Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Gesichtete Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2022 um 05:05 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Hilfe Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/004#Logbuch „Gesichtete Seiten“ ist leer archiviert – letzte Bearbeitung: FootballFreak1887 (31.03.2022 22:06:51)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von FootballFreak1887 in Abschnitt Sichtung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Hilfeseite „Gesichtete Versionen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Häufig gestellte Fragen zu gesichteten/geprüften Versionen – Bitte lesen!
Die Ungesichtet-Box überdeckt einen Teil des Artikeltexts!
Dies passiert leider zur Zeit bei Benutzern mit deaktiviertem Javascript (mögliche Lösung für manche: siehe „Tabelle, Reihe 9, Vorschlag 2). Um eine Änderung herbeizuführen, mache am Besten einen Verbesserungsvorschlag auf MediaWiki Diskussion:Monobook.css.
Ein Bot/IP/Benutzer ohne Sichterrecht hat einen Artikel als gesichtet markiert!
In der Versionshistorie wird zur jeweiligen Version angezeigt, von wem sie gesichtet ist. Bitte dort nachschauen, wer gesichtet hat! Bearbeitungen von Bots werden nur dann als gesichtet gekennzeichnet, wenn sie eine gesichtete Version bearbeitet haben.
Wo kann ich Lob oder Kritik zu dem neuen Verfahren loswerden?
Ein konkretes Anliegen ist auf dieser Diskussionsseite am besten aufgehoben. Bitte versuche, wenn möglich deine Frage in einen der Abschnitte einzusortieren. Außerdem werden Argumente gesammelt.
Für weitere Fragen gibt es die FAQ

