Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2006 um 20:35 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) ([[Friedrich Berber]]: hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. September 29. September 30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Von dem im Lemma enthaltenen "Jeutendorf" ist im Artikel nix zu finden, Pottenbrunn ist laut diesem und auch dem ARtikel zu St. Pölten Stadtteil von ebenjenem Ort (was hier an den Anfang, nicht ans Ende gehören würde) - den Link auf diese Seite hat allerdings die einstellende IP durch einen ausführlicheren Beitrag zum ARtikel Hadersdorf-Kammern erst so generiert, weswegen daß bitte ein Mensch mit Ahnung von die Gegend bei Bedarf verschieben und auf jeden Fall wikifizieren möge -- feba 00:01, 2. Okt 2006 (CEST)

URV von hier--Wildfeuer 17:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Es wurde einfach das englische Lemma übernommen. Im Deutschen ist das freilich falsch, und der Artikel wäre zu verschieben. Nur weiß ich selbst nicht so recht, wohin. Kennt jemand die korrekte deutsche Entsprechung? – Holger Thölking (d·b) 00:03, 2. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht 'Spiegelbronze' (aus google) - besser belegt ist 'Spiegelmetall' [1], [2], [3]?
wurde ergänzt /überabeitet/verschoben Andreas König 11:17, 2. Okt 2006 (CEST)
Bitte Löschen! ergänzt /überabeitet/verschoben??? Gehört höchstens in die Kategorie "historische Namen"!! Korrekt währe wohl ehr Neusilber!! in der englischen Wiki ist das wohl auch "doppeltgemoppelt" en:Nickel_silver(Siehe auch Neusilber#Geschichte zur "Historie Speculum metal" passen)
www.kupfer-institut.de: "Kupfer-Nickel-Zink-Legierungen werden wegen ihrer silberähnlichen Farbe auch oftmals als Neusilber bezeichnet (im angelsächischen Sprachraum als "Nickel Silver" oder "German Silver" bekannt). Die technisch gebräuchlichen Legierungen können 45 bis 62 Prozent Kupfer enthalten, während die Nickelanteile von sieben bis 26 Prozent variieren können. Wegen der silberweißen Farbe, der hohen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit werden diese Legierungen vorzugsweise zur Herstellung von Schmuck, kunstgewerblichen Gegenständen und für Federn in der Elektrotechnik verwendet."-- Gerd Marquardt 23:43, 2. Okt 2006 (CEST)

Ist das schon fertig? Da sich das Lemma m.E. nicht selbst erklärt, gehört eine echte Einleitung her, etwas mehr als nur die Wiederholung des Lemmas. Wie wäre es mit einer Übersetzung der Titel - und eine Gliederung (nach Jahrhunderten?) -- Troxx 00:11, 2. Okt 2006 (CEST)

Volle Zustimmung. Eine Übersetzung der Listen-Einträge ist nicht nur wünschenswert, sondern unbedingt notwendig. Ist schließlich nicht die chinesische Wikipedia hier. Als reines Arbeitsmittel könnte die Liste auch in den Benutzernamensraum sitzen. Als Artikel sollte sie einen Mindest-Nähwert für den nicht chinesisch sprechenden Teil der Leserschaft haben. Ein Blick in das Logbuch des Autors zeigt, dass Ganze schonmal ein Anlass für heftige Auseinandersetzungen in der Löschhölle gewesen ist...---<(kmk)>- 05:01, 2. Okt 2006 (CEST)

Lieber Troxx, lieber khk! Schaut doch nochmal rein. Die einzelnen Buchtitel sollen dann unter den einzelnen Artikeln übersetzt werden. Ich habe (natürlich) nicht vor, die alle allein zu schreiben, habe aber schon bei einem Teil damit begonnen (die blauen sind bereits ausgebaut und anklickbar). Und wie ihr sicherlich ahnen könnt, gibt es - neben vielen falschen Übersetzungsmöglichkeiten - für chinesische Buchtitel häufig mehrere relativ gut zutreffende Übersetzungen (wie bei der Übersetzung aus anderen Sprache ja auch). In einer Übersicht würde das nur ablenken. --Reiner Stoppok 17:49, 2. Okt 2006 (CEST)

