Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2022 um 00:00 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ersetze Tagesabschnitt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dieter Weißbach in Abschnitt Liste der Betriebshöfe und Wagenhallen der Berliner Straßenbahn
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Sicht auf die Stadtseite des Bollwerks in Freiburg, Schweiz

Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeit­genös­sische dar­stel­lende Kunst, das seit 1983 jähr­lich in Frei­burg im Üecht­land, Schweiz, statt­findet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Perfor­mances, Instal­lationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchs­labor für inter­kultu­rellen Aus­tausch und bringt ein sprach­gemisch­tes Publikum zusammen. Es findet haupt­säch­lich in der mittel­alter­lichen Befes­tigungs­anlage Belluard statt und dient als Platt­form für eta­blierte und auf­stre­bende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine inno­vative und experi­men­telle Kunst, die oft den Über­gang zwischen All­tags­leben und Kunst thema­ti­siert. Seit seiner Grün­dung hat das Festival inter­natio­nale Aner­ken­nung erlangt und wird von einer wechseln­den künst­le­ri­schen Leitung gestal­tet. Die Ver­an­stal­tung steht unter ver­schie­denen Mottos, die kultu­relle und gesell­schaft­liche Themen auf­­greifen.

20. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. März/9. April.

Aston Martin V8 (1972)

