Zum Inhalt springen

Jüdischer Friedhof (Zittau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2022 um 16:51 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick vom Eingang
Grabsteine

Der Jüdische Friedhof Zittau ist ein Friedhof in der Stadt Zittau im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Der 1020 m² große jüdische Friedhof liegt in der Görlitzer Straße 67. Es sind über 60 Grabsteine vorhanden.[1]

Geschichte

Der jüdische Friedhof in Zittau entstand 1887. Die älteste Grabsteininschrift ist von 1888. Er wurde mit einem Holzzaun umgeben. In der NS-Zeit wurde er geschändet; die Trauerhalle wurde beim Novemberpogrom 1938 gesprengt.

Im Jahr 1948 wurde auf dem jüdischen Friedhof zur Erinnerung an die 40 ermordeten jüdischen Bürger der Städte Zittau und Löbau ein Gedenkstein errichtet.

Auch nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof viele Male zum Ziel antisemitischer Angriffe.[2] Der letzte Vorfall dieser Art ereignete sich 2003. Seitdem wird der Friedhof von der Stadt Zittau und dem soziokulturellen Zentrum Hillersche Villa instandgehalten, in Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinde Dresden.

Siehe auch

Commons: Jüdischer Friedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 54′ 21,8″ N, 14° 50′ 5,5″ O

  1. Hillersche Villa - Soziokultur im Dreiländereck - Jüdischer Friedhof. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  2. Hillersche Villa - Soziokultur im Dreiländereck - Jüdischer Friedhof. Abgerufen am 21. Januar 2022.