Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2004 um 22:43 Uhr durch John Doe~dewiki (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Recht (Schweiz)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. August 11. August 12. August 13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August


BM-Willich (erledigt)

Meines Erachtens sind die Bürgermeister einer relativ beliebigen Stadt wie Willich als solche nicht enzyklopädiewürdig. Wenn die überhaupt in einer Enzyklopädie was zu suchen haben (was ich verneine), dann sollten sie in den Artikel Willich eingebaut werden. Das gewählte Lemma ist vollends ohne Aussagekraft. --Redf0x 00:46, 18. Aug 2004 (CEST)

Vor allem das Lemma ist voll daneben! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 00:59, 18. Aug 2004 (CEST)

Willich hatte noch so viel Platz, dass ich den Artikel dort unter Politik eingearbeitet habe. Das hätte Benutzer:Redf0x auch selbst machen können.... Das Lemma ist nun verwaist und kann gelöscht werden. --Katharina 09:19, 18. Aug 2004 (CEST)

War kurz vor dem Marsch ins Bett, daher kein einarbeiten. Ausserdem meine ich immer noch, dass eine Aufzählung aller Bürgermeister auch im Artikel über die Stadt nicht unbedingt sinnvoll ist. --Redf0x 21:03, 18. Aug 2004 (CEST)

Seit 21. Juni 2004 URV-gekennzeichnet, seitdem keine Änderung (ach ja, soll da noch zusätzlich der {{subst:Löschantrag}} rein?). Vorheriger Text war mehr oder weniger Werbung für die rechtsextreme Artgemeinschaft von Jürgen Rieger und hat mit dem, was die Mehrheit unter Asatru versteht, nur den Namen gemein. Abgesehen davon gibt es in der Germanischen Mythologie keine derartigen vier Bäume. --Ratatosk 00:59, 18. Aug 2004 (CEST)

  • wenn das URV ist, muss es in die entsprechende Liste (Link steht oben) eingetragen werden und gehört hier nicht hin. --- Toolittle 10:38, 18. Aug 2004 (CEST)

ganz schnell löschen den sch.--Janneman 13:00, 18. Aug 2004 (CEST)

Da es schon einmal in derselben Form gelöscht worden war, habe ich es schnellgelöscht. 1001 15:29, 18. Aug 2004 (CEST)

In dieser Form sehe ich für diesen Artikel keine Verwendung. --Zbik 01:41, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich habs mal ein wenig erweitert. - Joerch 08:42, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich finde das so jetzt schön und denke der LA hat sich nach der Überarbeitung erledigt. Dickbauch 11:05, 18. Aug 2004 (CEST)

Artikel in Das Ich integrieren und löschen, wäre benutzerfreundlicher, da ansonsten hin und her geklickt werden muss, um nur wenige zusätzliche Informationen zu erhalten. --Zbik 01:49, 18. Aug 2004 (CEST)

Mingo (erledigt: URV)

Übersetzen oder löschen Martin-vogel 05:50, 18. Aug 2004 (CEST)

und erklären was Logan großartiges mit Mingo zu tun hat. -guety 06:21, 18. Aug 2004 (CEST)
und URV, von der angegebenen Internetseite kopiert. -guety 06:22, 18. Aug 2004 (CEST)

Bisher im Wesentlichen reine Selbstdarstellerseite wie auch Polarity, Polarity_&_Shroombab, Phace. Szeneslang ("Barbara Wimmer aka DJ SHROOMBAB", "... mit 15 lies sie dann die Seiten in ihrer ersten Band „Toys Alive“ krachen ...") und unnötige Lebenslaufdetails macht den Artikel zusätzlich unenzklopädisch. Hier scheint mir Neustart nach Löschung erfolgversprechender als Überarbeitung. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 08:24, 18. Aug 2004 (CEST)

Wo ist überhaupt die Relevanz? Wenn man für zwei Konzerte mit je 600 Besuchern gleich einen Artikel verdient, verdient meine Frau mit täglich 2 Schulklassenführungen a 30 Kinder auch einen... ;-) => löschen, nicht neu schreiben AN (Yopohari) 09:47, 18. Aug 2004 (CEST)

