bei vielen Papstwahlen gespielt hat. Und ein aus Rom gebürtiger Papst des 12. Jhdts. ist garantiert kein Deutscher, schon weil Rom nicht Bestandteil des Regnum Teutonicorum war. Nur weil Palermo eine Zeitlang von den Staufern regiert wurde, war Süditalien noch lange kein Teil des HRR...--Wahldresdner 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Loeschen Wikipedia ist keine Datenbank. Das ist aber genau das was hier versucht wird: die bereits bekannten Daten aus der Liste der Paepste werden nach einem neuen Merkmal einfach neu sortiert. Das kann man ja gerne machen, nur sollte man dann direkt das Ergebnis aufschreiben und nicht eine neue Liste mit Daten erzeugen. ganz abgesehen davon, dass das mit der Nationalitaet sone Sache ist... --P. Birken 13:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen: Genau wie Fleuth (Stolberg) und Krewinkel (Stolberg) ist dieser Art. ohne nennenswerten Inhalt imho: eben nur ein Ortsteil eines Ortsteils einer mittelgr. Stadt mit nicht mehr Angaben als Eingemeindungsdat. u. Busse u. BAB--Bräk 01:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Wie SpaceJ bei Fleuht/Krewinkel sagt: Entweder umfassend ausbauen oder Löschen, da fast identischer Text bei Zweifall vorhanden.-80.137.165.80 04:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Gültiger Orts-Stub, steht mehr (wenn auch nicht viel mehr) drin als "gibt es", nämlich, dass im Süden dieser Bach fließt, Busverbindungen. Behalten - dann in die QS, die ist für sowas da. --Kriddl 07:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Dann wäre aber das Lemma (nach Ortsnamenkonvention) auf Stolberg-Finsterau zu ändern, oder? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Als Verfechter von Ortsartikeln würde ich schon sagen, das es ein gültiger aber sehr ausbaufähiger Stub ist. 7 Tage sollten da genügen. --Arne Hambsch 11:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich bin kein Botaniker und schon gar kein Entomologe, nur welchen Sinn erbringt es, Zusammenstellungen für einzelne Pflanzengattungen und deren Verwendung in den Nahrungskette einzelner Ordnungen des Tierreiches zu erstellen. Ich halte den Nutzwert dieser Aufstellungen gen Null tendierend und genauso sinnvoll wie einen Artikel über die Gattung der Möhren als Nahrungspflanzen der Ordnung Hasenartige. Gott ist tot 01:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Das Lemma dürfte ungünstig gewählt sein, besser wäre vielleicht "Liste von Schmetterlingsarten nach Pflanzen", dann müsste man sich nicht auf Weiden beschränken, sondern könnte z.B. nachschlagen, welche Schmetterlinge denn auf diesem oder jenem Baum im Garten so vorkommen können. Behalten und Verschieben und ausbauen--Kriddl 07:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich sehe auch keinen Sinn in einer derartigen Austellung. In Kurzform in Lepidoptera einarbeiten und löschen. --NiTen (Discworld) 10:30, 4. Okt 2006 (CEST)

Artikel schenkte mir ein neues Lieblingswort: Vogelschmeiß-Spanner; ansonsten aber zumindest für den Nicht-Biologen ein Buch mit sieben Siegeln. Läßt sich das nicht auf Weide o.ä. umlegen, natürlich dann ohne die ellenlange Liste? --Osterritter 10:48, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine Datenbank bzw. eine Liste von Schmetterlingen, die sich von unterschiedlichen Weidenarten ernähren. Das Lemma Weiden als Nahrungspflanze von Schmetterlingen hat keine allgemeine enzyklopädische Relevanz, könnte aber ein schönes Thema als Einstieg in eine Biologie-Diplomprüfung sein (das wäre aber nicht die Auflistung, sondern würde erfordern, dass hier auch was darüber gesagt wird, welche Weidenbestandteile von welchen Schmetterlingen (Raupe und/oder ausgewachsenes Tier) verzehrt würden).--Engelbaet 12:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Dieses Programm scheint mir nicht relevant genug. --Flann 01:48, 4. Okt 2006 (CEST)

