Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2022 um 13:45 Uhr durch Alabasterstein (Diskussion | Beiträge) (Auditorium Maximum (Universität Hamburg): erl., Fehler beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Auditorium Maximum (Universität Hamburg)

(Kultur)

Neuen Artikel für Sektion II eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 36. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 31. März 2022 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

  • Du?

Richard III. (Drama)

Die Tragödie von König Richard III. (engl. The Tragedy of King Richard the Third) ist ein Drama von William Shakespeare in fünf Akten über den englischen König Richard III.

Mit dem Artikel will ich diesmal ein Experiment machen. Was daraus werden soll habe ich schon mit dem (derzeit leider erkrankten) Kollegen WeiteHorizonte andiskutiert. Ich bin noch nicht entschieden, wie ich das umsetzen will, aber die Idee ist etwas Neues bei der Handlungsbeschreibung auszuprobieren. Mein Vorbild ist dabei zunächst der ausführliche Szenenkommentar von Wolfgang Clemen. Vielleicht wäre da auch ein verändertes Layout des Abschnittes hilfreich. Über Vorschläge und Kommentare würde ich mich freuen! LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:46, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nach erster Lektüre sehe ich, dass ich inhaltlich wohl kaum etwas beitragen kann, würde in ca. 2 Wochen mir aber Typo- und Orthographie ansehen wollen.--Püppen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 11:31, 7. Mär. 2022 (CET))Beantworten
Das wäre nett. Wenn Du eine Idee für das Layout hast würde ich mich freuen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:48, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten


Beim Durchlesen ist mir Folgendes aufgefallen:

  • Auf Deutsch schreibt man die Genitive von Personennamen ohne Apostroph (nicht wie Englisch): Shakespears Hauptquelle; Edward Halls «Union of the Two Noble ...»; zu Shakespears Lebzeiten etc.
  • Ich würde die Infobox Drama benutzen, vor allem, um das umfangreiche Personal in einer Übersicht zu haben. Dort gibt es auch eine Dokumentation zur Infobox.

Inhaltlich kann ich kaum mitreden. Ich werde gegen Ende des Monats deinen Text nochmals aufmerksam durchlesen. Matutinho (Diskussion) 14:45, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise, man übersieht so leicht etwas!
Und sorry, aber wir (Weitehorizonte, mein Shakespeare-Mitstreiter und ich) verwenden für die Sh.-Dramen keine Infoboxen - waren früher drin, hab ich alle entfernt -, da sie für die komplexe Produktions- und Textgeschichte frühneuzeitlicher Dramen untauglich sind.
Für die Darstellung der Bühnengesellschaft gibt es einen extra Abschnitt, wo ich noch Ergänzungen vornehmen werde. In der Regel gibt es - zumindest in den Sh.-Dramen - nämlich eine Parallelität der Handlungsstränge und der Personengruppen. Das kann man im Falle von König Lear und Heinrich IV. ganz gut erkennen. Das ist nichts für eine Tabelle, sollte imho in Fließtext dargestellt werden und der Leser muss es sich auch erarbeiten. Manchmal hat man auch erhebliche Unterschiede bei den Namen der Charaktere im Falle einer Übersetzung, siehe hier: Sommernachtstraum. Bei R III. gibt es viele identische Namen (ein gefühlt halbes Dutzend Edwards, Heinrichs und Richards) und den Irrsinn, dass Sh. sie manchmal verwechselt hat! :-)
Ich bin noch nicht sicher, wie ich im Detail vorgehen werde. Das ergibt sich immer erst nachdem man den Inhalt komplett durchgearbeitet hat. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:53, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Filialkirche Kleinsöding

Die Filialkirche Kleinsöding, oft auch einfach Sebastianikirche genannt, ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Söding-Sankt Johann gehörenden Ortschaft Kleinsöding in der Weststeiermark. Die dem heiligen Sebastian gewidmete Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau und ist der Pfarre Mooskirchen unterstellt. Als Wallfahrtskirche spielt sie nur eine lokale Rolle.

