Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.
Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.
Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.
Vorgehen
Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Informativ |
{{BE|i}} |
Lesenswert |
{{BE|l}} |
Exzellent |
{{BE|e}} |
keine Auszeichnung |
{{BE|k}} |
Neutral |
{{BE|n}} |
Abwartend |
{{BE|a}} |
Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.
Kriterien
Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
- sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
- besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
- können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
Auswertung
Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.
Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.
Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).
Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.
Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.
Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.
Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Joseph-Maurice Ravel (1875–1937) war ein französischer Komponist, Pianist und Dirigent, der als einer der bedeutendsten Vertreter des musikalischen Impressionismus gilt. Der in Ciboure im französischen Baskenland geborene Komponist studierte am Pariser Konservatorium, wo er unter anderem bei Gabriel Fauré lernte, jedoch aufgrund seiner als zu fortschrittlich beurteilten Kompositionen mehrfach beim Prix de Rome scheiterte. Ravels Musikstil zeichnet sich durch außergewöhnliche Orchestrierungskunst, präzise handwerkliche Ausführung und die Synthese traditioneller Formen mit modernen harmonischen Mitteln aus. Seine kompositorische Sprache verband impressionistische Klangfarben mit Elementen der spanischen und baskischen Volksmusik, des Jazz und verschiedener anderer kultureller Einflüsse. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das Orchesterstück Boléro (1928), die Klavierzyklen Miroirs und Gaspard de la nuit, sowie die Ballettmusik Daphnis et Chloé. Als akribischer Perfektionist schuf Ravel ein verhältnismäßig kleines, aber qualitativ herausragendes Œuvre, das sowohl für seine technische Brillanz als auch für seinen unverwechselbaren orchestralen Farbensinn geschätzt wird. |
26. Februar
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. März/18. März.
Andrew Bonar Law (* 16. September 1858 in Rexton, New Brunswick; † 30. Oktober 1923 in London, England) war ein britischer Politiker der Konservativen Partei und Premierminister des Vereinigten Königreichs von Oktober 1922 bis Mai 1923.
Liebe Wikipedianer, nach dem Schreibwettbewerb & dem Review hier nun die Kandidatur mit einer Biographie über einen ehemaligen britischen Premier; imho ein interessanter Kontrast: Ein privat ungemein steifer, dröger Mann in faszinierenden Zeiten. Wie bereits im Review beschrieben war für mich die Herausforderung, zweieinhalb Dekaden politischer Karriere abzubilden, die sich sehr stark auf lediglich ein, zwei Bereiche fokussierte. Ich hoffe, das ist mir hinreichend gelungen, um eine Auszeichnung zu rechtfertigen. Nun freue ich mich auf eure Meinungen & Stimmen und verbleibe selbst natürlich neutral. Grüße--Michael G. Lind (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2022 (CET)
- . Fand ich schon damals im SW sehr gelungen und wurde seitdem weiter verbessert. Danke für die investierte Zeit und Mühen! -- ExzellentArabsalam (Diskussion) 19:20, 26. Feb. 2022 (CET)
Gut strukturiert und belegt, eine sehr gute Arbeit! Ich habe schon im Review nichts zu bekritteln gehabt. -- ExzellentWdd. (Diskussion) 20:03, 26. Feb. 2022 (CET)