Rallo Reiner!
Das ist ja schon mehr als die halbe Miete. Die Einleitung ist üppig und die Einträge nach Dynasien sortiert. Wer als Nicht-Sinologe allerdings auf die Liste stößt, weil er irgendwas sucht, dem werden die chin. Titel aber nicht weiterhelfen. Er müsste sich durch alle Artikel klicken, bis er das gefunden hat, was er sucht. Da wäre eine Übersetzung des Titels ganz sicher hilfreich - auch wenn sich über Nuancen in der Übersetzung sicherlich trefflich streiten ließe. Vielleicht findet ja jemand die Zeit, wenigstens zu den bereits geschriebenen Artikeln die Übersetzung zu ergänzen. -- Troxx 19:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Reiner. Für Nicht-Sinologen, würde auch eine zeitliche Einordnung nach den gewohnten Jahreszahlen viel bringen. Das kann sich an den Dynastien-Überschriften festmachen. Außerdem scheint mir eine Verlinkung mit den Dynastien.-Artikeln sinnvoll. Ich habe es mal von Tang- bis Ming- so eingetragen. Wenn Du nicht laut "Veto" rufst, mache ich das auch für alle Dynastien. Zu den Übersetzungen bin ich als völlliger Chinesisch-Analphabet anderer Meinung. Übersetzungen lenken nicht ab, sondern eröffnen mir eine Möglichkeit etwas anders als Silbensalat, oder Strich-Gewusel zu sehen. Es müsste auch nicht unbedingt eine Übersetzung im strengeren Sinn sein. Bei "Simin yueling" täte es zum Beispiel auch "Ein Bauernkalender". Könntest Du Dich damit anfreunden?---<(kmk)>- 21:03, 2. Okt 2006 (CEST)

Eigentlich hat ja das Chinesische gar kein Alphabet, lieber kmk! (Höchstens in seiner Latein-Umschrift: dem Pinyin!) Das mit den Dynastien ist ja höchst löblich. Ich finde aber, wenn man Kulturphänomen betrachtet, spielen die genauen Jahre oft keine ganz so genaue Rolle. (Während welcher amerikanischer Präsidentschaft ist zum Beispiel die Windows-Kultur aufgelebt, und wer regierte da gerade in Deutschland?) Die Datierung vieler chinesischer Bücher, insbesondere der frühen, ist äußerst problematisch (werfe zum Beispiel mal einen Blick in das zur chinesischen Textgeschichte äußerst interessanten Buch Early Chinese Texts von Michael Loewe). Ebenfalls äußerst (!) problematisch ist die Übersetzung vieler Buchtitel. Summa summarum: Eigentlich stört mich an der Liste alles Beiwerk, denn es lenkt das Auge davon ab, diese rasch abzuarbeiten. - Denke daran: Es soll doch bloß eine Liste' sein, sprich: eine Orientierungshilfe. Wer mehr wissen will, soll in die einzelnen Artikel schauen. Dort sind die Titel dann ja auch übersetzt. --Reiner Stoppok 03:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel sollte auf jeden Fall wikifiziert und der Inhalt besser sortiert werden. --Birger 00:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Inhalt bedürfte zunächst einmal einer konsequenten Kürzung auf das Wesentliche. Also: alle näheren Ausführungen zu den Spielen und den Figuren raus. Marktanteil, Umsatzangaben u.ä. rein. --Flann 17:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist das der richtige Begriff für dieses Ereignis? Sieht mir sehr nach Bildzeitungsschlagzeile aus, außerdem ist der Titel etwas lang und - mit gemischter Groß-/Kleinschreibung, französischen Fremdwörtern und Komma - auch ein wenig kompliziert. Ich glaube nicht dass jemand der nach diesem Ereignis sucht auch diesen Suchbegriff eingibt. Falls ich falschliege, nehm ich natürlich alles zurück und behaupte das Gegenteil.--84.170.243.88 00:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Natürlich finde ich es einen schlechten Titel. Zuerst übersetze ich alles (auch den Titel, der heisst in EN "École Polytechnique massacre"), bevor ich mich um irgendwelche Feinheiten kümmere. Ist "Schiesserei an der Polytechnischen Hochschule von Montreal" besser, obwohl er immer noch zu lang ist? Mir fällt gerade kein einfaches Lemma ein.--Keimzelle talk 01:28, 2. Okt 2006 (CEST)
Nach Massaker Polytechnische Hochschule Montréal verschoben... ist das besser?--Keimzelle talk 03:29, 2. Okt 2006 (CEST)

Erstens wäre die korrekte Schreibweise "Schießerei" mit dem Eszett. Das steht aber zweitens alles schon unter Marc Lépine. Redirect? --Jo Atmon 'ello! 11:04, 2. Okt 2006 (CEST)

