Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2006 um 18:55 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Skandinavien: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Projekt ist noch in der Diskussionsphase ;-)

Wikiprojekt: 19. Jahrhundert

Ziel ist die Schaffung und sinnvolle Gestaltung eines Portals, um die bis vor kurzem noch bestehende Lücke "19. Jahrhundert" in den Geschichtsportalen zu füllen - Siehe inzwischen angelegtes Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts.

Teilnehmer

Teilnehmer (bitte eintragen):

Wohlwollende Beobachter

Aktivitäten

Zeitliche Eingrenzung

Zwischen Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege, 1789 (Französische Revolution) und 1917 (Oktoberrevolution)

Themenspezifische/überschneidende Portale und Kategorien zum 19. Jahrhundert

Portale
Projekte
Kategorien

Überblicksartikel

Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Ideologische und politische Strömungen, geprägt im 19. Jh.

Personen: Turnvater Jahn, Arthur de Gobineau, Houston Stewart Chamberlain, Eugen Dühring, Adolf Stoecker, Paul Anton de Lagarde
Personen: Johann Gottfried von Herder, Friedrich Ludwig Jahn, Ernst Moritz Arndt, Rudolf von Bennigsen, Johannes von Miquel
Personen: Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Heinrich von Gagern, Rudolf von Auerswald
Personen: Johann Jacoby, Franz Leo Benedikt Waldeck, Jodocus Donatus Hubertus Temme
Personen:: Karl Marx, Friedrich Engels, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Hasenclever, Ferdinand Lassalle, Wilhelm Weitling, Stephan Born
Personen (in weiteren Staaten): François Noël Babeuf, Louis Blanc, Louis-Auguste Blanqui, William Godwin, Jean Jaurès, Wladimir Iljitsch Lenin, Henri de Saint-Simon
Personen: Pierre Joseph Proudhon, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Peter Kropotkin, Max Stirner (umstritten), Errico Malatesta, Johann Most
Personen: Edmund Burke, Friedrich Julius Stahl, Ernst Ludwig von Gerlach, Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach
Personen Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Hermann von Mallinckrodt, August Pieper, Franz Hitze
Personen: Bertha von Suttner

Kulturelle Strömungen des 19. Jh.

Bildende Kunst und Architektur

Personen: Jacques-Louis David
Personen: Karl Friedrich Schinkel
Personen: Caspar David Friedrich
Personen: Carl Spitzweg
Personen:Gustav Klimt, Henry van de Velde
Personen: Gottfried Semper
Personen: Édouard Manet
Personen: Vincent van Gogh, Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke

Musik

Personen: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
Personen: Franz Schubert, Carl Maria von Weber, Gioacchino Rossini, Frédéric Chopin, Giuseppe Verdi, Richard Wagner

Literatur

Personen:Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Johann Joachim Winckelmann
Personen:Friedrich Hölderlin, Bettina von Arnim, Joseph von Eichendorff, Adam Mickiewicz
Personen: Georg Büchner, Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Adalbert Stifter
Personen:Friedrich Hebbel, Theodor Fontane, Victor Hugo, Émile Zola, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Charles Dickens, Rudyard Kipling
Personen:Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind
Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Rainer Maria Rilke
Personen: Stefan George, Thomas Mann, Oscar Wilde

Philosophische Strömungen des 19. Jh.

Personen: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche

Religiöse/theologische Strömungen des 19. Jh.

Wissenschaft und Technik

Personen: Adam Smith, Gustav von Schmoller, John Stuart Mill, Thomas Robert Malthus
Personen: Friedrich Carl von Savigny
Personen: Leopold von Ranke, Heinrich von Treitschke, Wilhelm Dilthey
Personen: Max Weber, Auguste Comte, Émile Durkheim, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies
Personen: Charles Darwin

Vorgeschichte

19. Jh. nach Regionen

Internationale/Kontinentübergreifende Ereignisse und Entwicklungen

Als deutsch geltende Staaten im 19. Jh.

Definition von Deutschland? (hier holt uns das historische Problem ein)

Staatenübergreifend

Ende des Alten Reiches
Zeit des Deutscher Bund (bis 1848)
Deutsches Kaiserreich

Preußen (Königreich)

Personen: Heinrich Friedrich Karl vom Stein, Karl August von Hardenberg

Österreich (Kaiserreich)

Personen:Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Franz Josef I., Victor Adler

Baden (Großherzogtum)

Personen: Friedrich Daniel Bassermann, Joseph Fickler, Friedrich Hecker, Großherzog Leopold, Karl Mathy, Amalie Struve, Gustav Struve

Bayern (Königreich)

Personen: Maximilian Josef Montgelas

Württemberg (Königreich)

Sachsen (Königreich)

Freie Reichsstädte (Bremen, Frankfurt am Main, Hamburg, Lübeck)

Europa

Frankreich

Personen: Napoléon Bonaparte, Maximilien de Robespierre, Ludwig XVI. (Frankreich)

Schweiz

Griechenland

Großbritannien


Benelux-Staaten

Italien

(bis 1861 bzw. 1870 aufgeteilt in Kirchenstaat, Königreich beider Sizilien, Königreich Sardinien-Piemont, Großherzogtum Toskana, die Herzogtümer Parma, Modena, Lucca und das Königreich Lombardo-Venetien

Personen: Giuseppe Mazzini, Giuseppe Garibaldi, Camillo Benso Graf von Cavour, Pius IX. (Papst), Viktor Emanuel II.

Polen

Personen: Józef Antoni Poniatowski, Adam Mickiewicz, Ludwik Mierosławski, Józef Piłsudski

Russland

Personen: Alexander I., Alexander II., Alexander III., Nikolaus II., Lenin

Spanien

Skandinavien

Nordamerika

USA

Personen: Thomas Jefferson, Abraham Lincoln, George Armstrong Custer, Robert E. Lee

englische Provinz Kanada

Mittel- und Südamerika

Personen: Simon Bolivar, Benito Juarez, Emiliano Zapata, Pancho Villa

Afrika

Asien

Indien

China

Personen: Kaiserinwitwe Cixi, Sun Yat-sen,Pu Yi

Japan

Personen: Muhammad Ali Pascha, Abdülhamit II.

Australien und Ozeanien

Personen: William Bligh, Lachlan Macquarie (britische Gouverneure von New South Wales im ersten Viertel des 19. Jh., letzterer gilt als Begründer Australiens)