Wikipedia:Auskunft/alt
11. September
Elsa Brändström
Wie ist die richtige Schreibweise des Namens. Ich habe bereits das ganze Internet durchsucht. Meistens trifft man auf Elsa Brändström, doch oft ist auch Brandström zu finden. Wenn Brändstöm richtig ist, wird der Name auch genau so ausgesprochen, oder doch Brandström. Wäre für die Antwort sehr dankbar.
äöäöäö
- Laut DDB Brändström, Elsa. Allerdings sind auch Brandström, Elsa und Brandstroem, Elsa als Nebennamen zu finden. --DaB. 01:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- PS: Bei uns heißt sie Elsa Brändström; auf der Disku. ist die Namensfrage auch schon Mal diskutiert worden. --DaB. 01:48, 11. Sep 2006 (CEST)
- In der schwedischen Wiki steht auch: Brändström, und die müssten es doch wohl wissen, oder? ;-) --DscheJ-Ouh 23:32, 12. Sep 2006 (CEST)
Beschleunigung
Habe gerade im Spiegel über den neuen Beschleunigungsrekord gelesen und erst mal versucht die Beschleunigung auszurechnen. Ich komme dabei auf einen Wert von 43,461m/s², also etwa 4,5g. Unter Beschleunigung ist jetzt aber zu lesen, dass ein Dragster mit etwa 6g beschleunigt. Habe ich Unsinn gerechnet, steht in dem Artikel Unsinn, oder vergleiche ich hier falsche Sachen miteinander? --84.44.173.89 12:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich vermute, dass ein Dragster nicht mit gleichförmiger Beschleunigung, äh, beschleunigt. Da steht ja auch, dass 100 km/h in unter einer Sekunde erreicht werden, das wäre also eine mittlere Beschleunigung von etwas über 28m/s2. Die 6g geben wahrscheinlich einen kurzzeitig erreichten Spitzenwert an. --Wrongfilter 12:40, 11. Sep 2006 (CEST)
- Deine Rechnug scheint zu stimmen, der Unterschied zwischen Dragster und diesem Raketenauto ist der, dass ein Dragster am Start die Geschwindigkeit null hat, dankt P=F*v bringt er also direkt am Start bei großer Beschleunigung kaum Leistung auf die Straße. Später schaltet er dann hoch und die Beschleunigung nimmt gemäß der Übersetzung ab, das Raketentriebwerk wird seine Kraft bei höheren Geschwindigkeiten weit weniger verlieren. Deswegen haben Flugzeuge Triebwerke und keine Breitreifen.;-) Kolossos 21:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Hamburger Stifter Dr. Ernst Arnold Langner
Wer kann Daten beitragen, um die Biografie zu vervollständigen, also Geburtsdatum, Ausbildung, Hobbies etc.
- Wenn du einen solchen Artikel schreiben möchtest, fang ihn doch einfach mal mit allem an, was du hast. Wer daran interessiert ist und mehr weiß, wird dann schon sein Scherflein dazu beitragen. --84.44.173.89 14:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, eine gute Grundlage an Informationen sollte schon da sein, damit zumindest ein "gültiger Stub" dabei herauskommt. Sonst läuft der Artikel in Gefahr, gelöscht zu werden. Erst recherchieren, dann schreiben ist der bessere Weg. Und den Doktortitel aus dem Lemma rauslassen, bitte. --Streifengrasmaus 14:51, 11. Sep 2006 (CEST)
- Die Stiftung selbst kann vielleicht Daten beitragen. Mail-Adressen sind auf der Kontaktseite aufgeführt.
- Na ja, eine gute Grundlage an Informationen sollte schon da sein, damit zumindest ein "gültiger Stub" dabei herauskommt. Sonst läuft der Artikel in Gefahr, gelöscht zu werden. Erst recherchieren, dann schreiben ist der bessere Weg. Und den Doktortitel aus dem Lemma rauslassen, bitte. --Streifengrasmaus 14:51, 11. Sep 2006 (CEST)
Jungs Anagramm
Ich habe Analysen zu C. G. Jungs berühmten Anagramm gelesen (zB diese), doch nirgends fand ich eine mit einer geringen Anzahl, dafür heuristisch nachvollziehbarer, Lösungsvorschlägen. Zur Erinnerung: Jungs Anagramm stand am Ende seiner Septem Sermones Ad Mortuos und lautet ANAGRAMMA: NAHTRIHECCUNDE GAHINNEVERAHTUNIN ZEHGESSURKLACH ZUNNUS. Kennt jemand einen guten Lösungsvorschlag? 212.71.114.134 15:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Meine Lösung: mEr war einfach so gemein, eine beliebige Reihe Buchstraben zufällig zusammenzustellen, damit sich die Leute, die es lösen wollen, ärgern. Ich stelle mir das aus seiner Sicht ziemlich amüsant vor. -- Timo Müller Diskussion
- Man sollte mal die online verfügbare Literatur nach einer Stelle durchsuchen, wo diese Buchstaben (in irgend einer Reihenfolge) aufeinander folgend vorkommen. Denke, das wäre möglich. --84.73.156.221 13:07, 12. Sep 2006 (CEST)
Ja, tolle Idee. Eine Google-Suche, bei der jeder einzelne Buchstabe in Anführungszeichen eingegeben wird, sozusagen als UND-Verknüpfung. Wer tippt? --Rabe! 14:16, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das Ergebnis: [1]. Tja, das war wohl nichts. Rainer Z ... 14:45, 14. Sep 2006 (CEST)
- ihr könnt ja auch mal mit dem Anagramm-Generator rumspielen (ZEHGESSURKLACH -> längstes gefundenes: Herzschlages, U und K bleiben übrig...) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:13, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage ist in welcher Sprache es zu lesen ist? Ich frage deshalb, weil der Frager schreibt: steht am Ende seiner... Da Septem Sermones Ad Mortuos dort steht, könnte man annehmen, dass es Latein ist? Den Begriff Anagramma würde ich jedoch ins italienische einordnen, nur weiss ich nicht inwieweit C.G. Jung italienisch oder Latein kann/konnte? --Keigauna 15:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- ich behaupte einfach mal ohne Überprüfung, dass sich Anagramm-Generatoren in vielen Sprachen finden lassen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:31, 14. Sep 2006 (CEST)
Moin, mal ne Frage an die Landwirte und Biologen. Als Geckozüchter ärger ich mich immer wenn jemand von seinem Leobock spricht, und versuch zu erklären, dass es Leopardgeckomaennchen is, weil Bock is ein männliches Huftier. Aber was is eigendlich der Unterschied zwischen Bock und Bulle. Inner Wikipedia sind beides nur Listen aus denen der Unterschied nicht klar hervorgeht. --Kraehe 18:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich zweifle, dass es eine spezielle Definition der Begriffe gibt, die letzendlich nicht doch einer Aufzählung bedarf. Mit Huftiere, Paarhufer, Unpaarhufer etc. allein kriegt man noch keine Definition hin. Geckobock dünkt mir auf jeden Fall etwas ausgefallen ;-) --::Slomox:: >< 19:48, 11. Sep 2006 (CEST)
- Also der Geckobock is natuerlich genauso falsch, aber leider genauso üblich, wie der Kaninchenbock, und nur als Beispiel gedacht, warum ich diese Frage nach anscheinend banalen Altagsworten für wichtig halte. Aber wann is es denn nun bei den Huftieren ein Bock, und wann ein Bulle, oder geht da nur die Aufzählung ? Warum is der männliche Wal ein Bulle ? Die aus der Landwirtschaft stammende Hauptbedeutung dieser beiden Lemmas mal klarzustellen is vielleicht ne gute Aufgabe ... als Landwirte vor (und Biologen koennen sich natürlich auch was einfallen lassen ;-) --Kraehe 21:01, 11. Sep 2006 (CEST)
Weltkarten in anderen Ländern
Eine Frage, die mich schon länger interessiert: Ist auf Weltkarten in anderen Ländern das entsprechende Land in der Mitte? (also z.B. auf japanischen Weltkarten Japan, auf amerikanischen USA usw.) oder ist überall Mitteleuropa in der Mitte? --Medici 19:15, 11. Sep 2006 (CEST)
- Yep, auf australischen Karten ist Australien in der Mitte, Europa links, Amerika rechts. Sieht für unsereinen schräg aus. --Logo 19:24, 11. Sep 2006 (CEST)
- Tatsächlich, ich habe mal auf die schnelle auf den Commons ein paar Karten gefunden (neben der eingefügten chinesischen noch Ocean current 2004.jpg und Welt Mercator Pazifik.png), sieht wirklich komisch aus *g* --Στέφανος (Stefan) ■ 19:32, 11. Sep 2006 (CEST)
- Um dem Eurozentrismus entgegen zu wirken, hab ich auch schon Karten gesehen, die den Süden oben haben, so wie hier. Mfg --Bradypus 19:39, 11. Sep 2006 (CEST)
- Richtig lustig sind die US-Amerikaner, die mitteln auf den mittleren Westen und scheiden Russland in der Mitte durch.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 20:00, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ok, danke, nun kann ich beruhigt schlafen :)--Medici 20:38, 11. Sep 2006 (CEST)
- Richtig lustig sind die US-Amerikaner, die mitteln auf den mittleren Westen und scheiden Russland in der Mitte durch.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 20:00, 11. Sep 2006 (CEST)
- Um dem Eurozentrismus entgegen zu wirken, hab ich auch schon Karten gesehen, die den Süden oben haben, so wie hier. Mfg --Bradypus 19:39, 11. Sep 2006 (CEST)
- Tatsächlich, ich habe mal auf die schnelle auf den Commons ein paar Karten gefunden (neben der eingefügten chinesischen noch Ocean current 2004.jpg und Welt Mercator Pazifik.png), sieht wirklich komisch aus *g* --Στέφανος (Stefan) ■ 19:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Compiler als Bibliothek?
Hallo. Gibt es Compiler (notfalls auch Assembler) als Win32-DLL? Mich würde das interessieren, da ich einen Lehrbuchcompiler für ein evtl. Buch über Compilerbau bei Wikibooks konzeptioniere. Da das Ganze nicht zu sehr zu verkomplizieren möchte (zumindest nicht zum Anfang), soll der Compiler Code einer anderen Programmiersprache ausgeben, der von einem externen Compiler in Maschinensprache übersetzt wird. Den externen Compiler als DLL zu haben, wäre ganz schön, da man dann nicht erst mit Dateien rummachen muss. Auch interessant wären Übersetzer von Objektcode in Maschinencode, insgesamt bin ich also für alles dankbar, was in Portable Executables jedweder Art übersetzt. -- Stefan M. ausP. D. 21:00, 11. Sep 2006 (CEST)
- Sprich: du möchtest, um die Leser nicht zu überfordern, von Hochsprache in Zwischensprache übersetzen, dann diese aber in ausführbaren Code übersetzen lassen, damit die Leser auch sehen, dass es funktioniert? Hmm... mir ist da keine fertige DLL bekannt, aber der Code des GNU-C-Compilers ist natürlich frei und ansonsten baut man sich einen für seine Sprache mit Yacc/Bison - das ist auch gleich noch ein Wikibook wert ;). Ich denke aber, die beste Lösung ist es, dem Leser zuzumuten, eine Hochsprache in einen Assembler compilieren zu lassen, vorzugsweise ein plattformunabhängiger Assembler, also z.B. Jasmin (Assembler für die Java VM, siehe [2]). --APPER\☺☹ 07:50, 13. Sep 2006 (CEST)
Beliebte Autos
Gibt es eine Liste von Autos die am liebsten geklaut werden? -- 195.93.60.101 21:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Welche Adresse?
Möchte mir mal die Brauerei anschaun, wo steht die Brauerei Moritz Fliege? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.143.132.125 (Diskussion • Beiträge) 21:17, 11. Sep 2006, nachgetragen von Στέφανος (Stefan) ■)
- Siehe Privatbrauerei Moritz Fiege --Στέφανος (Stefan) ■ 21:21, 11. Sep 2006 (CEST)
Anfrage
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie fragen, wie ich [4] , Philippinen individuell und sicher in Wikipedia vorstellen darf? Ich bin Heiko Schubert und habe trotz meiner 100 % Schwerbehinderung in 12 Besuchen auf den Philippinen viele Kontakte geschaffen und Beach -und Tauchresorts besucht, so daß ich daraus ein Online Reisebüro eröffnet habe, welches sich auf die Organisation von Reisen jeglicher Art auf die Philippinen spezialisiert hat.
Hauptsächlich sind wir in der Region der Visayas, rund um Cebu mit Partnern vertreten.
Wir würden uns sehr freuen, könnten Sie [fly-to-cebu] in Verbindung mit den Philippinen bei Ihnen vorstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Heiko Schubert
- Nur damit keine Mißverständnisse auftreten: die Wikipedia ist eine nichtkommerzielle Enzyklopädie (sowas ähnliches wie ein Lexikon), aber kein Werbe-Onlinedienst (oder ähnliches) und vorgestellt werden muss hier nichts (auch nicht individuell). Es gibt schon seit vier Jahren einen Artikel Philippinen. --Rollo rueckwaerts 22:35, 11. Sep 2006 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Schubert, danke für die Anfrage. Das Reisebüro müßte schon sehr groß sein, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Aufgrund der Berührungen mit der Kultur und dem Tourismus der Philippinen wären wir aber an einer Mitarbeit an den entsprechenden Artikeln interessiert. Einen Einstieg finden sie im Artikel Philippinen oder über die zugehörige Kategorie:Philippinen. Mit freundlichen Grüßen, -- Matt1971 ♪♫♪ 23:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- Und einen allgemeinen Einstieg in die Wikipedia gibt es unter Wikipedia:Willkommen. Kolossos 08:26, 12. Sep 2006 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Schubert, danke für die Anfrage. Das Reisebüro müßte schon sehr groß sein, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Aufgrund der Berührungen mit der Kultur und dem Tourismus der Philippinen wären wir aber an einer Mitarbeit an den entsprechenden Artikeln interessiert. Einen Einstieg finden sie im Artikel Philippinen oder über die zugehörige Kategorie:Philippinen. Mit freundlichen Grüßen, -- Matt1971 ♪♫♪ 23:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- Für Reisetipps gibt es ein anderes Wiki, nämlich Wikitravel, wie dort die Regelungen sind, weiß ich allerdings nicht. mfg--Regiomontanus 13:38, 12. Sep 2006 (CEST)
12. September
Anrede des Papstes
Der Bundespräsident titulierte kürzlich in einer öffentlichen Ansprache den Papst als "Heiligen Vater". Wie könnte eine Anrede korrekt lauten, wenn man als Nicht-Katholik oder Atheist diese Anrede vermeiden möchte ?--84.188.246.132 10:02, 12. Sep 2006 (CEST)--84.188.246.132 10:02, 12. Sep 2006 (CEST)--84.188.246.132 10:02, 12. Sep 2006 (CEST)
- "Herr Bischof"? --Logo 10:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- „Sehr geehrter Herr Ratzinger!“ Das war doch einfach. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 10:34, 12. Sep 2006 (CEST)
- ACK. Titel mochte ich noch nie. Du kannst es aber auch mal mit "Lieber Papst" versuchen... -- Timo Müller Diskussion 10:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- Oder „Papa“, mir klingt das allerdings zu familiär. ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 11:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man ihm als Atheist einen Brief schreibt, sollte man die Anrede "Exzellenz" benutzen, da er ein Staatsoberhaupt ist (siehe Exzellenz und Anrede). Das würde ich zumindest bei Reden parallel anwenden. Persönlich schwanke ich aber zwischen "Heiliger Vater" und "Ratzi" ;) —da Pete (ばか) 11:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- Papst Benedikt XVI. ist der offizielle Titel, damit sollte auch ein Atheist eigentlich keine Probleme haben. Kolossos 12:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass er Benedikt XVI. (Papst) heißt. Siehe [5] --Seewolf 20:31, 13. Sep 2006 (CEST)
- Als Alternative zu Heiliger Vater ist Eure Heiligkeit als Anrede vorgesehen. Für jemanden, der den Begriff "heilig" partout vermeiden möchte ist das zwar auch schwierig, drückt aber in erster Linie Anerkennung aus. Im Gegensatz zum Begriff Heiliger Vater fehlt die eindeutige Betonung des übergeordneten Ranges. -- Universaldilettant 13:18, 12. Sep 2006 (CEST)
- Papst Benedikt XVI. ist der offizielle Titel, damit sollte auch ein Atheist eigentlich keine Probleme haben. Kolossos 12:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wenn man ihm als Atheist einen Brief schreibt, sollte man die Anrede "Exzellenz" benutzen, da er ein Staatsoberhaupt ist (siehe Exzellenz und Anrede). Das würde ich zumindest bei Reden parallel anwenden. Persönlich schwanke ich aber zwischen "Heiliger Vater" und "Ratzi" ;) —da Pete (ばか) 11:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- Oder „Papa“, mir klingt das allerdings zu familiär. ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 11:07, 12. Sep 2006 (CEST)
- ACK. Titel mochte ich noch nie. Du kannst es aber auch mal mit "Lieber Papst" versuchen... -- Timo Müller Diskussion 10:50, 12. Sep 2006 (CEST)
- „Sehr geehrter Herr Ratzinger!“ Das war doch einfach. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 10:34, 12. Sep 2006 (CEST)
- "Heiliger Vater" klingt "familiärer". --Regiomontanus 13:32, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich finde das auch ein bisschen seltsam, wenn ein Protestant wie Bundespräsident Köhler - noch dazu als Staatsoberhaupt eines Landes, das streng zwischen Kirche und Staat zu trennen vorgibt - so eine "familiäre" und meiner Ansicht nach innerkatholische Formulierung wie "Heiliger Vater" verwendet. Da haben wohl die Medienberater über die Protokollexperten gesiegt. Was mich noch mehr verwundert, ist die Anrede "Sie". So viel ich von monarchischen Protokollen verstehe, ist die Anrede "Eure Heiligkeit" grundsätzlich als 2. Person zu verwenden ("Wenn Eure Heiligkeit geruhen würden..."). Die 3. Person wäre "Seine Heiligkeit". In Bezug auf Monarchen verwendet man doch nicht einfache Personalpronomina. Wenigstens nicht, wenn man zu den Untertanen gehören will. Oder? --Rabe! 14:11, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde das einfach unter "Wir sind Papst" verbuchen. Da ist schließlich alles erlaubt, auch Vergewaltigung der deutschen Grammatik :) --SchwarzerKrauser 23:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Gibt der Papst mit der Papstwerdung seinen bürgerlichen Namen nicht auf? "Sehr geehrter Herr Ratzinger" gildet also nicht mehr, genau wie "Joseph, du alter Schlawiner!" Wenn "Exzellenz" die für Protestanten richtige Anrede ist, wurde sie denn während des Besuchs verwendet? --Magadan ?! 18:17, 18. Sep 2006 (CEST)
Küchenkräuter-Pflanzen in Hydrokultur?
Ist es möglich, Küchenkräuter-Pflanzen (speziell Basilikum) nach dem Kauf in Hydrokulturen umzupflanzen, oder ist das nichts für solche Pflanzen? Der Vorteil wäre, dass man (besonders im Sommer) auch mal einige Tage abwesend sein könnte, ohne dass die Pflanzen vertrocknen. --Zefram blabla 11:02, 12. Sep 2006 (CEST)
- Beim Benjamin- und Basilikumdealer meines Vertrauens (vulgo: Gärtner) habe ich mal die Auskunft erhalten, dass man alles in Hydrokultur stecken könne, bisher haben es die Pflanzen auch tatsächlich in über 90% der Fälle überlebt. Welches Granulat willst Du denn nehmen? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 11:13, 12. Sep 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, kenne mich da nicht so aus. Was gibt es denn da für Unterschiede? Ich habe nur einige Hydrokultur-Pflanzen, die ich fertig gekauft habe. War nur so eine Idee mit den Kräutern. Ich würde liebend gerne damit kochen, die Pflanzen würden nur alle paar Monate mangles Wasser eingehen, da ich öfter mal ein oder zwei Wochen nicht zu Hause bin und da auch nicht umbedingt jemand ist, der da gießt. --Zefram blabla 11:41, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe bisher mit Seramis gute Erfahrungen gemacht, aber selbst damit sollte man einen etwa einwöchigen Gießrhythmus einhalten, gerade wenn es heiß ist. Das es damit immer klappt ist und bleibt ein Werbeversprechen. ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 11:56, 12. Sep 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, kenne mich da nicht so aus. Was gibt es denn da für Unterschiede? Ich habe nur einige Hydrokultur-Pflanzen, die ich fertig gekauft habe. War nur so eine Idee mit den Kräutern. Ich würde liebend gerne damit kochen, die Pflanzen würden nur alle paar Monate mangles Wasser eingehen, da ich öfter mal ein oder zwei Wochen nicht zu Hause bin und da auch nicht umbedingt jemand ist, der da gießt. --Zefram blabla 11:41, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hi Zefram, habe mal die allwissende Müllhalde strapaziert (bewässerungssysteme urlaub): Gleich als erstes spuckte sie mir eine sehr informative Seite aus, die Dir hoffentlich weiterhilft. Zeiträume von wenigen Wochen sollten sich sicherlich überbrücken lassen. Viel Spaß beim Kochen:) --Doudo 13:07, 12. Sep 2006 (CEST) Sollte Dir dieser überaus generöse Hinweis weiterhelfen und Du darauf hin ob der Frage, wie Du Dich revanchieren könntest, verzweifeln, sei Dir gewiß: Eine Möglichkeit zur Abnahme der Vorrichtung und Qualitätskontrolle der Produkte wäre mir Befriedigung genug;))))).
- Obwohl ich wegen des hohen Gießbedarfs von Kräutern der Hydrokultur etwas abgewinnen könnte, bezweifle ich jetzt mal ganz ohne Quellen, Erfahrungen oder Literatur die Geschmacksqualität der Hydro-Kräuter. Würden diese nicht automatisch öfter als Hydrokultur angeboten werden, wenn da nicht ein Haken wäre? Oder wäre das einfach nur zu teuer?--Regiomontanus 13:27, 12. Sep 2006 (CEST)
- Die wollen das Zeug doch möglichst oft verkaufen. Nach meiner Erfahrung sind vorgezogene Kräuter meist problematisch, weil viel zu eng ausgesäht und im Wachstum gepusht. Gerade Basilikum. Zum Pikieren ist es dann schon zu spät und Umtopfen ist riskant. Also verbraucht man das Zeug und kauft sich nach zwei Wochen einen neuen Topf. Zefram sollte es also besser mit Samen versuchen und die Stecklinge in eine genügend große Schale oder in einen Kasten pflanzen, da ist dann auch Platz für größere Wasserreserven. Wenn genug Platz vorhanden ist, empfielt sich auch so eine Art Mini-Gewächshaus, das senkt den Wasserverbrauch beträchtlich. Ob sich der Aufwand lohnt, ist eine andere Frage. So teuer, dass man sich nicht nach der Abwesenheit nen neuen Basilikum-Topf kaufen könnte, sind die ja auch nicht. In unseren Breiten ist der sowieso immer etwas schlapp und einjährig. Aus Italien importierter, geschnittener Basilikum ist wesentlich besser, aber leider nur selten zu haben. Rainer Z ... 13:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- @Regiomontanus: Mit Letzterem dürftest Du richtig liegen. Das Substrat dient dazu, die Pflanze im Wurzelbereich zu verankern und dort das passende Verhältnis von Wasser und Sauerstoff zu erhalten. Sofern die Pflanze also weder umkippt, noch erstickt oder vertrocknet ist das Substrat gut. Geschmackliche Variationen dürften (außer über die Sorte) eher durch klimatische Einflüsse und die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinflußt werden. Hilft Dir das weiter? --Doudo 14:05, 12. Sep 2006 (CEST)
- @Doudo: Ja, klar, vielen Dank!--Regiomontanus 14:04, 13. Sep 2006 (CEST)
- @Regiomontanus: Mit Letzterem dürftest Du richtig liegen. Das Substrat dient dazu, die Pflanze im Wurzelbereich zu verankern und dort das passende Verhältnis von Wasser und Sauerstoff zu erhalten. Sofern die Pflanze also weder umkippt, noch erstickt oder vertrocknet ist das Substrat gut. Geschmackliche Variationen dürften (außer über die Sorte) eher durch klimatische Einflüsse und die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinflußt werden. Hilft Dir das weiter? --Doudo 14:05, 12. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Tipps, ich werde das in einigen Wochen mal austesten – wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe. --Zefram blabla 00:32, 15. Sep 2006 (CEST)
Welchem Instrument entspricht das Mellophon ?
Klingt es wie ein Flügelhorn, wie ein Kornett oder... ? 195.37.25.142 13:46, 12. Sep 2006 (CEST)
Erdöl
Wo kommt Erdöl vor und woher wissen die Menschen die dort arbeiten das Erdöl z.B. unter der Wüste ist?--195.14.216.157 20:14, 12. Sep 2006 (CEST)
- Leseempfehlungen: Erdöl, Ölvorkommen, Prospektion (Geologie), Lagerstättenkunde, Quarks und Co (WDR). -- Universaldilettant 21:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt.Seismische Untersuchungen geben Auskunft über die Struktur der Erde im Untergrund danach folgen Probebohrungen. Kolossos 21:22, 12. Sep 2006 (CEST)
- William Smith (Ingenieur) war der erste, der sich damit beschäftigte, in welchen geologischen Gesteinsschichten Kohle vorkommt und wo diese Schichten zu finden sind. (Spitzname: Schichten-Smith). Er zeichnete die erste geologische Karte von England und legte damit einen Grundstein für die Industrialisierung dieses Landes mittels Dampfkraft aus Kohle. Ein aktueller Bestseller im Taschenbuchformat ist: Simon Winchester: Eine Karte verändert die Welt. William Smith und die Geburt der modernen Geologie. mfg--Regiomontanus 14:13, 13. Sep 2006 (CEST)
Die Roten im Osten/Westen?
Nabend zusammen. Also eine Frage, die mich schon längere Zeit beschäftig. Die westlichen Medien berichteten im Kalten Krieg ja einheitlich vom imperialistischen Westen und kommunistischen Osten (je nach politischer Ausrichtung) - aber alle(?) schrieben von Osten und Westen. Da schau ich mir mal die Weltkarte an und stoße auf Japan. Da sind Russland und China plötzlich im Westen - die USA im Osten. Sprachen die Medien in Japan also auch von den kommunistischen Russen im Westen und umgekehrt von den Amerikanern? Eine Frage die sich daran direkt anschließt, warum sprechen US-Medien von "middle east" und "far east"? Ist die Verbundenheit mit "old Europe" doch noch so groß? Grüße --SchwarzerKrauser 23:36, 12. Sep 2006 (CEST)
- Und erst die Pinguine, sprechen die vom kommunistischen Norden und dem kapitalistisch-imperialistischen Norden?
- Da das aber ja sowieso übertragene Begriffe sind, ist die geographische Korrektheit für den Sprechenden, denke ich mal, sowieso nicht wichtig. --::Slomox:: >< 00:04, 13. Sep 2006 (CEST)
- Denke nur mal auf der Tatsache rum, dass wir im Westen leben... ;-) --::Slomox:: >< 00:06, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich find' die Frage nicht abwegig, es passt zu Wikipedia:Auskunft#Weltkarten in anderen Ländern - wonach es ja schon üblich ist, sich selbst in der Mitte zu sehen... --Eike 00:10, 13. Sep 2006 (CEST)
- In Japan sagen sie übrigens auch Fernost, das ist Eurozentrismus pur. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 00:21, 13. Sep 2006 (CEST)
- Also doch... naja zum Glück wurde das Wort "vermitteln" in japanischen Schulen durch "auswendig lernen" ersetzt. Ich (wenn ich Lehrer in Japan wäre) würde keinem Schüler im Geschichtsunterricht, der gerade vom Erdkundeunterricht kommt, erklären wollen warum auf einmal Ost und West umgedreht sind. Machen wirs einfach wie meine Ex-Geschichtslehrerin und sprechen von "links" und "rechts" auf der Karte :) --SchwarzerKrauser 00:58, 13. Sep 2006 (CEST)
- Zumindest meint Middle East etwas anderes als Mittlerer Osten, Far East / Ferner Osten stimmt dann wieder. --dbenzhuser 02:46, 13. Sep 2006 (CEST)
- Für die Amerikaner sind wir der nahe Osten, deren mittlere Osten ist daher unser naher Osten. --Rollo rueckwaerts 08:41, 13. Sep 2006 (CEST)
Fliege
Können Fliegen schlafen? Wenn ja, wie ist ihr Schlafverhalten bzw. Schlaf-/Wachrhythmus? 195.93.60.101 02:24, 13. Sep 2006 (CEST)
- Fruchtfliegen scheinen zu schlafen und über eine innere Uhr zu verfügen. Auch Kakerlaken und Papierwespen beherrschen die Fertigkeit zu schlafen.--¢ 07:24, 13. Sep 2006 (CEST)
- Aus eigener Beobachtung weiß ich, dass sich auch die Stubenfliegen zu einer gewissen Uhrzeit (meist wenn es draußen dunkel wird, trotz künstlicher Beleuchtung) von ihrem sonst sehr hektischen Treiben zurückziehen und z.B. an der Decke, regungslos sitzen bleiben. Offenbar funktioniert der Klebemechanismus an der Decke auch im Schlaf, wenn sie tot sind, fallen die Tierchen jedoch herunter.--Regiomontanus 14:17, 13. Sep 2006 (CEST)
13. September
Informationen zu Wiki-Providern
Wie finde ich eine Übersicht über die Möglichkeiten ein Wiki betrieben zu bekommen ? Die Wiki-Seiten in WP sind zwar für den technisch versierten Admin sicher hilfreich, aber ich suche eher eine deutlich techniktfernere Bewertung. Eigentlich möchte ich keine Installationen und detaillierte Konfigurationen durchführen, sondern mich mit der Verwaltung von Informationen beschäftigen. --RalfDA 11:26, 13. Sep 2006 (CEST)
- Wenn dir dein Provider MYSQL und PHP zur Verfügung stellt, ist die Installation einfacher als du wahrscheinlich denkst. Ansonsten hat als Webhoster unser Gründervater Jimbo Wales die Wikia gegründet, welche vermutlich wirklich einfach und untechnisch ist. Kolossos 11:44, 13. Sep 2006 (CEST)
Dankeschön, das sieht erst mal sehr gut aus, sollte sich das Projekt entwicklen und die Grenzen von Wikia sprengen, kann man ja (hoffentlich) umziehen. --RalfDA 18:17, 14. Sep 2006 (CEST)
Bussinessplan
wie erstelle ich einen Bussinessplan
- Schon mal unter Geschäftsplan geschaut?--Rabe! 13:29, 13. Sep 2006 (CEST)
- Nur zur Ergänzung, wenn schon englisch, dann aber richtig: Businessplan. Keine Bussi!--Regiomontanus 14:24, 13. Sep 2006 (CEST)
Wer besitzt Goethes Faust?
Nach § 5 Abs. 3 MarkenG kann ein Titel Schutz erlangen. Dabei gilt wohl: "wer zuerst kommt, malt zuerst". Dieser Schutz erlischt offenbar erst, Zwei Jahre nach Einstellung des Gebrauchs. D. h. letztlich unbefristet. Dies gilt aber auch für gemeinfreie Werke, wie z. B. Goethes Faust – seltsamerweise! Ich könnte nun damit rechnen – sollte ich ein Reprint des Faust veröffentlichen – verklagt zu werden, denn einer der vielen Verleger war der Erste und hat somit das alleinige Recht diesen Goethe "Faust" zu nennen. Es wäre aber unvorstellbar den "Faust" aus den erwähnten Grund z. B. "geballte Hand" zu taufen. Der Titel gehört doch unzertrennlich zum gemeinfrei erklärten Kunstwerk. So gesehen sind die Parameter des Urheberrechts, meines Erachtens, bezüglich der Gemeinfreiheit hinfällig, da Sie durch den Titelschutz für ewig ausgehebelt werden können. Gehe ich Recht in dieser Annahme und wer hat das Privileg Goehtes Faust, "Faust" zu nennen?
- Ich bin zwar Laie, aber ließ mal §8, ich glaube das schließt allgemein bekannte Namen aus. --13:32, 13. Sep 2006 (CEST)
- Meines Erachtens geht es bei dem Paragrafen 5 nicht darum, dass ich den (längst verstorbenen) Verleger fragen muss, ob ich Goethes "Faust" (Reprint) auch wirklich "Faust" nennen darf, sondern, ob ich mein eigenes neues Theaterstück einfach "Faust" nennen dürfte (und mich dabei mit fremden Federn schmücken würde). Kann durchaus sein, dass ich das nicht darf und wenn es in meinem Stück um Boxkämpfe geht, muss ich es eben "Die Faust" nennen. Allerdings frage ich mich, wer mich im Namen Goethes und seinens Verlegers eigentlich verklagen dürfte? mfg--Regiomontanus 13:56, 13. Sep 2006 (CEST)
70 Jahre nach dem dem Tod des Autors gilt ein Kunstwerk als Gemeinfrei. D. h. jeder darf das Werk verwenden, verändern, aufführen, publizieren, weiterentwickeln etc. Nun entdeckt ein Verlag z. B. ein bereits vergessenes literarisches Werk. Dieser Verlag publiziert diese Arbeit und meldet den Titel beim Börsenblatt zum Schutz an. Nach meinem Verständinis des Gesetzes darf nun niemand dieses Werk unter gleichem Titel aufführen, publizieren etc. Damit ist die Gemeinfreiheit eingeschrängt. Kann das sein? Irre ich mich?
- Wenn das Werk nicht nur "vergessen" ist, sondern noch nie publiziert und aufgeführt wurde, gibt es ein Nutzungsrecht für den Erstpublizierenden, das aber nicht so lange dauert wie das ursprüngliche Urheberrecht. Das steht alles in den entsprechenden WP-Artikeln, ich habe aber gerade keine Zeit diese herauszusuchen. mfg--Regiomontanus 14:29, 13. Sep 2006 (CEST)
Wir beantworten hier keine Rechtsfragen, siehe Rechtsberatungsgesetz. --h-stt !? 16:02, 13. Sep 2006 (CEST)
Der Faust ist eh immer wieder ein häufig benutztes Motiv in der Literaturgeschichte gewesen, ich denke da nur an Marlowe und Thomas Mann (siehe dazu Johann Faust#Faust als literarische Figur) und auch Goethe selbst musste sich, wenn ich das recht in Erinnerung habe, mit Plagiatsvorwürfen auseinandersetzen (ich glaube Klinger war es, der ihm vorgeworfen hatte, er hätte von ihm abgekupfert). Jedenfalls beruhen alle Faustgeschichten ja letztlich auf einer historischen Person, dem Herrn Johann Faust, und dessen Name ist glaube ich so wenig geschützt, wie der jeder anderen historischen Persönlichkeit. Wenn etwa jemand mal einen Roman mit dem Titel "Luther" geschrieben hat, heißt das nicht, dass ich mich deswegen nicht hinsetzen und einen Roman mit dem gleichen Titel "Luther" schreiben dürfte. Goethe hat sich allerdings die Freiheit erlaubt, seinen Faust nicht Johann, sondern Heinrich zu nennen, aber in der Frage war ja nur vom Nachnamen die Rede. --Proofreader 19:11, 13. Sep 2006 (CEST)
"Ende des Titelschutzes: [...] Der Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfrist eines Werks läßt das Recht am Titel grundsätzlich unberührt. Allerdings beschränken sich die Abwehransprüche nach § 15 aus wettbewerbsrechtlichen Gründen (Verbot irreführender Angaben, § 3 UWG) in diesem Fall auf die Nutzung des Titels für ein anderes Werk, während die Benutzung des Titels für das gemeinfreie Werk nicht untersagt werden kann." [Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Merkblatt zu Titelschutzfragen, Stand: April 2002, ff4]
gerhard wendland (sänger)
hallo! auf der wikipediaseite waldfriedhof münchen wird die grabstätte von gerhard wendland angeführt. auf der gerhard wendlandseite wird aber als begräbnisort münchen Riem angeführt. bitte die auf der ersten seite zu korigieren bzw. anzumerken. mit gruß novovesky
meine e-mail adresse: (entfernt --Στέφανος (Stefan) ■)(nicht signierter Beitrag von 89.144.214.65 (Diskussion) Max Nörglmoser 15:00, 13. Sep 2006 (CEST))
- Wenn du es besser weißt, dann ändere es doch einfach. --Max Nörglmoser 15:00, 13. Sep 2006 (CEST)
- Und bitte bei der Änderung auf jeden Fall die genaue Quelle angeben, bei der Du den abweichenden Begräbnisort gelesen hast. Danke! --Svencb 16:03, 13. Sep 2006 (CEST)
Eisen - auch magnetisch wenn flüssig?
Hallo! Ich habe heute in Chemie den Stoff Eisen näher untersucht! Dabei ist mir aufgefallen,das das Lehrbuch, und auch andere lexika, Wie zum beispiel Wikipedia Keine Antwort auf die Frage:
Ist eisen auch im flüssigen, bzw. gasförmigen Zustand magnetisch??
Die anordnung der Elementar Magnete im Flüssigen Zustand spielt sicherlich eine Rolle! Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet
--217.83.163.229 19:45, 13. Sep 2006 (CEST)Frederick Gnodtke
- Nein, wenn Eisen flüssig oder gasförmig ist, ist die Curie-Temperatur (rund 760° C) überschritten und es verliert seine magnetischen Eigenschaften. Viele Grüße, —mnh·∇· 19:50, 13. Sep 2006 (CEST)
- Um mal nachzufragen, da die Ursache dort nicht erwähnt wird: Gehe ich recht in der Annahme, dass man sich Eisenatome (stark vereinfacht) als kleine Magnetnadeln vorstellen kann, die im festen Aggregatzustand „eingesperrt“ sind und eine überwiegend gleiche Anordnung haben, während sie im flüssigen bzw. gasförmigen Zustand frei beweglich werden und sich die Ladungsverteilungen deshalb statistisch ausgleichen? Rainer Z ... 20:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe (hab mit Physik nicht viel am Hut) entsteht Ferromagnetismus durch koordinierte Rotation der Elektronen um die Atomkerne. Wird die Curie-Temperatur erreicht, übersteigt die äußere, durch Hitze zugeführte Energie die inneren Kräfte, die diese Ausrichtung bewirken und durchbricht damit die koordinierten Bewegungen. (Korrigiert mich bitte, wenn ich Mist erzähle.) Viele Grüße, —mnh·∇· 20:46, 13. Sep 2006 (CEST)
- Um mal nachzufragen, da die Ursache dort nicht erwähnt wird: Gehe ich recht in der Annahme, dass man sich Eisenatome (stark vereinfacht) als kleine Magnetnadeln vorstellen kann, die im festen Aggregatzustand „eingesperrt“ sind und eine überwiegend gleiche Anordnung haben, während sie im flüssigen bzw. gasförmigen Zustand frei beweglich werden und sich die Ladungsverteilungen deshalb statistisch ausgleichen? Rainer Z ... 20:02, 13. Sep 2006 (CEST)
- Eisenschmelze ist jedoch magnetisch, sobald sie sich abkühlt (also noch im zähflüssigen Zustand). Das ist eine Methode, um die Kontinentaldrifft zu beweißen. Das Magnetfeld hat sich im Laufe der Jahrmillionen bekanntlich verändert. Die Eisenbestandteile haben beim Abkühlen in Magma ihre Ausrichtung gebildet und sind nach dem Abkühlen unveränderlich. Nun werden die Erdschollen auseinandergezogen (Im Atlantik) und neues Magma strömt nach. Wenn man nun heute im jeweils gleichen Abstand zum Riss Bohrungen macht, dann findet man dort Eisenteilchen, die den gleichen "Nordpol" haben. Verändert man den Abstand, ändert sich der Nordpol der Teilchen im vergleich zu den ersten beiden Proben, aber er bleibt untereinander gleich. AFAIR aus dem Erdkundeunterricht :). --DaB. 01:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- Das mit dem zähflüssigen Zustand ist so nicht richtig. Eisen muss auf eine Temperatur unterhalb der Curie-Temperatur von 766°C abgekühlt werden, damit eine äußere Magentisierung „eingefroren“ wird. Die Curie-Temperatur von Eisen liegt deutlich unterhalb des Schmelzpunktes (1535 °C) von Eisen. -- Dr. Schorsch*?*! 12:30, 15. Sep 2006 (CEST)
Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: es gibt übrigens auch magnetische Flüssigkeiten, siehe Ferrofluid. --AndreasPraefcke ¿! 12:37, 15. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt in einem ferromagnetischen Material einzelne Bezirke, in denen sich die Moleküle auch ohne die Einwirkung eines äusseren magnetostatischen Feldes in irgendeine bestimmte Richtung ausrichten (Weiss-Bezirk).
- Unterhalb der Curie-Temperatur richten sich diese Bezirke aus. Richten sie sich unter dem Einfluss eines stärkeren magnetischen Feldes alle (mehr oder minder gleich aus), so wird das Material magnetisch, also typischerweise ergibt es einen Dipol.
- Erhitzt man einen Magneten auf die Curie-Temperatur, ist er noch bei weitem noch nicht flüssig, aber die Magnetisierung ist hinüber.
- Ich weiss nicht genau, was DaB mit dem letzten Satz in seinem Statement genau meint. Das wichtigste Phänomenen ist jedenfalls, dass das vor allem elektromagnetische Erdmagnetfeld alle mehrere tausend Jahre komplett "kippt" und man das an der unterschiedlichen Magnetisierung der erstarrten Magmatite natürlich auslesen kann. -- Endivie Salat 15:27, 16. Sep 2006 (CEST)
reich mit benzin?
Mal in die Gegend gesponnen und kompetentere Menschen gefragt als ich es bin: ausgehend davon, dass Benzin für heutige Zeiten grad recht billig ist und dass noch ne Menge leute alte Öltanks ihrer Heizung rumstehen haben? Wäre es praktisch möglich jetzt 2000 Liter Benzin zu kaufen, einzulagern, bis zur Weihnachtsreisezeit zu warten und es dann entweder selbst zu verbrauchen oder mit 10% Aufschlag wieder loszuwerden? -- southpark Köm ? | Review? 19:53, 13. Sep 2006 (CEST)
- Manche Leute füllen sich Heizöl rein und betanken damit ihren Diesel Roher Schinken 20:27, 13. Sep 2006 (CEST)
- ...und machen sich damit locker der Steuerhinterziehung strafbar. Nicht zur Nachahmung empfohlen! --Rollo rueckwaerts 14:26, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ohne jetzt großartig was von Wirtschaft zu verstehen, prinzipiell ja, würde ich sagen. Allerdings irgendwie musst du den Sprit ja in den Auto kriegen, und ohne Zapfsäule musst du halt öfters mit den Kanister rennen. Und beim Verkauf ohne Konzession werden dir vermutlich die Behörden auf die Zehen treten. --Bradypus 21:36, 13. Sep 2006 (CEST)
Zumal beim Tanken in das Auto noch teure Umweltauflagen zu erfüllen sind. Meines Wissens haben vor ein paar Jahren alle Tankstellen in ein System investieren müssen, das die Dämpfe aus der Zapfpistole wieder in das System zurücksaugt. Ganz zu schweigen von den Auflagen zum Schutz des Erdbodens vor versickertem Benzin. --Rabe! 22:20, 13. Sep 2006 (CEST)
- Des weiteren musst du auch erstmal Leute finden die das von dir kaufen wollen. Du müsstest schon weit unter dem Marktpreis anbieten, damit die Leute in ihr "heiliges Blechle" nicht das gute Benzin von der Tanke füllen, sondern zu dir kommen und sich dein Gebräu mit dem Gartenschlauch einfüllen lassen. --fubar 22:52, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte nicht über 2000 Liter Benzin wohnen, die in einem 70 Jahre alten Heizöltank gluckern, und rat mal, was Deine Gebäudeversicherung dazu sagt. - Und 10% Rendite sind nichts, wofür man arbeiten oder ein Risiko eingehen sollte. Reiß den Tank raus und vermiete den Keller als Lager. --Logo 23:03, 13. Sep 2006 (CEST)
- ich zitiere dich mal:
- Und 10% Rendite sind nichts, wofür man arbeiten oder ein Risiko eingehen sollte.
- wow, ab wieviel Prozent Rendite lohnt sich denn Arbeit? Kein Wunder, wenn es mit uns den Bach runtergeht - manche Branchen träumen davon, eine zweistellige Rendite erreichen zu können ... -- Schusch 10:49, 14. Sep 2006 (CEST) (PS: zur Bevorratung entzündlicher Stoffe sag ich jetzt mal nichts mehr als das klar ist, dass dagegen Gesetze und Umweltauflagen sprechen)
- Vollkommen richtig, aber Southpark ist keine Branche. Wenn er 3000 € über hat (*neid*) und zehn Prozent Rendite erwirtschaften will, gibt es sicher bessere Möglichkeiten, als mit ner Benzinkanne rumzurennen. --Logo 10:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- ok, dann war deine Bemerkung einfach nur ein bißchen zu allgemein gehalten - bezieht man deine Bemerkung auf die erwogene explosive Verdienstvariante, so gebe ich dir völlig recht. -- Schusch 11:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- naja, nur um das klarzustellen. ich habe weder einen öltank noch (da auf meereshöhe wohnend) einen keller, und ich dachte auch mehr an die dinger die im garten stehen. aber 10% in drei monaten (jetzt bis weihnachten) klingt mE doch nach gar nicht so einer schlechten rendite. aber um desgedankenspiels willen, solche sachen wie mit der gebäudeversicherung sollte man bedenken bevor ich in der umgebung nach alten ungenutzten öltanks suche ;-) -- southpark Köm ? | Review? 14:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vollkommen richtig, aber Southpark ist keine Branche. Wenn er 3000 € über hat (*neid*) und zehn Prozent Rendite erwirtschaften will, gibt es sicher bessere Möglichkeiten, als mit ner Benzinkanne rumzurennen. --Logo 10:56, 14. Sep 2006 (CEST)
Das "s" in Namensratgeber?
Hallo, durch mein Interesse für Namensgebung/Namensfindung stellte sich mir folgende Frage: Heißt es jetzt nun Namensgebung/Namensfindung oder Namengebung/Namenfindung? Ist der Namensratgeber kein Namensratgeber, sondern ein Namenratgeber? Was ist das vom grammatikalischen Standpunkt für ein "s" am Ende der zweiten Silbe dieser Wortbildungen? Warum ist "Namensratgeber" viel gebräuchlicher als "Namenratgeber" - Google-Suche - und klingt auch in meinem Ohren "richtiger", als der "Namenratgeber" ? Wieso gibt es die GfN - Gesellschaft für Namenkunde e. V. - Namenkunde vs. Namenskunde? Würde mich freuen, wenn mir einer von euch weiterhelfen könnte, was nun die richtige und gebräuchlichere Bezeichnung ist (oder können/dürfen beide Varianten koexistieren?). Danke! 84.191.246.88 21:23, 13. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal bei Fugenlaut. --Streifengrasmaus 21:27, 13. Sep 2006 (CEST)
Kurz gesagt: Namens... ist gleich "des Namens", also singular, während Namen... gleich "der Namen" ist. Also ist Namenskunde die Kunde des Namens XY und Namenkunde die Kunde aller Namen. Du betreibst also Namensfindung, da du wahrscheinlich nur einen Namen suchst, der Namensratgeber aber ist eigentlich ein Namenratgeber (sofern er mehr als einen Eintrag hat). -- southpark Köm ? | Review? 23:21, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich dachte, wir betreiben hier keine Theoriefindung? *g* --Streifengrasmaus 02:20, 14. Sep 2006 (CEST)
- das ist keine theoriefindung. ich hatte mal ne mitbewohnerin die Namenkunde studiert hat und das mit dem s ist das erste was man da im studium lernt ;-) -- southpark Köm ? | Review? 14:30, 14. Sep 2006 (CEST)
- Leider hält sich das Fugen-s ungern an irgendwelche Regeln... --Dr. Zarkov 18:02, 14. Sep 2006 (CEST)
Warum ist das Meerwasser so salzig??
antwort bitte
Spamschutz: Mailadd entfernt. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 21:46, 13. Sep 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für die Antwort
- Ist in Meerwasser ausführlich erklärt. --Streifengrasmaus 21:35, 13. Sep 2006 (CEST)
Suche nach wortbedeutung
Hallo, da ja jetzt der papst in regensburg war hab ich mir mal so meine gedanken zur religion gemacht. dabei ist mir beim gebet: Heilige maria mutter gottes.... aufgefallen , daß der ausdruck "gebenedeit" mehrfach benutzt wird. ( ...und gebenedeit ist die frucht deines leibes.....) . bis jetzt konnte mir aber niemand sagen was das eigentlich bedeutet. vielleicht weiß es hier jemand. danke im voraus für eine antwort. danke roman
Gebenedeit ist die germanisierte Form des lateinischen Partizips benedictus und das heißt gesegnet. --Phi 22:14, 13. Sep 2006 (CEST)
Bzw.: Frag unser Schwesterprojekt Wiktionary. [6] Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 22:15, 13. Sep 2006 (CEST)
neuer atikel
ich hab einen artikel geschrieben.jedoch kann ich diesen mit der suchfkt nich finden der artikel existiert,da er intern erlinkt ist. können sie mir da bitte helfen. war mein erster artikel.weiss nich warum erst jetzt da ich begeistert von wikipedia bin.und gerne mein wissen teilen würde.
- Bis neue Artikel in der Suchfunktion auftauchen, kann es ein wenig (dehnbarer Begriff) dauern. --Andreas 06 23:08, 13. Sep 2006 (CEST)
Geht es um DJ Jimmy Deroy? --Logo 23:08, 13. Sep 2006 (CEST)
ya!!!!! bitte um hilfe! wie kann ich den dj unter kategorie djs eintragen? bzw. kann das jemand für mich machen?
- Einfach warten bzw. Suche per Klick auf Artikel - bei google sollte er eventuell schneller zu finden sein. Dei Kategorie habe ich (ganz unten) im Text eingetragen. --Andreas 06 23:22, 13. Sep 2006 (CEST)
hamma vielen dank ihr seid klasse!
wer kann mir helfen wegen teure telefon rechnung ??
da mein sohn ( 12jahre )in meiner abwesendheit,in meiner wohnung war und teure 0190 bzw 0900 nr angerufen hat.wie kann ich mich dagegen wehren das ich diese eventuell nicht bezahlen muss,wäre für jede auskunft sehr dankbar.da ich selber nur wenig geld habe ( selbsterhalt).
- Du hättest deinen Anschluß für 0900er-Nummern sperren lassen können. Für geführte Telefonate bist du aber voll verantwortlich. Du musst zahlen. So gering ist der gesetzliche Selbstbehalt nun auch wieder nicht, wenn du dich etwas einschränkst, wirst du das schon schaffen. Bitte um Ratenzahlung! --Notebook 23:35, 13. Sep 2006 (CEST)
- Wir erteilen hier keine Rechtsberatung (siehe Rechtsberatungsgesetz). Bei Beschwerden über oder Zweifeln an der Berechtigung von Rechnungen für die Inanspruchnahme von Mehrwertdiensten ist die Bundesnetzagentur zuständig. --h-stt !? 11:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich hätte spontan gesagt, dass ein 12jähriger nicht voll geschäftsfähig ist, aber das haben Richter offenbar schon anders gesehen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/33735 . Mit einem untergeschobenen Dialler wäre das vielleicht noch einfacher gewesen, von wegen mangelnder technischer Sachverstand und üble Tricks der Dialler-Mafia. Aber Stöhn-Nummern haben, soweit ich weiß, eine Pflichtansage vorweg, wo der Preis klar und deutlich genannt werden muß, bevor der Gebührenzähler loslegt. Und spätestens dann hätte Junior auflegen müssen. Betreib ein wenig Recherche, ob es ähnliche oder identische Fälle gab, in denen die Eltern nicht zahlen mußten. Versuch's mal mit der kostenlosen Rechtsberatung beim Amtsgericht (Rechtspfleger?). Wenn Dir gar nichts mehr einfällt, frag beim Gemeindepfarrer, das ist zwar nicht sein Job, aber in der Regel haben die jede Menge Verbindungen und Ideen, wer einem weiterhelfen kann. Wenn Du kein Geld hast, mußt Du eben Zeit investieren, um aus der Nummer rauszukommen. Und beauftrage gleich morgen eine Sperre für 0190/0900! A. Foken 20:23, 15. Sep 2006 (CEST)
- Es sollte zunächst mal geklärt werden, ob der Sohn da wirklich telefoniert hat. Sonst kämen ja auch wirklich andere Ursachen wie zum Beispiel Dialer im PC in Frage.
- Im übrigen stammt das im Heise-Artikel zitierte Urteil aus dem Jahre 2003 und aus dem Hause Landgericht Hamburg. Seitdem wird vielleicht auch schon der eine oder andere Richter mit seinem eigenen Sohn die Situation mal nacherlebt haben und ausserdem sind schon viele weltfremde Urteile des Landgerichts Hamburg revidiert worden. Es kann also sein, dass sich die Sichtweise der Gerichte schon geändert hat.
- Eine Rechnung zum Beispiel in Höhe von 10.000 Euro für Telefonsex mit einem Jugendlichen, z.B. 12jährigen, halte ich für etwas sitten- bzw. rechtswidrig und vielleicht sollte man hier auch mal von den Anbietern eine Kontrolle in Form einer Altersverifikation über Personalausweisnummer, Bankkonto oder dergleichen verlangen. -- Endivie Salat 15:34, 16. Sep 2006 (CEST)
14. September
Ist oder war der Musiker GEORGE CLINTON verheiratet?
Ist oder war der Musiker GEORGE CLINTON verheiratet? Oder hat /hatte er eine langjährige Freundin?
- George Clinton ist seit 1976 mit Stephanie Clinton verheiratet, die als seine Managerin und Produzentin auftritt und einen Rechteanteil an seinen Werken hält. (Quelle: rumgooglen mit "George Clinton" funk married und ein damit gefundener alter Artikel des MusikExpress/Sounds, der noch im Google Cache rumliegt.) --h-stt !? 12:01, 14. Sep 2006 (CEST)
Hong Kong
Hallo liebe Wikis
Ich bin aufgrund einer Recherche der Geschichte Hong Kongs auf der Spur, und müsste nun zu folgendem Abschnitt im Artikel "Hong Kong" noch etwas nähere Informationen haben:
"Zu Beginn der 1950er Jahre kam die Kronkolonie jedoch zuerst in eine weitere Wirtschaftskrise, denn ein Wirtschaftsembargo gegen die gerade gegründete Volksrepublik machte die Brückenkopffunktion zunächst überflüssig. Nach der Aufhebung des Embargos erlebte Hongkong dank der liberalen Wirtschaftspolitik einen Boom und wurde zu einem Industriezentrum auf kleinstem Raum."
Meine Fragen:
1. Wann genau in den 1950er Jahren wurde das Embargo aufgehoben, d.h. ab wann gab es in HK einen wirtschaftlichen Wieder-Aufstieg?
2. Von wem ging das Wirtschaftsembargo aus? Von der UNO? Von den "westlichen Alliierten" des 2. Weltkrieges?
Ich bin froh, wenn mir jemand weiterhelfen kann! Ich bin auch an weiterführenden Literaturtipps interessiert!
Danke und freundliche Grüsse Lisa
- Ad 2.: Die englische Wikipedia sagt: Hong Kong had been a trade port ever since the British occupation, but its position as an entrepot declined greatly after the United Nations ordered a trade embargo against the People's Republic of China as a result of the Korean War. Demnach war's die UNO. --Wrongfilter 13:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nach meiner Literatur (Propyläen Weltgeschichte) gab es eine gegenseitige Sperre des Handlesverkehrs zwischen der VR China und den USA vom 17.12.1950 an. Die UN erklärte erst am 1.2.1951 China zum Agressor und verhängte einen Stop militärischer Lieferungen. Keine Ahnung wann die jeweils wieder beendet wurden. --84.44.171.123 15:47, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nach diesem Text: http://countingcalifornia.cdlib.org/crs/ascii/96-272 (siehe December 1950) wohl erst langsam ab 1969. Das gibt allerdings nur den US-Standpunkt wider. --Wrongfilter 16:42, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nach meiner Literatur (Propyläen Weltgeschichte) gab es eine gegenseitige Sperre des Handlesverkehrs zwischen der VR China und den USA vom 17.12.1950 an. Die UN erklärte erst am 1.2.1951 China zum Agressor und verhängte einen Stop militärischer Lieferungen. Keine Ahnung wann die jeweils wieder beendet wurden. --84.44.171.123 15:47, 14. Sep 2006 (CEST)
gegen Paraphysik
Wer kennt Wissenschaftler des 20. Jahrhundert, die sich gegen Paraphysik aussprachen? Juliane
- Eigentlich gibt es von den meisten gar keine Stellungnahmen dazu. Man müsste sich heraussuchen, wer dazu irgendetwas gesagt hat. Offenbar war es ihnen egal. Von einzelnen Wissenschaftlern ist bekannt, dass sie ihre Theorien bis ins Paranormale ausgedehnt haben. Die anderen hielten es vielleicht mit Wittgenstein: Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen. mfg --Regiomontanus 15:40, 14. Sep 2006 (CEST)
Hauskabel
Dieser Begriff ist mir bekannt im Zusammenhang mit der Bodenreform. Sogenannte Neubauern und landlose Bauern erhielten in diesem Zusammenhang Land zugesprochen, welches später im Zuge der Kollektivierung in die "Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)" eingebracht wurde, mit Ausnahme dieser Hauskabeln. Diese dienten den Bauern dazu, selbst Produkte für den Eigenbedarf anzubauen. Meine Frage ist nun: Woher stammt diese Bezeichnung "Hauskabel" und wie ist ihre tatsächliche Bedeutung?
- Die oder der Kabel bezeichnet einen Losteil, siehe dazu den Eintrag in Grimms Wörterbuch, zweiter Eintrag. --::Slomox:: >< 01:22, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hut ab, was Leute wissen - bin isch platt -- Wolli-j 14:51, 15. Sep 2006 (CEST)
- Kannst du auch Platt sein, ist ja schließlich ein niederdeutsches Wort ;-) --::Slomox:: >< 16:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Wortbedeutung
Ich habe bisher leider vergeblich nach der Bedeutung des Wortes
"Lamorjanz"
gesucht(Wörterbücher, Lexika, Internet-Suchmaschinen). Es taucht zwar in vielen Texten auf, aber nirgendwo eine Bedeutungserklärung.
Vielleicht findet sich jemand, der da helfen kann.
- "Lamorjanz" ist die berliner Schreibweise. Richtig: Larmoyanz. --Logo 19:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Larmoyanz --Rollo rueckwaerts 19:49, 14. Sep 2006 (CEST)
bedeutet was? Ist das das gleiche wie ein Taschenbuch? 195.93.60.101 21:27, 14. Sep 2006 (CEST)
- Klick jetzt mal auf die Überschrift... T.a.k. 21:31, 14. Sep 2006 (CEST)
Riesenwespe?
Seit einigen Tagen (wie auch heute) "besucht" mich immer abends ind er Dunkelheit ein fliegendes Tier und versucht, durch die Fensterscheiben ins hellerleuchtete Zimmer zu fliegen. Das Viech sieht, soweit ich das als Laie beurteilen kann, einer Wespe relativ ähnlich (schwarz-gelb gestreift, tailliert), nur ist es halt etwa 6,5 cm lang (nachgemessen mit Lineal). Der Kopf ist gelb und "es" hat 6 Beine - kann mir irgendwer sagen, was das für ein Tier ist? Ich hab schon mal die Artikel rund um Wespe durchgeschaut, hab aber nichts passendes gefunden. Fotografieren geht leider wegen der Lichtverhältnisse und da das Tier sich recht schnell bewegt, nicht. Danke, rdb? 21:24, 14. Sep 2006 (CEST)
- Möglicherweise eine Vespa? --Στέφανος (Stefan) ■ 21:27, 14. Sep 2006 (CEST)
- Du hattest Zeit, es nachzumessen, aber nicht es zu fotografieren? --DaB. 21:29, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich tippmal auf Hornisse. --Phi 22:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Zeit wäre schon da gewesen, nur wäre das Bild qualitativ wohl extrem schlecht geworden (nur den "Bauch" durch ne Glasscheibe oder den Rücken im totalen Gegenlicht), sodass das kaum weitergeholfen hätte. Und ein Lineal auf die Fensterscheibe legen, warten, bis das Ding drüber oder in der Nähe vorbeikrabbelt und dann die ungefähre Länge am LIneal abmessen ist nicht so kompliziert.
- Die Hornissen hatte ich schon durchgeschaut, die sind (zumindest die Bilder, die hier und so auf die Schnelle bei google auffindbar sind) alle zu klein (Zwischen den angegebenen 35 mm bei den Königen und 65 mm ist doch ein recht großer Unterschied). Und ich dachte schon, als ich deinen Beitrag gelesen hab, du hättest auf Vespa verlinkt ;) --rdb? 22:09, 14. Sep 2006 (CEST)
- Um eine solche Vespa fliegen zu sehen, hättest du wohl einige Bier über den Durst trinken müssen. Aber mal was anderes: Kann man überhaupt von „einer Vespa“ sprechen? Das ist doch, wie man früher in Latein gesagt hätte, nicht KNG-kongruent. Heißt der Singular dann „ein Vespum“? Oder sind solche biologischen Bezeichnungen allesamt Pluraliatantum? Fragt sich --Στέφανος (Stefan) ■ 22:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich tippmal auf Hornisse. --Phi 22:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Neenee, vespa war auch schon den alten Römern ein Femininum Singular; mehrere davon sind vespae. T.a.k. 22:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ups, was habe ich denn da bloß für ein Brett vorm Kopf gehabt, hihi... --Στέφανος (Stefan) ■ 22:35, 14. Sep 2006 (CEST)
Die abendliche Besuchszeit deutet auf einen der beiden bei uns vorkommenden Hornissenschwärmer hin. --Density 08:19, 15. Sep 2006 (CEST)
biologie
warum sind zellen so klein?
- Weil sie, wenn sie groß wären, aus der Haut rausstehen würden. Seltsame Frage.. --Andreas 06 23:44, 14. Sep 2006 (CEST)
- Strausseneier und Nervenzellen sind nicht soooo klein. Da Menschen Vielzeller sind, nehmen sie Zellen eben als klein wahr, so wie ein Staat seine Bürger und Bürgerinnen als klein wahrnimmt. Einzeller sähen dies vermutlich anders, ganz zu schweigen von Elementarteilchen.-¢ 00:22, 15. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber warum ist ein Straußenei ein Beispiel für eine große Zelle? --DaB. 00:38, 15. Sep 2006 (CEST)
- Weil es nur aus einer Zelle, einer Eizelle, besteht, würde ich vermuten. --::Slomox:: >< 00:52, 15. Sep 2006 (CEST)
- Aha, ich dachte immer, der Dotter gehört nicht zur Zelle - wieder was gelernt :). --DaB. 01:06, 15. Sep 2006 (CEST)
- Weil es nur aus einer Zelle, einer Eizelle, besteht, würde ich vermuten. --::Slomox:: >< 00:52, 15. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber warum ist ein Straußenei ein Beispiel für eine große Zelle? --DaB. 00:38, 15. Sep 2006 (CEST)
15. September
Kenngrössen einer Diskreten Uebergangsmatrix
Hallo. Unter dem Beitrag Markov Ketten findet man Uebergangsmatrizen erklärt. Gibt es dafür Kenngrössen, die etwa einer Korrelation entsprechen?
≤Ä≥
Zade
Ich gebe in der "Suche" das Wort Zade ein und bekomme u.a. die Antwort Universitaetsklinikum Hamburg Eppendorf. Sehen Sie einen Zusammenhang ? Fuer eine baldige Antwort waere ich sehr dankbar. HenryZade <email entfernt>
- Das bezieht sich wohl auf "Zentraler Ärztlicher Aufnahmedienst der Medizinischen Klinik (ZAD)", der im Artikel zum UKE erwaehnt wird. Die "Suche" ist unscharf und findet auch solche Teilentsprechungen, ordnet dem Ergebnis aber niedrige Relevanz zu. --Wrongfilter 11:36, 15. Sep 2006 (CEST)
Solang noch ein Feind ...
Hallo,
auf einem T-Shirt las ich folgende Zeilen, von denen mir nur noch folgende Fragmente in Erinnerung sind: ....Solange noch ein Feind in Germanien verweilt.... Rechts unten Götz von Berlichingen. Kann mir jemand sagen, wo genau die Zeilen zu finden sind oder wie der Text lautet ?
Vielen Dank
––84.147.216.233 09:13, 15. Sep 2006 (CEST)
- Bei Heinrich von Kleist in Die Hermannsschlacht (1808) heißt es So lang’ sie in Germanien trotzt, Ist Haß mein Amt und meine Tugend Rache! Im März 1939 ist dann So lang’ ein Feind noch in Germanien trotzt, Ist Haß mein Amt und meine Tugend Rache! der Wochenspruch der NSDAP. Woher die Abwandlung kommt, keine Ahnung, aber es heißt auf der ergoogleten Seite „Wochenspruch der NSDAP“ mit einem Zitat von Knabe. Wohlgemerkt, alles ergoogelt, man muss es bloß mal mit einer Teilzeichenkette des Zitats versuchen. Auf jeden Fall heutzutage ein Spruch, der im rechtsradikalen Milieu verbreitet ist, wie die ergoogelbaren Foren zeigen. --::Slomox:: >< 16:08, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo, wenn ich bei meiner Oma im Garten den Rasen mähe und sie mir dafür 5 Euro gibt, ist es dann Schwarzarbeit? --84.177.73.19 14:04, 15. Sep 2006 (CEST)
- Nein, die hättest du ohnehin nicht zu versteuern und auch keine Sozialabgaben drauf zu zahlen. Wenn du aber überall im Ort herumgehst und den alten Leuten für 5 Euro den Rasen mähst, dann ist das Schwarzarbeit. --87.78.182.110 15:13, 15. Sep 2006 (CEST)
- Eher Grünarbeit. Aber im Ernst: Nein. 1.) ist es Deine Oma und Du hilfst ihr bloß. 2.) Kommst Du nicht wirklich in Richtung der Grenze, wo Steuern etc. zu zahlen sind. Außer, Du mähst alle Rasenflächen des Ortes! --Wolli-j 15:15, 15. Sep 2006 (CEST)
- Entscheident ist hier die Oma, damit ist ein Verwandtschaftsverhältnis da. Damit ist die Schwarzarbeit automatisch nahezu ausgeschlossen. A. Foken 20:04, 15. Sep 2006 (CEST)
Der Wikipedia-Artikel Nachbarschaftshilfe fehlt noch. der wird in diesem Zusammenhang (nicht bei der Oma, aber bei Nachbarn) oft in der Literatur angeführt. Den könnte mal jemand in der WP suchen. Wäre wohl hilfreich, wenn den einer anlegen könnte... --Rabe! 14:27, 16. Sep 2006 (CEST)
Fahrrad auf deutscher Bundesstraße
In keinem der beiden Artikel konnte ich finden, ob ich denn mit meinem Fahrrad auf einer Bundesstraße fahren darf. Ich weiß noch aus der Fahrschule, dass die Autobahn tabu ist. Weiß da jemand mehr? --84.177.73.19 14:04, 15. Sep 2006 (CEST)
- Im Artikel Bundesstraße steht der Satz : Im Unterschied zu den Bundesautobahnen dienen Bundesstraßen nicht ausschließlich dem Schnellverkehr mit Kraftfahrzeugen. (wörtl. Zitat) Solange die Straße nicht als Kraftfahrstraße ausgeschildert ist, was unabhängig von der Klassifizierung als Bundesstraße ist, darfst Du sie also auch mit dem Fahrrad benutzen. -- Universaldilettant 14:27, 15. Sep 2006 (CEST)
- Wovon allerdings aufgrund der hohen Gefährdung dringend abzuraten ist. Oft gibt es parallel verlaufende asphaltierte Wirtschaftswege, die kaum länger sind und die gefahrlos benutzt werden können. --87.78.182.110 15:10, 15. Sep 2006 (CEST)
- Naja, es gibt ja auch genug innerstädtische Bundesstraßen, da dürfte es schwierig sein, Wirtschaftswege zu finden... --Andibrunt 17:08, 15. Sep 2006 (CEST)
- @IP: Wobei beachtet werden muss, ob die Wirtschaftswege für Radfahrer freigegeben sind.
- @Universaldilettant: ACK. Wenn nicht Kraftfahrstraße, dann ist es erlaubt auf der B zu radeln. Außer der "Wirtschaftsweg" ist explizit als Radweg ausgeschildert, dann greift die Radwegbenutzungspflicht. Innerstädtisch, da soll es wirklich auch Bundesstraßen geben, hat man sowieso in der Regel Radwege.
- Und wenn ihr zu großen Schiss habt auf der B zu radeln, dann suchts euch eine schöne "weiträumige Umfahrung" ist meistens auch landschaftlich reizvoller. ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 17:29, 15. Sep 2006 (CEST)
- Naja, es gibt ja auch genug innerstädtische Bundesstraßen, da dürfte es schwierig sein, Wirtschaftswege zu finden... --Andibrunt 17:08, 15. Sep 2006 (CEST)
- Wovon allerdings aufgrund der hohen Gefährdung dringend abzuraten ist. Oft gibt es parallel verlaufende asphaltierte Wirtschaftswege, die kaum länger sind und die gefahrlos benutzt werden können. --87.78.182.110 15:10, 15. Sep 2006 (CEST)
Fahrrad und Autobahn
Die Frage ist mir beim lesen des obigen Absatzes eingefallen. Wo in der Wikipedia steht eigentlich, daß man aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens damals, in den 50er Jahren, mit dem Fahrrad die Autobahn benutzen durfte und zwar für mich unvorstellbar auf der Mittleren Fahrbahn des Gegenverkehrs. Als ich das von meinen Eltern gehört habe bin ich fast vom Glauben abgefallen. Man stelle sich das heute vor, man müßte mit dem Fahrrad den kompletten Gegenverkehr kürzen um auf die schnellste Spur zu kommen. Also ersten ist das wahr? Und zweitens gibt es einen Platz für diese Info? Kolossos 17:36, 15. Sep 2006 (CEST)
- Die deutschen Autobahnen waren in der 50er Jahren noch ziemlich gemütlich. Das Rückwärtsfahr- und Wendeverbot wurde auch noch nicht so ernst genommen. Teilweise gab es ja auch nicht diesen durchgezogenen Mittelstreifen mit Leitplanke. Da haben auch manche Leute schon mal Kehrt gemacht. Ich habe ein altes Bild aus der Werbung gesehen. Da parkten die Urlauber am Straßenrand der Autobahn, packten die Landkarte aus, stellten sich halb auf die Fahrbahn und schauten in die Ferne. Und weit und breit kein anderes Auto zu sehen. Das kann man mit heutigen Autobahnen nicht vergleichen. --Rabe! 19:25, 15. Sep 2006 (CEST)
- Gibt's nicht auch aus der Ölkrise in den 70er Jahren ein paar bekannte Fotos, wo wegen Fahrverbot die Autobahn leer ist und ein einsamer Radler drauf langfährt? -- Wolli-j 09:34, 19. Sep 2006 (CEST)
- Gibt's! Einfach mal in der Google-Bildsuche "ölkrise" eingeben. Schon das zweite Bild zeigt einen Radfahrer. -- 84.174.85.218 12:27, 24. Sep 2006 (CEST)
HUMMEL ZEICHNUNG
grüss gott grüss gott > ich schreibe ihnen aus Österreich und würde a paar informationen brauchen > offensichtlich habe ich in einer verlassenschaft eine > > hummel zeichnung (sehr sehr alt und offenbar a original) gefunden > > meine fragen dazu > > wo kann ich diese hinbringen dass die echtheit geprüft werden kann > hier in Österreich > > wo sind zeichnungen und bilder (nicht die figuren)in Österreich oder > deutschland ausgestellt > > gibt es oder gäbe es einen markt dazu (verkauf kommt aber nicht in frage - > eher als leihgabe in ein museum) > > vielleicht könnten sie mir dazu irgendwelche adressen dazu benennen > > mfg > > franz kromoser
- Mir fiele auf Anhieb die Sendereihe Kunst und Krempel des Bayerischen Rundfunks ein. Die Prüfung müßte aber auch in einer guten Galerie, die in jeder Großstadt zu finden sein dürfte, zu machen sein. Gruß -- Universaldilettant 14:33, 15. Sep 2006 (CEST)
Brennen mit Windows XP?
Ich habe seit geraumer Zeit einen neuen Rechner mit CD-/DVD-Brennerei und Windows XP als Betriebssystem. Nun gab's da kein kostenloses Brennprogramm dazu, wie beim letzten Rechner. (Windows Media Player greift nur auf die Musikfiles zu, die interessieren mich aber nicht so sehr.) Und irgendwie habe ich in einem der Menüs gesehen, dass es da wohl eine entsprechende Funktion unter Windows XP gibt. Weiß da einer was? Oder muss ich mir sowas wie Nero kaufen?--Rabe! 18:33, 15. Sep 2006 (CEST)
- Funktioniert normalerweise so:
- Dateien auswählen
- rechts Klick
- im Kontextmenü erscheint Senden an …
- im Untermenü müsste der CD-DVD-Rekorder aufgelistet sein
- (Ist er das nicht, wird er vermutlich nicht unterstützt)
- Eintrag (CD-DVD-Rekorder) auswählen
- … jetzt werden die Ausgewählten Dateien in ein temporäres Verzeichnis kopiert. Nach Beendigung (manchmal auch schon beim Kopieren der ersten Datei) erscheint im SystemTray (unten rechts bei der Uhrzeitanzeige) „(i), Es sind Dateien zum Schreiben auf die CD vorhanden Klicken sie auf dieses Symbol, um die Dateien jetzt anzuzeigen.“
- Auf das CD-Laufwerkssymbol klicken
- Jetzt wird ein Explorer-Fenster geöffnet, in dem (gegliederte Ansicht) oben die Dateien, die auf die CD geschrieben werden sollen angezeigt werden, während unten eventuell Momentan auf der CD vorhandene Dateien stehen.
- In der Leiste Ordneraufgaben steht im Feld CD-Schreibaufgaben (links) Dateien auf die CD schreiben und darunter Temporäre Dateien löschen.
- In diesem Fenster können bei Bedarf noch Dateien hinzugefügt, entfernt oder umbenannt werden.
- Klick auf Dateien auf CD schreiben brennt jetzt die Dateien
- Vorsicht: Windows fragt beim Überschreiben von Dateien nicht immer deutlich nach! --DscheJ-Ouh 19:47, 15. Sep 2006 (CEST)
- In WinXP sind Brennfunktionen ins Betriebssystem integriert. Du musst nur die Dateien auf dein Brennlaufwerk ziehen. --h-stt !? 19:28, 15. Sep 2006 (CEST)
- Exakt die Frage aus der Überschrift in Google eingetippt gibt als erstes Ergebnis eine bebilderte Anleitung, wie das geht. A. Foken 19:58, 15. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Tipps, ich probier das dann mal aus. --Rabe! 21:55, 15. Sep 2006 (CEST)
Moby Dick; Ausgabe von 1967
In einem Antiquariat bin ich auf eine gekürzte Fassung von Moby Dick gestoßen.
Die Fassung ist eine Ausgabe des Verlags Neues Leben von 1967; mich würde gerne interessieren, wie stark das Buch gekürzt ist.
Kann man mir Auskunft geben? Der Antiquar konnte mir nicht weiterhelfen. Im Buch steht auch nichts.
Das Buch bräuchte ich nämlich für eine Büchervorstellung. Diese Fassung ist ziemlich preiswert und schön gestaltet. Mich interessiert aber vor allem, ob bei der Handlung gekürzt wurde.
Kürzungen, die die Passagen über die Anatomie der Wale usw. betreffen, befürworte ich sogar. Ich hatte nämlich mal ein Leihexemplar der ungekürzten Fassung, welches aber nicht mehr zur Verfügung steht: Mein Gott, sind diese Erläuterungen umfangreich! --172.158.251.113 19:13, 15. Sep 2006 (CEST)
- Banause! Wie willst du ein Buch vorstellen, von dem du nur eine Schrumpfversion hast? Die „Handlung“ wird vermutlich schon vollständig drin sein, aber der Witz an Moby Dick liegt ja darin, dass es nicht nur um die Handlung geht. Also besorg dir die vollständige Fassung, möglichst in der Neuübersetzung. Solche gekürzten Bücher sind wertlos, auch wenn sie nett aussehen. Rainer Z ... 20:09, 15. Sep 2006 (CEST)
- Guck Dir lieber den Film mit Pecks Gregory an, dann zeigst Du Deine Verachtung der Literatur nicht ganz so stark und tuts wenigstens was für Deine cineastische Bildung.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 23:03, 15. Sep 2006 (CEST)
- ich halte ja Bücher immer noch besser als Filme - vermutlich ist selbst die gekürzte buchausgabe noch besser ... also mein POV natürlich ;o) ...Sicherlich Post 13:16, 16. Sep 2006 (CEST)
- Guck Dir lieber den Film mit Pecks Gregory an, dann zeigst Du Deine Verachtung der Literatur nicht ganz so stark und tuts wenigstens was für Deine cineastische Bildung.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 23:03, 15. Sep 2006 (CEST)
- Kann man nicht verallgemeinern, es sind einfach zwei Kunstformen. Bei Literaturverfilmungen ist das sicher heikel, weil man unwillkürlich vergleicht. Den Barry Lyndon von Kubrick ziehe ich dem von Thackeray vor, ist aber eigentlich Blödsinn. Anmerkung: Der Barry-Lyndon-Artikel kann ja wohl so nicht bleiben. Durcheinander von Buch und Film. Rainer Z ... 15:40, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich persönlich bevorzuge die Übersetzung der vollständigen Ausgabe von G. O. Ogle, die im Internet im Volltext [7] einsehbar ist. --sуrcro.ПЕДІЯ+/- 16:42, 16. Sep 2006 (CEST)PS: Der ausreichende Genuss von Ethanol-haltigen Erfrischungsgetränken wird drigend angeraten.
- Nennt mich Klugscheißer! Ich besitze (Neben der Neufassung von Matthias Jendis) eine Fassung, die vom Verlag Neues Leben herausgegeben wurde . Übersetzt wurde von Alice und Hans Seiffert, illustriert von Eberhard binder. Meinst du die, 172.158.251.113? Im Nachwort wird folgendes vermerkt:"Zweifelsohne ist der Roman keine leichte Lektüre. Er enthält genug Abschweifungen und Aufsätze über die naturwissenschaftliche Einordnung des Wales usw., dass ein allein auf Unterhaltung erpichter Leser lange vor dem schluss ermüden kann. Unsere Ausgabe ist daher behutsam um solche Stellen gekürzt worden, die entbehrlich schienen, oder durch wissenschaftliche Forschungen der letzten hundert Jahre überholt sind."
- Allerdings schließe ich mich der Meinung von Rainer Z an. Wenn du nicht mit der ungekürzten Fassung zufrieden bist, hast du m.E. kein richtiges Interesse an diesem Meisterwerk und kein Respekt vor dem Autor (Wie beleidigt wäre er wohl, würde er mitbekommen, wie sein Werk von manchen dahin gestutzt wird!). Und wer weiß, was die Verleger und Lektoren dieser Fassung unter entbehrlich scheinenden Stellen verstehen. Nicht zu vergessen, dass wegen der Leser, die auf Unterhaltung erpicht sind, gekürzt wurde. Moby Dick ist nicht (nur) zur Unterhaltung gedacht; das Buch ist ein tiegründiges, allegorisches Werk über ... Aber na ja, ich will hier keine Interpretation einbringen. Besorg dir die ungekürzte Fassung und gut ist's. --Alighieri 19:23, 16. Sep 2006 (CEST)
- Genau! Verbrennt den Ketzer mt seiner gekürzten Fassung und alle, die das Buch gar nicht gelesen haben, gleich dazu! Wenn wir das getan haben, werden wir eine neue, beleserene Gesellschaft begründen und uns gegenseitig en-detail-Vorträge über die Anatomie und die Lebensweise der Walfische darbieten! Wer aber wagen sollte, dabei den wissenschaftlichen Stand von vor 90 Jahren, gar 80 oder 70 Jahren zu referieren, wehe dem!
- Zugegeben: ich bin Insasse einer Heil- und Pflegeanstalt und die Ewige Wiederkehr ist ein geheimnisvoller Gedanke, aber was manche Menschen hier für eine hohe Warte einnehmen... --::Slomox:: >< 02:33, 17. Sep 2006 (CEST)
altes Kampfflugzeug

Wenn ich mir dieses Bild anschaue, frage ich mich: Wie konnten die schießen ohne den Propeller zu zerstören? --217.82.178.244 21:18, 15. Sep 2006 (CEST)
- Propeller und Maschinengewehr waren synchronisiert. Wäre die Synchronisation ausgefallen, hätten sie sich unverzüglich den Propeller zerschossen. --Tanz 21:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass der erste Ansatz (vor der Einführung der Synchronisation) darin bestand, den Propeller zu panzern und einfach auf gut Glück durchzuballern. Das hat sich dann wohl nicht durchgesetzt, vermutlich schon wegen der vielen Querschläger nicht. --Rabe! 21:54, 15. Sep 2006 (CEST)
- Und wie wurde das realisiert? Wie kann man die Motor-/Propellerdrehzahl mit dem Verschluss der MG synchronisieren? --217.82.174.51 22:00, 15. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Unterbrechergetriebe. --AT talk 22:35, 15. Sep 2006 (CEST)
- Danke! --217.82.179.239 22:43, 15. Sep 2006 (CEST)
Gammelfleisch
Ich verstehe ja, dass jemand aus Gewinninteressen abgelaufene Lebensmittel verkauft. Aber im aktuellen Fall lagen die Sachen zum Teil seit 1999 in Kühlhäusern. Worin liegt der Sinn, verdorbene Lebensmittel immer weiter zu gefrieren und nicht unter die Leute zu bringen? Wegwerfen wäre wesentlich billiger gewesen, als die fortlaufenden Kosten für Kühlung und Lagerfläche zu zahlen. --Tanz 21:46, 15. Sep 2006 (CEST)
- Fehlleistungen dieser Art entstehen nicht nur aus Gewinnsucht, manche entstehen auch einfach aus Doofheit und/oder Faulheit. Und das bringt dann keinen Gewinn sondern kostet Geld. --Rabe! 14:23, 16. Sep 2006 (CEST)
- Nicht nur: Es herrscht kein Mangel an Fleisch, sondern Überfluss. Dazu kommt, dass die korrekte Entsorgung ziemlich teuer ist. Da ist es also wirtschaftlich sinnvoll, nicht mehr verkehrsfähiges Fleisch illegal billig zu verkaufen, anstatt für die Beseitigung zu bezahlen. Dazu kommt noch das Geflecht von Schlachtern, Zwischenhändlern und Verarbeitern. Es lohnt sich für Zwischenhändler, solches Fleisch zu kaufen, „aufzufrischen“ und dann zu normalen Preisen, gegebenenfalls weiterverarbeitet, weiterzuverkaufen. Das erhöht die Rendite und die Kunden können es nicht nachvollziehen. Das Fleisch im Supermarkt ist ja meist anonym, man kann nicht erkennen, welche Stationen es durchlaufen hat. Rainer Z ... 15:33, 16. Sep 2006 (CEST)
- ein volles Kühlhaus zu kühlen ist billiger ein ein leeres. Eines der ganz wenigen Beispiele, wo mehr Wareneinsatz geringere Kosten nach sich zieht --schlendrian •λ• 17:14, 16. Sep 2006 (CEST)
- Kannst Du verraten, wie Du darauf kommst? Macht m.E. keinen Sinn! -- Wolli-j 09:43, 19. Sep 2006 (CEST)
16. September
Literaturkanon
Welche Buchtitel enthielt der Literaturkanon August Bebels für Arbeiter und Angestellte ? --84.176.5.150 14:56, 16. Sep 2006 (CEST)
%s
Bei allen Firefox-Versionen vor 1.5.0.7 wurde bei Benutzen einer Schnellsuche ohne Keyword einfach die URL mit %s aufgerufen. Nun wurde das allerdings verschlimmbessert, sodass der Trick mit dem Bookmarklet (von Diskussion:%s geklaut) nicht mehr klappt.
Kennt jmd. zufällig einen Weg wie ich bei Eingeben von "wp" im Firefox wieder auf die Hauptseite komm, bei Eingabe von "wp WP:AU" aber auf die Auskunft? --dEr devil (dis) 16:24, 16. Sep 2006 (CEST)
- Bei mir funktioniert es nach wie vor mit „wp“ auf die Hauptseite und mit „wp WP:AU“ zur Auskunft zu gelangen, auch mit dem Update. Ist jetzt für dich wohl keine große Hilfe, aber ich wollte anmerken, dass es nicht allen so geht wie dir ;-) --84.177.100.55 18:25, 16. Sep 2006 (CEST)
Auch bei mir (Firefox 1.5.0.7) funktioniert das weiterhin. Mein Bookmarklet verweist nicht auf ...wiki&/%s, sondern auf http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=%s&go=Artikel --AndreasPraefcke ¿! 12:28, 21. Sep 2006 (CEST)
- Es lag ofeensichtlich an irgendeiner meiner Erweiterungen, da wurden jetzt ein paar geupdated und nu gehts wieder. --dEr devil (dis) 16:56, 23. Sep 2006 (CEST)
O2-affinität von Blut
Wo ist der Unterschied zwischen der O2-Affinität von fetalem Blut und maternalem Blut?
Brauche dringend Hilfe
- Embryonale Hämoglobine haben eine höhere O2-Affinität, damit sie den maternalen ihr O2 wegnehmen können. --Doudo 19:55, 16. Sep 2006 (CEST)
Wunder der Natur
Wieso frieren Enten nicht die Füße auf dem Eis fest?
- Weil die Füsse selbst recht kalt sind (geschied über eine Art Wärmetauscher, der das Blu was in die Füsse fließt, kühlt und das Blut was zurück strömt, erwärmt). --DaB. 18:30, 16. Sep 2006 (CEST)
- Siehe auch Gegenstrom. --Density 09:22, 17. Sep 2006 (CEST)
rekord?!
wie hoch ist der höchste bunnyhop, der je gemessen wurde?
- Laut dem englischen Artikel en:Bunny hop (cycling) 4 Fuß bzw. 1,2 Meter. LG César 19:43, 16. Sep 2006 (CEST)
Oder meinst Du etwas anderes? --> http://en.wikipedia.org/wiki/Bunnyhop (BKL) --Rollo rueckwaerts 19:44, 16. Sep 2006 (CEST)
nein, das meinte ich. VIELEN DANK
Titel und Maler dieses Bildes?
Wer weiß es? Bild wurde für die Einbandgestaltung dieses Buches genutzt: http://images.amazon.com/images/P/3791327046.01._SS500_SCLZZZZZZZ_V1110870704_.jpg Danke für Hilfe!
- Jüngling am Meeresufer von Hyppolyte Flandrin. LG César 21:16, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ist auch auf WikiCommons zu finden. --Le petit prince messagerie 00:08, 17. Sep 2006 (CEST)
Seitenzahlen bei Quellen-Wikifizierung?
Ich habe gerade das Format der Quellenangeben des Artikels Thomas Flierl gemäß Wikipedia:Literatur wikifiziert, mir fehlen aber noch die genauen Seitenzahlen der Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen. Konkret: Weiß jemand, wo sich die genauen Seitenzahlen von Artikeln aus Die Welt und Freitag recherchieren lassen (auf den Websites beider Zeitungen scheinbar nicht ...)? --Le petit prince messagerie 23:46, 16. Sep 2006 (CEST)
- Das sicherlich auch, bien entendu. Aber natürlich dachte ich mehr an eine Online-Quelle. Irgendeine Datenbank? Oder eine Unterseite der beiden Websites, die ich übersehen habe? --Le petit prince messagerie 23:57, 16. Sep 2006 (CEST)
- Was bitte? --Le petit prince messagerie 02:19, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ist ein Zitat aus Kottlet von Schüttelbier. --DaB. 02:59, 17. Sep 2006 (CEST)
- Was bitte? --Le petit prince messagerie 02:19, 17. Sep 2006 (CEST)
- Das hatte ich auch noch erkannt (trotzdem danke! ;)), allein der Zusammenhang ... Will Benutzer:Rainer Z mir hier einen versteckten Hinweis zur Sache zukommen lassen? Soll es eine Mißfallensäußerung darüber sein, dass ich mich für drei Seitenzahlen aus „Die Welt“ nicht gleich ins Flugzeug zurück nach Deutschland setze? Oder trägt er gar einfach nur einen gewissen Spleen vor sich her? ;) Fragen über Fragen, die mir am Jünglingsbusen nagen ... --Le petit prince messagerie 03:24, 17. Sep 2006 (CEST)
- Auf die Schnelle fiel mir LexisNexis "Wirtschaft" ein. Die Datenbank stellt tausende von Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Zeitschriften (tagesaktuell oder im Archiv vergangener Jahre) im Volltext zur Verfügung. Neben den wichtigen US-amerikanischen und europäischen natürlich auch deutsche und darunter ist auch Die Welt vertreten (mit einem Bibliotheksausweis der FU Berlin auch von zu Hause aus nutzbar ;)). Bei Schomaker und Kreil waren genaue Seitenangaben hinterlegt, bei dem älteren Artikel von der Köhler war nur die vage Angabe, dass er im Berlin-Teil zu finden ist, aber nicht genau wo. Bei der mir unbekannten Freitag (ISSN: 0945-2095) könntest du eine nette E-Mail an die Redaktion schreiben, oder du suchst dir mit der Zeitschriftendatenbank Besitznachweise in Berlin. LG César 10:53, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo César, herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort, genau das wollte ich wissen! In die einschlägigen Bibliotheken hätte ich mich nach einiger Zeit schon begeben, aber LexisNexis kannte ich schlichtweg nicht. Und ebenso vielen Dank, dass Du die Seitenzahlen gleich recherchiert hast (hätte wirklich nicht sein müssen ... :-)). Für die noch fehlende Freitag-Seitenzahl lasse ich der Redaktion eine E-Mail zukommen. --Le petit prince messagerie 12:06, 17. Sep 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt empfinde ich Seitenzahlen bei Zeitungen (nicht so bei Zeitschriften) als übertrieben. --AndreasPraefcke ¿! 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
17. September
frequenz
moin moin der metallradiotar,den wir im ganzen Haus haben strahlt wärme ab. in welcher frequenz? nachum from the hebrew wiki.
- Wärmestrahlung ist im Infrarotbereich. -- Universaldilettant 14:11, 17. Sep 2006 (CEST)
NL-Sprecher vor!
Ich würde gerne einige Bilder aus der niederländischen Wikipedia auf die Commons verschieben. Zwei, weil ich sie zur Illustration von Artikeln brauchen könnte, die anderen, damit alles seine Ordnung hat und ich zu dem Thema auf den Commons eine Kategorie anlegen kann. Natürlich sollte ich dafür die Bildbeschreibungsseiten ins Englische übersetzen. Zwar kann ich als deutscher Muttersprachler die meisten Wörter erraten und andere hier nachschlagen, aber einige Fehler können sich ja doch einschleichen und alles konnte ich auch nicht übersetzen. Ich bitte euch daher, die folgenden Übersetzungsvorschläge zu korrigieren bzw. zu ergänzen (bitte aber untendrunter). Auch der Hinweis, diese oder jene Überstzung sei komplett richtig/falsch, kann helfen.
- 1. Rotskust van Sark. De foto is op 17 augustus 2004 gemaakt door H. de Vegt. Felsküste von Sark, fotografiert am 17. August 2004 von H. de Vegt.
- 2. Paard en wagen op Sark. De foto is op 17 augustus 2004 gemaakt door H. de Vegt Pferd und Wagen auf Sark, fotografiert am 17. August 2004 von H. de Vegt.
- 3. Seigneurie op Sark. De foto is gemaakt op 17 augustus 2004 door H. de Vegt. Seigneurie von Sark, fotografiert am 17. August 2004 von H. de Vegt.
- 4. eigen foto. GerardM 9 apr 2004 23:09 (CEST) Koe met kalf in de Millingerwaard. Eigenes Foto [...] Kuh mit Kalb [wo??]
--Hannes2 Diskussion 14:16, 17. Sep 2006 (CEST) 15:33, 17. Sep 2006 (CEST)
- anscheinend ein Naturschutzgebiet :
- Langs de Waal, in het natuurgebied Millingerwaard (bij Millingen aan de Rijn), krijgt het zand weer de kans om te gaan stuiven; er ontstaan zo natuurlijke rivierduin (aus nl:Zandverstuiving)
- grüße, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:22, 17. Sep 2006 (CEST)
Ein Tipp: Benutzer:Stijn Calle ist Flame und schreibt viel in der deutschen Wikipedia. Der kann bestimmt helfen. --Rabe! 15:39, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab ihn mal angeschrieben.--Hannes2 Diskussion 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- Kuh mit Kalb im Millingerwaard (de Millingerwaard, een natuurgebied ten westen van Millingen aan de Rijn). Stimmt. Stijn Calle 19:10, 17. Sep 2006 (CEST)
- Dat heb ik te laat gezien - das habe ich erst jetzt gesehen ;-) Das Besondere an der Millingerwaard ist, dass in diesem Dünengebiet am Rhein halbwilde Galloway-Rinder und Konik-Pferde zu bewundern sind. Siehe auch De Gelderse Poort. Groetjes, --RoswithaC ¿...? 19:50, 17. Sep 2006 (CEST) (keine Niederländerin, aber seit 7 Jahren dort lebend)
- Ach ja, und Seigneurie fehlt dir noch: Das ist eigentlich französisch und heißt Lehnsherrschaft. Der Ausdruck wird auch für Herrensitz verwendet. --RoswithaC ¿...? 19:58, 17. Sep 2006 (CEST)
- Seigneurie würde ich in diesem Fall wohl eher als Eigennamen gelten lassen, da es ein heute noch existierender Titel ist. Aber danke für die schnelle Hilfe, die Bilder sind fast alle bereits hochgeladen.--Hannes2 Diskussion 20:31, 17. Sep 2006 (CEST)
BSP/BIP/... der Weimarer Republik
Hat jemand die Zahlen zum BIP/... von 1920? Bräuchte sie für einen Artikel.--G 15:10, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hier sind ein paar Wirtschaftsdaten zur Weimarer Republik zu finden. Gruß --Στέφανος (Stefan) ■ 15:14, 17. Sep 2006 (CEST)
- Erst mal danke. Ich wollte die Daten um sie in Relation mit den Reparationszahlungen zu setzen und anzugeben wieviel diese heute ungefähr betragen würden. Das geht mit den Zahlen der Website leider schlecht weil sie Veränderungen anzeigen oder zu spezifisch sind. mfg --G 15:27, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hallo G, von diesem Vorhaben muss ich leider abraten. Du weißt ja: No original research. Du könntest aber darstellen, was die internationale Forschungsdiskussion zum Thema sagt, und die war in den siebzigern und achtzigern einigermaßen kontrovers: Zum Einstieg empfehle ich Sally Marks, The myth of reparations, Central European History 11 (1978), S. 231 - 255 und Stephen Schuker, American „reparations“ to Germany 1919-33: Imlications for the Third World Debt Crisis, Princeton Studies in International Finance, No. 61, July 1988. Die von dir gesuchten Zahlen findet man am ausführlichsten bei Dietmar Keese, Die volkswirtschaftliche Gesamtgrößen für das Deutsche Reich in den jahren 1925 bis 1936, in: Werner Conze und Hans Raupach (Hg.), Die Staats- und Wirtschafts des Deutschen Reiches 1929/33, Klett verlag Stuttgart 1967 S. 25 - 81. Gruß, --Phi 18:14, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ist eine Umrechnung schon Forschung? Ich denke nicht. Eine Umrechnung ist momentan übrigens auch schon im Artikel, die habe ich auf Basis des Goldwertes gemacht und nur die würde ich ersetzen. Da der aber relativ stark schwankt halte ich eine andere Grundlage für besser. Wenn es die Umrechnung schon irgendwo gibt wäre das natürlich die beste Lösung.--G 12:06, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hallo G, von diesem Vorhaben muss ich leider abraten. Du weißt ja: No original research. Du könntest aber darstellen, was die internationale Forschungsdiskussion zum Thema sagt, und die war in den siebzigern und achtzigern einigermaßen kontrovers: Zum Einstieg empfehle ich Sally Marks, The myth of reparations, Central European History 11 (1978), S. 231 - 255 und Stephen Schuker, American „reparations“ to Germany 1919-33: Imlications for the Third World Debt Crisis, Princeton Studies in International Finance, No. 61, July 1988. Die von dir gesuchten Zahlen findet man am ausführlichsten bei Dietmar Keese, Die volkswirtschaftliche Gesamtgrößen für das Deutsche Reich in den jahren 1925 bis 1936, in: Werner Conze und Hans Raupach (Hg.), Die Staats- und Wirtschafts des Deutschen Reiches 1929/33, Klett verlag Stuttgart 1967 S. 25 - 81. Gruß, --Phi 18:14, 18. Sep 2006 (CEST)
- Selbstverständlich ist auch eine Umrechnung schon eigene Forschung, lies dir mal dies hier durch. Bei den Reparationen, vor allem wenn's um konkrete Summen geht, muss ja auch immer beachtet werden, ob es sich um eine Aufaddierung der Annuitäten oder um die noch zu verzinsende Kapitalsumme handelt, wie die Zahlungsmodalitäten waren, ob die Summe unter gewissen Bedingungen gefordert war (bei den viel zitierten 231 Milliaden Goldmark, die naturgemäß nicht in Gold verlangt wurden, sondern in Devisen, gab es ja drei Teilsummen, für die unterschiedliche Zahlungsbedingungen galten), und und und. Wenn man diese Feinheiten nicht beachtet, kommt man ganz schnell zu Formulierungen, die nicht dem Stand der Forschung enstprechen, und allein der soll in der Wikipedia dargestellt werden. --Phi 17:30, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der einzige problematische Punkt bei NOR ist der Punkt It introduces an analysis or
synthesis of established facts, ideas, opinions, or arguments in a way that builds a particular case favored by the editor, without attributing that analysis or synthesis to a reputable source;, den Teil in a way that builds a particular case favored by the editor sehe ich aber nicht erfüllt. Um was es sich bei der Summe handelt muss ja sowieso angegeben werde, da es nicht in Gold geleistet werden musste würde ich die Umrechnung über Gold gerne ändern.--G 16:35, 24. Sep 2006 (CEST)
Mexikanische Ballade
Ich suche einen Song in dem ein Mexikaner darüber singt wer seinen Bruder getötet hat. Am Schluss gibt er zu dass er es selber war. Außer ein paar Wortfetzen ("you have killed my brother"... irgendwas über Rache...und am Schluss, die letzten Worte "...it was me") weiß ich leider nichts mehr über den Song. Er singt halt ziemlich langsam und mit mexikanischem Akzent. Ein sehr ruhiges, trauriges und langes Lied. Der Song ist einigermaßen bekannt. Er ist zwar nicht gerade ein Chartbreaker (wie gesagt, eine Ballade, eher Singer/Songwriter-mäßig) und sehr speziell. Vielleicht kann sich jemand dran erinnern wie das heißt... auch wenn die Chancen wohl eher gering stehen, befürchte ich. SG -- Otto Normalverbraucher 23:04, 17. Sep 2006 (CEST)
- Behandelt der Thread hier evtl. das selbe Lied? Gruß --SchwarzerKrauser 23:27, 17. Sep 2006 (CEST)
- BK... das wäre auch mein Tipp gewesen. --Tebdi ノート 23:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, Volltreffer!!!!! :-D Vielen, vielen, vielen Dank!! -- Otto Normalverbraucher 23:32, 17. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte der ein oder andere auch mal Google benutzen, bevor er hier seine Frage stellt. Aber fragen ist wohl einfacher als sich selbst mal bemühen. --84.177.73.93 15:20, 18. Sep 2006 (CEST)
Gips
Hallo an alle
Ich würde gerne wissen, wie weit Hobbygips hitzebeständig ist. Hält Gips etwa 2 std. ca. 180 grad aus ?
LG Sabine Wenzel
xxxxxx@xxxxx.de eMail entfernt --SchwarzerKrauser 00:35, 18. Sep 2006 (CEST)
Leider nicht, siehe Gips#Verwendung als Rohstoff. -- Martin Vogel 00:19, 18. Sep 2006 (CEST)
18. September
Kein(en) Respekt
Wie lautet das richtig: kein Respekt haben oder keinen Respekt haben? --84.184.234.70 09:11, 18. Sep 2006 (CEST)
- Wen oder was habe ich nicht? Keinen Respekt. Akkusativ Singular. --Rabe! 09:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Auf dem Schulfhof dürfte man mit "Hast du kein Respekt vor mir oder was" aber besser fahren... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)
- Du hast "Ey, Alter..." vergessen. --Philipendula 12:27, 21. Sep 2006 (CEST)
unternimm die zukunft
Hallo liebe Leute, ich habe eine Frage der Initiative " unternimm die zukunft" betreffend. gibt es diese Initiative noch als Homepage übers Internet, oder wurde sie aufgegeben oder unterbunden, jedenfalls kann ich die Webseite dieser Initiative nicht mehr über den PC aufrufen. Was ist da los, spinnt mein PC oder ? Immerhin beteilige ich mich an der Forumsarbeit dieser Initiative mit zahlreichen auch wichtigen Beiträgen?
Können Sie mir eine Auskunft geben, ich wäre Ihnen sehr dankbar Mit freundlichen Grüßen Dirk Gebauer
- die Seite funktioniert bei mir ohne Probleme --schlendrian •λ• 14:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Salz
Warum darf man im Winter kein Salz streuen? Das hat glaub ich was mit Plasmalyse und Deplasmalyse zu tun!
- Siehe Plasmolyse und Salzpflanzen. --chb 16:28, 18. Sep 2006 (CEST)
internet
wieviele GB sind im gesamten netz wohl so gespeichert??84.130.124.157 16:59, 18. Sep 2006 (CEST)
- [8] gibt folgende Auskunft: "Nebenbei bemerkt: Die Gesamte Datenmenge von Google dürfte bei 3,5*10^80 Bytes liegen. Und jeden Tag kommen 30 oder so Petabyte (10 hoch 15 Byte) dazu. Kann aber auch etwas mehr bzw. etwas weniger sein." Vielleicht reicht dir das als ersten Anhaltspunkt Googole kennt zwar auch nicht das ganze Internet hat dafür aber auch eigene Dinste mit etlichen Bits. Ich hoffe es findet sich noch eine bessere Antwort, diese sollte dann auch in den Artikel Internet eingebaut werden. Allzu genau wird man die Antwort nicht bekommen da selbst für Suchmaschinen nicht alle Inhalt z.B. von Datenbanken oder in geschützten Bereichen zugänglich sind. Kolossos 21:06, 18. Sep 2006 (CEST)
- Der Zuwachs im Petabyte-Bereich pro Tag könnte noch durchaus realistisch sein, durch die angegebene Gesamtdatenmenge von 3,5*10^80 Bytes muss man die Angaben wohl in das Reich der Mondzahlen einordnen ... -- srb ♋ 21:30, 18. Sep 2006 (CEST)
- Der Begriff "Mondzahl" ist maßlos untertrieben, immerhin ist der Mond für Menschen erreichbar. Wenn täglich 30*10^15 Byte dazukommen, dauert es rund 30.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 Jahre, bis sich 3,5*10^80 Byte angesammelt haben. -- Martin Vogel
- Der Zuwachs im Petabyte-Bereich pro Tag könnte noch durchaus realistisch sein, durch die angegebene Gesamtdatenmenge von 3,5*10^80 Bytes muss man die Angaben wohl in das Reich der Mondzahlen einordnen ... -- srb ♋ 21:30, 18. Sep 2006 (CEST)
- Laut Universum hat ebendieses etwa 4·1078 bis 6·1079 Teilchen. Da es meines Wissens bisher noch nicht gelungen ist, ganze Bytes auf einzelnen Elektronen zu parken, dürfte die Mondzahl-Einschätzung nicht gänzlich verkehrt sein ;-) --::Slomox:: >< 22:46, 18. Sep 2006 (CEST)
Da ihr euch nicht so ganz einig seit. versucht doch erstmal herauszufinden, wieviele Gb die deutsche wiki an informationen und wissen hat. oder wieviele daten pro nsekunde von allen leuten mit pc geladen werden. danke. finde ich sehr interessant.84.130.124.157 23:09, 18. Sep 2006 (CEST)
- Die Daten kannst Du ganz einfach in den Statistiken nachlesen, hab jetzt keine Lust nachzuschauen - aber just for fun: Lt. [9] werden derzeit etwa 52 Milliarden Spammails täglich verschickt. Wenn man diese mit etwa 2kB ansetzt kommt man ziemlich genau auf die 30 Petabyte pro Jahr ;-) -- srb ♋ 23:40, 18. Sep 2006 (CEST)
Kreditausfälle
Wie werden die durch Kreditausfälle erwarteten Verluste durch Forderungsausfälle im Jahresabschluss erfasst? -- 217.255.255.206 16:59, 18. Sep 2006 (CEST)
Sport
Was ist white whater rafting und wo kommt dieser sport her??
- http://en.wikipedia.org/wiki/Rafting --Rollo rueckwaerts 00:15, 19. Sep 2006 (CEST)
ICh würde dir mal ganz stark gogle bilder ans herz legen... denke mal amerika. 84.130.124.157 18:45, 18. Sep 2006 (CEST)
White water rafting bedeutet wohl, dass auf wilden Gewässern Rafting betrieben wird, das Wasser also vor lauter Wildheit „weiß“ wird, also aufspritzt und sich Gischt bildet. Da der Begriff englisch ist, vermute ich mal ganz stark, dass der Sport aus den USA kommt. -- Hey Teacher 23:29, 18. Sep 2006 (CEST)
"Seite aktualisieren"
Hallo Zusammen
Was macht die Funktion "Seite aktualisieren" (am Seitenende von Portal:Chemie)? Was für ein Cache wird hier geleert? Gruss 84.73.168.245 20:23, 18. Sep 2006 (CEST)
- Sie leert den Seitencache, holt also direkt vom Server die dort liegende Version. --Andreas 06 22:57, 18. Sep 2006 (CEST)
- einen ersten Überblick über die Serverstruktur der Wikipedia kannst du hier finden. Wenn ich richtig informiert sind, dann sind liegt der Cache, von dem hier die Rede ist, auf den Squids, die auf der systematischen Grafik zu sehen sind. Also nicht bei dir auf der Festplatte sondern in den Weiten des www. Mit dem angehängten "&action=purge" wird ein erneutes Laden der Seite direkt aus der Datenbank erzwungen. So, ich hoffe das stimmt - Grüße, -- Schusch 23:18, 18. Sep 2006 (CEST)
- jain. Die Seite wird im Squid-Cache verworfen und vom einem Apache neu zusammengebaut. Der holt sich die Daten dann aus der Datenbank. --DaB. 23:25, 18. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt einen Squid namens "vandale"? Nein, wie passend ;-) --Andreas 06 23:36, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ja. Ein direkter Nachbar von zedler und hemlock, den Toolserver :). --DaB. 00:49, 20. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt einen Squid namens "vandale"? Nein, wie passend ;-) --Andreas 06 23:36, 18. Sep 2006 (CEST)
- jain. Die Seite wird im Squid-Cache verworfen und vom einem Apache neu zusammengebaut. Der holt sich die Daten dann aus der Datenbank. --DaB. 23:25, 18. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank Gruss 84.73.168.245 22:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Z (Film)
Der Untersuchungsrichter wird im Film ja als (fanatischer) Antikommunist dargestellt; unterstellt u. a. einem Zeugen, Kommunist zu sein und lächelt dann, wenn dieser beweisen kann, Mitglied einer rechstextremen Organisation zu sein. Einen anderen wichtigen Zeugen will er nach HAuse schicken, weil dieser Zeuge ehemals Kommunist war. Da erscheint es mir doch unlogisch, dass er alles daran setzt, die Mörder zu fassen.
Macht er den Leuten möglicherweise nur was vor, was den Antikommunismus betrifft? --172.208.48.123 20:36, 18. Sep 2006 (CEST)
Fünfte Kolonne
Mich würden mal Einschätzungen interessieren, ob "Fünfte Kolonne" ein neutraler Audruck ist, der in einem Wikipedia-Artikel über die indonesische Besetzung eines Ost-Timorer Distrikts seinen Platz hat. Ich denke nein, aber bevor ich mich da in einen Editwar verrenne, frage ich einfach mal hier. --08-15 21:14, 18. Sep 2006 (CEST)
- Hängt m.E. stark vom Zusammenhang ab und von der Art und Weise, wie es gebraucht wird. Als Vergleich (der als Vergleich deutlich wird) könnte es unter Umständen angehen, als Tatsachenbehauptung dürfte es möglicherweise problematisch werden. Eine abstrakte Antwort ist da schwierig. Uka 23:41, 18. Sep 2006 (CEST)
- Im konkreten Fall wäre es übrigens sachdienlicher, kurz zu erläutern, wer da genau angegriffen hat, als nur auf Fünfte Kolonne“ zu verlinken. Allgemein dürfte der Begriff durchaus Konnotationen haben, so dass er mit größter Vorsicht und nicht einfach als neutral zu verwenden ist. Rainer Z ... 15:22, 19. Sep 2006 (CEST)
- Stimme dem zu. So etwas wie "bewaffnete Befürworter einer indonesischen Annexion", "indonesische Milizen" o.ä. sagen dasselbe aus, ohne eine Wertung vorzunehmen. --Proofreader 22:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Als die andere Seite möchte ich meine Begründung liefern, warum ich mich dazu entschieden habe, den Begriff "fünfte Kolonne" zu verwenden. Der Begriff stammt aus dem englischen Wikipedia-Artikel, der nicht weiter auf die Hintergründe eingeht. Später habe ich in einer anderen Quelle, die ich nun leider nicht mehr finde, genauer erfahren, daß damals indonesische Soldaten sich als osttimoresische Oppositionelle tarnten (wie es auch in Cova Lima und Bobonaro (Distrikt) war, wozu ich auch eine Quelle habe) und den Distrikt besetzten. Im Falle Oecussi-Ambenos ist aufgrund der ethnischen Zusammensetzung der Nachweis, ob es nun Indonesier oder Osttimoresen waren schwierig und die Quelle leider auch nicht mehr auffindbar. Fakt ist, daß pro-indonesische Kräfte schon vor der eigentlichen Invasion Osttimors in Oecussi-Ambeno den Distrikt annektierten. Da ich aber nicht belegen kann, daß es sich um indonesische Soldaten handelt wollte ich es bei dem Begriff "fünfte Kolonne" aus meiner Quelle belassen. Man darf ja nicht vergessen: Ein Mörder ist ein Mörder, man kann ihn nicht wertfrei bezeichnen. Und eine verdeckt für ein anderes Land arbeitende Gruppe wird nun mal als fünfte Kolonne bezeichnet, auch aus Sicht des Auftraggebers. Man bedenke: Der Begriff wurde von einem General geprägt, der so seine verdeckten Leute in Madrid während des spanischen Bürgerkriegs nannte. Man müßte auch in Frage stellen, ob man Günter Guillaume als Spion bezeichnen darf. Auch das ist negativ und aus Sicht der DDR war er ein Agent. ;-) --J. Patrick Fischer 07:46, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es bleibt aber dabei, das „fünfte Kolonne“ kein feststehender Begriff für solche Einheiten ist, sondern mehr eine Metapher oder ein propagandistischer Begriff – anders als „Spion“ oder „Mörder“. Mir fällt dazu z. B. automatisch immer „Moskaus“ ein. Schreib doch einfach den Kern dessen, was du gerade geschildert hast, in den Artikel, dann wird er obendrein verständlicher. Rainer Z ... 14:24, 22. Sep 2006 (CEST)
19. September
Masselose Teile immer mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs?
Mal was für die Physik-Experten: Ich hab mal wieder Asimovs "Das Nullfeld" ("The Billiard Ball", 1967) gelesen. Eine Wundermaschine nimmt Materie die Masse, woraufhin die Materie sich zwangsläufig mit Lichtgeschwindigkeit bewegt. "Ein völlig masseloses Objekt kann sich nur auf eine Art bewegen. [...] Mit Lichtgeschwindigkeit." Stimmt das so oder können sich masselose Objekte auch langsamer bewegen? Warum/warum nicht? A. Foken 00:00, 19. Sep 2006 (CEST)
- Dass man trotz Masselosigkeit auch von "Teilchen" spricht, ist OK (Photonen). Aber ein masseloses Teilchen als "Objekt" zu bezeichnen, ist trotz des Welle-Teilchen-Dualismus wohl zweifelhaft. Eine Elektromagnetische Welle pflanzt sich im Vakuum jedenfalls stets mit Lichtgeschwindigkeit fort.--Berlin-Jurist 03:10, 19. Sep 2006 (CEST)
- Habe auch zu erst an Photonen gedacht und siehe da, der Artikel hilft sogar ganz allgemein weiter. --SchwarzerKrauser 04:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wobei im Artikel ja nur bewiesen wird, dass Teilchen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, immer die Ruhemasse 0 haben müssen - das heißt noch lange nicht, dass alle Teilchen, für die m0=0g ist, automatisch mit v=c durch die Gegend sausen, oder hab ich da was übersehen? Muss nochmal nachdenken... --rdb? 17:42, 19. Sep 2006 (CEST)
- Fuer m0=0 ist E=pc, also v = dE/dp = c. QED. --Wrongfilter 18:02, 19. Sep 2006 (CEST)
- Wobei im Artikel ja nur bewiesen wird, dass Teilchen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, immer die Ruhemasse 0 haben müssen - das heißt noch lange nicht, dass alle Teilchen, für die m0=0g ist, automatisch mit v=c durch die Gegend sausen, oder hab ich da was übersehen? Muss nochmal nachdenken... --rdb? 17:42, 19. Sep 2006 (CEST)
Auto
Woher kommt eigentlich der Ausdruck aufs "Gas treten"?Warum heißt das Gaspedal eigentlich so?
- Hat ein Auto nicht einen Vergaser? Dieser steht aber ohnehin auch im Artikel „Gaspedal“ (weiter unten) verlinkt. mfg--Regiomontanus 14:46, 19. Sep 2006 (CEST)
- Genau. Und bei beiden Artikeln steht, dass die Bezeichnung Gas irreführend ist, da • die Autos allgemein (noch) nicht mit Gas betrieben werden (Ausnahmen) und • Der Kraftstoff keine Zustandsänderung (zu Gas) erfährt, sondern einfach zerstäubt wird. Hdh. --dscheJ-Ouh 22:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Seit wann gibt es den Menschen?
fragt (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.174.84.145 (Diskussion • Beiträge) 18:03, 19. Sep 2006).
- "Der Mensch erscheint im Holozän." --Logo 18:07, 19. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Hominisation --Density 18:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Weg
Hallo, Ich mache ein Projekt in der Schule über die Antarktis. Dazu muss ich leider wissen wie lang der kürzeste Weg zwischen Skandinavien und Alaska ist. In km. Habe überall geguckt,sonst würd ich nicht fragen!!! Vielen Dank :-) _ _ ~~
- Laut Google Earth sind es vom Nordkap bis nach Alaska ca. 4200 km. -- sk 19:15, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ob man solch eine Entfernung so leicht findet, weiss ich nicht. Schliesslich sind sowohl Alaska als auch Skandinavien ziemlich gross, so dass die von dir gesuchte Entfernung nur ungenau definiert ist. Hast du einen Globus? Dann koenntest du einen Bindfaden aufspannen zwischen zwei Punkten in Alaska und Skandinavien (musste ziemlich nahe am Nordpol vorbei gehen), die fuer dich diese "kuerzeste Entfernung" definieren, dann die Laenge des Fadens messen und mit der Laenge von z.B. einem Viertel des Aequators vergleichen (das waeren dann grob 10000 km).
- Oder wir schaetzen das mal ab. Das Nordkap ist bei 71° 10' 21" nördlicher Breite, etwa 2100 km vom Nordpol. Prudhoe Bay ist bei 70°19'32", also ein bisschen weiter vom Nordpol. Die Laengengrade sind nicht genau um 180° versetzt, also wird die Entfernung zwischen den beiden Orten wegen der Dreiecksungleichung etwas kleiner als die Summe der Entfernungen zum Nordpol sein. Also grob 4000 km. Die Genauigkeit sollte ausreichen. Aha, da ist mir jemand zuvorgekommen, das Ergebnis ist aber das gleiche.--Wrongfilter 19:23, 19. Sep 2006 (CEST)
- Nur noch eine kleine Anmerkung - auf dem Weg von Skandinavien nach Alaska wirst Du aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auf die Antarktis treffen, außer Du machst einen sehr großen Umweg... --Andibrunt 22:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Geht vermutlich um einen Groessenvergleich.
Die kürzeste Entfernung ist noch eine andere; sie führt durch die Erdkruste ein paar hundert Kilometer unter dem Nordpol hindurch (von der Erdoberfläche ist in der Aufgabenstellung nicht die Rede). Bei einer geographischen Breite von 70°45'N ergibt sich ein Wert von (Cosinus 0,32969 x Erddurchmesser von 12740 km) fast exakt 4200 km, wenn man einen entsprechenden Tunnel baut. Der oberirdische Umweg müsste also noch ein Stückchen weiter sein. --Proofreader 22:58, 19. Sep 2006 (CEST)
betrifft Thema Gartenbau
Wie nennt man so eine Senke wie in diesem Bild? Soll als Windschutz für Orangenbäumchen und für die Gesellschaft gedient haben. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 19:09, 19. Sep 2006 (CEST)
- Habe schon in anderen Gartenanlagen ähnliches gesehen, da nannte man es Senkgarten. --ONAR 20:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Hat vermutlich wenig damit zu tun, aber der Name Ha-Ha ist nett ;-) --fubar 23:29, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es kann mit dem Frostschutz für empfindliche Orangenbäume zu tun haben. Die sehr feuchte Luft in der Nacht kurz vor dem Morgengrauen kann auch in wärmeren Gegenden im Frühling zu Frost führen. In solche Senken soll sie aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichtes abfließen und so die Bäume verschonen. In mitteleuropäischen Obstgärten mit Hanglage, werden Bäume aus dem gleichen Grund immer oben am Hang gepflanzt. Schlesinger schreib! 18:11, 20. Sep 2006 (CEST)
- Wieder was gelernt! Wenn du das jetzt noch in einen passenden Artikel einfügen könntest... ;) --Berlin-Jurist 18:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Mein Eintrag "Der Rautenfisch", Prof.Hubertus Häberle und James Blackforest
Hallo, es war mein erster Eintrag „der Rautenfisch“. Ich wollte, daß der eingetragen ist und jeder nachlesen kann, was ein Rautenfisch ist. Leider finde ich den nirgens, ebenso die Figur James Blackforest. Ich habe ein Buch darüber geschrieben, daß im Oktober im Buchhandel erhältlich sein wird. Schade! Wo ist den der geblieben? Wolfgang End
- Wie hieß der angelegte Artikel im Original? --Okatjerute !?* 19:32, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab's mal verlinkt. --Eike 19:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Zum Ersten existiert das Buch noch nicht mal, zum Zweiten schreiben wir nur über wichtige Bücher, zum Dritten schreiben wir nur über extrem bekannte ausgedachte Figuren, zum Vierten gehört die Frage nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, ... --Eike 19:35, 19. Sep 2006 (CEST)
- Toll - der Kleine kann schon bis Vier zählen; als nächstes käme die Fünf – willst Du es mal versuchen? Keine Angst, ich helfe Dir – also: Zum Fünften... (Jetzt bist Du dran;) --Doudo 01:34, 20. Sep 2006 (CEST)
- [ ] Du hast was Hilfreiches zum Thema beigetragen.
- [X] Ich habe was Hilfreiches zum Thema beigetragen.
- Ciao.
- --Eike 17:39, 20. Sep 2006 (CEST)
- Toll - der Kleine kann schon bis Vier zählen; als nächstes käme die Fünf – willst Du es mal versuchen? Keine Angst, ich helfe Dir – also: Zum Fünften... (Jetzt bist Du dran;) --Doudo 01:34, 20. Sep 2006 (CEST)
- Was ist mit dem Rautenfisch? Conny 09:00, 20. Sep 2006 (CEST).
- ..."ist eine neue fiktive Fischart." --Eike 17:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Schwertberg
welchen zusammenhang gibt es zwischen Schwertberg und Ottensheim (nicht signierter Beitrag von 88.117.100.171 (Diskussion) Universaldilettant 21:54, 19. Sep 2006 (CEST))
- Keine Ahnung, in den beiden Artikeln (Schwertberg, Ottensheim) wird der jeweils andere Ort nicht erwähnt. -- Universaldilettant 21:54, 19. Sep 2006 (CEST)
- Beide liegen, wie in den Einleitungen erwähnt, im Mühlviertel (einem Teil Oberösterreichs), allerdings in verschiedenen politischen Bezirken. Geografisch besteht also ein gewisses Naheverhältnis. Es wäre schon interessant zu wissen, in welcher Beziehung sie einen Zusammenhang haben sollen: politisch, wirtschaftlich, geschichtlich... Die Wappen sind mir ebenfalls farblich sehr ähnlich vorgekommen, aber das mag an der Darstellung meines Bildschirms liegen. mfg--Regiomontanus 01:19, 20. Sep 2006 (CEST)
Frage über schäden der hand nach einem unfall mit diesel.
Nachdem ei bekanter sich mit einer einspritzpumpe diesel in den finger injeziert hat, geht es diesem sehr schlecht. Er wurde nun schon mehrere male operiert. Nun meine frage: Wer kann mir auskunft darüber geben was das diesel in der hand anrichtet und welche möglichkeiten bestehen den heilungsprozess zu beschleunigen. Welche möglichkeiten gibt es die heilung mit homäopathischen mitteln zu unterztützen?--84.169.216.235 23:42, 19. Sep 2006 (CEST)
- Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. --ST ○ 17:59, 20. Sep 2006 (CEST)
- Idealerweise den behandelnden Arzt des Bekannten. Der sollte es wissen. --::Slomox:: >< 21:40, 20. Sep 2006 (CEST)
- Genau: --dscheJ-Ouh 23:13, 20. Sep 2006 (CEST)
- Idealerweise den behandelnden Arzt des Bekannten. Der sollte es wissen. --::Slomox:: >< 21:40, 20. Sep 2006 (CEST)
Na, wenigstens die letzte Frage ist doch einfach zu beantworten: Keine. --AndreasPraefcke ¿! 12:22, 21. Sep 2006 (CEST)
Warum spritzt man sich Dieselkraftstoff in den Finger? Freiwillig? --Στέφανος (Stefan) ■ 14:31, 22. Sep 2006 (CEST)
Hier mal keine blödsinnigen Kommentare, weil´s die meisten Ärzte nicht wissen können, was hilft.
Man kann es mal mit Ägyptischem Schwarzkümmelöl (innerlich und äußerlich) sowie Rotöl (Johanniskrautöl) probieren.
Das Ägyptische Schwarzkümmelöl stammt - wie der Name schon sagt, aus Ägypten und wird seit mehr als 3500 Jahren erfolgreich eingesetzt. Es enthält über 100 Wirkstoffe, deren Wechselwirkungen untereinander zum größten Teil noch nicht erforscht sind. Das Mittel ist in der orientalischen Medizin weit verbreitet.
Wirkungen:
Ägyptisches Schwarzkümmelöl kann bei allerlei Krankheiten eingesetzt werden.
Traditionell wird es dazu eingesetzt, um Fehlfunktionen bzw. Leiden des Magen-Darm-Traktes zu behandeln und zu korrigieren.
Darüber hinaus ist Ägyptisches Schwarzkümmelöl ein hervorragendes Mittel, ein defektes bzw. anfälliges Immunsystem zu stabilisieren oder neu aufzubauen.
Es verbessert die Aufnahme von Vitaminen, Spurenelementen ect. aus der Nahrung. Daher wird es heute auch schon zur Unterstützung der Behandlung von AIDS- und Krebspatienten eingesetzt.
Weiterhin ist Ägyptisches Schwarzkümmelöl ein Antiallergikum. Allergien aller Art werden nach einiger Zeit erheblich schwächer oder verschwinden ganz. Bei nicht nur innerlicher Anwendung lassen sich besonders bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, Akne ect. respektable Ergebnisse erzielen, Geduld und Disziplin ist hier absolut notwendig (2-3 Monate).
Pilzerkrankungen der Haut und der Magen-Darm-Traktes lassen sich ebenso behandeln, das Mittel ist nicht nur pilzhemmend, sondern auch antibakteriell. So lassen sich Infektionen der Haut wirksam bekämpfen.
In einigen Fällen wirkt es bei Menschen, die unter chronischer Müdigkeit bzw. Mattigkeit leiden, anregend, geradezu wie ein Dopingmittel. Der Aktivitätsdrang kann dann für Außenstehende manchmal erstaunlich sein, besonders bei Menschen mit Übergewicht, wo Bewegung sowieso nicht schaden kann...
Daher schätze ich, dein Bekannter sollte das unbedingt mal ausprobieren. Wenn das Imunsystem wieder richtig funktioniert, sollte der Körper die Schäden besser beseitigen können.
Übrigens: Das Mittel kann auch bei Tieren eingesetzt werden, besonders Kleinsttiere und Vögel sind schwupp-die-wupp wieder auf den Beinen und der Gang zum Tierarzt muß nicht erfolgen. Pferde werden traditionell seit Anbeginn bie Magen-Darm-Leiden sowieso damit behandelt.
Zu Dosierung:
Es gibt zwei Einnahmeformen: Als reines Öl, das man auch zur äußerlichen Anwendung nutzen kann, sowie als Kapseln.
Erfahrungsgemäß 2-3 EL/Tag bzw. 6 Kapseln über den Tag verteilt einnehmen.
Wenn der Körper signalisiert, daß man mehr einnehmen kann, sollte man das in akuten Fällen (wie dieser) probieren. Eine Überdosierung kann nicht vorkommen, vorher muß man kotzen und sie Warnzeichen (würg, würg...) künden sich weit vorher an. Vergiften geht also gar nicht.
Der Einnahmezeitraum muß nicht begrenzt werden. Also solange einnehmen, wie´s nicht nervt. Wenn man mal die Einnahme versäumt, ist das nicht schlimm. Wenn sich der Zustand gebessert hat, kann man die Dosierung verringern auf 2 Kapseln am Tag bzw. 2 Teelöffel (morgens/abends).
Dann kann man noch sagen, daß Schwarzkümmelöl ein tolles Mittel gegen Schlafstörungen ist. Abends zwei Kapseln helfen, schnell einzuschlafen, der Schlaf ist ruhig und andauernd. Medikamente sollte dann weggelassen werden.
Nebenwirkungen: Schwarzkümmel darf nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden, da es muttermunderweiternd wirkt. Wer jetzt auf den Gedanken kommt, "überfällige" Kinder so zu holen: Erst den Arzt fragen, da ich noch keine Mutter kennengelernt habe, die das mal ausprobiert hat.
Sonst sind überhaupt keine Nebenwirkungen und auch keine Wechselwirkungen bekannt (sagt die Literatur, meine Erfahrung zeigt, daß sich der Alkoholkonsum bei Menschen mit Magenproblemen enorm verstärkt, da man saufen kann, ohne Magensäure "hochzuholen" und das Zwacken im Magen ist weg. Man mäßige sich also nichtsdestotrotz!).
Mir ist kein Fall bekannt, in dem ein Arzt die Einnahme von Schwarzkümmelöl untersagt hat. Ärzte, die dieses Mittel (in guter Qualität) getestet haben, waren durch die Bank überzeugt und haben es weiterempfohlen, trotzdem vorher beim Arzt nachfragen!
Nochwas: Die Qualität ist ganz, ganz entscheidend. Wie bei allen Ölen gilt auch hier: nur kaltgepresstes Öl kaufen, sonst sind die Wirkstoffe kaputt!
Es ist auch wichtig, ausschließlich "ägyptisches" und nicht sonstige Schwarzkümmelölsorten anzuwenden, weil die logischerweise eine andere Wirkung haben.
Wo gibt´s das? Das Zeug aus dem Drogeriemarkt ist in der Regel miserabel und hat so gut wie keine Wirkung. Ein guter Apotheker, ein guter Heilpraktiker oder ein Kräuterhaus (auch Versandhandel) o.ä. sollte das frisch und in guter Qualität besorgen können bzw. sofort lieferbar haben.
Das beste Schwarzkümmelöl, das ich je bekommen habe, gab´s bei (guten) Pferdeschauen. Dort bieten in der Regel arabische/ägyptische Händler frisch importiertes Schwarzkümmelöl an in hammerharter Qualität, da kann dann die Dosierung massiv heruntergefahren werden - einfach toll!
Ein kleiner Tipp zur Einnahme: Das Zeug schmeckt nicht besonders angenehm, die ersten 4-14 Tage kann man unter häufigem Aufstoßen "leiden", das dann aber verschwindet. Daher empfiehlt es sich, das Mittel mit Kaffee oder ähnlichem runterzuschütten, um den Geschmack zu überdecken. Kapseln sind angenehmer als das pure Zeug.
Nun noch etwas zum Rotöl: Rotöl sorgt für ein besseres Verheilen der Wunde, die Narbenbildung wird sehr, sehr reduziert, spätere Narbenschmerzen kommen dann gewöhnlich nicht vor.
Anwendung: 4-5 mal täglich in die offene Wunde bis die Narbe verheilt ist. Am Besten vor dem Auftragen anwärmen, aber nicht zu warm! Kann auch mit Schwarzkümmelöl gemischt werden.
Für Rotöl sind mir auch keine Nebenwirkungen bekannt. Bitte vorher mit dem Arzt abklären.
Meiner Meinung nach ist Rotöl ein absolutes Wundermittel, weil kleinere Narben fast nicht mehr sichtbar sind und große sauber verheilen.
Für die Entgiftung empfehle ich viel zu trinken. Diverse Tee´s, die die Nieren und die Leber entgiften. Hier unbedingt den Arzt fragen!!!
Auch nachfragen, wieviel "VIEL" ist. Es gab schon Fälle, da sind die Leute an Nierenversagen gestorben, weil sie mehr als 25 Liter Wasser/Tee am Tag soffen (ich weiß nicht, wie das gehen soll).
Dann wünsche ich gute Besserung.
--Jazzmasta 15:58, 26. Sep 2006 (CEST)
20. September
Schangrila
was ist das? -- 195.93.60.131
- Siehe Shangri-La. --Rollo rueckwaerts 00:57, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ein sagenumwobener Ort im Himalaya, der seit 1933 immer wieder durch die Literatur und Musikwelt geistert. Mit dem Klick auf obigen Wikilink erfährst du mehr, ich ziehe mich jetzt auch in mein eigenes Shangri-La zurück. mfg--Regiomontanus 01:13, 20. Sep 2006 (CEST)
Südtirol
Bin Wikipedia-Neuling und hab gestern noch jede Menge Infos zu "Südtirol" im deutschen Wikipedia gefunden. Heut herrscht dort gähnende Leere. Warum? Wer kann mir helfen?
- Du meinst unter Südtirol? Dort steht doch alles - eventuell war es der derzeit häufiger auftrende Fehler, dass der Artikeltext durch die No-Text-Vorlage ersetzt ist. Dann einfach den Artikel per "Seite bearbeiten" öffnen und ohne Änderung auf "Seite speichern" klicken. --Andreas 06 09:05, 20. Sep 2006 (CEST)
- Artikel über Südtirol findest Du im Portal:Südtirol und in der Kategorie:Südtirol. Jede Menge. --Magadan ?! 20:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Blühende Kastanien
Mir ist gestern aufgefallen, dass einige Kastanienbäume gerade blühen. Zur Erinnerung: wir haben gerade die zweite Septemberhälfte(!). Ist dieses unzeitgemäße Blühen eine Folge der Rosskastanienminiermotte, die hier fast alle Kastanien befallen und stark geschädigt hat? --Neitram 13:20, 20. Sep 2006 (CEST)
- Das dürfte nicht damit zusammenhängen, da es schon in einem alten Wienerlied heißt: "Du narrischer Kastanienbaum, du blühst erst im August..." Es dürfte eher mit der mangelnden Anpassung der Rosskastanien an unsere klimatischen Breiten zusammenhängen, ich habe das aber nicht recherchiert... mfg--Regiomontanus 15:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Führerschein....
Wieviel Prozent aler fahrprüfungen werden bestanden? eventuell unterschiede zwischen 2 und 4 rädern?84.130.89.200 14:50, 21. Sep 2006 (CEST)
- Führerschein#Preise gibt für Hessen die Zahl 80% an. Sechmet Ω 15:55, 20. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich kommts ja auch auf die persönliche Durchfallquote an... ;-) --Στέφανος (Stefan) ■ 16:00, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ansonsten wäre vielleicht das Kraftfahrtbundesamt ein guter Adressat für diese Anfrage. --Okatjerute !?* 15:59, 20. Sep 2006 (CEST)
ich habe meine beiden auf jedenfall heute bestanden!! :) 84.130.89.200 14:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Herman Melville
Mich würde gerne Melvilles Meinung zum Amerikanischen Sezessionskrieg und Abolitionismus bzw. Sklaverei interessieren. Gibt es da zuverlässige Quellen?--172.182.131.111 15:33, 20. Sep 2006 (CEST)
- Zur Literatursuche über ihn siehe "Weblinks" unter Herman Melville. --Okatjerute !?* 15:53, 20. Sep 2006 (CEST)
- The Battle-Pieces
- in this volume are dedicated
- to the memory of the
- THREE HUNDRED THOUSAND
- who in the war
- for the maintenance of the Union
- fell devotedly
- under the flag of their fathers.
"...gedacht der 300.000, die im Krieg zur Aufrechterhaltung der Union aufopferungsvoll fielen..."
So beginnen Melville's Battle-Pieces. Gibt es Vermutungen, warum er dann Thomas Jonathan Jackson regelrecht glorifizierte?
Es wäre schön, wenn man mir helfen könnte. Die Infos könnte ich für ein Referat gebrauchen. --172.182.131.111 19:37, 20. Sep 2006 (CEST)
- Siehe im Originaltext Battle-Pieces and Aspects of the War. Die 2 Gedichte über Stonewall Jackson glorifizieren ihn höchstens im Sinne einer tragischen Figur, die dem falschen Stern folgte. Während Melville Stonewalls Tapferkeit und Geradlinigkeit bewunderte, äussert er sich dennoch klar dazu, was er von der Sezession hielt. Für Melville waren es die Nordstaaten, welche für die gerechte Sache kämpften, aber er entwickelte daraus keinen Hass gegenüber den Südstaatlern, im Gegenteil. Siehe hierzu auch das Supplement der Gedichtsammlung. ----¢ 10:50, 21. Sep 2006 (CEST)
sexuelle lust
Wie bekommt man sexuelle lust, wen man einfach seit mehreren monaten keine mehr bekommt? (Ohne speziellen vorfall) Vigorin(lustmacher), kerzenlicht, attraktiver mann, berührungen,afrotisierendes essen, all das ist schön,aber hilft nicht.Habe alles schon ausprobiert. Kennt ihr diesen zustand? oder könnt ihr mir helfen? bin verzweifelt!! (weiblich)
- Siehe Artikel Libido. Dauerhafte Lustlosigkeit kann ein Zeichen für eine Depression sein. --Magadan ?! 20:09, 20. Sep 2006 (CEST)
- Oder vergiss mal kurz die Psychologie, und tu das, worauf du wirklich Lust hast. Permanenter Fortpflanzungstrieb ist nirgends gesetzlich vorgeschrieben. Ich wette, er kommt von selbst wieder. Oder du gibst deinem Leben eben einen anderen Sinn. 84.59.23.183 20:14, 20. Sep 2006 (CEST)
- Als Außenstehender ist das jetzt leicht gesagt, aber: Zu verzweifeln und unbedingt zu wollen wird wahrscheinlich eher das Gegenteil bewirken. Ganz doofer Vergleich: Wenn ich nicht schlafen und es unbedingt will und mich dann noch darüber aufrege kann ich es noch weniger. Allerdings bin ich nur eine Laie. Soweit ich weiß gibt es aber darauf spezialisierte Ärzte (Psychologen). Würde bei dem Problem (wenn es mich denn stört und sehr lange anhält) wohl einen aufsuchen - schaden kann es nicht ;) --StYxXx ⊗ 20:41, 20. Sep 2006 (CEST)
Das wird wohl meine einzige lösung sein,ein psychologe auch wenn er unheimlich viel kostet.. aber der frauenarzt wusste auch keine lösung.und mein freund,hmm,das der bis jetzt nicht vortlief habe ich glück. begreifen könnte ich ihn ja..
- Psychologe bzw. Psychotherapeut kostet (Dich) nicht viel, eigentlich gar nix, weil den bezahlt die Krankenkasse oder Private Krankenversicherung StephanPsy 21:28, 20. Sep 2006 (CEST)
- Naja, er wird ja nicht nur wegen Sex mit dir zusammen sein. Aber sicher, kann sich störend für eine Beziehung auswirken. Nur nicht selbst zu sehr stressen ;) Was die Kosten betreffen: Ich dachte, die Krankenkassen zahlen da was. Habe mal gesucht und das (nicht schön anzusehen, aber evtl. etwas informativ) gefunden. Unterschreiben kannst du hier übrigens mit vier Tilden (~~~~). Hilft, die Beiträge auseinander zu halten. --StYxXx ⊗ 21:24, 20. Sep 2006 (CEST)
Es gibt Ärzte, die sich auf Sexualmedizin spezialisiert haben. Schau mal in den Gelben Seiten (evtl. Umkreissuche) nach. Diese Ärzte sind für Dein Problem die richtigen Ansprechpartner. Körperliche Ursachen für Libidomangel sind viel häufiger, als gemeinhin angenommen wird und die meisten lassen sich gut therapieren. Mach Dir bloß keine Vorwürfe und laß Dir nix einreden – das wird wieder:) --Doudo 21:46, 20. Sep 2006 (CEST)
Das Fachwort ist Sexuelle Appetenzstörungen, oder? -- 195.93.60.101 23:43, 20. Sep 2006 (CEST)
Der Titel des aktuellen Stern ist "Guter Sex trotz Ehe" [10], vielleicht hilft dir was im Heft-Artikel weiter. -- Cherubino 11:36, 21. Sep 2006 (CEST)
- `Kann auch organische Ursachen haben, also unbedingt mal Frauenarzt wechseln. Oder es liegt an der Pille. Mal Pille wechseln. --Rhododendronbusch 11:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Magische Zauberkugel
Wie funktioniert das (SWF) -- 195.93.60.101 22:53, 20. Sep 2006 (CEST)
- ich find das auch toll; es beruht auf der Tatsache, dass wenn man von einer Zahl die Quersumme abzieht, immer eine durch 9 teilbare Zahl herauskommt. Alle neuner-Vielfache erhalten dasselbe Symbol, der Rest der Symbole ist nur Auffüllung.--80.134.200.238 22:59, 20. Sep 2006 (CEST)
- Die Neuner-Vielfache haben eben nicht alle das gleiche Symbol! --84.177.73.30 15:07, 21. Sep 2006 (CEST)
- Aber alle in Frage kommenden, d. h. alle <81. Dass einem das nicht sofort auffällt, liegt lediglich daran, dass das Symbo, für diese Neunervielfachen immer geändert wird. Aber wenn du dir die Zeit nimmst, die Liste einmal vollständig abzugrasen: 9 hat das gleiche Symbol wie 18, 27, usw. Erst ab 90 ist das nicht mehr notwendig.--Hannes2 Diskussion 15:19, 21. Sep 2006 (CEST)
- Jetzt habe ich es auch gemerkt. Zuvor fiel es mir nicht auf, weil die Symbole mit jedem Klicken auf die Kugel neu verteilt werden. --84.177.73.30 17:18, 21. Sep 2006 (CEST)
21. September
Lorenzkurve
ich kann die Lorenzkurve selber nicht zeichen.. was sie macht verstehe ich aber wie zeichne ich sie genau.. ein bsp..
wohlhabende Oberschichtt von 10% aller HH verfügt über 75% des Gesamtvermögens
Ich hab da zwar ne lösung versteh aber nicht wie man dahin kommt
- Siehe Lorenz-Kurve. Und damit es eine Kurve gibt, braucht es immer mehrere (möglichst viele) Wertepaare. --HaSee 07:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Bestaussehendste oder Bestausehende Mitglieder?
Mein Sprachgefühl sagt mir: das bestaussehendste Mitglied, aber z.B. drei bestaussehende Mitglieder. Deutlicher wird es meiner Meinung nach z.B. bei das meistbeliebteste Mitglied bzw. drei meistbeliebte Mitglieder. Ist das nun korrekt oder widersprüchlich?--Berlin-Jurist 03:01, 21. Sep 2006 (CEST)
- meistbeliebteste *schüttel* - reicht denn beliebteste nicht? --DaB. 03:07, 21. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich schon, aber damit funktioniert das Beispiel nicht, würde ich sagen, weil etwa drei beliebte Mitglieder kein Superlativ ist.--Berlin-Jurist 03:13, 21. Sep 2006 (CEST)
- "meistbeliebteste" wirkt ungrammatisch, weil "beliebt" in sich schon graduierend ist, im Unterschied zum neutralen "aussehend", das erst durch den Präfix "meist" oder "best" graduierend wird. Insofern kein gutes Beispiel. — PDD — 03:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, das kann ich nachvollziehen, danke.--Berlin-Jurist 03:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- "meistbeliebteste" wirkt ungrammatisch, weil "beliebt" in sich schon graduierend ist, im Unterschied zum neutralen "aussehend", das erst durch den Präfix "meist" oder "best" graduierend wird. Insofern kein gutes Beispiel. — PDD — 03:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Eigentlich schon, aber damit funktioniert das Beispiel nicht, würde ich sagen, weil etwa drei beliebte Mitglieder kein Superlativ ist.--Berlin-Jurist 03:13, 21. Sep 2006 (CEST)
Am besten aussehen und am meisten beliebt sein kann eigentlich immer nur einer von mehreren Kandidaten. Wenn es unbedingt drei sein müssen wäre der Superlativ "die drei beliebtesten Mitglieder" und "die drei am besten aussehenden Mitglieder" was eingestandenermassen etwas umständlich ist. Besser steigern lässt sich das schöne Wort schön und das herrlich altmodische wohlgestaltet. Also: "die drei wohlgestaltetsten Mannsbilder"? :-) --82.226.220.249 05:30, 21. Sep 2006 (CEST) Bestaussehend und meistbeliebt sind schon Superlative; das erste Element wurde gesteigert. Man darf nicht beide Teile steigern, sonst kommt Unsinn raus: nächstliegend oder naheliegendst, aber nicht nächstliegendst. 84.177.103.254 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Die Kernfrage bleibt doch: Heißt es jetzt "das bestaussehende Mitglied" oder "das bestaussehendste Mitglied"?
- Da ein Superlativ reichen sollte, natuerlich "das bestaussehende Mitglied". Alternativ "gutaussehendste", was analog zu dem erwaehnten "wohlgestaltetsten" ist, aber fuer mich komisch klingt. --Wrongfilter 16:30, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hierzu siehe auch Elativ und Hyperlativ. --Dr. Zarkov 14:11, 22. Sep 2006 (CEST)
Straßenlaternen in den USA
Meine Frage interessiert wahrscheinlich keinen, aber die ungeklärte Frage wurmt mich schon lange: Wie kommt es, dass in den USA alle Straßenlaternen die gleiche Form einer Vase haben und in jeder Stadt anzutreffen sind? Kennt jemand die Antwort? Es würde mich riesig freuen.
Herzlichst
Jürgen Sommer
- Alles das gleiche ist es nicht, aber lies mal en:History of street lighting in the United States und en:List of streetlight manufacturers and fixtures.--Berlin-Jurist 11:05, 21. Sep 2006 (CEST)
An dieser Stelle gibt es Hinweise dazu. Design-Land USA gilt aber offenbar nicht nur beim Lichtschalter oder Tafelservice. --Ulf.johannes 12:06, 21. Sep 2006 (CEST)
Normen (Kabeladern-Farben) der Elektrotechnik in Kanada
Guten Tag Ich suche die Normen der Elektrik in Kanada. Wo kann ich herausfinden , welche Ardernfarben in Kanada z.B. +24V und -24V (0V) hat. Thomas aus Hannover
hallo Thomas, ich weiß es nicht selbst, kenn aber jemanden, der es garantiert weiß - dem hab ich grad ne mail geschrieben. vielleicht antwortet er dir. --84.133.33.159 20:50, 24. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia-Dokumente kopieren
Wenn mich ein Artikel aus der Wikipedia interessiert, kopiere ich ihn meistens in Word und bearbeite ihn (kleinere Schrift, entf. überflussige Bilder usw.; das spart Papier).
Das ausgedruckte Dokument ist jedoch dann von einem grauen Hintergrund umbegen. Warum ist das? Wie kann man das verhindern?--84.184.202.239 12:17, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann das zwar nicht nachvollziehen. Aber versuch's mal in Word mit "Inhalte einfügen" und dann der Auswahl "Unformatierten Text". Das dürfte alle unerwünschten Formatierungen ausschalten. --AndreasPraefcke ¿! 12:20, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ja, so klappt's. Danke!
- Freundliche Leute, hier!
- --84.184.202.239 13:53, 21. Sep 2006 (CEST)
- Es kommt dann vor, wenn Beiträge aus dem Wikipedia-Namensraum kopiert werden, die ja farbig hinterlegt sind. Es ist die Wordfunktion Rahmen und Schattierung im Menü Format, wo eine Schattierung übernommen wurde. Dort lässt sie sich auch wieder entfernen. --84.73.158.87 14:59, 21. Sep 2006 (CEST)
Vorlagen:Formatierung/CSS
Hallo, meine Frage betrifft weniger Wikipedia als MediaWiki, aber da es mir um eine Vorlage aus der deutschen Wikipedia geht, schreib ich es hier:
Es gibt die Vorlage Bausteindesign1, Bausteindesign2, ... welche auf Stylesheets basieren, die wohl extra für die deutsche Wikipedia gemacht wurden. Ich würde gerne einige Vorlagen, die seinerseits diese Vorlagen mit dem Bausteindesign benutzen selbst in meinem auf MediaWiki basierenden Wiki benutzen, aber weiss nicht woher ich die Styles Hintergrundfarbe1, Rahmenfarbe4, ... bekommen kann.
Wo muss ich dann Änderungen machen ? Bei [http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css]ist jedenfalls Hintergrundfarbe1 nicht definiert.
--141.41.37.95 13:48, 21. Sep 2006 (CEST)
- siehe MediaWiki:Common.css --AlB 14:45, 21. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe aber festgestellt, dass bei meiner Installation des MediaWikis ein common.css bei ./mediawiki/skins/common existiert, was ganz anders aufgebaut ist. Ist das angegebene stylesheet eine Ergänzung dazu oder definiert es das vorinstallierte common.css ganz neu ? --141.41.37.95 15:00, 21. Sep 2006 (CEST)
Kreditrating
Wie werden die durch Kreditausfälle erwarteten Verluste durch Forderungsausfälle im Jahresabschluss erfasst?
- siehe Pauschalwertberichtigung bzw. Einzelwertberichtigung ...Sicherlich Post 09:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- wobei es auch darauf ankommt nach welchem rechnungslegungssystem du buchst; HGB, IFRS; US-GAAP, chinesische rechnungslegung ... ;o) ... in den artikeln scheint mir es nur für HGB erläutert zu sein ...Sicherlich Post 10:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Kleidung versenden
Habe meinen Schrnak ausgemistet und wollte in paar alte Sachen bei ebay versteigern. Nun ist es aber via Google, Post.de oder ebay.de unmöglich zu erfahren, wie ich Kleidung am besten versende. Im Plastebeutel mit Adressaufkleber?
Danke.
- Kommt drauf an, was es ist, wie schwer, wie groß, wie empfindlich und wie sicher (Versicherung, Sendungsverfolgung) es sein soll. Es gibt Versandtaschen für Kleidung, ich habe T-Shirts aber auch schon als Brief oder Warensendung verschickt und ganze Kleiderpakete als versichertes, sendungsverfolgtes Paket. Ebay hat ein eigenes Verpackungs- und Versandforum, vielleicht bist du da mit deiner Frage besser aufgehoben (hier mal gucken). --Streifengrasmaus 16:00, 21. Sep 2006 (CEST)
Eigenes MediaWiki soll Commons mitbenutzen
Hallo,
ich habe ein eigenes Wiki basierend auf MediaWiki aufgesetzt und würde gern die Bilder, die aus der [Wikimedia Commons] referenziert werden können, auch so wie Wikipedia benutzen, indem man auch einfach z.B. [[Image:Filename.jpg]] schreibt.
Wo finde ich etwas darüber, wie man das ganze einstellen muss ?
--141.41.37.95 16:42, 21. Sep 2006 (CEST)
meta:Instant_Commons. Ist allerdings noch nicht realisiert. --::Slomox::
>< 16:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Das hätte ich jetzt nicht erwartet.
- Wozu ist dieses $wgUseSharedUploads in DefaultSettings.php da ?
Ich habe die Variable nach LocalSettings.php kopiert und auf true Wikimedia Commons herlädt. Der Link von dir verweist auf ein Featurerequest, was Ressourcen von Commons lokal cached, aber das brauch ich ja nicht unbedingt. Ich will ja nur, dass wenn ich mir Vorlagen von Wikipedia in mein Wiki kopiere, auch Bilder bei meinem Wiki angezeigt werden, ohne dass ich die nochmal auf meinen Server kopieren muss.
141.41.37.95 17:45, 21. Sep 2006 (CEST)
$wgUseSharedUploads dient dazu, wenn du mehrere Projekte betreibst, dir eine eigene zentrale Bilddatenbank einzurichten. Also quasi ein Pendant zu Commons, das du aber selber mit Bildern bestücken müsstest.
::Slomox:: >< 20:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Antworten. Ich versteh jedoch noch nicht, wieso ich mit folgenden Einstellungen nicht das Commons als „shared storage place“ nutzen kann:
$wgUseSharedUploads = true; $wgSharedUploadPath = "http://commons.wikimedia.org/shared/images";
Die WikiEngine soll also erst im lokalen Verzeichnis meines Servers nach dem Bild schauen und wenns nicht dort gefunden wurde, auf den Commons.
--141.41.37.95 10:06, 22. Sep 2006 (CEST)
Wenn du es so machen würdest wie du es vorhast, würdest du, so wie ich es sehe, viel Bandbreite der Wikimedia-Fondation nutzen da jeder Seitenaufruf bei dir eine Anfrage auf dem Commons bedeutet. Wenn deine Seite klein, "gemeinnützig" und werbefrei wäre, hätte ich damit kein Problem, es gibt aber auch Unmassen an kommerziellen Klonen der WP. Da ich selbst auch ein Mediawiki betreibe würde ich aber auch eine baldige Lösung begrüßen, bei der die Bilder auf dem jeweiligen Server gecached werden. Auch wäre es gut wenn es die Bilder zusätzlich als thumbs zum Download gäbe, dann wäre die Datengröße beherschbarer.
Kolossos 10:38, 22. Sep 2006 (CEST)
Ok, aber wenn das mit dem Cachen wie bereits geschrieben noch nicht funktioniert, wieso geht die einfache Lösung nicht (ungecached einfach, wenn das Bild lokal nicht da ist, das auf den Commons suchen)? Ich muss zugeben, dass mein Wiki nicht gemeinnützig sein wird, jedoch wird es von nur ca. 5-10 Personen pro Tag genutzt werden, die pro Person vielleicht 10 Seitenaufrufe machen und so kaum großen Traffic auf dem gemeinnützigen Commons verursachen. Wenn das ein Faktor wär, dürfte man ja auch Wikipedia nicht kommerziell nutzen, was den Traffic angeht.
--141.41.37.95 11:33, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es ist nicht gewollt. Gründe dafür stehen auch auf der angegeben Seite meta:InstantCommons. Wenn dein Wiki so klein bleiben soll, dürfte es doch auch nicht schwerfallen, die wenigen Bilder lokal zu kopieren. --::Slomox:: >< 13:08, 22. Sep 2006 (CEST)
Frage über Konrad Adenauer
Der größte Deutsche aller Zeiten: Konrad Adenauer.
War es richtig, ihn mit diesem Titel zu ehren, wo er doch ehemalige Nationalsozialisten wieder in den Staatsdienst aufgenommen hat usw.
Was haltet ihr von Adenauer? --172.173.52.242 17:04, 21. Sep 2006 (CEST)
- Hier geht es um allgemeine Wissensfragen und nicht darum über tote Staatsmänner zu diskutieren. Ich bitte um dein Verständnis. Mit dieser Begründung wurde dein Beitrag eben entfernt. Ich habe ihn nur wiederhergestellt, damit du ihn nicht vermisst, und bitte dich, dich daran zu halten und das Thema woanders zu diskutieren. --Hannes2 Diskussion 17:42, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich würde es für falsch halten überhaupt hemanden als "größten Deutschen aller Zeiten" zu betiteln. Zu den Nazis im Staatsdienst: Da hatte er teilweise keine andere Wahl. Viele Beamte wurden in der NS-Zeit aus dem Staatsdienst entlassen, wenn sie nicht Mitglied der NSDAP wurden und währen damit auf die Straße gesetzt worden. Ansonsten halte ich es wie Benutzer:Hannes2, es ist eine Gewissensentscheidung, wobei ich eher immer sagen würde: "Einer der größten....". Da ist das Konfilktpotenzial geringer. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 15:07, 22. Sep 2006 (CEST)
- Diese Auszeichnung mit dem "größten Deutschen" ist ja keine idee der Wikipedia, sondern war mal eine ZDF-Sendung, die parallel zu entsprechenden Fernsehsendungen in anderen Ländern lief. Ich glaube, die hieß "Unsere Besten" oder so. Da haben die Zuschauer abgestimmt und Adenauer kam, soweit ich weiß, auf den ersten Platz. Danach kamen dann so Leute wie Bismarck und Luther. Daniel Kübelböck erreichte - wenn ich mich recht erinnere - Platz 16. --Rabe! 16:39, 22. Sep 2006 (CEST)
- Siehe auch Unsere Besten. --Rabe! 18:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Nazca-Linien
Wie viele Figuren gibt es insgesamt?--195.93.60.101 17:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia hilft. In Nazca-Linien ist zu lesen: Inzwischen sind 89 km² der Pampa um Palpa und 1500 Geoglyphen an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut (KAAK Bonn) photogrammetrisch vermessen und 639 davon genau beschrieben, klassifiziert und archäologisch untersucht. --Proofreader 19:13, 21. Sep 2006 (CEST)
Prädikatenlogik und Laufvariablen
Wie aximoatisiert man in der Prädikatenlogik Summenzeichen und andere Symbole, die Laufvariablen verwenden? --Phrood 20:07, 21. Sep 2006 (CEST)
Jean-Jacques Loup
Ich hab vor Jahren mal zwei Postkarten mit extrem detailreichen Comics ("Matto Condottieri" und "Great Western") des Zeichners Jean-Jacques Loup (*1936 in Arles) zugeschickt bekommen. Die comichaften Zeichnungen sind so detailreich, dass man noch nach Stunden des betrachtens immer was neues entdecken kann. Ich würde mir jetzt gerne noch mehr Zeichnungen von ihm ansehen wollen. Außer hier hab ich nix finden können. Kann mir jemand irgend ein Buch oder eine Webseite empfehlen oder eine andere Bezugsquelle. Besten Dank! -- sk 20:35, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe "Patatrac" von ihm daheim - weiß nicht ob das das einzige "Buch" von ihm ist, ist aber sehr zu empfehlen. Is nur recht teuer weils nicht mehr neu aufgelegt wird. ISBN: 081205203X (gebundene Ausgabe... ca. 70€) oder ISBN: 3794114027 (Taschenbuchausgabe... etwa 35€). Gruß --SchwarzerKrauser 01:03, 22. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. -- sk 09:20, 22. Sep 2006 (CEST)
- Aus dem Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek habe ich folgende Buchtitel:
- Loup, Jean-Jacques: Hut ab. Grenoble : Ed. Glénat, 1989. ISBN 2-7234-1094-3
- Loup, Jean-Jacques: Help. München [i.e. Taufkirchen] : Heye, 1980. ISBN 3-88141-008-2
- Loup, Jean-Jacques: Geld im Sack und haut dann einfach ab!. Aarau, Frankfurt am Main : Sauerländer, 1977. ISBN 3-7941-1513-9
- Ruy-Vidal, François: Udo Ungeheuer. Aarau, Frankfurt (am Main) : Sauerländer, 1972. ISBN 3-7941-0126-X (illustriert von Loup)
- Aus dem Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek habe ich folgende Buchtitel:
- Vielen Dank für den Hinweis. -- sk 09:20, 22. Sep 2006 (CEST)
- Außerdem sind noch mehrere Zeitschriftenreihen erschienen, die du mit einer einfachen Stichtwortsuche ("Loup") in der Zeitschriftendatenbank ermitteln und per Fernleihe bestellen könntest. LG César 13:49, 22. Sep 2006 (CEST)
22. September
Was bitte ist ein "Kugelgießer"? Nicht gemeint ist das Gerät, um Kanonen-/Gewehrkugeln o.ä. zu giessen, bzw. der entsprechende Beruf. Es muß dem Zusammenhang nach, in dem ich es gelesen habe, in übertragener Bedeutung eher die (scherzhafte?) Bezeichnung für eine Kopfbedeckung sein oder ein Gegenstand, den man am Kopf trägt, vielleicht eine Melone (Hut). Aber genaueres weiß ich eben nicht, ist nur eine Vermutung. Auch Google findet leider keine Abbildung. --84.159.149.191 11:46, 22. Sep 2006 (CEST)
Gary Cooper
M.E. ist die Größenangabe unzutreffend. Zahlreiche Quellen (z.B. Lexikon des Films, Gary Cooper Biographie usw.)geben die Körpergröße mit 1,98 m an. Ich habe versucht, die Seite entsprechend zu ändern. Die Änderung wurde von jemanden, der keine genaue Kenntnis hat, rückgängig gemacht. Gary Cooper war nachweislich größer (Körperlänge) als John Wayne. Also laßt doch jetzt bitte die korrekte Angabe 1,98 m. Mit freundlichen Grüßen Peter Bildstein
Habe es in die entsprechende Diskussion kopiert [11]. --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 15:19, 22. Sep 2006 (CEST)
- Die meisten englischsprachigen Quellen geben 6ft3in an, was höchstens 1.91m entspricht. Aber Körpergrössen verstorbener Filmgrössen sind ohnehin notorisch unzuverlässig und ich würde sie in besagtem Artikel gar nicht erst erwähnen.---62.65.129.85 16:28, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein MB in Vorbereitung wonach Verstorbene sowieso tod sind und damit irrelevant. basta. -- 84.178.192.121 22:14, 26. Sep 2006 (CEST)
Zeichensatz
Hallo, hier in Wikipedia werden bei mir häufig Zeichen wie ein Quadrat dargestellt. Hat wohl irgendwas mit Zeichensätzen zu tun. Gibt es darüber eine Informationsseite hier in Wikipedia, wie ich welche Einstellungen vornehmen muß? Danke, Gruß Harald --88.73.114.135 15:47, 22. Sep 2006 (CEST)
- Unter Wikipedia:UTF8-Probleme solltest du die Antwort finden. Rainer Z ... 16:23, 22. Sep 2006 (CEST)
Lux et tenebrae
Ich bin auf etwas ungewöhnliche Weise auf diese Worte gestossen. Google beantwortet nicht befriedigend worum es sich dabei handelt. Anscheinend gibt es mehrere Musikstücke und oder Installationen mit diesem Namen.
Kann mir jemand übersetzen was das heißt und weiss vielleicht noch worauf das Bezug nimmt? --FNORD 16:18, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das heißt "Licht und Dunkelheit" auf lateinisch. Das kann schon sein, dass viele Leute ihre Kunstwerke so nennen. --Rabe! 16:34, 22. Sep 2006 (CEST)
- Es ist lateinisch und bedeutet "Licht und Dunkelheit". Beide Wörter wurden auch in übertragenem Sinne verwendet. Das Langenscheidt-Wörterbuch (Für Kritiker: Ich weiß, daß es nicht das beste ist, habe es aber noch aus meiner Schulzeit) gibt für die Übersetungsmöglichkeiten
- lux: 1. Licht; Glanz, Helligkeit, Feuer 2.a. Tag(eslicht); luci oder luce am hellen Tage; prima luce bei Tagesanbruch 2.b. Licht der Sterne 3.Leben(slicht); (als Kosewort) mea lux mein Leben 4. Augenlicht 5.a. Deutlichkeit 5.b. (Licht der) Öffentlichkeit 5.c. Hilfe, Rettung 5.d. Glanz(punkt).
- tenebrae: 1.a. Finsternis, Dunkelheit 1.b. Nacht 2.a. Blindheit 2.b. Dunkelheit vor den Augen (bei Ohnmacht) 3. Schlupfwinkel; Bordell 4. Verborgenheit; Niedrigkeit 5. Unklarheit; Undeutlichkeit 6. trübe Lage.
- Welche Bedeutung am ehesten paßt, kannst Du Dir dann aus dem Zusamenhang heraussuchen.
- In der Bibel (Vulgata) kommt die Wendung im Buch Daniel vor: Benedicite lux et tenebrae domino laudate et superexaltate eum in saecula. (Dan. 3,72)[12] In der Einheitsübersetzung wird dies folgendermaßen wiedergegeben: "Preist den Herrn, Licht und Dunkel; lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!" -- Universaldilettant 16:55, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das erkärt einiges. Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. --FNORD 18:26, 22. Sep 2006 (CEST)
Download-Charts von letzter Woche
Ich wüsste gern, wer auf den offiziellen Single-Download-Charts von letzter Woche auf den siebten Platz war. Hab letzte Woche vergessen, in die Charts zu gucken und diese Woche ist der Titel schon aus den Top 20 raus. Gibt's irgendeine Möglichkeit das noch herauszufinden. -- Geo1860 19:38, 22. Sep 2006 (CEST)
- Schick doch einfach eine Mail an den Radiosender deines Vertrauens. Die sollten dir weiterhelfen. Ich würde spontan einslive.de empfehlen. Gruß, IP um 21:19, 22. Sep 2006 (CEST)
Seitenaltar mit [Lächenlnder Jesus] in einer Kirche in der Toscana gesucht
Ich suche einen Seitenaltar, der einen [Lächelnden Jesus] darstellt. Gewoehnlich wird Jesus jedoch ernst abgebildet. Dieser [Seitenaltar] könnte eventuell in Siena oder Lucca sein. Etwas Aehnliches gibt es auch in Sizilien. Der gleiche Baumeister soll angeblich auch dieses geschaffen haben.--Cineastin
23. September
Natürliche Haartöne
In Ihrem Artikel über Haarfarbe steht drinnen, daß es elf bis 12 verschiedene Haartöne von Helllichtblond bis Schwarz gibt. Da es mich interessiert, habe ich versucht, sämtliche Haartöne zu herauszufinden, aber es ist mir leider nicht gelungen. Könnten Sie mir sämtliche natürliche Haartöne nennen.
Danke Robert Wolf
Schau mal, ob dir diese Seite weiterhilft: http://www.neue-haarfarbe.de/neue_haarfarbe.htm Da werden alleine schon 10 Blond-Töne aufgezählt.--Benutzer:SNAFU @@@ 22:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Flugalarm in Berlin??
Eben (zwischen 10 und 10:05 Uhr) war in Berlin Flugalarm. Wieso? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:43, 23. Sep 2006 (CEST) unterschrift nachgetragen)
Habe bei mir (direkt neben Flughafen Tempelhof) nichts mitbekommen. Wo genau war das? --Proofreader 10:20, 23. Sep 2006 (CEST)
man konnte es jedenfalls in gesamt Wedding hören. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:43, 23. Sep 2006 (CEST)
- War vermutlich eine Art Übung. Obwohl ich unter Fliegeralarm lese, dass der Alarm in den Neunzigern abgeschafft wurde (kann mich noch dunkel an so einen Alarm aus meiner Schulzeit in den Achtzigern erinnern), auch die entsprechenden Warnämter gibt's wohl nicht mehr. War das ein 1-Minuten-Dauerton oder mehrere 12-sekündige mit 12 Sekunden Pause? --Proofreader 16:21, 23. Sep 2006 (CEST)
Soweit ich mich noch erinnern kann, ist eine Minute Dauerton mit zwei Unterbrechungen "Katastrophenalarm". Damit wird wohl auch die Freiwillige Feuerwehr alarmiert. --Rabe! 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
- Dann könnte es vielleicht hiermit zu tun haben: [13] (im Ticker unter 10:34), Feuerwehrgroßeinsatz heute morgen wegen Brand in einer Gießerei (der allerdings schon in der Nacht ausgebrochen ist). --Proofreader 19:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Fliegeralarm (nicht "Flugalarm") ist übrigens eine Minute Heulton. Eine Minute Heulton mit zwei Unterbrechungen ist ABC-Alarm. Will ich gar nicht hören. Eine Minute Dauerton ist Entwarnung. Schon besser. --Rabe! 20:46, 23. Sep 2006 (CEST)
- In der Schweiz gibt es noch Übungen. Zumindest dort, wo ich gelegentlich bin. Man gewöhnt sich daran ;) Und ein Freund hatte das mal im Saarland erlebt. Dachte, gäbe seit Jahren keine mehr in Deutschland. Weiß da jemand genaueres? Könnte ja noch in den Artikel... --StYxXx ⊗ 01:17, 24. Sep 2006 (CEST)
- Eine Minute Dauertn mit zwei Unterbrechungen ist nur Feueralarm, das wird bei uns jeden 4. Monat getestet. Der dient nur dazu, die Feuerwehr zu alarmieren. 1 Minute Heulton ist Warnung (Bei Katastrophen etc.), dann sollte man ins Haus gehen, Fenster und Türen schließen und das Radio einschalten. Entwarnung ist eine Minute Dauerton. ABC-Alarm gibt es in Deutschland seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr (genauso wie die Warnämter und das ehemals flächendeckende Sirenennetz). (Siehe auch Sirenensignale.) Ich wusste gar nicht, dass es in Berlin überhaupt noch Sirenen gibt. Seit der Aschaffung des Sirenennetzes gibt es auch keine bundesweiten Probearlarme mehr, allerdings gibt es in einiges Landkreisen immernoch oder wieder welche. -- Timo Müller Diskussion 22:23, 24. Sep 2006 (CEST)
Route in Landkarte einzeichnen
Hallo,
Ich werde demnächst Freunden von mir die Bilder, die ich auf meiner Nord- und Osteuropareise gemacht habe, als Dias vorführen. Dazu hätte ich gerne per Beamer ab und zu eine Landkarte der Gegend, auf der die Reiseroute eingezeichnet ist, auf die Leinwand geworfen. GPS-Daten der einzelnen Punkte an der Reisestrecke habe ich nicht. Ich bräuchte ein Programm, dem ich einfach sagen kann "ich bin von Stockholm nach Göteborg gefahren" und das Programm zeichnet von selbst die Reiseroute ein, ohne dass ich mühsam per Paint die Strecke von Hand einzeichnen muss. Gibt es sowas, kennt jemand von euch sowas? Danke, 84.151.80.187 12:04, 23. Sep 2006 (CEST)
- irgendein x-beliebieger Routenplaner? [14] geht mW europaweit Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:06, 23. Sep 2006 (CEST)
Zooladen
wie finde ich in der CZ einen Zooladen, da ich nur deutsch spreche,danke
- Für eine Antwort ist es äußerst sinnvoll sein Anliegen in klarer Form darzubringen, Abkürzungen wie in der CZ stiften nur unnötig Unsicherheit. Du willst also in der Tschechei einen Zooladen finden? Heißt nur Deutsch, dass du auch kein Englisch kannst? Sonst würde ich das bemühen: Where can I find the next pet shop? Ansonsten ein gutes Wörterbuch kaufen, einen Tschechisch-Sprecher in der Wikipedia direkt ansprechen -> Kategorie:User cs-M, Touristinformation oder einfach auf gut Glück auf Deutsch fragen. --::Slomox:: >< 12:39, 23. Sep 2006 (CEST)
Frag mal Benutzer:Paddy. Der kann ganz gut Tschechisch. --Rabe! 19:10, 23. Sep 2006 (CEST)
Ups, der hat sich leider sperren lassen und ist jetzt wohl bei Wikiweise unterwegs. --Rabe! 19:11, 23. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es in tschechischen Zooläden etwas, was es woanders nicht gibt? --Magadan ?! 22:18, 23. Sep 2006 (CEST)
Ralf Goy, Buchkunstautor und Kunsthandwerker, "Das goldene Herz"
Liebe Wikipedianer !
Auf der Suche nach biographischen Daten sowie Informationen und Arbeiten von und über Ralf Goy, konnten wir leider bei Euch nichts finden. Wir wurden zwar fündig über die Deutsche Bliothek, Amazon.de, sowie über den Buchkunstverlag Edito Arte Factum, sowie Hörbuchtipps, jedoch fanden wir dort immer nur Informationen zu seiner letzten Buchkunstveröffentlichung "Das goldene Herz".
Direkte Anfragen im b.b. Buchkunstverlag blieben bislang leider unbeantwortet und die Suche nach einer HP von R.Goy über Google und Yahoo blieb leider ergebnislos.
Da wir gern mehr über diesen Künstler erfahren würden, hoffen wir dass Ihr uns weiterhelfen könnt und das in Kürze mehr Informationen über ihn zur Verfügung stehen.
Im Voraus lieben Dank für Eure Mühen
>>Angela<<
Biogas
Wie kann ich mir einen Biogasvergaser mit einfachsten mitteln bauen?84.130.89.68 16:24, 23. Sep 2006 (CEST) (->Seminarprojekt)
- Literaturempfehlung: John Seymour, Das große Buch vom Leben auf dem Lande, ISBN 3-3320-1060-3, Dort wird ein Biogasgenerator, gebaut aus Schrottteilen, beschrieben. Schlesinger Streik schreib! 20:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Klimakarte
Ich bruache dringend eine Klimakarte von Europa hab schon gegooglet aber nichts gefunden Danke schon im Vorraus85.16.98.226 17:40, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenn's für die Schulaufgaben sein soll, gibt es so etwas noch ganz altmodisch auf Papier gedruckt: z.B. Diercke Welt-Atlas S. 116. Ansonsten kannst Du Dich mal durch die Weblinks des Artikels Klima durchklicken. Gruß -- Universaldilettant 17:53, 23. Sep 2006 (CEST)
- commons:Category:Weather and climate maps bietet sowas leider auch nur auf Spanisch. Kolossos 14:59, 24. Sep 2006 (CEST)
Macht des Faktischen
Von wem stammt der Begriff "die Macht des Faktischen" ursprünglich und in welchem Zusammenhang wurde es benutzt? - - 84.177.69.7 19:14, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne das als die "normative Kraft des Faktischen"; zur Herkunft dieser Wendung siehe hier: [15], demnach stammt das entweder von Carl Schmitt oder bereits von Immanuel Kant. --Proofreader 19:47, 23. Sep 2006 (CEST)
Fotomontage

Angenommen, das nebenstehende Bild sei eine von mir erstellte Fotomontage. Benutzt hätte ich dafür zwei Bilder, eines mit dem Hintergrund und den Giraffen und eines mit dem Mann, der zwischen den beiden Giraffen sichtbar ist.
Erste Frage: Angenommen, das wichtigere der beiden Bilder, das mit Hintergund und Giraffen, stamme von mir. Das mit dem Mann dagegen sei, sagen wir, aus einem Katalog gescannt. Habe ich trotzdem das volle Urheberrecht an dem Bild oder hat die kleine und zwar wichtige, aber leicht ersetzbare Abbildung des Mannes bereits eine Schöpfungshöhe? Und falls nein, würde eine bestehen, wenn der Mann etwa eine seltene Tracht trüge und so weniger leicht ersetzbar wäre?
Zweite Frage: Angenommen, beide benutzten Bilder seien z. B. in der WP als gemeinfrei deklariertes Material. Entsteht nun durch das Zusammenfügen der beiden Bilder eine neue Schöpfungshöhe und damit Rechte für mich?
Natürlich ist das Beispielbild nicht von mir und vermutlich auch keine Fotomontage. Das nur zum Vermeiden von Missverständnissen.--Hannes2 Diskussion 19:32, 23. Sep 2006 (CEST)
- frag das doch auf WP:BR oder WP:UF --schlendrian •λ• 20:03, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ich war immer der Meinung, die Urhebrrechtsfragen wären für konkrete Fragen wie „Ich will das hochladen. Darf ich?“ da, aber ich habe dort einmal angefragt.--Hannes2 Diskussion 20:29, 23. Sep 2006 (CEST)
Rating
Warum werden beim Rating die kreditsicherheiten zunächst nicht berücksichtigt?
Anfrage:Jahresabschluss
Aus welchen Teilen besteht ein Jahresabschluss ...fragt IP 87.122.214.162. --Okatjerute !?* 20:54, 23. Sep 2006 (CEST)
- → Jahresabschluss. --Magadan ?! 22:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Management:
Kann mir jemand vier Kriterien zur beurteilung der Managementleistung nennen?
- Vielleicht kann dir folgender Link helfen (wenn die Frage dort nicht auch von dir erstellt wurde ;))
- http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20060914061718AA65Fn5
--Benutzer:SNAFU @@@ 23:58, 23. Sep 2006 (CEST)
Stille Reserven
Wie entstehen stille reserven?
- Vielleicht hilft da Stille Reserve bzw. Stille Reserve (Arbeitsmarkt) weiter? LG César 22:20, 23. Sep 2006 (CEST)
- und ein Blick über den Tellerrand führt uns zu der Senatsreserve, das war auch ein Art stille Reserve :-) -- 217.84.190.105 10:32, 25. Sep 2006 (CEST)
24. September
Stadt der Liebe - Paris
Warum wird Paris auch Stadt der Liebe ganannt, welchen Ursprung hat dies?!
- Welch Frage - vielleicht solltest Du die mal auf der offiziellen Paris-Seite oder bei der französischen Schwesterwiki nachfragen...? --Okatjerute !?* 11:00, 24. Sep 2006 (CEST)
- Irgendein Schriftsteller, Journalist etc. wird diesen Begriff geprägt haben. Möglicherweige gegen Ende des 19. Jh. (Belle Epoque) als Paris den Gipfel seines kulturellen Ruhms erlangte und zahlreiche Künstler (natürlich auch Schriftsteller) als Wirkungsstätte diente. Aber wenn du den von Okatjerute beschriebenen Weg gehst, kannst du ja auch gleich fragen, warum man Paris auch als Stadt der Lichter bezeichnet ;-) ... LG César 11:37, 24. Sep 2006 (CEST)
- Das ist doch schon Lüdenscheid ;-) --Στέφανος (Stefan) ■ 16:38, 24. Sep 2006 (CEST)
- Irgendein Schriftsteller, Journalist etc. wird diesen Begriff geprägt haben. Möglicherweige gegen Ende des 19. Jh. (Belle Epoque) als Paris den Gipfel seines kulturellen Ruhms erlangte und zahlreiche Künstler (natürlich auch Schriftsteller) als Wirkungsstätte diente. Aber wenn du den von Okatjerute beschriebenen Weg gehst, kannst du ja auch gleich fragen, warum man Paris auch als Stadt der Lichter bezeichnet ;-) ... LG César 11:37, 24. Sep 2006 (CEST)
Stadt der Liebe unter anderem deshalb (Robert Doisneau, 1950), deshalb, und vielleicht auch deswegen? Das Fremdenverkehrsamt sagt es so und WP weiss was vom romantischen Valentinsmonat. Stimmt übrigens: "Stadt der Liebe" ist vor allem in Deutschland gebräuchlich, in Frankreich sagt man eher "ville romantique". Wer das Bonmot geprägt hat weiss ich leider nicht.
Lichterstadt ist nicht so schwierig: Paris war eine der ersten Städte, die - nachdem Philippe Lebon d'Humbersin (1767-1804) im Jahr 1799 seine Erfindung der Gasbeleuchtung patentiert hatte - ab 1817 Experimente zur Beleuchtung der Strassen mit Gaslaternen durchführte. 1830 gab es bereits 9000 Gaslaternen in Paris (Berlin zählte 1.800 im Jahr 1829). Bis zur Weltausstellung von 1867 hatte die Strassenbeleuchtung grossen Stils Einzug gehalten und bei diesem Anlass wurde die Stadt auch als die Lichterstadt gefeiert. Zwei Jahre später säumten insgesamt 23.325 Gaslaternen die pariser Strassen. Die beleuchteten Strassen und Monumente sind bis heute eine der Hauptattraktionen der Stadt geblieben und verdoppeln ihren Lichterglanz, durch den man sich hier durchklicken kann zwischen Anfang Dezember und Anfang Januar. --Désirée2 04:57, 25. Sep 2006 (CEST)
Schwan als Speise
Ich habe gehört, daß der Schwan in früherer Zeit als Delikatesse galt. Warum wird er heute bei uns nicht mehr gegessen?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.93.60.101 (Diskussion • Beiträge) Andreas ?! 13:56, 24. Sep 2006 (CEST))
- Hier steht ein bisschen dazu. --Andreas ?! 13:55, 24. Sep 2006 (CEST)
- Naja, diese Antwort dort ist so nur bedingt richtig. Es war so, daß zu anderen Zeiten andere Geschmacksvorstellungen verbreitet waren. Im der Antike haben sie Dinge als Delikatesse gegessen, die heute kein Mensch mehr anrühren würde. Etwa Garum. Aufgrund zum Beispiel fehlenden Zuckers (lange war Honig das einzige Süßungsmittel) war die Küche und die damit verbundene Geschmackswelt anders. Die Römer beispielsweise schätzten gerade besonders deftiges Essen, zum Teil schon vergoren oder faulig. Andere Zeiten, andere Sitten. Marcus Cyron Bücherbörse 17:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die Begründung dort, dass Fleisch selten gewesen sei, überzeugt auch nicht recht - jedenfalls nicht für die adeligen Haushalte, in denen Schwan als Festhöhepunkt serviert wurde. -- Tobnu 17:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- Naja, diese Antwort dort ist so nur bedingt richtig. Es war so, daß zu anderen Zeiten andere Geschmacksvorstellungen verbreitet waren. Im der Antike haben sie Dinge als Delikatesse gegessen, die heute kein Mensch mehr anrühren würde. Etwa Garum. Aufgrund zum Beispiel fehlenden Zuckers (lange war Honig das einzige Süßungsmittel) war die Küche und die damit verbundene Geschmackswelt anders. Die Römer beispielsweise schätzten gerade besonders deftiges Essen, zum Teil schon vergoren oder faulig. Andere Zeiten, andere Sitten. Marcus Cyron Bücherbörse 17:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- Wenn Garum wirklich aehnlich zu Squid Sauce ist, dann wird das heute auch noch viel gegessen.. Ein Schuss gepresste Fische auf Basmatireis ist echt lecker, riecht aber nicht gut (schmecken tuts trotzdem) RichiH 17:26, 25. Sep 2006 (CEST)
- Schwäne hatten ja eine große mythologische Bedeutung, womöglich schon bei den alten Indogermanen. Vielleicht gab es da alte Tabus? Aber schlechter Geschmack ist natürlich auch ein gutes Argument ;-) --::Slomox:: >< 23:14, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage nach einem möglichen Tabu hatte ich mir auch gestellt. Der Schwan ist der heilige Vogel Apolls, und auch in den Erzählungen von den "Schwanenmädchen" (Schwäne, die sich in Mädchen verwandeln), klingt eine religiöse Bedeutung deutlich nach. In Jacob Grimms "Deutscher Mythologie" heißt es, Schutzengel seien in Form von Schwänen erschienen. Ein ähnliches Speisetabu (das bis heute fortwirkt) betrifft ja auch Pferde, die von der Germanen verehrt wurden. Uka 23:25, 24. Sep 2006 (CEST)
- Warum haben die Römer dann Schwäne gegessen? Marcus Cyron Bücherbörse 15:23, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ist doch klar: Die spinnen, die Römer. Uka 16:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Andererseits haben Sie die womöglich in weniger brackigem Gewässer gezüchtet. Das war der erste Gedanke der mir gekommen ist nachdem ich gelesen habe das die Schwäne aufgrund Ihres Futters schlecht schmecken. Karpfen schmecken ja auch wiederlich wenn man sie in einem brackigen Flussarm angelt. --FNORD 19:04, 25. Sep 2006 (CEST)
Nur mal so zur Klarstellung: Brackwasser ist kein dreckiges oder schlammiges Wasser, sondern Wasser mit einem Salzgehalt irgendwo zwischen Salzwasser und Süßwasser, also mittelsalziges Wasser. Das wird oft verwechselt, ist in der Wikipedia aber schön erklärt. --Rabe! 20:48, 25. Sep 2006 (CEST)
Königlicher Kaufmann
Kürzlich habe ich zum ersten Mal die Bezeichnung "Handeln wie ein königlicher Kaufmann" gehört. Obwohl ich Jurist bin, ist mir dieser Ausdruck nicht geläufig. Hat er eine besondere rechtliche Bedeutung, oder wird er eher im Sinne eines "ehrbaren" Kaufmanns gebraucht? Eine Internetrecherche ergab außerdem Treffer, die auf die Lübecker Dichterin Ida Boy-Ed und Thomas Mann verwiesen. Stammt der Ausdruck vielleicht daher? --Saefken 15:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ida Boy-Eds Roman beschreibt idealisierend den hanseatischen Kaufmann als "königlich", weil er finanziell und als Hanseat rechtlich unabhängig von Landesherren operieren konnte. Ansonsten beschreibt der Ausdruck "unabhängiges Unternehmertum", wird aber heute eher als "ideologisches Konstrukt" angesehen. Vgl. auch die historische Untersuchung von Michael Mollat: Der königliche Kaufmann: Jacques Coeur oder der Geist des Unternehmertums. München: Beck 1991 ISBN 3-406-35074-7 .
- Unterdessen war ja mal auch der Kunde "König", dies aber ist - folgt man der ZEIT, Nr. 39, 21. 9. 2006: Vom König zum Knecht (Wirtschaft, S. 25) - in der Servicewüste D wohl nicht mehr der Fall. Dem Ausdruck des "königlichen Kaufmanns" von Boyd-Ed dürften die Bezeichnungen "Dichterfürst" (wie z.B. für Goethe) oder "Malerfürst" (wie z. B. für Tizian) entsprechen, die, auch wenn sie ganz unterschiedliche Menschen in ganz verschiedenen Zeiten bezeichnen, womöglich deren Unabhängigkeit im jeweiligen (Herrschafts-)System ausdrücken: zu den Dichtern, Malern, Kaufleuten kamen die Fürsten und Könige, um sich beliefern zu lassen mit Qualität und dafür zu zahlen. --84.144.119.52 00:05, 25. Sep 2006 (CEST) i.e. Felistoria, z. Zt. abgemeldet
- Vielen Dank für die fundierten Anworten! --Saefken 20:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- Unterdessen war ja mal auch der Kunde "König", dies aber ist - folgt man der ZEIT, Nr. 39, 21. 9. 2006: Vom König zum Knecht (Wirtschaft, S. 25) - in der Servicewüste D wohl nicht mehr der Fall. Dem Ausdruck des "königlichen Kaufmanns" von Boyd-Ed dürften die Bezeichnungen "Dichterfürst" (wie z.B. für Goethe) oder "Malerfürst" (wie z. B. für Tizian) entsprechen, die, auch wenn sie ganz unterschiedliche Menschen in ganz verschiedenen Zeiten bezeichnen, womöglich deren Unabhängigkeit im jeweiligen (Herrschafts-)System ausdrücken: zu den Dichtern, Malern, Kaufleuten kamen die Fürsten und Könige, um sich beliefern zu lassen mit Qualität und dafür zu zahlen. --84.144.119.52 00:05, 25. Sep 2006 (CEST) i.e. Felistoria, z. Zt. abgemeldet
Frage zu Motorik
Mal eine Frage! So mal a vielleicht deppate Frage. Wenn ich eine Papier nicht gerade an der Linie ausschneiden kann mit der Schere ist dass dann eine motorische Störung? *g* --Spam 16:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ins Blaue hinein: eher mangelnde Praxis; man ist einfach ungeübt oder hat dicke Finger. Gegenfrage: wenn ein Kind das erste mal auf einem Fahrrad sitzt und noch nicht geradeaus fahren kann: ist das dann eine motorische Störung? --Rollo rueckwaerts 17:04, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ob es sich um eine echte Störung der Feinmotorik handelt hängt davon ab, worin die mangelhafte Ausführung begründet ist. Sofern Du sehr stark von der Linie abweichst und auch bei mehrmaligen Versuchen kein Fortschritt abzusehen ist, solltest Du vielleicht einen Neurologen konsultieren. --Doudo 17:22, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ach so, gibt es denn Leute, die Papier entlang einer Linie zerschneiden können :-)? Ich halte es für ziemlich schwierig und es kommt sehr auf die Länge und Schärfe der Schere an. Die ideale Schere für so etwas habe ich noch nicht gefunden, daher schneide ich Papier mit einer Schlagschere oder einem Papiermesser oder wie man dieses Papierschneidegerät nennt, wo man mit einem scharfen Messer entlang einer Schiene hin und her fährt. Auch Stanleymesser und Lineal können helfen. mfg --Regiomontanus 18:31, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe mehr oder weniger starke motorische Störungen, also kann ich dazu bisschen was sagen. Wenn das mit der Schere der einzige "Hinweis" ist würde ich mir keine allzugroßen Gedanken machen. Wie sieht es in anderen Dingen aus? Wenn du bei mehreren von folgenden Beispielen auch Probleme hast dann würde ich es an deiner Stelle ärztlich abklären lassen: Auf dem Bordstein balancieren, Bälle werfen (auf Ziele), Bälle fangen, Mandalas ausmalen, auf einem Bein hüpfen, allgemein Hand-Auge-Koordination. Und keine Sorge, man kann was dagegen machen. (zb. Ergotherapie). FreddyE 18:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Danke mal für die zahlreichen Antworten.
Also dicke Finger eher nicht ich bin,fast untergew. also sollten dünn genug sein.
Schade nur ,dass es früher in der Volksschulen meistens keine super [Schlagschere|Schlagsheren] gab *g*.
Habe gerade ein karriertes Papier,versucht an der Linie auszuschneiden aber ich bin immer mehr abgewichen,leider.
Also auf dem Bordstein balancieren, Bälle werfen (auf Ziele), Bälle fangen, Mandalas ausmalen, auf einem Bein hüpfen,Allgemein Hand-Auge-Koordination sage ich mal kein Problem glaube bei den meisten wärs nur wenn jemand betrunken ist eins. Naja Mandalas erfordern kreativität,welche ich nicht unbedingt habe,aber denke kein Problem hier.
Aber dass mit dem geradeaus fahren am Fahrrad konnte ich als kleines Kind früher auch nicht beim ersten mal Fahren wenn ich mich richtig erinnere,also das ist interessant...
--Spam 20:30, 25. Sep 2006 (CEST)
werden die Satellitenfotos auch erneuert oder sieht man stets die gleichen? -- 195.93.60.101 22:11, 24. Sep 2006 (CEST)
- Also man sieht auf jeden Fall keine Echtzeitbilder ;) Die jetzigen von Deutschland wurden das letzte mal meines Wissens im März aktualisiert. Davor waren sie für die meisten Regionen auch wesentlich schlechter aufgelöst. Habe zu der Frage etwas gefunden: http://earth.google.de/support/bin/answer.py?answer=21414, da heißt es: Google Earth erwirbt das beste Bildmaterial, das erhältlich ist. Das Durchschnittsalter liegt bei einem bis drei Jahren. Das betrifft zwar google-earth, aber ich glaube das ist das selbe Material, oder? --StYxXx ⊗ 22:56, 24. Sep 2006 (CEST)
- Nein, ist es definiv nicht. Sie werden zumindest zeitversetzt eingespielt. Google Earth kriegt das frueher. Zusammen mit der UN wurden manche Regionen von unterschiedlicher Zeit eingestellt um Umweltzerstoerung aufzuzeigen. Wie man das in Google Earth kriegt, kA.. Es gibt auch World Wind von der Nasa -- RichiH 00:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Die Aufnahmen des Bielefelder Westens bis zur Uni sind hochauflösend, aber mindestens vier Jahre alt – das sieht man an der Bebauung. Der Rest von Bielefeld bis runter nach Paderborn ist ziemlich mies und man kann nichts erkennen - aber wir wissen ja alle woran das liegt. Ich hoffe trotzdem darauf dass die Bilder eines Tages noch aktualisiert werden. --Zefram blabla 16:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- Die Bilder von Bielefeld sind alle nur ein Fake, da wird es bestimmt nicht so bald neue geben. Ansonsten sind die Bilder (wie schon oben beschrieben) das letzte Mal im März aktualisiert worden, allerdings mit älteren Aufnahmen. Berlin z.B. zeit seit März wie es im Sommer 2005 aussah (erkennbar an dem Gerüst an unserem Haus). MfG Maex 17:47, 25. Sep 2006 (CEST)
25. September
Taschenlampe beim K800i?
Kann man die Xenon Lampe am K800i ausser als Blitz auch als Taschenlampe nutzen? Danke :) -- RichiH 00:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Jein - du kannst auf Dauerleuchten stellen, im Photo Modus. Oder übers Service Menü die Lampe zum Test aktivieren, beides unpraktisch, aber es geht. --chb 19:05, 25. Sep 2006 (CEST)
- Naja, beim K750i hab ich den Knubbel nach links auf Taschenlampe gestellt. Bei Tastatursperre mach ich den Schieber weg und drueck * - Ist nicht so praktisch wie ein extra Knopf fuer an/aus, geht aber schon so. Irgendwann werden die merken, dass die Taschenlampe zehnmal mehr bringt als der Fotoapparat (Wobei man damit prima Kabelschaechte um die Ecke begutachten und dabei auch ausleuchten kann!). Dann noch mal nen Laserpointer und Juhu :) -- RichiH 15:45, 26. Sep 2006 (CEST)
Überdruck, woher?
Ich habe eben im Artikel Hilfstriebwerk (weitergeleitet von Auxiliary power unit, APU) folgende Aussage gelesen: "Als APU werden auch die Hilfsaggregate bezeichnet, die in modernen Kampfpanzern verbaut sind. ... Das notfalls tagelange Aufrechterhalten eines Überdrucks im Kampfraum bei ABC-verseuchter Umgebung ist ohne APU ... nicht denkbar." Ich verstehe, dass der Kampfpanzer ein Hilfsaggregat braucht um einen ununterbrochenen Überdruck im Inneren aufrecht zu erhalten. Was ich nicht verstehe, und was meine Frage ist, ist folgendes: Wo nimmt der Panzer den Nachschub an unverseuchter Luft her, die er dafür ständig benötigt? — Daniel FR (Séparée) 08:26, 25. Sep 2006 (CEST)
- Da ich annehme, dass hier eine Verseuchung mit chemischen oder biologischen Kampfstoffen gemeint ist (eine atomare Verseuchung wird seitens der Panzerung nicht wirklich beeinträchtigt): Die von außen zugeführte Luft kann gefiltert werden - darüberhinaus ist es auch möglich, die "verbrauchte" Luft wieder aufzubereiten (wie es auch bei Taucher zur Anwendung kommt). Einiges dazu steht in Raumfilter (Schutzraum). Irgendwo muss ich doch noch meine alte ABC-Zug-Unterlagen haben --Andreas 06 08:43, 25. Sep 2006 (CEST)
- Panzer filtern üblicherweise die Außenluft (und natürlich müssen die Lucken usw. geschlossen sein ...Sicherlich Post 13:41, 25. Sep 2006 (CEST)
Benutzer-Profillöschung und Bearbeitungsanzahl
Hallo,
habe zwei kurze Fragen:
1) Wie kann ich erkennen, wie viele Bearbeitungen ich getätigt habe.
2) Wie könnte ich unter Umständen mein Profil löschen ?
Gruß
Mo.-Bzbg
- zu 2) siehe Vorlage:Deaktivieren --Gunter Krebs Δ 10:54, 25. Sep 2006 (CEST)
Benutzerkonten können nicht gelöscht werden, weil man sonst Deine Beiträge ja niemandem mehr zuordnen könnte. Deine Benutzerseite kannst Du selbst leeren, oder Du kannst einen Admin darum bitten, sie zu löschen: {{löschen}} Kurze Begründung --~~~~
dürfte genügen. Warum willst Du denn Dein Profil löschen lassen? Grüße --Magadan ?! 13:02, 25. Sep 2006 (CEST)
Legal oder ilegal ?
Hallo, erst mal ich wohne in der Schweiz da glaubt nicht das gleiche Recht gilt wie in Deutschland. Also mir ist klar das wenn ich jetzt ein Film brenne und verkaufe nicht legal ist. Was ist aber wenn statt ein Film eine Sendung wo vor ein paar Jahren in TV gelaufen ist aufgenohmen haben das mehr kopiere und verteile oder verkaufe ? Ist das auch ilegal ? Danke in voraus. mfg
- Hallo! Rechtsberatung dürfen wir hier leider nicht geben, das ist nämlich genauso verboten wie Deine Geschäftsidee ;) Grüße -- Sypholux Bar 13:06, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ein Hinweis - am Ende der Sendungen steht immer sowas mit einem c und einem Kreis drum herum... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:10, 25. Sep 2006 (CEST)
- wobei das C mit dem Kreis drumerhum auch in zweihundert jahren noch da steht ;o) wo die sache dann wohl PD sein dürfte...Sicherlich Post 13:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Darum steht dahinter ja auch noch eine Jahreszahl ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:21, 25. Sep 2006 (CEST)
- Gibt es nicht jetzt ein neues Abkommen (der UNO oder WHO), das dem Rundfunkanbieter ein ausschließliches Nutzungsrecht an den von ihm gesendeten Signalen geben soll, unabhänig davon ab das gesendete PD ist bzw. vorher war.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:51, 25. Sep 2006 (CEST)
- wobei das C mit dem Kreis drumerhum auch in zweihundert jahren noch da steht ;o) wo die sache dann wohl PD sein dürfte...Sicherlich Post 13:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Eine Gewerbeanmeldung dort dürfte die Sachlage eindeutig klären. :)))) --AN 13:40, 25. Sep 2006 (CEST)
- Es dürfte einen Unterschied machen, ob du das Material einigen wenigen Bekannten/Freunden kostenlos kopierst oder es massenhaft an unbekannte Menschen verkaufst um Geld zu machen. Letzteres wird wohl problematisch, ersteres könnte als Privatkopie durchgehen (allerdings kenne ich mich da nur mit deutschem Recht aus). --StYxXx ⊗ 14:25, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, auch Schweizer Recht ist auf Menschenverstand aufgebaut. Daher ist es legal, wenn du anderen kostenlos eine Kopie machst und auch legal, wenn du einen bespielten Datenträger verkaufst. Illegal wird es erst dann, wenn du du die Kopien erst herstelltst, damit du sie verkaufen kannst. --::Slomox:: >< 14:33, 25. Sep 2006 (CEST)
- @Slomox. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man auch keine Rechtsfragen beantworten. In Deutschland ist das, was Du Dir da zusammenreimst gefährlich und an der Grenze zur Strafbarkeit. Ich kenne einen Studenten, der wegen sowas aus dem Landesdienst entfernt wurde, nachdem die Hilfsbeamten der StA einige Rechner (im Eigentum der Uni und von ihm betreut) von seinem Arbeitsplatz in der Uni entfernt hatten.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- Welchen Teil meiner Antwort hältst du denn für falsch? Entschuldige, den Rest deines Beitrages kann ich vom Sinngehalt leider nicht ganz erfassen. Wo ist der Zusammenhang? --::Slomox:: >< 22:34, 26. Sep 2006 (CEST)
- @Slomox. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man auch keine Rechtsfragen beantworten. In Deutschland ist das, was Du Dir da zusammenreimst gefährlich und an der Grenze zur Strafbarkeit. Ich kenne einen Studenten, der wegen sowas aus dem Landesdienst entfernt wurde, nachdem die Hilfsbeamten der StA einige Rechner (im Eigentum der Uni und von ihm betreut) von seinem Arbeitsplatz in der Uni entfernt hatten.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 14:48, 25. Sep 2006 (CEST)
Wikimedia-Konfiguration. SVG-Dateien unterstützen
Hallo,
ich würde gern das Dateiformat SVG durch mein Wiki unterstützen lassen. Ich habe schon $wgFileExtensions erweitert um den Eintrag 'svg' und das Hochladen scheint nun auch möglich und wenn ich direkt auf den Link zum Bild gehe, wird es mir in Opera (Webbrowser) auch angezeigt, aber wenn ich es skaliert einbinde, z.B. mit [[Image:Example.svg]] wird nur ein leerer Kasten angezeigt. Ich habe gehört, dass man eine Erweiterung laufen lassen muss, die die SVG-Datei rastert. Gibts irgendwo ein Tutorial, wo ich zudem noch was einstellen muss, damit das geht, wie auch bei Wikipedia ?
Hier hat wohl auch schonmal einer sowas gefragt und keine Antwort bekommen: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help_talk:Images_and_other_uploaded_files#how_my_wiki_can_support_.22svg.22
Vielen Dank im Vorraus.
--141.41.37.95 14:40, 25. Sep 2006 (CEST)
Simple Englisch / simple . . . .
Hallo; gibt es eigentlich auch eine "simple" Fransösisch Wikipedia, analog der Englischen ?
--Endlos
- Auf dieser Seite müssten eigentlich sämtliche Sprachversionen enthalten sein. Und dort gibt es nur "Simple English". --JuTa Talk 18:50, 25. Sep 2006 (CEST)
Mindestsatz?
Hallo, ich arbeite als ausgelernter Kaufmann für Bürokommunikation in einer Steuerkanzlei. Laut Info vom Chef gibt es für Mitarbeiter von Steuerberatern keinen festen min. Stundenlohn oder Tarif. Das kann ich nicht so ganz glauben. Auf Anruf beim Arbeitsamt teilte man mir mit "wir haben wichtigeres zu tun. Schaun sie sich im Internet um". Leider hab ich im Netz nichts gefunden. Vieleicht kann hier jemand meine Unklarheiten beseitigen? FreddyE 18:42, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde mich mal bei http://dstv.de und http://www.bstbk.de/ erkundigen. --chb 19:12, 25. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht auch im Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung, bitte google das selber. Beim Arbeitsamt war es auch so, dass die beim Bezirk Mittelfranken anrufen mussten, weil es da eine Tarifinformation gab. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 19:44, 25. Sep 2006 (CEST)
WEB.DE SmartSurfer
Ich vermute zwar, dass die meisten hier mit DSL und Flatrate unterwegs sind, aber es wäre sehr nett, wenn mir als ziemlichen Techniklaien (und Modembenutzer) jemand mal erklären könnte, was es mit dem "Least Cost Routing" auf sich hat. Konkreter Anlass: Über eine DVD, die der Zs. "PC-Professionell" beilag, hatte ich mir mal testweise den "WEB.DE SmartSurfer" installiert. Aber auch nach dem Lesen des Wikipedia-Artikels über Tarifmanager und dem Aufruf dortiger Links ist mir einiges noch nicht ganz klar geworden.
- Eine Aussage bei "SmartSurfer" lautet: "Sie surfen immer am preisgünstigsten." -- Stimmt das auch? Oder trifft hier eher das zu, was in dem WP-Artikel steht, wo es heißt: "Einige Anbieter von Windows-Einwahlprogramme[n] werden durch Zugangs-Anbieter gesponsert oder erhalten von diesen Umsatzprovisionen. Dies ist der Qualität des Tarifvergleichs abträglich und kann sich negativ auf die Kosten-Ersparnis auswirken."?
- Eine weitere Aussage bei "SmartSurfer" war: "Sie brauchen keinerlei Vertragsbindung mit einem Internet-Anbieter eingehen." -- Wie darf ich mir das vorstellen: Von wem kriege ich denn dann eine Rechnung - von dem Anbieter direkt oder läuft das über die normale Telekom-Telefonrechung?
Und was hat WEB.DE eigentlich selbst davon - nur Werbung für die eigenen Angebote über die beim Start aufklappende Homepage, oder profitiert man dort auch noch anderweitig (Erlangung von Benutzerdaten, Provisionen etc.)? Ich vermute ja, dass da irgendwo noch irgendeine Art "Haken" dabei ist, aber welcher ...
Welchen Ruf hat dieser "WEB.DE SmartSurfer" überhaupt "in Fachkreisen": Sinnvoll oder eher nicht empfehlenswert?
Sorry für den etwas längeren Text, aber manches an der Sache ist mir einfach noch etwas unklar. Danke für Antworten im voraus!! -- 89.50.235.197 18:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- So viel ich weiß, hat der Smartsurfer zig verschiedene by-Call Anbieter und deren Tarife gespeichert. Da die Tarife der verschiedenen Anbieter manchmal vom Wochentag und der Tageszeit abhängen sucht dieses Programm halt zu dem Zeitpunkt in dem du ins Internet gehst die günstigste Verbindung raus. Call-by-Call Verbindungen werden ganz normal über die Rechnung der Telekom abgewickelt. Es muss nicht unbedingt einen Haken geben - du könntest dir das Programm schließlich auch sparen und genau so "günstig" ins Internet kommen, was aber mit einigem Aufwand verbunden ist. Schließlich musst du dir die Tarife einiger Call-by-Call ansehen, auswerten, vergleichen usw. Was Web.de davon hat ist ganz klar Werbung. Gruß --SchwarzerKrauser 19:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- Nur daß web.de seit 2005 eigentlich nicht mehr "neutral" sein kann, da es seitdem zu United Internet gehört, wo die Schwesterfirma 1&1 auch Internetzugänge anbietet. Da habe ich mich schon gefragt, ob ein Produkt wie der SmartSurfer, der ja die Anbieter ziemlich ärgern dürfte, überhaupt noch lange existieren wird. --Magadan ?! 19:11, 25. Sep 2006 (CEST)
mir ist aufgefallen, dass der Smartsurfer nach dem Update von 3.1 auf 3.2 grundsätzlich den MSIE startet, obwohl bei mir der Firefox Standardbrowser ist. Weiß jemand wie ich das abstellen kann? --217.184.137.180 08:47, 26. Sep 2006 (CEST)
RETROPIE
Ich habe vor kurzem den Begriff "Retropie" aufgeschnappt.Nun würde mich wirklich brennend interessieren,was das Wort für eine Bedeutung hat.Ich habe bereits danach gegoogelt,aber eine genaue Definition ist nicht zu finden.Die Artikel,die ich fand,hatten mit Utopie und deren Umkehrung zu tun.Könnte das die Erklärung sein?Wer kann mir den Begriff definieren?
- Oh je, alle meine Lexika versagen... Aber das Wort scheint zusammengesetzt zu sein aus "retro" und "Utopie" und wenn ich den gefundenen Links folgen kann, dann interpretiere ich, dass der Begriff eine Utopie bedeutet, die in der Zukunft liegt aber einen in der Vergangenheit gewesenen Zustand beschreibt. Demnach wäre eine Vorstellung, demnach alle Menschen in 200 Jahren wie Wikinger leben werden, eine Retropie.(...?) --Okatjerute !?* 22:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Nicht veralbern lassen! Retropié ist spanisch und heißt wörtlich übersetzt soviel wie "Hinterfuß" im Sinne von "hinterer Teil des Fußes", also "Ferse", auf Spanisch auch es:talón. Hier [16] wird das wunderschön erläutert. --Rabe! 09:51, 26. Sep 2006 (CEST)
Das Wort "Utopie" setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern "u" (deutsch "nicht") und "topos" (deutsch "Ort"), kann also etwa mit "nirgendwo" übersetzt werden. Im Wort "Retropie" kann ich das griechische "topos" nicht erkennen. Das muss also was ganz anderes sein. --Rabe! 09:51, 26. Sep 2006 (CEST)
- Aber wenn man mal sich in Suchmaschinen begibt und nach dem Begriff sucht, so hat dieser immer wieder mit Utopien zu tun, die Vergangenheitszustände im Blick haben. In keinem dieser Links war vom Fuß die Rede. --Okatjerute !?* 11:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, welche Suchmaschinen ihr verwendet. Wenn ich bei Google "retropie" eingebe, erhalte ich erstmal 18 spanischsprachige Treffer mit orthopädischen Informationen zu Füßen. Dann kommt eine von einem Künstler, der was von Hohlwelt-Kugeln erzählt etc. und dann kommen wieder eine ganze Menge spanischer Orthopäden. Der Gegensatz Utopie/Retropie sieht mir wie ein spontane Begriffsbildung dieses Künstlers aus, der offensichtlich kein Griechisch kann. --Rabe! 11:28, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe nach deutschsprachigen Seiten gesucht. --Okatjerute !?* 12:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Hast recht, das ist lustiger. Da findet man so was hier [17]. Einen Text von Matthias Horx. Der verwendet auch so Wörter wie "Krisotainment". Such das mal im Wörterbuch. --Rabe! 13:03, 26. Sep 2006 (CEST)
- Autsch! Schönes Wort... :) --Okatjerute !?* 13:11, 26. Sep 2006 (CEST)
26. September
Media Wiki
Auf der Seite von MediaWiki.org finde ich einfach nicht raus ob ich als Firma die Software kostenlos nutzen kann. Aber ich gehe davon aus das dies hier zum Allgemeinwissen zählt. :)
Muss ich wenn ich in meiner Firma ein MediaWiki zur Gewerblichen Nutzung installiere in irgend einer Form dafür Lizenzgebühren zahlen? --FNORD 10:32, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke nicht: Die Software darf frei benutzt werden.
- Siehe http://www.mediawiki.org/wiki/About_this_site .
- ??? Auf der Seite steht nichts zum Lizenzrecht. --FNORD 12:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ok zugegeben, ich hab nicht genau genug gelesen. Da gehts also nur über den Inhalt von MediaWiki.
- ??? Auf der Seite steht nichts zum Lizenzrecht. --FNORD 12:00, 26. Sep 2006 (CEST)
- Laut MediaWiki und der SourceForce-Seite des Projekts ist die MediaWiki-Software unter der GPL lizenziert (=freie Software =kostenlose Nutzung), die kommerzielle Nutzung ausdrücklich einschließt. --88.134.44.127 12:29, 26. Sep 2006 (CEST)
- Oki, Danke für die schnelle Antwort. --FNORD 13:09, 26. Sep 2006 (CEST)
- Man darf Software unter der GPL durchaus verkaufen. Das darf jeder, der eine Lizenz hat, sprich sich das Ding einmal heruntergeladen hat. GPL heisst nicht automatisch umsonst! Ist es in diesem (und den meisten) Fall aber. Das soll jetzt nich klugscheisserisch klingen. Nur als Info, weil das immer immer wieder falsch gesagt wird und sich deswegen auch vebreitet.. -- RichiH 15:38, 26. Sep 2006 (CEST)
- Man kann die Software zwar verkaufen, aber jeder Käufer wäre mit dem Klammeraffen gepudert für etwas Geld auszugeben was es auch kostenlos gibt. Die Software ist auf jeden Fall frei. Kolossos 17:15, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es geht natürlich nicht darum die Software zu verkaufen. Das wäre ausgemachter Unsinn :). Es geht nur darum ein Wiki innerhalb eines Betriebs als Knowhowsharing Tool zu nutzen. --FNORD 18:52, 26. Sep 2006 (CEST)
- interessanter wäre dann die Frage: steht mit der Nutzung eines GPL-Programmes wie Mediawiki diese Datenbank dann auch automatisch unter GPL ? Andreas König 23:37, 27. Sep 2006 (CEST)
Autorsuche
guten tag
ich suche den autor dieses wunderbaren gedichtes
WÄRE ICH EIN BAUM ...brächte der winter mir ruhe ich könnte den ballast abwerfen nocheinmal an den sommer denken und erröten bevor ich die träume und gedanken zu den blättern lege und mir die wurzeln damit wärmen sie nocheinmal tanzen lassen im herbstwind wild und voll lust und auf den rauhreif warten der mir ein silbernes glitzern in die äste hängt zu den raben in meiner krone und tief in meinem stamm würde ich warten voll sehnsucht...
im voraus herzlichen dank mit altweibersommerlichen grüssen
--marie81.24.144.234 14:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- Für sowas eignet sich Google, siehe hier. -- Martin Vogel 14:22, 26. Sep 2006 (CEST)
danke
- Vorsicht, wenn bei som Zeug der Zeilenumbruch nicht funktioniert, kommt sofort heraus, dass es sich nicht um ein Gedicht, sondern schlechte Prosa handelt. --Logo 21:52, 26. Sep 2006 (CEST)
Chat trotz Firewall
Hallo. Ich sitze seit dieser Woche leider hinter einer ziemlich restriktiven Firewall, weswegen ich meinen Standardchat (Javachat über Ports 9000,9001) nicht mehr verwenden kann. Gibt es Chatsysteme die ich trotzdem verwenden kann? Grüße Martin
- Es gibt Programme, die einen HTTP-Tunnel als Generall-Tunnel zweckentfremden. Oder man installiert auf einem WWW-Server ein kleiner Script dass die Ausgaben des Chat auf der Webseite zeigt und die eigenen Eingaben in den Chat sendet. Aber Admins denken sich normalerweise was bei diesen Sperren.... --DaB. 17:17, 26. Sep 2006 (CEST)
- ich persönlich stehe ja auf IP-over-DNS (z.B. [18]) -> wenn der Rechner kein DNS darf, was macht er dann im Netz? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:16, 26. Sep 2006 (CEST)
- Krank. Interresant. --DaB. 01:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- ich persönlich stehe ja auf IP-over-DNS (z.B. [18]) -> wenn der Rechner kein DNS darf, was macht er dann im Netz? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:16, 26. Sep 2006 (CEST)
waldo köhler
Ich weiß nicht, wo ich sonst fragen soll: Woher weiß ich, um welchen Waldo Köhler es sich hierbei handelt? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldo_K%C3%B6hler&action=edit Wenn es mein Großvater ist, würde ich nämlich gern einen Artikel schreiben.