Sehe hier leider neben der mangelnden enzyklopädischen Relevanz auch den stark werblichen Aspekt. Löschen.--SVL Bewertung 11:28, 4. Okt 2006 (CEST)

SLA -> LA; kein Schnelllöschkriterium erfüllt -- Triebtäter 02:05, 4. Okt 2006 (CEST)

jetzt andere Quelle des Textes gefunden -- Triebtäter 02:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Nationalität setzt die Existenz einer Nation voraus und von einer solchen kann zumindest bis ins hohe Mittelalter, bzw. im Falle der "deutschen" Päpste bis ins 19. Jahrhundert, kaum die Rede sein. Ich habe mir erlaubt obigen, wie ich meine richtigen, Löschantrag für die Liste der Päpste nach Nationalität, auch für diese Liste hierher zu kopieren, dann können wir das Problem gleich gemeinsam an Ort und Stelle zu lösen versuchen --Flann 02:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, seit der Teilung des Frankenreichs nach dem Tode Karls des Großen sprechen wir von deutschen Kaisern, Königen, Fürsten, ... - warum also nicht auch von deutschen Päpsten? Nur weil das Wort der Nationalität im Artikel auftaucht ist das kein Löschgrund für diesen Artikel mit neutral gefassten Namen. --32X 03:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Problematische und inkonsistente Liste. Es gibt römisch-katholische Päpste oder auch koptische Päpste. Anzunehmen, dass der jetzige Papst Benedikt sich als Oberhaupt der gesamten römisch-katholischen Kirche sieht und nicht nur als Papst von Deutschland. Ist "deutscher Papst" ein offiziellen Amtstitel in der röm-kat. Kirche - nein, das ist eher dem Bild-Slogan "wir sind Papst" geschuldet. Dementsprechend bedeutet das Lemma übersetzt nicht anderes als "Liste der deutschen Väter". Und da sollte es doch ein paar mehr (vor allem nicht ident mit den Genannten) geben, insbesonde mit Blick auf die Finanzierung der deutschen Pensionskassen. Andererseits war im 10 Jhdt. n.Chr. von "deutsch" noch weit und breit nichts zu sehen. Ob sich Adrian Florisz Boeyens als typischer Deutscher bezeichnet hätte, ist auch zweifelhaft. Analog wäre die Einordnung Arnold Schwarzeneggers als kalifornischer Gouverneur in eine Liste der österreichischen Gouverneure doch auch befremdlich. --62.47.50.64 05:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Könntest du dich mit einer "Liste der deutschstämmigen Päpste der römisch-katholischen Kirche" anfreunden? --32X 05:35, 4. Okt 2006 (CEST)

War weit über das Hohe Mittelalter hinaus von eminent politischer Bedeutung, ob von einem Papst eine Politik zugunsten des Heiligen Römischen Reichs betrieben wurde (was bei tiudiscen oder deutschen Päpsten anzunehmen war) oder nicht. "Tiudisc" als Bezeichnung für "deutsch" taucht bereits im Frühmittelalter bei den späten Karolingern auf. Behalten --Kriddl 07:44, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Erkenntnisgewinn ist tatsächlich gering. Die Daten sind so auch aus der Liste der Päpste zu beziehen, inkl. "Nationalität", Amtsdauer etc. Peinlich ist aber die Spalte "Bürgerlicher Name" - die überwiegende Mehrzahl der Päpste war adlig. Sinnlose Duplikation von Information -- Dodo 08:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Ein Löschantrag offenbar ohne fundierte Kenntnis des Antragstellers: Relevanz absolut gegeben, über Lemma könnte diskutiert werden (muss aber nicht): Die "Deutschen Päpste" sind ein feststehender Begriff für die Ära zwischen 1046 und 1058, als fünf Päpste in Folge aus dem Deutschen Reich kamen (und das übrigens nicht ohne Grund). Recht gebe ich Dodo mit der Bemerkung zum Begriff des "Bürgerlichen Namens"; hier wäre etwa "Herkunftsname" oder "Geburtsname" tatsächlich richtiger. Also: Relevanz 100%ig gegeben, daher natürlich behalten. --Osterritter 0:935, 4. Okt. 2006 (CEST)

