Wikipedia:Digitaler Themenabend

Wikipedia-Terminkalender Bearbeiten
Heute | ![]() |
Heute | ![]() |
30.04.2025 | Klönschnack und Kaltgetränke zum Kirchentag in Hannover |
30.04.2025 | Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin |
01.05.2025 | FürthWiki – WomenEdit |
01.05.2025 | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |
03.05.2025 | Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH in Zürich |
03.05.2025 | Stammtisch Zürich in Zürich |
04.05.2025 | Editathon Radikale Künstlerinnen sichtbar machen in Saarbrücken |
05.05.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Der Digitale Themenstammtisch (DTS) ist eine Online-Veranstaltungsserie als Ergänzung zu lokalen Stammtischen. Er entstand im April 2020 als Alternative zu den durch die COVID-19-Pandemie entfallenen lokalen Treffen. Der DTS findet als Videokonferenz statt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die übliche Online-Kommunikation hinaus kennenzulernen und zu einem selbstgewählten Rahmenthema auszutauschen. Der Vorteil besteht durch die digitale Austragung darin, dass die gesamte Community sich durch die Standortunabhängigkeit angesprochen fühlen kann, teilzunehmen. Durch vorher bestimmte Themen können Personen im Vorfeld beurteilen, ob sie Interesse am Stammtisch haben oder nicht.
Du willst dich auch mit anderen Wikipedianern und Wikipedianerinnen über ein Thema unterhalten? Dann organisiere hier einen Stammtisch und vergiss nicht, ihn auch im Wikipedia-Terminkalender einzutragen.
Beteilige dich an der Diskussion für neue Themen!
Nächste Treffen
40. Digitaler Themenstammtisch: Regiowikis am Beispiel FürthWiki, 27. Januar 2022, 19:00 Uhr
Inhalt:
folgt!!!
Technisches und Zugangsdaten:
Für das Meeting werden wir Senfcall (BigBlueButton) verwenden. Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher und Mikrofon (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera hat, kann auch mit Bild teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann den Link auch im Vorfeld schon mal anklicken, um bei einem Test zu prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden. Nach dem einmaligen Bestätigen der Datenschutzrichtlinien kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten:
Zu weiteren Themenwünschen bitte die Diskussionsseite benutzen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.
Ich nehme teil
Ich nehme vielleicht teil
Diesmal leider nicht dabei
- …
Vorschau auf weitere Stammtischthemen in Planung
- OpenSteetMap (Teil 2): Editor JOSM und Relationen (Anfang Februar)
- Bots bei Wikipedia - Aufgaben, Erstellung, Pflege, Grenzen
- Animationen in der Wikipedia
Berichte
39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges

An dem von Salino01 gehaltenen Stammtisch nahmen teil:
Amrei-Marie, Aschmidt, Berlinschneid, Birgit, Conny, Helga Wiki, Holder, itu, Lutheraner, Matthiasb, Mombacher, NearEMPTiness, Pankoken und Sophie Elisabeth
Wikinews ist ein recht unbekanntes Schwesterprojekt von Wikipedia. Auch dieses basiert auf der Wiki-Software, unterscheidet sich aber in vielen Dingen von der Wikipedia. In einer Präsentation wurde die historische Entwicklung und der Aufbau des Projekts vorgestellt. Der Inhalt der News kann sowohl aus einer Zusammenfassung anderer Quellen bestehen, als auch eigene Recherchen enthalten und sowohl lokale als auch globale Themen behandeln. Wichtig ist nur die neutrale Darstellung eines aktuellen Themas und die Angabe von Quellen.
Ziel des Projekt Wikinews war ursprünglich, gemeinsam über Nachrichten aller Art von einem neutralen Standpunkt aus zu berichten. Zum Teil wurde es auch als Alternative zu kommerziellen Nachrichtenagenturen gesehen. Während es zur Eröffnung 2004 noch zahlreiche neue Artikel pro Tag gab, ist die Frequenz neuer Artikel – zumindest in den meisten Sprachversionen – deutlich zurückgegangen. So gibt es inzwischen mehrere Monate ganz ohne Newsartikel. Ein Problem ist außerdem die zunehmende Abgrenzung von dem großen Bruder Wikipedia (Rubrik "In den Nachrichten"), sowie die Aufnahme aktueller Themen in die Enzyklopädie. Gleichzeitig gibt es für Wikinews keine Unterstützung von Google oder Google News, so dass nicht nur Autoren, sondern auch Leser fehlen.
In einer ausgedehnten aber kurzweiligen Diskussion haben sich die Teilnehmer des Stammtischs Gedanken über die aktuelle Bedeutung und die Zukunft von Wikinews gemacht.--Salino01 (Diskussion) 21:48, 3. Jan. 2022 (CET)
Es gibt einen Artikel bei Wikinews darüber. Conny 23:28, 3. Jan. 2022 (CET).
- … der mit einem Wikidata-Eintrag d:Q110402784 verknüpft ist. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:34, 3. Jan. 2022 (CET)
38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand

An dem von Holder und Ziko gestalteten Stammtisch nahmen teil:
Salino01, Anja, Berlinschneid, DerHexer, BotBln, JPF, Harald Schwarz, Kasa Fue, Lutz Jödicke, Mellebga, Mombacher, M.ottenbruch, Sophie Elisabeth und WiseWoman
Die deutsche und die englische Wikipedia kennen eigentlich alle, doch es gibt auch viele Regionalsprachen. Viele dieser Wikipedias haben nur wenige tausend Artikel. Voraussetzung für eine eigene Version ist, dass die Sprache, einen ISO 639-Code besitzt und sich eine aktive Gemeinschaft findet, die das Projekt mit Leben erfüllt. Häufig liegt die Anzahl der Autoren im einstelligen oder unteren zweistelligen Bereich. Vandalismus ist normalerweise unbekannt und auch Streit gibt es kaum. Trotzdem gibt es für kleine Wikipedias Probleme.
Am Beispiel der Sizilianischen Wikipedia stellte Ziko vor, dass es sich bei vielen Artikeln um extrem kurze, zum Teil nur aus einem Satz bestehende Texte handelt. Auch haben viele der Artikel keinen engeren Bezug zur Sprache der jeweiligen Wikipedia. Wäre es nicht sinnvoller, ausführliche Artikel mit lokalem Bezug (sizilianische Landschaft, Kultur etc.) zu haben. Doch wie motiviert man Autoren für Minderheitensprachen? Als Vergleich führte Ziko das Klexikon an, dass seiner Meinung als Vorbild kleiner Wikipedias dienen könnte. Beim Klexikon werde zuerst darüber abgestimmt wird, worüber es Artikel geben soll (jeder kann Ideen vorschlagen). Anschließend wird der Artikel geschrieben und von anderen gelesen. Erst wenn eine bestimmte Qualität erreicht ist, geht der Artikel online.
Als drittes Projekt wurde über die Bebilderung von Artikeln am Beispiel Afrika gesprochen. Was sollte man bei der Auswahl der Bilder beachten? Stellen die Bilder nur eine sehr einseitige Sichtweise des Lebens dar? Insgesamt war der Stammtisch kurzweilig und die Teilnehmer bekamen einen Einblick Probleme und Chancen einer kleinen Wikipedia.
37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen


An dem von Salino01 gestalteten Stammtisch nahmen teil: Christian Thorwest, Der-Wir-Ing, Hadi, Lutheraner, Matutinho, Mombacher, MrThorstenM, Pankoken
Bausteine und Vorlagen begegnen uns in Wikipedia an vielen Stellen, ohne dass uns dieses immer bewusst ist. Sie sind in Artikeln, auf Diskussionsseiten oder in Portalen zu finden. Einige vereinfachen die Arbeit, andere machen das Aussehen einheitlicher. Wieder andere sind ziemlich komplex, sind aber im eigentlichen Artikel kaum zu erkennen. Wir haben uns einige der vielen Vorlagen und ihren Zweck angesehen.
- Infoboxen enthalten die wichtigsten Daten, können durch Computer ausgelesen werden oder auch Daten von Wikidata übernehmen. Sie schaffen ein einheitliches Aussehen, sowie eine sinnvolle Reihenfolge der Daten. Sie können auch selbst wieder Vorlagen enthalten, wie z.B. einen Medaillienspiegel bei Sportlern.
- Commonscat, Internetquelle, Personendaten oder Navigationsleisten sind ebenfalls sehr häufig genutzte Vorlagen in Artikeln.
- Bewertungsbausteine weisen auf Probleme im Artikel hin, die nicht selbst behoben werden können und z.B. im Rahmen eines Wartungsbausteinwettbewerbs angegangen werden.
- Tabellen werden durch Vorlagen vereinheitlicht und einfacher zu pflegen.
- Diskussionsbausteine werden hingegen auf Diskussionsseiten zur Abstimmung oder Meinungsäußerung verwendet.
- ...
Am Schluss haben wir uns angesehen, wie man die richtige Vorlage findet. Außerdem haben wir uns exemplarisch einige Dokumentationen von Vorlagen angesehen und darüber gesprochen, wie man selbst Vorlagen schreibt oder anpasst, bzw. wer einem dabei hilft.
36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions

An dem von Denny Vrandečić gestalteten Stammtisch nahmen teil: Salino01, Hogü-456, Maschienenbau, Mombacher, Senechthon und Ziko
Die Abstrakte Wikipedia ist eine Erweiterung von Wikidata, mit dem Ziel mehr Wissen mit mehr Leuten in mehr Sprachen teilen. In der Abstrakten Wikipedia werden Wikipedia-Artikel in einem sprachunabhängigen Format erstellt und bearbeitet und später in einer beliebigen Sprache ausgegeben. Grundlage sind Wikifunctions, welche die auf Wikidata vorhandenen Daten auswerten und auch komplexe Fragen beantworten können. Die Abstrakte Wikipedia ist als Ergänzung zur normalen Wikipedia gedacht und soll dort Inhalt erzeugen, wo keine von Autoren verfasssten Artikel zur Verfügung stehen. Sie könnte eine Chance speziell für sehr kleine Wikipediaprojekte sein, die es nicht leisten kann, zu jedem Thema einen Artikel zu schreiben. Die Präsentation entsprach dem Vortrag von der WikiCon 2021. Weitergehende Infos finden sich unter Datei:Abstract Wikipedia Introduction - CEE 2020.pdf.
35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent

An dem Stammtisch nahmen teil: Salino01, Bahnmoeller, Mombacher, Regiomontanus, Schiplagerheide und MrThorstenM
Öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten geben zunehmend Videobeiträge unter geeigneter Lizenz auf Commons frei. Für ein Treffen von Wiki Loves Broadcast mit dem ZDF am 5. November ging es um Videos in Wikipedia. Dazu wurden einzelne ausgewählte unter der CC-Lizenz auf Commons hochgeladene Clips von Terra X und co aber auch kurze Videos aus dem Internet angeschaut und diskutiert.
Wie sieht ein sinnvoller Video-Clip aus? Was soll er enthalten, bzw. nicht enthalten? Wie sollte er aufgebaut sein? Wann bietet ein Video einen Mehrwert gegenüber Text und Bildern? Wie lang sollte ein Video maximal sein? Für welche Themenfelder benötigen wir Videos in Wikipedia?
Häufig sind es kurze Clips, die einen komplizierten Sachverhalt in bewegten Bildern darstellen und dadurch als in Ergänzung zu den Texten in Wikipedia eingebunden werden können (Beispiel Paddelschlagoder Erklärvideo eines Mähdreschers). Gerade die Kombination von Ton und Video könnte Musikinstrumente in Aktion darstellen, damit der Leser einen Eindruck des Instruments und der Spielweise geben. Diese sehr kurzen Clips sollten aber immer nur ein sehr eng umgrenztes Thema haben. Videos, die einen Sachverhalt sachlich kurz und knapp darstellen sind für eine Enzyklöpädie besser geeignet, als Videos, die Geschichten erzählen.
Daneben gibt es aber auch längere Videos, die eine ausführliche Darstellung erhalten. Sie sind derzeit meist nicht direkt als Video in den Artikel eingebunden, sondern häufig als Link unter Weblinks zu finden und bieten weitergehende Informationen. Unter CC-Lizenz hochgeladene Videos würden verhindern, dass Links auf die Mediathek bereits nach kurzer Zeit von etwa einem Jahr nicht mehr abrufbar sind.--Salino01 (Diskussion) 07:41, 27. Okt. 2021 (CEST)
34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden

An dem von Salino01 geleiteten Stammtisch nahmen teil: Baum64, Conny, Der-Wir-Ing, Hadi, M.ottenbruch, Mombacher, Regiomontanus, Schiplagerheide und MrThorstenM
Bilder machen die Wikipedia bunter, veranschaulichen Zusammenhänge oder dokumentieren Kunst und Kultur. Nicht immer erfüllen Bilder die Ansprüche eines Fotografen, doch mit heutigen Bildbearbeitungsprogramme können vielfältige Bildkorrekturen durchgeführt werden. Anhand der Beispiele Stolperstein und Denkmalfotografie haben wir stürzende Linien entfernt, die dadurch entstehen, dass der Fotograf bei der Afunahme nicht senkrecht vor dem Objekt stand. Der korrigierte Bild des Stolpersteins wurde anschließend bei Commons hochgeladen und mit einer sinnvollen Beschreibung und strukturierten Daten versehen, sowie es in passende Kategorien einsortiert. Dieses erleichtert die spätere Suche des Bildes. Zusätzlich wurde das Foto auch in Wikidata eingebunden, einer Datenbank, die maschinenlesbar ist und die verschiedenen Projekte verbindet. Durch eine einfache Verknüpfung mit Wikidata stehen die Daten der Datenbank vollautomatisch als Infobox in die entsprechende Commonskategorie zur Verfügung. Als letztes wurde das Foto im Wikipedia-Artikel eingebunden und erscheint fortan in der Liste der Stolpersteine.
Als kleiner Exkurs wurde ein Bild in Openstreetmap eingebunden. Derartige Verknüpfungen werden in Spezialkarten wie Historic Place genutzt, wo historische Objekte mit Verknüpfungen zu Beschreibungen, Bildern, Wikipedia ... auf einer Karte dargestellt werden. Die Informationstiefe ist dabei abhängig von der Zoomstufe.
Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!