Absurd - soll jemand auch noch Kölle (Köln) usw. separat anlegen? AN (Yopohari) 09:40, 18. Aug 2004 (CEST)

Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen - eigentlich ist so etwas ein Fall für die Schnelllöschung. --Herrick 09:53, 18. Aug 2004 (CEST)
keinesweg, es gibt Regeln für die Schnellöschung. --- Toolittle 10:51, 18. Aug 2004 (CEST)
sollte vielleicht in Kaliningrad eingebaut werden? um es zumindest über die Suche zu finden? *hätte nicht gewußt, das keningsberg für Kaliningrad steht; und dann ggf. redirect? ...Sicherlich 10:05, 18. Aug 2004 (CEST)
Steht auch nicht - der deutsche Name ist Königsberg (wie es übrigens im bemängelten Artikel erwähnt wurde). Es geht um einen angeblichen Slang-Namen wie Kölle für Köln - wer nutzt ihn aber? In der Stadt selber leben ja fast nur Russen, die kaum Deutsch sprechen. (Kölle wird wenigstens wirklich verwendet, sogar in den Medien) AN (Yopohari) 10:19, 18. Aug 2004 (CEST)
Auf den ersten Blick zutreffen - trifft diese Argumentation doch nicht ganz. "Kenigsberg" ist nicht nur ein einfacher umgangssprachlicher Name für Königsberg, sondern die Bezeichnung, die im jetzt ja Kaliningrad heißenden ehemaligen Königsberg die größte Akzeptanz unter der Bevölkerung findet, ein wichtiger Kandidat für eine potentielle Neubenennung der Stadt ist und damit politische von höchster Bedeutung ist.

- --Hansele 10:06, 18. Aug 2004 (CEST)

Ach ja - ein Artikel mit der Begründung, daß die Russen keine Umlaute aussprechen? Darf ich jetzt "Frotslav" für Breslau anlegen??? AN (Yopohari) 10:23, 18. Aug 2004 (CEST)
Frotzlav nicht, aber vielleicht wäre Wroclaw als Redirect gar nicht so schlecht (prima, gibt es sogar!). Außerdem hinkt das Beispiel, denn erstens denkt dort mit Sicherheit niemand an eine Umbenennung, zweitens sind in Wroclaw / Breslau beide Namen gleichermaßen historisch, da es dort immer eine polnisch- und eine deutschsprachige Bevölkerungsgruppe gab.


  • LOL* --Herrick 10:07, 18. Aug 2004 (CEST)
Der Ausdruck verdient zwar kein eigenes Lemma, aber absurd ist die Sache (ohne damit irgendwelche Ewiggestrigen unterstützen zu wollen) anscheinend doch nicht. Google findet unter "Kenigsberg" über 6000 Fundstellen, darunter viele russische. Außerdem wurde auch im Falle Leningrads bei der Umbenennung 1991 von den Einwohnern mehrheitlich der für Russen "deutsch" klingende Name "St. Peterburg" beschlossen, obwohl auch die russischsprachige Variante "Petrograd" zur Auswahl stand. Heiko Hahn 10:29, 18. Aug 2004 (CEST)
Tja - dann die Sache kurz unter Königsberg erwähnen und mit separatem Artikel warten, bis die Einwohner der Stadt wirklich mehrheitlich die Namensänderung durchsetzen... :-) AN (Yopohari) 10:37, 18. Aug 2004 (CEST)
BTW: Die meisten der über 6000 Google-Treffer sind welche, die mit Königsberg nichts zu tun haben: Ein so heissender Engländer usw.... AN (Yopohari) 10:41, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte ja auch nur "viele" geschrieben, nicht "alle"! Unter den ersten zehn Google-Treffern beziehen sich immerhin zwei auf die Stadt. Aber ich bin ja schon still - eine kurze Erwähnung unter Königsberg reicht völlig; das Lemma sollte man löschen! Heiko Hahn 11:42, 18. Aug 2004 (CEST)
soweit ich weiß, ist Kenig wirklich als Eigenbezeichnung in der Stadt verbreitet, aber das gehört nach Kaliningrad und nicht in einen eigenen Artikel. Und der offizielle Name wird mit Sicherheit nicht "Kenigsberg" lauten, da er auch nach einer eventuellen Namensänderung in Kyrillisch geschrieben sein wird. -- southpark 11:26, 18. Aug 2004 (CEST)
Der für die Wikipedia offizielle Name würde ggf. schon "Kenigsberg" lauten, da dies die korrekte Übertragung von "Кёнигсберг" in lateinische Buchstaben wäre. Schon wegen der unterschiedlichen Reihenfolge der Buchstaben im kyrillischen Alphabet hätte man mit der Einordnung kyrillischer Lemmata in ein deutschsprachiges Lexikon sonst arge Schwierigkeiten. Allerdings halte ich die Umbenennung für zu unwahrscheinlich, als dass dies im Falle "Kenigsberg" jemals ernstlich relevant werden könnte. Heiko Hahn 11:42, 18. Aug 2004 (CEST)