Ausführliche Begründung auf der AbwartendDiskussionsseite des Artikels. Es würde mich freuen, wenn zumindest einige der Punkte vielleicht noch behoben werden könnten, da es sich ansonsten um einen wirklich guten Artikel handelt. Was ich auch noch potenziell leicht verwirrend fand, ist die Strukturierung des Artikels mit Kapiteln nach externen Ereignissen (Irlandkonflikt, Weltkrieg, Fortsetzung der Koalition), eine vielleicht etwas bessere Kapitelstruktur wäre ggfs. nach den Ämtern, die Law innehatte (vielleicht würde es auch schon ausreichen, die drei genannten Kapitel als Unterkapitel des Kapitels "Parteiführer" zu integrieren?). Aber nachdem das offenbar weder im SW, dem Review noch hier in der Kandidatur irgendwer sonst so gesehen hat, würde ich davon meine Wertung hier nicht abhängig machen, sondern es nur als Anregung anbieten. --Memorino (D) 10:05, 11. Mär. 2022 (CET)
- Dankenswerterweise konnten die offenen Punkte noch adressiert werden, sodass ich nun keine Bedenken mehr habe, hier mit zu stimmen, da der Artikel diese Auszeichnung meiner Meinung nach verdient hätte. -- ExzellentMemorino (D) 13:15, 17. Mär. 2022 (CET)
- ack Vorredner. Danke für den schönen und gelungenen Artikel. Man könnte auch statt Anmerkungen Einzelnachweise schreiben aber warum nicht ein wenig Stilpluralismus. -- ExzellentNasir Wos? 22:33, 20. Mär. 2022 (CET)
-- ExzellentChewbacca2205 (D) 16:03, 22. Mär. 2022 (CET)
Wenn das nicht exzellent ist, dann weiß ich auch nicht. Vielen Dank an den Autoren! ExzellentSchnurrikowski (Diskussion) 08:45, 23. Mär. 2022 (CET)
20. März
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. März/9. April.

- Der 1972 vorgestellte Aston Martin V8 ist ein Sportwagen des britischen Automobilherstellers Aston Martin, der den weitgehend baugleichen DBS V8 ablöste und bis 1989 in vier Serien produziert wurde. Eine leistungsgesteigerte Version mit der Bezeichnung V8 Vantage kam 1977 auf den Markt, ein Jahr später folgte das Cabriolet Volante. Der V8 sicherte die Existenz Aston Martins über mehrere Finanzkrisen und Eigentümerwechsel hinweg. Er zählt mittlerweile zu den gesuchten Klassikern. Das Modell erschien 1987 und 2021 als Bond Car in zwei Produktionen der James-Bond-Spielfilmreihe.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich stelle hier einen Artikel über einen britischen Sportwagen zur Auszeichnungskandidatur, der im nächsten Monat ein halbes Jahrhundert alt wird (der Sportwagen). Für viele Jungs meiner Generation ist das einer der Traumwagen unserer Kindheit und Jugendjahre; und was mich angeht, hat sich daran bislang ganz wenig geändert. Leider habe ich im RL keinen.
Ich habe versucht, das Thema so vielschichtig wie möglich aufzuarbeiten; inhaltliche Tiefe und Breite gehören nach meinem Verständnis zu einem auszuzeichnenden Artikel. Das führt dann dazu, dass der Artikel eine gewisse Länge hat; anders geht’s nicht. Wer kurz will, muss AutoBild lesen. Zentrale Themen wie Motorisierung oder Karosserie habe ich nicht primär in die strenge Chronologie eingebunden, sondern vorangestellt im jeweiligen Zusammenhang detailliert beleuchtet. Das ermöglicht es, den Artikel punktuell zu lesen, d.h. einzelne Komplexe gezielt herauszugreifen. In der Chronologie, die es auch gibt, werden dann ggf. kurze Zusammenfassungen gebracht. Inhaltlich ist der Artikel das Ergebnis der Auswertung überwiegend englischsprachiger Quellen, die es zum Glück in mehr als ausreichender Zahl und Qualität gibt. In der praktischen Umsetzung habe ich, wo immer es mir nötig schien, die Quellen detailliert angegeben; konkret heißt das: Über 200 Fußnoten führen zu mehr als 150 Belegstellen. Das sollte genügen. Ergänzende Informationen, die vielleicht nicht zwingend notwendig sind, aber dennoch beim Verständnis der Zusammenhänge helfen können, habe ich gewissermaßen als weiterführende Hinweise in etwa ein Dutzend Anmerkungen ausgelagert: Wer will, der kann das jeweils anklicken, wer nicht, der nicht. Zum Abschluss dann noch das: Artikel zu leistungsstarken Sportwagen mit Verbrennungsmotoren sind nicht jedermanns Sache. Irgendjemand sagte neulich, das sei ein Thema für reiche alte weiße Männer (Letzteres trifft in einigen Punkten klar auf mich zu, nur das reich habe ich bislang nicht geschafft). Wie auch immer: Wer das so sieht, darf das natürlich so sehen. Dennoch würde ich mich freuen, wenn man in diesem Fall – wie auf dieser Seite üblich – den Artikel und seine (hoffentlich vorhandenen) Qualitäten von dem Artikelgegenstand trennen kann.
