Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2006 um 12:43 Uhr durch IGEL (Diskussion | Beiträge) ([[Südkorea]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Dieser Artikel war vor einem dreiviertel Jahr ein miegrieger Stub. Ich habe ihn in die QS gestellt und selbst mit Hand angelegt. Innerhalb eines halben Jahres wuchs er zu ansehnlicher Größe heran. Leider ist seit einiger Zeit eine Flaute eingetreten, keiner scheint mehr so richtig zu wissen, was nun noch kommen soll/kann, mich eingeschlossen. Daher möchte ich den Artikel hier einstellen und werde selbst auch reichlich mitarbeiten und die Vorschläge umsetzen. Ich bin der Meinung, aus so einem Thema sollte und kann etwas Größeres wachsen. --MacPac Talk 15:24, 28. Jul 2006 (CEST)

da kann man noch einiges tun. Zuerst mal die Einleitung. die ruhig ein wenig ausführlicher sein dürfte. Was offensichtlich komplett fehlt, ist die Geschichte des landes. Na klar, es gibt Geschichte Venezuelas, aber ein wenig davon solltw auch im Hauptartikel stehen. Teilweise ist die Gliederung etwas krude, warum gibt es Politik auf 1. Ebene und dann Militärp. usw auf zwieter, und dann Außenp. und Verwaltungsgliederung wieder auf 1.? das macht doch keinen sinn oder? Der Abschnitt Wirtschaft gefällt ganz gut, leider machen mini-abschnitte wie Wirtschaft und Medien das gute Bild teilweise kaputt. unter kultur folgt dann nochmal medien - zusammenführen. auch wieder miniabschnitte en masse. der unterabschnitt kultur kann doch bestimmt noch ausführlicher werden? irgendwelche denkmäler, alten pyramiden oder sowas wird es doch wohl geben? herausragende sehenswürdigkeiten.? --schlendrian •λ• 10:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo Florian, ich habe schon einmal angefangen. Im Laufe des Wochenendes werde ich noch anfangen, mich um die Geschichte und die Miniabschnitte zu kümmern. Danach mal schauen, bezüglich der Einleitung. --MacPac Talk 13:47, 29. Jul 2006 (CEST)
Eine Zusammenfassung der Geschichte vor 1948 habe ich eingefügt. Zum Teil aus dem Hauptartikel kopiert. Wird im Laufe der nächsten Überarbeitungen auch noch umformuliert. Als nächstes folgt erstmal der Ausbau der Miniüberschriften... --MacPac Talk 20:23, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich würde als nächstes gerne die Überschriften Religion, Sprachen und Außenhandel überarbeiten. Dort gibt es sicher noch mehr zu sagen. Kann mir jemand ein paar Anlaufspunkte nennen, was er gerne da hinein hätte? Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. --MacPac Talk 20:09, 2. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Erstmal nur kurz zu den drei Überschriften:

  • Sprachen: Interessant wäre, welche von den indianischen Sprachen noch gesprochen werden, bzw. wieviel Sprecher (Prozent der Bevölkerung) es gibt, in welchen Regionen sie gesprochen werden, zu welchen übergeordneten Sprachgruppen sie gehören... Dazu noch: Gibt es typische Eigenarten des venezolanischen Spanisch?
  • Religion: Gibt es andere Religionen als die römisch-katholische, z.B. bedeutende Gemeinden von Muslimen, Juden? Naturreligionen der indigenen Völker?
  • Aussenhandel: Da solten konkrete Daten rein (Volumen der Exporte/Importe, Aussenhandelsbilanz, Auslandsverschuldung). Welche sind die Haupthandelspartner von Venezuela? Vielleicht wären hier die Handelsbeziehungen zu Kuba interessant...

Hoffe du kannst damit was anfangen. Gruß. -- cordobés ¿? 05:22, 5. Aug 2006 (CEST)

Noch n paar Kleinigkeiten: Unter Flüsse sieht die Liste unschön aus - Länge usw dazu und alphabetsiche sortieren. Verwaltungsgliederung ist so nix. Lieber die Tabelle aus dem Artikel Staaten Venezuelas übernehmen. der Satz Obdachlose sollen laut Botschaft in den Genuss des Sonderpreises kommen in Öl für Bedürftige macht keinen Sinn, oder? was sollen obdachlose mit heizöl? Religion fischer weltalmanach 2004 sagt 90% röm.kath (stand 2000), bip 124948 mio (2001) wenn du zahlen verwendest immer mit stand angeben. Unter Sicherheit beispielsweise würde ich informationen über die sicherheit erwarten (polizei usw), nicht primär über die mordrate --schlendrian •λ• 18:07, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich habe eingebaut, was sich finden ließ. Mehr kann ich leider nicht beitragen. Sonst noch weitere Anregungen für mich? Ggf. dürfen auch gerne andere helfen. ;-) --MacPac Talk 14:47, 15. Aug 2006 (CEST)

Noch ein paar Anregungen: Die Gliederung ist z.T. sehr willkürlich. So steht die Wehrpflicht neben der Mordrate unter "Sicherheit" (sollte eher unter "Militärpolitik", auch wenn ich diesen Abschnitt recht unverständlich finde... was hat da der Irak-Krieg drin zu suchen?), "Klima" kam gleich zweimal vor (hab ich inzwischen selbst zusammengefügt), unter "Firmen" stehen die Wirtschaftsbündnisse und die Weltbox-Organisation (was hat die damit zu tun?)... Viele Kleinigkeiten also, ich würde den Artikel also mal ganz konzentriert durchlesen und schauen, welche Abschnitte man zusammenlegen kann und ob auch wirklich alles dort steht, wo es stehen sollte. --cordobés ¿? 03:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Hab den Artikel erweitert, in dem ich Infos aus dem englischen Artikel eingearbeitet habe. Auch hier bin ich für Kritik und Anregungen offen Antifaschist 666 22:35, 6. Aug 2006 (CEST)