Schaut mal auf der Homepage der Stadt Kaliningrad, ich glaube, da stehtauch, daß viele Leute aus touristischen Zwecken die Stadt in Kenig umbenennen wollen. War da auch nicht mal Kantgrad in Diskussion?

Titel mit Schreibfehler. Internationale Bauausstellung Emscher Park ist der richtige und ausführlichere Artikel. Schnelllöschung? Gruß, Jürgen 10:04, 18. Aug 2004 (CEST)

  • Ja, schnellgelöscht, Text in die Diskussion vom "richtigen" Artikel verschoben [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 10:42, 18. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel wurde als Spam zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Ich denke, der Artikel ist mehr als erhaltenswert. Das sollte aber lieber breit diskutiert werden. -- Triebtäter 11:21, 18. Aug 2004 (CEST)

Soll jedesmal neu darüber diskutiert werden, wenn der Herr Spammer mal wieder auf die alte Entscheidung zu löschen scheißt und die Seite einfach neu anlegt? Hier wurde schon mal diskutiert:
  • BIFF - Ein wahrscheinlich völlig unbedeutdendes Filmfestival, Google findet ganze 13 Treffer.--El 15:49, 4. Mär 2004 (CET)
    • Egal, Behalten. Der/die Schreiber/in könnte sich sonst abgeschreckt fühlen! ;) --Anathema 15:54, 4. Mär 2004 (CET)
    • Spam. - † - Kat 16:38, 4. Mär 2004 (CET)
    • Dies von meiner Diskussionsseite hierher verschoben: Das ist eine seltsame Argumentation mit den bloß 16 Googletreffern für BIFF, das zum ersten Mal im Herbst 2004 stattfinden soll. Ich denke, die Argumentation müsste umgekehrt laufen. BIFF hat erst einen provisorischen Webauftritt und ist schon 16 Mal gelistet. Kleine Anfänge tottreten? Bei BIFF macht das Filmhaus Frankfurt mit und aller Voraussicht nach auch die AG Dok = wohl kaum unbedeutend. Bloß steht das noch nicht auf der Seite, solange die Sachen nicht fester Programmpunkt sind. Also wenn es dieses Festival noch nicht einmal gibt und noch nichts feststeht, dann ist es eindeutig zu früh für einen solchen Eintrag. Da müssen wir warten, bis sich das Ding etabliert hat.--El 16:47, 4. Mär 2004 (CET)
      • In diesem Fall stimme ich El zu und bin für löschen. Necrophorus 18:52, 4. Mär 2004 (CET)

Es kann doch wohl nicht sein, dass jemand irgendeine Veranstaltung plant und dann die Wikipedia dazu missbraucht, sie zu promoten. Wenn dieser Artikel bleibt, dann kann man ja auch für jedes Weinfest u. dgl. einen Artikel anlegen, das bald stattfindet. Und dafür interessieren sich sicherlich mehr Menschen als für so ein billiges Filmfestchen.--Diskussion 12:05, 18. Aug 2004 (CEST)