Geplant ist ein umfassender Ausbau dieses lokal bedeutenden Pestheiligtums. Über Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen und Kritk würde ich mich sehr freuen. --Liuthalas (Diskussion) 10:33, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, Kommas zu ergänzen und hätte noch folgende Anmerkungen und Fragen:
  • Bitte die Einzelnachweise an den entsprechenden Stellen platzieren.
  • „Durch das erneute Auftauchen der Pest“: „taucht“ eine Infektionskrankheit auf?
  • Worauf gründet sich der Denkmalschutz?
  • Wie wäre es mit einer Bildergalerie?
  • Gibt es auch an weiteren Tagen Gottesdienste?
  • Was gibt es zu den Fenstern zu sagen?
  • Ich suche einen Eintag unter Wallfahrtskirche#Österreich.--Püppen (Diskussion) 17:35, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Püppen, vielen Dank für die Ausbesserungen und deine Anmerkungen. Ich möche erstmal nur kurz darauf eingehen da der Artikel sich noch im Aufbau befindet. Den Satz mit der Pest habe ich jetzt umformuliert. Über die Gründe der Unterschutzstellung habe ich nichts gefunden, aber so gut wie alle Kirchen in der Steiermark stehen unter Denkmalschutz. Dazu kommt natürlich die frühere Bedeutung als Pestheiligtum. Weitere Bilder werden folgen, ich war erst heute dort um weitere Bilder von der äußeren Erscheinung zu machen. Ich habe zudem noch ein paar Bilder vom Inneren auf meiner Festplatte, aber ich hoffe das ich über die Gemeinde (die Besitzerin der Kirche ist) auch noch Zugang erhalte um weitere Bilder machen zu können, da die Kirche normalerweise verschlossen ist. Genauere Angaben zu Gottesdiensten und Fenstern aber auch zu den Glocken folgen in den nächsten Wochen. Die Einträge in den entsprechenen Listen und Kategorien werde ich allerdings erst gegen Ende des Schreibwettbewerbes vornehmen. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Liuthalas, klar, die Artikel sind hier alle im Fluss und für meinen eigenen brauche ich sicher auch noch zwei Wochenenden. Mal sehen, ob ich Zeit finde, später nochmals in Kleinsöding vorbei zu schauen.--Püppen (Diskussion) 16:47, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, kleine Unregelmäßigkeiten in der Zeichensetzung und Rechtschreibung direkt im Text zu korrigieren. Zu den Glocken: Ich würde einfacher formulieren: In diesem Turm hängen zwei Glocken: die eine von 1675 von Lorenz Steiner, die andere von 1710 von Florentin Streckfuß. ODER: die eine, datiert 1675, aus der Gießerei des Lorenz Steiner, die andere, datiert 1710, aus der Gießerei des Florentin Streckfuß. Dies setzt natürlich voraus, dass die beiden Namen für Glockengießer stehen und nicht etwa für die Stifter. Das scheint mir nämlich noch unklar. Mir würde ein Bild des verstäbten und im unteren Teil gerauteten Westportals helfen, zu versthen, was das bedeutet bzw. wie das genau aussieht. --Matutinho (Diskussion) 09:53, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Matutinho, vielen Dank für deine Ausbesserungsarbeiten. Zu den Glocken kommt in den nächsten Tagen mehr, da habe ich einen ganzen Abschnitt geplant. Es hängen auf jeden Fall drei Glocken im Turm und bei den schon aufgeführten Namen handelt es sich um die Gießer. Ein Bild vom Westportal gibt es auf Commons, aber irgendwie scheint die Beschreibung des Dehio nicht ganz dazu zu passen. Der Dehio selbst stammt aus dem Jahr 1982, möglich das es in der Zwischenzeit bei einer Renoveriung verändert wurde. Ich schau ob ich etwas dazu finde. LG --Liuthalas (Diskussion) 11:57, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten


New Century Theatre

Das New Century Theatre war ein Theatergebäude am Südrand des Central Park in Midtown Manhattan, New York City. Erbaut wurde es 1921 von Herbert J. Krapp für die Theater-Mogule Lee und Jacob J. Shubert. Genutzt wurde das Gebäude als Broadwaytheater (mit 1700 Plätzen), Kino und Fernsehstudio. Während seines Bestehens hatte das Gebäude „fast so viele Namen wie Mieter“.[1] Von 1954 bis 1957 fanden hier die Oscar-Verleihungen der Ostküste statt. 1962 wurde das Gebäude abgerissen und durch ein Apartmenthaus ersetzt.

Sollte eigentlich nur Stub für den OscArtikelMarathon 2022 werden. Der Artikel besteht zur Zeit vor allem aus einzelnen Begebenheiten. Folgendes würde ich gerne noch ergänzen (ob im März oder später):

  • Mehr zur Lage und, soweit möglich, zum Umbau/zur Inneneinrichtung
  • Grundsteuerschätzung des Gebäudes (im Vergleich mit anderen NYC Theatern), interessiert das?
  • Anfrage bei der Shubert-Foundation (15.03)
  • die Sache mit dem Polizeischutz
  • Kiss me Kate lieber oben im Fließtext
  • englische Zitate übersetzen (ggf. Nachfrage wegen Wortspiele)
  • generell die Grundlagen: warum die Mieterwechsel, warum so weit ab vom Broadway (falls belegbar), Struktur in den Text bringen
  • Zitation, vor allem NYT überarbeiten (beenden)
  • rausfinden, ob ich irgendwie an einzelseiten aus bestimmten Werken kommen kann
  • ... und natürlich der ganze Oscar-Kram (Audrey Hepburn mit Polizeieskorte - falls sich das belegen lässt)

--Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 19:59, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Afrikanerin mit Spiegel

Der Artikel zu einer Serie von Bronzestatuetten ist noch in Arbeit, die Basis sollte aber mittlerweile geschaffen sein. Vor allem an der Rezeption udn Deutung werde ich noch ergänzen, an allen anderen Stellen immer mal wieder nachschleifen und -polieren. Über Kommentare, Ergänzungen, Hinweise, Korrekturen .... freue ich mich. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:07, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Im Unterabschnitt Provenienz steht zweimal "Liebighaus" statt "Liebieghaus". (Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher. Ich möchte die Änderung aber lieber Dir überlassen.) --Zitronengelb (Diskussion) 16:35, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich könnte Fotos machen, bin ja um die Ecke. Darf man die hochladen? LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:10, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Laut dem FAQ des Liebieghauses nicht von wegen "nicht kommerziell", was bei unseren Lizenzen ja nicht eingehalten wäre. Aber vielleicht würde es sich lohnen, das Museum mal zu kontaktieren und entsprechend anzufragen, die positive Wirkung für das Haus darzulegen und so vielleicht vorsichtig Brücken zu bauen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 17:20, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Zitronengelb: danke, ist korrigiert.
@Andreas Werle: Wir haben ein paar Fotos auf commons aus dem Liebieghaus, aber ich weiß nicht, ob die mit Genehmigung gemacht wurden.
Super wären Fotos der Figur aus dem Grünen Gewölbe in Dresden - sie unterscheidet sich von den anderen durch diverse Schmuckelemente. Ich überlege, ob ich da mal ein Mail hinschicke, evtl. mag da ja auch jemand gegenlesen, da der Namensstreit ja aufgegriffen wird. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:55, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok, dann halte ich mal die Füße still. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:57, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In diesem ziemlich kompletten Artikel fallen mir das zitierte „Schnupftuch“ und das genannte Badetuch auf. Wurde ein Badetuch damals so bezeichnet oder ist das Tuch auf dem Kopf das Entscheidende? Der unbekleidete Frauenkörper wirkt auf mich nicht sonderlich negroid - zumindest was die Hüften oder die Brüste angeht. Das sieht doch eher nach Andrea del Brescianino: Venus aus. Fazit: das wirkt „europäischen Idealen“ nachempfunden.--Püppen (Diskussion) 20:50, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Grande Sertão. Roman