Also... – erstmal Generalkritik: eigentlich sollten Artikel erst hier eingestellt werden, wenn die Autoren nichts mehr zum Verbessern finden. Bei der Menge an unvollständigen Sätzen, Inhaltsdopplungen und Stilblüten (ein Hurrikan greift an oder geht an Land, freiwilliger Befehl, die gebrochenen Dämme schützten die Stadt,...) glaube ich nicht so recht an ein vorheriges gründliches Lesen durch den Einsteller. Ich habe gerade eine ganze Menge davon erledigt, aber ich bitte darum, das in Zukunft vor dem Einstellen in den Review zu machen. Man muss den Reviewern, die hier freiwillig ihre Zeit investieren, das Leben nicht unnötig schwer machen, zumal der Artikel ziemlich lang ist und diese Punkte auch in der letzten Lesenswert-Diskussion bemängelt wurden.
Insgesamt hat der Artikel auf jeden Fall das Zeug zum Lesenswerten. Was mich noch stört, ist an einzelnen Stellen die mangelnde oder ungeklärte Aktualität und einige merkwürdige Formulierungen, denen ich keinen Sinn entnehmen konnte. Manchmal werden Vergangenheits- und Gegenwartsform durcheinander verwendet, ohne dass so recht klar ist, ob die Gegenwartsform noch gerechtfertigt ist oder ob diese Stellen Überbleibsel aus einer Artikelversion von kurz nach dem Hurrikan sind. Insgesamt fehlt auch etwas ein roter Faden, was vermutlich ein Grund für die Länge des Artikels ist.
Im einzelnen, entlang der Struktur des Artikels:
  • In der Einleitung steht etwas von 1239 Toten. Die Genauigkeit dieser Zahl wage ich mal zu bezweifeln, zumal unter Auswirkungen etwas von 1302 bestätigten Toten steht. Eine Formulierung wie „etwa 1300 Tote“ wäre wahrscheinlich besser, weil sie keine Genauigkeit suggeriert, die nicht da ist. Angesichts der Zahl der Vermissten sollten diese auch in der Einleitung auftauchen.
  • Im Text steht etwas von 902 hPa Luftdruck im Zentrum, in der Tabelle unter Auswirkungen steht 920 hPa. Wieso steht eigentlich Hurrikan Rita in der Tabelle nicht drin?
  • Ende des Teils Sturmverlauf: was passierte nach Louisiana? Die Geschichte hört da auf einmal auf, obwohl Katrina immer noch ein Sturm ist. Da sollte zumindest noch stehen, wann und wo sich Katrina wieder abgeschwächt hat.
  • New Orleans: Evakuierung durch gesunkene Schulbusse? Hä? Den toten Link habe ich entfernt. Sollte die Sturmwelle 8,5 Meter hoch (nicht lang) sein? Der ganze Satz klingt ziemlich merkwürdig.
  • Übrige Golfküste: was ist der Unterschied zwischen den Notunterkünften und den „zusätzlichen Unterkünften“? Dass die im Bedarfsfall genutzt werden sollten, ist eigentlich klar, oder? Sonst bräuchte man sie ja nicht einzurichten.
  • Der Plan für Louisiana ist im Präsens formuliert. Gilt der immer noch oder war das ein Plan vor dem Hurrikan Katrina, der inzwischen überarbeitet wurde?
  • Louisiana: von welchen Fürsorge leistenden Einrichtungen ist dort die Rede?
  • Auswirkungen: Gibt es einen aktuelleren Stand der Vermisstenzahlen? Die zwei Monate für den Strom sind seit knapp zehn Monaten vorbei. Haben sich die Schätzungen bestätigt? Aktualisierungen?
  • Auswirkungen Louisiana: „Obwohl die Sturmflut zum Osten des Weges des Auges in Mississippi höher war,...“ – abgesehen von der interessanten Formulierung: höher als was? Der ganze Satz ist merkwürdig. Was soll mir der Satz „Fast 900000 Menschen verloren durch Hurrikan Katrina ihre Macht.“ sagen?
  • Auswirkungen New Orleans: War die Idee mit dem Schiff zum Abdichten tatsächlich ein ernstgemeiner Vorschlag? Wer hat sich denn diesen Stuss ausgedacht? Wie ist der aktuelle Stand der Diskussion zum Wiederaufbau von New Orleans? Wie weit ist der Wiederaufbau gediehen? Das steht ganz unten im Artikel, sollte aber vielleicht hierher verschoben werden.
  • Auswirkungen im Südosten der USA: „Entlang des nordwestlichen Floridas war die Sturmflut die meiste Zeit über etwa anderthalb Meter hoch.“ Was genau ist da gemeint? Wasserstand? Mittlere Wellenhöhe? Maximale Wellenhöhe? Auf welchen Zeitraum beziehen sich die siebeneinhalb Zentimeter Niederschlag?
  • Reaktion der US-Regierung: „Bush selbst äußerte daraufhin, dass die Hilfe unangemessen und inakzeptabel sei.“. Hä? Muss da Hilfe durch Kritik ersetzt werden?
  • Plünderungen und Gewalt: „Sie haben M16-Gewehre, die eingeschlossen und geladen sind.“ Was bringen mir geladene Gewehre, wenn sie eingeschlossen sind? Soll das eingeschossen heißen? Macht aber eigentlich auch keinen Sinn.
  • Hilfeleistungen: Erst steht da, dass die Hilfsangebote anderer Staaten abgelehnt wurden. Im folgenden Abschnitt Internationale Hilfeleistungen wird beschrieben, dass sie angenommen wurden. Was denn nun?
  • Ein paar Bilder habe ich mal an passendere Stellen verschoben.