Übersicht über bisherige Argumente

Heute ist in derStandard-Onlineausgabe http://derstandard.at/ ein interessanter Artikel, warum es mit der Wikipedia nun bergab geht, bzw. warum sie in ihrer "ersten Krise steckt". Dazu fällt mir eigentlich nur eines ein: Wegen der Sichterei. Wann wird der Unsinn endlich wieder abgeschafft, damit die "gemeinen" Leute wieder Spaß daran haben, in der Wikipedia mitzuschreiben? --Glühfinger 20:24, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die vom Standard genannten Zahlen basieren auf der englischen Wikipedia, wie ein Blick auf die Quelle des Standard zeigt. Also nix mit böses Sichtungsunwesen schuld. --dealerofsalvation 21:15, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir schon. Ich habe früher immer sehr gern und viel, vor allem anonym, in der Wikipedia editiert und verbessert. Dann hab ich mir wegen dem Sichterstatus diesen Account gemacht, aber irgendwie ist mir die Lust vergangen, wenn ich dran denke, dass meine Änderungen erst mal irgendwo genehmigt werden müssen. --Glühfinger 11:56, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ditto. Mir ist ein bisschen Vandalismus viel lieber als Bevormundung durch "Fachleute". --Betlamed 19:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Betlamed, welche Fachleute meinst du? Conny 19:34, 12. Aug. 2009 (CEST).Beantworten
Die, die sich zum "Sichten" berufen fühlen und sich damit anmaßen, besser als alle andern zu sein. Ich hege die starke Vermutung, dass das der erste Eindruck zahlreicher gelegentlicher Benutzer ist, und dass das wiederum der WP schadet. --Betlamed 13:55, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Worin oder in welcher Form äußert sich diese Anmaßung, dass die zum "Sichten" Berufenen besser seien als andere? Nenne Beispiele. Worin äußert sich der Schaden an Wikipedia? Danke für Antworten, Conny 16:19, 13. Aug. 2009 (CEST).Beantworten
Darin, dass sie sich zum Sichten berufen fühlen. Der Schaden ist, dass z.B. ich nicht mehr editieren werde. --Betlamed 18:28, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich, ich komme mir dabei auch wie ein User 2 oder 3 Klasse vor. Seitdem dieser Stuss, und andere Sachen eingeführt wurden, verspüre ich immer weniger Lust hier Änderungen vorzunehem. Das Gefühl, das ich dadurch erhalte ist, daß jemand "Besseres" meine Änderungen überprüfen muß, um sicher zu gehen, daß ich ja kein Mist geschrieben habe. Dadurch wird jeder Nutzer vorab als potentieller Vandale stigmatisiert. Das, was Wiki so stark gemacht hat, nämlich das jeder mitarbeiten kann, wird immer weiter eingeschränkt. Es gibt User die, so wie ich, auch liebend gerne Änderungen vornehmen ohne einen Account zu besitzen und ohne vandalieren zu wollen. Wenn die Entwicklung hin zu einem immer elitäreren Wiki nicht aufhört, bin ich ganz sicherlich ganz schnell wieder weg hier, was kein Verlust ist. Ich vermute jedoch, daß ich nicht der einzige bin, der so denkt. --Pilsken 11:34, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke - das ist so ziemlich das, was ich auch denke, und gerade in Worte fassen wollte. Ich spar mir die Zeit, und in Zukunft auch die Zeit, um das geliebte Kind anderer Leute zu pflegen, und konzentriere mich wieder auf wichtigere Sachen in meinem Leben. Schade, dass eine so gute Idee durch die Angst vor zuviel Freiheit kaputt gemacht wird, und das gerade bei einem Projekt, welches mit der ur-basisdemokratischen "jeder kann mitmachen"-Idee gestartet ist. Aber anscheinend funktioniert jede Gesellschaft irgendwann so, daß einige doch gleicher als alle anderen Gleichen sind. (nicht signierter Beitrag von 77.190.62.202 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 21. Feb. 2011 (CET)) Beantworten
Ja, ich war immer seltener in der letzten Zeit hier,a ber gestern wude doch der Vogel abgeschossen: Offensichtliche Fehler in gesicheteten Versionen. Man mekrt, dass der Artiekl entweden gar nicht gelesen wird, oder die Unfähigkeit des Sichters beweist: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niigata-Ch%C5%ABetsu-K%C3%BCstenerdbeben_2007&stable=1. Und das beste ist, dass die Korrektur durch mich gestern für andere Nutzer eigentlich gar nicht sichtbar ist. es steht weiterhin drin, dasd das Erdbeben 350 km unter der Oberfläche passierte, obwohl in der angegebenen Quelle von 10 km die Rede ist. Auch bei anderen Themen habe ich bemerkt, das sich da so unbedarfte Milchbubis zu sichtenden "Fachleuten" aufgeschwungen haben.Ich bin doch nicht so verrückt und werde hier meine Zeit noch investeieren, wenn dieser Unsinn "Sichtung" weiterhin praktiziert wird. --Tannenhaus 09:00, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aha. Dass ein Artikel ungesichtet ist, ist also ein Zeichen, dass er frei von „Bevormundung durch ‚Fachleute‘“ ist? --dealerofsalvation 05:56, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist vielleicht eine mögliche Interpretation meiner Aussage. Eine viel offensichtlichere: Dass alle interessierten Benutzer sichten, wäre ein deutliches Zeichen dafür, dass die Wikipedia in