Benutzer:Mombacher/Ausrufer
Ausrufer – 42. Woche
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Itti | → | erfolgreich wiedergewählt: 208:72 (74,29 %) |
Bürokratenkandidatur MBq | → | erfolgreich wiedergewählt: 208:8 (96,30 %) |
Deadmin Benutzer:DerHexer | → | freiwillige Rückgabe |
Wettbewerbe: 55. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, The Wikipedia Library
Kurier – linke Spalte: Münchner KulturTouren, Es herbstet, Priroda-Dossier zu Schweizer Schutzgebieten, WMF - Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter haben begonnen, Virtuell auf Tour mit der KulTour
Kurier – rechte Spalte: Hol dir den Urlaub nach Hause, Digitaler Themenstammtisch: Wiki Loves Broadcast, Universal Code of Conduct - Newsletter Ausgabe 4 – Oktober 2021, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse, WMF bannt russischen Admin, Publikums- u. Reviewpreis des 35. Schreibwettbewerbs
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 18. Okt. 2021 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
Temp-De-Admin He3nry | → | Der Antrag wurde mit 9:136 (93,8 %) abgelehnt und dem Admin das Vertrauen ausgesprochen. |
Meinungsbilder: Ausführung von Checkuser-Abfragen
Wettbewerbe: Coolest Tool Award, Bild des Jahres 2020
Kurier – rechte Spalte: Letzte Chance für die Wahl der Movement-Charta-Schreibgruppe, Bild des Jahres (POTY 2020) wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Was darf man über jemanden schreiben?, Kunstwissenschaft + Wikipedia: Diskussion und Online-Werkstatt, Diskussion über den Namen der VM, Editathon: Das Exil von Josep Renau
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 25. Okt. 2021 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Umfragen: Technische Wünsche, Themenschwerpunkte für die nächste Umfrage vorschlagen, Umfrage zur Hochschulbox
Sonstiges: Vorjury von WikiDaheim, Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Umfragen in Vorbereitung: Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte
Kurier – linke Spalte: Der Digitale Themenstammtisch hat Geburtstag, WLM 2021 – Die Sieger in Deutschland stehen fest, Die Arbeit in den Wikis vereinfachen, durch bessere Software – Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche gestartet
Kurier – rechte Spalte: Testlauf nochmal verlängert, Niedrige Wahlbeteiligung, Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung, Logo für Wikifunctions, Wikimedia Enterprise ist live, Weiterbildungsangebot zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, Umbenennung: Team Ideenförderung wird zu "Communitys und Engagement"
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
- Ein Wikipedia in Amisisch: Pangcah.
- Ein Wikipedia in Paiwan: pinayuanan.
- Ein Wiktionary in Lombardisch: lombard.
- Es wurden neue Wikis eingerichtet:
– GiftBot (Diskussion) 00:44, 1. Nov. 2021 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Rückblick:
Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2021
Kurier – linke Spalte: WMF - Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter - und nun?, Neuigkeiten rund um The Wikipedia Library
Kurier – rechte Spalte: All I want for Christmas..., Spendenkampagne startet heute, Ortsartikel und Museen, Kandidatensuche für das SG
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 8. Nov. 2021 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Rückblick:
Umfrage zur Hochschulbox | → | Mehrheit für Studierende (127:36:6) |
Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Meinungsbilder: Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister
Kurier – linke Spalte: Zweites Deutsches Freigabetreffen
Kurier – rechte Spalte: #100WomenDays 2021/22, AdminCon 2022 „Call for Papers“, Veranstaltungshinweis: Community-Forum zum Thema The Wikipedia Library am 10. November, Setzt das Hanf ein!, 7. Durchführung des "Frauen* für Wikipedia" Edit-a-thons
– GiftBot (Diskussion) 00:44, 15. Nov. 2021 (CET)
Umfragen: Werden Infoboxen für Politiker grundsätzlich abgelehnt?
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Beginn der Bewerbungsphase, POTY 2020: dreimal Corona in den Top 5
Kurier – rechte Spalte: Christoph Jackel unterstützt Team Communitys und Engagement, Verschiebung des Weiterbildungsangebots zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, WMDE-Technikleihportal abgeschaltet
– GiftBot (Diskussion) 00:44, 22. Nov. 2021 (CET)
Rückblick:
Meinungsbild Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister | → | Vorschlag wurde abgelehnt |
Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Kurier – linke Spalte: Das WikiMUC und die starken Frauen, Über den Tag hinaus, Lizenzdiskussion für Wikifunctions auf Meta, Szenarien für den zukünftigen Aufbau der Movement-Governance, Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt demnächst
Kurier – rechte Spalte: Quälen, mieten und zerreißen, Alle Jahre wieder …, Die letzte Bastion, Und täglich grüßt das Murmeltier, Alle zwei Jahre, Auf die Plätze, fertig, los, Aktualisierung der WMDE-Reisekostenordnung, Wettbewerb zu Schweizer Schutzgebieten, Zürich Film goes Wikipedia, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, WLM-Siegerehrung
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Der Vorlagendialog im VisualEditor und im neuen Wikitext-Modus wurde grundlegend verbessert (Projektseite, Feedbackseite, Gerrit:740766)
– GiftBot (Diskussion) 00:44, 29. Nov. 2021 (CET)
Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Meinungsbilder: Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Der Große Zapfenstreich, Kleine Freuden (46): 486 hessische Kirchen von Albshausen bis Zimmersrode
Kurier – rechte Spalte: Einladung zum Austausch mit dem Präsidium von Wikimedia Deutschland, Was passiert im MCDC?, virtuelle KulTouren im Dezember 2021, Preisverleihung WLM 2021, Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22, Mit Wikipedia ein besseres Leben, Ohne Wikipedia ein besseres Leben, Giftgrüne Schönfärbung der Top 100, Wikimedia-Jingle gesucht
– GiftBot (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2021 (CET)
Umfragen: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten
Kurier – rechte Spalte: Zum letzten Mal im Jahr: Stammtisch, Wikivoyage wird 15, 15 Themenschwerpunkte für die Umfrage Technische Wünsche – jetzt Feedback geben
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 13. Dez. 2021 (CET)
Rückblick:
Meinungsbild Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine | → | Beide Vorschläge wurden abgelehnt |
Sonstiges: Bewerbungsphase für die Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
Kurier – rechte Spalte: Froher vierter Advent an alle!, Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Verlängerung der Bewerbungsphase bis zum 05. Januar 2022, Neue Veranstaltungsreihe: GLAM digital, Urlaub Team Communitys und Engagement, WTF is… Joachim Gerstenbüttel?, Was lange währt: Fußball-Nationalspielerinnen komplett!, Rückblick auf die Podiumsdiskussion zu Online-Kommunikationskultur
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Über die neuen Systemnachrichten MediaWiki:Mainpage-title und MediaWiki:Mainpage-title-loggedin kann der HTML-title (English: HTML element#title) der Wikipedia-Hauptseite definiert werden. Standardmäßig ist kein title definiert (Task 255682, Gerrit:743050).
- Für Programmierer
- (AJAX)
action=ajax
, der Vorgänger der heutigen API, wurde entfernt (Task 42786, Gerrit:741941). - (JavaScript) An old ResourceLoader module, jquery.jStorage, which was deprecated in 2016, will be removed this week. Any scripts or bots using it will need to switch to mediawiki.storage instead (Task 143036, Gerrit:743235).
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 20. Dez. 2021 (CET)
Sonstiges: FemNetz 2022
Kurier – linke Spalte: 10 Jahre WikiCup – das Jubiläumsjahr ist abgeschlossen, Frohe Botschaft
Kurier – rechte Spalte: Frohe Weihnachten an alle!, WMF - Call for Feedback zur Boardwahl 2022, Sieger beim Denkmal-Cup 2021
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 27. Dez. 2021 (CET)
Globaler Ausschluss: Musée Annam
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2022, WikiCup 2022
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2021
Kurier – linke Spalte: Faktencheck: Löschantragsquoten und Löschentscheidungsquoten nach Geschlecht in der deutschsprachigen Wikipedia, Wikimedia-Finanzen: Rapide steigende Gehälter, Happy New Year 2022, Milliarden Gründe für Relevanz – oder auch nicht
Kurier – rechte Spalte: AdminCon22 Update
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 3. Jan. 2022 (CET)
Rückblick:
Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten (bis 2. Januar) | ||
Globaler Ausschluss: 1Goldberg2 | → | Vorschlag wurde angenommen (94:28) |
Sonstiges: Feedback zur Risikoanalyse der Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept
Umfragen in Vorbereitung: Einbindung von WikiNews (Löschung der Vorlage:Wikinews)
Kurier – linke Spalte: Was uns 2022 vorwärts bringt, Neues aus der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland, FemNetz
Kurier – rechte Spalte: Einladung zur Gestaltung mobiler Projektportalseite, Wikipedia bald ohne sichtbare IP-Adressen?, Digitaler Themenstammtisch über Wikinews, Neues Jahr, neue Umfrage Technische Wünsche!, Koloniales Erbe auf Commons aufarbeiten, Die Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept bittet um Community-Feedback zu Risikofaktoren, Sieger WLE 2021 international
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit Wikisource) Hinzufügen einer Kategorie für <pages/>, die auf einen fehlenden Index verweist. Wenn eine Seite <pages/> verwendet, um auf einen Index zu verweisen, der nicht existiert, wird ein Fehler ausgegeben. Dies ist konfigurierbar mit der Systemnachricht Mediawiki:Proofreadpage_nosuch_index_category (Task 230673, Gerrit:746839).
- (Softwareneuheit) Es findet eine Wikisyntax-Validierung (aka Lint-Fehler) auf inline-media-caption statt: Im Text eingebundene Bilder der Form
[[Datei:Test.png|Bildtext]]
werden als Fehler markiert, da „Bildtext“ nur in Kombination mit „mini/thumb“ ausgewertet wird. Weitere Details unter mw:Help:Lint errors/inline-media-caption (Task 297443, Gerrit:745964).
- Für Programmierer
- (Helferlein) Erlaubt die Angabe von Seitenaktionen ('view', 'edit', 'history', etc) in Helferlein-Definitionen. Falls angegeben, wird das Helferlein nur bei der/den angegebenen Seitenaktion(en) ausgeführt (Task 63007, Task 204201, Gerrit:747112).
- (Helferlein) Support JSON files in gadgets (Task 198758, Gerrit:731284).
- (Bearbeitungsfilter) Add AbuseFilter variable for used OAuth consumer. To help some wikis help dealing with abuse coming from certain OAuth-backed tools, set the oauth_consumer AbuseFilter variable to the ID of the used OAuth consumer, if any. This information is already public in the form of edit tags (Task 298281, Gerrit:748784).
- (Gadgets) Helferlein können nun auch mit dem URL-Parameter
withgadget=
geladen werden (Task 29766, Gerrit:730684).
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 10. Jan. 2022 (CET)
Rückblick:
Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten | → | (bis 2. Januar) |
Abstimmung zum Unwort des Jahres 2021 | → | Genderwahn (bis 14. Januar) |
Sonstiges: Vorschlagsphase der Community-Wunschliste, Stewardwahlen, WikiBär, FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2022, Umfrage zum Verbot von Kryptowährungen bei Spenden
Kurier – linke Spalte: Sollte man nicht der Wikipedia das Lieben überlassen?
Kurier – rechte Spalte: 1700 Jahre, +++ Sportnews: Erste Goldmedaille des Jahres vergeben +++, FF Berlinale-Edit-a-thon 2022, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es wurde eine kleine MediaWiki-Erweiterung aktiviert, die Benutzer*innen eine Meldung anzeigt, wenn sie genug Bearbeitungen haben und ihr Benutzerkonto alt genug ist, um auf The Wikipedia Library zugreifen zu dürfen.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf Spezial:LintErrors können am Ende der Seite gezielt die Fehler einer Seite abgefragt werden (T151362, Gerrit:725155).
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 17. Jan. 2022 (CET)
Adminkandidaturen: Altkatholik62
Umfragen: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Sonstiges: WikiCon 2022, Teamsuche, Ortssuche, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, WMDE-Wertedialog 2021/22, Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Der WDR, die Stolpersteine und die Lizenzen, Aus dem Alltag im Kampf gegen SEO-Spam, WMF - Call for Feedback: Wahlen zum Board hat begonnen, Halbzeit bei den #100womendays
Kurier – rechte Spalte: „Friedensjahre“…, WMF - Neues von Movement Strategy und Governance - No. 5, Januar 2022, Virtuell: Nazi-Spektakel im Schlosspark, WikiCon 2021 > WikiCon 2022, Antwort von Wiki Loves Broadcast zu FAZ-Artikel vom 18.01.2022
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 24. Jan. 2022 (CET)
Adminkandidaturen: Gardini
Sonstiges: Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Kleiner Osttimor-Meilenstein, Startschuss zur Umfrage Technische Wünsche 2022 – jetzt abstimmen, Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen
Kurier – rechte Spalte: Nutzung von Google Fonts kann DSGVO-Schadensersatzanspruch auslösen
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Spezial:Liste globaler Sperren kann gefiltert werden: Befristete Sperren, unbefristete Sperren, Sperren einzelner IP-Adressen, Bereichssperren ein- bzw. ausblenden (Task 178749, Gerrit:756058).
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 31. Jan. 2022 (CET)
Rückblick:
Globaler Ausschluss: Musée Annam | → | Vorschlag wurde angenommen (70:3) |
Adminkandidatur Altkatholik62 | → | erfolgreich: 219:61 Stimmen (78,21 %) |
Adminkandidaturen: JoeHard, DerMaxdorfer
Wettbewerbe: Nominierungen für die Jury des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Wertedialog, Diskussion, Wertevorschlags
Kurier – linke Spalte: WMF - Neues zu EDGaR - Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct, Bezahltes Schreiben - Wie häufig? Finden wir alles? Halten wir das Nacharbeiten durch?, Aber wie lautet denn der eigentliche Name?
Kurier – rechte Spalte: 36. Schreibwettbewerb, Wikipedia has no firm rules, Nationalsozialistischer Black Metal des Tages, Werte für WMDE
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Neben der allgemeinen SiteNotice sind nun auch namensraumspezifische SiteNotices möglich. Diese können über die Systemnachrichten MediaWiki:Namespacenotice-x mit x = Nummer des Namensraums eingerichtet werden (Task 6469, Gerrit:753795).
- Für Programmierer
- (Helferlein) Beschränkung des Abfrageparameters
?withgadget
auf Opt-In-Helferlein. Der Patch fügt die OptionsupportsUrlLoad
hinzu, so dass Helferlein diese Option verwenden können, um den Parameter zu aktivieren. Standardmäßig unterstützen Helferlein diese Option nicht, so dass sie für jedes Helferlein von Fall zu Fall aktiviert werden kann (Task 29766, Gerrit:752995).
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 7. Feb. 2022 (CET)
Rückblick:
Adminkandidatur Altkatholik62 | → | erfolgreich: 219:61 Stimmen (78,21 %) |
Adminkandidatur Gardini | → | erfolgreich: 189:41 Stimmen (82,17 %) |
Umfrage Technische Wünsche | → | „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ 464 von 938 Stimmen (48,18 %) |
Sonstiges: Stewardwahlen
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch Bots, Community-Forum zum WMDE-Wertedialog am 15. Februar, AdminCon, Wir haben einen Sieger, Gewinner der Umfrage Technische Wünsche 2022 steht fest, Team Communitys & Engagement bei WMDE verstärkt, The Wikipedia Library: Office Hour am 10. Februar
Projektneuheiten:
- Für Jedermann
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde ein Dark-mode-Helferlein eingeführt: en:Wikipedia:Dark mode (gadget). Hauptseite der Wikipedia im Dark Mode. Ob und wie das Helferlein für die deutschsprachige Wikipedia adaptiert werden kann, sollte auf Wikipedia Diskussion:Helferlein disktutiert werden.
- (Softwareneuheit) Zu jedem Monatsbeginn werden auf allen Projekten in allen Kategorien die Anzahl der enthaltenen Elemente neu gezählt. Bisher kam es aus verschiedenen Gründen zu Abweichungen (Task 299823, Gerrit:756069).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Eine Code-Änderung letzte Woche zur Behebung eines Fehlers in der Live-Vorschau hat möglicherweise Probleme mit einigen lokalen Helferlein und Benutzer-Skripten verursacht. Jeder Code mit skin-spezifischem Verhalten für vector sollte aktualisiert werden, um auch auf vector-2022 zu prüfen. Beispielcode unter Task 300987.
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Beim serverseitigen Leeren des Caches einer Kategorie wird die Anzahl der enthaltenen Elemente neu gezählt, sofern die Kategorie nicht mehr als 5000 Elemente enthält (Task 85696, Gerrit:756107).
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 14. Feb. 2022 (CET)