ARRRRGHHHHH. Dann habe ich den Artikel recht sinnlos übersetzt. Weil ich auch nicht unter "Mohammed Atta" suche, wenn ich etwas zum 11. September finden will, dachte ich nicht, unter Marc Lépine zu gucken...--Keimzelle talk 17:38, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel muss in Sätzen formuliert und mit anderen Artikeln verlinkt werden. --Birger 01:24, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mal damit angefangen. Allerdings wäre es sinnvoll, den Artikel in den Kontext der offenbar in Österreich stattfindenden Streitkräftereform zu bringen und mehr über die Aufgaben des Kommandos zu sagen. Wer hat diese Aufgaben vorher erfüllt? --Birger 01:30, 2. Okt 2006 (CEST)
Einiges dazu findet sich offenbar im Artikel Österreichisches Bundesheer, den auch mal jemand in eine lesbare Form bringen könnte. Weitere Verbesserungen an den Artikeln überlasse ich nun jedoch besser jemandem, der auf dem Gebiet besser bewandert ist. --Birger 01:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Rimonabant (erl.)

Artikel gibt mehr her - neuartiger zugelassener Gewichtsreduktions / Nikotinentzugs Wirkstoff -- Cyrus2 01:27, 2. Okt 2006 (CEST)

da war wohl schon jemand dran, hab noch einiges umgestellt, jetzt ok. Andreas König 11:05, 2. Okt 2006 (CEST)
War IMHO nie ein Fall für die QS. Da gibt es schlimmere Artikel. --Svеn Jähnісhеn 11:33, 2. Okt 2006 (CEST)

Neuer Artikel, muss noch wikifiziert werden - Danke! -- Cyrus2 01:27, 2. Okt 2006 (CEST)

erledigt! --Fabian7351 22:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Gegenseitige Verständlichkeit (erledigt, wikifiziert)

Neuer Artikel, muss noch wikifiziert, kategorisiert und mit anderen Artikel verknüpft werden. --Birger 01:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Erledigt. -- Kerbel 11:02, 2. Okt 2006 (CEST)

Keine Quellenangaben; keine Wikifizierung. Müsste genau geprüft werden. --D0c 02:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Literaturangaben hinzugfügt und kleine Schönheitskorrekturen

Wikifizierung abgeschlossen. -- Ilion 08:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel sollte erweitert werden, beispielsweise mit Inhalt aus der englischsprachigen Wikipedia (en:John Thomson (footballer)), um die Relevanz des Spielers deutlicher herauszustellen. --Birger 02:27, 2. Okt 2006 (CEST)

Ist durch eigene Fan-Hymne und 40.000 Teilnehmern an seinem Begräbnis jetzt wohl ausreichend dargestellt. --Kriddl 12:12, 2. Okt 2006 (CEST)

Kategorie fehlt, hab 0 Ahnung von Dinosystematik. Experten bitte --D0c 02:34, 2. Okt 2006 (CEST)

Horst Kunze (erledigt)

Kategorie, Personendaten, Verlinkungen fehlen. Danke --D0c 02:41, 2. Okt 2006 (CEST)

Die Mängel wurden behoben. --Zinnmann d 10:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Wegen Redundanz mit dem hier schlage ich vor beide Artikel unter dem Lemma Katholische Erwachsenenbildung zu Fusionieren und dieses Lemma mit Weiterleitung auszustatten.--D0c 02:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Erklärt mit aller Kraft das Lemma nicht. Geht axiomatisch von Begriffen aus, die etwas altertümlich wirken "Die drei Aggregatzustände". Da fehlt mindestns schonmal das Plasma und seit kurzem noch das Bose-Einstein-Kondensat. Verdacht auf Theoriebildung. Das Lemma selbst mag relevant sein, müsste man recherchieren. Es verdient dann aber eine Oma-tauglichere Darstellung.---<(kmk)>- 04:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Alles, was der Artikel darstellen will, steht bereits in Gemisch. --MichiK 04:55, 2. Okt 2006 (CEST)
das ist auch kein Artikel, das sind aneinandergereihte Stichworte, so jedenfalls löschenbar --Dinah 12:32, 2. Okt 2006 (CEST)

Neben dem üblichen Programm (Wikifizierung, Kategorien, Quellen) fehlen Angaben zur Person. Ansonsten ein regulärer Stub---<(kmk)>- 05:06, 2. Okt 2006 (CEST)