--88.73.200.68 20:25, 26. Sep 2006 (CEST)
- Um welchen Waldo Köhler es sich handelt, wird Dir keiner sagen können, solange der Artikel noch nicht geschrieben ist;) Wenn Du einen Artikel über Deinen Großvater schreiben möchtest, sieh bitte zunächst nach, ob er die Relevanzkriterien erfüllt, da Du Dir anderenfalls vermutlich ganz umsonst die Mühe machen würdest. Gutes Gelingen --Doudo 21:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich vermute mal, Du bist über den Rotlink in Liste von Malern/K auf die Seite gekommen, die tatsächlich erst noch verfasst werden muss. Gemeint ist da offensichtlich der Dresdner Maler und Grafiker dieses Namens; das dürfte der einzige Träger des Namens sein, der überhaupt relevant genug für einen Eintrag ist - wenn Dein Großvater aus Dresden und Maler ist, hat er, wenn ich St. Google vertrauen darf, zumindest einen gewissen lokalen Bekanntheitsgrad. Im Albertinum wird zumindest nicht jeder Hobbymaler ausgestellt. Ich würde sagen: Sei mutig, aber nicht ärgern, falls das dann doch wegen fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen und gelöscht wird. Ein Blick in die Relevanzkriterien kann vor Erstellung eines solchen Artikels tatsächlich nie schaden. --Proofreader 22:19, 26. Sep 2006 (CEST)
Danke für eure Tipps! Ja, es ist also offensichtlich mein Großvater, denn alles, was oben geschrieben ist, stimmt. Mich hatte nur das Datum verunsichert, da dort stand (*1909). Das Jahr könnte hinkommen, nur weilt er leider schon lange nicht mehr unter uns... Aber wie gesagt: Danke für die Infos
- Für die Literaturhinweise:
- Waldo Köhler : Künstler unserer Stadt - Bürger unserer Stadt ; [Ausstellung im Museum für Geschichte d. Stadt Dresden vom 4. Februar - 17. Mai 1984] / [Hrsg.: Museum für Geschichte d. Stadt : Dresden]. - Dresden : Museum für Geschichte d. Stadt Dresden, 1984.
- --Svencb 21:02, 27. Sep 2006 (CEST)
Katzenkaffee
*verschoben von WP:FZW --ST ○ 20:39, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich habe vor einigen Wochen in einen TV Magazin einen Bericht über Katzenkaffee gesehen. Es handelt sich hier um eine spezielle Katzenart in Südamerika die rohen Kaffee frist um ihn später über den Verdauungstrakt wieder ausscheidet. Sammler suchen diese Ausscheidungen ( Bohnen )um sie dann gewaschen und getrockent weiter zu verkaufen.Es soll sich um den teuersten Kaffee der Welt handeln . Durch die Magensäure sollen die Kaffeebohnen einen speziellen Geschmack erhalten.Nachfragen bei Googel und anderen Suchmaschinen waren nicht von Erfolggekrönt - ebenso konnte man mir in FAchgechäften nicht weiterhelfen. Ich bin wir mittlerweile nicht mehr sicher ob es sich bei den Bericht nicht um einen Scherz handelte. Er war jedoch sehr plausibel dargestellt. Über dieses Forum mache ich dne letzten Versuch.
Gruss (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.131 (Diskussion) ST ○ 20:39, 26. Sep 2006 (CEST))
- Oder hier Kopi_Luwak
(B-Konflikt) Oder siehe Kopi Luwak. --Rollo rueckwaerts 21:20, 26. Sep 2006 (CEST)
- Oder jetzt hier Katzenkaffee --Wolli 13:11, 27. Sep 2006 (CEST)
@Astrophysiker und Chemiker
Ich habe heute folgenden Artikel gelesen: Spiegel PIONEER-ANOMALIE und bin auf folgenden Satz gestoßen den ich partout nicht verstehe. Wissenschaftler von der Universität von Portsmouth in England vermuten, dass das Pioneer-Rätsel etwas mit der Feinstrukturkonstante des Weltalls, kurz Alpha, zu tun haben könnte. Von nur wenigen Zahlen hängt das Schicksal des gesamten Universums stärker ab als von dieser. Wäre ihr Wert nur ein wenig anders, dann gäbe es keine Atome und somit kein Leben im Universum. Was ist eine Feinstrukturkonstante? Was ist Alpha und was ist das für ein Wert?? Wenn da auf einmal was anders wäre, wären wir dann auf einmal weg? *ratlos* --Wranzl 22:21, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Feinstrukturkonstante gibt im wesentlichen an, wie stark die elektromagnetische Kraft ist. Das beeinflusst z.B. die Anziehungskraft zwischen dem positiv geladenen Atomkern und den negativ geladenen Elektronen in der Atomhuelle, bestimmt also insbesondere wie stark die auesseren Elektronen an ihr Atom gebunden sind. Das wiederum bestimmt saemtliche chemische Eigenschaften von Atomen. Fuer das Leben auf der Erde spielen insbesondere die chemischen Eigenschaften des Kohlenstoffs eine Rolle - haette die Feinstrukturkonstante einen wesentlich anderen Wert als den Wert, den sie in unserem Universum (heute?) hat, dann waere womoeglich die ganze Komplexitaet der organischen Chemie und damit die Entstehung von Leben, wie wir es kennen, nicht moeglich. Wir wuessten jetzt natuerlich gerne, warum die Feinstrukturkonstante gerade diesen Wert (leicht zu merken: 1/137) hat... --Wrongfilter 01:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das könnte man vielleicht mal so schön formuliert in den Artikel Feinstrukturkonstante reinschreiben, damit auch dieser enzyklopädische Beitrag in die Nähe der Oma-Test-Fähigkeit gerät. --Rabe! 08:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- Danke schön. Noch ne Nachfrage: Was hat denn nun die Pioneer Sonde damit zu tun? Ich hab schon verstanden das da anscheinend eine unbekannte Kraft wirkt und wenn diese eine Naturkraft ist, warum sollte es denn ausgerechnet etwas mit der Naturkonstanten zu tun haben und was wären die Auswirkungen wäre eine Konstante um den angegeben Wert wirklich stärker/schwächer`?--Wranzl 12:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nach dem, was ich gehört habe, scheint Pioneer leicht vom vorausberechneten Weg abgekommen zu sein, ohne das jemand eine Erklärung dafür hätte. Jetzt wird vermutet, dass das mit der Feinstrukturkonstante zusammenhängt. Genaueres weiß ich leider nicht. -- 84.174.122.15 18:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Danke schön. Noch ne Nachfrage: Was hat denn nun die Pioneer Sonde damit zu tun? Ich hab schon verstanden das da anscheinend eine unbekannte Kraft wirkt und wenn diese eine Naturkraft ist, warum sollte es denn ausgerechnet etwas mit der Naturkonstanten zu tun haben und was wären die Auswirkungen wäre eine Konstante um den angegeben Wert wirklich stärker/schwächer`?--Wranzl 12:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das könnte man vielleicht mal so schön formuliert in den Artikel Feinstrukturkonstante reinschreiben, damit auch dieser enzyklopädische Beitrag in die Nähe der Oma-Test-Fähigkeit gerät. --Rabe! 08:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- Von nur wenigen Zahlen hängt das Schicksal des gesamten Universums stärker ab als von dieser. - O, dürfte ich solch blumige Worte auch in den Physik-Artikeln der Wikipedia verwenden. Dann würden sich zwar viele, ähnlich dem Anfragesteller, nicht mehr auskennen, der Stil wäre aber gleich literaturnobelpreisverdächtig.--Regiomontanus 18:30, 27. Sep 2006 (CEST)
27. September
weichteilkrebs
hallo ihr lieben kann mir jemand eine genaue ausführliche erklärung über weichteilkrebs geben. behandlung,gefahren...
- Vielleicht hilft Sarkom etwas weiter, jedoch unbedingt nachfolgenden Hinweis beachten. --Density 13:12, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hallo auch, Deine Frage ist leider viel zu allgemein gestellt. Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Weichteilkrebs, die auch sehr unterschiedlich behandelt werden und mit sehr unterschiedlichen Gefahren einhergehen. Zu vielen Krebsarten gibt es bereits Artikel; für wirklich zuverlässige Informationen solltest Du allerdings lieber den behandelnden Arzt fragen. --Doudo 21:00, 27. Sep 2006 (CEST)
klimikum nord
welche tätichkeiten braucht mann um krankenschwester zu werden welche anfonderungen onder vorausezungen materiall werkzeug producktwe (nicht signierter Beitrag von 84.149.197.121 (Diskussion) Max Nörglmoser 12:18, 27. Sep 2006 (CEST))
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. --Max Nörglmoser 12:18, 27. Sep 2006 (CEST)
- Max, bitte bedenke, dass auch Jugendliche mit Migrationshintergrund hier reinschauen.
- Antwort auf die Frage: Schau mal hier Gesundheits- und Krankenpfleger. In diesem Artikel gibt es neben vielen Infos auch einige Weblinks zum Weitersurfen. Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger Streik schreib! 13:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Schnecken mit Farbvorlieben?
Hiho. Haben Schnecken eigentlich die Möglichkeit, Farben zu erkennen und haben sie eine Vorliebe für bestimmte Farben? Hintergrund: Letztens beim Zelturlaub standen 2 Iglu-Zelte nebeneinander, eines grau, eines blau. Nach einem Regenguss war das blaue übersät mit kleinen Schnecken (Schneckenhausdurchmesser wenige Millimeter bis einen Zentimeter), während auf dem grauen keine einzige zu finden war. Grübelnd, --Gnu1742 13:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- Heute habe ich im gedruckten Spiegel gelesen, dass zumindest Meeresnacktschnecken keine Farben sehen können (obwohl sie selbst sehr bunt sind). Vielleicht hat das mit dem Zelt ja was mit der Beschichtung zu tun. Schnecken sind ja sehr sensibl, was den Untergrund anlangt, auf dem sie rumrutschen. --Rabe! 14:20, 27. Sep 2006 (CEST)
- Lagerte im Grauen die Kräuterbutter? ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 15:49, 27. Sep 2006 (CEST)
- Warum? Können Schnecken ranzige Butter riechen? --Regiomontanus 18:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wieso ranzig? — Schnecken werden in Kräuterbutter geschmort, deshalb deren Flucht zum anderen Zelt. -- Martin Vogel 18:32, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die kulinarischen Vorlieben der jeweiligen Zeltbewohner waren ziemlich identisch... vermutlich daher ebenso die nächtlichen Ausdünstungen... --Gnu1742 22:42, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wieso ranzig? — Schnecken werden in Kräuterbutter geschmort, deshalb deren Flucht zum anderen Zelt. -- Martin Vogel 18:32, 27. Sep 2006 (CEST)
europa
Woher, bitte, kommt der Name EUROPA????
- Lies das: Geschichte Europas. Dort gibts einen eigenen Abschnitt,. Julius1990 16:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- In der englischen WP wird zudem eine andere Variante der Etymologie des Namens erklärt.
- Bericht aus Brüssel: links „Europa - Auflösung“ anklicken :-) Ich hoffe, Julius1990 entschuldigt das „i“--Στέφανος (Stefan) ■ 16:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- Aber sicher doch. Schmor in der Hölle, du Klugsche****! (nur Spaß ;) Julius1990 16:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Bericht aus Brüssel: links „Europa - Auflösung“ anklicken :-) Ich hoffe, Julius1990 entschuldigt das „i“--Στέφανος (Stefan) ■ 16:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- In der englischen WP wird zudem eine andere Variante der Etymologie des Namens erklärt.
Der entsprechende Absatz in der Geschichte Europas ist aber sehr merkwürdig, sowohl von der Sprache, als auch vom Inhalt. --Rabe! 15:10, 28. Sep 2006 (CEST)
Verwendung von ≤
Hoi, ich habe eine Frage zur Verwendung des ≤-Operators.
Ist die Aussage
x+1 ≤ x+2
für ein beliebiges wahr oder nicht wahr?
Mein Problem bei der Sache: x+1 ist zwar immer kleiner als x+2, aber niemals gleich. < Wäre hier eindeutig, aber wie steht es mit ≤?
Danke im Voraus, --seb DB 16:55, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ist wahr. ≤ heißt ja nicht "kleiner und gleichzeitig gleich", sondern "kleiner (inclusiv) oder gleich". Und es ist immer kleiner oder gleich - genauer gesagt kleiner. --Eike 17:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- "Halbwahrheiten" gibt es ja nur in der menschlichen Kommunikation :-).--Regiomontanus 18:22, 27. Sep 2006 (CEST)
Kleiner Nachklapp: "nicht ≤" ist > - und die Aussage x+1 > x+2 muss immer falsch sein. QED. --Idler ∀ 22:38, 27. Sep 2006 (CEST)
unser Stromsystem
Ich kann es einfach nicht verstehen. Vieleicht bin ihc zu blöd für diese welt oder was auch immer (Gymnasium 12. klasse note1) aber ich raffe nicht, was es mit einem schutzleiter, einer phase und mit einer erdung auf sich hat.. ich hae mir die artikel durchgelesen, aber es macht dennoch keinen sinn! wieso zum beispiel ist der eine kontakt in der steckdose mit mehr spannung versehen als der andere? ich habe gelernt dass die spannun doch eigenlcih immer gleich ist, egal, wie herum man das voltmeter anschließt?!?!?!-> hat eine Lampe also unterschiedliche leuchtkraft, wenn man den stecker anders in die dose steckt?
Dann: Wieso leuchten diese ,,phasenprüfer" Schraubendreher nur bei einem loch in der dose? das ist doch eigenltich wurscht, oder?!?!?! ist ja wechselstrom.
Und wieso erdet man überhaut?! wenn es bei den kraftwerken keine erdung gäbe, dann könnte doch auch gar nicht erst strom durch unseren körper durch den boden zum kraftwerk fließen.... oder etwa doch? oder auch incht?
welcher ist der geerdete leite? also wenn man beim kraftwerg guckt.. vielleciht hat ja wer ne ganz einfaceh schematische zeichung. das wäre toll.
Aber bitte helft mir. ich will nicht doof st4erben und dachte bis gestern, dass ich physik kann. aber nun das.... Danke! 84.130.70.188 19:41, 27. Sep 2006 (CEST)
- Eine normale Steckdose hat drei Anschlüsse: Phase (schwarzes Kabel), Nullleiter (blau) und Schutzleiter (grün/gelb). Auf der Phase liegt die Spannung, was man mit einem Phasenprüfer (Glimmlampe) nachweisen kann. Der Rückführung zum Kraftwerk dient der Nulleiter (siehe Stromkreis). Viele Geräte mit Schutzisolierung, also solche aus Plastik, haben nur Stecker mit zwei Kontakten. Wenn hier der Draht mit der Phase eine schdhafte Isolierung hat und das Gehäuse berührt, macht es nichts, die Schutzisolierung verhindert bei Berührung einen Stromschlag. Anders ist es z.B. bei einer Waschmaschine, die ist aus gut leitendem Metall hergestellt, wenn hier die Isolierung der Phase durchgescheuert wird, kann es einen Elektounfall durch die Berührungsspannung geben. Daher gibt es den Schutzleiter im Schukostecker, der sofort in diesem Fall den Strom im Kurzschluss (Strom) ableitet und die elektrische Sicherung ansprechen lässt. Am Hausanschluss für Strom laufen alle Schutzleiter an der sog. Potentialausgleichsschiene zusammen und sind mit dem Nullleiter und der Hauserdung verbunden. Beim Kraftwerk ist dies ebenso der Fall. Die Erdung dient auch der Rückführung des Stromes (für Straßenbahn u. Elektrolok). Alles klar? Gruß :-) Schlesinger Streik schreib! 20:03, 27. Sep 2006 (CEST)
- (Quetsch:)Vielleicht hilft Dir dieser Link weiter --Kookaburra 23:46, 27. Sep 2006 (CEST)
,,Alles klar?" - Naja... wieso ist der spannungsunterschied? kann mal einer ein schema malen, bei dem die erdung in irgendeiner weise genutzt wirtd? und bei dem der gesamte stromkreislauf erkennbar ist? btw: warum haben spannungsmasten (diese richtig großen aus metall) immer eine ungerade anzahl von leitern? es fließt doch imer soviel hin, wie auch zurückfließt?84.130.70.188 20:19, 27. Sep 2006 (CEST)
- In den großen Überlandleitungen wird Drehstrom übertragen, also Wechselstrom in drei zueinander verschobenen Phasen. Im Haushalt wird davon jeweils nur eine Phase genutzt und liegt am schwarzen Leiter an. Zurück fließt der Strom durch den Nullleiter, das blaue Kabel. Und dass bei Apparaten mit Metallteilen außen ein Schutzleiter vorgeschrieben ist, hat den Sinn, wie Schlesinger richtig feststellt, dass bei blankgescheuerten oder gelockerten Kabeln im Gerät das Gehäuse nicht unter Spannung stehen kann, sondern dass dann die Sicherung rausfliegt. -- Martin Vogel 20:47, 27. Sep 2006 (CEST)
,Im Haushalt wird davon jeweils nur eine Phase genutzt" und wie sollte bitte dieses spannungs-zeit diagramm aussehen? wie sollten die anderen phasen rausgefiltert werden,, und wozu?84.130.70.188 20:59, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, dass du jetzt den Artikel Drehstrom durchlesen solltest, und ein bisschen die Sinusfunktion nachholen. Das Diagramm kannst du dir dann selbst malen. Und vielleicht noch was: Die drei Phasen untereinander haben eine Spannung von ~400 Volt, jede Phase gegen den Nullleiter ~230 V. Viel Glück morgen, Schlesinger Streik schreib! 21:32, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ein paar Anmerkungen zu den Antworten:
- Im Haushalt wird davon jeweils nur eine Phase genutzt. Das ist so nicht ganz korrekt: Es wird zumeist (Ausnahme Herd und z.b: Wasserdurchlauferhitzer oder die Elektroheizung) nur 1 Phase auf einmal genutzt. Jedoch werden alle 3 Phasen im Haus benutzt (sonst steigt einem nämlich das E-Werk auf's Dach wg. Signalverschiebungen). Bie Einfamilienhäusern wird meist 1 Phase für jedes Stockwerk benutzt (also 1x Keller, 1x EG und 1xOG und DG).
- Auf der Phase liegt die Spannung auf dem Nulleiter liegt auch Spannung. Da der Nullleiter (mein Bruder würde mich jetzt drauf hinweisen, dass der Neutralleiter heißt) geerdet ist (siehe TN-C-S-System, das in Neubauten benutzt wird) geht von ihm jedoch keine Gefahr aus. Das man auch oben N auskommen kann, zeigt das IT-System. --DaB. 02:48, 28. Sep 2006 (CEST)
Danke für die große resonanz! ich binnun auf das hier gestoßen: http://www.zum.de/dwu/depotan/apem112.htm
und nun stelt sich bei mir die frage: laufen bei uns in der straße im biden nun 4 kabel lang, wo die häuser ihren strom abzapfen???????? also eins für jede phase und eins, als nullleiter? Was ist eine signalverschiebung? wie funktioniert das bitte? was bringt das, woher sollte das e-werk sowas mitkriegen? wieso ist das schlimm? 84.130.83.224 16:09, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ja, die 4 Drähte in dem Kabel sind 3x Phase und 1x Null. Eine Signalverschiebung (besser Spannungsverschiebung) tritt auf, wenn eine der Phase stärker belastet wird, als die anderen. Dann kann es passieren, dass eine Phase nur noch 380 Volt und eine andere 420 Volt hat (normal sind heute 400, früher 380). Dann würde sich auch die Spannung zwischen einer Phase und Null ändern (z.B. auf 250V statts normaler 230V (früher 220V)). Einige Elektrogeräte würden das nicht mitmachen und kaputt gehen. Daher möchte das e-Werk sowas nicht (weil die die Geräte nämlich bezahlen müssen). --DaB. 16:30, 28. Sep 2006 (CEST)
Kornkreise
Guten Tag! Ist die Herkunft von Kornkreisen sicher oder mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgeklärt? Danke für deine Antwort! -- 84.145.14.181 23:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- schon Kornkreis gelesen ? Andreas König 23:29, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ob das die Lösung ist? Das ist doch einer von den Artikeln, wo Hopfen und Malz verloren ist. Rainer Z ... 00:44, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wissenschaftlich unhaltbar der Quatsch --Ralf
00:47, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wissenschaftlich unhaltbar der Quatsch --Ralf
- Au Mann. Schon das erste Bild in dem Artikel ist doch einer amerikanischen SF-Fernsehserie entnommen, oder? Das Logo ist ziemlich eindeutig. Da stimmt ja nicht mal die Quellenangabe. --Dr. Zarkov 02:22, 28. Sep 2006 (CEST)
In manchen Fällen, einfach Nerds mit zuviel Freizeit --88.134.44.127 02:48, 28. Sep 2006 (CEST)
Lied gesucht
In irgendeiner Werbung mit vielen hüpfen Gummibällen gibt es ein ruhiges, irgendwie etws psychiodelisch angehauchtes Lied. Von wem ist das - und wie heißt es? Marcus Cyron Bücherbörse 23:48, 27. Sep 2006 (CEST)
- Sind recht wenige Infos, die du da hast. Trotzdem kannst du hier mal dein Glück versuchen: http://www.werbesongliste.de/
- Teilweise sind die Spots beschreiben, evtl. findest du ja irgendwo deine Gummibällte ;)
- --Benutzer:SNAFU @@@ 00:27, 28. Sep 2006 (CEST)
- Mich erinnert Deine Beschreibung stark an Tanz der Moleküle von MIA. – weiß jetzt aber nicht, ob das auch in einer Werbung vorkommt. --Doudo 02:27, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das gesehen? --DaB. 02:35, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte den Spot bisher nur einmal flüchtig gesehen, hatte mir aber (untypischerweise) die Marke gemerkt. Auf Youtube findet sich dieses Video - wenn du das gemeint hast (ich weiß nicht, ob es noch andere Spots mit den Bällen gibt), ist das Lied wohl "Heartbeats" von José González (wow, da haben wir sogar einen Artikel über ihn). --88.134.44.127 02:43, 28. Sep 2006 (CEST)
Die Firma dankt - das sollte es sein. Marcus Cyron Bücherbörse 16:25, 28. Sep 2006 (CEST)
28. September
Kinderwaschreim
Ein Amerikanischer Benutzer der Englischen WP sucht nach einem Versreim, den seine Grossmutter (eingewandert aus Frankfurt am Main) jeweils aufsagte, während sie ihren Enkelkindern Gesicht und Hände wusch. Die (Amerikanisch-Englische) Transliteration des Verses aus seinem Gedächtnis lautet folgendermassen: "Schaltzie, Schmaltzie, Budapecture, Soydrechture". Ich konnte in den Kinderreimsammlungen nichts entsprechendes finden. Meine (zugegebenermassen gewagte) Interpretation wäre etwa: "Schatzi, Schmatzi, Puderbäckchen, Säudreckchen". Möglicherweise auch "Butterbäckchen" statt "Puderbäckchen". Wer kennt sich mit dem Hessisch-Nassauischen Dialekt aus? Wer kennt diesen Reim und kann dem Benutzer helfen? Vielen Dank für die Mithilfe!---Sluzzelin 09:24, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ja, deine Interpretation ist schon recht beachtlich. Ich selbst kenne von meiner Oma den Vers:Salz, Schmalz, Kieksfingerchen. , wobei das a in Salz unds schmalz jeweils sehr lang gesprochen wurde und man dabei über die Hände streichelte oder auch die Hände wusch. Bei Kieksfingerchen wurde dann irgendwo, meist in der Handfläche mit dem Zeigefinegr gekitzelt. Ich vermute also, dass deine Übersetzung, bis auf das Schatzi, Schmatzi richtig sein könnte. Ich halte Salzi, Schmalzi für wahrscheinlicher, da dies oft in Kinderreimen vorkommt. Lieben Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:21, 28. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank, Peng. Du hast sehr geholfen!---Sluzzelin 16:32, 28. Sep 2006 (CEST)
ISDN-Telefone
Da ich momentan nach einem schaue, verwirrt es mich zunehmend, dass bei vielen steht: An der ISDN-TK-Anlage anschließen. Ist ein ISDN-Telefon ein Telefon, dass am ISDN-Anschluß arbeitet (also Digital) oder eines, das die ISDN-Merkmale unterstützt (kann auch analog sein). Oder hält das jeder wie er will? --87.78.154.111 13:17, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ein ISDN-Telefon kann man nur dann in eine ISDN-TK-Anlage stecken, wenn die auch die entsprechenden Buchse hat, also für dieses RJ-Westernformat. Sonst geht das nicht und du musst es direkt am S0-Bus anschließen, wobei du dann aber nicht über die TK intern verbinden kannst. Ein analoges Telefon mit ISDN-Merkmalen (TAE-Stecker) ist kein ISDN-Telefon. --NickKnatterton - !? 13:23, 28. Sep 2006 (CEST)
Osmose Randeffect
Hallo, mir ist bekannt, dass viele kleine Öffnungen eine höhere und schneller Diffusion ermöglichen als eine große Öffnung mit gleichem Gesammtdurchmesser.Also bei einem Versuch zweier Petrischalenz.B. verdunstet das Wasser in der mit vielen kleinen Löchern schneller, und das leuchtet mir ein. Und ein Blatt das insgesamt ca. 2 % geöffnet ist schafft bis zu 70% soviel Wasser zu verdunsten wie eine Gleichgroße wasseroberfläche. Meine Frage ist: Würde das Blatt nun noch mehr öffnungen aufweisen, würde es dann mehr Wasser verdunsten als eine gleich große Wasseroberfläche, also um beispielsweise 120%? Ist das möglich. Beispielsweise, ist eine mit perforiertem Deckel bestückte Petrischale verglichen mit einer offenen Petrischale , schneller im Verdunsten? das finde ich nicht logisch. Denn ist es nicht so, dass sich die Osmosewolken dann an den vielen Öffnungen überschneiden und sich die Teilchen gegenseitig am diffundieren Behindern ?
Ich frage desshalb weil unsere Lehrerin uns das eventuell Falsch erklärt hat. Vielen dank
Unwichtiges über James Ellroy
Im Klappentext der Ausgabe der SZ KRiminalbibliothek von James Ellroy's "L.A. Confidential" steht, in seinen Jahren als Kleinkrimineller fiel er u. a. durch politische Parolen auf.
Mich würde gerne näheres dazu interessieren. Im Internet bin ich nicht fündig geworden, es ist mir eigentlich auch egal. Aber es kann ja nicht schaden, so etwas zu wissen. --84.184.225.183 13:55, 28. Sep 2006 (CEST)
Fahrrad auf Gelbe Autobahn
Zu WP:AU#Fahrrad auf deutscher Bundesstraße noch eine Frage. Es gibt ja in D diese Gelbe Autobahnen; laut Artikel sind diese nur teilweise als Kraftfahrstrasse ausgewiesen. D.h. können also rechtlich "gewöhnliche" Bundesstrassen sein. Dürfen da (theoretisch) auch Fahrräder oder Traktoren fahren (bzw. als Fussgänger am Rande laufen)? Oder besser formuliert, muss ich da als Autofahrer mit solchen Dingern rechnen? --Benutzer:Filzstift ✑ 14:41, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne in Frankfurt tatsächlich ein Stück vermeintlicher, aber erst 1 km später als Kraftfahrstraße ausgewiesener "autobahnähnlicher Straße", an der Seite verläuft dort ein Radweg, der an einem Knoten auch tatsächlich die Ausfahrtspur kreuzt, mit Vorsicht-Radfahrer-Schild. Es ist im Prinzip eine vierspurige Stadtstraße mit Mitteltrenner (aber mit Tempo 80), wie sie in großen Städten ja öfter vorkommt. Die meisten Autofahrer wähnen sich dort aber auf einer Autobahn, deshalb wäre ich als Radfahrer dort sehr vorsichtig... --Magadan ?! 16:43, 28. Sep 2006 (CEST)
Deutsches Reich
Wo kann ich nachlesen, ob es im Deutschen Reich Bezirke gab? Speziell bin ich darauf gestoßen, als mir meine Schwiegermutter erztählte es hätte auch vor 1945 einen Bezirk Leipzig gegeben.
Danke für die Hilfe
- ≠≈