Um den geht es.
Der 1972 vorgestellte Aston Martin V8 ist ein Sportwagen des britischen Automobilherstellers Aston Martin, der den weitgehend baugleichen DBS V8 ablöste und bis 1989 in vier Serien produziert wurde. Eine leistungsgesteigerte Version mit der Bezeichnung V8 Vantage kam 1977 auf den Markt, ein Jahr später folgte das Cabriolet Volante. Der V8 sicherte die Existenz Aston Martins über mehrere Finanzkrisen und Eigentümerwechsel hinweg. Er zählt mittlerweile zu den gesuchten Klassikern. Das Modell erschien 1987 und 2021 als Bond Car in zwei Produktionen der James-Bond-Spielfilmreihe.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich stelle hier einen Artikel über einen britischen Sportwagen zur Auszeichnungskandidatur, der im nächsten Monat ein halbes Jahrhundert alt wird (der Sportwagen). Für viele Jungs meiner Generation ist das einer der Traumwagen unserer Kindheit und Jugendjahre; und was mich angeht, hat sich daran bislang ganz wenig geändert. Leider habe ich im RL keinen.
Ich habe versucht, das Thema so vielschichtig wie möglich aufzuarbeiten; inhaltliche Tiefe und Breite gehören nach meinem Verständnis zu einem auszuzeichnenden Artikel. Das führt dann dazu, dass der Artikel eine gewisse Länge hat; anders geht’s nicht. Wer kurz will, muss AutoBild lesen. Zentrale Themen wie Motorisierung oder Karosserie habe ich nicht primär in die strenge Chronologie eingebunden, sondern vorangestellt im jeweiligen Zusammenhang detailliert beleuchtet. Das ermöglicht es, den Artikel punktuell zu lesen, d.h. einzelne Komplexe gezielt herauszugreifen. In der Chronologie, die es auch gibt, werden dann ggf. kurze Zusammenfassungen gebracht. Inhaltlich ist der Artikel das Ergebnis der Auswertung überwiegend englischsprachiger Quellen, die es zum Glück in mehr als ausreichender Zahl und Qualität gibt. In der praktischen Umsetzung habe ich, wo immer es mir nötig schien, die Quellen detailliert angegeben; konkret heißt das: Über 200 Fußnoten führen zu mehr als 150 Belegstellen. Das sollte genügen. Ergänzende Informationen, die vielleicht nicht zwingend notwendig sind, aber dennoch beim Verständnis der Zusammenhänge helfen können, habe ich gewissermaßen als weiterführende Hinweise in etwa ein Dutzend Anmerkungen ausgelagert: Wer will, der kann das jeweils anklicken, wer nicht, der nicht. Zum Abschluss dann noch das: Artikel zu leistungsstarken Sportwagen mit Verbrennungsmotoren sind nicht jedermanns Sache. Irgendjemand sagte neulich, das sei ein Thema für reiche alte weiße Männer (Letzteres trifft in einigen Punkten klar auf mich zu, nur das reich habe ich bislang nicht geschafft). Wie auch immer: Wer das so sieht, darf das natürlich so sehen. Dennoch würde ich mich freuen, wenn man in diesem Fall – wie auf dieser Seite üblich – den Artikel und seine (hoffentlich vorhandenen) Qualitäten von dem Artikelgegenstand trennen kann.
Ich freue mich auf Eure Voten und, soweit nötig, auf zielführende Kritik. Gruß in die Runde!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:54, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Gratulation für diesen hervorragend recherchierten und flüssig geschriebenen Artikel. Das Auto wurde 17 Jahre lang gebaut und durchlief mehrere Änderungen. Insgesamt waren das auch stürmische Zeiten – unter mehreren Gesichtspunkten. Das muss dargestellt werden und benötigt Raum. (Stimmt: sonst muss man Autobild lesen). Neben dem DB5 zählt der V8 nach meiner Einschätzung zu den Ikonen der Marke Aston Martin. Stilistisch erinnert mich der Wagen auch an die erste Serie des Ford Mustangs. Ein Kleinigkeit fiel mir auf: Bei Volante/Konstruktion wird gesagt, dass der Volante 70 kg mehr wiegt als der geschlossene V8. Zwei Sätze weiter heißt es, das Gewicht sei gleich.