absehbarer Zukunft das gemeinsame Werk aller Benutzer bleibt. --Betlamed 13:55, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst, dass viele, die die Berechtigung haben, nicht gesichtet markieren? Ja, das ist sicher ein verbesserungsbedürftiger Zustand, ich habe dazu einen kleinen Vorschlag gemacht. Oder meinst du, dass die Kriterien, das Sichtungsrecht zu erlangen, zu hoch sind? Ja, von mir aus sollte man sie niedriger setzen. Ich erteile gerne nach Einzelfallprüfung Sichtungsrecht vor Erreichen der formalen Kriterien, allzu weit von den formalen Kriterien wage ich mich aber nicht zu entfernen. --dealerofsalvation 07:11, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Finde ich bezeichnend, dass du das Verhalten von Leuten einen "verbesserungsbedürftiger Zustand" nennst. Allerdings hat das Betlamed offensichtlich anders gemeint. Ferner werde ich den derzeitigen Zustand der Sichterei auch dann für schlecht empfinden, wenn ich den Sichterstatus habe. Denn dann ist der jeweilige Artikel und seine Änderung davon abhängig, ob ich ihn/sie als gut empfinde. Da ich aber dann sozusagen meine Pflicht des Sichtens ausüben "muss", leidet der gesichtete Artikel an meinem Urteil, für wie gut ich persönlich dieses auch immer halten mag.--Glühfinger 21:32, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deinen Einwand, aber ich halte ihn gegenüber den Vorteilen der gesichteten Versionen für weniger wesentlich.
Du sollst als Sichter nicht entscheiden, ob Du die Änderung als gut empfindest. Du sollst nur entscheiden, ob Du die Änderung für Vandalismus hältst oder selbigen ausschließen kannst. Wenn keines von beidem zutrifft, sichtest Du einfach nicht. Insbesondere dann nicht, wenn Du befürchtest, dass der Artikel durch Deine Sichtung "leiden" würde. Von einer "Pflicht des Sichtens" kann also keine Rede sein.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wenn Du eine korrekte Änderung nicht sichtest, wird sie eben zwei Wochen später gesichtet. Davon geht die Welt nicht unter. Für Eingeweihte frei zugänglich durch einen Klick auf "Entwurf" ist die Änderung ohnehin sofort.-- Grip99 22:13, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schön, dass du das haltest. Deine Begründung wäre halt interessant, denn dann könnte man sie auch diskutieren. Dazu musst du dich aber halt mal trauen. Nicht so schön finde ich, wenn sich jemand absichtlich dumm stellt. Oder hast du die Anführungszeichen um das Wort "muss" und das Wort "sozusagen" unabsichtlich übersehen um dich dann lang und breit über ersteres Wort im falschen Kontext auszulassen? Ich kenne die vordergründige Intention des Sichtens. Nur wird das so nun mal in vielen Fällen nicht gehandhabt. Einmal natürlich absichtlich, was ja durchaus dem Trend entspricht, für den Missbrauch geschaffene Gesetze auch missbräuchlich zu befolgen. Aber andererseits halt unabsichtlich und genau dieses unabsichtliche Zensurieren habe ich beschrieben. Damit die Änderungen für alle, auch nicht Eingeweihte, sichtbar werden, MÜSSEN sie gesichtet werden. Wenn ich der Wikipedia jetzt helfen will, dann sichte ich, was das Zeug hält. Zum Sichten MUSS ich aber meine Unterschrift darunter setzen. Und hier beginnt die kritische Auseinandersetzung mit dem Text und meiner Unterschrift, die zwar nicht stattfinden soll, aber he, unterschreibst du alles, womit du inhaltlich nicht einverstanden bist? Ich sprech jetzt eh auch gar nicht dich an, Grip99, sondern alle anderen, von denen mich vielleicht jemand verstehen WILL.--Glühfinger 20:44, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da kein Anderer antwortet, antworte jetzt doch ich. Über "muss" habe ich mich gar nicht ausgelassen, und auch über "Pflicht" nicht "lang und breit". Und wenn ich oben schreibe, dass ich Deinen Einwand verstehe und danach meine Gegenargumente bringe, Du mir dann aber entgegnest, dass ich Dich nicht verstehen WILL, mich absichtlich dumm stelle und dass eine Begründung "interessant wäre", dann frage ich mich, ob Du wirklich auf meinen Beitrag geantwortet hast.
Die Vorteile des Sichtungssystems sind, dass falsche Informationen es schwerer haben, von außen sichtbar zu werden. Richtige Informationen leider auch. Aber lieber eine richtige Information weniger als eine falsche zu viel.
Ich selber sichte nur den kleineren Teil der ungesichteten Versionen, die ich mir anschaue. Bin also ein "Pflichtverletzer", ohne dass dies bisher zu Sanktionen geführt hätte.