Es ist immer sehr schwer, bei kulturellen Ereignissen die tatsächliche Relevanz einzuschätzen. Oft fehlt es einfach an Sachkenntnis. Google zum alleinigen Maßstab für die Bedeutsamkeit eines Phänomens erheben zu wollen, halte ich für falsch. Dass dieses Filmfest keine Berlinale ist, dürfte auch ohne Vergleich der Trefferzahl klar sein. Unabhängige Filmfestivals erreichen nun mal im deutschsprachigen Raum - anders als in den USA oder Australien - eine nicht allzu breite Öffentlichkeit. Gleichwohl sind sie Bestandteil des hiesigen kulturellen Lebens. Wenn ich mir auf der Website des Filmfestivals die Teilnehmerliste anschaue, wird mit ein wenig Sachverstand eigentlich schon sehr schnell klar, dass die Relevanz dieser Veranstaltung den lokalen Bezug weit übersteigt. Ein billiges Filmfestchen ist das sicher nicht. Ansonsten erfüllt der Artikel alle formalen Kriterien. Es spricht also kaum etwas für die Löschung. -- Triebtäter 12:23, 18. Aug 2004 (CEST)

Welche Teilnehmerliste meinst du, diese hier: [1]? 4 Filme für eine 6-tägige Veranstaltung sieht doch eher nach einem Flop aus.--Diskussion 16:31, 18. Aug 2004 (CEST)

Dochdoch. löschen.--Janneman 13:05, 18. Aug 2004 (CEST)

  • neinein. nicht löschen. --- Toolittle 13:47, 18. Aug 2004 (CEST)

Genausowenig wie Wikipedia nicht der Theorienfindung dient, sollte es auch nicht als Marketinginstrument für kommende Events missbraucht werden. Wenn das Biberacher Filmfestival eines Tages etabliert ist und auch über Biberach hinaus auf eine gewisse Relevanz verweisen kann, dann sollten wir es unbedingt aufnehmen. Bis dahin: löschen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 14:56, 18. Aug 2004 (CEST)

Also, das BIFF ist schon sehr bedeutend und in der Region Oberschwaben sehr bekannt. Drinlassen.

Wie kann eine Veranstaltung "sehr bedeutend" sein, wenn sie bislang noch nicht einmal stattgefunden hat? Verwechselst du das vielleicht mit dem "Filmfest Biberach"?--Diskussion 16:31, 18. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, Werbung. - John Eff 20:59, 18. Aug 2004 (CEST)

Dieser Text ist doch Unfug... -- FlorianP, 13:13; 18.August 2004

auf der Benutzerseite von Nd. Lass ihm doch seinen Spaß Nocturne 14:46, 18. Aug 2004 (CEST)
...aber Unfug auf einer Benutzerseite und nicht im Artikel-Namensraum. Ich halte ein Löschen bzw. das inzwischen geforderte Schnelllöschen für vollkommen Überzogen. --Avatar 14:50, 18. Aug 2004 (CEST)
auf der Benutzerseite darf alles legale stehen. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 16:13, 18. Aug 2004 (CEST)
da haben einige Admins leider eine andere Meinung zu (vgl. Benutzer_Diskussion:Darkone#L.C3.B6schung_auf_Benutzerseite), deshalb ganz wehement: behalten! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 17:37, 18. Aug 2004 (CEST)
Zensur auf Benutzerseiten? Brauchen wir das?! -- D. Düsentrieb (?!) 20:16, 18. Aug 2004 (CEST)

in der Form unbrauchbar --Robert 15:24, 18. Aug 2004 (CEST)

so ein Blödsinn --Robert 15:27, 18. Aug 2004 (CEST)

nur ein Blick in die englische Wikipedia und schon sollte der Artikel behalten werden. Seefahrt 15:54, 18. Aug 2004 (CEST)