  • Feststehender Begriff ist eine Sache. Aussagen wie: "Die Benennung der deutschen Nationalität ist verbunden mit dem Selbstverständnis dieser Personen, ausgehend von der deutschen Sprache bzw. der vielfältigen deutschen Dialekteformen." sind mehr als fragwürdig. --Dodo 10:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Stimme Dodo zu. Es geht in dieser Liste doch nicht bloß um die "deutschen Päpste" zwischen 1046 und 1058, sondern auch um den Versuch einer (Nicht-) Zuordnung historischer Personen zu einer zu ihren Lebzeiten so noch nicht existenten Kategorie. Siehe hier zu auch das Argument von Irmgard oben Flann 12:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Stimme Osterritter zu, das ist ein quasi feststehender Begriff, der nicht erst seit "Wir sind Papst!" existiert. Und die Kategorie existierte auch zu Lebzeiten dieser Päpste, man wusste damals schon recht genau zwischen Deutschen und "Welschen" zu unterscheiden. Das Mittelalter kannte den Begriff der Nationen, wenn auch mit etwas anderer Bedeutung als heute und weniger an der Sprache sondern an der Herrschaft orientiert. Daher behalten, einzelne schwurbelige Sätze rechtfertigen keine Löschung. Und Hadrian VI. sah sich selbst als Deutscher, darauf hat schon jemand hingewiesen.--Wahldresdner 12:44, 4. Okt 2006 (CEST)

unbedingt behalten, damit man noch jahrelang darüber streiten kann, wer dazu gehört! Nein im Ernst: Löschen --Rufus46 12:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Brauchen wir diese schicke neue Vorlage? Ich finde: Nein, danke. Stefan64 03:37, 4. Okt 2006 (CEST)

scheint mir aber schwer nötig -- 195.93.60.133 03:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Mir scheints eher ein Fall von WP:BNS. Stefan64 03:46, 4. Okt 2006 (CEST)
Nicht alles aus en ist BNS. -- 195.93.60.133 03:52, 4. Okt 2006 (CEST)
Und dass die Vorlage gleich mal bei den Artikeln eingebunden wird, die in einer laufenden Adminkandidatur als Beispiel herangezogen wurden, ist purer Zufall, hm? Stefan64 03:54, 4. Okt 2006 (CEST)
Dafür kann die Vorlage nichts -- 195.93.60.133 03:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Das leistet der Überarbeiten-Baustein auch. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 09:14, 4. Okt 2006 (CEST)
ACK. Nutzlose Vorlage, wird durch ÜA mit Kommentar bereits abgedeckt. Löschen. --NiTen (Discworld) 10:31, 4. Okt 2006 (CEST)

Redundanz Bruno Senna ./. Bruno Senna Lalli

Es existiert bereits ein umfangreicher Artikel Bruno Senna Lalli.

Jedoch die Umleitung von Bruno Senna linkt zu: http://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Senna

Die Weiterleitung aus der Namenseingabe [Bruno Senna] sollte aus folgenden Gründen nicht länger zum o.g. Link führen, sondern stattdessen zum Artikel Bruno Senna Lalli:

1) Der Name Bruno Senna da Silva ist inkorrekt, Bruno ist Sohn von Flávio Lalli und Viviane Senna. Da Silve ist der Mädchenname seiner Mutter.

2) Artikel lag zwei Monate als Zweizeiler-Stub brach und wurde gestern schon einmal gelöscht.

3) Portrait-Bild zur Person fehlt unverändert

4) Inhalte zur Person sind, trotz heutiger Nachbesserung, nach wie vor vage.

5) Karrieredaten sind unvollständig, die vorhanden Angaben sind unzureichend

6) Fehlen jeglicher Quellenangabe!

