Zum Inhalt springen

FFH-Gebiet Vollstedter See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2022 um 18:26 Uhr durch Kommentator1989 (Diskussion | Beiträge) (FFH-Erhaltungsgegenstand). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
FFH-Gebiet Vollstedter See
f1
Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 160 ha
Kennung 1725-304
WDPA-ID 555517893
Natura-2000-ID DE1725304
FFH-Gebiet 160 ha
Geographische Lage 54° 14′ N, 9° 51′ OKoordinaten: 54° 14′ 26″ N, 9° 51′ 6″ O
FFH-Gebiet Vollstedter See (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Vollstedter See (Schleswig-Holstein)
Meereshöhe von 14,1 m bis 21 m
Einrichtungsdatum Februar 2006
Verwaltung Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG

Das FFH-Gebiet Vollstedter See ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gemeinden Emkendorf und Groß Vollstedt .[1] Es liegt in der Landschaft Westensee (Landschafts-ID 70210)[2], die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als Landschaft mit geringerer naturschutzfachlicher Bedeutung bewertet wird.[3] Diese ist wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinisches Hügelland.

Diagramm 1: FFH-Lebensraumklassen - Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Das FFH-Gebiet Vollstedter See ist nach dem See zwischen dem Ortsteil Kleinvollstedt der Gemeinde Emkendorf und dem Ortsteil Vollstedt der Gemeinde Groß Vollstedt benannt. Es hat eine Fläche von 160 Hektar. Die größte Ausdehnung liegt in Westostrichtung und beträgt 2 Kilometer. Die höchste Erhebung mit 21 Meter über NN befindet sich am Südrand des FFH-Gebietes,[4] den niedrigste Bereich bildet der Wasserspiegel des Vollstädter Sees mit 14,1 Meter über NN.

Das FFH-Gebiet liegt in einem Sandergebiet der Weichsel-Kaltzeit[5] in dem sich im Holozän ein von Niedermoor umgebener See entwickelt hat. Fast die Hälfte des FFH-Gebietes wird von der FFH-Lebensraumklasse Moore, Sümpfe und Uferbewuchs eingenommen, siehe Diagramm 1. Im Süden befinden sich kleine Gehölze mit Laub- und Nadelwald, die in den dort anschließenden Staatsforst Rendsburg übergehen. Der See hat noch immer den gleichen Umfang wie vor 150 Jahren, siehe Bild 1. Die Versuche, das Niedermoor westlich des Sees trockenzulegen sind mittlerweile eingestellt worden. Östlich von Kleinvollstedt gab es damals noch einen Torfstich.

Das Grünland wird durch den Vorfluter Hoheluft des Wasser- und Bodenverbandes Fuhlensee-Bülk nach Südosten teils unter-, teils oberirdisch entwässert. Er erreicht nach 3,2 Kilometer die Freidorfer Au, die am Nordrand von Strande in die Kieler Förde mündet.

FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung

Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Mai 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im Oktober 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Mai 2017 aktualisiert.[6] Der Managementplan für das FFH-Gebiet wurde am 18. Oktober 2017 veröffentlicht.[7]

Das LLUR hat mit der Gebietsbetreuung des FFH-Gebietes Stohl gem. § 20 LNatSchG noch keine Institution beauftragt.[8]

Das FFH-Gebiet grenzt im Norden an das am 22. November 1999 gegründete Landschaftsschutzgebiet Küstenlandschaft Dänischer Wohld.

FFH-Erhaltungsgegenstand

Diagramm 2: FFH-Lebensraumtypen - Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Laut Standard-Datenbogen vom Mai 2017 sind folgende FFH-Lebensraumtypen (LRT) und Arten für das Gesamtgebiet als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[9][10] FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[11]

Arten gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/147/EG und Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets:[14]

FFH-Erhaltungsziele

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[17]

  • 9130 Waldmeister-Buchenwälder
  • 1166 Kammmolch
  • 1188 Rotbauchunke

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[17]

  • 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften

FFH-Analyse und Bewertung

Diagramm 3: Gesamtbeurteilung der FFH-LRT – Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Diagramm 4: FFH-Gebiet Stohl - Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen.[18] Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein.