„WikiCon – Wissen fängt mit

Vom 1.- 3. Oktober 2021 fand in Erfurt die WikiCon statt. Dieses Mal, Corona sei Dank, wurde ein Teil der Aktionen online übertragen bzw. zum Teil auch nur online durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde von Benutzer:Salino01 der Vortrag "Der gläserne Wikipediaautor" am Freitag 1. Oktober 19:30-20:15 Uhr wiederholt, sowie am Samstag 2. Oktober 17:15-18:00 Uhr einen Überblick über die Schwesterprojekte Wikisource, Wiktionary und Wikivoyage gegeben. Der Inhalt orientierte sich weitgehend an den früheren Terminen des Digitalen Themenstammtischs (DTS) (vgl. 15.DTS, 21. DTS, 27. DTS und 32.DTS). Videoaufzeichnung des Vortrags zur Kurzvorstellung der Schwesterprojekte
33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia

Bei dem von Blik und MrThorstenM vorgestellten Themenstammtisch nahmen teil: Salino01, Holger Plickert (WMDE), Lutheraner, Matutinho, Mombacher, Pankoken, Regiomontanus, Reisen8, Sebastian Wallroth und Wikiolo.
Das Projekt "Gesprochene Wikipedia" gibt es schon viele Jahre, ohne dass es durch die breite Masse allzu große Aufmerksamkeit bekommt. Insgesamt sind nur etwa 0,05% aller deutschen Artikel vertont. Ausgewählte Artikel sind in der rechten oberen Ecke mit einem kleinen Bildchen versehen und wenn man darauf klickt, springt man an das Ende des Artikels und kann sich diesen von einer realen Person vorlesen lassen. Benutzer:Blik erklärte uns in seinem Vortrag, wie die Audiodateien entstehen und worauf man beim Einsprechen achten muss. Er stellte das von ihm verwendete Equipment vor. Am Ende heraus kommen Audiodateien (.wav), die noch in Commons-kompatible .ogg-Dateien umgewandelt werden müssen, bevor sie hochgeladen werden können und mit den entsprechenden Attributen versehen werden.
Die Gruppe aktiver Vorleser ist überschaubar und könnte sicher noch Nachwuchs gebrauchen. Doch wie kann ein Autor helfen, der selbst nicht vorlesen möchte? Hilfreich ist, wie eigentlich bei allen Artikeln gewünscht, eine einfache, verständliche und lebendige Sprache, die Spaß macht zu lesen. Aber auch ein Dankeschön an den Vorleser für seine Arbeit kann ungemein motivieren.
In einem zweiten Teil des Stammtischs ging es über synthetische Sprache. Bei der dynamischen Sprachsynthese (Text-to-speech) geht es nicht darum, vorher eingelesene Wörter aneinanderzureihen, sondern das System durch Künstliche Intelligenz und viele Sprachbeispiele zu trainieren, um auch unbekannte Worte vorlesen zu können. In seinem Projekt (Thorsten) hat sich der Benutzer Thorsten für eine Stimmenspende entschieden. Dabei hat er über viele Stunden unter kontrollierten Bedingungen unterschiedliche Beispielsätze vorgelesen und unter CC0 Lizenz gestellt, die nun Computern als Trainingsmaterial zur Verfügung stehen. In einem anderen Teilprojekt seiner Stimmenspende wurde von ihm ein immer gleicher Satz mit verschiedenen Gefühlsemotionen vorgelesen, was auch mal sehr lustig werden kann, wenn man sich traurig, wütend oder ängstlich über das schöne Wetter auslässt.
Insgesamt war der Stammtisch kurzweilig, interessant und ermöglichte das Projekt „Gesprochene Wikipedia“ den interessierten Teilnehmern anschaulich vorzustellen. In der anschließenden Diskussion gab es einen regen Erfahrungsaustausch zur Nutzung von gelesenen Artikeln, der Abrufhäufigkeit (tools.wmflabs.org/mediaviews). Außerdem sei hier auf die Wikipodcasts von Sebastian Wallroth hingewiesen, in denen Wikipediaautoren interviewt werden und ihre Geschichte erzählen können.--Salino01 (Diskussion) 22:05, 14. Sep. 2021 (CEST)
- P.S. An der statistischen Auswertung der Abrufe der Audiodateien vom Artikel Olympiastadion München kann man sehen, dass jede der in drei Teile geteilten Aufnahme seit der Erstellung etwa 5000 mal aufgerufen wurde. Wie zu erwarten, war die Nutzung am Anfang höher und klingt mit der Zeit ab. Im Mai 2017 war der Artikel Artikel des Tages, was die dortigen hohen Abrufzahlen erklärt. Die weitaus meisten der Hörer scheinen (abgesehen von der Anfangszeit) alle drei Teile gehört zu haben.--Salino01 (Diskussion) 07:12, 17. Sep. 2021 (CEST)
32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers

Bei dem von Salino01 organisierten Stammtisch nahmen teil: Hadi, kandschwar, Lutheraner, Nw520, Regio, RolandUnger und Schiplagerheide.
Bei diesem Stammtisch haben wir uns das Schwesterprojekt Wikivoyage angesehen. Nach einer kurzen Übersicht über die Art der Inhalte und die Historie von Wikivoyage haben wir uns den allgemeinen Aufbau eines Wikivoyage-Artikels ansehen, der immer einer einheitlichen Struktur folgt. Der Inhalt soll zwar sachlich und neutral dargestellt werden, es gibt aber auch Wertungen. Genaueres ist in voy:Wikivoyage:Stilhandbuch geregelt. Eine Belegpflicht durch geeignete Quellen ist nicht notwendig und externe Links innerhalb des Textes sind durchaus erwünscht. Auch die eher bunte Darstellung mit Markern für jeden Eintrag unterscheidet sich von Wikipedia. Wikivoyage verwendet bereits seit 2016 zur Darstellung von Markern interaktive Karten.
Am Schluss des Stammtischs haben wir einen neuen Artikel voy:Großheubach anlegt und den Umgang mit VCards (Visitenkarten) erlernt. Die Verknüpfung mit Daten aus Wikidata ist bei Wikivoyage bereits deutlich häufiger zu finden und erleichtert die Eingabe zum Teil deutlich. Insgesamt ist auf Wikivoyage noch viel zu tun. Das Projekt eignet sich auch gut als Einstieg in Wikis, zumal auch der Umgangston deutlich familiärer ist (hier werden Sie geholfen und nicht beschimpft). An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an Roland Unger, der als Insider für tiefergehende Fragen zur Verfügung stand.
31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches

An diesem von Raymond durchgeführten Stammtisch zur Drohnenfotografie nahmen Teil: Salino01, Michael_w, Mombacher, Pankoken und Torsten Bätge.
Am Anfang seines Vortrags stellte Raymond die Wikipedia:Lokal K-Drohne vor und zeigte uns seinen Drohnenführerschein. Danach nahm er die Teilnehmer mit auf eine Reise durch verschiedene, zum Teil spektakuläre Luftaufnahmen (C:User:Raymond/rc3 - Drohnenflüge für die Wikimedia-Projekte). Er erklärte anhand dieser Beispiele, was an Genehmigungen notwendig ist, um normalerweise gesperrte Gebiete zu überfliegen. Verboten ist das Fliegen nämlich z.B. in Wohngebieten, über Naturschutzgebieten, über Gleisen und großen Wasserstraßen, in der Nähe von Flughäfen, Krankenhäusern, Menschenansammlungen usw. So sind Genehmigungen verschiedenster Behörden und zum Teil auch der Flugsicherung notwendig. Doch selbst wenn man alle Genehmigungen für den Flug erhalten hat, werden für manche Objekte (Der Goldene Vogel) zusätzliche Freigaben der Fotos notwendig (z.B. des Künstlers oder Eigentümers). Für manche Flüge (Fußballstadion in Köln) war es sogar notwendig, einen in der Drohne programmierten Flugverbotsbereich durch den Hersteller in China vorübergehend freigeben zu lassen. Unter den gezeigten Bildern waren auch sehr aktuelle und eindrucksvolle Luftaufnahmen der Steinbachtalsperre nach dem Unwetter im Juli, Kugelpanoramaaufnahmen, in denen der Betrachter nachträglich den Ausschnitt selbst wählen kann und Bilder, die nur durch die Coronapandemie möglich wurden, da weniger Menschen auf den Straßen oder Flugplätze gesperrt waren.
Alles in allem war der Stammtisch kurzweilig und interessant, sowohl für Neulinge, die sich einen kurzen Überblick verschaffen wollten, als auch für Piloten, die selbst Erfahrungen mit Drohnen hatten.--Salino01 (Diskussion) 21:08, 17. Aug. 2021 (CEST)
30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten

Bei dem von Salino01 durchgeführten Workshop zum Thema Geokoordinaten nahmen Teil: Lutz Jödicke, Michael w, Mombacher, Regio und Pankoken.
In diesem Einführungsworkshop haben wir die Fragen geklärt, was Geokoordinaten sind und wo man diese herbekommt, wo man sie in Wikipedia findet (Artikelkoordinaten, Koordinaten in Listen, Positionskarten, ...) und wie man sie nutzt (GeoHack, Interaktive Karten, In der Nähe). Natürlich haben wir uns auch angesehen, wie die Geokoordinaten in die Wikipedia-Artikel kommen und ein Tool(listcoord) kennengelernt, mit dem man Geokoordinaten in Listen einfach anpassen kann. Mit einem kleine Ausflug nach Wikivoyage ging es um interaktive Karten in Artikeln, die bis jetzt (noch) nicht in dieser Form in Wikipedia gibt. Zum Schluss ging es um Geokoordinaten auf Wikidata und Commons, sowie einen Ausblick auf Linien- und Flächendarstellungen in Karten, was aber schon seit Jahren nicht mehr vernünftig aktualisiert wird.--Salino01 (Diskussion) 21:13, 6. Aug. 2021 (CEST)
29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien

An dem von Salino01 organisierten und moderierten Stammtisch nahmen Teil: Aschmidt, Christian Thorwest, Don-kun, Ghormon, Hadi, Helga Wiki, Jens Best, Leserättin, Lutheraner, Mombacher, NearEMPTiness, PaulT, RalfDA und Regio.
Am Anfang des Stammtischs stellte Salino01 das Thema Relevanzkriterien anhand einer Präsentation vor. Wo stehen die Relevanzkriterien und was bedeuten sie für neue oder bestehende Artikel? In Teilbereichen erklären die Relevanzkriterien quasi jedes Lemma für relevant, in anderen sind sie sehr restriktiv. Artikel, die die Relevanzkriterien erfüllen, sind „sicher“, aber auch Artikel, die diese nicht erfüllen, können durchaus in Wikipedia aufgenommen werden. Anschließend haben wir uns einige Artikel exemplarisch angeschaut, deren Relevanz grenzwertig ist. Am Beispiel von Schulen wurde aufgezeigt, dass Relevanzkriterien auch verändert werden können und was dafür notwendig ist.
Der zweite Teil des Stammtischs gab es interessante Diskussionen rund um das Thema Relevanz. Sollte man statt (oder zusätzlich zu) Relevanzkriterien lieber verstärkt Qualitätskriterien nutzen? Gilt eine einmal erlangte Relevanz für alle Zeiten oder sollte regelmäßig überprüft werden? Was haben wir für einen Anspruch an die Wikipedia bzgl. Vollständigkeit, Aktualität oder Lesbarkeit? Bewirkt ein Wachstum der Artikelzahl eine schleichende Verschlechterung der Qualität? Kann man den Wartungsaufwand erbringen, um bestehende Artikel aktuell zu halten? Diesbezüglich wurde auch auf die Seite „Die Grenzen der Wartung“ von Benutzer:Karsten11 verwiesen. Das Internet ist heutzutage voll mit Unsinn. Die Qualität der Wikipedia ergibt sich aus ihrer Glaubwürdigkeit. Dienen Relevanzkriterien der Glaubwürdigkeit? Über eines waren sich alle Teilnehmer sicher: Relevanzkriterien sind in irgendeiner Art notwendig!--Salino01 (Diskussion) 22:06, 27. Jul. 2021 (CEST)
28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
An dem von Benutzer:Ziko geleiteten Stammtisch nahmen teil: aschmidt, Bernd Fiedler (WMDE), Conny, DerHexer, Don-kun, Gereon K., Hogü-456, Holder, Lutheraner, Mellebga, mw, Mombacher, NearEMPTiness, Regiomontanus und Salino01
In einer kurzen Fragerunde konnten die Teilnehmer sich zur Frage äußern: Was würde euch interessieren? Dabei kamen unter anderem die folgenden Fragen auf: Wie einflussreich ist die Wikipedia im Wahlkampf? Wie ausgeglichen sind die Artikel über Politiker zueinander? Problem unbekannter Politiker: Ist eine Kandidatur zur Bundestagswahl bereits ein ausreichendes Relevanzkriterium für Wikipedia? ... Im zweiten Teil des Stammtischs wurden allgemeine Probleme mit Artikeln über Biografien und Politiker im speziellen angesprochen, wie unterschiedliche Interessen, bezahltes Schreiben, Schönschreiberei, ... Im dritten Teil ging es um die Darstellung aktueller Kanzlerkandidaten. Insgesamt war es eine ruhige und sachliche Diskussion.--Salino01 (Diskussion) 20:24, 13. Jul. 2021 (CEST)
Es wurden Aufrufzahlen und die Abschnitte von Personen zur Kanzlerkandidatur beleuchtet und bewertet. Dabei wurden Theorien aufgestellt, ob sehr aktuelle Inhalte ohne Abstandsbetrachtung für Wikipedia gut sind oder warum es keine ausgewogenen Inhalte über Lemmagrenzen hinweg geben kann, warum Artikel sehr individuell sind. Das Leserverhalten und Suchendenverhalten lässt sich leider aus Datenschutzgründen nicht untersuchen, es gibt jedoch Zusammenhänge zwischen den Aufrufzahlen von Politikern und in der Folge von deren Parteillemmata.
Die Diskussion drehte sich im wesentlichen um drei Themenkreise:
- Das praktische Arbeiten an Artikeln über Politiker und über aktuelle politische Themen anhand des Regelwerks,
- das neuere medienrechtliche Umfeld für Autoren, die in diesen Bereichen tätig sind (auch anhand der neueren Diskussion zwischen WMF und der Community über die Haftung für diesbezügliche Verstöße), und
- ethische Fragen, die sich insbesondere bei der Einarbeitung von Kritik-Abschnitten ergeben können.
Ausgehend von neueren Erfahrungen wurde auch erwogen, solche Themen erst mit einem gewissen Abstand in Artikel hineinzunehmen, wenn man eine größere Distanz zum Ganzen hat und sich auch resümierende Quellen finden, die widerspiegeln, was beispielsweise von einem skandalösen Ereignis verbleibt, so dass man besser einschätzen kann, was davon tatsächlich Eingang in einen enzyklopädischen Artikel finden sollte. Noch aufzuarbeiten wären insbesondere ethische Fragen des „Newstickerns“ in Wikipedia-Artikeln, was nicht nur gegen die WP:WWNI-Regel Nr. 8 verstößt. Dabei wurde der Blick geweitet von Spitzenpolitikern bis hin zu relevanten Kommunalpolitikern, aber auch zu Künstlern und den allgemeinen Umgang mit problematischen Angaben im Artikel, die sich über den Tag hinaus eher als schädlich erwiesen hatten.
27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!