Wer? Was? Wo? Johnny Yen lachen? 09:52, 2. Okt 2006 (CEST)

Eineinhalb semi-verständliche Sätze über einen Ortsteil eines größeren Dorfes. Das ist ein Kandidat für einen Löschantrag.---<(kmk)>- 21:16, 2. Okt 2006 (CEST)

Viele Floskeln, kaum greifbare Inhalte. In dieser Form ist der Artikel nicht informativ. -- Zinnmann d 10:09, 2. Okt 2006 (CEST)

Kategorie und Wikifizierung fehlt. 80.139.187.51 10:51, 2. Okt 2006 (CEST) --

viel wichtiger wäre eine Neutralisierung und Verallgemeinerung, so ist es nur auf zwei namentlich genannte Einrichtungen bezogen - das ist nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Andreas König 10:56, 2. Okt 2006 (CEST)

So kein Artikel, muss auf die wesentlichen Fakten zusammengestrichen werden, der hier gewählte positiv heraushebende Erzähllstil ist NPOV und völlig unenzyklopädisch --Andreas König 11:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Das ist im Moment reine Werbelyrik. Ein Umschreiben wäre wohl eher ein neu Schreiben. ---<(kmk)>- 21:23, 2. Okt 2006 (CEST)

sehr kurz - wenn sich da nicht mehr ergibt: Integration in Zahnkrone und red --Steffen - Disk 11:45, 2. Okt 2006 (CEST)

die LA-Diskussion wurde mitten drin abgebrochen mit der falschen Begründung, der LA sei nicht begründet worden. Ich hatte aber fehlende Relevanz als LA-Grund angegeben. Es gibt 23 Treffer für google. Der Inhalt sollte in jedem Fall geprüft werden, v.a. Hinweise für Anabolika-Nutzer, keine Quellenangaben --Dinah 12:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Siehe fortgesetzte Löschdiskussion. --OliverH 22:16, 2. Okt 2006 (CEST)

Fehlender NPOV. --Skyman gozilla 12:28, 2. Okt 2006 (CEST)

Habe Unstimmigkeiten entfernt (wenn er 1927 starb kann er nicht während der Nazi-Diktatur Gauleiter gewesen sein) und einige Glättungen vorgenommen. Relevanz jetzt durch Mitgliedschaft in der Hamburger Bürgerschaft im Einleitungssatz verdeutlicht. --Kriddl 12:39, 2. Okt 2006 (CEST)

das ist bis jetzt kein Artikel, sondern eine reine Linkliste --Dinah 14:29, 2. Okt 2006 (CEST)

weg damit! sinnlos! --Fabian7351 22:15, 2. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie geht das Wesentliche unter - warum sollte der Mann hier bleiben --Bahnmoeller 14:37, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel enthält doch einen interessanten Inhalt? Da gibts viel unwesentlichere Personen in Wikipedia.----Asia Minor 16:05, 2. Okt 2006 (CEST)
Auch ich bin der Meinung, der Artikel ist OK. Ich würde ihn als erledigt kennzeichnen. Wikifiziert hab ich ihn gerade mal ein bisschen, falls es daran lag. --Fabian7351 22:48, 2. Okt 2006 (CEST)

Lemma im Plural; eher Liste als Artikel; eher umständlich formuliert als verständlich. --Jo Atmon 'ello! 15:42, 2. Okt 2006 (CEST)

Im gegenwärtigen Zustand Substub; Was? In welchem Land? Amphibium 17:35, 2. Okt 2006 (CEST)

Hier fehlen noch ein paar erklärende Sätze. --Danogo 18:10, 2. Okt 2006 (CEST)

Ich mache mich mal an einen entsprechenden Ausbau. (Gebt mir zwei Tage).---<(kmk)>- 21:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Diese österreichische Bekleidungsfirma ist wohl zweifellos relevant, aber die wesentlichen Firmendaten fehlen noch --> aus der "Löschhölle" hierher überwiesen Andreas König 19:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Müsste Oma-gerecht gestaltet werden. --Danogo 20:57, 2. Okt 2006 (CEST)