Die Gesamtbeurteilung der FFH-Lebensraumtypen im Gebiet ist bezogen auf den Flächenanteil aller FFH-Lebensraumtypen mit schlechter als gut bewertet worden, siehe Diagramm 3. Diese Daten entstammen dem SDB vom Mai 2017.

Das FFH-Gebiet befindet sich im Besitz von 21 Privateigentümern.

Die Besonderheit des FFH-Gebietes ist das Vorhandensein von Rotbauchunken und Kammmolchen in den über das gesamte Gebiet verteilten 16 Stillgewässern. Durch die intensive Nutzung der Acker- und Grünlandflächen sind die Bestände durch die Eutrophierung ihrer Lebensräume gefährdet. Im Rahmen des europäischen Schutzprojektes LIFE-Projekt „Bombina“ wurden auch in diesem FFH-Gebiet neue Teiche angelegt, vorhandene Teiche entschlammt und Jungtiere ausgesetzt.[19]

Tabelle 1: FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützte Biotope im FFH-Gebiet Stohl (Stand Februar 2022)
Lfd. Nr. Biotop-Nummer Schutzstatus Bezeichnung Fläche [m²] Erhaltungs-zustand Lage Kartierdatum
1 325726034-0404 LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder; WMo Perlgras-Buchenwald 9979 C !554.4661345510.115052554° 27′ 58″ N, 10° 6′ 54″ O 05.06.2019
2 325726034-0407 LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder; WMo Perlgras-Buchenwald 26417 C !554.4635755510.119028554° 27′ 49″ N, 10° 7′ 9″ O 06.06.2019
3 325726034-0409 LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder; WMm Flattergras-Buchenwald 68302 C !554.4646535510.122718554° 27′ 53″ N, 10° 7′ 22″ O 06.06.2019
4 325726034-0411 ges. gesch. Biotop WBe Erlen-Bruchwald 1920 !554.4648455510.119450554° 27′ 53″ N, 10° 7′ 10″ O 06.06.2019
5 325726034-0408 ges. gesch. Biotop WBe Erlen-Bruchwald 640 !554.4648625510.119450554° 27′ 54″ N, 10° 7′ 10″ O 06.06.2019
6 325726034-0410 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 527 !554.4659305510.122105554° 27′ 57″ N, 10° 7′ 20″ O 06.06.2019
7 325726034-0412 ges. gesch. Biotop WBe Erlen-Bruchwald 4890 !554.4654245510.125262554° 27′ 56″ N, 10° 7′ 31″ O 06.06.2019
8 325726036-0409 LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder; WMo Perlgras-Buchenwald 11213 C !554.4676395510.126278554° 28′ 4″ N, 10° 7′ 35″ O 18.06.2019
9 325726036-0411 LRT 9130 Waldmeister-Buchenwälder; WMm Flattergras-Buchenwald 9119 C !554.4681285510.127155554° 28′ 5″ N, 10° 7′ 38″ O 18.06.2019
10 325726036-0410 ges. gesch. Biotop WBe Erlen-Bruchwald 6620 !554.4673095510.127576554° 28′ 2″ N, 10° 7′ 39″ O 18.06.2019
11 325726036-0413 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 1387 C !554.4679685510.129367554° 28′ 5″ N, 10° 7′ 46″ O 18.06.2019
12 325726036-0421 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 525 C !554.4727195510.118960554° 28′ 22″ N, 10° 7′ 8″ O 18.06.2019
13 325726036-0420 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 530 C !554.4726975510.121415554° 28′ 22″ N, 10° 7′ 17″ O 18.06.2019
14 325726036-0417 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 306 C !554.4715705510.120804554° 28′ 18″ N, 10° 7′ 15″ O 18.06.2019
15 325726036-0418 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 513 !554.4716015510.121760554° 28′ 18″ N, 10° 7′ 18″ O 18.06.2019
16 325726036-0419 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 243 C !554.4699915510.121886554° 28′ 12″ N, 10° 7′ 19″ O 18.06.2019
17 325726036-0407 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 952 C !554.4704995510.124867554° 28′ 14″ N, 10° 7′ 30″ O 18.06.2019
18 325726036-0403 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 229 B !554.4714445510.127928554° 28′ 17″ N, 10° 7′ 41″ O 06.06.2019
19 325726036-0404 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 1105 B !554.4703505510.132400554° 28′ 13″ N, 10° 7′ 57″ O 06.06.2019
20 325726036-0406 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 600 C !554.4739545510.129327554° 28′ 26″ N, 10° 7′ 46″ O 06.06.2019
21 325726036-0405 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 283 !554.4728805510.133697554° 28′ 22″ N, 10° 8′ 1″ O 06.06.2019
22 325726036-0408 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 334 !554.4744415510.140937554° 28′ 28″ N, 10° 8′ 27″ O 18.06.2019
23 325726036-0424 ges. gesch. Biotop GMf Mesophiles Grünland feuchter Standorte 15093 !554.4764255510.117202554° 28′ 35″ N, 10° 7′ 2″ O 18.06.2019
24 325726036-0423 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 3440 C !554.4762225510.116651554° 28′ 34″ N, 10° 7′ 0″ O 18.06.2019
25 325726036-0422 LRT+ges. gesch. Biotop 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften; FSe Eutrophes Stillgewässer 320 C !554.4765305510.116625554° 28′ 36″ N, 10° 7′ 0″ O 18.06.2019

FFH-Maßnahmenkatalog

Der FFH-Maßnahmenkatalog im Managementplan führt neben den bereits durchgeführten Maßnahmen geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an.[20] Die Maßnahmen sind in einer Maßnahmenkarte[21] lokalisiert.

Schwerpunkt der geforderten Maßnahmen ist die Verbesserung der Wasserqualität in den Stillgewässsern für die Arten von besonderer Bedeutung, Rotbauchunke und Kammmolch. In der letzten Folgekartierung von 2019 sind nur zwei der 16 Stillgewässer im FFH-Gebiet mit einer guten Note (B) beurteilt worden, sieh Tabelle 2. Seit dem Auslaufen der Förderung des EU-Schutzprojektes LIFE-Projekt „Bombina“ scheint sich der Zustand der Gewässer verschlechtert zu haben, was gegen das Verschlechterungsverbot verstößt.[22] Einige Teiche sind noch mit Fischen besetzt und somit für Amphibien nicht geeignet.

FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen

Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle 6 Jahre statt. Die Ergebnisse des letzten Monitorings wurden noch nicht veröffentlicht (Stand Januar 2022). Im Juni 2019 wurde eine Nachkartierung des FFH-Gebietes mit Angabe der Biotop- und FFH-Lebensraumtypen durchgeführt, siehe Tabelle 2.

Die Europäische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG in Deutschland bemängelt (Verfahren-Nr. 2014/2262). In den Managementplänen würden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt.[23] Am 12. Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt, die Mängel zu beseitigen. Andernfalls wird der Europäische Gerichtshof angerufen.[24] Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen (Stand August 2021). Die Kommission führt für Schleswig-Holstein fehlende Quantifizier-, Mess- und damit Berichtsfähigkeit an. Schleswig-Holstein konzentriere sich ausschließlich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6, Absatz 2 der Richtlinie.[25] Die Stellungnahme des Landes Schleswig-Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele (gEHZ) für die FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein bestätige aus Sicht der Europäischen Kommission die angeführten Mängel.[26] Nachdem Deutschland die Mängel nicht fristgerecht abgestellt hat, hat die Europäische Kommission Deutschland beim Europäischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt.[27]