--Grip99 16:24, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich habe gar nicht auf deinen Beitrag geantwortet, sondern ich hab versucht, meinen Punkt zu verdeutlichen. Deshalb hab ich auch extra geschrieben, dass ich jetzt gar nicht dich meine. Da du wieder geantwortet hast, steht mein Punkt jetzt quasi verschüttet weiterhin unverstanden im Text, denn darauf bist du Antworter leider gar nicht eingegangen. Aber ok. Ich habs dir auch mit meiner "harschen" Art nicht grade leicht gemacht. Sorry. Danke dir auch noch für das Nachreichen deines wirklichen Arguments. Dazu muss ich dir aber mit einem Zitat entgegnen, welches aus der Politik kommt: "Diejenigen, die grundlegende Freiheiten aufgeben würden, um geringe vorübergehende Sicherheit zu erkaufen, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.". Die falschen Informationen wurden (und hoffentlich werden wieder) auch ohne die derzeitige Zensur beseitigt. Das funktionierte eigentlich blendend. Ich kann mich an keinen bedeutenden Vandalenakt erinnern, der länger in einem Artikel überlebt hätte. Und dabei nehme ich doch gerne ein gelegentliches "Werner ist doof" zu lesen und gleich selber zu Entfernen in Kauf, wenn ich das Gefühl habe, dass meine Mitarbeit wirklich etwas Wert ist. Und zwar sofort, ohne, dass das jemand abnicken muss. Ich habe hier absichtlich Zensur geschrieben, weil es genau das ist, obwohl es offiziell nicht als solches hier implementiert ist. Diese Waffe Sichtungs-Zensur wird von wenigen Leuten ganz klar bewusst missbräuchlich eingesetzt, doch ein noch viel größerer Schaden ist eben das automatische, unbewusste Wirken, welches ich beschrieben habe und natürlich die vielleicht genauso unbewusste Angst des angehenden Autors davor, die ihn als Stress und Frust schlussendlich zum Nicht-mehr-Autor macht. Ich bin überzeugt, die meisten Sichter wollen keine Zensur üben, doch tun sie es eben unbewusst doch. Und sei es nur, weil sie bestimmte Texte nicht sichten, weil es ihnen unangenehm ist, weil es nicht ihrer Grundüberzeugung oder -anschauung dieser Welt entspricht. Dann gibt es drei Möglichkeiten für den pending Text. Entweder es überwindet sich wer oder es findet sich einer, der das in seine Welt einbauen will oder es kommt einer, der das einfach wieder wegmacht, indem er z. B. den angegebenen Quellen nicht traut, sie diskreditiert oder als unbedeutend abtut. Ersteres erfordert sehr viel kritisches Auseinandersetzen mit sich selbst, Courage und Mut. Für Zweiteres werden sich bei exotischen Themen wenig Autorisierte finden. Letzteres geht ganz leicht, schnell und ohne viel nachdenken.--Glühfinger 22:46, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ebenfalls außerordentlich frustriert. Meine Version zu "Ulrich Behl" schmort jetzt schon 8 Tage vor sich hin, ohne dass sie gesichtet wird. Man vergleiche die erste Version von einem Autor, er seinen eigenen Beitrag selbst gesichtet hat mit meinem neuen "Entwurf", bei dem nichts passiert. Wer sollte da noch Lust haben, mitzuarbeiten? -- Axel Feuß 18:56, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel mal gesichtet. Wenn es Dir zu lange dauert, bitte unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen melden, da kommt sehr schnell Hilfe. Viele Grüße --P. Birken 20:14, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und das ist - nach über einem Jahr Wikipedia mit Sichtung - noch immer die Antwort auf frustrierte Mitarbeiter? Bei stetig wachsendem Lag, stetig wachsender Wartezeit und mittlerweile wohl in die tausende gehende verbrannte Arbeitsstunden für eine Sackgasse, die dem System nada - wirklich gar nix - bringt. Wenn's nicht so zum Heulen wäre müsste man hysterisch lachen -- Achim Raschka 21:13, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das würde ich wissen, wenn Wartezeit und Lag stetig wachsen würden oder ich und andere ihre Zeit hier verbrennen würden. Im konkreten Fall hat das System beispielsweise dazu geführt, dass der Mitarbeiter überhaupt Rückmeldug zu seiner Arbeit bekommen hat, ohne gesichtete Versionen wäre das nie passiert. Viele Grüße und Busserl, --P. Birken 21:36, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klar verbrennt P. Birken gerade hier seine Zeit nicht. Schließlich ist genau er die treibende Kraft hinter dieser unseligen Bürokratikeule gewesen. Die Busserl sind als blanker Zynismus zu werten.--86.32.133.5 09:30, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sichterei abschaffen, dann spende ich gerne wieder. War erst auch schon wieder ein interessanter Artikel in den Massenmedien, dass der Wikipedia die Autoren abhanden kommen. Vor allem eben auch der deutschen Wikipedia. Wundert mich in diesem Zusammenhang überhaupt nicht.--Glühfinger 13:18, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Mitarbeiter wollte keine Rückmeldung, der wollte daß seine Arbeit zu sehen ist - was ohne weitere Rückfragen noch tagelang nur sehr bedingt der Fall gewesen wäre. Ohne gesichtete Versionen hätte der Mitarbeiter seine Zeit mit nützlicheren Dingen verbringen können.--90.186.40.178 19:29, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sichtung ist Zensur: Ich verstehe nicht, dass man nur vorhandenes Wissen neu formulieren darf und eigene Ideen von selbsternannten Experten ausgeschlossen werden. Mein Beitrag zur Computergestützten Geobotanik hat dennoch den Weg in die wissenschschaftliche Literatur gefunden. Man muss ihn nicht für gut halten aber solange weder Menschen noch Sachen gefährdet sind ist etwas mehr Toleranz angebracht. Gerald Greim, Elsterberg (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.215 (Diskussion) 03:20, 23. Jul. 2010 (CEST))Beantworten