--Christof46 (Diskussion) 21:14, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@Christof46: Danke für das freundliche Votum und für den Hinweis zum Volante. Die Anmerkung ist berechtigt. Ich hatte das missverständlich formuliert. Die zur Versteifung verwendeten Materialien an sich haben ein Gewicht von 70 kg; da andererseits aber das feste Metalldach fehlt, gleicht sich das mehr oder weniger aus. Meint zumindest eine Quelle, die aber eher ungenau ist. Ich habe das erst einmal aus dem Artikel herausgenommen, bis mir eine Möglichkeit eingefallen ist, das nachvollziehbar darzustellen. Gruß!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:27, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Interessanter, sehr informativer Artikel, angenehm zu lesen, sehr gut bebildert und sorgfältig recherchiert. Arbeit und Zeit, die in diesem Artikel stecken, verdienen Anerkennung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Gefällt mir in seiner Detailfülle. Allerdings wäre bei einem Umfang von über 90kB eine sehr viel umfangreichere Einleitung wünschenswert. --ZRSQT (Diskussion) 14:41, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für das Votum. Die Einleitung zu ergänzen, ist eine gute Idee. Ich mache mir dazu heute Abend ein paar Gedanken!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:48, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Eine herausragende Arbeit, offenkundig ungemein arbeits- und zeitintensiv, und das alles quasi als "OP am offenen Herzen" bei laufendem Betrieb im ANR. Mit großem Interesse habe ich bereits den Ausbau und die Verbesserungen während der letzten Wochen beobachtet. Das Ergebnis ist beeindruckend: Ungemein sachkundig geschrieben, dennoch sehr gut lesbar und absolut allgemeinverständlich, m. E. ebenso für technische Laien wie Liebhaber und Spezialisten eine echte Bereicherung. Sehr gelungen finde ich insbesondere die Verschränkung von chronologischen Strukturen und gesonderten thematischen Details, von den Standard-Coupés über die Volante-Cabrios bis zu den leistungsgesteigerten Vantage-Modellen, den Sonderausführungen und verwandten Aston-Martin-Modellen. Dazu eine sehr, sehr breite und qualitativ hochwertige Quellenbasis mit zahlreichen, sehr gut gesetzten ENWs und eine quantitativ angemessene, gut zugeordnete Bebilderung. Diverse Tabellen erleichtern die Erfassung einzelner, relevanter Daten und helfen – gemeinsam mit gut zusammenfassenden Einleitungen jederzeit, den Überblick über den jeweiligen Schwerpunkt zu wahren. M. E. eindeutig eine wirklich mustergültige Arbeit, herzlichen Dank dafür. In Kürze will ich mich zu einzelnen Aspekten noch auf der Artikeldisk. melden, aber das wären dann eher kleinere Aspekte zur Abrundung, die unabhängig vom jetzt schon möglichen Votum sind. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:44, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Wie mein Vorredner. Danke an den Autoren! Schnurrikowski (Diskussion) 08:46, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was für ein Zufall: Am Sonntagabend habe ich mir im Heimkino noch The Living Daylights angesehen, jetzt ist das Auto hier präsent in einem sehr guten Artikel, den ich wie meine Vorredner auch als Exzellent einordne. Danke für den Artikel! --Michael G. Lind (Diskussion) 23:00, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Gratuliere, hervorragender Artikel! -- Erika39 · Disk · Edits 00:40, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Ein sehr gut strukturierter Artikel, sprachlich äußerst gelungen. Es werden nicht nur die wesentlichen Aspekte des Themas beschrieben, sondern auch viele interessante Details beleuchtet. Die Belegsituation ist sehr gut und lässt keine Form von negativer Kritik zu. Bei der Beschreibung der Fahrzeugtechnik habe ich an einigen Stellen die Formulierungen angepasst, das waren aber wirklich nur Kleinigkeiten; inhaltliche Fehler konnte ich in der Beschreibung der Fahrzeugtechnik nicht entdecken. Für mich ist der Aston Martin V8 (1972) ein Musterbeispiel eines gelungenen Artikels. Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:51, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

23. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. April/12. April.