Ich freue mich auf Eure Voten und, soweit nötig, auf zielführende Kritik. Gruß in die Runde!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:54, 20. Mär. 2022 (CET)
Gratulation für diesen hervorragend recherchierten und flüssig geschriebenen Artikel. Das Auto wurde 17 Jahre lang gebaut und durchlief mehrere Änderungen. Insgesamt waren das auch stürmische Zeiten – unter mehreren Gesichtspunkten. Das muss dargestellt werden und benötigt Raum. (Stimmt: sonst muss man Autobild lesen). Neben dem DB5 zählt der V8 nach meiner Einschätzung zu den Ikonen der Marke Aston Martin. Stilistisch erinnert mich der Wagen auch an die erste Serie des ExzellentFord Mustangs. Ein Kleinigkeit fiel mir auf: Bei Volante/Konstruktion wird gesagt, dass der Volante 70 kg mehr wiegt als der geschlossene V8. Zwei Sätze weiter heißt es, das Gewicht sei gleich.--Christof46 (Diskussion) 21:14, 20. Mär. 2022 (CET)
- @Christof46: Danke für das freundliche Votum und für den Hinweis zum Volante. Die Anmerkung ist berechtigt. Ich hatte das missverständlich formuliert. Die zur Versteifung verwendeten Materialien an sich haben ein Gewicht von 70 kg; da andererseits aber das feste Metalldach fehlt, gleicht sich das mehr oder weniger aus. Meint zumindest eine Quelle, die aber eher ungenau ist. Ich habe das erst einmal aus dem Artikel herausgenommen, bis mir eine Möglichkeit eingefallen ist, das nachvollziehbar darzustellen. Gruß!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:27, 20. Mär. 2022 (CET)
Interessanter, sehr informativer Artikel, angenehm zu lesen, sehr gut bebildert und sorgfältig recherchiert. Arbeit und Zeit, die in diesem Artikel stecken, verdienen Anerkennung. -- ExzellentLothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 21. Mär. 2022 (CET)
Gefällt mir in seiner Detailfülle. Allerdings wäre bei einem Umfang von über 90kB eine sehr viel umfangreichere Einleitung wünschenswert. -- ExzellentZRSQT (Diskussion) 14:41, 22. Mär. 2022 (CET)
- Danke für das Votum. Die Einleitung zu ergänzen, ist eine gute Idee. Ich mache mir dazu heute Abend ein paar Gedanken!--
Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:48, 22. Mär. 2022 (CET)
Eine herausragende Arbeit, offenkundig ungemein arbeits- und zeitintensiv, und das alles quasi als "OP am offenen Herzen" bei laufendem Betrieb im ANR. Mit großem Interesse habe ich bereits den Ausbau und die Verbesserungen während der letzten Wochen beobachtet. Das Ergebnis ist beeindruckend: Ungemein sachkundig geschrieben, dennoch sehr gut lesbar und absolut allgemeinverständlich, m. E. ebenso für technische Laien wie Liebhaber und Spezialisten eine echte Bereicherung. Sehr gelungen