Gruss --Vee8 07:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Bitte unter Wikipedia:Redundanz aufführen, nicht hier. Irmgard 10:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Klassischer Wörterbucheintrag. --Schiwago 08:16, 4. Okt 2006 (CEST)

Informativer N-C-klo-Pädy Eintrag. Hab viel gelernt über den tollen Beutel der Hafenarbeiter! 84.168.117.165 10:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten Info geht über Wörterbuch hinaus. Irmgard 10:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, kurzer, informativer und prägnanter Artikel.--SVL Bewertung 11:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, kurz aber doch mehr als ein Wörterbucheintrag.--Rufus46 12:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Behalten, kurz aber doch. Stellt historischen Bezug und Zusammenhang zu Zollvorschriften her, damit mehr als Wörterbucheintrag. --Kriddl 12:50, 4. Okt 2006 (CEST)

steht alles schon im Hauptartikel Psychologie --217.226.15.84 08:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Sehe ich nicht so. Zwei gänzlich unterschiedliche Artikel. Behalten.--SVL Bewertung 11:29, 4. Okt 2006 (CEST)

hast du die Artikel eigentlich gelesen? wo ist denn der Unterschied??? --217.226.15.206 11:51, 4. Okt 2006 (CEST)
  • Löschen: gleicher Artikel bzw. Absatz --82.103.132.227 12:03, 4. Okt 2006 (CEST)
Der Absatz taucht zweifelsohne in beiden Artikeln auf. Irgendwann wurde scheinbar der eine in den anderen hineinkopiert, jedoch weiß ich nicht, wann und welcher in welchen. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, gibt es noch der Problem der Autorenangabe, falls der Abschnitt aus dem zu löschenden Artikel stammt. --Svens Welt 12:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Schon das englische Wort ist nicht gebräuchlich. Die Infos stimmen nicht ("hautfarben"). Der Artikel hat auch keinen für Laien verständlichen Sinn. --Markus Schweiß| @ 09:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Viele Artikel bedienen sich einer Fachterminologie, die sich dem Laien nicht immer auf Anhieb erschließt, aber diesen Artikel habe ich schon verstanden. Naja, unter "hautfarben" versteht man im Kongo natürlich schon etwas anderes als in unseren Niederungen - da läßt sich noch etwas anderes finden, wenn man will, andererseits ist "hautfarben" ein gängiger Begriff, und ein jeder weiß, daß er hier bei der deutschen und nicht der kongolesischen WP ist; sehe keinen wirklichen Grund zum Löschen, obwohl der Artikel natürlich auch keine Offenbarung ist - aber kann man das in der Welt der Magie erwarten, fragt: Osterritter 09:51, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Wahl der Sprache bietet Wikipedia nur einen sehr eingeschränkten Rückschluss auf die geografische Lage, ethnische Herkunft und kulturelle Umgebung der Leser. WP:NPOV erlaubt sowas ebenfalls nicht. -- sebmol ? ! 10:23, 4. Okt 2006 (CEST)
Ja, welche Farbe hat denn nun dieses Wachs? Beige? An diesem einen Wort kann doch wohl nicht der Bestand des Artikelchens scheitern. Und WP:NPOV - naja, man kann sich natürlich auch kaputtneutralisieren; in diesem Fall wäre das Wachs dann farblos ;-) --Osterritter 10:33, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Woraus gemacht? Von wem produziert? Wann von wem erfunden? Außer "gibt es" kaum Daten vorhanden. SO ist das nix. Löschen. Und hinsichtlich der Hautfarbe gehe ich mal von einer Produktpalette aus. So von Schwarz über braun bis käseweiß. ;) Weissbier 12:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Ein Satz + Infobox & 2 Weblinks machen IMHO noch keinen Stub. Jemand sollte das Ding ausbauen und wenigstens reinschreiben, was die überhaupt machen. In spätestens 7 Tagen. --Asthma 10:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine enzyklopädische Totgeburt, die dazu auch noch nach Werbung riecht. Löschen --Osterritter 10:41, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Satzhülse über ein Joint-Venture zweier Unternehmen - mit starkem Werbeaspekt. Löschen.--SVL Bewertung 11:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Vorlage:Index-Mitmachen (Löschgrund angeblich hinfällig, noch Frage offen)