In diesem brasilianischen Klassiker von João Guimarães Rosa geht es um Mut, Kampf und sozialen Aufstieg, vordergründig auch um eine scheinbar homoerotische Beziehung zweier Männer in einer von Machismus geprägten Gesellschaft des brasilianischen Hinterlandes im letzten Jahrhundert. Tatsächlich geht es aber um Gerechtigkeit und schuldhafte Verquickungen in einer ausweglosen Welt, in der Gut und Böse nicht im Entweder-Oder zueinander stehen. Die Erzählung gehört zur Weltliteratur. Im Original ging es auch um eine neue, archaische Sprache. Eine deutsche Neuübersetzung wurde in Angriff genommen. Der Artikel ist abgesehen von euren Verbesserungsvorschlägen abgeschlossen.

Ich werde wieder Neues als Editor von Wikipedia-Artikeln dazulernen, zumal dies mein erster Beitrag über ein literarisches Werk ist. Matutinho (Diskussion) 22:04, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, Schreibfehler zu korrigieren und hätte noch folgende Anmerkungen und Fragen:
  • „Die Bande mit den beiden Hauptfiguren ist beinah ständig unterwegs.“ -> Das könnte missverstanden werden bzw. ist irgendwie unklar -> ach so, eine Art Räuber-Bande
  • In der Einleitung sollte noch erwähnt werden, wann der Roman spielt.
  • Welche Eisenbahn-Linie?
  • Wer ist Willi Bolle?
  • Ich würde auf Fettdruck zwingend verzichten.
  • Was ist „Start Neuer Eintrag“?-- (Diskussion) 20:21, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank @Püppen für deine Korrekturen und deine Rückmeldungen. „Start und Ende Neuer Eintrag“ waren provisorische Arbeitshinweise meinerseits. Ich habe sie entfernt. Deine Vorschläge und Hinweise werde ich noch einarbeiten. Matutinho (Diskussion) 21:43, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo @Püppen, inzwischen habe ich folgende Arbeiten durchgeführt:
  1. Die Bande als Banditenbande präzisiert.
  2. In der Einleitung erklärt, wann sich die erzählten Ereignisse abspielten.
  3. Die Eisenbahnlinie, die damals in Planung war, präzisiert
  4. Willi Bolle als Literaturwissenschaftler im Artikel eingeführt
  5. Fettdruck entfernt
--Matutinho (Diskussion) 09:34, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Auditorium Maximum (Universität Hamburg)

Ein Gebäude der Hamburger Nachkriegsmoderne, inzwischen leider nordöstlich etwas eingebaut. Sowohl technisch als auch gestalterisch recht interessant. Für Hinweise und Fragen wäre ich dankbar. --Minderbinder 11:56, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist sehr schön, Minderbinder, musst Du unbedingt fertig machen! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:09, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Interessante Artikelidee, die ich gerne begleite sobald etwas mehr Inhalt kommt. Auch der Vorbild-Bau, das Kresge Auditorium [1] von Eero Saarinen, wäre sicher einen Artikel wert. --Alabasterstein (Diskussion) 06:44, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

