Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[survey 1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[survey 2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
↑Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
↑Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:16, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du enttäuschst mich, großer Meister
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Auch wenn ich dir in der 3M zustimme (oder gerade weil): solche Formulierungen helfen nicht weiter - auch dann nicht, wenn man glaubt(!!!) der andere wolle einem mit Prinzipenreiterei absichtlich auf die Nerven gehen.
Der Starke Verlag hat 2018 seinen Geschäftsbetrieb eingestellt, und der Online-Buchhändler Geschichtlicher Büchertisch hat diesen zu großen Teilen übernommen.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Job-Diagnostic-Survey im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Job-Diagnostic-Survey wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jau - mutmasslicher Troll (mutmasslich für mich nur, weil ich keine Erfahrung mit ihm habe) stellt Sub-Stub unter falschem Lemma ein, LA drauf, RK positiv angemerkt, trotzdem von anderem user SLA wg. bekanntem Troll, danach Import aus en:wp auf Anforderung besagten Users. Daher stub von 2019, aber VG ab 2005, als en:wp-Artikel angelegt wurde. Soweit in aller Kürze klarer & ggf. akzeptabel? Gruss, --G-41614 (Diskussion) 09:14, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
... dass ich auf der Seite Granfield meinen Senf abgegeben hätte. Aber dann war's ja nur ein Rat, den ich Flossi (Flossenträger) gegeben hatte. Auf solche Scherze reagiert er, nebenbei bemerkt, nie. Traut sich nicht, taucht ab wie ein Fisch, der Flossi. Schönen Abend. Zweimot (Diskussion) 19:16, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
(Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
(API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
(Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis (Task 232539, Projektseite DE).
(API) Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed (Task 230919, Gerrit:531736).
(Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown mit den vordefinierten Gründen für Versionslöschungen durch Administratoren und Oversighter wurde ergänzt um eine Systemnachricht für Versionslöschgründe für Oversighter: MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown-suppress. Das bedeutet, die Gründe für Oversighter können aus der erstgenannten in die neue Systemnachricht verlagert werden (Task 102581, Gerrit:461194).
Alles gut, Kaimu. Ich ärgere mich nur über unfertig eingestellte Artikel, über die wir dann in der LD entscheiden sollen, ohne alle Fakten zu kennen; das ist unserer Reputation nicht gerade zuträglich. Alles müssen wir nun wirklich nicht behalten ... Hodsha (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry to use English. Please help translate to your language and share this information.
On Tuesday 15th October from 05:00 to 05:30 AM UTC (07:00 to 07:30 Central European Time), your wiki will be on read-only mode for a few minutes. This is due to a change on the database server. For more information about the operation, please see the corresponding task on Phabricator.
– GiftBot (Diskussion) 00:32, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hodsha, es gibt eine Löschprüfung zu R. Stierle.
Meine Frage ist folgende, du hast in der Lösch Diskussion, geschrieben: Aus irgendeinem Grund geht bei mir die Quelltextbearbeitung nicht, sonst hätte ich schon einiges ergänzt; siehe auch die Art.disk. Hodsha (Diskussion) 10:03, 15. Jul. 2019 (CEST)
Da müsste ich jetzt Admin sein, um die gelöschte Artikeldisk. einsehen zu können - was ich nicht bin. Eine Löschprüfung sollte imho allen Teilnehmern die Möglichkeit bieten, alle zur Disposition stehenden Informationen einsehen zu können, was hier nicht gegeben ist. Hodsha (Diskussion) 18:47, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
So mit O... es wird nun eine Komplette Überarbeitung geben: Vorlage: Roland Stierle, wobei es erst einmal um die Sammlung so viel wie möglich an Daten und Fakten geht, dann um eine gute Ausarbeitung dieser, und Erstellung eines Artikels.
Wenn ich die Löschbegründung von Kein Einstein richtig deute: (Zitat)
Fehler in der Löschentscheidung wurden nicht aufgezeigt, auch neue Argumente kann ich nicht erkennen: Die Funktionärstätigkeit auf europäischer Ebene wurde in der LD berücksichtigt, Tätigkeit für bundesweite, lokale und regionale DAV-Gliederungen ebenso. Ehrenmitgliedschaft und sonstige Tätigkeiten standen schon zum Zeitpunkt der Löschung im Artikel, ich kann aus diesen maximal regionalen Ehrungen keine Relevanz von Herrn Stierle abgeleitet sehen. Daher bleibt der Artikel gelöscht. Durch mediale Aufmerksamkeit für seine EUMA-Tätigkeit kann sich das sicher ändern - eine solche wurde aber nicht angeführt. Kein Einstein (A) (Diskussion) 18:52, 8. Nov. 2019 (CET)
Hallo Hodsha, du hast ja nun die Chance weitere Fakten zu Ihm in der Vorlage: Roland Stierle einzubinden. Bis diese Vorlage dann in die Wikipedia verschoben wird sollte der (neue) Artikel dort ausgebaut werden, damit er nicht nochmals gelöscht wird, das darf gern einige Wochen dauern. Die Vorlage ist der Gelöschte Artikel. Nur eine Bitte Oben den Ersten Satz und die Linksammlung am Ende nicht Entfernen. Der (Artikel) Teil soll und kann weiter Ausgebaut werden. Gruss --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht07:58, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons hat der Category-Namensraum den Alias „CAT“ erhalten (Task 236352, Gerrit:545815).
Für Programmierer
(JavaScript) Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015, this information was moved from global variables named wg* to mw.config. The old global variables will be removed later this year. You can know more about it and tell the developers if you want to try this out on your wiki first (Task 72470).
(Softwareneuheit) Die Länge der Liste der Benutzerbeiträge wurde auf maximal 500 beschränkt. Danach kann wie bisher um weitere 500 Beiträge weitergeblättert werden. Eine bisher mögliche Erhöhung der Ausgabe über den limit=-Parameter in der URL funktioniert nicht mehr, da darüber die Server der Wikipedia in die Knie gezwungen werden konnten (Task 234450).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) Mit der neuen Spezialseite Spezial:MathWikibase können Informationen zu mathematischen Formeln aus Wikidata dargestellt werden. Zum Ausprobieren Q11518 eingeben (Deutsche Übersetzung wurde heute gemacht, wird erst nächste Woche hier zu sehen sein; Task 208758, Task 229939, Gerrit:527556).
(Bugfix) Der Fehler, der im VisualEditor zum Hinzufügen von „Datei:“ in gallery-Elementen führte, wurde behoben. Ggfs. müssen so betroffene Seiten noch gepurged werden, siehe Anleitung unter Task 214649#5746456 (Gerrit:558135).
(Softwareneuheit) Wer in seinen Echo-Einstellungen die E-Mail-Option tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung aktiviert hat, kann nun zusätzlich die Option „Gelesene Benachrichtigungen nicht in den Zusammenfassungmails einschließen“ aktivieren (Task 169386, Gerrit:556089)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Hodsha, ich teile Dir kurz mit, dass Du hier eine unsinnige Bearbeitung einer IP gesichtet hast. Bitte achte zukünftig noch etwas besser auf. Wünsche Dir einen guten Start ins neue Jahr :) Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 23:04, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten
... und damit ein klarer Fall für die QS. Ich vermute, unser evangelischer Kollege hat den Artikel postwendend von dort in die Löschhölle geschickt; die Beispiele sind Legion ... Hodsha (Diskussion) 12:28, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Softwareneuheit) Es steht als weitere Möglichkeit zur 2-Faktor-Authentifizierung WebAuthn zur Verfügung. Aktivierbar in den Spezial:Einstellungen.
(Bugfix) Die Syntax <references responsive="" /> funktioniert wieder. Kurz vor Weihnachten 2019 trat dieser Bug auf (Task 241303, Gerrit:561169)
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit dem URL-Parameter ?setlang=xx (xx steht für einen Sprachcode) kann die Benutzersprache umgestellt werden. Eine Sicherheitsabfrage ist implementiert (Task 63115, Gerrit:551940).
Für Programmierer
(API - Bugfix) ApiParse: Fix handling of pageid + redirects when passed a non-redirect (Task 241362, Gerrit:560393)
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200111 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und einem neu eingeführten „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python 2-kompatible stabile Version und sollte von Python 2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Das Pywikibot-Framework ist für die Nutzung unter Python 3.8 freigegeben (Task T238637).
Die Nutzung des Pywikibot-Frameworks unter Python 3.4 wird eingestellt; es werden keine CI-Tests mehr durchgeführt (Task T239542).
Für Python 2.7-Nutzer ist das enum34-Library erforderlich. Die Enum-Klasse wird für das Einloggen des Bots verwendet (Task T239533, Task T213287). Die Nutzung von Python 2.7 ist jedoch bereits abgekündigt.
Eine neue Bot-Klasse ConfigParserBot wurde implementiert. Diese erlaubt die Übergabe von Bot-Optionen über eine .ini-Datei. (Task T223778, Gerrit:511692)
sysopnames wird nicht mehr verwendet. Benutzerrechte werden direkt berücksichtigt, die Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe dagegen nicht mehr. sysopnames-Einträge in der user-config.py sollten gelöscht werden (Task T229293, Task T189126, Task T122705, Task T119335, Task T75545).
(Bugfix) Beim Anschauen von Bildern im MediaViewer springt der Browser nicht länger an den Seitenanfang, sondern bleibt an der Stelle stehen, wenn der MediaViewer wieder geschlossen wird. (Task 229484, Gerrit:564811)
(Softwareneuheit) Benutzer/-innen können den Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen von anderen Benutzer/-innen stummschalten. Dazu dient die neue Spezialseite Mute. Auf Benutzerseiten auch links in den Werkzeugen als „Stummschaltungs-Einstellungen“.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Videos im MPEG-1- und MPEG-2-Format können nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Patente sind 2018 ausgelaufen (Task 166024, Gerrit:411051).
(API) Add core REST API endpoint for media links: return the list of media files embedded in a page, including certain metadata for each media file (Task 236169, Gerrit:551715).
Mehrheiten für Ersetzen von Datei hochladen durch Link auf :Commons:Special:UploadWizard, Entfernen von Änderungen an verlinkten Seiten, Ergänzen von Fragen von Neulingen und Entfernen von Druckversion
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Hodsha, ein Hinweis zu diesem und auch dem vorhergehenden Edit: Nach dem "onlyinclude" und vor dem "/onlyinclude" dürfen keine Zeilenvorschübe stehen, weil das das Format bei der Einbindung stört. Bitte lass das so stehen, wie es ist. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:25, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
(Softwareneuheit) Auf der Spezialseite „Links auf diese Seite“ werden die Abschnittsüberschriften für Weiterleitungen angezeigt (Task 103281, Gerrit:410389).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Folgende Änderungen werden mit er nächsten Version folgen:
Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Das Submodul „compat“, welches für den Umstieg des Pywikibot 1.0-Frameworks auf die neue „core“-Version erleichtern sollte, wird nach acht Jahren gelöscht.
Für Python 2 wird das Packageipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
backports.py, ursprünglich für den Support von Python 2.6 angelegt, wird gelöscht. (Task 244664)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast kein enzyklopädisches Argument, ersatzweise betreibst Du Wikipedia Autorennamen-Inzucht. Mach nur so weiter, damit wirst Du keine Credits erwerben.--fluss (Diskussion) 23:55, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wer auf einen fast 12 Jahre alten, regelmässig gepflegten Artikel einen LA stellt, ohne Punkt 1 der LR zu beachten (Autorenansprache, eigene Verbesserungen etc.!), der disqualifiziert sich selbst. Dass dieser Artikel innerhalb eines Tages so weit verbessert werden konnte, um eine positive Admin-Entscheidung zu bewirken, spricht ganz klar gegen Deine krude Äusserung. Da gibt es doch viel wichtigere Baustellen als diese aufgeblasene Power-QS! Was soll dieses Nachtreten? Hodsha (Diskussion) 10:40, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
Der Seitenaufruf der Test-Site soll künftig nur noch über Site('test', 'wikipedia') erfolgen; die bisherige Möglichkeit über Site('test', 'test') ist veraltet.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
Für Python 2 wird das Packageipaddress erforderlich (Task 243171), das Submodul tools.ip wird gelöscht.
Funktionen für Interwikilinks ausgezeichneter Artikel (Vorlagen Link FA, Link GA) werden gelöscht.
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
Für Programmierer
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200306 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Die Site-Methode media_wikimessages() kann MediaWiki-Nachrichten auch für andere Sprachcodes zurückgeben.
Die Module weblib und botirc wurden gelöscht (Task 85001, Task 212632), außerdem einige veraltete Methoden.
Die Änderungen sind in der Historie einsehbar, zum Beispiel hier.
Für Programmierer
(API) Fix fetching login token from action=query&meta=tokens on private wikis (Task 245149, Gerrit:572332).
(API) Add a ContentModelChange helper, and an api module that uses it (Task 107174, Gerrit:563701).
(API) ApiEditPage: add baserevid parameter. This adds a baserevid parameter for detecting edit conflicts, as an alternative to the less precise basetimestamp parameter. This is introduced for parity with and use by the new REST api (Task 34037, Task 230843, Gerrit:577345).
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche
(Softwareneuheit) Eine neue Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten ersetzt die bisherige Oberfläche. Ein Opt-Out ist möglich (Projektseite, Task 139601, Gerrit:581991).
Für Jedermann
(Softwareneuheit)Spezial:Logbuch hat im Abschnitt „Zusätzliche Logbücher anzeigen“ einen separaten Filter „Neuanmeldungs-Logbuch“ erhalten (Gerrit:384196).
Für Programmierer
(HTML) Das HTML-Attribut tabindex="0" wurde zur Nutzung freigegeben. Dies ist wichtig für die Fokussierbarkeit der Elemente über die Tastatur, damit z.B. Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen diese Elemente erreichen können. tabindex="-1" oder tabindex > 0 sind weiterhin gesperrt (Task 247910, Gerrit:580554).
(API) InterwikiMap shouldn't report any interwikis as language ones when InterwikiMagic=false (Task 130381, Gerrit:574201).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200326 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Beim Ausführen eines Skripts wird geprüft, ob alle benötigten externen Module vorhanden sind.
Attribute der Klasse WikibaseEntity wurden überarbeitet. (Task 233406)
(Softwareneuheit)Eingabefelder können mit dem zusätzlichen Attribut arialabel für Screenreader zugänglicher gemacht werden (Task 242354, Gerrit:572050).
(Softwareneuheit) Die Schriftart von Versionsunterschieden wird jetzt entsprechend den Benutzereinstellungen, Abschnitt „Bearbeitungsprogramm“, gewählt. Also genauso wie die Schriftart im Bearbeitungsfenster (Task 250393, Gerrit:T250393).
Für Programmierer
(CSS/JS) Over-qualified CSS selectors in Wikimedia skins have been removed.
div#content is now .mw-body
div.portal is now .portal
div#footer is now #footer
This is so the skins can use HTML5 elements. If your gadgets or user styles used them you will have to update them (Task 248137).
(Softwareneuheit) Es steht eine neue Option in den Benutzereinstellungen zur Verfügung: „E-Mail-Adresse zum Zurücksetzen des Passworts erforderlich“. Wird diese Option ausgewählt, werden nur dann E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts versandt, wenn die Person beim Zurücksetzen den Benutzernamen und die E-Mail-Adresse dieses Kontos angegeben hat. Dies vermeidet vielfache E-Mails mit neuen Passwörtern, u.a. ausgelöst von Vandalen, Hackern usw. (Task 245791), Gerrit:585371).
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.202000508 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und dem „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python-2-kompatible stabile Version und sollte von Python-2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Eine Übersetzungstabelle für die Funktion i18n.translate()muss immer die Schlüssel 'en' oder '_default' besitzen, wenn es keine Lokalisierung ist (Task 220099).
Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() sind veraltet und sollten ersetzt werden; sie werden demnächst gelöscht (Task 151110).
Folgende Änderungen werden mit einer der nächsten Versionen folgen:
Die Methoden Page.getVersionHistory() und Page.fullVersionHistory() werden gelöscht und sollten durch Page.revisions() ersetzt werden (Task 151110).
Einige veraltete Compat-Methoden werden gelöscht. Es wird eine FutureWarning ausgegeben, wenn sie benutzt werden.
SkipPageError sollte nicht mehr verwendet werden und wird demnächst gelöscht; stattdessen steht die Bot-Methode skip_page zur Verfügung.
MediaWikis werden nur noch ab Version 1.19 (LTS) unterstützt (Task 245350).
(Softwareneuheit Wikimedia Commons) Über die neue Spezialseite Special:MediaSearch können Dateien basierend auf den strukturierten Daten gesucht werden (Gerrit:596356).
(Softwareneuheit Wikimedia Commons) Für die Bearbeitung tabellarischer Daten im Data-Namensraum auf Wikimedia Commons wurde eine erste Version eines Tabelleneditors bereitgestellt. Dieser vereinfacht das Bearbeiten der Daten, die im JSON-Format gespeichert sind. Test-Datenset: Erst auf „Edit“ klicken, dann im Seitenkopf auf „Edit as table“ (Task 251759, Gerrit:592695).
Für Programmierer
(JS) JavaScript code for checking multiple keys via mw.config.exists([multiple]) or mw.user.tokens.exists([multiple]) will no longer work. If your script makes use of this, use exists() or get() with a single key instead (Task 251855, Gerrit:594345).
(API) rest: Add 'thumbnail' and 'description' fields to the search response (Task 250144, Gerrit:588999).
(CSS/JS) Add CSS class on body to mark the skin version. Adds class skin-vector-legacy for legacy layout (Task 251648, Gerrit:593955).
(Softwareneuheit) Für „Seitenverlinkung“-Benachrichtigungen kann nun eine private Liste von Seiten angelegt werden, für die man keine Benachrichtigungen mehr erhalten möchte (Task 46787, Gerrit:591154).
(Schwesterprojekte - Wikimedia Commons) Im DATA-Namensraum auf Wikimedia Commons können nun Daten gespeichert werden, die unter der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ und „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“ stehen (Task 236801, Gerrit:546326).
(Softwareneuheit) Sortierbare Tabellenspalten werden beim 3. Klick wieder in ursprünglicher Reihenfolge dargestellt (Task 226697, Gerrit:598877).
(Softwareneuheit) Der Progammcode der Sidebar/Werkzeugleiste wurde überarbeitet. Daraus resultieren aktuell zwei Fehler im Monobook-Skin: Task 254548: Regression: Tool "User uploads" in the sidebar missing in skin Monobook und Task 254485: Regression: Wikidata item missing in Monobook . Diese sind behoben und werden nächste live gehen. Weitere Fehler bitte gerne auf WD:Projektneuheiten oder direkt im Phabricator melden. — RaymondDisk.19:59, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Hodsha!
Die von dir überarbeitete Seite Michelle Creber wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
(Softwareneuheit) Als weiteres Checkuser-Datum wird bei einem erfolgreichen Anmelden am Wiki der Benutzername gespeichert, bei fehlerhafter Anmeldung die IP-Adresse (Task 253946, Gerrit:599486).
(CSS) Vorankündigung: Support for the .menu and .vectorMenu electors will soon be dropped from Vector. This may impact your gadgets or user styles/scripts. Eine Liste betroffener Seiten hierzuwiki ist im verlinkten Task vorhanden (Task 254797).
(Serverkonfiguration) Es wurde die Erweiterung MediaModeration auf allen Projekten aktiviert. Neu hochgeladene Dateien werden mit der PhotoDNA-Datenbank bereits bekannter Kinderpornografie-Dateien bzw. deren Hashwerten verglichen. Bei einem Treffer erhalten Mitarbeitende der Wikimedia Foundation eine Nachricht, um die Datei zu löschen (Task 247943, Gerrit:608753).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich, Veränderungen an der Unterschrift sollten jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. In diesem ersten Schritt wird das Speichern fehlerhafter Unterschriften noch geduldet. In späteren Entwicklungsschritten wird das verboten werden. Siehe auch Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 140606, Task 237700, Task 230652, Gerrit:569062).
(Softwareneuheit) Technisch fehlerhafte Unterschriften (ungültiges HTML) in den Benutzereinstellungen erhalten vom System eine Warnung. Die Nutzung ist weiterhin möglich. Veränderungen an der Unterschrift müssen jedoch vor dem Speichern um die Fehler bereinigt werden. Neue Anforderungen für Benutzersignaturen (Task 248632).
Für Jedermann
(Softwareneuheit - Checkuser) „Danken“ wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 252226, Gerrit:596998).
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen für die Skinauswahl ist die neue Option „Verwende Legacy-Vector“. Diese Option ist standardmäßig gesetzt. Wer sie ausschaltet, kann die (noch nicht fertige!) Weiterentwicklung von Vektor verwenden: u.a. schmalerer Content-Bereich, die Sidebar kann mittels << oben links neben dem verkleinerten Wikipedia-Ball ausgeblendet werden. In der Sidebar ist ein Link „Umschalten zum bisherigen Aussehen“ ergänzt worden, um ganz schnell Veränderungen an der Vector-Oberfläche rückgängig zu machen.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
(Bugfix) Die Sortierreihenfolge der Interwikis wurde repariert. Ggfs. muss eine Seite gepurged werden, damit die Reihenfolge wieder stimmt (Task 257625, Gerrit:612155).
(Softwareneuheit) Manuelles Zurücksetzen, z. B. per Versionsgeschichte, auf eine ältere Version wird mit der Bearbeitungsmarkierungmw-manual-revert versehen (Task 256001, Gerrit:609242).
(Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden. — RaymondDisk.07:44, 29. Jul. 2020 (CEST) Erneut deaktiviert wegen Sicherheitsfehler. 31. Juli 2020Beantworten
(Softwareneuheit) Betrifft nur Monobook-Benutzer/innen: Die CSS-ID für das Suchfeld wurde von searchGoButton nach searchButton geändert und damit mit den anderen Skins vereinheitlicht. In Task 255953 befindet sich eine Liste von Benutzern/innen, die betroffen sind. (Task 255791, Gerrit:616191).
(Bugfix) Die Erweiterung zur Darstellung von Musiknoten, Score, ist wieder aktiviert worden. Vor einigen Wochen musste sie auf Grund eines Sicherheitsmangels in der darunter liegenden Software LilyPond abgeschaltet werden.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die benutzereigenen globalen CSS- und JavaScript-Seiten (global.js und global.css) werden nun auch in der mobilen Ansicht ausgeführt (Task 138727, Gerrit:616960).
Für Programmierer
(JavaScript) Die schon länger veralteten JavaScript-Variablen werden endgültig deaktiviert (Task 72470, Gerrit:617193).
(API/REST) /contributions/user/{user}/count. REST Endpoint for getting the number of contributions for a given user (not yourself) (Gerrit:615573).
(Softwarekonfiguration) Bearbeitungen, die später durch eine andere Bearbeitung rückgängig gemacht wurden, erhalten die Bearbeitungsmarkierungmw-reverted (Task 164307, Softwareänderung: Gerrit:609773, serverseitige Aktivierung: Gerrit:627526).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Hodsha zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Bronze gez. JoeHard (Diskussion) 00:08, 10. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Hodsha,
am 10. Oktober 2015 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Du hast in den vergangenen 5 Jahren mehr als 5500 Edits gemacht und 46 Artikel erstellt, dafür danke ich Dir. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Seiten, die die Vorlage:= verwenden (hier jedoch nicht vorhanden), werden in eine Wartungskategorie sortiert. Hintergrund: {{=}} wird demnächst als Parserfunktion eingeführt. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Template-equals-category festgelegt werden (Task 91154, Gerrit:617246).
Seiten, die die Parserfunktion formatnum mit nicht-numerischen Zeichen verwenden, werden in eine Wartungskategorie sortiert. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Nonnumeric-formatnum festgelegt werden (Task T237467, Gerrit:626024).
(API) ApiQueryUserInfo: Add `theoreticalratelimits`. Allow showing what ratelimits would be if they applied (Task 258888, Gerrit:616250).
(Softwareneuheit) Seiten können nun zeitlich befristet auf die Beobachtungsliste gesetzt werden. Nach Ablauf der von der Benutzerin/dem Benutzer eingestellten Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Hodsha, du hast ja dort hinweise auf textquellen gegeben, die sind mir aber so unkonkret, dass ich sie im internet nicht finden und entsprechend auch nicht einbauen kann. Die bücher selbst habe ich natürlich auch nicht. Da du dies zitiert hast, möchte ich bitten, dass du es auch in den artikel einfügst? Gruß 44pinguine☕14:54, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:44Pinguine, ich hatte Tante Kugel befragt und unter anderem Nicolette Baumeister: Architektur neues München: Münchner Baukultur 1994-2004 und Rudolf Scheuvens: Die Fakultät für Architektur und Raumplanung / The Faculty of Architecture and Planning, Band 7 gefunden (die Jahreszahlen standen ja schon in meinem LD-Beitrag). Das sollte im Artikel aber jemand ergänzen, der wirklich in den Büchern geblättert hat, die Buchvorschau ist nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss ... LG, Hodsha (Diskussion) 15:07, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe. Ja, eigentlich sollten die Bücherleser das ergänzen. Doch wie es aussieht, steht ja Ottmann noch immer auf der Abschussliste. Ich werde nun aus den Schnipseln was in den text einfügen. Vielleicht kann das später konkretisiert werden.44pinguine☕15:17, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
In dem Buch von Scheuvens wird nur der Beitrag über Ottmann abgedruckt, der auch schon als eigene Lit.stelle eingearbeitet ist. Im Buch von Baumeister findet sich ein snippet, auf das ich mich bezogen habe. Gruß 44pinguine☕17:14, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
(Serverkonfiguration) Damit Bilder schneller angezeigt werden, erfolgt direkt beim Aufruf einer Seite eine DNS-Abfrage (preconnect) zu upload.wikimedia.org (Task 123582, Gerrit:639205).
(Softwareneuheit - Checkuser) Erfolgreiches und Erfolgloses Anmelden im Wiki wird in den Checkuser-Daten aufgezeichnet (Task 253802, Gerrit:639095).
(Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons kann nun gezielt nach Lizenzklassen gesucht werden. Das neue Suchwort haslicense wurde dazu eingeführt. Die folgenden Parameter sind gültig: haslicense:cc-by, haslicense:cc-by-sa und haslicense:unrestricted. Die konkrete Zuordnung Parameter -> Lizenz erfolgt serverseitig (Task 257938, Gerrit:643062).
(Serverkonfiguration) Das serverseitige Rendering von graph-Elementen wurde eingestellt. Das Rendering wurde auf den Browser verlagert. Benutzer, die JavaScript in ihrem Browser deaktiviert haben, bekommen die Grafken nicht mehr zu sehen (Technische Hintergrundinformationen, Task 259207, Gerrit:645125).
(Softwareneuheit){{formatnum:-12345678.56}} mit negativen Werten zeigt in der Ausgabe das Minuszeichen „−“ statt wie bisher den Bindestrich „-“ (Task 10327, Gerrit:635546).
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
(Softwareneuheit) Die interne Cirrus-Suchmaschine wurde um den Abfrageparameter „pageid“ erweitert. Damit wird die Abfrage auf die angegebenen Seiten-IDs einschränkt. Dies ist nützlich, um zwischengespeicherte Suchergebnisse erneut zu validieren (Task 269642, Gerrit:646896).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der jeweils letzte Bearbeiter eines Bearbeitungsfilters erhält eine Benachrichtung, wenn der Filter gedrosselt (throttle) wurde (Gerrit:640408).
Für Programmierer
(Softwareneuheit) Auf CSS-, JS- und Modulseiten werden nun Zeilennummern angezeigt. (Task T32773, Gerrit:652563) Bei CSS, JS als verlinkbare Sprungmarken mit #L-nnnn – bei JSON erfolgt keine Quellcode-Darstellung und somit gibt es auch keine Zeilennummern. Bei Lua-Modulen gibt es zurzeit keine Fragmentbezeichner.
(CSS/JS) Elemente, die bereits die CSS-Klasse history-size haben, erhalten zusätzlich das Attribut data-mw-bytes="$size" (Task 147908, Gerrit:651506).
(API) Ignore watchlist preferences for bot users. The watchlist is mostly not useful for bots doing massive edits or uploads. This reduces the growth of the watchlist tables at all and avoids less users with massive entries unable to delete or clear (Task 258108, Gerrit:650784).
Die Wikipedia in nördlichem Luri (لۊری شومالی) wurde geschlossen, da der Inhalt nicht in echtem nördlichen Luri geschrieben wurde. Aus der Begründung des Sprachen-Komitees: „Es wurde festgestellt, dass der Inhalt von lrc.wikipedia.org eigentlich nicht in einer verständlichen Form von Nord-Luri (lrc) geschrieben ist. Es ist eher ein Versuch, eine "reine" Form der Sprache ohne persische oder arabische Lehnwörter zu präsentieren, die dann stattdessen kurdische Lehnwörter verwendet und so etwas wie eine Mischform aus (Nord-)Luri, Laki und Kurdi (geschrieben mit dem kurdischen Alphabet) ergibt. Da dies eine komplette Erfindung von Benutzer:Mogoeilor (und vielleicht einigen anderen) ist, ist das Wiki für die Allgemeinheit unverständlich. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)“. Diese und weitere Informationen auf Englisch: meta:Proposals for closing projects/Closure of Northern Luri Wikipedia
Für Programmierer
(API) ApiQueryInfo: Return watchlist expiry when applicable for inprop=watched. The expiry is returned as a separate key, 'watchlistexpiry', to match other APIs, and because some clients might expect 'watched' to be a boolean (or blank string depending on the formatversion) (Task 268834, Gerrit:649736).
(Bearbeitungsfilter) Die Variable ip_in_range darf nun neben einem IP-Adressbereich auch einzelne IP-Adressen enthalten (Task 218074, Gerrit:498204).
Die UX-Forschungsprozesse von WMDE wurden überarbeitet. U.a. wurde geregelt, unter welchen Umständen die Teilnahme an UX-Forschung vergütet werden kann. (Dokumentation)
Für Programmierer
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Die Vorschauen basieren wie die Seitenvorschaubilder auf der Extension Popups und können über eine gemeinsame Einstellung an- und ausgeschaltet werden. Optional kann im Titel der Vorschau angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Dieser kann über eine CSS-Klasse definiert werden. (Projektseite) (Extension Manual)
(CSS/JS) Das Seitenschutzformular wurde auf OOUI umgebaut. Dadurch entfallen die CSS-IDs mwProtectSet, mw-protect-table3 und mw-protect-table-$action (Task 235424, Task 236218, Gerrit:581878).
(Softwareneuheit) Es steht eine globale Beobachtungsliste zur Verfügung. Jede/r Benutzer/in kann sich über die Einstellungen der globalen Beobachungsliste diejenigen Projekte hinzunehmen, die sie/ihn interessieren. Die eigentliche globale Beobachtungsliste zeigt dann alle Änderungen in den ausgewählten Projekten an.
(Softwareneuheit) In den Benutzereinstellungen können die (nicht mehr) anzuzeigende Bannertypen definiert werden.
Bis Mitte 2021 sollen verschiedene Projekte umgesetzt werden, um die Arbeit mit Vorlagen zu erleichtern. Eine Liste dieser Projekte wurde nun veröffentlicht. (Projektseite)
(Serverkonfiguration) Die am 17. Februar eingeführt globale Beobachtungsliste kann nun bis zu 50 Projekte aufnehmen. Bisher waren es nur 5 (Task 276195, Gerrit:672419).
(Bugfix) Die Farben zur Hervorhebung von Klammerpaaren im Syntax Highlighting werden verbessert, damit man den Mauszeiger besser erkennen kann, und damit man die hervorgehobenen Klammern nicht fälschlicherweise für eine Textmarkierung hält (Task 270926, Gerrit:668435).
Für Programmierer
(Toolforge) Änderungen in der Architektur der Wiki-Replicas führen dazu, dass, beginnend ab 23. März, unter anderem keine JOINs über mehrere Datenbanken (bspw. dewiki und commonswiki) mehr möglich sein werden. (Wiki Replicas 2020 Redesign, Task 268498)
Hallo, vielen Dank für die Einladung. Ich bedauere es sehr, die erste Veranstaltung verpasst zuhaben; genau an dem Tag musste ich zu einem plötzlichen, unerwarteten Anlass in der Familie. Der KHM-Besuch lässt sich auch nicht virtuell nachholen, oder? Viele Grüsse, Hodsha (Diskussion) 18:44, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sehr gerne! Der KHM-Vortrag lässt sich so leider nicht nachholen, er wurde nicht aufgezeichnet. Ich werde aber in Kürze zumindest die Folien der Präsentation (nicht via Commons) und Literaturtipps online bereit stellen, die Info dazu werde ich auf der Seite zur Veranstaltung vom 9. März ergänzen. --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 18:54, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
(Softwareneuheit) Es steht ein neues Betafeature als Opt-In zur Verfügung: Diskussionsseiten erhalten hinter jedem Diskussionsbeitrag einen Link „Antworten“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Fenster zum Verfassen der Antwort. Die Unterschrift wird automatisch hinzugefügt und die Antwort korrekt eingerückt der Diskussionsseite hinzugefügt ( weiterführende Informationen unter mw:Talk pages project/replying).
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons erhalten nicht angemeldete LeserInnen bildzentrierte Suchergebnisse. Bitte ausprobieren. Eine Feinauswahl nach Lizenz, Dateityp, Dateigröße und Ausgabe nach Relevanz/nach Neuheit ist möglich.
(Softwareneuheit) In der Syntaxhervorhebung (CodeMirror-Erweiterung) werden Zeilennummern angezeigt. Zunächst im Vorlagennamensraum, später in weiteren Namensräumen. Damit werden Zeilenumbrüche besser erkennbar und man kann sich in Diskussionen auf konkrete Zeilen beziehen (Task 267911, Gerrit:618737, Projektseite Technische Wünsche).
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
In unserer Serie von KulturWikiDienstagen aus Wien geht es am 11. Mai ab 18:00 ins Technische Museum Wien. Wir haben für ein Online-Fachgespräch den Kurator für den Bereich Alltag und stellvertretenden Sammlungsleiter des Museums zur Verfügung. Er wird uns unter anderem zeigen, dass auch Waschmaschinen ein faszinierendes Thema sein können. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust dazuzustoßen: Infos und Anmeldung. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 17:35, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) Die schon lange angekündigte Abschaltung der veralteten JavaScript-Variablen wie z.B. wgPageName im globalen Namensraum wurde vollzogen. Ersatz ist schon lange mw.config (Task 72470, Gerrit:680871).
(Softwareneuheit) Auf Bildbeschreibungsseiten wird die Zeile unterhalb des Bildes, die weitere Auflösungen beinhaltet (aktuell: 320 × 180 Pixel | 640 × 360 Pixel | 800 × 450 Pixel | 1.280 × 720 Pixel) um den Wert 2560 Pixel erweitert. Dies ist vor allem für SVG-Dateien praktisch, um daraus ein 2560 breites PNG erzeugen zu können (Task 106263, Gerrit:680765).
(Softwareneuheit) Unterschriften müssen aus einer Zeile Wikitext bestehen und dürfen keine Zeilenumbrüche enthalten (Task 272322, Gerrit:656973).
Für Programmierer
(Hackathon) Am 23.+24. Mai 2021 findet ein Online-Hackathon statt. Informationen: mw:Wikimedia Hackathon 2021.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können Listen von Vorschlagswerten für Parameter in Vorlagen definiert werden. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. (Task T273857, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Vorschauen von Einzelnachweisen werden Standardfunktion auf einigen ersten Wikis, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Im Titel der Vorschau kann per CSS-Klasse optional angezeigt werden, um welchen Nachweistyp es sich handelt. Die Vorschauen werden standardmäßig für alle angezeigt, aber sowohl Angemeldete als auch Nicht-Angemeldete können sie deaktivieren. Wer Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups nutzt, sieht die neuen Vorschauen nicht. (T271206) (Projektseite) (Extension Manual)
(Schwesterprojekt) Auf Wikimedia Commons wurde eine neue Suchergebnisanzeige aktiviert. Die Medien werden deutlich prominenter präsentiert, zusätzlich gibt es Filter für die Lizenz, das Medien- und Dateitypenformat und einige andere. Wer die neue Ausgabe nicht mag, kann in seinen persönlichen Einstellungen auf Wikimedia Commons die alte Suchergebnisanzeige wieder herstellen (Gerrit:682105).
(CSS/JavaScript) Make mw-content-body universal to all skins (Task 279388, Gerrit:682773) sowie für die Skins Vector/MonoBook/Modern/CologneBlue: Remove mw-body-content from HTML that is not the article body (Gerrit:682774).
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich weiß jetzt nicht, ob ich eher auf deinen Kommentar auf meiner Seite antworten soll (bekommst du dann eine Benachrichtigung?) oder hier. So oft editiere ich hier nichts.
Wie dem auch sei: Ich habe 2 Links entfernt, weil sie einen 404 hatten. Der dritte Link war ein Newsbeitrag, der meiner Auffassung eher als Einzelnachweis sinnvoll ist, aber nicht als "Weblink" zum Thema T3.
Der neu hinzugefügt Link ist die umfangreichste Sammlung an Wissen zum T3.
Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni
Hallo!
Kunstkammer im Kunsthistorischen Museum Wien
Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.
Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHMim März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15
(Softwareneuheit) Im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten in Kürze nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Mit dem neuen „Zurück“-Button im Vorlagenassistenten im VisualEditor wird es möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren und die Suche erneut auszuführen, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Wenn im Vorlagenassistenten im VisualEditor Daten in eine ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun eine Warnung, die dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorbeugen soll. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
(Softwareneuheit) Im VisualEditor erscheint beim Anklicken einer Vorlage neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, um Vorlagen von einer Seite leichter zu entfernen. (Task 284553, Projektseite Technische Wünsche)
Für Programmierer
„We'd like to inform you of a change coming in how media is structured in the
parser's HTML output. […] but we don't expect to see many rendering differences since we've done some [extensive visual diff testing][6]. Templates won't be impacted; the old CSS styles will remain, for now. However, where we do expect work is needed is with code interacting with the page, be it user scripts, gadgets, extensions, bots, or other things. […]“
(API) On September 1 we will remove deprecated parameters that were used to obtain tokens in MediaWiki API. If your script/tool/bot or gadget was using these deprecated parameters, it will break unless you migrate it. MediaWiki Action API clients (tool, scripts and bots that make calls to /w/api.php) sometimes need to obtain a token before making a write operation. Before MediaWiki 1.24 (November 2014) these tokens were obtained by using `token` property in various action api endpoints. Weitere Details: Task 280806
(Serverkonfiguration) Der Skin „Modern“ wurde als auswählbarer Skin deaktiviert. Wer ihn noch aktiviert hat, behält ihn auch. Er kann aber nicht mehr neu ausgewählt werden (Task 287616, Gerrit:708581).
(Bugfix) Der Notensatz wurde nach einem schweren Sicherheitsfehler in der verwendeten externen Programmbibliothek wieder aktiviert.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Bearbeitungen, die einen neuen Link auf eine Begriffsklärungsseite enthalten, erhalten die Bearbeitungsmarkierungdisambiguator-link-added (Task 287549, Gerrit:709768).
Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.
(Softwareneuheit) Im Rahmen der gesichteten Versionen wird nicht länger darauf geschaut, ob eine eingebundene Datei, in der Regel ein Bild, sich ändert (Task 289248, Gerrit:714181).
(JavaScript)VORWARNUNG BREAKING CHANGE: In 2017, the provided jQuery library was upgraded from version 1 to 3, with a compatibility layer. The migration will soon finish, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break. Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.
(JavaScript)BREAKING CHANGE: jQuery library was upgraded from version 1 to 3; a compatibility layer was removed today. The migration finished now, to make the site load faster for everyone. If you maintain a gadget or user script, check if you have any JQMIGRATE errors and fix them, or they will break. Weitere Details: Phasing out old jQuery versions, Task 280944.
Hallo K@rl, für die Mystik bitte ich um Entschuldigung. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass es bei jetzt mindestens 3 Namensvarianten nicht ganz einfach ist, etwaige Suchergebnisse genau diesem einen Lemma zuzuordnen. Es könnte sich ja vielleicht doch um verschiedene Personen handeln. Hodsha (Diskussion) 16:08, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) Zeilennummern im Rahmen der Syntaxhervorhebung gibt es auf einigen Wikis, einschließlich dewiki, auch auf weiteren Namensräumen. Das Team Technische Wünsche bittet um Feedback zu diesem Vorhaben. (Diskussionsseite des Projekts), (Projektseite)
Für Programmierer
(JavaScript)VORWARNUNG BREAKING CHANGES:
The JavaScript variables wgExtraSignatureNamespaces, wgLegalTitleChars, and wgIllegalFileChars will soon be removed from mw.config. These are not part of the "stable" variables available for use in wiki JavaScript. Details unter Task 292011.
The JavaScript variables wgCookiePrefix, wgCookieDomain, wgCookiePath, and wgCookieExpiration will soon be removed from mw.config. Scripts should instead use mw.cookie from the "mediawiki.cookie" module. Details unter Task 291760.
(Softwareneuheit) Der Vorlagendialog im VisualEditor und im neuen Wikitext-Modus wurde grundlegend verbessert (Projektseite, Feedbackseite, Gerrit:740766)
(AJAX)action=ajax, der Vorgänger der heutigen API, wurde entfernt (Task 42786, Gerrit:741941).
(JavaScript) An old ResourceLoader module, jquery.jStorage, which was deprecated in 2016, will be removed this week. Any scripts or bots using it will need to switch to mediawiki.storage instead (Task 143036, Gerrit:743235).
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE)15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: {{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~