So, das war es erstmal. Viel Spaß beim Überarbeiten, -- Sdo 15:48, 13. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: die Hurrikan-Tabelle ist insgesamt etwas fragwürdig, weil die angegebene Quelle nur Hurrikans bis 2004 enthält und anscheinend nicht mehr aktualisiert wird. Vielleicht sollte man sie ganz rauslassen. -- Sdo 18:30, 29. Aug 2006 (CEST)
  • der elfte, dem ein Name zugeteilt wurde.: der elfte der Saison?
  • zeitweise angeblich über 10.000 Opfer: wieso angeblich? Die Schätzung war wohl übertrieben aber ansonsten wurde das wohl in den Medien so verbreitet, wenn ich mich richtig erinnere
  • im Artikel Atlantische Hurrikansaison 2005 steht was von 1417 Toten. Die Differenz scheint mir zu groß
  • auf das südliche Florida traf, wurden viele, die im betroffenen Gebiet wohnten, von der Wache aufgefangen: diese Formulierung habe ich noch nie gehört

Gibt noch viel zu tun, insbesondere der Stil ist etwas uneinheitlich --Arma 08:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel über den Bodensee ist schon ganz gut. Meiner Meinung nach könnte er allerdings noch einige Verbesserungen und Deteils ertragen. Hierzu würden z.B. mehr Daten über die Geschichte, den Einfluss der Flußregulierungen auf den Bodensee, die Tierwelt, über die Wasserqualität und der Bedeutung des Kulturraums Bodensee noch einen wichtigen Beitrag leisten. --Highdelbeere 16:47, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Nur ne kleine Anmerkung. Die Bilder in der Galerie unten sind ziemlich schlecht, ein Verweis auf die Commons würd wohl ausreichen. Richardfabi 23:22, 13. Aug 2006 (CEST)
  • "Für Weiteres zu den territorialen Verhältnissen siehe Graf-Schelling 1978" zu Graf Schlling habe ich aber auf Wikipedia nichts gefunden Chund 14:30, 23. Aug 2006 (CEST)
  • Die Fotos: Das Satellitenfoto erscheint etwas klein. Zweimal der Blick vom Pfänder, zweimal Bodenseeschifffahrt und zahlreiche Sonnenuntergänge und Stimmungsbilder bieten keinen Informationsgehalt. Dazu merkwürdige Bildunterschriften - Bild:Radolfzell Uferpromenade4.JPG zeigt Boote aber als Unterschrift erscheint "Mit dem Fahrrad kann der Bodensee direkt umfahren werden" obwohl weder ein Fahrrad noch ein Radweg zu sehen sind. Teilweise dann Reiseprospektsprache "Seglerparadies" oder "Die Uferpromenaden am Bodensee laden im Sommer zum Baden ein.". Wie wärs mit einer Stadtansicht vom See aufgenommen oder mal ein Foto von einem Bodenseefisch? Der Text: Was leider fehlt ist das Kapitel Flora und Fauna. Wie sieht das Leben unter der Wasseroberfläche aus? Bei Thema Wirtschaft steht der Weinbau (neben dem Fischfang) recht verlassen da. Der Abschnitt Inseln könnte mit etwas mehr Text und weniger Liste vertragen --Rlbberlin 01:05, 31. Aug 2006 (CEST)

Nachdem der Artikel lange Zeit angereift ist und nun einen beträchtichen Umfang hat, möchte ich mich an alle wenden, die diesem Artikel einen abschließenden Schliff geben können. Weil ich weiterhin gerne an allen Themen zu Colima mitarbeite, bin ich um jede Anregung sehr dankbar. --FL0K0 20:54, 12. Aug 2006 (CEST)

Bitte erstmal die Weblinks aus dem Artikeltext entfernen! Soetwas gehört unter die Überschrift "Weblinks" am Ende des Artikels und dann bitte auch nur auf ausgewählte Seiten (nicht zu viele) verlinken (siehe auch: Wikipedia:Weblinks). Sehr gut finde ich schon den Artikelteil zu den Sehenswürdigkeiten, der Rest des Artikels ist aber noch ein bisschen zu kurz/zu listig. Vor allem die Geschichte könnte man noch deutlich aufpusten. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 12:00, 21. Aug 2006 (CEST)

Moin! So langsam kommt die Exzellenz in Reichweite, auch wenn einige Abschnitte vorher noch ergänzt (Militär, Medien, Flora & Fauna, Soziale Situation, Musik, Sport) oder überarbeitet (Kultur, Küche) werden müssen. Trotzdem wäre ich jetzt schon für Feedback dankbar. -- iGEL·대화·Bew 13:07, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo, will dann mal als Geographieinteressent helfen, den guten Artikel weiter zu verbessern. Grundsätzlich sieht es schon ziemlich gut aus und er ist ein schönes Exempel für gute Lesenswerte. Hier Verbesserungsvorschläge meinerseits

  • Religion : Zwar kompakt, lässt aber einige Fragen auf. Wieso sind so viele Menschen konfesionslos ? Die Zahl 46 Erscheint mir als Europäer doch sehr hoch, vielleicht kann man dies begründen. Ebenso interessant wäre zu erfahren, wie es die christliche Kirche zu so einer Popularität geschafft hat. Wichtig wäre auch sind es eher Katholiken, Protestanten, Orthodoxe oder eine eigene Glaubensrichtung ( ähnlich wie in China ). Interessant wäre auch noch ob die Zahl von 26 Prozent stagniert, fällt oder sogar weiter ansteigt und damit den Buddhismus überholt.
  • Geschichte : Recht Außführlich, allerdings müsste die Zeit vor 1900 auch auf jedenfall erwähnung im Artikel selbst finden. Das wird meist angekreidet und gilt als Contra Grund.
  • Menschenrechtssituation : Gibt es anzeichen, dass man die Todesstrafe abschaffen will oder bleibt der Status Quo eher erhalten ?
  • Verwaltungsglieder : Sind die 16 Regionen historisch begründet oder sind sie aufgrund gewisser Kulturen so zusammen gelegt. Gab es Fusionen von Ländern wie in Deutschland oder hat man die Regionen eher aufgeteilt ? Wichtig wäre auch, welche Macht haben die Regionen insgesammt ?
  • Straßenverkehr : Sind die Autobahnen oder Landstraßen Mautpflichtig oder bezahlt dies der Staat aus Steuern ?
  • Energieversorgung : Sind aktuell fast nur Ölkraftwerke im Einsatz oder auch schon Atommeiler ?
  • Gibt es großen Nachholfbedarf an erneuerbaren Energien oder sind diese schon im guten Maße vorhanden ?
  • Umwelt : Sind die Vorschriften so lasch oder woher kommen die teilweise extremen Werte, ist den Koreanern die Umwelt eher wichtig oder vergisst man sie auf Kosten der Wirtschaft lieber ?
  • Sport fehlt leider vollkommen, hier gibts natürlich ordentlich Potenzial. Fußball, Kampfsport ( wie Taek Won Doe ) , Baseball und die Olympischen Spiele liefern sicherlich reichlich Material ;-)

So das solls dann mal gewesen sein, bei weiteren Fragen steh ich natürlich gern zur Verfügung. Kaiser Mao18:06, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo! Erstmal danke für das ausführliche Feedback und sorry für die späte Antwort. Die meisten Sachen werde ich demnächst einarbeiten. Bei der Geschichte denke ich aber, dass das so okay ist. Hier wird ausschließlich die Geschichte Südkoreas mit einer kurzen Einführung behandelt. Und die beginnt nunmal erst 1945, alles davor soll in Korea behandelt werden. In Deutsche_Demokratische_Republik#Geschichte wird ja auch erst mit der Gründung der DDR begonnen. Dass der Sport noch fehlt, habe ich ja oben selbst schon angemerkt, das kommt sicher. Ansonsten waren da aber einige Anmerkungen drin, auf die ich nicht gekommen wäre. Weiteres Feedback ist natürlich weiterhin willkommen. -- Gruß, iGEL·대화·Bew 12:25, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte den Geschichtsteil auslagern in einen eigenen Artikel (Geschichte Südkoreas), dann im Artikel Südkorea einen kurzen Abschnitt zurücklassen. Ich meine, daß das ein sehr vernünftiger Standard in allen Länderartikeln ist. --Asthma 22:53, 16. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht könnte man "Gebirge" etwas besser gliedern. (Hochgebirge/Mittelgebirge/...) oder "von Ost nach West"

Vor noch etwa eineinhalb Monaten war der Artikel schrecklich aufgebaut und es fehlten viele Informationen. Es hat sich viel getan. Nun denke ich, dass er das "Zeug" zu einem lesenswerten Artikel hat. Es wäre aber noch gut vorher den Artikel nochmals auf Fehler zu untersuchen und an einigen Stellen zu ergänzen. Ich freue mich auf Mitarbeit und Antworten.

Mit freunlichen Grüssen A.Stöckli 17:18, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, der Artikel ist von einem lesenswert noch weit entfernt. Gerade habe ich ein paar Änderungen und Ergänzungen gemacht, siehe [1], aber nach Texten wie: In Südkorea und Japan ist die Bevölkerung viel reicher. Immer mehr Geld wird für Gebrauchwaren wie Fernseher, Videokonsolen u.ä. ausgegeben. Auch die Schulen und sportlichen Einrichtungen werden immer besser. Auch China ist durch den wirtschaftlichen Aufschwung in den 80-zigern Jahren reicher geworden. Allerdings ist die Aufteilung des Geldes nicht gerecht. Während es immer mehr Milliardäre in China gibt, wird ein anderer Teil der Bevölkerung immer ärmer. Da China praktisch keine Umweltschutzmassnahmen ergreift, müssen die Fischer oft dreckiges Wasser trinken. Dieses dreckige Wasser führt zu Hautausschlag und Krankheiten. habe ich schnell wieder aufgegeben. Wenn ich dieser Tage Zeit habe, schaue ich ihn mir nochmal an, aber ich denke, da müssen einige Fachleute noch eines in Arbeit reinstecken, bevor der Eintrag auch nur halbwegs vorzeigbar wird. --Johanna R. 17:36, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich war gerade dabei, einen Löschantrag für den Artikel Asiat vorzubereiten und habe nun gesehen, dass sich der Artikel Asien gerade im Review befindet. Hier ist zwar streng genommen nicht der richtige Ort dafür, aber bei der nahen Themenverwandtschaft ist ein Hinweis auf den Artikel hier eventuell gut aufgehoben.

Meine ursprünglich geplante Begründung für den Löschantrag:
„Dass ich mal einen Löschantrag für einen an sich relevanten und bereits mit Inhalt gefülltem Artikel stellen würde, hätte ich nicht gedacht, aber hier ist das wohl angemessen. In seiner jetzigen Form ist der Artikel kompletter Unsinn und ein Neuanfang ist wohl wesentlich fruchtbarer als eine Überarbeitung.

Der Begriff "Asiate" ist eben gerade kein geografisches Attribut, sondern ein soziales Konstrukt. In den verschiedenen Epochen und Gesellschaften der Welt wird der Begriff z.T. stark unterschiedlich verwendet, siehe z.B. auch den englischen Artikel. Sind z.B. Russen, Türken, Araber, Inder oder Kalmücken Asiaten? Warum? Warum nicht?“

Wenn der Hinweis hier unerwünscht ist, einfach wieder löschen, aber mir bitte bescheid geben. --Neg 18:35, 2. Sep 2006 (CEST)

Beim flüchtigen Durchgehen ist mir das Bild vom Vulkan Ararat aufgefallen. Das Bild bedeckt Text. Ich habe es zwar versucht die Position des Bildes zu ändern, ist mir aber nicht gelungen zu beseitigen. Gruß -- Rainer L 17:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Mir fehlt auf jedenfall noch mehr über die Wirtschaft in den Golfstatten siehe: [2], dort gibt es in einer solchen Boomregion auf jedenfall mehr zu berichten. mfg --- Manecke 14:51, 10. Sep 2006 (CEST)

Da der Artikel eine Lesenswert-Kandidatur wegen angeblicher (oder tatsächlicher?) Unverständlichkeit leider nicht bestanden hat (siehe Quarz-Diskussion), möchte ich ihn gerne im Review vorstellen. Ich hoffe, jemand kann mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit Quarz vielleicht doch noch sein Abzeichen kriegt. Gruß -- Ra'ike D C V 11:41, 29. Aug 2006 (CEST)

Na ja, mal von vorne:
„Das Mineral Quarz […] ist die auf der Erdoberfläche stabile Modifikation des Siliziumdioxids […] Tiefquarz besitzt eine trigonal-trapezoedrische Symmetrie und kommt in den zwei enantiomorphen Formen Rechtsquarz und Linksquarz vor (siehe Kristallstruktur).“—Als Unwissender muss ich da schon mindestens Modifikation und enantiomorph nachschlagen, trigonal-trapezoid kann ich mir gerade noch so zusammenreimen.
„Er besitzt keine Spaltbarkeit, bricht muschelig […]“—Was bedeuten hier „Spaltbarkeit“ und „muscheliges“ Brechen?
„Vor der Entdeckung seiner piezoelektrischen Eigenschaften wurde Quarz und seine vielen Varietäten vor allem als Schmuckstein genutzt (siehe Verwendung).“—Welche piezoelektrischen Eigenschaften und was für „Varietäten“? Wird zwar später im Artikel klar, aber die Einleitung sollte imho nicht erst dann verständlich sein, wenn man den gesamten Rest gelesen hat. ;)
Im Abschnitt Farben und Varietäten: Was ist „Mikrokristallines SiO2“? Quarz mit sehr kleinen Kristallstrukturen? Das steht da zwar als Überschrift, wird aber nicht weiter erklärt. Sowas wie „Quarzin: mikrokristalliner, faseriger Quarz, faserig gewachsen parallel zu kristallographischen c-Achse [0001] ("length-slow").“ entlockt mir ehrlich gesagt nur ein „Hä?“, ich hab nicht die leisteste Ahnung was die kristallographische c-Achse ist und „faserig“ kann ich nur raten.
„Chalcedonfasern weisen beispielsweise in Faserrichtung eine dichte Abfolge von Verzwillingungen nach dem Brasilianer Gesetz auf.“—Mal abgesehen vom Deppen Leerzeichen, was ist das für ein Gesetz? Rate ich richtig, dass eine Verzwillingung zwei miteinander verwachsene Kristalle sind?
Eine zweite Definition von Chalcedon, ein paar Zeilen unter der ersten, aber völlig anders: „Chalcedon (Achat, Onyx etc.): mikrokristallin faserige Quarze mit parallelfaserigem (parabolischem) oder sphärolithischem Gefüge“. Welche stimmt nun? (Und was ist „sphärolithisch“?)
Die Klammernotation (etwa ) im Abschnitt Morphologie ist mir völlig unbekannt, ein erklärender Link wär da nicht schlecht. Der einleitende Satz des Abschnitts lässt ohnehin schon ein großes rotes Fragezeichen über meinem Kopf schweben.
„Parallelverwachsung mehrerer plattiger Kristalle“—Was sind „plattige“ Kristalle?
Am Abschnitt „Kristallstruktur“ versuch ich mich erst gar nicht, da versteh ich gar nix. Das ist insofern unglücklich, dass auf diesen Abschnitt aus der Einleitung verwiesen wird.
Den Abschnitt „Verwendung“ würd ich persönlich nach oben ziehen, eventuell wären auch ein paar Details zu historischer Verwendung interessant. (Falls es da was zu erzählen gibt.) Mir fällt auch auf, dass der Artikel ziemlich viele Listen hat (was sich bei dem Thema natürlich nicht vermeiden lässt), kannst Du da die ein oder andere in Fließtext wandeln?
So, nix für ungut, hoffe das Feedback bringt Dir was. Viele Grüße, —mnh·· 13:10, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo Mnh, erstmal Danke für Deine Bemühungen :-) . Ist wohl doch noch einiges mehr zu tun, als ich dachte. Vielleicht sollte ich den Artikel mal ausdrucken und stückweise durchsehen, was sich umschreiben (vereinfachen) lässt.
Was die Einleitung angeht, die sollte wohl besser eingekürzt werden, denke ich, obwohl man sich das Wort Modifikation nicht ersparen kann. Der Rest könnte aber so aussehen: Es (der Quarz) kristallisiert im trigonalen Kristallsystem (siehe Kristallstruktur). Die Einzelheiten zur Kristallklasse und die enantiomorphen Formen kann man in die Struktur schieben. Spaltbarkeit (besondere Art Bruch mit regelmäßigen Kanten entlang der Netzebenen des Kristallgitters) und Bruch lassen sich natürlich verlinken, obwohl das ja bereits in der MinBox geschehen ist. Die beiden mineralogischen Begriffe groß zu erklären, ist aber eigentlich nicht die Aufgabe des Artikels. Alles weitere muss ich, wie gesagt, mal handschriftlich durchsehen. Das sprengt, glaube ich, den Rahmen hier. Ich werde auch noch mal die beiden lesenwerten Mineral-Artikel Diamant und Wollastonit zu Rate ziehen und mich bemühen, den Quarz anzugleichen. Danke nochmal und Gruß -- Ra'ike D C V 00:16, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel zur Stadt Wels komplett überarbeitet und einige Bilder hinzugefügt. Inhaltlich hab ich schon viele Quellen ausgeschöpft, ein paar Bilder fehlen mir aber noch. Jetzt erbitte ich die Mithilfe anderer Benutzer und vor allem Meinungen was noch fehlt, zu viel ist, zu umständlich formuliert oä. --Montag 15:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Montag. Ich bin mir jetzt nicht so ganz im klaren aber es über die Wels/ Deomografie noch so viel zu sagen gibt, aber dort vielleicht noch etwas hinzufügen. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Ja da hast du völlig recht, danke für den Hinweis. Bis jetzt hab ich ja nur die Tabelle daneben in Worte gefasst, hab aber nun etwas zur Bevölkerungsstruktur dazugeschrieben. --Montag 11:50, 20. Sep 2006 (CEST)
sers montag. ich bin mal mit dem sprachlichen feinkamm über das ganze ding drübergegangen. holperer und verlinkungen sind jetzt in ordnung. inhaltlich müssen wir uns mal kurzschliessen, ich wollte dir nicht einfach teile rauslöschen ohne das abzustimmen - vielleicht schaust du ja im irc channel #wikipedia-de vorbei? einstweilen grüsse aus salzburg. --snotty diskussnot 01:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel während der letzten Wochen ausgebaut und wäre sehr dankbar über Kritik, Ideen, Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge. Auch besonders im Hinblick auf eine Wahl zum lesenswerten oder exzellenten Artikel, da ich mich mit den dazu notwendigen Kriterien und Vorraussetzungen noch nicht wirklich auskenne. ---Nicor 18:25, 16. Sep 2006 (CEST)

Mir gefällt der Artikel schon sehr gut. Ich habe gerade noch ein paar Tippfehler beseitigt. Noch ein paar kleine Anregungen:

  • "Hochwasser" könnte, falls entsprechende Daten vorhanden sind, vielleicht noch ausgebaut werden zu einem allgemeinen Klima-Abschnitt.
  • Wappen: Gibt es was zur Bedeutung? Die weiß-blauen Rauten weisen wohl auf die kurpfälzischen Wittelsbacher, die aber in dem Geschichte-Teil nicht auftauchen.
  • "Einwohnerentwicklung": hier sind ein paar unklare Verlinkungen. Welches Rive bzw. Bethel ist gemeint?
  • "Sport": Bezieht sich "Zementwerk HD" auf HeidelbergCement AG?
  • "Müll": Wenn Du noch einen Satz anfügen willst, obwohl der Teil jetzt schon fast zu ausführlich ist: Seit einigen Jahren wird nichts mehr deponiert, der Müll vom Rhein-Neckar-Kreis wird in Mannheim verbrannt.
  • "Medien": Gibt es keinen Ableger von einer normalen Tageszeitung wie Badische Neueste Nachrichten oder Rhein-Neckar-Zeitung?
  • Bitte gib die Literatur wie in Wikipedia:Literatur an. --Frank 11:41, 17. Sep 2006 (CEST)


Hallo Frank, vielen Dank für die intensive Auseinandersetzung mit dem Artikel und die wirklich konstruktive Kritik. Auch erstaunlich wie viele Tippfehler man auch bei mehrfachem Lesen übersehen kann.
Bezüglich deinen Fragen zu den Abschnitten "Einwohnerentwicklung", "Sport" und "Medien" muss ich tatsächlch einmal recherchieren. Ich hoffe das in Kürze beantworten zu können. Zur Wappen habe ich bereits näheres über die Bedeutung finden können.
Wegen eines Klima-Abschnittes war ich mir unsicher, da es sich kaum von dem der umliegenden Ortschaften unterscheiden würde und man dazu vielleicht eher Informationen bei Rhein-Neckar-Kreis finden sollte.
Bei den beiden unter "Literatur" aufgeführten Chroniken gibt es ein kleines Problem: Sie sind nicht durch einen Verlag veröffentlicht worden. Eines der Bücher wurde vom Bürgermeisteramt herausgegeben und ist so weit ich weiss im Rathaus erhältlich, das Andere vom ortsansässigen Heimat- und Verkehrsverein verfasst und anscheinend bei einem Buchbinder in Auftrag gegeben und selbstständig vertrieben worden. Sie haben demzufolge beide auch keine ISBN.
---Nicor 23:37, 17. Sep 2006 (CEST)


Persönlich halte ich den Artikel bereits für lesenswert, doch gibt es zu einem See sicherlich noch Dinge, die Leser interessiern und die jetzt fehlen. Oder ist alles gesagt? -- ZiLe 08:39, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo, du könntest vlt. noch ein paar Litaraturhinweise bzw. Quellenangaben reinstellen, da diese heute fast schon als nötig angesehen werden, nur als Tipp umd dies bei der KA schon mal als Kritikpunkt auszuschließen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke! Hat schon jmd anders gemacht :-) -- ZiLe 15:38, 20. Sep 2006 (CEST)
Da sind zwar eine Reihe Tier-Bilder, aber außer "Die Fauna und Flora befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Erste kleine Fischschwärme haben sich im See angesiedelt." steht im Artikel gar nichts dazu. --Andreas ?! 18:46, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist erst kürzlich in der Lesenswert-Kandidatur durchgefallen, deshalb macht er den Ausflug hierher. Inhaltlich ist das Gros abgedeckt, wer was Wichtiges findet, darf natürlich ergänzen. Mir geht es hierbei allerdings eher um die sprachliche Formulierung, da ich den Artikel fast in Alleinarbeit erstellt habe. Dementsprechend verteilen sich die Stolpersteine der Sprache auf die gesamte Länge. Als Ergänzung zu dem ganzen wären natprlich auch ein paar Bilder sinnvoll, ich kam bis jetzt nicht zur Gelegenheit im Heimatmuseum nachzufragen, vllt. hat ja wer welche. Also kurz und knapp: Der Artikel soll mindestens auf das Niveau Lesenswert kommen...mit eurer Hilfe. -- Platte Drück mich! 22:01, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich habe etwas im Abschnitt 3. Reich geändert; Begründungen und weitere Anregungen sowie Hinweis auf Fehler in Disku. MfG Holgerjan 15:12, 23. Sep 2006 (CEST)

Möchte den Artikel lesenswert ergänzen und erwarte Eure Hilfe!--Gunnar1m 09:51, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Gunnar, vielleicht eher bei Wikipedia:Review/Erdwissenschaften einstellen? --Pischdi >> 22:47, 22. Sep 2006 (CEST)

Der erste Satz nach eigenen Angaben ist Quark. Seit wann kann eine Stadt eigene Angaben machen? Außerdem sollte man als verfasser eines solchen Artikels schon entscheiden, was der Ort ist und was nicht. --Decius 22:52, 22. Sep 2006 (CEST)

Verschoben von Geschichte.Einleitung wird erledigt!--Gunnar1m 09:58, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir den Artikel mal etwas genauer angesehen:

  • Einleitung: fehlt bisher noch. Für lesenswerte Artikel ist eine ca. 5 Sätze umfassende Einleitung immer gut
  • Geografie: hier ist mir noch das gelegentliche „Werbesprech“ aufgefallen ("lädt ein", "lockt an"), das sollte etwas lexikalischer gestaltet werden. Insgesamt kommt mir das Geografie-Kapitel auch etwas zu kurz vor
  • Geschichte: dreht sich hauptsächlich um das Kurwesen, zur politischen Geschichte (Staatszugehörigkeit) und historischen Ereignissen (Kriegszerstörungen, Brände, Hochwasser etc.) wird auch nichts gesagt, dort besteht IMHO ebenfalls noch Ausbaubedarf. Außerdem beginnt laut Artikel die Neuzeit irgendwo zwischen 1873 und 1907, was inhaltlich falsch ist. Der Beginn der Neuzeit ist um 1500 anzusetzen. Der erste Satz des Kapitels "das schöne Fleckchen Erde" - nicht gerade NPOV
  • Religionen: ebenfalls noch etwas zu kurz, gibt es Kirchen? Wie viele Mitglieder haben die Gemeinden? Wie heißen die Gemeinden? Wann wurde die Reformation in BL eingeführt? etc.
  • Sehenswürdigkeiten: in Bad Liebenstein gibt es viele interessante Bauwerke, dort würde ich es mir wünschen noch ein bisschen mehr zu den einzelnen zu schreiben, für einen Artikel Bad Liebenstein sollte das einer der großen inhaltlichen Schwerpunkte bilden, wie ich finde
  • Verkehr: was will mir der letzte Satz sagen mit den 30 Minuten ab Eisenach? Da stehe ich total auf dem Schlauch.
  • Bildung: Hier wäre es gut, die Liste in Fließtext umzuwandeln
  • Meyers Lexikon: diesen Absatz würde ich entfernen, da die dortigen Infos auch alle schon anderweitig im Artikel genannt werden.

Insgesamt bietet der Artikel schon eine gute Grundlage, jedoch könnten einige Absätze noch etwas mehr vertieft werden. Grüße --Michael S. °_° 11:01, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich wundere mich immer über Artikel, in denen die Zeit 1933-1945 ausgeblendet ist. Keine besonderen Vorkommnisse? Kein Bäder-Antisemitismus? -Holgerjan 15:35, 23. Sep 2006 (CEST)
Das war ja wieder klar, das jetzt sowas kommen musste... --Michael S. °_° 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Von Bäder-Antisemitismus hatte ich bis eben nie was gehört. Wenn ich allerdings mit reinschreiben soll, daß Rudolph Heß mal da war, dann OK!--Gunnar1m 16:44, 25. Sep 2006 (CEST)
@Gunnar1m: Nein, wenn es wirklich nichts Erwähnenswertes gibt, dann wäre das sinnlos. Manchmal haben Nachfragen aber Autoren veranlasst, sehr erhellende lokalhistorische Dinge an den Tag zu bringen (z.B. Zerstörung einer Synagoge schon vor dem November 1938) Wenn der Heß also damals vom Fremdenverkehrsverein groß als Werbeträger "vermarktet" worden wäre, dann könnte eine solche Information durchaus sinnvoll sein. -Holgerjan 19:39, 25. Sep 2006 (CEST)
@Michael Sander: Ja, diese Frage muss erlaubt sein und gestellt werden, weil zumindest noch vor 20 Jahren in vielen Chroniken diese bewusste Zeit (bewusst?) ausgespart wurde. Diesen Fehler, der IMO durchaus einen Vorwurf rechtfertigt, sollten wir nicht wiederholen. MfG -Holgerjan 19:39, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich finde es nur seltsam, dass das immer das erste ist, was im Review - ganz gleich wie der betreffende Artikel aussieht - bemängelt wird. Mir ist schon des Öfteren hier aufgefallen, dass selbst bei Orten von damals 1.500 Einwohnern alle irgendwie scharf drauf waren zu erfahren ob damals irgendetwas Spektakuläres passiert ist. Ich finde es ein bisschen ungerecht gegenüber anderen - oftmals für die betreffenden Orte wichtigeren - Zeitperioden, dass die NS-Zeit immer so herausgestellt wird. Ich habe z.B. erfahren, dass bei dem einen Artikel, den ich hier eingebracht habe (Ilmenau) z.B. die Phase von 1880 bis 1914 von äußerst großer Bedeutung war (enormes Wachstum, kompletter Strukturwandel etc.), während die NS-Zeit hier recht unspektakulär verlief. Naja, und um halt keine Abstimmungscontras zu kassieren setzt man sich dann hin und zimmert halt irgendwelche Belanglosigkeiten zusammen. Grundsätzlich: die Frage ist natürlich berechtigt und sollte gestellt werden, nur sollte man auch mal den betreffenden Artikel in Gänze lesen und vielleicht noch ein paar andere Hinweise geben. Aber das gehört jetzt eigentlich nicht hierher, ich will ja hier nicht alles vollspammen ;) Viele Grüße --Michael S. °_° 18:05, 26. Sep 2006 (CEST) - Ich antworte dir auf deiner Disku. MfG Holgerjan

Der Artikel ist Ergebnis einer umfassenden Neuordnung:

  • Auslagerung der Mainbrücken,
  • der Niddabrücken
  • der Häfen.
  • Neuanlage einer Fluss-/Bachliste

Ist die Anordnung so sinnvoll? Fehlt noch was? Ist etwas zu viel? --Melkom 19:30, 23. Sep 2006 (CEST)

Im Titel fehlt "...und ihre Brücken...(in)", wer sollte sonst auf die Idee kommen, dass die jetzt alle "in den Flüssen" sind? Bei der Suche wird man auch schon auf einen toten Link verwiesen (Brücken und Seeverkehr...) und dies zu 100%. Und unter dem Begriff "Mainquerungen" suchen wohl nur ganz "abgefuckte" user! ;-) dontworry 18:38, 24. Sep 2006 (CEST)
ok, ich hab das ganze ja umgebaut, sage ich am besten mal selbst etwas dazu, was ich mir dabei so gedacht habe. Es war genau das Ziel, die Brücken und Häfen aus dem Artikel etwas auszugliedern (weshalb sie auch nicht mehr in die Überschrift gehören), denn der Artikel wurde zu lang und unübersichtlich durch die vielen langen Listen und wenn man es genau nimmt hätte der Artikel ja inzwischen heißen müssen: Flüsse, Brücken, Häfen, Fähren und Tunnel in Frankfurt am Main. Das ist einfach zu viel für einen einzigen Artikel. Brücken gehören nun aber mal zu einem Fluss dazu, daher habe ich ihnen weiterhin einen Absatz gewidmet mit Verweis auf den Hauptartikel. Anlaufstelle für Mainbrückeninteressierte sollte aber der Mainquerungen-Artikel sein. Daher habe ich mir auch die Arbeit gemacht und jeden einzelnen Link auf den alten Artikel angepasst (z.B. von der Flößerbrücke auf die Mainquerungen, von eher naturbezogenen Artikeln auf den Flüsse-Artikel und vom Ost- und Westhafen auf den Häfen-Artikel).
Vorbild für die beiden Flussquerungen-Listen ist dieser Artikel. Ich denke man könnte für die Flussquerungen auch eine ähnliche Einleitung wie bei den Hochhäusern erarbeiten. Und spätestens dann sollte trotz der Überschrift Querungen auch eine Suche nach Brücken dorthin führen. Ich nehme mal an, in wenigen Tagen wird man fündig werden, wenn man z.B. nach "Brücken Main" oder "Brücken Frankfurt" sucht, denn: "Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen"
Für die Zukunft kann ich mir noch die Erweiterung um wichtige Seen, Weiher und Teiche und eine Umbenennung in Gewässer in Frankfurt vorstellen, dann würde man auch das Problem umgehen, dass es im Artikel jetzt nicht nur um Flüsse, sondern auch um Bäche und Gräben geht. Aber momentan ist es fuer den Titel Gewässer noch zu früh.
Der neue Hafenartikel ist momentan noch etwas mager, es dürfte aber noch einiges an Informationen geben, die man hier einbringen könnte und ich werde mich da demnächst auch mal informieren... --Torben Hedderich 21:58, 24. Sep 2006 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass Du der einzige bist der sich die beiden Broschüren "Stadtgewässer - Flüsse, Bäche, Altarme entdecken" und "...- Seen, Teiche, Tümpel entdecken" vom Frankfurter Umweltamt hat zuschicken lassen und ich kann nur hoffen Du treibst es nicht so weit diese Tümpelbroschüre in gleichem Umfang zu verwenden! Aber als Artikelstichwort "Querungen" statt "Brücken" zu verwenden halte ich für ziemlich abartig! dontworry 05:47, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, es sollte nicht zu viel z. B. über die Nidda reingenommen werden, das gehört besser in die jeweiligen Artikel. Wenn jemand Infos über die Altarme der Nidda sucht, schaut er zuerst in "Flüsse in FFM" oder "Nidda"? Anderes Beispiel der trockene Zufluss der Nidder, das fehlt im Nidder-Artikel auch. Natürlich ist es sinnvoll, solche Sammelartikel anzulegen, aber eher für, wie oben steht, z.B. Hochhäuser. Aber Flüsse, die im Gegensatz zu besagten Hochhäusern ihr eigenes Lemma haben, da droht meiner m. E. Redundanz oder Verlust (im eigentlichen Artikel). Also kurz gesagt: In Ordnung, aber die Informationsverteilung sollte überdacht werden. Gruß --MdE Quasselecke 19:50, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, dass die Niddaregulierung wirklich nur in Frankfurt vorgenommen wurde und wohl deshalb auch in dem Artikel vorkommt... --Melkom 13:33, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Wehre gibt es nur in FFM, aber Begradigungen etc. wurden soweit ich weiß überall vorgenommen. --MdE Quasselecke 16:48, 29. Sep 2006 (CEST)

Hierbei handelt es sich um ein Dorf im Allgäu. Ich habe vor einiger Zeit angefangen, den Artikel umzustrukturieren und zu bearbeiten. Momentan hänge ich allerdings und weiß nicht so recht weiter. Deswegen bitte ich an dieser Stelle um konstruktive Kritik. :-) Wo ich selber noch Probleme sehe:

  • Der Artikel enthält teilweise Formulierungen, die eher in die Richtung Werbung denn in die Richtung Enzyklopädie gehen. Mir liegen allerdings keine anderen Formulierungen auf der Zunge. Dabei bräuchte ich noch Hilfe.
  • Der Artikel hat noch keine Fotos. Das werde ich bei schönem Wetter nachholen.
  • Die Geschichte des Ortes ist kein Fließtext, sondern "nur" eine Listenaufzählung. Ist das soweit schädlich?

Ansonsten würde ich mich über Kritik und Hilfe jeder Art freuen. Danke im Voraus, -- Pionic 20:53, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich arbeite schon ziemlich lange am Artikel, und in den vergangenen Tagen bin ich ihn noch einmal komplett durchgegangen. Jetzt fehlen mir die Ideen und frische Blicke darauf, wie er weiter verbessert werden kann. Mein Ziel ist, den bereits lesenswerten zum exzellenten Artikel zu machen. Hardern -T/\LK 08:58, 25. Sep 2006 (CEST)

Ersuche um Kritik. Nachdem der Artikel von mir vor 2 Monaten um- und ausgebaut wurde und kein Kommentar gegeben wurde steh´ ich an. Danke im Voraus für eure Mühe! --Allander 11:24, 26. Sep 2006 (CEST)

Gleich mal so eine Überblicksfrage: Ist es sicher, dass "alpidische Orogenese" sich nur auf die Alpen bezieht wie die Einleitung zu behaupten versucht? Andere Orogenesen beziehen sich ebenfalls auf weltweite Auffaltungsvorgänge, wenn sie im gleichen Zeitraum oder Zusammenhang ablaufen. Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass auch der Himalaya zur alpid. Orogenese gehört. mfg --Regiomontanus 13:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Lieber Regomontanus! Du hast völlig recht- der Himalaya gehört dazu- kommt das in der Einleitung nicht rüber? Mfg --Allander 18:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Wurde auf der Hauptseite gelistet. -- Dishayloo + 00:41, 30. Sep 2006 (CEST)