Da hast Du etwas falsch verstanden: Das Verbot der Theoriefindung ist ein Grundprinzip der Wikipedia (vgl. WP:TF) und hat mit der Sichtung nichts zu tun. --Tim Landscheidt 13:23, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Warum steht trotz Sichten noch immer so viel grundfalsches in Wikipedia? Zum Beispiel, dass ein Garnelengericht in die Kategorie Fischgericht fällt. --Mamicale (Diskussion) 10:51, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was falsch ist, steht im Allgemeinen (WP:Bots ausgenommen) drin, weil es von fehlbaren Menschen (auch Sichter sind Menschen) reingeschrieben und/oder gesichtet wurde. --Grip99 00:42, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Sichten schützt nicht die richtigen Informationen, sondern die bereits enthaltenen. Wenn diese falsch/veraltet sind, werden sie auch gegen Korrekturen/Aktualisierung durch Gelegenheitsbenutzer geschützt :( --Shlomo (Diskussion) 09:05, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sichtungsfrust

Ich weiß nicht, ob sich noch irgendjemand für diese Uralt-Diskussion interessiert, aber da ich gerade mehr durch Zufall darauf gestoßen bin, muss ich auch gerade mal einen doppelten Frust loswerden. Nichts Aktuelles, also lohnt nicht, meine heutigen Bearbeitungen nach konkreten Anlässen durchzusehen.

Vorweg: Ich habe früher mal angemeldet editiert. Das mache ich aus verschiedenen Gründen nicht mehr (und habe, da ich nie zeitgleich angemeldet und unangemeldet editiert habe, dabei auch keinerlei schlechtes Sockenpuppen-Gewissen). Ich habe zeitweilig auch in der englischen WP editiert, wo es das Sichter(un)wesen nicht gibt, und mein Eindruck ist, dass der Vandalismus dort nicht größer ist als hier. Pubertärer Schulpausenvandalismus ist sowieso für jeden Leser sofort zu erkennen und wird meist schnell revertiert, ob nun mit oder ohne Sichtungssystem.

