Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert
Erscheinungsbild

Wikiprojekt: 19. Jahrhundert
Wartung WikiProjekt
Navigation
Bewertung
Qualitätssicherung
Ziel ist die Schaffung und sinnvolle Gestaltung eines Portals, um die bis vor kurzem noch bestehende Lücke "19. Jahrhundert" in den Geschichtsportalen zu füllen - Siehe inzwischen angelegtes Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Teilnehmer
Teilnehmer (bitte eintragen):
Wohlwollende Beobachter
Aktivitäten
- 12.03.06: Projektseite angelegt --Pischdi >> 16:58, 12. Mär 2006 (CET)
- 20.08.06: Portalseite gestartet.--Machahn 15:32, 20. Aug 2006 (CEST)
- 01.09.06: Erstes gemeinsames Review: Wiener Kongress --Pischdi >> 14:14, 3. Sep 2006 (CEST)
Zeitliche Eingrenzung
Zwischen Portal:Frühe Neuzeit und Portal:Imperialismus und Weltkriege, 1789 (Französische Revolution) und 1917 (Oktoberrevolution)
Themenspezifische/überschneidende Portale und Kategorien zum 19. Jahrhundert
- Portale
- Portal:Sezessionskrieg (Teilbereich zur Geschichte der USA)
- Portal:Wilder Westen (Teilbereich zur Geschichte der USA)
- Portal:Imperialismus und Weltkriege/Imperialismus (v.a. internationale Politik und Militär/Kriegsgeschichte zwischen ca. 1870 und 1918)
- Projekte
- Kategorien
- Kategorie:19. Jahrhundert (allgemein)
- Kategorie:Sezessionskrieg (Teilbereich zur Geschichte der USA)
- Kategorie:Indianerkriege (Teilbereich zur Geschichte der USA)
- Kategorie:Risorgimento (Teilbereich zur Geschichte Italiens)
- Kategorie:Sardinischer Krieg (Teilbereich zur Geschichte Italiens)
Überblicksartikel
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Dampfmaschine
- Industrialisierung, Regionale Industrialisierung, Industrielle Revolution
- Industrielle Revolution
- Soziale Frage
- Wirtschaftskrise von 1837
- Wirtschaftskrise von 1857
- Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland
- Great Transformation
- Trucksystem
- Arbeiterbewegung, Gewerkschaft, Arbeiterbewegung in Deutschland
- Bourgeoisie, Bildungsbürgertum
- Pauperismus
Ideologische und politische Strömungen, geprägt im 19. Jh.
- siehe auch: Sozialdarwinismus, Antisemitismus bis 1945, Hep-Hep-Unruhen, Berliner Antisemitismusstreit
- Organisationen: Christlich-soziale Partei
- Organisationen: Alldeutscher Verband
- Organisationen: Nationalliberale Partei (rechtsliberal), Deutsche Fortschrittspartei
- siehe auch: Linksliberalismus und demokratische Bewegung
- Organisationen: Centralmärzverein, Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich) (linksliberal), Sächsische Volkspartei (linksliberal - Übergang zu sozialistisch), Deutsche Freisinnige Partei, Demokratische Vereinigung
- siehe auch Kommunismus und marxistische Arbeiterbewegung, Manifest der Kommunistischen Partei, Das Kapital, Frühsozialismus
- Organisationen (International): Bund der Gerechten, Bund der Kommunisten, Internationale Arbeiterassoziation (Erste Internationale), Sozialistische Internationale (Zweite Internationale),
- Organisationen (Deutschland): Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung, Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Vereinstag Deutscher Arbeitervereine, Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1875)
- Organisationen in anderen Staaten: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands - erste Spaltung 1903 in Bolschewiki und Menschewiki
- Personen (in weiteren Staaten): François Noël Babeuf, Louis Blanc, Louis-Auguste Blanqui, William Godwin, Jean Jaurès, Wladimir Iljitsch Lenin, Henri de Saint-Simon
- siehe auch: Mutualismus, Proudhonismus, Individualistischer Anarchismus (z.B. Stirner), Kollektivistischer Anarchismus (Bakunin), Kommunistischer Anarchismus (Kropotkin), Anarchosyndikalismus
- Personen: Pierre Joseph Proudhon, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Peter Kropotkin, Max Stirner (umstritten), Errico Malatesta, Johann Most
- Organisationen: Freikonservative Partei, Konservative Partei (Preußen), Deutschkonservative Partei
- Organisationen: Zentrumspartei, Volksverein für das katholische Deutschland, Piusvereine
- Organisationen: Frauenverein, Allgemeiner Deutscher Frauenverein, Bund Deutscher Frauenvereine, Proletarische Frauenbewegung
- Organisationen: Deutsche Friedensgesellschaft
- Personen: Bertha von Suttner
Kulturelle Strömungen des 19. Jh.
Bildende Kunst und Architektur
- Personen: Jacques-Louis David
- Personen: Karl Friedrich Schinkel
- Personen: Caspar David Friedrich
- Personen: Carl Spitzweg
- Personen:Gustav Klimt, Henry van de Velde
- Personen: Gottfried Semper
- Personen: Édouard Manet
- Personen: Vincent van Gogh, Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke
Musik
- Personen: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
Literatur
- Personen:Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, Frank Wedekind
- Personen: Stefan George, Thomas Mann, Oscar Wilde
Philosophische Strömungen des 19. Jh.
- Personen: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche
Religiöse/theologische Strömungen des 19. Jh.
Wissenschaft und Technik
- Wirtschaftswissenschaften: Klassische Nationalökonomie, Historische Schule der Nationalökonomie, Neoklassische Theorie
- Rechtswissenschaften: Historische Rechtsschule, Pandektenwissenschaft
- Personen: Friedrich Carl von Savigny
- Geschichtswissenschaft: Historismus
- Personen: Leopold von Ranke, Heinrich von Treitschke, Wilhelm Dilthey
- Personen: Max Weber, Auguste Comte, Émile Durkheim, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies
- Naturwissenschaften:
- Biologie: Darwinismus
- Personen: Charles Darwin
- Chemie:
- Physik:
- Medizin:
- Technik: Geschichte und Entwicklung der Fotografie, Geschichte der Eisenbahn
Vorgeschichte
19. Jh. nach Regionen
Internationale/Kontinentübergreifende Ereignisse und Entwicklungen
- Krimkrieg
- Imperialismus, Kolonialismus
- Antiimperialismus
- Berliner Kongress, Kongokonferenz
- Heilige Allianz
- Kontinentalsperre
- Jüdische Emanzipation
- Belle Époque
- The Great Game
- Haager Landkriegsordnung
- Erster Weltkrieg: Attentat von Sarajevo, Julikrise
- Weltausstellung
Als deutsch geltende Staaten im 19. Jh.
Definition von Deutschland? (hier holt uns das historische Problem ein)
Staatenübergreifend
Ende des Alten Reiches
Zeit des Deutscher Bund (bis 1848)
- Wiener Kongress, Deutsche Bundesakte, Bundestag (Deutscher Bund), Deutscher Zollverein, Vormärz, Wartburgfest, Karlsbader Beschlüsse, Demagogenverfolgung, Hambacher Fest, Frankfurter Wachensturm, Pauperismus, Zensur, Standesherr (Deutscher Bund),
- Vorparlament, Fünfzigerausschuss, Siebzehnerausschuss, Märzregierung, Antrag Struve, Heppenheimer Tagung, Heidelberger Versammlung, Frankfurter Nationalversammlung, Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Kaiserdeputation, Paulskirchenverfassung, Reichsverfassungskampagne, Schleswig-Holsteinische Frage, Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851),Philhellenismus, Kleindeutsche Lösung, Großdeutsche Lösung, Provisorische Zentralgewalt, Rumpfparlament
- Gothaer Nachparlament, Deutsch-Dänischer Krieg, Krieg von 1866, Deutsch-Französischer Krieg von 1870/71, Unionspolitik, Erfurter Unionsparlament, Gasteiner Konvention, Olmützer Punktation, Norddeutscher Bund, Emser Depesche, Schutz- und Trutzbündnis, Deutscher Nationalverein, Lex Bennigsen
Deutsches Kaiserreich
- politisches System: Deutsches Kaiserreich, Bismarcksche Reichsverfassung, Liste der deutschen Bundesfürsten, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichsgericht, Reichsland Elsaß-Lothringen, Novemberverträge, Bundesrat (Deutsches Reich),Sozialversicherung, Kaiserliche Marine, Reservatrechte (Kaiserreich), Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst, Hindenburg-Programm, Reichsamt
- politische Geschichte: Geschichte der Parteien während des Kaiserreichs, Nationalliberale Partei, Kulturkampf, Sozialistengesetz, Dreikaiserjahr, Daily-Telegraph-Affäre, Zweibund, Dreibund, Dreikaiserbündnis, Wilhelminismus, Bündnispolitik Otto von Bismarcks, Rückversicherungsvertrag, Deutsche Kolonien, Krieg-in-Sicht-Krise, Deutsch-Britisches Wettrüsten, Sedantag, Umsturzvorlage, Zabern-Affäre, Antisemitenpetition, Flottengesetze, Bülow-Block, Kartellparteien, Septennat
- Reichstagswahlen: 1871, 1874, 1877, 1878, 1881, 1884, 1887, 1890, 1893, 1898, 1903, 1907, 1912
- Sozial-/Wirtschaftsgeschichte: Gründerzeit und Gründerkrise, Goldmark, Fabrikinspektor
- soziale Gruppen und Interessenverbände: Agrarier, Deutsche Bergarbeitergewerkschaften, Deutscher Flottenverein, Wandervogel, Bund Deutscher Frauenvereine, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband, Deutscher Preß- und Vaterlandsverein, Deutscher Ostmarkenverein, Bund der Landwirte, Centralverband deutscher Industrieller, Verein für Socialpolitik
Preußen (Königreich)
- Politisches System: Allgemeines Landrecht, Preußisches Staatsministerium, Provinziallandtag, Provinziallandtag (Preußen), Preußischer Staatsrat, Preußische Verfassung, Preußische Nationalversammlung, Charte Waldeck, Dreiklassenwahlrecht, Preußischer Landtag (Preußisches Herrenhaus, Preußisches Abgeordnetenhaus), Preußische Staatseisenbahnen, Vereinigter Landtag, Geheimes Zivilkabinett
- Politik: Preußische Reformen, Kölner Wirren, Unionspolitik Preußens, Konservative Partei (Preußen),Indemnitätsvorlage, Preußische Reformen, Preußischer Verfassungskonflikt, Neue Ära, Preußisches Judenedikt von 1812
- Weiteres: Neue Rheinische Zeitung
Österreich (Kaiserreich)
- Die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich
- Wiener Oktoberaufstand 1848
- Pillersdorfsche Verfassung, Oktroyierte Märzverfassung
- Neoabsolutismus
- Dezemberverfassung
- Österreichisch-Ungarischer Ausgleich
- Österreich-Ungarn(Cisleithanien, Transleithanien)
Baden (Großherzogtum)
Bayern (Königreich)
- Reichsrat (Bayern)
- Säkularisation in Bayern
- Pfälzischer Aufstand
- Lola Montez
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg
- Personen: Maximilian Josef Montgelas
Württemberg (Königreich)
Sachsen (Königreich)
Freie Reichsstädte (Bremen, Frankfurt am Main, Hamburg, Lübeck)
- Oberappellationsgericht der vier Freien Städte
- Frankfurter Paulskirche
- Frankfurter Wachensturm
- Hamburger Franzosenzeit - (Kategorie:Hamburger Geschichte), Choleraepidemie Hamburg
- Lübecker Franzosenzeit - (Kategorie:Lübecker Geschichte)
- Freie Stadt Frankfurt
Europa
- Napoleonische Kriege
- Befreiungskriege
- Wiener Kongress
- Heilige Allianz
- Restauration (Geschichte)
- Märzrevolution
- Krimkrieg
- Rheinkrise
Frankreich
- Französische Revolution, Sturm auf die Bastille, Terrorherrschaft, Levée en masse, Wohlfahrtsausschuss,Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Direktorium (Frankreich), Französisches Konsulat
- Code Civil
- Julirevolution
- Februarrevolution 1848
- Pariser Commune
- Restauration (Frankreich)
- Julimonarchie
- Zweite Französische Republik
- Zweites Kaiserreich
- Dritte Französische Republik
- Dreyfus-Affäre
- Geschichte der Eisenbahn in Frankreich
- Juste Milieu
- Pariser Kommune
- Ägyptische Expedition
- Staatsstreich des 18. Brumaire VIII
- Industrialisierung Frankreichs
Schweiz
Griechenland
Großbritannien
- Act of Union 1800
- Schlacht von Trafalgar, England expects that every man will do his duty
- Peterloo-Massaker
- Fabrikgesetz
- Viktorianisches Zeitalter
- Große Hungersnot in Irland
- Liberal Party
- Jack the Ripper
- The Great Game
- Home Rule
- Fabian Society
- Entente cordiale
- Parliament Act
- Speenhamland-Gesetz
- Fabrikgesetz
- Manchesterkapitalismus
- Geschichte der British Army
Benelux-Staaten
Italien
(bis 1861 bzw. 1870 aufgeteilt in Kirchenstaat, Königreich beider Sizilien, Königreich Sardinien-Piemont, Großherzogtum Toskana, die Herzogtümer Parma, Modena, Lucca und das Königreich Lombardo-Venetien
- Irredentismus
- Risorgimento
- Sardinischer Krieg
- Römische Republik (1798-1799)
- Römische Republik (1849)
- Römische Frage
- Sardinien-Piemont
- Königreich beider Sizilien
- Carbonari
Polen
Russland
- Frieden von Tilsit,
- Erfurter Fürstenkongress
- Vaterländischer Krieg
- Dekrabistenaufstand
- The Great Game
- Russische Revolution 1905, Petersburger Blutsonntag
- Februarrevolution 1917
- Oktoberrevolution
- Personen: Alexander I., Alexander II., Alexander III., Nikolaus II., Lenin
Spanien
Skandinavien
- Schwedische Volksbewegungen im 19. Jahrhundert
- Arbeiterbewegung (Schweden)
- Freikirchliche Erweckungsbewegung (Schweden)
- Abstinenzbewegung (Schweden)
- Schwedische Auswanderung im 19. Jahrhundert
- Frieden von Kiel
- Vertrag von Malmö (1848)
Nordamerika
USA
englische Provinz Kanada
Mittel- und Südamerika
- Personen: Simon Bolivar, Benito Juarez, Emiliano Zapata, Pancho Villa
Afrika
- Mahdi-Aufstand, Schlacht von Omdurman, Faschoda-Krise
- Britische Herrschaft in Ägypten, Urabi-Bewegung, Dynastie des Muhammad Ali
- Kap-Kairo-Plan, Britisch-Südafrikanische Gesellschaft
- Deutsch-Südwestafrika, Aufstand der Herero und Nama
- Erste Marokkokrise, Zweite Marokkokrise
- Burenkrieg, Jameson-Raid, Krüger-Depesche
- Zulukrieg, Schlacht bei Isandhlwana
Asien
Indien
China
- Erster Opiumkrieg, Zweiter Opiumkrieg, Vertrag von Nanking, Vertragshafen
- Ungleiche Verträge
- Taiping-Aufstand
- Boxeraufstand
- Hundert-Tage-Reform
- Personen: Kaiserinwitwe Cixi, Sun Yat-sen,Pu Yi
Japan
- Meiji-Restauration
- Russisch-Japanischer Krieg
- Meiji-Zeit
- Satsuma-Rebellion
- Iwakura-Mission
- Erster Japanisch-Chinesischer Krieg
- Ungleiche Verträge
- Orientalische Frage, Kranker Mann am Bosporus
- Balkankrise
- Bagdadbahn
- Jungtürken
- Tanzimat
- Griechisch-Türkischer Krieg
- Völkermord an den Armeniern
- Personen: Muhammad Ali Pascha, Abdülhamit II.
Australien und Ozeanien
- Eureka Stockade
- Waltzing Matilda
- Port Arthur (Tasmanien), die größte britische Sträflingskolonie im 19. Jh.
- Vertrag von Waitangi, aus der Geschichte Neuseelands
- Personen: William Bligh, Lachlan Macquarie (britische Gouverneure von New South Wales im ersten Viertel des 19. Jh., letzterer gilt als Begründer Australiens)
Weblinks
- Links zu Dokumenten der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts
- 19. Jahrhundert bei philolex.de (Schwerpunkt Philosophie und Wissenschaft) (private Seite - kenntnisreich, allerdings auch wertend)