Wir haben schon genug Navileisten im Projektbereich, die Elian auch ziemlich zielführend eingesetzt hat. Was dieses Monstrum mit dem ekligen Design bezwecken soll, ist mir unklar. --Asthma 10:33, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschgrund hinfällig, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Strukturierung der Wikipedia --Eneas 10:35, 4. Okt 2006 (CEST)
Okay, und wie filtere ich dann häßliche und nutzlose Navigationsleisten aus meiner Ansicht heraus? --Asthma 10:41, 4. Okt 2006 (CEST)

Und was machen wir hinsichtlich Wikipedia:Barrierefreiheit? Können Blinde diese Navileiste nutzen? Weissbier 12:10, 4. Okt 2006 (CEST)

unbekannte & heute ungenutzte Formate,extrem viele rote links - es fehlen einige Film- und fast alle Digitalformate. Siehe auch Portaldisskussion zur Navigationsleiste.--NasenBV 11:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe keinen Löschgrund. Gerade heute ungenutzes ist doch enzyklopädiewürdig. Manches kann evtl verlinkt und fehlendes neu erstellt werden. 17x30 ist wohl APS. --Kungfuman 11:49, 4. Okt 2006 (CEST)
Enzyklopädiewürdig mögen sie ja sein, man braucht aber keine Navigationsleiste,die unvollständig ist und fast nur rote Links (nicht existierende Artikel!!) enthält. Gegen Artikel zu den einzelnen Formaten habe ich ja nichts gesagt. --NasenBV 12:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Eine Navileiste für ALLE Bildformate wäre schlicht nicht mehr zu handeln. In dieser Form Themenring -> hinfort damit. Weissbier 12:12, 4. Okt 2006 (CEST)

Relevanz fraglich, wirkt sehr nach Werbung Muellercrtp Disk. www 11:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Relevanz könnte gegeben sein, wenn es sich um ein typisches Kleidungsstück für Radfahrer handelt. Fahrrad-Experten und Wanderer vor. z.Zt. schwaches behalten--rotti 11:45, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Ein neues Produkt, welches die Welt nicht braucht. -> Werbung löschen. Weissbier 12:13, 4. Okt 2006 (CEST)
    • Oha, doch sehr nützliches Produkt, hab die selbst (als "jeden-Tag-bei-Wind-und-Wetter-zum-Dienst-Radler). Abgesehen davon ist mir kein auch nur ähnliches Produkt bekannt. Diese Alleinstellung schon lässt mich klar für behalten sprechen. Allerdings könnte man die Dinger wohl etwas besser erklären, um die Relevanz zu verdeutlichen. Also Mitbesitzer, traut euch ran!195.145.160.194 13:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Relevanz mehr als fraglich. POV-lastiger Artikel im Essay-Stil. --rotti 11:40, 4. Okt 2006 (CEST)

Schaut mir auch nach einer URV aus.--Rufus46 12:11, 4. Okt 2006 (CEST)

Es wird in dem "Artikel" nur ein Film erwähnt (jaha, ich habe mich durch die Textwüste gekämpft). Interessant das Ende des "Artikels": "Nach der Uraufführung am 5. Dezember um 19.30 Uhr im Haus des Gastes kann die Videokasette bei der NABU-Rödinghausen erworben werden, dessen Mitbegründer Steinmeier ist. Mit dem Erlös soll auch die Arbeit des NABU unterstützt werden." Nett, aber erstens als Filmer vor der Veröffentlichung weit unterhalb jeder Relevanz, zweitens Werbung, drittens kein artikel sondern textwüste gerne schnelllöschen --Kriddl 12:46, 4. Okt 2006 (CEST)