...ganz meine Meinung. Hier wird echte Aufklärungsarbeit geleistet.. ;-) Ernsthaft, ich war mir zuerst auch nicht ganz sicher, ob's denn funktioniert oder nicht...--Don Hartmann 16:03, 18. Aug 2004 (CEST)


das ist tatsächlich eine verbreitete urban legend - habe ich auch schon erzählt bekommen. und laut en:Cow tipping ist das schon in mindestens zwei amerikanischen filmen verarbeitet worden. grüße, Hoch auf einem Baum 16:07, 18. Aug 2004 (CEST)

Bitte gerne. Vielleicht sollten wir einen "Wettbewerb für den größten Unfung" starten. - Ich bin für Löschen und den Inhalt in Urban legend einfügen. --Robert 16:21, 18. Aug 2004 (CEST)

nur die wenigsten ULs schaffen es aber, einen eigenen Begriff zu prägen, der weithin (zumindest im englischen Sprachraum, und zunehmend auch hier) bekannt ist. Schließlich heißt der Begriff nicht "schlafende Kühe umkippen ist problemlos möglich und richtig witzig" ;-)--Don Hartmann 17:29, 18. Aug 2004 (CEST)

Inhalt nach Urban legend, dann redirect darauf, aber nicht löschen Hanswurst II 17:43, 18. Aug 2004 (CEST)

ebenfalls für nicht löschen, da originelle und plausible Erklärung eines auf Anhieb nicht als urban legend erkennbaren Sachverhaltes--Kalumet 18:55, 18. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Blacklist (erledigt)

keine aussage die irgendwem helfen könnte; der komplette text ist: "Blacklist wird vom Hostprovider automatisch geführt." ...Sicherlich 15:31, 18. Aug 2004 (CEST)

nix zu diskutieren bei dem Müll. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 16:13, 18. Aug 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 17:16, 18. Aug 2004 (CEST)

Seit 1975 ist es ein OpenAir-Musikfestival. So ist es aber etwas wenig und ein bisschen zu unkonkret. Vielleicht kommt aber noch was. --217.226.79.202 17:03, 18. Aug 2004 (CEST)

Wäre nicht schlecht, wenn da noch etwas kommen würde. Schließlich hat sich ja doch eine nennenswerte "Umsonst + draußen" Festivalkultur entwickelt. Vielleicht kann ich mich ja noch motivieren etwas zu schreiben (im Moment ist mir aber zu warm). --Xeper 17:25, 18. Aug 2004 (CEST)
Ausbauen und behalten. Insbesondere was zur Geschichte und zu den heute existierenden UUDs wäre gut - soweit ich weiss gibt's das mittlerweile in so ziemlich jeder grösseren Stadt. -- D. Düsentrieb (?!) 20:25, 18. Aug 2004 (CEST)
s. Antragsbegründung --62.246.210.115 17:46, 18. Aug 2004 (CEST)

Du meinst: "Der Artikel ist nachlässig formuliert, das Lemma stimmt nicht mit der Überschrift überein, inhaltlich ist er unzutreffend: Der Kampfbegriff "Zweidrittelgesellschaft" meint oft, dass zwei Drittel der Gesellschaft das untere Drittel exkludieren."

  • Wieso korrigierst du den Artikel nicht?! Du scheinst mehr zu wissen, als die meisten (der Text ist seit dem 11. Juli da.) --217.226.79.202 17:52, 18. Aug 2004 (CEST)

"Hirnrinde in der Stirngegend"... ist das alles? Wenn ich zu vorschnell handle, sag mir bescheid. --217.226.79.202 18:02, 18. Aug 2004 (CEST)

Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: - Von Benutzer:Sharkxtrem zur Schnellöschung vorgeschlagen. Ich liste den Artikel vorsichtshalber einmal hier, halte ihn aber Beitrag und Lemma keinesfalls für erhaltenswert. -- Stechlin 18:45, 18. Aug 2004 (CEST)

wieso? Evtl. bin ich anspruchslos geworden, aber wieso nicht belassen? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 18:46, 18. Aug 2004 (CEST)
hmm also ich habe das gefühl hier veralbert uns wer? also ich habe das noch nie gehört?! ... aber wenn es das gibt; in ein Lexikon? nö! für löschen ...Sicherlich 19:13, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Begriff bereits öfters gehört und trotzdem gehört er (meiner Meinung nach) eher in eine "Trollopedia" - nicht jedes Jargon/Slang-Wort muß zwingend hier erklärt und besprochen werden. (Oder soll ich auch noch solche Artikel wie z.B. "Saufhorde" - immerhin 8 Google-Treffer! - anlegen?) => löschen AN (Yopohari) 19:23, 18. Aug 2004 (CEST)
BTW: Wenn ich aus reinem Sarkasmus ein absurdes Beispiel schreibe, soll doch keiner bitte daraus einen "roten Link" machen - wie weiter oben unter "Kenigsberg" geschehen. Es fehlt nur noch, daß so ein Murks unter "fehlende Artikel" auftaucht! AN (Yopohari) 19:23, 18. Aug 2004 (CEST)
also ich kenne den Ausdruck genauso, wie es da steht. Und dass ihn einige nicht kennen, beweist den Klärungsbedarf :) -> nicht löschen [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 19:24, 18. Aug 2004 (CEST)
Ich nehme an, das da sollte noch unter "Weblinks" erscheinen? ;-)
FH-Bochum: "Diplomarbeit Entwicklung und Implementierung einer mikroprozessorgesteuerten Bartwickelmaschine mit Java" AN (Yopohari) 19:30, 18. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) 49ontop

Ich hab nichts gegen solche Organisationen, aber ist das hier nicht Eigenwerbung? --217.226.79.202 18:53, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube, der wurde schon mal als Werbung gelöscht. -- D. Düsentrieb (?!) 19:19, 18. Aug 2004 (CEST)
Das liest sich ja wie aus dem Werbeprospekt abgetippt - gelöscht Hadhuey 20:17, 18. Aug 2004 (CEST)

Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: - Diese Kategorie ist systemfremd. Bislang haben wir in den Unterkategorien zu Kategorie:Recht rechtsvergleichend alle Beiträge zu den jeweiligen Rechtsgebieten, gleich welcher Herkunft behandelt. Eine Ausnahme galt nur für die Unterkategorie Kategorie:Gesetz, die nach Ländern weriter untergliedert wurde. Ein Refugium nur für Schweizer Recht ist nicht veranlaßt, eine allgemeine Zergliederung in die nationalen Rechtssysteme dient meines Erachtens der Übersichtlichkeit nicht. Die hier eingestellten Artikel habe ich demonstrandi causa bereits in das bisherige System (zusätzlich) kategorisiert. -- Stechlin 19:02, 18. Aug 2004 (CEST) demonstrandi causa ... na dann wech damit sind ja auch keine gesetzessammlung *was heißt denn *wech" auf lateinisch? ;) ...Sicherlich 19:16, 18. Aug 2004 (CEST)

Recht (Schweiz) passt sehr gut zu all den anderen Schweizer Kategorien, beispielsweise Berg (Schweiz), Politik (Schweiz) oder Sport (Schweiz). Wieso sollte man ausgerechnet beim Recht die entsprechenden Schweizer Artikel nicht in mit einer entsprechenden Kategorie versehen? -- John Doe 22:43, 18. Aug 2004 (CEST)

Der einzige Eintrag in dieser Liste wurde gelöscht, die Liste ist seit Tagen leer und verwaist... Kindergärten wurden wohl als nicht wiki-würdig eingestuft. --H0tte 19:03, 18. Aug 2004 (CEST)

löschen AN (Yopohari) 19:25, 18. Aug 2004 (CEST)

Artur Schramm (siehe Antrag vom 13. August)

Sehr lang aber keine Lebensdaten oder Werke, Relevanz nicht erkennabr, und vermutlich auch noch URV.