Wirklich frustrierend dagegen sind die Erfahrungen mit verschiedenen Sichtern:

  • Sichter Typ 1: sichtet alles, was ihm unter die Feder kommt. Für mich als IP zwar sehr bequem, aber eine ad-absurdum-Führung des Sichtungssystems. Auf Sichtungen offensichtlich unsinniger Bearbeitungen angesprochen, reagiert er pampig.
  • Sichter Typ 2: guckt regelmäßig in die Einträge auf der Seite "Sichtungswünsche" und revertiert grundsätzlich alles, was von einer IP geschrieben wurde, weil, man weiß ja: IP=Vandale. Darauf angesprochen, reagiert er uneinsichtig, und wird vom Admin, der auf dieses Problem - m.E. eine Form des Missbrauchs von Sichterrechten - angesprochen wurde, darin noch bestärkt.
  • Sichter Typ 3: treuer WP-Mitarbeiter, der vor dem Sichten guckt, was er da sichtet, aber durchaus gelegentlich (und verständlicherweise) über die Notwendigkeit zur Nacharbeit von IP-Beiträgen quengelt.

Diese Typen sind alle nicht erfunden. Ich könnte für alle konkrete Namen nennen (mache ich natürlich nicht). Sichter Typ 2 ist für mich übrigens der Grund, warum ich auf der Seite "Sichtungswünsche" grundsätzlich nichts mehr eintrage.

Nun frage ich Euch: Wem ist mit diesem System eigentlich gedient? Und warum schaffen es andere WPs, wie z.B. die englischsprachige, ohne so ein System auszukommen? M.E. ist das ganze System nur eine Quelle von unnötiger Mehrarbeit und Reibungspunkten und erspart niemandem auch nur das kleinste bisschen Vandalismus. --91.34.39.79 17:42, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Extrem demotivierend