Wiesentalbrücke

Die Bridge-Gallery an den Pfeilerpaaren 24 bis 28 der Wiesentalbrücke
Die Wiesentalbrücke in der Stadt Lörrach ist mit 1201 Metern die drittlängste Straßenbrücke Baden-Württembergs und gehört auch zu den längsten in Deutschland. Sie ist Teil der A 98 zwischen Luckepass und Homburger Wald und überquert von Nord nach Süd den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt sowie die Wiesentalbahn. Die vierspurige Autobahntrasse ist im bogenförmigen Verlauf des Bauwerkes im Grundriss gekrümmt und steigt nach Süden zum Hang hin an. Da sich Lörrach in der höchsten deutschen Erdbebenzone befindet, wurde das Bauwerk erdbebensicher ausgebildet. Seit der Verkehrsfreigabe 1983 setzt die Wiesentalbrücke die A 98 in östliche Richtung fort. Am Ostportal misst eine automatische Zählstelle die Verkehrsstärke der Brücke. Im Jahr 2020 benutzten täglich rund 23.000 Fahrzeuge das Bauwerk, der Schwerlastanteil lag bei gut 10 %. Die meisten Brückenpfeiler der Wiesentalbrücke wurden im Sommer 2010 für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben. Die Pfeilerbilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden.

Nach einem vierwöchigen und sehr konstruktiven wie ergiebigen Review kandidiere ich den Artikel über diese Autobahnbrücke in Deutschland. Meines Wissens ist es der erste Artikel dieser Art, der hier kandidiert. Von daher ist es ein wenig Neuland. Natürlich ist die Brücke keine Sehenswürdigkeit, es gibt wenig schnell verfügbare Literatur. Dementsprechend war der Rechercheaufwand hier entsprechend hoch. Allerdings war ich selbst überrascht was ich alles darüber fand und hätte zu Beginn meiner Arbeit nicht daran gedacht, dass der Artikel tatsächlich auch noch vergleichsweise lang werden würde. Denke der Artikel hält auch für Leute interessante Aspekte bereit, die nichts mit Autobahnbrücken und/oder Ingenieurbau zu tun haben oder sich nicht dafür interessieren. --Alabasterstein (Diskussion) 09:16, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie im Review angedeutet, für mich Exzellent. Alle Anmerkungen wurden dort abgearbeitet und sehr gut gefällen mir u.a. die tollen Grafiken. Wer was zum Vergleich sucht kann hier fündig werden: Portal:Brücken/Exzellente Artikel. MfG--Krib (Diskussion) 10:20, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Exzellent Was man zu einer Autobahnbrücke alles herausfinden kann! --Krächz (Diskussion) 21:59, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorerst Abwartend. Der Abschnitt Wiesentalbrücke#Bridge-Gallery ist nicht ganz klar. Vor knapp 10 Jahren wurde es legalisiert, dort Graffiti auf zu malen. Aus der Zeit scheinen auch die Bilder zu stammen. Wie war die optische Entwicklung der Bilder in den folgenden Jahren? Persönlich würde ich auch keinen Artikel als auszeichnungswürdig ansehen, in dem die meisten Bilder auf commons einen fetten Kasten mit der Drohung einer Unterlassungserklärung durch einen Rechtsanwalt haben. Auch diese "freie Kunst Lizenz" und keine CC-Lizenz sollte zumindest in einem excellenten Artikel nicht vorkommen. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe und könnte da neue Bilder machen? Zustand jetzt wäre von mir bestenfalls ein knappes Lesenswert falls ein zählbares Votum gewünscht wäre. --ZRSQT (Diskussion) 22:29, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nicht sonderlich abwartend muss man sein, um festzustellen, dass das Statement des vor zehn Tagen ins Leben gerufenen Accounts, weitreichend unsachlich ausfällt. Zur optischen Entwicklung ist nicht mehr festzuhalten als man aus dem Artikel erfährt. Davon abgesehen behandelt dieser Artikel die Autobahnbrücke, wo die Bridge-Gallery ein Nebenaspekt ist und bleibt. Die meisten Großgraffiti stammen aus der Anfangszeit vor 10 Jahren. Einige wenige wurden übermalt. Eine belastbare Literatur über die Entwicklung existiert nicht und gäbe es sie, würde es definitiv den Rahmen des Artikellemmas sprengen, hier sämtliche Entwicklungen zu beschreiben. Sollte es irgendwann einen Artikel über die Bridge-Gallery geben so kann das ein Aspekt dafür sein. Bestimmt aber nicht für die Autobahnbrücke selbst. Ansonsten: auch eine freie Lizenz unterliegt dem Urheberrecht und kann bei entsprechendem Missbrauch geahndet werden. Die Bilder entsprechen den Richtlinien. Eine möglicherweise beabsichtigte Grundsatzdiskussion an dieser Stelle ist Fehl am Platz. --Alabasterstein (Diskussion) 06:43, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da der Hauptautor sofort unsachlich und ad personam argumentiert bei geringster Kritik bleibt mir nur: keine Auszeichnung aus oben genannten Gründen. --ZRSQT (Diskussion) 17:23, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
LOL. Wessen Socke bist du eigentlich? --Alabasterstein (Diskussion) 19:16, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Exzellent Gut strukturiert, gut belegt, das reicht auf jeden Fall für Exzellent. Alles, was man über eine Autobahnbrücke wissen will, ist zu finden. Nur den Beginn einer Zwischenüberschrift mit "Begleiterscheinungen..." finde ich etwas merkwürdig - ein Betonwerk würde ich nicht als "Begleiterscheinung" bezeichnen. "Flankierende Maßnahmen" wäre mein Alternativvorschlag. Eine Frage wäre lediglich noch, ob es vor dem Bau in der Planungsphase keine nennenswerte Kritik an dem Vorhaben oder sonstige Einsprüche gab? Dazu findet sich leider nichts (was aber an der Bewertung nichts ändert). Die Contra-Argumente des Vorredners halte ich im Übrigen nicht für fundiert. Für die Bilderlizenzen kann der Hauptautor nichts, und wenn sich nichts zur Entwicklung der Bilder findet, dann kann man dazu halt auch nichts schreiben (und das ist eh nur ein marginaler Nebenaspekt). --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 18:33, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Überschrift habe ich angepasst. Zur Kritik am Bauwerk habe ich leider nichts gefunden. Ich kann aber gezielt suchen ob ich dazu noch was finde. --Alabasterstein (Diskussion) 19:25, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Liste der Betriebshöfe und Wagenhallen der Berliner Straßenbahn