ACK. --Scherben 13:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Wahrscheinlich Wiedergänger, s. Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2006#Black-Scorpions. In jedem Fall: Abteilung eines Sportvereins. Relevanz? Mdangers 11:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Kein Wiedergänger - verschobenes Lemma, altes Lemma danach gelöscht. Sollte in der LD vom 29.09.06 wohl korrigiert und weiter abgehandelt werden. --SVL Bewertung 12:02, 4. Okt 2006 (CEST)

Werbung. Relevanz nicht nachvollziebar. --Aufräumen! 12:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Google gibt keine 10 Treffer. löschen, auch schnell. --Don Serapio Lounge 12:52, 4. Okt 2006 (CEST)


Liest sich sehr schwurbelig. Um was es genau geht wird nicht klar. Welche Journalisten mit dieser Interview-Methode arbeiten, bleibt unklar. Oder geht es hier gar nicht um Journalismus? Egal, bleibt auch unklar. -- Zinnmann d 12:52, 4. Okt 2006 (CEST)

ich glaube, es geht hier um Vorstellungsgespräche... derzeit löschen --Don Serapio Lounge 13:24, 4. Okt 2006 (CEST)
ja, stimmt. hab noch was dazu geschrieben. vielleicht ist es jetzt besser? --Macadamia 13:57, 4. Okt 2006 (CEST)

Trotz Bundesverdienstkreuz keine besondere Relevanz erkennbar. Liest sich außerdem wie ein Zeitungsartikel (URV?). --Etagenklo 13:09, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe das ganze mal eingedampft, URV in der Ursprungsversion werde ich jetzt noch prüfen. ansonsten wohl behalten --Kriddl 13:17, 4. Okt 2006 (CEST)

Als Bundesverdienstkreuzträger per se relevant. behalten --rotti 13:40, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Nach WP:RK behalten, auch wenn der Artikel sprachlich noch etwas mager ist. -- 217.91.44.123 13:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Werbung für irgendein weiteres Browserspiel ohne Alleinstellungsmerkmal. -- Zinnmann d 13:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Werbliche Selbstdarstellung. -- Zinnmann d 13:28, 4. Okt 2006 (CEST)

Sehe keinen Grund für Werbeverdacht bei diesem e.V. und meine, die Relevanz ist bei dem Umfang und der Regelmäßigkeit der Ausstellungen (500 Arbeiten) gegeben. "Die Arche" scheint auch von überregionaler Bedeutung zu sein, weswegen ich für behalten plädiere. --Osterritter, 13:40, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig für einen Ortsartikel. -- Zinnmann d 13:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe noch ein historisches Ereignis (Schlacht von Königgrätz) nachgetragen. Müsste so zu behalten sein. --Kriddl 13:49, 4. Okt 2006 (CEST)

Text aus Website kopiert – URV, keine substanziellen Informationen über das Orchester. Zweck des Artikels ist anscheinend nur der Verweis auf die Unterschriftenaktion zum Erhalt des Orchesters. Löschen. --Wolli 13:35, 4. Okt 2006 (CEST)

== Bingen swingt ==--Don Serapio Lounge 13:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Werbung für ein Festival. -- Zinnmann d 13:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Mehrfacher Wiedergänger: [3], [4] -> schnelllöschen --Asthma 13:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Seh ich anders. schließlich haben wir z.B. auch Rock am Ring. zu klären wäre noch größe und bekanntheitsgrad. Swingfans bitte Stellungnahme! schwaches behalten <sig fehlt>

Bekanntheitsgrad ist aber wichtig und muss im Artikel klar gemacht werden. Siehe WP:RK --Don Serapio Lounge 13:53, 4. Okt 2006 (CEST)

OK Wiedereingängrer nicht gesehen. löschen--rotti 13:54, 4. Okt 2006 (CEST)

relevanz fraglich --rotti 13:45, 4. Okt 2006 (CEST)

Es geht um das Musical. Der Artikel ist Glaskugel (Musicalstart 26.10) und Werbeprospekt. --Don Serapio Lounge 13:48, 4. Okt 2006 (CEST)


SLA-FÄHIG: SLA gestellt--rotti 13:51, 4. Okt 2006 (CEST)