Frage: Was ist diese Hessenhaudoline eigentlich? Dass da gegraben wird, reicht mir als Definition nicht aus. Ist es ein Fluss, ein Ort, ein Gebiet? Oder was? Bitte um Aufklärung. -Gerdthiele 21:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Irgendwas höhliges! 8) Das gehört IMHO in den Artikel Blauhöhle, der auch nicht so wirklich prall ist. DA könnte sich QS lohnen, hier nicht, daher SLA. --Hedwig in Washington (Post) 23:10, 2. Okt 2006 (CEST)
Hab gerade zum zweiten Mal revertiert. Bin ebenfalls dafür, diese paar Infos in Blauhöhle zu verfrachten. --Wildfeuer 23:36, 2. Okt 2006 (CEST)
Hab gerade festgestellt, dass die einstellende IP außerdem bereits zwei SLAs wieder rausgeworfen hat.--Wildfeuer 23:41, 2. Okt 2006 (CEST)
PS: Vandalensperrantrag gestellt, nachdem QS schon wieder raus war.--Wildfeuer 23:50, 2. Okt 2006 (CEST)

Zur Abwechslung hab ich mal versucht im Rahmen der Artikelverbesserung eine etwas geeignetere Formulierung zu finden. Solange die Verbindung zur zur Blauhöhle noch spekulativ ist, hat dieses Lemma durchaus eine eigene Berechtigung und kann mit den Angaben des Weblinks auch noch ausgebaut bzw. aktualisiert werden. Und die Frage-Antwortspielchen gehören doch eigentlich nicht in den Artikel sondern auf die Diskussionsseite, oder habe ich da was verpasst? --Vux 04:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Sollte von einem Juristen ergänzt und überarbeitet werden. PVB 21:07, 2. Okt 2006 (CEST)

Hohe Lieth erledigt

Der Artikel müsste wikifiziert werden. -Gerdthiele 21:10, 2. Okt 2006 (CEST)

[x] done, allerdings fehlt die Kategorisierung noch, weil mir dazu nix einfällt.--Thomas Roessing 21:58, 2. Okt 2006 (CEST)
Wikifizierung ist erledigt, damit auch der QS-Antrag, denke ich. -Gerdthiele 16:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Verfasser spricht von 1. Bundesliga? Angabe der Sportart würde diesen Artikel echt verbessern. -- Wo st 01 (2006-10-02 21:37 CEST)

RGK steht für "Ringkampfgemeinschaft" HP des Vereins --Fabian7351 22:21, 2. Okt 2006 (CEST)

Bitte wikifizieren. --Sewa moja dyskusja 21:43, 2. Okt 2006 (CEST)

muss sprachlich etwas überarbeitet werden, enthält POV --Dinah 21:44, 2. Okt 2006 (CEST)

POV/PR removed, small changes --Bitsmash 07:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Dame Edna ist auf jeden Fall relevant, aber der Artikel hier ist noch arg dünn --WolfgangS 22:08, 2. Okt 2006 (CEST)

Müsste überarbeitet werden, momentan eher werbung (siehe auch benutzernamen des Erstellers) Lidius 22:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist inhaltlich, von der Struktur her und sprachlich immer noch sehr schwach. Wie soll in einem Drama sowjetische Bühnentechnik (!) angewendet werden können? Was ist mit dem Satz gemeint: "[Er] äußerte dekadente Auffassungen in der norwegischen Lyrik"? Auch die Gliederung ist chaotisch; im Nachlass-Kapitel werden plötzlich Dramen analysiert, die gar nicht aus dem Nachlass sind etc. Teilweise liest sich der Text, als sei er von einem Nicht-Muttersprachler verfasst worden; möglicherweise ist es sogar besser, den Artikel zu löschen und komplett vor vorne zu beginnen. --Happolati 23:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Um was es sich denn hier handelt, wird nicht omatechnisch erklärt. --Pelz 23:47, 2. Okt 2006 (CEST)

bitte wikifizieren --88.198.180.62 23:54, 2. Okt 2006 (CEST)

hab mal drübergearbeitet (gliederung, wiki links verbessert, fakten inzugefügt) --Cyrus2 12:23, 3. Okt 2006 (CEST)

So ist das nur ein Werkverzeichnis und gehört in den Papierkorb. --Pelz 23:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Der Herr ist, wie kurzes Googeln ergibt, als ausgewiesener Antidemokrat , der seine akademische Karriere auch nach 1945 fortsetzte (leider) relevant. Mit Googeln geht´s nicht weiter, da wird man Bücher bemühen müssen.--Ewald Trojansky 11:16, 3. Okt 2006 (CEST)
Im "Personenlexikon zum Dritten Reich" von Ernst Klee wird er nebenbei auch geführt. --Kriddl 20:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Mund

fachlich zu ungenau. Konkretisieren und ausweiten. --84.179.68.125 13:16, 3. Okt 2006 (CEST)