Das ganze ist überschrieben mit: Das verkannte Genie - Fremde und persönliche Erinnerungen an den Heimatdichter Arthur Schramm aus Annaberg. Dann folgen Zitate, Anekdoten, etc, aus verschiedenen Quellen. Unterschiben ist der Artikel mit Gotthard B. Schicker, Budapest, Ende Mai 2004. Als Esseay evtl taubglich, aber sicher kein Wikipedia-Artikel. -- D. Düsentrieb (?!) 19:11, 18. Aug 2004 (CEST)

  • In der Version-History steht, dass es "keine URV" ist, "aber der Artikel zu wünschen übrig lässt" (Breeze). Außerdem gab es am 13. August von Redf0x schon mal einen Löschantrag. Behalten und Ausbauen --217.226.79.202 19:21, 18. Aug 2004 (CEST)
Hm, was ist denn mit dem alten Löschantrag passiert? Wiso ist der erledigt, bzw wieso ist der Löschantrag vor ablauf der 7 Tage raus? Ich weis ja, dass es unhöflich ist, einen Artikel, der einene Löschantrag überstanden hat, nochmal auf diese Liste zu setzen. Aber in diesem Fall tu ich's trotzdem, weil IMHO der alte Löschantrag vorschnell abgehandelt wurde. Insbesondere aus folgenden Gründen:
  • Der Artikel als ganzes ist zwar keine URV (weil vom Autor heir reingestellt), er enthält aber viele lange Zitate, z.B. auch Kurzgedichte in gänze. Ich wage zu bezweifeln, dass da urheberrechtlich OK ist.
  • Der Artikel ist in der Ich-Form geschrieben und müsste vollständig überarbeitet werden.
  • Der Inhalt des Artikels ist zu gut 90% nicht enzyklopädisch - Anekdoten, Erinnerungen, etc. Die wichtigen Daten fehlen (oder sind tief vergraben).
  • Ob der Herr Schramm an sich einen Artikel wert wäre, kann ich nicht beurteilen. In diesem Artikel fehlt als so gut wie alles, was in eine Enzyklopädie gehört - dafür beitet er etliche Bildschirmseiten Bleiwüste von Informationen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Also, in der jetzigen Form, löschen!
-- D. Düsentrieb (?!) 20:04, 18. Aug 2004 (CEST)
  • ich folge Düsentriebs Argumentation: löschen - John Eff 21:04, 18. Aug 2004 (CEST)

Anscheinend hat TheK aus dem Löschantrag vom 13. August eine URV gemacht und die Sache als erledigt abgehackt. Leider hat er übersehen, dass der Artikel "als ganzes keine URV" ist.

Wie auch immer: Der schnellste Weg wäre doch das "erledigt" vom ehemaligen Löschantrag zu ändern und dort weiter zu entscheiden (wobei D. Düsentrieb eigentlich Recht hat). Dann wäre der Artikel in zwei statt in sieben Tagen entweder noch da oder weg.

Alle die über diesen Artikel entscheiden wollen, sollten auf den Löschantrag vom 13. August schreiben.

(erledigt-redirect) Malakoffturm

Begründung: Wir haben schon den Artikel Malakow-Turm. Wenn dann evt. als REDIRECT. --W.wolny 19:49, 18. Aug 2004 (CEST)


Ein Essay, für eine Enzyklopädie unbrauchbar. Kanns mangels entsprechender Kenntnisse auch nicht überarbeiten, vielleicht findet sich wer? --Redf0x 21:11, 18. Aug 2004 (CEST)

So nur Werbung. Kann nicht beurteilen, ob das Unternehmen wichtig genug ist, in Wikipedia aufgenommen zu werden. --Redf0x 21:15, 18. Aug 2004 (CEST)

Koph und viele andere [[:Kategorie:Schriftzeichen|]]

Koph besteht aus folgenden Informationen: soundsovieltes schriftzeichen des hebräischen alphabets, es folgt die HTML-Umschreibung und dann nur noch Metakram: Navigation zum nächsten und vorigen Zeichen, außerdem Einordnung in vier Kategorien, vorallem eben: Schriftzeichen. Diese Informationen sind m.E. sinnvoller tabellarisch im alphabet-Artikel untergebracht. meinetwegen kann man ein redirect setzen --Wiki Wichtel 22:36, 18. Aug 2004 (CEST)