Ich möchte, nachdem ich kurz nach dem Einstellen der Liste einige Dankeschön erhalten habe (was ich mit Lob für die Arbeit verbinde), diesen Artikel zur Kandidatur stellen. Zeitlich mag es verfrüht vorkommen, allerdings kann ich besser in den nächsten Tagen den Artikel betreuen als in den nächsten Monaten. Hintergrund für die Anlage war das Angebot meinerseits, den entsprechenden Abschnitt in Artikel Große Berliner Straßenbahn zu kürzen. Bei dieser Gelegenheit bot sich eine Gesamtübersicht für ganz Berlin geradezu an. Hinsichtlich einzelner Punkte, sei es die Bestandszeit, Kapazitäten oder andere, fallen hier und da Lücken auf, größere und kleinere. Dennoch ist die Liste weitestgehend vollständig und wird m.E. ihrem Anspruch auch gerecht. Als Hauptautor enthalte ich mich wie üblich der Stimme. -- Platte ∪∩∨∃∪` (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) 23:55, 23. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Zweifelsfrei eine beeindruckende Recherche- und Schreibarbeit. Auch die Illustration wirkt gekonnt ausgesucht und unterstützt den Lemmainhalt sinnvoll. Was ich allerdings ziemlich unglücklich finde ist die Art der Darstellung der Betriebshöfe und Wagenhallen. Die überbreite Tabelle ist meiner Meinung nach ein falsch gewähltes Medium. Die 86 beschriebenen Objekte haben teilweise Anmerkungen, die fast einen eigenen Artikel rechtfertigen könnten. Um hier zu navigieren und die einzelnen Positionen zu lesen muss man sowohl in x wie in y-Richtung steuern und das ist schon sehr mühsam. Ganz zu schweigen davon, dass es nicht barrierefrei ist. Mein Vorschlag wäre: Tabelle raus und die einzelnen Betriebshöfe und Wagenhallen als eigene Abschnitte behandeln. Dabei kann jeder Abschnitt gerne mit einem Feld beginnen, wo die rein technischen Daten stehen. Dann folgt der Beschreibungstext. Die Idee der Verlinkung von der Karte auf die Abschnitte ist natürlich super, kann aber auch in meinem Lösungsvorschlag beibehalten werden. --Alabasterstein (Diskussion) 07:37, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Alabasterstein: Danke für das Feedback. Was die Darstellungsart anbelangt, ich hatte in der Tat zunächst überlegt, das ganze eher in Richtung Artikel anzulegen und für jeden Betriebshof einen separaten Abschnitt anzulegen, vergleichbare Informationen sollten dann entweder in eine Art Mini-Infobox oder eben eine separate Kurztabelle mit diesen Informationen gepackt werden. Einzelne Miniboxen würden aber die Vergleichbarkeit einschränken (ich kann die Daten ja schlecht sortieren), die Darstellung mit voneinander getrenntem Fließtext und Tabelle würde den Artikel noch weiter aufblähen. Die 100%-Breite habe ich entfernt, allerdings hat es bei mir nichts bewirkt, da die Tabelle ohnehin den ganzen ihr zur Verfügung stehenden Platz einnimmt. Auf meinem Handy war sie übrigens im Querformat vollständig angezeigt worden, ohne dass der Text arg klein wirkte. Ggf. ließe sich noch etwas Platz gewinnen, wenn ich z.B. auch exakte Daten verzichte und nur die Jahreszahlen angebe (im Hintergrund könnte man das trotzdem tagesgenau sortieren lassen). Übrigens haben einige Betriebshöfe (bestehend wie auch ehemalig) bereits eigene Artikel. In Fällen wie Müllerstraße, zu dem ja ganze Bücher geschrieben wurden, wäre es ohnehin auch mehr als gerecht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:32, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Platte, wieder ein beeindruckendes Werk aus Deiner Feder - äh Tastatur. Die Tabelle finde ich hier sogar sehr gut, ermöglicht sie doch ein beliebiges Sortieren nach allen Spalten. Mir sind viele der genannten Betriebshofstandorte bekannt, beim Durchlesen des Textes bin ich aber an der einen oder anderen Stelle ins Grübeln gekommen, was konkret gemeint ist. Beispiele Betriebshöfe Treptow, Moabit und Schöneberg, das sind sicher die offizielle Bezeichnungen. Schön fände ich es, wenn man hier jeweils in Klammern die genauere Lage z.B. (Elsenstraße), (Wiebestraße) und (Belziger Straße) ergänzen könnte, damit auch weniger tief im Thema stehende Leser sofort wissen, welcher Hof gemeint ist und wo er lag. Gerade bei den Berliner Straßenbahn-Betriebshöfen gab es später oft eine Nachnutzung durch den Omnibus mit gleichem Namen. Andere Höfe mit gleichem Namen wurden für den Bus an anderer Stelle neu gebaut. Gesucht habe ich den kleinen Betriebshof in der Monumentenstraße kurz vor der heutigen Langenscheidtbrücke (auch mit zweistöckigen Pferdestall). Ich bin aber gerade nicht sicher, ob das ein Hof der Pferde-Straßenbahn oder noch vom Pferdebus war. Schon mal Daumen hoch, ich lese aber nochmal genauer. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:48, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Dieter Weißbach: Ich war kurz so frei, und hab deinen Beitrag ausgerückt. Ich habe zwar Berlin und seine Bauten gerade nicht zur Hand, aber Monumentenstraße müsste ein Omnibusbetriebshof gewesen sein, die Anlage von Pferdebahn und -omnibus waren ja abgesehen von den Schienen mehr oder weniger gleich aufgebaut, in der Schwedenstraße gibt es auch noch einen ehemaligen Hof mit Etagenstall. Zur eindeutigen Identifizierung bin ich hier den Weg der internen Verlinkung gegangen (über die verteilten IDs sind die Links ja zügig realisiert). Eigentlich müsste ich fast jeden Hof, so er an einer anderen Stelle erwähnt wird, doch verlinkt haben? Gut, es ist umständlicher als im Text, aber man kommt über den Zurück-Pfeil seines Browsers wieder zum vorherigen Eintrag zurück. Ansonsten, an welchen Stellen siehst du konkrekt Bedarf? Moabit und Schöneberg kann ich nachvollziehen, bei Treptow vermute ich mal eine Verwechslungsgefahr mit dem Hof in der Köpenicker Landstraße? Bezüge zu späteren Omnibushöfen werden ja im Text dargestellt. Eine Namensgleichheit bei verschiedenen Orten ist mir auf Anhieb nur für Spandau bekannt. Ggf. könnte ich noch die Namen als Überschrift für den jeweiligen Eintrag aufführen, wobei das meist nur die in der Literatur gebräuchlichen Namen sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 07:32, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Platte: Im Tabellenteil ist das alles gut nachvollziehbar, aber im Textteil mit dem historischen Abriss fände ich die Ergänzung der Straßen sehr hilfreich. Das Vor- und Zurückspringen zum Tabellenteil unterbricht den Lesefluss sehr. Bei Treptow haben die meisten Leute den Bushof in der Eichenstraße im Kopf, der Straßenbahnhof in der Elsenstraße ist deutlich weniger bekannt. Die Geschichte von Straßenbahn- und Omnibus-Betriebshöfen ist an vielen Stellen eng miteinander verwoben. Einige Hof-Bezeichnungen können auch nur durch einen zeitlichen Bezug eindeutig zugeordnet werden, wie z.B. der Hof Spandau. Darf ich mal etwas probieren ?
Bei der Gelegenheit, Deine Auflistung der Berliner Straßenbahnbetriebshöfe schließt eine große Lücke und zeigt, dass eine gleichartige Auflistung auch für den Omnibus sehr wünschenswert wäre. Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:46, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sicher, nur zu, it’s a Wiki. Ich werde sowieso erst morgen wieder weitermachen können. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:50, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Na ja, ich will ja nicht in der laufenden Kandidatur Deinen Artikel verschlimmbessern. OK, ich habe mal bei den Höfen der elektrischen Straßenbahn angefangen. Das ist jetzt zwar sehr blau geworden, hat aber m.E. sehr zum besseren Verständnis beigetragen. Nette Beispiele waren die Höfe Charlottenburg und Steglitz, die ich mehr unter Moabit und Lichterfelde im Kopf hatte. Wenn das zu blau ist, könnte man die Klammertexte aus dem Link rausnehmen. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 13:21, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im Zweifel wird halt revertiert. Wo ich gerade da bin, sicherlich hast du schon gesehen, dass ich deine Anmerkungen teilweise wieder herausgenommen habe. Es betrifft konkret nur die Höfe, deren Name sich ohnehin auf eine Straße bezieht, die Lage also ggü. einer Ortsbezeichnung schon genauer angegeben ist. Im Falle Brunnenstraße bestand zudem die Verwechslungsgefahr mit dem Straßenbahnhof Gesundbrunnen (Badstraße). Eine halbwegs exakte Lagebeschreibung ergibt sich ja wie gesagt auch aus dem Tabelleneintrag. --Platte ∪∩∨∃∪ 07:07, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Passt schon. Beim Hof Manteuffelstraße musste ich genauer hinschauen, die Straße gibt es zweimal, in Kreuzberg und in Tempelhof. Bei den Höfen mit Namenswechsel sollte noch genauer beschrieben werden, wann sich die Namen änderten (Charlottenburg/Moabit, Lichterfelde/Steglitz und ggf. andere Höfe). Der Hof Steglitz hieß bei der Übernahme durch den Bus auch wieder Lichterfelde). Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:04, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe eben noch einen kurzen Abschnitt zur aktuellen Situation ergänzt. Nicht wundern über den Satz, es gibt bei der BVG zwei Hof-Gruppen. Lichtenberg und Weißensee für den Norden, Marzahn und Köpenick für den Süden. Im Linienverkehr gibt es aber viele Überlappungen.
Was machen wir mit dem Hof Schöneweide (Nalepastraße)? Bei der BVG wird er als Hof Schöneweide bezeichnet. Irgendwo hattest Du aber glaube ich geschrieben, der erste Namen sollte verwendet werden.
Achja, wie halten wir es mit den Begrifflichkeiten? Straßenbahnbetriebshof ist der heute fachlich korrekte Begriff. Früher wurde oft die Bezeichnung Bahnhof Schöneberg verwendet. Heute wird im BVG-Alltag häufig vom Hof Lichtenberg gesprochen.
Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 15:18, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Es ließe sich noch Platz gewinnen, wenn man auf die Spalte REF verzichtet und die ENs hinter die Anmerkungen platziert. Dies wäre auch ganz in Sinne von Anmerkung. Zudem könnten die Positionsnummern mMn fett geschrieben werden. MfG--Krib (Diskussion) 08:57, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Refs wurden allerdings bewusst einzeln platziert, da sie sich gleichermaßen auf die Inbetriebnahme- und Schließungsdaten oder die Kapazität beziehen können. --Platte ∪∩∨∃∪ 09:21, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist ja kein Problem! Einfach entsprechend in der Legende vermerken, wie z.B.: Kurzabriss zum jeweiligen Betriebshof. Die hier angegebenen Belege referenzieren zudem alle Einträge in der entsprechenden Zeile. MfG--Krib (Diskussion) 09:44, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich werde das dann morgen mal in Angriff nehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:51, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie du gesehen hast, habe ich das mal umgesetzt. Wenn du noch auf das "spätestens 1888" bei #28 verzichtest und zB. "um 1888" oder "vor 1889" wählst, gewinnt der Text nochmal ordentlich Platz! MfG--Krib (Diskussion) 15:45, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Viel besser! --Alabasterstein (Diskussion) 15:53, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich war ungeduldig und um den Platzgewinn zu verdeutlichen, habe ich mir erlaubt bei #28 auf "vor 1889" zu ändern (was mMn äquivalent zu "spätestens 1888" ist). MfG--Krib (Diskussion) 16:57, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Dann danke ich dir für diese "Drecksarbeit" (nach 86x Refs verschieben hätte ich das so lauthals ausgesprochen), es hat sich auf alle Fälle gelohnt. Gleiches gilt für die anderen Maßnahmen zur Reduzierung der Spaltenbreiten. Die Tabelle wirkt durch die breiteren Texte zumindest auch kompakter. --Platte ∪∩∨∃∪ 07:15, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch erst Respekt vor der 86, ging dann aber schneller als gedacht :) MfG--Krib (Diskussion) 11:38, 27. Mär. 2022 (CEST) PS: Übrigens wenn du es noch kompakter haben willst, könnte man noch bei den Bildern 180px in 150px ändern. Habe ich mal ausprobiert und hat auch was.Beantworten