P.S. Wollte man wirklich eine Lagekarte des Uni-Campus machen sollte man es wohl eher so wie hier gestalten [2], d.h. der Kartenausschnitt müsste auch noch Planten un Blomen umfassen, wo sich diverse Institutsgebäude befinden. Alternativ kann man den Auschnitt auch enger fassen und nur die nähere Umgebung des Audimax berücksichtigen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:07, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein, du hast recht, die benutzte Karte ist nicht ideal, mehr ein Platzhalter. Wenn du helfen könntest, wäre das natürlich super. Für Zeichnungen und Karten habe ich in der SW-Frist kaum noch Zeit. Am besten wäre eine Karte, die den Campus Von-Melle-Park und die Unigebäude um die Bundesstraße umfasst. Die Karte sollte vom U-Bahnhof Schlump im Westen zur Rothenbaumchaussee im Osten reichen, im Süden vom Vorlesungsgebäude mit den beiden Flügeln (Edmund-Siemers-Allee 1, ESA-Flügel Ost und West) bis zur Hallerstraße im Norden. Dabei wäre es völlig ausreichend, alle Uni-Gebäude (entsprechend Karte einzufärben (also nicht zu beschriften), alle mit der selben Farbe, und sie so von der sonstigen Wohnbebauung abzuheben. Nur das Audimax mit eigener Farbe herausheben. Ein Bonbon wäre ein Insert, den man oben in der Karte zwischen Bieberstraße und Hallerstraße platzieren könnte. Der Insert könnte die direkte Umgebung des Audimax zeigen, mit beschrifteten Nachbargebäuden so wie im Abschnitt "Lage" benannt, also Philturm, Studentenhaus, Pädagogische Fakultät, WiWi-Bunker, Bibliothek (SUB), Rechtshaus. --Minderbinder 09:42, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bin mir nicht so sicher was du mit dem Insert (Einschub) meinst? Eine Karte in der Karte? --Alabasterstein (Diskussion) 09:46, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja genau, eine Karte in der Karte. Aber muss auch nicht sein. Die Grundkarte wäre auch schon super. --Minderbinder 09:58, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Glaube eine Umgebungskarte mit noch einer weiteren (im anderen Maßstab) ist fast zu viel an Information für eine Datei. Aber ich schaue mal, wie das wirkt. Dann lieber zwei Karten. Ich schaue, dass ich die Karten bis Ende dieser Woche hin bekomme. --Alabasterstein (Diskussion) 10:12, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mehr zur Selbst-Motivation ist der Entwurf jetzt im ANR, es gibt aber noch viel zu tun. --Minderbinder 18:43, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

  • Ich habe nun eine Karte gezeichnet und den alten Screenshot ersetzt. Ich denke die Karte ist detailliert genug für die Umgebung des Audimax und umfassend genug, um die Lage im Hauptcampus zu erfassen. Ich halte eine weitere Karte für nicht erforderlich. Wenn du aber gute Argumente hast oder irgendwelche speziellen Risszeichnungen, welche zur Veranschaulichung tauglich sind, kann ich gerne noch grafisch unterstützen. Sollte die Karte Fehler enthalten oder bestimmte Dinge anders gewünscht sein, stehe ich natürlich für Änderungswünsche und Korrekturen zur Verfügung. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 21:27, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Super Karte, vielen Dank. Folgende Wünsche hätte ich (Jammern auf hohem Niveau)
  • Hamburg Messe und Congress zentrum nicht farblich (rot) hervorheben, sondern genauso grau einfärben wie Wohngebäude.
  • Die Uni-Gebäude im Botanischen Garten / Planten un Blohmen sind nicht sonderlich relevant, ich würde die Karte unten kürzer schneiden, und zwar so dass die Beschriftung S-Bahn gerade noch zu sehen ist. Die Legende wandert dann über das Messegelände, aber das ist OK
  • Lupe (Kreis) über dem Audimax lenkt etwas von der Gestalt des Grundrisses ab. Wäre es eine Möglichkeit, das Audimax nur in seiner Gestalt 100 % schwarz einzufärben, die Schrift dann weiß (invers)?
  • Das gelbe Gebäude links neben dem Philturm mit "Pädagogik" bezeichnen
Vielen, vielen Dank! --Minderbinder 10:33, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar, werde ich zeitnah umsetzten. --Alabasterstein (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Habe alles soweit umgesetzt. Mit einer kleinen Abweichung: Die Schrift vom Audimax habe ich nicht weiß gemacht sondern in dem Farbton wie die Nutzungszuordnung gemäß Legende. --Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Großartig. Bei der Schrift des Audimax wäre reinweiß besser lesbar, aber du bist der Kartengestalter. ;-) Die fakultätsübergreifende Nutzung ergibt sich ja aus der Sache. --Minderbinder 11:30, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Okay, habs es weiß gemacht. :-) --Alabasterstein (Diskussion) 11:40, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Warum ist das Geomatikum abgeschnitten? Das Haus der Erde ist gar nicht zu sehen. Das ist zwar noch nicht im Betrieb, gehört aber dazu. Paläontologisch, ohne e, o statt a. 200 m sollte doppelt so lang sein wie 100 m. Herr Carlebach schreibt sich ohne n. Die Lizenzbedingungen der Übersichtskarte sind nicht eingehalten. NNW 12:19, 23. Mär. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Ist das Relief das einzige was es zu den Innenräumen (ex Auditorium) Auditorium_Maximum_(Universität_Hamburg)#Innenräume zu sagen gibt? Meines Erachtens darf man auch Nutzungsräume wie Toiletten/ Putzräume etc. erwähnen. Ist zwar profan, gehört aber auch dazu. Ich nehme an das Audimax ist nicht unterkellert? Darf man auch explizit erwähnen. Das Bauwerk ist nun nicht besonders schwer, aber ggf. findet man auch ein paar Angaben zu seiner Gründung? --Alabasterstein (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Cirque Calder