finde ich insbesondere die Verschränkung von chronologischen Strukturen und gesonderten thematischen Details, von den Standard-Coupés über die Volante-Cabrios bis zu den leistungsgesteigerten Vantage-Modellen, den Sonderausführungen und verwandten Aston-Martin-Modellen. Dazu eine sehr, sehr breite und qualitativ hochwertige Quellenbasis mit zahlreichen, sehr gut gesetzten ENWs und eine quantitativ angemessene, gut zugeordnete Bebilderung. Diverse Tabellen erleichtern die Erfassung einzelner, relevanter Daten und helfen – gemeinsam mit gut zusammenfassenden Einleitungen jederzeit, den Überblick über den jeweiligen Schwerpunkt zu wahren. M. E. eindeutig eine wirklich mustergültige Arbeit, herzlichen Dank dafür. In Kürze will ich mich zu einzelnen Aspekten noch auf der Artikeldisk. melden, aber das wären dann eher kleinere Aspekte zur Abrundung, die unabhängig vom jetzt schon möglichen Votum sind. Grüße, -- ExzellentRoland Rattfink (Diskussion) 15:44, 22. Mär. 2022 (CET)
Wie mein Vorredner. Danke an den Autoren! ExzellentSchnurrikowski (Diskussion) 08:46, 23. Mär. 2022 (CET)
- Was für ein Zufall: Am Sonntagabend habe ich mir im Heimkino noch The Living Daylights angesehen, jetzt ist das Auto hier präsent in einem sehr guten Artikel, den ich wie meine Vorredner auch als einordne. Danke für den Artikel! -- ExzellentMichael G. Lind (Diskussion) 23:00, 23. Mär. 2022 (CET)
Gratuliere, hervorragender Artikel! -- ExzellentErika39 · Disk · Edits 00:40, 24. Mär. 2022 (CET)
23. März
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. April/12. April.

- Die Wiesentalbrücke in der Stadt Lörrach ist mit 1201 Metern die drittlängste Straßenbrücke Baden-Württembergs und gehört auch zu den längsten in Deutschland. Sie ist Teil der A 98 zwischen Luckepass und Homburger Wald und überquert von Nord nach Süd den Fluss Wiese, die Bundesstraße 317, den Landschaftspark Grütt sowie die Wiesentalbahn. Die vierspurige Autobahntrasse ist im bogenförmigen Verlauf des Bauwerkes im Grundriss gekrümmt und steigt nach Süden zum Hang hin an. Da sich Lörrach in der höchsten deutschen Erdbebenzone befindet, wurde das Bauwerk erdbebensicher ausgebildet. Seit der Verkehrsfreigabe 1983 setzt die Wiesentalbrücke die A 98 in östliche Richtung fort. Am Ostportal misst eine automatische Zählstelle die Verkehrsstärke der Brücke. Im Jahr 2020 benutzten täglich rund 23.000 Fahrzeuge das Bauwerk, der Schwerlastanteil lag bei gut 10 %. Die meisten Brückenpfeiler der Wiesentalbrücke wurden im Sommer 2010 für legales Graffiti offiziell durch die Stadt Lörrach freigegeben. Die Pfeilerbilder sind seither als Bridge-Gallery überregional bekannt geworden.
Nach einem vierwöchigen und sehr konstruktiven wie ergiebigen Review kandidiere ich den Artikel über diese Autobahnbrücke in Deutschland. Meines Wissens ist es der erste Artikel dieser Art, der hier kandidiert. Von daher ist es ein wenig Neuland. Natürlich ist die Brücke keine Sehenswürdigkeit, es gibt wenig schnell verfügbare Literatur. Dementsprechend war der Rechercheaufwand hier entsprechend hoch. Allerdings war ich selbst überrascht was ich alles darüber fand und hätte zu Beginn meiner Arbeit nicht daran gedacht, dass der Artikel tatsächlich auch noch vergleichsweise lang werden würde. Denke der Artikel hält auch für Leute interessante Aspekte bereit, die nichts mit Autobahnbrücken und/oder Ingenieurbau zu tun haben oder sich nicht dafür interessieren. --Alabasterstein (Diskussion) 09:16, 23. Mär. 2022 (CET)
- Wie im Review angedeutet, für mich . Alle Anmerkungen wurden dort abgearbeitet und sehr gut gefällen mir u.a. die tollen Grafiken. Wer was zum Vergleich sucht kann hier fündig werden: ExzellentPortal:Brücken/Exzellente Artikel. MfG--Krib (Diskussion) 10:20, 23. Mär. 2022 (CET)
- Was man zu einer Autobahnbrücke alles herausfinden kann! -- ExzellentKrächz (Diskussion) 21:59, 23. Mär. 2022 (CET)
Vorerst . Der Abschnitt AbwartendWiesentalbrücke#Bridge-Gallery ist nicht ganz klar. Vor knapp 10 Jahren wurde es legalisiert, dort Graffiti auf zu malen. Aus der Zeit scheinen auch die Bilder zu stammen. Wie war die optische Entwicklung der Bilder in den folgenden Jahren? Persönlich würde ich auch keinen Artikel als auszeichnungswürdig ansehen, in dem die meisten Bilder auf commons einen fetten Kasten mit der Drohung einer Unterlassungserklärung durch einen Rechtsanwalt haben. Auch diese "freie Kunst Lizenz" und keine CC-Lizenz sollte zumindest in einem excellenten Artikel nicht vorkommen. Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe und könnte da neue Bilder machen? Zustand jetzt wäre von mir bestenfalls ein knappes Lesenswert falls ein zählbares Votum gewünscht wäre. --ZRSQT (Diskussion) 22:29, 23. Mär. 2022 (CET)
- Nicht sonderlich abwartend muss man sein, um festzustellen, dass das Statement des vor zehn Tagen ins Leben gerufenen Accounts, weitreichend unsachlich ausfällt. Zur optischen Entwicklung ist nicht mehr festzuhalten als man aus dem Artikel erfährt. Davon abgesehen behandelt dieser Artikel die Autobahnbrücke, wo die Bridge-Gallery ein Nebenaspekt ist und bleibt. Die meisten Großgraffiti stammen aus der Anfangszeit vor 10 Jahren. Einige wenige wurden übermalt. Eine belastbare Literatur über die Entwicklung existiert nicht und gäbe es sie, würde es definitiv den Rahmen des Artikellemmas sprengen, hier sämtliche Entwicklungen zu beschreiben. Sollte es irgendwann einen Artikel über die Bridge-Gallery geben so kann das ein Aspekt dafür sein. Bestimmt aber nicht für die Autobahnbrücke selbst. Ansonsten: auch eine freie Lizenz unterliegt dem Urheberrecht und kann bei entsprechendem Missbrauch geahndet werden. Die Bilder entsprechen den Richtlinien. Eine möglicherweise beabsichtigte Grundsatzdiskussion an dieser Stelle ist Fehl am Platz. --Alabasterstein (Diskussion) 06:43, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich möchte, nachdem ich kurz nach dem Einstellen der Liste einige Dankeschön erhalten habe (was ich mit Lob für die Arbeit verbinde), diesen Artikel zur Kandidatur stellen. Zeitlich mag es verfrüht vorkommen, allerdings kann ich besser in den nächsten Tagen den Artikel betreuen als in den nächsten Monaten. Hintergrund für die Anlage war das Angebot meinerseits, den entsprechenden Abschnitt in Artikel Große Berliner Straßenbahn zu kürzen. Bei dieser Gelegenheit bot sich eine Gesamtübersicht für ganz Berlin geradezu an. Hinsichtlich einzelner Punkte, sei es die Bestandszeit, Kapazitäten oder andere, fallen hier und da Lücken auf, größere und kleinere. Dennoch ist die Liste weitestgehend vollständig und wird m.E. ihrem Anspruch auch gerecht. Als Hauptautor enthalte ich mich wie üblich der Stimme. -- Platte ∪∩∨∃∪` (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Platte (Diskussion | Beiträge) 23:55, 23. Mär. 2022 (CET))
24. März
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. April/13. April.