Hallo! Ich bin nur ab und zu auf Wikipedia aktiv. Nun habe ich Ende Juli etwas ergänzt, und das wird dann mit viel Glück bis Weihnachten gesichtet, vielleicht auch nicht, wer weiss. Per Zufall bin ich auf eine Notiz gestossen, dass Tausende von Änderungen geduldig auf ihre Sichtung warten. Offenbar ist die Sichtung nur in der deutschen Wikipedia nötig, nicht aber in der englischsprachigen und anderen. Folglich gibt es nur im deutschen Sprachraum so ganz schlimme Menschen, welche Artikel verunstalten, usw. Ich bin Informatiker und mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass es auch andere technische Mittel gibt, um böswillige Änderungen zu entdecken. Was soll der ganze Sichtungs-Quark???? Vielleicht war das 2008 eine gute Idee, heute ist es definitiv keine gute mehr. Was nicht funktioniert, gehört abgeschafft. Hört mich hier jemand???? Halloooo .... Euer bald nicht mehr Kollege --Machauchmit (Diskussion) 21:13, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Machauchmit Du hast jederzeit die Möglichkeit eine Sichtung anzufragen, wenn etwas sehr lange dauert. Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen
Generell ist es so, dass nicht alle Artikel von vielen aktiven Benutzern mit Sichterrecht beobachtet werden, und wer sich nicht auf die Nachsichtung spezialisiert, der wird folglich auch solche Änderungen nicht sehen.
Sicherlich sind viele Änderungen sinnvoll und es ist schade, und ja, sehr demotivierend, wenn das dann liegen bleibt.
Das erteilte Sichterrecht ist aber keine Sichtungspflicht. Umfangreiche Änderungen, die eventuell nicht einmal mit Belegen einhergehen muss man aufwändig prüfen, eventuell selbst nach Belegen suchen … und das bei einem Thema, zu dem man vielleicht selbst gar keinen Bezug hat. Das ist sehr zeitaufwändig und wird auch nicht vergütet.
Das bedeutet
  1. es muss jemand erst einmal die Änderung sehen
  2. er/sie muss sich Zeit für die Prüfung nehmen und eventuell eigene Planungen dafür zurückstellen
  3. Änderungen sollten nicht zu umfangreich oder kleinteilig sein und gut belegt werden, das erhöht die Chance, dass etwas schneller gesichtet wird
Wenn es natürlich nur um eine Tippfehlerkorrektur geht, dann sollte so etwas nicht Monate dauern, aber wie gesagt es muss auch jemand sehen, dass irgendwo Änderungen erfolgten. Diese Seite hier ist übrigens die völllig falsche Anlaufstelle, hier geht es nur um die technische Beschreibung der Sichtung. Versuch es also mal dort Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen. Übrigens sind solche Hinweise „Keine Quellen. Ich fasse kurz die Handlung des Filmes zusammen“ eher nicht förderlich, besser wäre eine Zusammenfassung des Films mit einem Beleg.
@PC weshalb ist eigentlich hier die Diskussionsseite zur Sichtung und nicht zu Gestaltung und Inhalt der Vorderseite? Ich finde allein schon den Kasten oben befremdlich. WD:Gesichtete Versionen hat theoretisch 570 Beobachhter (die letzten Bearbeitungen besucht haben = 87) hier sind es theoretisch zwar auch 475 (die letzten Bearbeitungen besucht haben = 24). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:01, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Machauchmit:
  • Wie Lómelinde das bereits skizzierte, hast du dir den Weg zur Sichtung selbst ziemlich verbaut.
  • Wenn du einen externen Beleg angegeben hättest, notfalls eine englischsprachige Seite, woraus sich in freier Übersetzung die Handlung hätte abgleichen lassen, dann könnten Sichter ziemlich zügig nachvollziehen, ob die von dir geschilderte Story so in etwa was mit dem Film zu tun hätte.
  •  Info: offenbar Spezial:Diff/202355187
  • Jetzt könnte es auch darum gehen, ob Hitler das rosa Kaninchen stahl, und du schreibst aber von was ganz anderem.
  • Damit kann jetzt kein Sichter mehr nachprüfen, ob deine Schilderung plausibel ist; es sei denn, man hätte den Film auch gesehen.
  • Ich habe ihn wohl vor Jahrzehnten ein- oder zweimal gesehen, aber kann jetzt so spontan auch nicht mehr sagen, was da in welcher Reihenfolge in der Fimhandlung geschah und ob du alles Wesentliche erwischt hast. Mittlerweile habe ich auch so viele Dokus dazu gesehen, dass das alles bei mir ein einziger Gesamtfilm ist, und außer dem bekannten Marsch assoziiere ich da nichts Spezielles mit genau diesem Film mehr. Was da jetzt ein dritter Teil gewesen wäre bekäme ich nicht mehr hin.
  • In WP:RFF fändest du vermutlich häufigere Betrachter.
@Lómelinde:
  • Historisches Erbe, war halt früher mal so.
    • So wie HD:TBL traditionell noch Anfragen beantwortet, wie im Artikel X die dritte Tabelle nach Familienname sortiert werden könne. Was nach FZW und notfalls VWS gehören würde.
  • Der Kasten ganz oben müsste bunter, auffallender und mit ggf. klareren Handlungsanweisungen ausgestattet werden.
    • WD:Gesichtete Versionen ist für die Frage des Umgangs mit generellen Problemen im Projekt schon die bessere Plattform, auch wenn dort genauso ein Abwimmel-Kasten draufsteht, um Sichtungsanfragen nach einzelnen Artikeln umzuleiten.
    • Ein Werkstatt-Forum zum Sichtungsprozess allgemein gibt es nicht.
    • Dass irgendjemand mit einem Problem in Sichtungsangelegenheiten erstmal auf dieser Disku aufschlägt ist ganz plausibel, und müsste dann halt in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 18:24, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Besten Dank, Lómelinde, fürs Sichten und für eure Antworten. Meine Grundfrage zum Sichten steht immer noch im Raum. Ich werde bei Gelegenheit versuchen, die Diskussion woanders anzustossen. --Machauchmit (Diskussion) 17:01, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin heilfroh, dass es das Konzept des Sichtens gibt. Es geht nicht nur um böswillige Änderungen, sondern auch darum, dass man mit dem Schreiben auf Wikipedia erst mal warm werden muss. Ich muss so viele Änderungen verwerfen. Würden diese einfach sofort durchgehen, würde das die Wikipedia massiv schlechter machen. LG --EmillimeS (Diskussion) 01:33, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten



Hallo, ich weiss nicht ob ich das hier richtig einordne, aber dem "extrem demotivierend" stimme ich zu. Meine Ergänzung zu "42 (Antwort)" wurde ohne Begründung gestrichen, eine Diskussion dazu finde ich nicht und mit dem Streicher kann ich auch keinen Kontakt aufnehmen.