Cirque Calder ist das erste Hauptwerk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder. Anders als seine Mobiles und Stabiles ist der 1926–1931 in Paris entstandene Miniaturzirkus außerhalb von Frankreich und den Vereinigten Staaten kaum bekannt. Calders Zirkus verschaffte seinem Schöpfer Zugang zur Avantgarde der europäischen Kunstmetropole. Seit 1982 ist er Teil der Sammlung des Whitney Museums of American Art, New York.

Bereits geklärt ist eine Anfrage vor dem eigentlichen Review (hier Kopie):

[…] Nun sieht mein Artikel langsam der Fertigstellung entgegen. Würden da nicht die Wikipedia:Grundprinzipien ein paar Fragen aufwerfen, speziell Wikipedia:Keine Theoriefindung:

1. Einige Aussagen wurden der Autobiografie Alexander Calders (1966) + einem von ihm verfassten Zeitschriftenartikel (1952) entnommen. Nun kommen mir Zweifel, ob es sich dabei um „verbotene“ Primärquellen handelt. Natürlich ist jedes Wort aus der Feder eines anerkannten Künstlers eine wahre Fundgrube für die Forschung. Was aber, wenn gerade das von mir angeführte Zitat in der Sekundärliteratur nicht aufzufinden ist? Ein Bsp.: Etwa zu dieser Zeit keimte in ihm der Wunsch nach einem Aufenthalt im fernen Europa: „Paris seemed the place to go“, hielt er später in seinen Aufzeichnungen fest.<ref>

2. Thema Bildbeschreibung: Was, wenn niemand bisher das Bild beschrieben hat? Konkret: Das Gemälde zeigt eine Darbietung weiblicher und männlicher Luftakrobaten am Fliegenden Trapez. Das Zirkuszelt ist gut besucht, die rosafarbenen Köpfe sind als Gesichter der nach oben schauenden Besucher zu deuten. (meine Interpretation) Einerseits sind (eigene) Beschreibungen gewünscht, andererseits keine eigene Deutung? Oder ist das noch keine „Theoriefindung“?

3. Korrektur der Sekundärquelle: Es müsste doch erlaubt sein, einen Fehler zu korrigieren, oder? Konkret: Die Sekundärliteratur schreibt „Madame Bradma“, richtig ist Ella „Madame“ Bradna. Die Calder Foundation schreibt „Sacha Stone“, korrekt ist [Sasha Stone]]. Die falschen Schreibweisen möchte ich nicht übernehmen, explizit darauf hinweisen aber auch nicht.

Was soll ich in solchen Fällen tun? Jeglichen Bezug auf die Autobiografie streichen? Bei der Bildbeschreibung umformulieren in: Das Zirkuszelt ist gut besucht, die Köpfe der Zuschauer rosafarben? „Die Zuschauer blicken nach oben“ schreibt ja auch niemand (abgesehen davon können sie auch nicht blicken, da die rosafarbene Ovale keine „Augen“ haben). Mmh, da bin ich ratlos ... Über eine Antwort freut sich --Dottoressa (Diskussion) 19:54, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

[…] meine Meinung:
Punkt 1: sparsamer Einsatz ist ok. Dein gewähltes Beispiel ist da ein guter Indikator. Um seinen Wunsch zu belegen, ist die Eigenaussage m.E. okay. Generell sollte ein Artikel aber die Forschungsposition zum Gegenstand referieren. Das ist immer eine Abwägungsfrage und muss aus dem Artikel selbst als gerechtfertigt hervorgehen. Nicht ginge z.B. eine Künstleraussage gegen Forschungspositionen ins Feld zu führen etc. ... erledigtErledigt
Zu Punkt 2: eigene Beschreibung ist ok (gilt etwa auch für alle unsere Beschreibungen von Film-/Buchhandlungen), eigene Bewertung/Analyse nicht 8die muss aus der Forschung kommen). Das "blicken nach oben" ist bei einer Trapezdarbietung jetzt nicht sonderlich problematisch als Beschreibung, jedoch halte ich die Anmerkung in diesem Satz auch eher für verzichtbar. erledigtErledigt
Zu Punkt 3: falsche Schreibweisen sollten immer korrigiert/ausgewiesen werden. In Zitaten nach dem üblichen Vorgehen der Wissenschaft, im einfachen Text durch das Setzen des korrekten Links/Verwendung des korrekten Namens bei Schreibfehlern. Es gibt andere Fehler, wo es komplizierter ist, aber deine Fälle sind vollkommen unproblematisch. erledigtErledigt --Julius1990 Disk. Werbung 21:11, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Kann mir jemand noch bei den folgenden Punkten helfen?

1. Bzgl. Bildrechten gibt es ein strittiges Bild: https://calder.org/works/unusual-project/cirque-calder-1926-1931/ Für die Verwendung spricht: Fotograf ist vor >70 Jahren verstorben, fotografierte Person ist vor >10 Jahren verstorben. Das Bild ist nicht mit einem © versehen. Dagegen spricht: Bild ist 1929 entstanden, also nicht vor >95 Jahren. Kann mir da jemand helfen?

2. Erster Satz: Der Künstler lebt nicht mehr. Muss es im 1. Satz heißen: „Cirque Calder WAR das erste Hauptwerk des …“? Ich bin unsicher.

3. Für jeden Hinweis auf Unstimmigkeiten oder Fehlendes bin ich dankbar. Den Platzhalter für das fehlende Bild bitte ich vorerst noch drin zu lassen. Danke & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 20:15, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: uns braucht eigentlich nur 70+1 Jahre zu interessieren. Einziger anderer urheberrechtlich relvanter Faktor wäre gegeben, wenn das Kunstwerk selbst zentraler Bestandteil des Bildes wäre und noch urheberrechtlich geschützt. Das ist aber hier m.E. nicht gegeben, zentral ist der Künstler bei der Arbeit, die Figuren sind nur Beiwerk und das Werk als Ganzes nicht erkennbar. Im Zweifel aber noch einmal bei den Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen, weil ich da auch nur Laie bin.
Zu 2: da das Werk noch existiert sollte es auch im Präsens angesprochen werden. "Ist" wäre hier also vollkommen korrekt. Allein wenn sich der kunsthistorische Konsens geändert hätte, wäre eventuell mal eine andere Formulierung angezeigt. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:41, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten


  1. bezüglich Bildrechte: Ich gehe davon aus, dass die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person der Veröffentlichung entgegenstehen - es sei denn, dass es sich um eine "öffentlichte Person" handelt (z. B. nationale Politiker, national und international bekannte Künstler, Profisportler etc.), deren Bilder schon zu Lebzeiten veröffentlicht werden dürfen.
  2. Ich denke, wenn es bis heute das erste Hauptwerk des ... IST, dann braucht hier keine Vergangenheitsform zu stehen. Aber wenn der ganze Abschnitt im Rückblick sozusagen die Entstehung einzelner Werke im Blick hat, dann ENTSTAND damals das erste Hauptwerk und es WAR und IST (bis heute) das erste Hauptwerk.
Noch zur (fehlenden) Bildbeschreibung: Ich denke auch, dass wir Editoren Bilder beschreiben dürfen, soweit der Leser die Beschreibung nachvollziehen kann. Sie muss sich also auf das beschränken, was der Leser selbst erkennen kann (Ikonographie). Wenn ich schreibe, dass auf dem Bild ein Mädchen mit einer roten Kappe im Wald zu sehen ist, weiss jeder Europäer, dass es sich um Rotkäppchen handelt. Also könnte man gleich von Rotkäppchen sprechen. Ein Afrikaner oder Chinese kann mit Rotkäppchen aber vielleicht nichts anfangen. Das gilt wohl auch für Heiligendarstellungen. Aber hier ist der Verweis auf ein Attribut und evtl. auf die Heiligenlegende doch hilfreich. In deinem Fall sehe ich auch kein Problem, wenn du schreibst, dass sich die Köpfe im Zirkus nach oben wenden. Warum die Köpfe rasafarben sind, wäre meiner Ansicht nach bereits Interpretation (Ikonologie) und man müsste eine mögliche Antwort auf die einschlägige Literatur abstützen. --Matutinho (Diskussion) 17:26, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hä? Was soll bei einem international bekannten Künstler von den Persönlichkeitrechten entgegenstehen? Das ergibt doch keinen Sinn. --Julius1990 Disk. Werbung 17:36, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Noch eine Bemerkung: Ich finde deinen Artikel höchst interessant.
Eine Formulierung irritiert mich. Du schreibst: "Alle Exponate sind jedoch in Einzelaufnahmen auf der Website des Whitney Museums abrufbar". Auf der Webseite gibt es auch manche Exponate ohne Bilddarstellung. Daher würde ich vorsichtiger schreiben: "Viele Exponate ..." oder so ähnlich. --Matutinho (Diskussion) 17:56, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die nicht abgebildeten Exponate sind nur Beiwerk. Ich werde das "Alle" in "Die" ändern, das ist nicht so ausschließlich. --Dottoressa (Diskussion) 18:37, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die dargestellte Person Calder ist, hast du Recht. Ich kenne das Bild und das Porträt von Calder nicht. --Matutinho (Diskussion) 17:57, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte oben einen Link zum Bild gesetzt. Es handelt sich um dieses: https://calder.org/works/unusual-project/cirque-calder-1926-1931/. Freut mich übrigens, dass Du den Artikel interessant findest. Ich habe in Berlin die Calder-Ausstellung besucht, danach den WP-Artikel gelesen - und leider große Lücken festgestellt. Vielleicht ist der Cirque nur der Anfang, mal sehen ... --Dottoressa (Diskussion) 18:37, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Urheberrecht Bild von 1929 wird das Trapez als Kunstwerk und Hauptmotiv angesehen. Ich bin zwar mit Julius anderer Meinung (Calder ist das Hauptmotiv), werde mich aber beugen und auf die Abbildung verzichten. Schade für den Artikel, aber was soll's. Ich werde versuchen, die Erlaubnis der Calder Foundation einzuholen. Für den Schreibwettbewerb wird das aber wohl nicht mehr klappen. --Dottoressa (Diskussion) 14:13, 16. Mär. 2022 (CET) | Nachtrag: Genehmigung, auch des Bilds zur Infobox, ist angefragt. --Dottoressa (Diskussion) 09:38, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten