Wikipedia:WikiProjekt Wappen
In diesem Wikipedia-Projekt findet ihr die Arbeiten an den Wappen, -artikeln und -listen.[Intro bearbeiten] |
---|
ebenso wie spezielle Fähigkeiten bei der grafischen Gestaltung.“
Dieses Projekt soll allen Wikipedianern (und auch Gästen) die Möglichkeit geben, an allen Artikeln mit Bezug auf Wappen mitzuarbeiten.
Jeder ist an der Arbeit daran herzlich eingeladen, denn es braucht dringend Helfer.
- „Die Heraldik ist eine bedeutende historische Hilfswissenschaft (neben der Genealogie, Numismatik, Urkundenlehre, Schriftkunde, Siegelkunde, Chronologie usw.), sie hat für die Staats- und Rechtsgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie die genealogische Forschung eine große Bedeutung.“
Grundsätzliches
- Wikipedia: Wappen · Grundlagen der Verwendung von Wappen in Wikipedia
- Wikipedia: WPW/Erklärung zu den Wappenlisten
- Wikipedia: Wappenkategorisierung · Welche Wappen sind commonsfähig?
Zuarbeit zu den Wappenlisten
- • Wikipedia: WPW/Wappendoubletten · Verschiedene Wappenversionen, die einer Klärung bedürfen
- • Wikipedia: WPW/Neuzeichnen · Anleitung für die Wappenwerkstatt zur Neuzeichnung von Wappen
Wappenlisten werden mittelfristig in Wappenlisten der einzelnen Landkreise umgewandelt.
- • Wikipedia: Wappen/Deutschland
- • Wikipedia: Wappen/Österreich (Gebietskörperschaften)
Beschreibung von Wappen
- Die Beschreibung eines Wappens darf sich nicht auf den Namen seines Trägers beschränken:
- • In der Heraldik sollte immer die Blasonierung eines Wappens zu seiner Abbildung gegeben werden.
- • Auch ist eine Referenz erwünscht, ein Verweis auf die Belegstelle der Blasonierung in der Literatur.
- • Unerlässlich ist die Quelle als Angabe der Herkunft einer Wappenzeichnung.
- • Auf Commons wurde die Vorlage
{{COAInformation}}
als Ersatz für die Vorlage{{Information}}
erarbeitet, um die Angabe dieser Daten zu erleichtern und deren Präsentation zu vereinheitlichen. - • Für den Dateinamen ist ein System der Internationalisierung zu empfehlen, in der Weise
File:DEU Name COA.svg
, wobei die Länderkürzel des ISO-3166-1 ALPHA-3-Standards verwendet werden.
Wappenlizenzen auf Commons → siehe Wikipedia: Wappen#Wikimedia Commons
Bildersammlung auf Commons → siehe Commons: CoA Lab-de
Verwandte Projekte
Commons: WikiProject Heraldry – Interwiki-Plattform der Heraldik, man spricht dort alle Sprachen, und harmonisiert die nationale Heraldik
- Commons: Heraldry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Kategoriensystematik ist dort vorbildhaft und exzellent recherchiert und kann immer als Vorbild für Artikel dienen; umgekehrt ist eine saubere Blasonierung aller Wappen-Bilder erwünscht. Das Kategoriensystem ist so aufgebaut, dass die vollständige Blasonierung weitgehend die korrekte Einsortierung in die Kategorien ergibt (das Einarbeiten in das Sortierprinzip ist relativ einfach, und ebenso das Lernen der Fachausdrücke der englischsprachigen Heraldik, da diese sehr formal aufgebaut ist).
- Commons: CoA Lab-de – Wappen aus der Wappenwerkstatt, soweit sie mit der Vorlage gekennzeichnet worden sind
Heraldik-Wiki – dieses deutschsprachige Projekt erfasst auch Artikel, die so für die Wikipedia zu speziell wären (Ansprechpartner).
→ Bitte Vorlage {{Heraldik-Wiki}} benutzen, wenn aus der Wikipedia auf das Heraldik-Wiki referenziert wird.
Ich bin Unterstützer des WikiProjekts Wappen |
- Wenn du Mitarbeiter oder anderweitig Unterstützer dieses Projekts bist, dann verwende doch nebenstehenden Babelbaustein:
- Zur Listung von problematischen „offiziellen“ Referenzen, gibt es die Unterseite WPW/Wappen-Mängel (Referenz).
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv. |
Zuarbeit zu den Wappen (Mithilfe-Upload)
Nachdem ich vor knapp einem Jahr gesehen habe, dass Ludger1961 hochauflösende Wappengrafiken hochlädt und ich nach Kontrolle der Quelle festgestellt habe, dass diese immens ist (aber Ludger leider nach wie vor, trotz indirektem Hinweises, dies nicht optimal durchführt) und er der Einzige (abgesehen von mir) zu sein scheint der dort Flaggen/Wappen bezieht und dort noch einige für Wikipedia zu gebrauchen sind, hier eine Anregung bzw. Hinweis. Nach meiner Drübersicht im Bezug Wappen, sind wohl hauptsächlich die Darstellungen der Kategorie :Wappen_(Bayern) vom Interesse übrig. Daher hiermit eine Einladung an alle Verbesserer und Interessierten dort zuzuarbeiten. Die Seite heißt: „Die Flaggen der Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland“[1], dort finden sich ebenfalls sämtliche Blasonierungen.
Erklärung zum Vorgehen (da es wohl nicht soo leicht zu sein scheint, Korrektur oder Verbesserung können natürlich möglich sein, da ich dies nur aus meinem besten Wissen gebe)
- Nach Download der entspr. PDF, diese mit Inkscape (nicht mit GIMP) oder einem anderen PDF-Image-Extraktor öffnen (ich habe ansonsten „PDF Image Extraction Wizard“ allerdings verweigert sich dieser bei geschützten PDF, wie sie hier vorrangig bei den Bayern-PDF vorkommen, im Gegensatz zu Inkscape. Wer besseres kennt kann es gerne hier vorschlagen). Nun ist wie gesagt Inkscape ein feines Tool auch in dem Punkt wenn es darum geht geschützte PDF zu öffnen.
- Inkscape: hier gilt es allerdings in punkto Originalgröße etwas zu beachten, um die Grafiken in die „richtige“ Auflösung zu bringen, da auch die RasterGrafiken skaliert in der PDF liegen. Dafür geht man folgendermaßen vor:
- Jetzt kommt der Trick (der mir tatsächlich erst gerade eben beim Nachvollziehen des Geschriebenen aufgefallen ist), beim Importieren nimmt man den Haken bei „Alle Bilder einbetten“ raus!
Jetzt kann man entweder das Dokument als SVG speichern oder „Exportiere PNG-Bild…“ betätigen(ohne irgendwelche zusätzlichen Einstellungen vorzunehmen). Nun liegen alle Grafiken in der Originalgröße in dem Speicher-Ordner. Nachtrag: Die Grafiken werden tatsächlich sofort beim Importieren exportiert (also noch einfacher).
- Alternativ, die ansonsten übliche Methode (allerdings wohl unnötig aufwendigere, es sei denn man möchte nur ein Bild): Man klickt durch die Gruppen bis man auf das Grafikobjekt stößt, dadurch wird in der Statuszeile (unten) die tatsächliche Pixeldimension angezeigt. Nun geht man auf die obigen Objekteigenschaften (F1) und überträgt dort die Werte entspr. unter H und B. Nun sollte beim „Exportiere PNG-Bild…“ (Shift+Strg+E) DPI 90 eingestellt sein (die Pixel werden auch noch mal angezeigt und sollten mit den ebend übernommenen übereinstimmen).
- Jetzt kommt der Trick (der mir tatsächlich erst gerade eben beim Nachvollziehen des Geschriebenen aufgefallen ist), beim Importieren nimmt man den Haken bei „Alle Bilder einbetten“ raus!
- Inkscape: hier gilt es allerdings in punkto Originalgröße etwas zu beachten, um die Grafiken in die „richtige“ Auflösung zu bringen, da auch die RasterGrafiken skaliert in der PDF liegen. Dafür geht man folgendermaßen vor:
- Nun kann man noch die Tinkturen (nach FIAV oder eher der bayersichen Tinkturen) anpassen, allerdings muss man beim Blau aufpassen, da in bayerischen Wappen ab und zu ein helles Blau üblich ist, ggf. einfach so lassen. Das wär’s eigtl. im Groben.
PS: (was mir noch grad einfällt im Bezug Wappen freistellen) Gelegentlich gibt es Unterschiede in der Qualität der Hissflagge und des Banners (Hochflagge). Ein sicheres Merkmal für die volle Auflösung scheint wohl wenn das Bild tatsächlich vollkommen indexierte, also minimale Farben (also maximal ca 5-6) aufweist.Edit: Wie ich gerade feststelle nicht bei den Bayerischen.- Abschließend (optimieren) ist das PNG zu
indexierenindizieren (Palettenbild) und mit Alpha-Transparenz zu versehen. (Ich persönlich benutze hier noch einige Tools zur Optimierung, wie PNGGauntlet und RIOT, welches es auch als Plugin für GIMP und IrfanView gibt, obwohl dieIndexierungIndizierung von GIMP schon ganz ok ist.)
- Des Weiteren kann ich verkünden, dass der qualitative Bestandsabgleich mit dem des Brandenburgisches Landeshauptarchiv abgeschlossen ist, siehe Kategorie: Wappen (Brandenburg) (einzeln gesehen hat hier ein Gro wohl Benutzer:Ollemarkeagle bewältigt)
- Noch ein paar wenige SVG-Wappen sind aus dem Karlsruhe-Wiki (von Benutzer Micha) offen, diese (entspr. markierten) sollten sich am schnellsten mit Catscan hier finden lassen (wie ich jetzt sehe sind es doch noch 28 (+ 4-5 auch im Stadtwiki nicht vorhandene), Teilmenge von c:Category:Images that should use vector graphics (vector data available) und c:Category:Coats of arms from the Landkreis Karlsruhe). Anzumerken habe ich hier, dass ich (bei meinen Übertragungen) u.a. den Schild des Baden-Württemberger Wappenbuches durch eine „korrektere Version“ ersetzt haben: c:File:Wappen-Vorlage Baden-Württemberg.svg
Bei weiteren Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung, über Rückmeldungen dbzgl. würde ich mich natürlich freuen. Viele Grüße ↔ User: Perhelion 18:29, 3. Feb. 2015 (CET)
Rechercheangebote – Corpus Vitrearum Deutschland
Das digitale Bildarchiv des CVMA Deutschland stellt Gesamt- und Detailaufnahmen der in den Corpusbänden bearbeiteten Glasmalereien zur Verfügung: Digitales Bildarchiv – Wappen ( Ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Dieses Archiv bietet freie, ausgezeichnete historische Wappenbilder, die vorzüglich in Wikipedia ergänzt werden können (stichprobenartig fehlt bei den meisten Artikeln ein Wappen oder zumindest vergleichbare Qualität). Bsp. ↔ User: Perhelion 01:00, 21. Jun. 2016 (CEST)
- Sehr interessantes Archiv, aber ich kann mir so gar nicht vorstellen, an welcher Stelle es uns hier weiterhelfen könnte. Vielleicht zeigst du uns mal ein Beispiel. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 10:40, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Evtl. hat du das gegebene „Bsp.“ übersehen? Aber ich kann ja demnächst noch eins machen… ↔ User: Perhelion 22:41, 27. Jun. 2016 (CEST)
Commons-Gadget zum Ersetzen und Hinzufügen des Template:COAInformation
Es gibt ein neues Gadget (schneller JavaScript-Helfer) zum Ersetzen des c:Template: Information mit dem c:Template: COAInformation. Du musst nur folgende Zeile in deine dortige /common.js hinzufügen:
importScript('MediaWiki:Gadget-InformationToCOA.js');
In der linken Navigationsleiste taucht dann unter „Werkzeuge“ der zusätzliche Eintrag „InformationToCOA“ auf.
Dieses Script war lange geplant und ich habe es aus meinen eigenen Erfahrungen geschrieben, jeder Tipp, Feedback, Fehlerbericht und Vorschlag ist willkommen. -- User: Perhelion 01:05, 12. Aug. 2018 (CEST)
Fürstl. Fugger v. Glöttsches Wappen
-
Todesangstbruderschaft Passau 113.jpg Reichsgrafen Fugger v. Glött
Es wäre schön, wenn jemand das Wappen in SVG bringen könnte. Die Krone in nebensehender Zeichnung ist falsch - es müsste stattdessen ein Fürstenhut sein, siehe unten. Zur Blasonierung: in der Mitte ein mit drei gestürzten roten Sparren belegter goldener Pfahl, links oben und rechts unten beseitet von je zwei heraldischen Lilien Gold auf Blau und umgekehrt, verweisend auf das Wappen der Fugger von der Lilie , auch sichtbar im Wappen von Glött:
.
Links unten: In Rot übereinander drei waagrechte, linksgewendete, doppelt gekrümmte silberne Jagdhörner mit goldenen Beschlägen und verschlungenen goldenen Bändern/Schnüren. - der Maler des Originals hat das Gold unterschlagen, die Hörer gehen auf das Weißenhorner Wappen zurück:
.
Oben rechts eine linksgewendete, bekrönte Mohrin vor hellem Hintergrund, die in der linken Hand eine Bischofsmütze überreicht und in der Rechten ein Szepter hat. Das Motiv der Mohrin findet sich z.B. im Wappen von Neu-Ulm
und deutet auf die Kirchberger hin:
Mehr Kontext zur gekrönten Mohrin der Kirchberger Fugger hier nebenan: Mohr_(Heraldik)#Die_gekrönte_Mohrin_im_Wappen_der_Kirchberger_und_Fugger_(14._Jahrhundert). Bei der Darstellung sollte bedacht werden, dass die Darstellung der Mohrin, die häufig auch noch mit langem Semmelblonden Zopf und dunklem Kleid dargestellt wird, nicht ganz unumstritten ist. Ursprung war recht sicher eine Marienfigur. Zum öffentlichen Disput siehe z.B. hier und hier und hier. Historischer Kontext und Details auch hier: Christoph Gatterer, Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik, S. 167 Scan bei Google Books
Bekrönt wird das Wappen mit einem goldenen Fürstenhut mit Hermelinstulp, für den ich bisher wenige Darstellungen gefunden habe, z.B. [2]. Die schematische Darstellung hier: kommt den üblichen Darstellungen des Fuggerschen Fürstenhuts recht nahe. Die Perlenreihen an den Strahlen sind nicht dran, nur der mittlere Strahl weist drei grosse Perlen auf, darüber ein goldener, nicht blauer Reichsapfel, im Strahlenkranz eine purpurfarbene Mütze.
Andere Wappendarstellungen
Was das zu viel erklärt? --Ordercrazy (Diskussion) 13:59, 13. Feb. 2021 (CET)
- @Ordercrazy:Nicht zu viel erklärt. Vielleicht an der falschen Stelle in der falschen Sprache. Hier werden fast ausschließlich kommunale Wappen bearbeitet. Für Deinen Wappenwunsch möchte ich Dir einen wahren Wappenkünstler wie unseren thailändischen Freund Sodacan empfehlen, der komplizierte Wappen mit natürlichen Personen in bester Qualität "malt". LG und viel Erfolg -- MaxxL - Disk 09:48, 16. Mär. 2021 (CET)
- @Ordercrazy: ist das eigentlich noch offen? – Doc Taxon • Disk. • 00:29, 4. Jun. 2021 (CEST)
- noch offen, ja. --Ordercrazy (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2021 (CEST)
- @Ordercrazy: ist das eigentlich noch offen? – Doc Taxon • Disk. • 00:29, 4. Jun. 2021 (CEST)
Ich arbeite dran – Doc Taxon • Disk. • 15:30, 7. Jun. 2021 (CEST)
Hof-, Meister- und Lilienmarke
Hallo liebes Team Wappen, könnte jemand die Hofmarke BOSLER mit Krone, die Hirschmarke, und die Lilie der Hofbüchsenmacher Boßler zu auch Bosler zu Darmstadt als SVG erstellen.
Die Vorlage ist hier zu finden:
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/7782/95/0/
Zella stimmt allerdings in diesem Zusammenhang nicht. Die Ortsbezeichnung also bitte weg lassen. Siehe: Johann Peter Boßler. Dort ist alles nach gegenwärtigem Stand der Forschung belegt.
Es wäre klasse, wenn es eine SVG wäre wie bei dem Wappen Leiningen.
Merci --Hector et Achilleus (Diskussion) 01:56, 20. Mär. 2021 (CET)
-
1. Arrdt. (JPG)
-
1. Arrdt. (SVG) Erledigt
-
1. Arrdt. (reflet; SVG) Erledigt
-
10. Arrdt. (JPG)
-
13. Arrdt. (JPG)
-
16. Arrdt. (JPG)
-
16. Arrdt. (SVG) Erledigt
-
16. Arrdt. (reflet; SVG) Erledigt
-
20. Arrdt. (JPG)
Ich würde mich freuen, wenn die obigen JPG-Wappen vektorisiert würden, sodass alle Wappen der Pariser Arrondissements als SVG vorlägen. Zumindest für einige Wappenbestandteile des 10. Arrondissements habe ich geeignete Vorlagen (Sonne, Lilie) gefunden. Da die Qualität dieser Wappen verhältnismäßig gut ist, kann ich mir vorstellen bzw. hoffe ich, dass die Umsetzung recht einfach ist. PS: Da diese Anfrage auf der frankophonen Wikipedia leider abgelehnt wurde, würde ich mich freuen, wenn sich hier jemand bereit erklären würde. – D’Azur (Diskussion) 07:00, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Sind denn die Kollegen der französischen Wappenwerkstatt alle im Urlaub? – Doc Taxon • Disk. • 07:03, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde es schon trotzdem gern machen, aber dann musst Du Geduld mitbringen. – Doc Taxon • Disk. • 07:05, 14. Jul. 2021 (CEST)
- @Doc Taxon: Im Voraus vielen Dank. Auf die Zeit kommt es mir nicht an. Alles gut. :-) PS: Es wäre sinnvoll, die Gestaltung der Wappen im selben Stil (mit 3D-Effekt) wie die bestehenden Wappen vorzunehmen im Sinne der einheitlichen Darstellung. – D’Azur (Diskussion) 08:04, 14. Jul. 2021 (CEST)
- @Doc Taxon: Ich möchte ganz höflich nachfragen. Ist die Neuzeichnung bei diesen Wappen schwierig? Ich frage nur aus Interesse. – D’Azur (Diskussion) 20:35, 20. Dez. 2021 (CET)
- @D’Azur: ich mach maximal eines nach dem anderen, so wie meine Zeit zwischendrin ausreicht. Auf die Reihenfolge achte ich nicht, weil ich Spaß und Nutzen hier gern kombiniere. Wann ich damit anfange, weiß ich also derzeit noch nicht. Neuzeichnungen sind nicht schwierig, dauern höchstens. – Doc Taxon • Disk. • 21:38, 20. Dez. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Ich möchte ganz höflich nachfragen. Ist die Neuzeichnung bei diesen Wappen schwierig? Ich frage nur aus Interesse. – D’Azur (Diskussion) 20:35, 20. Dez. 2021 (CET)
- @Doc Taxon: Im Voraus vielen Dank. Auf die Zeit kommt es mir nicht an. Alles gut. :-) PS: Es wäre sinnvoll, die Gestaltung der Wappen im selben Stil (mit 3D-Effekt) wie die bestehenden Wappen vorzunehmen im Sinne der einheitlichen Darstellung. – D’Azur (Diskussion) 08:04, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Ich würde es schon trotzdem gern machen, aber dann musst Du Geduld mitbringen. – Doc Taxon • Disk. • 07:05, 14. Jul. 2021 (CEST)
Károlyi
Hallo zusammen, könnte jemand das Familienwappen der Károlyi in .svg neu zeichnen? Die exakte Beschreibung ist hier: https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:K%C3%A1roly_von_Nagy-K%C3%A1roly,_Wappen
Die Farbgebung ist aber wohl eher so wie hier (und nicht so, wie auf dem Bild oben dargestellt): https://hu.wikibooks.org/wiki/F%C3%A1jl:Nagyk%C3%A1rolyi_K%C3%81ROLYI.jpg#filelinks
Vielen Dank im Voraus! Gruß --Wiki0856 (Diskussion) 16:48, 16. Aug. 2021 (CEST)
- @Wiki0856: Hi, das könnte aber eine Weile dauern ... Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 14:38, 17. Aug. 2021 (CEST)
– In ArbeitDoc Taxon • Disk. • 06:10, 26. Okt. 2021 (CEST)
Hallo. Bei den obigen Wappen sind mir Farbverläufe aufgefallen. Könnte jemand bitte diese Wappen korrigieren? Im Übrigen enthält das Wappen Merans drei Fehler. Das Wappen von Kaltern hat einen sehr großen (unnötigen?) Schutzbereich. Danke im Voraus. – D’Azur (Diskussion) 14:07, 3. Nov. 2021 (CET)
- Nachtrag: Auf der Seite Südtirols befinden sich Gemeindeprofile mit den Wappen, die alle von den hiesigen abweichen. – D’Azur (Diskussion) 21:43, 6. Nov. 2021 (CET)
Hallo, vielleicht ist hier jemand, der mal unser Zabeltitzer Wappen zu einer svg machen könnte, ich schaff das leider nicht. Das würde mich sehr freuen. Vielen Dank --Herbert Kaufmann (Diskussion) 19:50, 18. Nov. 2021 (CET)
- Ja, hier ist jemand, das war sowieso schon geplant. Dauert aber etwas – Doc Taxon • Disk. • 12:07, 19. Nov. 2021 (CET)
- Vielen Dank --Herbert Kaufmann (Diskussion) 12:58, 19. Nov. 2021 (CET)
Oberperfuss
-
Wappen at oberperfuss.png Überarbeitet
-
AUT Oberperfuss COA.svg Erledigt
Das Wappen von Oberperfuss ist nicht ganz korrekt dargestellt: Die rechte Hälfte des Globus ist laut Blasonierung („In einem in Schwarz und Gold gespaltenen Schild der Erd- und Himmelsglobus in verwechselten Farben“; LGBl. Tirol, Nr. 41/1972) golden, nicht silbern (vgl. Gemeindehomepage). Kann das jemand korrigieren? --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:12, 19. Nov. 2021 (CET)
- jupp, kriegen wir hin ... – Doc Taxon • Disk. • 00:25, 20. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe die PNG-Datei schon mal vorab korrigiert. SVG-Datei kann man dann in Ruhe anfertigen (falls es noch nötig sein sollte). 1001 Grüße ----Arthur Diebold - Disk (Botschafter des Heraldik-Wiki) 19:24, 11. Jan. 2022 (CET)
- Ja, erst seit wenigen Tagen verwendet die Gemeinde ein andere Schildform in offiziellen amtlichen Schreiben, Mitteilungen, Kundmachungen und auch im Amtsstempelsiegel. Ich bin schon dran. – Doc Taxon • Disk. • 05:15, 15. Jan. 2022 (CET)
- auch ein schönes Beispiel für optische Täuschungen: ja, das goldene Tischbein ist akkurat genauso dick und lang wie das schwarze.
– Doc Taxon • Disk. • 01:06, 17. Jan. 2022 (CET)
- auch ein schönes Beispiel für optische Täuschungen: ja, das goldene Tischbein ist akkurat genauso dick und lang wie das schwarze.
- Ja, erst seit wenigen Tagen verwendet die Gemeinde ein andere Schildform in offiziellen amtlichen Schreiben, Mitteilungen, Kundmachungen und auch im Amtsstempelsiegel. Ich bin schon dran. – Doc Taxon • Disk. • 05:15, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe die PNG-Datei schon mal vorab korrigiert. SVG-Datei kann man dann in Ruhe anfertigen (falls es noch nötig sein sollte). 1001 Grüße ----Arthur Diebold - Disk (Botschafter des Heraldik-Wiki) 19:24, 11. Jan. 2022 (CET)
Bei den obigen Wappen wäre es wünschenswert, wenn der Effekt entfernt würde.
-
CHE Grub AR COA.svg Grub AR Erledigt
Bei diesen vier Wappen wäre eine Vektorisierung schön. Für Grub (SVG), Rehetobel (PDF), Schönengrund (PDF) und Waldstatt (SVG) habe ich bessere Versionen gefunden. Gut wäre, wenn die SVG-Wappen von Grub und Waldstatt auf einen korrekten Quellcode überprüft werden könnten. – D’Azur (Diskussion) 11:47, 20. Nov. 2021 (CET)
- @D’Azur: Zum Wappen Waldstatt steht auch eine Interessante Erklärung auf der Webseite. Vieleicht wäre die Interessant umd den Artikel um einen Absatz Wappen zu erweitern? Was meinst Du? Würdest Du es machen? --Calle Cool (Diskussion) 09:29, 4. Jan. 2022 (CET)
- @Calle Cool: Du hast doch die Erklärung parat, warum haust Du nicht in die Tasten? – Doc Taxon • Disk. • 15:35, 4. Jan. 2022 (CET)
- ¯\_(ツ)_/¯ Bin gerade anders Eingebunden... --Calle Cool (Diskussion) 00:13, 5. Jan. 2022 (CET)
- @Calle Cool: Du hast doch die Erklärung parat, warum haust Du nicht in die Tasten? – Doc Taxon • Disk. • 15:35, 4. Jan. 2022 (CET)
Schildhaupt (Capo del littorio) für Regionalwappen des faschistischen Italien (1933–1943)
-
Heraldric chief of the Lictor.svg Bisherige, nicht korrekte Version
-
ITA Kingdom of Italy (1927-1929) Fasces Emblem.svg Zu verwendender Goldton
Hallo liebe Kollegen, ich bräuchte für den Artikel Wappen Italiens ein farbliche, vektorisierte SVG-Datei des faschistischen Schildhauptes Capo del littorio, wie er hier im originalen Gesetzesblatt schwarz-weiß dargestellt wird. Es gibt davon zwar schon eine Version, die passt aber hinten und vorne nicht mit dem Original überein, es muss alles völlig neu gezeichnet und eingefärbt werden. Wichtig ist das insbesondere bei feinen Details wie dem Lorbeer- und Eichenkranz. Das Liktorenbündel ist laut Gesetzestext einheitlich in gold (also inklusive Beil und Lederriemen), dafür bitte den Goldton des oben gezeigten Liktorenbündel-Emblems verwenden. Der obere Hintergrund ist Bordeauxrot. Die genaue farbliche Darstellung der Trikolorstreifen und der Kränze ist im Gesetzestext nicht übermittelt. Eine mögliche Darstellungsform findet sich hier. Beste Grüße und vielen Dank im Voraus, --Trimna (Diskussion) 00:08, 15. Dez. 2021 (CET)
- wie sicher bist Du Dir, dass wirklich auch gemeint ist, dass das Beil selbst auch golden sein soll? – Doc Taxon • Disk. • 11:31, 15. Dez. 2021 (CET)
- Keine 100 Prozent, da es nur die schwarz-weiße Gesetzesvorlage gibt. Im Gesetzestext heißt es jedenfalls Fascio Littorio d'oro („Liktorenbündel in gold“), und in den 1930er Jahren gab eine klare Tendenz zu einem goldenen Beil (vgl. die Standarten Mussolinis und des Vizekönigs von Äthiopien hier und die faschistischen Flaggen hier). Im Internet gibt es zudem einige nichtvektorisierte Versionen, wo das Liktorenbündel im Schildhaupt komplett in Gold gezeigt wird, siehe hier (PDF), hier und hier. Es gibt IMHO schlicht mehr klare Anhaltspunkte für eine goldene Darstellung, zumal die faschistische Sozialrepublik später definitiv ein rein goldenes Liktorenbündel im Staatswappen hatte. BG, --Trimna (Diskussion) 19:11, 15. Dez. 2021 (CET)
Liste der Wappen im Hochtaunuskreis – Unerledigte aus dem Archiv
-
Wappen Usingen.jpg JPG: Stadt Usingen
-
Wappen Wehrheim.png PNG: Gemeinde Wehrheim
-
Wappen Weilrod.png PNG: Gemeinde Weilrod
-
Obernhain-wappen.jpg JPG: OT Obernhain
Siehe auch Archiv 2021 -> Anfrage nach Vektorisierung von D’Azur --Calle Cool (Diskussion) 08:02, 16. Dez. 2021 (CET)
- @Calle Cool: Danke für das Hervorholen. Für Wehrheim (JPG) gibt es eine Version mit höherer Auflösung. Schön wäre es, wenn die Wappen der Ortsteile Wehrheims (Friedrichsthal und Obernhain) gleich mit vektorisiert werden könnten (siehe alle Wappen Wehrheims). Danke. – D’Azur (Diskussion) 08:06, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe zunächst mal eine bessere PNG von Wehrheim hochgeladen - die JPG von Usingen ist auch nicht so schlecht. Motive mit Löwen sind sehr arbeitsintensiv. Das "Bildchen" von Friedrichthal kann nicht als Wappen bezeichnet werden, da von einem Laien gemalt. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 15:09, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich hab mal die anderen Bilder der Gallery hinzugefügt. @D’Azur: Pfaffenwiesbach ist doch schon eine .svg... 😉 --Calle Cool (Diskussion) 16:23, 17. Dez. 2021 (CET)
- ich denke, dass Pfaffenwiesbach nicht etwa eine .svg werden sollte, sondern die komischen Ecken raus sollen, die da nix verloren haben. Ich schau mir das an. – Doc Taxon • Disk. • 02:36, 18. Dez. 2021 (CET)
- Danke für die neu erstellten Wappen. Zu Friedrichsthal: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die verwendeten Farben heraldisch korrekt sind, oder? – D’Azur (Diskussion) 21:35, 21. Dez. 2021 (CET)
- Das ist auch nicht wirklich ein Wappen, viel mehr wohl ein Logo der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsthal. Was das Wappen betrifft, könnte man vielleicht auch die Version von wehrheim.de in Betracht ziehen: https://www.wehrheim.de/bilder/wappen/wappen-friedrichstal.jpg Leider habe ich bisher auch keine Blasonierung gefunden. – Doc Taxon • Disk. • 21:58, 21. Dez. 2021 (CET)
- @EssensStrassen: Den blauen Balken solltest Du noch eine ebene nach hinten setzen. Aktuell hängt er rechts oben auf den Balken. Und irgendwie hat dinks kurz vor der Rundung der Schild einen komischen Knick. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 01:57, 26. Dez. 2021 (CET)
- @Calle Cool: – für Friedrichsthal zeichne ich gerade die richtige Wappenversion. Dies oben ist nur ein Logo, wie es hauptsächlich von der dortigen Freiwilligen Feuerwehr geführt wird. – Doc Taxon • Disk. • 12:30, 26. Dez. 2021 (CET)
- @EssensStrassen: Den blauen Balken solltest Du noch eine ebene nach hinten setzen. Aktuell hängt er rechts oben auf den Balken. Und irgendwie hat dinks kurz vor der Rundung der Schild einen komischen Knick. Gruß --Calle Cool (Diskussion) 01:57, 26. Dez. 2021 (CET)
- Das ist auch nicht wirklich ein Wappen, viel mehr wohl ein Logo der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichsthal. Was das Wappen betrifft, könnte man vielleicht auch die Version von wehrheim.de in Betracht ziehen: https://www.wehrheim.de/bilder/wappen/wappen-friedrichstal.jpg Leider habe ich bisher auch keine Blasonierung gefunden. – Doc Taxon • Disk. • 21:58, 21. Dez. 2021 (CET)
- Danke für die neu erstellten Wappen. Zu Friedrichsthal: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die verwendeten Farben heraldisch korrekt sind, oder? – D’Azur (Diskussion) 21:35, 21. Dez. 2021 (CET)
- ich denke, dass Pfaffenwiesbach nicht etwa eine .svg werden sollte, sondern die komischen Ecken raus sollen, die da nix verloren haben. Ich schau mir das an. – Doc Taxon • Disk. • 02:36, 18. Dez. 2021 (CET)
- Ich hab mal die anderen Bilder der Gallery hinzugefügt. @D’Azur: Pfaffenwiesbach ist doch schon eine .svg... 😉 --Calle Cool (Diskussion) 16:23, 17. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe zunächst mal eine bessere PNG von Wehrheim hochgeladen - die JPG von Usingen ist auch nicht so schlecht. Motive mit Löwen sind sehr arbeitsintensiv. Das "Bildchen" von Friedrichthal kann nicht als Wappen bezeichnet werden, da von einem Laien gemalt. Gruß --Jürgen Krause (Diskussion) 15:09, 17. Dez. 2021 (CET)
-
FRA Neuilly-sur-Seine COA.svg SVG: Wappen
-
Logo-neuilly-sur-seine-officiel.svg SVG: Logo
Ich gehe davon aus, dass das im oben stehenden Logo verwendete Wappen die offizielle Version ist. Wenn dem so sein sollte, wäre es schön, wenn die Version als eigenständiges Wappen hochgeladen werden könnte. – D’Azur (Diskussion) 17:34, 25. Dez. 2021 (CET)
- Das Wappen ist hier zu finden. – Doc Taxon • Disk. • 20:14, 26. Dez. 2021 (CET)
- @D’Azur: Das zweite zeigt eine vereinfachte Wappenversion als Stadtlogo, mehr nicht. Beim Wappen sind die (zwei) Segel des Schiffs nicht gesetzt. – Doc Taxon • Disk. • 02:12, 8. Jan. 2022 (CET)
- @Doc Taxon: Wow, danke, ist schön geworden. Auch ein Danke dafür, dass du gleich zwei Versionen erstellt hast. – D’Azur (Diskussion) 15:49, 18. Jan. 2022 (CET)
- @D’Azur: Das zweite zeigt eine vereinfachte Wappenversion als Stadtlogo, mehr nicht. Beim Wappen sind die (zwei) Segel des Schiffs nicht gesetzt. – Doc Taxon • Disk. • 02:12, 8. Jan. 2022 (CET)
Parteiabzeichen der Národní obec fašistická
-
National Fascist Community Badge.svg Unkorrektes Abzeichen Nr. 1
-
National Fascist Community Crest.svg Unkorrektes Abzeichen Nr. 2
Ich bin gerade dabei, den Artikel Rodobrana (mein Beitrag zum 34. SW) in Richtung einer Lesenswert-Kandidatur im März vorzubereiten. Dafür ist ein Kapitel über die Zusammenarbeit zwischen den slowakischen Faschisten der Rodobrana und den tschechischen Faschisten der Národní obec fašistická in Arbeit, wofür eine Vektor-Umsetzung des Parteiabzeichens sehr hilfreich wäre. Die Originalvorlage aus dem Parteiausweis findet sich auf dieser Seite (Dokument Nr. 3918). Von den Farben her bieten sich das Blau und Rot der Flagge der Tschechoslowakei an, für den Goldton das Gold aus dem ersten kleinen tschechoslowakischen Staatswappen. Wie an diesem NOF Abzeichen zu erkennen ist, sollte von den Farben her nur Blau, Rot, Gold und Schwarz (Konturen) verwendet werden. Die bisher auf Wiki Commons hochgeladenen Parteiabzeichen des NOF stimmen mit den historischen Originalen nicht überein. Beste Grüße und vielen Danke im Voraus, --Trimna (Diskussion) 07:33, 3. Jan. 2022 (CET)
- @3mnaPashkan: Auf Commons? Welche dort meinst Du denn? Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 00:02, 5. Jan. 2022 (CET)
- Die beiden Oberen. Die Nr. 1 ist noch eher dran einer der beiden historisch verwendeten Versionen (siehe hier), aber trotzdem falsch. Die Vorlage auf dem Parteiausweis (Dokument Nr. 3918 im oberen Link) dürfte IMHO einfacher nachzuzeichnen sein. BG, --Trimna (Diskussion) 10:05, 5. Jan. 2022 (CET)
- @3mnaPashkan: Naja, ich könnte mich ja mal damit beschäftigen, aber Deine Super-Maximalst-Korrektheit lässt mich dann doch lieber andere Dinge machen als sowas. – Doc Taxon • Disk. • 10:33, 5. Jan. 2022 (CET)
- Dafür habe ich vollstes Verständnis. Bei diesem Abzeichen ist es zumindest sicher leichter als bei der RSI-Kriegsflagge, weil die Konturen in der Vorlage viel einheitlicher und eindeutiger dargestellt sind. Als einzigen Risikofaktor für meinen historischen Perfektionismus sehe ich hier die Dicke der schwarzen Konturen: Die können sich schon deutlich voneinander unterscheiden (z. B. sind die Blattrippen sehr dünn, die Beilklinge und die Ruten dafür deutlich dicker). BG, --Trimna (Diskussion) 10:52, 5. Jan. 2022 (CET)
- Ich schau mir das mal an – Doc Taxon • Disk. • 15:51, 5. Jan. 2022 (CET)
- @3mnaPashkan: soll das Rot voll verwendet werden oder wie im Dokument 3918 vertikal gestreift? – Doc Taxon • Disk. • 07:28, 8. Jan. 2022 (CET)
- Bitte alle Farben voll verwenden. Nur die schwarzen Konturen sollten gesondert schwarz erkennbar sein. Danke dir! --Trimna (Diskussion) 10:58, 8. Jan. 2022 (CET)
- @3mnaPashkan: soll das Rot voll verwendet werden oder wie im Dokument 3918 vertikal gestreift? – Doc Taxon • Disk. • 07:28, 8. Jan. 2022 (CET)
- Ich schau mir das mal an – Doc Taxon • Disk. • 15:51, 5. Jan. 2022 (CET)
- Dafür habe ich vollstes Verständnis. Bei diesem Abzeichen ist es zumindest sicher leichter als bei der RSI-Kriegsflagge, weil die Konturen in der Vorlage viel einheitlicher und eindeutiger dargestellt sind. Als einzigen Risikofaktor für meinen historischen Perfektionismus sehe ich hier die Dicke der schwarzen Konturen: Die können sich schon deutlich voneinander unterscheiden (z. B. sind die Blattrippen sehr dünn, die Beilklinge und die Ruten dafür deutlich dicker). BG, --Trimna (Diskussion) 10:52, 5. Jan. 2022 (CET)
- @3mnaPashkan: Naja, ich könnte mich ja mal damit beschäftigen, aber Deine Super-Maximalst-Korrektheit lässt mich dann doch lieber andere Dinge machen als sowas. – Doc Taxon • Disk. • 10:33, 5. Jan. 2022 (CET)
- Die beiden Oberen. Die Nr. 1 ist noch eher dran einer der beiden historisch verwendeten Versionen (siehe hier), aber trotzdem falsch. Die Vorlage auf dem Parteiausweis (Dokument Nr. 3918 im oberen Link) dürfte IMHO einfacher nachzuzeichnen sein. BG, --Trimna (Diskussion) 10:05, 5. Jan. 2022 (CET)
Hi - könnte das Wappen jemand in .svg neu zeichnen? Danke + Gruß --Calle Cool (Diskussion) 19:21, 13. Jan. 2022 (CET)
- @Calle Cool: nee, das ist Bördeland, da wird nichts neu gezeichnet. – Doc Taxon • Disk. • 16:33, 14. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 20:33, 16. Jan. 2022 (CET)
Hi, könnte das wieder jemand Vektorisieren. Ich habe hier eine bessere Darstellung des Wappens gefunden. --Calle Cool (Diskussion) 20:35, 16. Jan. 2022 (CET)
- hier wäre noch eins vom Fußballverein... --Calle Cool (Diskussion) 20:38, 16. Jan. 2022 (CET)
- huch, schon wieder Getreide? – Doc Taxon • Disk. • 23:45, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ist wohl meine Agrare Phase 😅 - Hast jetzt ja Übung 😉 fals Du es übernimmst...--Calle Cool (Diskussion) 09:03, 17. Jan. 2022 (CET)
- huch, schon wieder Getreide? – Doc Taxon • Disk. • 23:45, 16. Jan. 2022 (CET)