Ich finde Eingriffe die keinen Vandalismus, sondern zulässige Ergänzungen löschen weil sie jemandem nicht gefallen ist ein klarer Fall von Zensur. Das es der Zensor noch nicht einmal nötig hat diese Zensur genauer zu begründen ist ein Unding. (nicht signierter Beitrag von Bernd Josef (Diskussion | Beiträge) 12:55, 18. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

@Bernd Josef: besonders demotivierend ist die Begründung „Revert - verzichtbar“. Das ist nicht sonderlich nett und ähnelt anderen Bearbeitungskommentaren wie „Verschlimmbessserung zurückgesetzt“, „keine Verbesserung“ oder ähnliches. Aber du kannst durchaus mit dem Benutzer Kontakt aufnehmen, der das gestrichen hat. Schau mal in die Versionsgeschichte dort steht
  • 07:23, 20. Mär. 2021‎ Schotterebene Diskussion Beiträge‎
Hinter dem Benutzernamen ist ein Link zu seiner Diskussionsseite der führt zur Seite Benutzer Diskussion:Schotterebene. Du kannst es auch beim Artikel auf der Diskussionsseite Diskussion:42 (Antwort) ansprechen. Vielleicht ist er ja bereit dir eine etwas genauere Begründung zu geben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:44, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Seiten für Sichtung sperren

Hallo, auf folgender Hilfeseite Hilfe:Seitenschutz#Besondere Überwachung durch Sichtung steht, dass Admins auch verhindern können, dass bestimmte Seiten (von aktiven Sichtern) gesichtet werden. Laut verlinktem Abschnitt können diese Seiten dann nur noch von Admins gesichtet werden. Mich wundert, dass es eine solche Möglichkeit überhaupt gibt.

Und vorallem: Kann bitte jemand erklären, wie das genau technisch abläuft? Also welches Gruppenrecht nutzt der Admin für diese Sperrung? Danke. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 11:36, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal da hast du etwas falsch verstanden. Wenn ich das richtig sehe steht dort nur, dass Admins einem Benutzer das passive Recht autoreview entziehen können, so dass die Seiten nicht automatisch als gesichtet markiert werden, die ein passiver Sichter bearbeitet hat, weil seine Beiträge trotz erreichter Kriterien für die passive Sichtung eventuell noch als zu unsicher oder überprüfungswürdig betrachtet werden. Der Abschnitt ist tatsächlich etwas unverständlich, siehe auch Wikipedia:Gesichtete Versionen#Automatische Vergabe des_Status „Passiver_Sichter“.
Zumindest ist es mir bisher noch nicht aufgefallen, dass es Seiten gegeben hätte, die ich nicht aktiv hätte sichten können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:08, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe hier das Logbuch und hier beispielhaft das Formular. ;-) Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 13:51, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Sichtung anzeigen

Es gab doch immer die Option, einen Hinweis anzeigen zu lassen, dass die Seite gerade gesichtet wird. Auf der Hilfeseite wird diese Funktion auch ganz normal beschrieben. Aber seit einer ganzen Weile ist bei mir diese Option verschwunden. Liegt das an mir? Oder ist das eine bewusste Änderung (dann müsste man die Hilfeseite anpassen)? Oder ist das ein technischer Fehler und wenn ja, wo kann man den melden? MfG --Yhdwww (Diskussion) 16:43, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sichtung

Ich habe einen bei einem Wikipedia Artikel etwas hinzugefügt/ergänzt. Bisher wurde es noch nicht gesichtet. Wie lange dauert es ca. bis ein Artikel gesichtet wird? FootballFreak1887 (Diskussion) 22:06, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten