Diskussion:Valéry Giscard d’Estaing
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Geburtsort: "Koblenz, Deutsches Reich"
...eine sicher notwendige Ergänzung, da ja in Vergessenheit geraten könnte, dass die Stadt Koblenz damals zum Deutschen Reich gehörte - ?? --129.187.244.28 15:44, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, ob der Kommentar ernst oder ironisch gemeint ist. Nein, die Ergänzung ist nicht notwendig. Das Land oder die Region soll in der Einleitung nur hinter dem Ortsnamen stehen, wenn der Ort klein und unbekannt ist oder wenn es mehrere gleichnamige Orte gibt. Das ist nicht der Fall. Koblenz hat seine staatliche Zugehörigkeit seit 1926 auch nicht geändert. "Deutsches Reich" und "Deutschland" sind nur unterschiedliche Bezeichnungen für dasselbe Land. Der Umstand, warum VGE als Franzose in einer deutschen Stadt geboren wurde, wird besser im Haupttext erklärt. --Bujo (Diskussion) 12:29, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo @Autumn Windfalls: Ich hatte hier argumentiert, warum der Zusatz "Deutsches Reich" unnötig ist. Es wäre schön, wenn du dich an der Diskussion beteiligen könntest, statt es nur kommentarlos wieder einzufügen. @GS63, Pyaet: Ihr hattet zu dieser Frage auch schon hin und her revertiert. --Bujo (Diskussion) 18:12, 4. Dez. 2020 (CET)
- Ich hatte es damals eingefügt, weil die Person als Franzose nicht im Staatsgebiet Frankreichs geboren worden war. Für mich ist das üblich. Für einen Deutschen mag Koblenz prinzipiell zuzuordnen sein, für Deutschsprachige oder in der deutschsprachigen Wikipedia Lesende aber nicht zwingend. Deutsches Reich ist eine gängige Bezeichnung für die Weimarer Republik, also nicht falsch. Der Sachverhalt ist zweieinhalb Jahre her und, ehrlich gesagt, ich habe nach der Herausnahme des Zusatzes den Artikel von meiner Beo genommen und nicht weiter verfolgt. Wie hier letztlich verfahren wird, werde ich nicht mitbekommen.--Pyaet (Diskussion) 19:33, 4. Dez. 2020 (CET)
- Entschuldigung, der Tag war anstrengend, aber meine Beiträge zum Artikel haben nichts mit Koblenz zu tun. Oder muss ich jetzt herausfinden, ob ich 2017 schon etwas mit dem Artikel zu tun hatte? --Autumn Windfalls (Diskussion) 21:42, 4. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Autumn Windfalls: Ich muss mich entschuldigen: Ich habe mich versehen, du hattest mit der Einfügung nichts zu tun. Ich meinte @RonaldH. Nichts für ungut. --Bujo (Diskussion) 23:52, 4. Dez. 2020 (CET)
- Im Sinne von NPOV gibt es keine kleinen oder große, bekannte oder unbekannte Städte. Wenn das Geburtsland von der Staatsangehörigkeit der behandelten Person abweicht, ist noch nicht einmal Redundanz gegeben. Insofern gehört die Info da sehr wohl rein. --RonaldH (Diskussion) 14:42, 5. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt keine Verpflichtung, im Lande seiner Staatsangehörigkeit auch geboren zu sein, darin ist man frei. Eine genauere Bezeichnung zu Koblenz wäre nur fällig, wenn eine Verwechslung naheläge. Es hat auch nichts mit Meinung zu tun, daß dieses Koblenz das mit Abstand bekannteste auf der Welt ist, nicht nur im deutschsprachigen Raum. Dieses ist „das“ Koblenz, andere, die es auch gibt, wären genauer zu bezeichnen, etwa mit den Ländern, in dem sie liegen, aber nie mit Staatsnamen. Natürlich muß es deswegen aber nicht jeder kennen, aber dazu ist es ja sogar verlinkt. -- Viele Grüße! 188.104.165.13 22:46, 5. Dez. 2020 (CET)
- Eine klare Linie sieht anders aus. Jetzt soll es plötzlich nicht mehr die Größe oder der Bekanntsheitsgrad eines Ortes sondern das Vorhandensein eines verlinkbaren Artikels sein, der die Angabe eines abweichenden Geburtsstaates obsolet machen soll? Enzyklopädisch ist anders. --RonaldH (Diskussion) 11:56, 6. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt keine Verpflichtung, im Lande seiner Staatsangehörigkeit auch geboren zu sein, darin ist man frei. Eine genauere Bezeichnung zu Koblenz wäre nur fällig, wenn eine Verwechslung naheläge. Es hat auch nichts mit Meinung zu tun, daß dieses Koblenz das mit Abstand bekannteste auf der Welt ist, nicht nur im deutschsprachigen Raum. Dieses ist „das“ Koblenz, andere, die es auch gibt, wären genauer zu bezeichnen, etwa mit den Ländern, in dem sie liegen, aber nie mit Staatsnamen. Natürlich muß es deswegen aber nicht jeder kennen, aber dazu ist es ja sogar verlinkt. -- Viele Grüße! 188.104.165.13 22:46, 5. Dez. 2020 (CET)
- Im Sinne von NPOV gibt es keine kleinen oder große, bekannte oder unbekannte Städte. Wenn das Geburtsland von der Staatsangehörigkeit der behandelten Person abweicht, ist noch nicht einmal Redundanz gegeben. Insofern gehört die Info da sehr wohl rein. --RonaldH (Diskussion) 14:42, 5. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Autumn Windfalls: Ich muss mich entschuldigen: Ich habe mich versehen, du hattest mit der Einfügung nichts zu tun. Ich meinte @RonaldH. Nichts für ungut. --Bujo (Diskussion) 23:52, 4. Dez. 2020 (CET)
- Entschuldigung, der Tag war anstrengend, aber meine Beiträge zum Artikel haben nichts mit Koblenz zu tun. Oder muss ich jetzt herausfinden, ob ich 2017 schon etwas mit dem Artikel zu tun hatte? --Autumn Windfalls (Diskussion) 21:42, 4. Dez. 2020 (CET)
- Ich hatte es damals eingefügt, weil die Person als Franzose nicht im Staatsgebiet Frankreichs geboren worden war. Für mich ist das üblich. Für einen Deutschen mag Koblenz prinzipiell zuzuordnen sein, für Deutschsprachige oder in der deutschsprachigen Wikipedia Lesende aber nicht zwingend. Deutsches Reich ist eine gängige Bezeichnung für die Weimarer Republik, also nicht falsch. Der Sachverhalt ist zweieinhalb Jahre her und, ehrlich gesagt, ich habe nach der Herausnahme des Zusatzes den Artikel von meiner Beo genommen und nicht weiter verfolgt. Wie hier letztlich verfahren wird, werde ich nicht mitbekommen.--Pyaet (Diskussion) 19:33, 4. Dez. 2020 (CET)
- Hallo @Autumn Windfalls: Ich hatte hier argumentiert, warum der Zusatz "Deutsches Reich" unnötig ist. Es wäre schön, wenn du dich an der Diskussion beteiligen könntest, statt es nur kommentarlos wieder einzufügen. @GS63, Pyaet: Ihr hattet zu dieser Frage auch schon hin und her revertiert. --Bujo (Diskussion) 18:12, 4. Dez. 2020 (CET)
- Also nicht begründbar und trotzdem drin? Was der IP-Teilnehmer schreibt, ist völlig korrekt, dass es verlinkbar sein soll oder tatsächlich ist, sagt er ja noch nicht einmal nicht. Allein die Bedeutung von KO gegenüber anderen Orten dieses Namens ist maßgeblich, das schreibt er und so ist es in Enzyklopädien. Das ist noch nicht man eine Wikipedia-Konvention. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:04, 20. Dez. 2020 (CET)
Wahldebatten
Im Text heißt es: Die Stichwahl der beiden Bestplatzierten des ersten Wahlgangs entschied er am 19. Mai 1974 nach einer Fernsehdebatte mit Mitterrand mit 50,81 % der Wählerstimmen für sich, sodass er als mit 48 Jahren jüngster Kandidat im Mai 1974 das Amt des französischen Staatspräsidenten übernahm.
Und zur Wahl 1981 dann: Vor dem zweiten Wahlgang, der (Stichwahl), von 1981 kam es abermals zum Rededuell zwischen den beiden verbleibenden Kandidaten, Giscard d’Estaing und Mitterrand. 1974 war es eine Radioübertragung gewesen; am 5. Mai 1981 fand die Debatte im Fernsehen statt.
War die Debatte 1974 nun im Fernsehen oder im Radio? Momentan widerspricht sich der Artikel. --188.104.196.192 13:52, 4. Dez. 2020 (CET)
- 1974 war die erste Fernsehdebatte. Danke für den Hinweis. --Bujo (Diskussion) 18:19, 4. Dez. 2020 (CET)
Brigadier eines Jagdpanzers
Hallo @Thufir: Die Formulierung ist sicher unglücklich. Die Information sollte aber nicht gänzlich wegfallen. Dass er in einem Jagdpanzer eingesetzt war und den französischen Dienstgrad Brigadier hatte (verlinkt auf Brigadier#Frankreich: ein Mannschaftsdienstgrad, kein Brigadegeneral), sind m.E. relevante Informationen zu seinem Kriegseinsatz. Wie könnte man das korrekt formulieren? --Bujo (Diskussion) 20:48, 19. Dez. 2020 (CET)
Dass Giscard Soldat in der Panzertruppe (oder zumindest temporär als Panzerbesatzung eingesetzt) war, wird bereits durch die Erwähnung in einem nachfolgenden Satz deutlich dass er "im ersten Panzer nach Konstanz" einrückte. Darüber hinaus ist eine Erwähnung aus meiner Sicht unnötig, aber möglich.
Nicht sinnvoll ist m.Mn. nach aber die Erwähnung dass er in einem *Jagd*panzer eingesetzt war, weil ich sie einerseits nicht direkt nachvollziehen kann (vielleicht meine Schuld: Recherche- oder gar Lesefaulheit..), vor allem aber dies ein Detailgrad ist der in einem Artikel militärischen Inhaltes sinnvoll sein kann, nicht aber in einem Artikel über einen Staatspräsidenten (der als solcher ganz andere Dinge gestaltet hat die sehr wohl Berechtigung haben, im Artikel abgebildet zu werden).
Der damalige französische Dienstgrad Brigadier könnte (dann aber sinnvollerweise in einer Weise, die (ohne den speziellen Frankreich-Abschnitt im Artikel Brigadier lesen zu müssen) eine Verwechslung mit dem Generalsdienstgrad ausschließt - was wiederum entweder bedeutet den deutschen Dienstgrad hineinzuschreiben, oder zu zusätzlichen, weiteren Text erfordernden Erklärungen anzusetzen wie etwa "Mannschaftsdienstgrad (Brigadier)") in den Artikel. Er sollte aber nur hinein, wenn es auch sein finaler Dienstgrad des Krieges war oder aus besonderen Gründen herausgehoben werden sollte. Eine Zwischenbeförderung bei einem Nicht-Militär ist m.Mn. nach unterhalb des in einem Artikel über einen Staatspräsidenten benötigten Abstraktionsgrades.
Fazit meinerseits also: Doch, die Information sollte (aus den o.g. Gründen) am Besten gänzlich wegfallen. --Thufir (Diskussion) 16:11, 23. Dez. 2020 (CET)
Pseudoadel
Das Anhängsel "d'Estaing" ist Hochstapelei, siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Val%C3%A9ry_Giscard_d%27Estaing#Early_life Die Verwandschaft zu den echten d'Estaing ist so extrem weitläufig (Bastardabkunft und weibliche Linie), dass man dieses im Fall der Familie Giiscard als Pseudoadel bezeichnen kann, Genehmigung zur Namensänderung hin oder her. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF17:7B00:3943:B907:49AC:5E26 (Diskussion) 23:53, 19. Feb. 2022 (CET))