So ist starte mal und für mich Informativ. An der einen oder anderen Stelle für meinen Geschmack ein wenig zu ausführlich und ich habe nicht jede einzelne Zeile der Tabelle studiert, aber bei der inhaltlichen Korrektheit habe ich da vollstes Vertrauen in Platte. MfG--Krib (Diskussion) 16:43, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ja, natürlich Informativ, keine Frage. Details werden sich bei weiterem Quellenstudium sicher nochh finden, aber diese Basis ist super und schafft erstmals einen guten Überblick über dieses Thema. --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:57, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Zweifelsfrei Informativ, auch wenn einiges etwas ausführlich ist. Ggf. bietet dies ja auch später die Basis und Ermutigung für eigene Artikel. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:29, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

25. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 4. April/14. April.

Liudger, auch Liutger, Ludiger, Liudiger oder Luderus, niederdeutsch Lüder, († 26. Februar 1011) war der jüngere Bruder des sächsischen Herzogs Bernhard I. aus dem Geschlecht der Billunger. In den Quellen wird Liudger als Graf (comes) bezeichnet. Dort erscheint er fast nur an der Seite seines älteren Bruders.

Ein ganz vorzüglicher Artikel, den man gerne auch das exzellent-Sternchen zugestehen kann. Hauptautor ist der leider wenig aktive Benutzer:Zweedorf22. Da ich unbeteiligt bin: Exzellent --Armin (Diskussion) 00:04, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

27. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. April/16. April.

Liste von historischen Mühlen in Aachen

Die Liste der historischen Mühlen in Aachen bietet ohne Gewähr auf Vollständigkeit eine Übersicht der bekanntesten ehemaligen Wassermühlen an den Ufern der Aachener Bäche auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen. Mehr als 70 Mühlen konnten anhand der Quellen nachgewiesen und mit Daten belegt werden, wobei es zudem noch weitere Mühlen gab, die historisch in Vergessenheit geraten sind oder über die es keine Angaben gibt. Die nachgewiesenen Aachener Mühlen hatten einst unter anderem als Getreide-, Schrot- oder Ölmühlen sowie als Kupfer-, Schleif-, Walk- oder Farbholzmühlen gedient und besaßen mehrheitlich ein oberschlächtiges Wasserrad. Sie bildeten ab der Frühen Neuzeit die Basis für den wirtschaftlichen Aufstieg Aachens vor allem im Bereich der Tuch- und Nadelindustrie im 18. und 19. Jahrhundert, wie es beispielsweise die Geschichte der Tuchindustrie in Aachen belegt.
Die meisten Mühlen wurden mittlerweile niedergerissen, einige wenige jedoch konnten restauriert und zu modernen Wohn- oder Geschäftshäusern umgebaut und teilweise unter Denkmalschutz gestellt werden. Mehrere Straßenbezeichnungen im heutigen Stadtbild weisen auf die ehemalige Existenz dieser Mühlen hin.

Angeregt durch die Neuerscheinung des Buches über die Aachener Bäche und der damit verbundenen Mühlenansiedlungen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass die imposante Anzahl von Mühlenbetrieben allein auf dem Gebiet der Stadt Aachen eine besondere Aufmerksamkeit bekommen sollte. Mehr als 70 nachgewiesene historische Mühlenbetriebe konnte ich mit Zahlen, Daten und soweit vorhanden mit Bildnachweisen belegt auflisten, von denen viele Betriebe die Basis für die spätere „Blütezeit“ der Aachener Tuch- und Nadelindustrie in der Neuzeit gebildet hatten. Insofern bin ich der Meinung, dass diese Liste nicht nur ein öffentlich zugängiges Alleinstellungsmerkmal als Sammelwerk für die lokalhistorisch interessierte Leserschaft ist, sondern hier im Speziellen auch die Kriterien für eine „Informative Liste“ in der Wikipedia erfüllt. Deshalb bitte ich um Eure Bewertung und freue mich für jede konstruktive Meinung.--ArthurMcGill (Diskussion) 09:59, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Informativ Gut strukturiert, ebenso bebildert wo möglich, einfach informativ.

Allerdings stellt sich mir eine Frage: Wenn schon in der ersten Zeile steht, dass die Liste … ohne Gewähr auf Vollständigkeit eine Übersicht der bekanntesten ehemaligen Wassermühlen … darstellt, müsste sie dann nicht Liste von … heißen? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:29, 27. Mär. 2022 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Hallo und vielen Dank für das Votum, über das "von" statt "der" denke ich mal darüber nach, aber Dein Argument scheint mir logisch, mal schauen, was weitere Anregungen bieten. --ArthurMcGill (Diskussion) 13:03, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Lieder von Arch Enemy

Da gerade Listenzeit ist, schicke ich auch mal wieder eine Liederliste ins Rennen. Liste der Lieder von Arch Enemy ist in ihrem Aufbau analog zu den bereits ausgezeichneten Listen Liste der Lieder von Motörhead und Liste der Lieder von Amon Amarth und listet ensprechend alle Lieder, die von der Metalband Arch Enemy seit ihrem Bestehen aufgenommen wurden. Die Spalte mit Anmerkungen kann natürlich weiter ergänzt werden, bislang enthält sie vor allem Hinweise auf Cover- und/oder Bonusversionen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:43, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Mammut (Gattung)

Skelettrekonstruktion des Amerikanischen Mastodons (Mammut americanum)

Mammut ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Mammutidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere. Sie kam hauptsächlich in Nordamerika vor, wo sie vom Oberen Miozän vor etwa neun Millionen Jahren bis in das ausgehende Pleistozän vor rund 11.000 Jahren nachweisbar ist. Ihr bekanntester Vertreter ist das Amerikanische Mastodon. Einzelne Arten wurden auch für Eurasien berichtet, doch ist ihre eindeutige Zuordnung zu Mammut nicht ganz zweifelsfrei. Der Gattungsname Mammut wurde im Jahr 1799 wissenschaftlich eingeführt, setzte sich aber erst etwa Mitte des 20. Jahrhunderts durch. Zuvor wurden die Vertreter der Gattung zumeist unter der Bezeichnung „Mastodon“ geführt, die jedoch ungültig ist. Häufig besteht eine Verwechslung zwischen dem wissenschaftlichen Namen Mammut als Vertreter der Mammutiden und den Mammuten als umgangssprachlicher Ausdruck für die Gattung Mammuthus, die allerdings zu den Elefanten und damit zu einer anderen Entwicklungslinie innerhalb der Rüsseltiere gehört.

Keine Listen, aber wieder mal zwei Artikel aus der bewährten Feder von Benutzer:DagdaMor. Umfassend, klar und verständnisvoll geschrieben, auf neuestem wissenschaftlichen Stand. Klar Exzellent Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:28, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Notiomastodon

Skelettrekonstruktion von Notiomastodon

Notiomastodon ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Gomphotheriidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere. Sie lebte vom Mittleren bis Oberen Pleistozän vor rund 460.000 bis 11.000 Jahren vor heute in Südamerika. Dort nutzten die Tiere hauptsächlich die Tieflandsgebiete östlich der Anden. Die Vertreter von Notiomastodon erreichten etwa die Ausmaße eines heutigen Asiatischen Elefanten. Intensive anatomische Studien seit den 2010er Jahren ließen erkennen, dass Notiomastodon die einzige Rüsseltierform in den Tieflandsgebieten Südamerikas repräsentiert, Haplomastodon mit ihr identisch ist und sich Stegomastodon auf Nordamerika beschränkte.

Und hier der zweite vorgeschlagene Artikel von Benutzer:DagdaMor. Ziemlich (für mich) unbekannte Gattung, aber ebenso umfassend, klar und verständnisvoll geschrieben, auf neuestem wissenschaftlichen Stand. Ebenso klar Exzellent Gruß --Josef Papi (Diskussion) 14:28, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

29. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. April/18. April.