Diskussion:Golfstrom
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bu.edu/core/cc105/lectures08/L24-Oceans-6up.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.science-house.org/nesdis/gulf/links.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
– GiftBot (Diskussion) 09:16, 27. Nov. 2015 (CET) Warum geht dann die Strömung bis nach Grossbritanien (nicht signierter Beitrag von 213.221.241.198 (Diskussion) 14:59, 9. Mär. 2021 (CET))
Atlantische Umwälzzirkulation
Vielleicht sollte der Begriff im Zusammenhang zum Golfstrom im Artikel dargestellt werden? Die englische Wikipedia hat dazu einen eigenen Artikel. Flugscham (Diskussion) 07:42, 17. Nov. 2019 (CET)
- Wird hier bei Nordatlantikstrom behandelt, auf das hier verlinkt wird.--Claude J (Diskussion) 10:50, 17. Nov. 2019 (CET)
- Dann habe ich mal die neue Weiterleitung Atlantische Umwälzzirkulation darauf angelegt. Flugscham (Diskussion) 08:18, 19. Nov. 2019 (CET)
- Wird hier bei Nordatlantikstrom behandelt, auf das hier verlinkt wird.--Claude J (Diskussion) 10:50, 17. Nov. 2019 (CET)
nur in Nordeuropa ??
Der vierte Satz der Einleitung lautet Er ist Teil der westlichen Randströmung und beeinflusst das Klima in Nordeuropa.
Selbst wenn man eine weite Definition des Begriffs Nordeuropa wählt, stimmt das afaik nicht. Auf der im Lemma Seeklima abgebildeten Karte sind maritime Klimate u.a. für Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Österreich, Schweiz, Italien, Norwegen, GB, Irland ausgewiesen.
Übrigens hat schon 2014 @Martin Kraft: darauf hingewiesen. --Präziser (Diskussion) 12:22, 17. Sep. 2020 (CEST)
- In der en-WP stehen aber einige Sätze zu Norwegen (mit Quellen): "A noticeable effect of the Gulf Stream and the strong westerly winds (driven by the warm water of the Gulf Stream) on Europe occurs along the Norwegian coast. ..." ; polarkreisportal.de: "Nordatlantik. Warum ist Norwegens Küste auch im Winter eisfrei – selbst nördlich des Polarkreises? Warum hat Island ein für seine Lage so gemäßigtes Klima?" --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 21:10, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Nunja es wir auch gerne der Vergleich Rom oder präziser Neapel, New York gezogen, man darf halt nicht Westwinddrift/NAO mit Golfstrom verwechseln, aber letzterer hat eben vor allem in Nordeuropa Auswirkungen. PS und allein ein Seeklima hat erstmal nichts mit dem Golfstrom zu tun.--Christian b219 (Diskussion) 21:32, 30. Mär. 2021 (CEST)
Klimageschichte
Seit wann gibt es den Golfstrom? - So ein Abschnitt fehlt noch: Nachdem sich die nordamerikanische und südamerikanische Kontinentalplatte vor x? Jahren vereinigt hatten, wurde der Wasserstrom, der vor vorher von West nach Ost zwischen beiden hindurch floss unterbrochen. Danach entstand der Golfstrom ... Karibische Platte: "Mit der Bildung des Isthmus von Panama vor ungefähr 3 Mio. Jahren verlor die Karibische Platte endgültig die Verbindung zum Pazifik. Ähnliche Überlegungen gibt es auch für die Scotia-Platte, die am südlichen Ende der Südamerikanischen Platte liegt und ähnlich geformt ist. Nach neueren Forschungsergebnissen gibt es jedoch Hinweise, dass dieser Lückenschluss der Karibischen Platte bereits vor 13 bis 15 Millionen Jahren im mittleren Miozän stattfand." ... Isthmus von Panama: "Allgemein galt es in der Wissenschaft als gesichert, dass sich der Wasseraustausch zwischen den beiden Weltmeeren vor mehr als 3 Millionen Jahren erstmals signifikant verringerte und vor 2,76 Millionen Jahren mit der vollständigen Schließung der Landbrücke endgültig zum Erliegen kam. Auslöser dieses geologischen Prozesses war die Kollision zweier Erdplatten, in deren Verlauf sich die Pazifische Platte allmählich unter die Karibische Platte schob, was letztlich zur Bildung des Panama-Bogens und dessen Zusammenschluss mit der Südamerikanischen Platte führte. ... Die endgültige Schließung der Landbrücke am Beginn des Quartärs führte unmittelbar zur Bildung des Golfstroms, der fortan Meerwasser aus tropischen Breiten nach Norden transportierte, wodurch sich in der Arktis die Luftfeuchtigkeit und damit das Niederschlagspotenzial erhöhte." --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 20:54, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Der Agassizsee - ein Gletschersee - brach in die Hudson Bay durch und weiter in den Atlantik und so "vor etwa 13.000 Jahren durch die großen Mengen an Süßwasser den Golfstrom unterbrach und für eine etwa ein Jahrtausend andauernde Abkühlung der Erde sorgte, die als die Jüngere Tundrenzeit bezeichnet wird." --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 21:45, 15. Apr. 2021 (CEST)
Erforschung
Der letzte Absatz des genannten Abschnitts ist aus meiner Sicht so nicht enzyklopädisch... Dort wird es so dargestellt, dass es wissenschaftlicher Konsens ist, dass der Golfstrom nur sehr kleine Auswirkungen auf das Klima hätte. Das kann ich so nicht nachprüfen. Im Internet findet man kaum Referenzen auf die genannte Arbeit, während dir Mehrheit der Wissenschaftler nach wie vor der Meinung sind, dass der Golfstrom sich gravierend auf unser Klima in Mitteleuropa auswirkt. Von daher würde ich die Aussage von Saeger als wissenschaftliche Minderheitenmeinung sehen und dementsprechend auch im Artikel dargestellt sehen. --Herr Schroeder (Diskussion) 09:11, 17. Jan. 2022 (CET)
- wurde schon weiter oben angesprochen.--Claude J (Diskussion) 10:31, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wo? --Herr Schroeder (Diskussion) 15:40, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ist in der Zwischenzeit gerade archiviert worden.--Claude J (Diskussion) 17:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- Aber ein Ergebnis ist dort auch nicht erreicht worden... --Herr Schroeder (Diskussion) 07:50, 18. Jan. 2022 (CET)
- Doch, wie an verschiedener Stelle im Text schon erwähnt (und von mir nochmals verdeutlicht), war unterschieden worden zwischen dem direkten Einfluss des eigentlichen Golfstroms (den es auch gibt) und dem Nordatlantikstrom, der hier einen eigenen Artikel hat und den der Golfstrom speist.--Claude J (Diskussion) 09:04, 18. Jan. 2022 (CET)
- "ürde ich die Aussage von Saeger als wissenschaftliche Minderheitenmeinung sehen und dementsprechend auch im Artikel dargestellt sehen wenn du das mit einer halbwegs halbwegs aktuellen Quelle belegen kannst (und sei es indirekt) gerne. Fakt ist: der Einfluß von NAO und Westwinddrift wurden bisher unterschätzt, in welchem Maß sei mal dahingestellt. --Christian b219 (Diskussion) 18:51, 19. Jan. 2022 (CET)
- Doch, wie an verschiedener Stelle im Text schon erwähnt (und von mir nochmals verdeutlicht), war unterschieden worden zwischen dem direkten Einfluss des eigentlichen Golfstroms (den es auch gibt) und dem Nordatlantikstrom, der hier einen eigenen Artikel hat und den der Golfstrom speist.--Claude J (Diskussion) 09:04, 18. Jan. 2022 (CET)
- Aber ein Ergebnis ist dort auch nicht erreicht worden... --Herr Schroeder (Diskussion) 07:50, 18. Jan. 2022 (CET)
- Ist in der Zwischenzeit gerade archiviert worden.--Claude J (Diskussion) 17:41, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wo? --Herr Schroeder (Diskussion) 15:40, 17. Jan. 2022 (CET)
- wurde schon weiter oben angesprochen.--Claude J (Diskussion) 10:31, 17. Jan. 2022 (CET)