Commons: FFH-Gebiet Vollstedter See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Managementplan 1725 - 304 "Vollstedter See" Karte 1 - Übersicht 1:25.000 -. (PDF; 1159 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 12. Juli 2016, abgerufen am 27. März 2022.
  2. FFH-Gebiet Vollstedter See als Teil der Landschaft Westensee. In: Schutzwürdige Landschaften. Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 27. März 2022.
  3. Westensee. Landschaftssteckbrief Landschafts-ID 70210. In: www.bfn.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 27. März 2022.
  4. Höchste Erhebung im FFH-Gebiet Vollstedter See. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 27. März 2022.
  5. Geologische Übersichtskarte von Schleswig-Holstein 1:250000. (JPG) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Geologischer Dienst, 2012, abgerufen am 28. Februar 2022.
  6. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 45 kB) DE1526-352 Stohl. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, abgerufen am 4. März 2022.
  7. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1526 352 „Stohl“ Kreis Rendsburg-Eckernförde. (PDF; 1772 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2009, abgerufen am 4. März 2022.
  8. Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein gem. § 20 LNatSchG. 1.30.2 FFH DE 1623-306 „Owschlager See“. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, S. 8, abgerufen am 1. März 2021.
  9. Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
  10. Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
  11. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 45 kB) DE1526352 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, S. 3, abgerufen am 6. März 2022.
  12. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 35–37, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  13. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9130 Waldmeister-Buchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 188–191, abgerufen am 26. Juli 2020.
  14. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 45 kB) DE1526352 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Mai 2017, S. 4, abgerufen am 6. März 2022.
  15. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). 1166 Kammmolch. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 298–300, abgerufen am 27. Januar 2021.
  16. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil I: Arten nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen Säugetiere). (PDF) 1188 Rotbauchunke. In: BfN-Skripten 480. Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2017, S. 257–258, abgerufen am 6. März 2022.
  17. a b Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1526-352 „Stohl“. (PDF; 149 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 6. März 2022.
  18. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1526 352 „Stohl“ Kreis Rendsburg-Eckernförde. (PDF; 1772 kB) 5 Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2009, S. 8, abgerufen am 6. März 2022.
  19. LIFE-Bombina-Projekt. In: www.stiftungsland.de. Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, 2009, abgerufen am 7. März 2022.
  20. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1526 352 „Stohl“ Kreis Rendsburg-Eckernförde. (PDF; 1772 kB) 6 Maßnahmenkatalog. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Dezember 2009, S. 10 23, abgerufen am 7. März 2022.
  21. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE-1526 352 „Stohl“ Kreis Rendsburg-Eckernförde. (PDF; 1920 kB) Maßnahmenkarte. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, September 2009, abgerufen am 7. März 2022.
  22. Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) § 33 Allgemeine Schutzvorschriften. In: www.gesetze-im-internet.de. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 2. Dezember 2020: „Alle Veränderungen und Störungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines Natura 2000-Gebiets in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen können, sind unzulässig“
  23. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021: „...was bedeutet, dass Deutschland seit über 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstößt.“
  24. Vertragsverletzungsverfahren im Februar: wichtigste Beschlüsse. Naturschutz: Kommission fordert DEUTSCHLAND auf, die Habitat-Richtlinie ordnungsgemäß umzusetzen. Europäische Kommission, 12. Februar 2020, abgerufen am 19. August 2021.
  25. Mit Gründen versehene Stellungnahme – Vertragsverletzung Nr. 2014/2262. Schleswig-Holstein. EUROPÄISCHE KOMMISSION, 12. Februar 2020, S. 56, abgerufen am 19. August 2021.
  26. Gebietsspezifische Erhaltungsziele (gEHZ) für FFH-Vorschlagsgebiete in Schleswig-Holstein. Amtsblatt für Schleswig-Holstein. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 6. Juni 2006, abgerufen am 20. August 2021.
  27. Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland - Nicht genug EU-konforme Naturschutzgebiete. Legal Tribune Online, 10. Februar 2021, abgerufen am 25. August 2021.