An dem von Salino01 organisierten Stammtisch nahmen teil: Agruwie, Alexander Gamauf, Aschmidt, Holder, Jeuwre, Lutheraner, Lydia Pintscher (WMDE), Mombacher, NearEMPTiness, Stefan Kühn, Udo T. und Zeitlos.
Salino01 stellte in einer Präsentation das Projekt Wiktionary vor. Was als freies Wikiwörterbuch mit dem Eintrag „ich“ angefangen hat, ist inzwischen ein großes Projekt geworden. Die Einträge in Wiktionary enthalten nicht nur die Rechtschreibung von Wörtern, sondern auch deren Bedeutung, Aussprache, Grammatik, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen, sowie viele weitere nützliche Informationen, wobei auch künstliche Sprachen wie Esperanto nicht ausgespart bleiben. Inzwischen geht die Zahl der Einträge allein des deutschen Wiktionarys auf die 1 Million zu, die englische Ausgabe des Wiktionarys hat die Anzahl der Artikel der englischen Wikipedia schon lange überschritten. Anhand des Beispieleintrags „Schrank“ wurde exemplarisch der Aufbau und der Inhalt vorgestellt.
In dem zweiten Teil stellte Lydia Pintscher von der WMDE das realtiv neue Projekt von Lexem-Einträgen auf Wikidata vor. Sie enthalten neben der Bedeutung eines Wortes verschiedene grammatikalische Formen und Aussprachebeispiele. Daneben kann die Aussprache auch in Lautschrift ergänzt werden, wobei die Unterstützung bei der Eingabe hier noch sehr rudimentär ist. Wikidata ist damit eine Ergänzung zu Wiktionary und soll letzteres nicht ersetzen. Bis jetzt scheint die Nutzung der Datenbank noch recht eingeschränkt. Ein Beispiel ist eine Programierung eines Lernspiels, bei dem Fremdsprachler, die die deutsche Sprache lernen wollen, die Artikel eines Wortes erraten müssen.
Im Anschluss an die Vorstellungen wurde über den Wert von Wiktionary, einen möglichen Zusammenschluss verschiedener Sprachversionen, die Lizenzregelung bei Wikidata und viele andere Themen diskutiert. Von Vorteil war auch ein relativ hoher Anteil an Teilnehmern mit ausgiebigen Erfahrungen mit Wiktionary. Alles in allem war der Digitale Themenstammtisch ein informativer und kurzweiliger Abend.--Salino01 (Diskussion) 22:30, 17. Jun. 2021 (CEST)
26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben

Bei dem von Ghormon und Merle von Wittich (WMDE) vorgestellten Thema über Bezahltes Schreiben in der Wikipedia nahmen teil: Salino01, Berlinschneid, DerHexer, Hadi, Holder, Lutheraner, Mombacher, Pankoken, RalfDA, Regio, Sätzebau, Sophie, Symposiarch, Test, WP und Ziko.
Am Anfang stellte Ghormon eine gekürzte Version seiner Präsentation vor und gab damit einen Einblick in die Problematik des Bezahlten Schreibens. Was ist Bezahltes Schreiben und wodurch kann es zu Problemen kommen? Wie und wo muss bezahltes Schreiben nach jetzigem Recht offengelegt werden? Was für Probleme können auch für Firmen entstehen, die Bezahltes Schreiben nutzen? Wie könnte man Bezahltes Schreiben einschränken und sollte man dieses tun? Der Vortrag endete mit der Frage: Müssen wir die «Kröte» schlucken, das qualitativ gute Artikel auch bezahlt erstellt werden oder brauchen wir nach entsprechendem Meinungsbild eine stärkere Reglementierung, Verbote oder Kontrolle?
Im Anschluss an den Vortrag gab es eine rege, aber sachliche Diskussion, ob Bezahltes Schreiben wirklich ein Problem darstellt oder ob es nicht vielmehr akzeptabel ist, wenn die Artikel den allgemeinen Regeln an Qualität und Neutralität genügen. Einig waren sich die Teilnehmer, dass gegen schlechte und vor allem werbende Artikel vorgegangen werden muss ("Abgekippter Schrott"). Berlinschneid berichtete über seine Erfahrungen bei der Telefonberatung, bei der auch immer wieder Unternehmen anrufen.
Merle stellte Entwürfe zu ihrem Projekt [1] bei Wikimedia vor. Ziel ist es in einem kurzen Überblick den verschiedenen Arten von Zielgruppen Hinweise zu geben, welche Regeln es bzgl. Paid Edditing bei Wikipedia zu beachten gilt. Dabei gibt es verschiedenen Texte für die Zielgruppe: NGOs, öffentliche Einrichtungen etc. und die Zielgruppe:Agenturen und PR-Abteilungen. Hinweise, konstruktive Kritik und Meinungen zu den Texten sind gerne auf der entsprechenden Diskussionsseite oder per email an Merle gesehen.
In der weitergehenden Diskussion wurden verschiedene Möglichkeiten der Kennzeichnung von Bezahltem Schreiben in Artikeln diskutiert.--Salino01 (Diskussion) 22:19, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Kommentar: es war für mich eine sehr produktive Veranstaltung, die auch deutlich machte, dass noch Klärungsarbeit vor uns liegt. Das "Ausmass" von PE (mit Dunkelziffer), eine eventuelle Zunahme und die Mehrheitsfähigkeit der verschiedenen Meinungen und Einstellungen zu PE innerhalb der Community bedürften empirischer "Abschätzungen". Einigkeit bestand darin, dass gute und verständliche Information sinnvoll ist - man bei Missachtung der Regeln und Unfähigkeit/fehlender Bereitschaft zu regelkonformer Mitarbeit weiter streng sein kann. Danke an alle für die Inputs. --Ghormon • Disk 08:49, 2. Jun. 2021 (CEST)
25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop

An dem von Salino01 organisierten und durchgeführten Einführungsworkshop zum Thema Openstreetmap nahmen folgende Personen teil: Amrei-Marie, AnBuKu, Hadi, Häferl, Horgner, Jens Best, Kai Borgeest, Maschienenbau, Matutinho, Michael w, Mombacher, NearEMPTiness, Pankoken, RalfDA, Thess und Wikiolo.
Fast jeder kennt Karten, die auf den Daten von OpenStreetMap basieren und die wir wie selbstverständlich auch in Wikimedia-Projekten nutzen (z.B. Wikivoyage). Die hohe Qualität der Daten ist auf viele engagierte Mapper zurückzuführen, doch noch immer gibt es deutliche regionale Unterschiede. In diesem Einführungsworkshop wurden die Grundobjekte Punkte, Linien und Flächen vorgestellt. Anhand zahlreicher Beispiele wurden neue Objekte wir mit Hilfe des iD-Editors - der keinerlei zusätzliche Installation von Programmen voraussetzt - live an der Karte eingezeichnet. Den Objekten wurden sinnvolle Eigenschaften zugeordnet. Außerdem wurde gezeigt, wie man mit dem OpenStreetMap Wiki die richtigen Beschreibungen ('Tags') findet. Konflikte, die sich durch Kreuzung von Wegen ergaben, wurden besprochen und − ebenso wie bereits bestehende Kartenfehler − korrigiert.--Salino01 (Diskussion) 22:08, 17. Mai 2021 (CEST)
24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia, aber für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren und auch sonst ein wenig anders.
Bei dem von Ziko vorgestellten Thema nahmen teil: Salino01, Amrei-Marie, Aschmidt, BotBln, Don-kun, DWI, Horgner, Lutheraner, NearEMPTiness, Pakeha, Regiomontanus, Sophie, Stefan Kühn und Tkarcher.
Das Klexikon hat als Zielgruppe in erster Linie Kinder im Fokus, geschrieben werden die Artikel allerdings vorwiegend von Erwachsenen. So sind die Themen auf die Interessen der Kinder zugeschnitten, das heißt besonders auch Zurückhaltung bei den Themen Sex und Gewalt. Dieses bedeutet allerdings nicht, dass diese Themen vollständig verbannt werden, sondern dass sie kindgerecht aufbereitet sein müssen. Wichtig ist neben den Themen auch die gewählte Sprache. Sachlichkeit, Objektivität und Neutralität verstehen sich für ein Lexikon von selbst. Hinzu kommen einfachere Wortwahl (z.B. Krankenhaus statt Spital) und das Vermeiden von Bandwurmsätzen. Eigentlich Dinge, die man sich auch in der Wikipedia manchmal wünschen würde. Die einfachere Sprache ist der Grund, warum das Klexikon nicht nur für Kinder, sondern auch für Personen mit Leseschwächen oder Menschen, die eine Sprache neu lernen, ebenfalls geeignet ist.
Mitschreiben kann nach Wikiprinzip jeder, allerdings sind die Hürden beim Klexikon etwas höher. Um freigeschaltet zu werden, muss man eine E-Mail an kontakt@klexikon.de schicken, mit einem kurzen Hinweis, warum man mitmachen möchte. Am besten ist außerdem anzugeben, ob schon Erfahrungen mit dem Schreiben, mit Kindermedien oder mit einem Wiki bestehen. Anmeldungen sind nur mit Klarnamen möglich. Doch ist diese kleine Hürde geschafft, steht dem Beitrag (fast) nichts mehr im Wege. Vor der Artikelanlage wird zunächst das Lemma vorgeschlagen und auf Relevanz überprüft. Anders als in der Wikipedia wird auch nicht einfach im Artikelraum losgeschrieben, sondern der Artikel zunächst als Entwurf angelegt. Danach wird er von mindestens zwei weiteren Autoren überprüft bzw. verbessert, bevor er in den Artikelraum verschoben wird. Dieses Vorgehen vermeidet Vandalismus und garantiert eine hohe Qualität. Auch wenn bewusst auf Einzelnachweise verzichtet wird, muss der Inhalt trotzdem soweit stimmen.
Bilder im Klexikon sollen den Text auflockern und stammen ausnahmslos von Wikimedia Commons. Die Länge der Artikel ist soweit beschränkt, dass ein Kind diesen in 8-10 Minuten lesen kann. ....--Salino01 (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2021 (CEST)
- Einige Bemerkungen von Ziko: Ich habe etwa eine Viertelstunde mit einer Präsentation das Klexikon vorgestellt, vor allem, was die Unterschiede zur Wikipedia sind. Es gab viele Fragen der Wikipedianer, die ich oder andere anwesende Klexikaner beantwortet haben. Interessant an den Fragen war vor allem die Vertiefung, da Wikipedianer natürlich viel besser mit Wikis vertraut sind als das allgemeine Publikum. Die Wikipedianer konnten nachvollziehen, dass man bei einem Wiki für Kinder extra vorsichtig sein muss, was zum Beispiel Vandalismus angeht, und dass Verständllichkeit eine große Rolle spielt. Man zog auch Schlüsse für die Wikipedia, die in großen Teilen gar nicht mehr so allgemeinverständlich ist, wie sie eigentlich sein sollte. Alles in allem: Wir waren fast 2 Stunden zusammen und haben uns mal so richtig grundsätzlich über Wikis ausgetauscht. Ziko (Diskussion) 11:01, 8. Mai 2021 (CEST)
23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren

Beim elften Stammtisch zu wikipediarelvanten Themen ging es darum, verschiedene Wettbewerbe auf Wikipedia vorstellen und Erfahrungen diesbezüglich austauschen.
An dem von Salino01 und NearEMPTiness organisierten Stammtisch nahmen Amrei-Marie, Hadi, Jens Best, Lutheraner, Mombacher, RalfDA, Senechthon und Aschmidt teil.
In einer Überblickspräsentation wurden die verschiedenen Arten von Wettbewerben vorgestellt, die es bereits seit einigen Jahren gibt. Beim Schreibwettbewerb und dem Miniaturenwettbewerb geht es jeweils über einen Monat um Artikelqualität, die von einer Jury bzw. anderen Autoren bewertet wird. Preise sind hier meist ideeller Natur. Ein auf Quantität ausgerichteter Artikelmarathon hat hingegen das Ziel, die Zahl der Artikel unter Wahrung gewisser Qualtiätsstandards zu erhöhen. Der Asiatische Monat (November) hat ein ähnliches Ziel für Artikel aus dem Themenbereich Asien, soll aber auch das bessere Verständnis von Wikipedia-Communitys fördern. Daher gibt es bereits bei vier Artikeln als Dankeschön eine Postkarte aus einem der teilnehmenden Ländern.
Daneben gibt es Fotowettbewerbe, die gezielt darauf ausgerichtet sind, Menge und Qualität von Fotos aus Naturschutzgebieten (Wiki Loves Earth), bzw. von Kultur- und Baudenkmälern (Wiki Loves Monuments) zu erhöhen. Letztere werden im Rahmen des Denkmal-Cups in Artikel eingearbeitet, bzw. entsprechende Artikel erstellt. Der Wartungsbausteinwettbewerb dient der Verbesserung bereits bestehender Artikel, sodass sie den Mindeststandards entsprechen oder sie gar übertreffen. Die Königsdisziplin an Ausdauer und Engagement stellt der WikiCup dar, wobei dieser Wettbewerb über ein ganzes Jahr läuft. Außerdem wurden auf das Spiel 3 Wünsche Frei hingewiesen, aber auch eine Möglichkeit aufzeigt, Leistungen von Autoren auszuzeichnen ohne an Wettbewerben teilzunehmen (Barnstar).
Im Anschluss gab es eine ausgiebige Diskussion, die mit einem Vorschlag zu einem Wettbewerb zur Übersetzung von Artikeln begann, dann aber über mögliche zukünftige Themen des Stammtisches (z.B. Regionalwikis) bis hin zu eher philosophischen Themen reichte, ob der Wikipediakontext ausreichend auf die Bedürfnisse des heutigen Lesers angepasst ist oder auf die jeweiligen Wünsche angepasste Seiten geliefert werden können. Diese interessante Diskussion war im Rückblick länger als das ursprüngliche Thema.--Salino01 (Diskussion) 22:34, 21. Apr. 2021 (CEST)
22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte

Beim zehnten digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema stellten die Organisatoren des WikiProjekts Barrierefreiheit vor, wie es um die Barrierefreiheit bei der Wikipedia bestellt ist und was getan werden muss, um blinde Menschen beim 'Lesen' und Bearbeiten von Wikipedia zu unterstützen.
An diesem von Karsten geleiteten Stammtisch nahmen Salino01, Amrei-Marie, Aya005, Conny, Harald, DerHexer, Holger Plickert (WMDE), Katrin, Kaethe17, Lutheraner, Maschienenbau, Mathias Knigge (grauwert – Büro für Inklusion und demografiefeste Lösungen), Matutinho, Michael Wahl, Mombacher, Mosmas, MTheiler und Regiomintanus teil.
Karsten erklärte als Mitarbeiter des WikiProjekts Barrierefreiheit an verschiedenen Beispielen, welche Probleme Blinde bei der Nutzung der Wikipedia haben und wie jeder diese Hürden reduzieren kann. Dabei spielen insbesondere Bildbeschreibungen über 'Alt'-Texte eine große Rolle, die einem blinden Leser überhaupt erst einmal einen Hinweis auf ein vorhandenes Bild geben, aber auch einen Einblick in die wichtigsten abgebildeten Elemente schaffen. Unterstützt wurde der Stammtischabend durch zwei Blinde vom Bund für die Barrierefreiheit in der Informationstechnik (Bfit-Bund).
Es entstanden verschiedene Ideen, wie man die Anzahl der Bildbeschreibungen in Wikipedia erhöhen könnte. Interessant wurde die Diskussion auch durch die Erfahrung von Benutzer:Mosmas, der sich bereits 2014 mit dem Thema Barrierefreiheit in Wikipedia beschäftigt hat (Bildbeschreibung und Beispiele). Eine tiefergehende Diskussion entwickelte sich zu der Frage, ob Alt-Texte kontextunabhängig oder kontextabhängig zu formulieren seien. Durch die direkte Einbettung von Alt-Texten in Wikipedia-Artikeln liegt eine kontextabhängige Formulierung nahe. Orientiert man sich jedoch an den Richtlinien der WCAG 2.1, so sind Alt-Texte als kontextunabhängige Elemente zu betrachten, wie es Bilder im Normalfall ja auch sind. Leider bietet Wikimedia Commons derzeit noch immer kein entsprechendes Eingabefeld für Alt-Texte (vgl. c:Hilfe:Alternativer Text). Auch wenn früher für andere Zwecke eingeführt, bietet die Bild-Einbindung in Wikipedia die Möglichkeit, Bilder mit Alternativen Texten zu versehen, die für blinde Leserinnen und Leser abrufbar ausgegeben werden. Um eine möglichst effektive Arbeit zu ermöglichen, wurde vorgeschlagen, Listen mit einem Bot zu erstellen von Artikeln, die häufig aufgerufen werden und die Bilder ohne alternative Bildbeschreibung enthalten. Außerdem wurde angeregt, einen eigenen Wettbewerb zu starten um in kurzer Zeit viele Beschreibungen zu erzeugen, sowie derartige Änderungen als Teil des bestehenden Wartungsbausteinwettbewerb mit einfließen zu lassen. Insgesamt war es ein langer, aber interessanter und kurzweiliger Abend.--Salino01 (Diskussion) 23:14, 9. Apr. 2021 (CEST)
P.S. In den Einstellungen gibt es für angemeldete Benutzer im Bereich Helferlein die Möglichkeit unter Navigation sogenannte Navigations-Popups auszuwählen. Diese bieten eine einfache Vorschau auf Artikel und einen einfachen Zugriff auf verschiedene Wikipedia-Funktionen mit Popups, die erscheinen, wenn man die Maus über Wikilinks bewegt. Bei Bildern wird dabei unter anderem der Alt-Text angezeigt. Außerdem gibt es unter Lesehilfen die Screenreader-Optimierung. Sie verändert Seitenelemente, um Blinden die Wikipedia besser zugänglich zu machen.--Salino01 (Diskussion) 23:20, 9. Apr. 2021 (CEST)
- @KH32, Salino01: et al.: Kleiner Hinweis auf diese Veranstaltung, falls ihr sie noch nicht gesehen haben solltet. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:10, 14. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank! Nein wusste ich noch nicht. KH32
21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten

Der neunte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema hatte das Schwesterprojekt Wikisource zum Thema. An diesem von Salino01 vorgestellten Thema nahmen folgende Personen teil: Amrei-Marie, Hadi, Hejkal, Holger (WMDE), Karsten, Katrin, Matutinho, Mombacher, MTheiler, NearEMPTiness, Regiomontanus und Flo Sorg.
WIKISOURCE ist ein Projekt zur Sammlung von Textquellen, die entweder gemeinfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Ziel ist es, diese Texte als elektronische Texte (E-Texte) wissenschaftlich verwertbar zu präsentieren. Das Projekt wurde 2003 ins Leben gerufen und soll historische Quellentexte in deutscher Sprache (auch deutsche Dialekte und historische Sprachformen wie Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch) umfassen. Ähnliche Projekte gibt es auch in anderen Sprachen.
Vor der Bearbeitung auf Wikisource muss die Quelle (z. B. als PDF) auf Commons hochgeladen werden. Dabei ist auf richtige Beschreibungen, Quellenangabe und Lizenzbausteine zu achten. Die Indexseite auf Wikisource enthält alle für das Buch oder die Zeitschrift relevanten Angaben, wie Verlag, Erscheinungsjahr, Ort, sowie die Quelle. Außerdem erfolgt die Zuordnung der Seitennummer im PDF zu den echten Seitennummern im Buch, bzw. es wird eingeschränkt, welche Seiten relevanten Text enthalten bzw. transskribiert werden sollen, damit diese Texte wissenschaftlich verwertbar vorliegen.
Der nächste Schritt ist das Anlegen von Seiten sowie die Transkription (Umwandlung in Text) und ggf. das Einbindung von Grafiken und Bildern. Anschließend folgt das mehrmalige Korrekturlesen der Texte. Normalerweise enthält eine Zeitschrift verschiedene Inhalte, die als Texte aus den Seiten extrahiert werden. Doch nicht nur Texte werden bei diesem Projekt aufbereitet, sondern auch Hintergrundinformationen zu Autoren, Themen Orten, Verlagen … werden erschlossen.
Wikisource stellt die nächste Verarbeitungsstufe für Digitalisate von Büchern und Schriften dar. Durch diese Art der Datenaufbereitung wird der Zugang zu den Originalen sehr erleichtert und damit dem breiten Publikum barrierefrei zur Verfügung gestellt. So wird die Lesbarkeit und Erschließung, z. B. die Suche über Suchmaschinen wie Google durch das Übertragen der alten Fraktur-Texte in die moderne Antiqua-Schrift sehr erleichtert.
Zum Qualitätsanspruch des Projekts gehört es auch, die Quellen zu erschließen, zu kommentieren und zusammen mit Bildern und anderen Inhalten ansprechend zu präsentieren. Zum Schluss der Präsentation wurde noch auf das Problem fehlerhafter Scans eingegangen.
Am Anfang der Präsentation gab es einige Probleme mit der Technik, da der Computer des Moderators kurzzeitig die Verbindung verloren hatte. Da eine Einwahl nur nach einem Neustart möglich war, gab es keinen mehr in der Gruppe, der Moderatorrechte hatte, so dass alle den Onlineraum wechseln mussten (It's Live) ;-). Danach klappte der Vortrag aber gut. Nach dem Vortrag folgten Fragen der Teilnehmer über Austausch des Projekts Wikisource mit Bibliotheken, mögliche Mitarbeit und zukünftige Themen des Themenstammtischs.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 18. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank erneut an Salino01 für dein Engagement und die Präsentation, die ich nun wenigstens noch im Nachhinein lesen kann. Ich weiß nicht, ob es erwähnt wurde, würde es aber gerne noch anmerken, dass meines Wissens nur die deutschsprachige Wikisource so aufwändig mit Scans auf Commons arbeitet. Andere Sprachversionen erlauben alle möglichen Quellen, so dass auch andere gemeinfreie E-Texte direkt weiterverwendet werden können. Es ist das Verdienst von Benutzer:Historiograf, dass die deutschsprachige Wikisource auf Scans und auf dem Vieraugenprinzip beim Korrekturlesen besteht. Für mich sind vor allem die Autorenseiten eine wahre Fundgrube an Nachweisen externer Retrodigitalisate, die man sonst nur schwer in Katalogen recherchieren kann. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:31, 18. Mär. 2021 (CET)
20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung

Der achte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema hatte das Schwesterprojekt WIKIDATA zum Thema. Diesem von MTheiler vorgestellten Thema lauschten die folgenden Teilnehmer : Aschmidt, Aya, heike, Hogü-456, Holder, Michael w, Mombacher, Pankoken, Psittacuso, Regiomontanus, Salino01, Toennie und Flo Sorg.
Wikidata hat in vielen Bereichen von Wikipedia, Commons und speziell Wikivoyage Einzug gehalten, ohne dass es von vielen Lesern bewusst wahrgenommen wurde. In seiner Präsentation zeigte MTheiler an Hand verschiedener Beispiele, wo im Hintergrund auf Wikidata zurückgegriffen wird. Wikidata stellt z.B. eine Verknüpfung zwischen Artikeln in verschiedensprachigen Wikipedias her (Interwikilinks in der linken Menüleiste). Bei manchen Infoboxen werden die Inhalte, wenn nicht explizite Werte eingegeben wurden, aus Wikidataeinträgen generiert. Es ist auch nicht verwunderlich, dass insbesondere auch die Infobox Software derartige Funktionen für Softwareversion, Betriebssystem, ... aufweist. Ändert sich etwas an diesen Daten (z.B. die Versionsnummer der Software), so genügt ein Update auf Wikidata und alle Sprachversionen von Wikipedia werden aktualisiert. Gleiches würde natürlich auch für Einwohnerzahlen von Gemeinden gelten. Wie stark eine Automatisierung ist, hängt auch von dem Projekt (Wikisource, Commons, ...) und der jeweiligen Sprachversion ab.
Danach folgte ein Einblick in den Aufbau und die Struktur der Datenbank Wikidata, sowie die Abfragesprache SPARQL. Sie erlaubt in der Datenbank nach Eigenschaften zu suchen und die Ergebnisse anschaulich z. B. als Tabelle, Zeitstrahl oder geografische Karte darzustellen. Dabei ist es sowohl möglich direkt in der Programmiersprache zu schreiben oder Beispiele und den Eingabeassistenten zu verwenden. Anschließend folgte eine Diskussion der Teilnehmer zum Thema Qualität der Einträge in Wikidata. Woher stammen die Daten? Inwieweit sind Belege vorhanden? Probleme mit der Datenqualität aus der Cebuano-Wikipedia! Wofür eignen sich die Daten aus Wikidata? Ist Vandalismus auf Wikidata ein Problem oder könnte es zu einem Problem werden? Was wären denkbare Ansätze, die Qualität der Daten zu erhöhen oder zu garantieren?
Alles in Allem war der Stammtisch interessant, z.T. aber auch anspruchsvoll. Danke an MTheiler für die Gestaltung des Abends. Der nächste Stammtisch erfolgt zum Thema WIKISOURCE.--Salino01 (Diskussion) 21:59, 2. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank noch einmal an Salino01 fürs Organisieren und für die Zusammenfassung und an MTheiler für den instruktiven Input mit hohem Praxisanteil und Live-Vorführung und an alle für die konzentrierte Diskussion! Nachreichen würde ich gerne noch den Hinweis auf den Podcast, in dem sich vor zwei Jahren Yaron Koren mit Denny Vrandečić unterhalten hatte. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:09, 2. Mär. 2021 (CET)
19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung

Beim siebten digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema ging es um das neue Buch von Benutzer:Ziko. Teilnehmer waren Aschmidt, Christian Thorwest, Hadi, Lutheraner, Matutinho, Mombacher, NearEMPTiness, Regiomontanus, Salino01 und Sebastian Wallroth.
- Service: Ziko van Dijk: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung. 1. Auflage. Transcript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8376-5645-9 (CC-BY-SA).
- An die zwei Stunden waren wir diesen Abend beisammen und sprachen über Wikis und die Wikipedia. Da ich mein neues Buch dazu vorgestellt habe, ist es ein wenig pikant, dass Salino01 ausgerechnet mich gebeten hat, einen kurzen Bericht zu schreiben. :-) Nach einer Einführung in Ziele und Aufbau kamen wir rasch zur Sache: Ein Unterthema führt bald zum nächsten, weil bei Wikis so vieles miteinander zusammenhängt. Warum ein bestimmtes Wiki nicht so gut funktioniert? Liegt es an der Art der Zusammenarbeit? Wie sehen sich die Mitmacher, als Wissensvermittler oder als Experten aus eigenem Recht? Das habe doch auch mit Status im Wiki zu tun. Und mit der Art des Inhaltes. Und wie man mit Primärquellen umgeht. Es wurde also immer mehr ein angeregtes Gespräch, in dem uns auch wieder bewusst wurde, wie kompliziert Wikis und die Wikipedia auf Neulinge und Außenstehende wirken müssen. Ziko (Diskussion) 23:06, 17. Feb. 2021 (CET)
- Ganz herzlichen Dank an alle, vor allem auch für die lebhafte und wirklich interessante Diskussion. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:38, 20. Feb. 2021 (CET)
- Anmerkung: das Buch ist inzwischen im Transcript-Verlag erschienen.--Salino01 (Diskussion) 10:57, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank an alle, vor allem auch für die lebhafte und wirklich interessante Diskussion. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:38, 20. Feb. 2021 (CET)
- An die zwei Stunden waren wir diesen Abend beisammen und sprachen über Wikis und die Wikipedia. Da ich mein neues Buch dazu vorgestellt habe, ist es ein wenig pikant, dass Salino01 ausgerechnet mich gebeten hat, einen kurzen Bericht zu schreiben. :-) Nach einer Einführung in Ziele und Aufbau kamen wir rasch zur Sache: Ein Unterthema führt bald zum nächsten, weil bei Wikis so vieles miteinander zusammenhängt. Warum ein bestimmtes Wiki nicht so gut funktioniert? Liegt es an der Art der Zusammenarbeit? Wie sehen sich die Mitmacher, als Wissensvermittler oder als Experten aus eigenem Recht? Das habe doch auch mit Status im Wiki zu tun. Und mit der Art des Inhaltes. Und wie man mit Primärquellen umgeht. Es wurde also immer mehr ein angeregtes Gespräch, in dem uns auch wieder bewusst wurde, wie kompliziert Wikis und die Wikipedia auf Neulinge und Außenstehende wirken müssen. Ziko (Diskussion) 23:06, 17. Feb. 2021 (CET)
18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren

Der sechste digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema zeigte verschiedene Wege auf, um Texte und Bilder in ansprechender Form aus der Wikipedia herauszuholen. Teilnehmer des von Salino01 organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie, Emmy Sophie, Matutinho, Mombacher, MTheiler, NearEMPTiness und RudolfSimon. Nach dem Stammtisch kam noch Ziko dazu.
Verschiedene Wege zur Extraktion von Text und Bildern aus der Wikipedia wurden verglichen. Hierbei ging es vor allem darum, wie man Texte und Bilder am besten aus der Wikipedia herausbekommt, um sie mit einer Textverarbeitung weiterzunutzen. Probleme bereiten hier insbesondere Bilder und Formeln. Welche Form eignet sich daneben für die Weitergabe von Informationen? Wie sieht es mit den Lizenzhinweisen aus und was muss hier beachtet werden? Außerdem wurde die Buchfunktion als praktische, schnelle und qualitativ hochwertige Alternative vorgestellt, um mehrere Artikel zu exportieren.
Die Bildschirmhardcopy entspricht zwar am Besten der Darstellung am Bildschirm, ist aber bzgl. nachträglicher Änderungen die schlechteste Wahl. Die Möglichkeit den Inhalt zu markieren und über die Zwischenablage in die Textverarbeitung einzufügen, hat bei Bildern und Formeln deutliche Probleme. Außerdem werden zum Teil auch Editierbefehle wie [[Bearbeiten]] mit übertragen. Ein anderer Weg ist das Abspeichern des Artikels als HTML, was zwar bei Bildern bessere Ergebnisse geben kann, bei Formeln aber immer noch Probleme bereitet. Der PDF-Export eignet sich gut zur Weitergabe, aber auch hier können sich einzelne Fehler einschleichen. Formeln werden aber gut wiedergegeben. Aus dem PDF-Export ist es auch möglich, eine lesbare Word-Datei zu erstellen. Die Qualität hängt hier deutlich von den verwendeten Programmen ab.
Zum Schluss wurde die in Wikipedia eingebaute Buchfunktion vorgestellt, die einen qualitativ hochwertigen Möglichkeit dar, mehrere Artikel lizenzkonform zu drucken oder zu veröffentlichen. Ein derartiges Buch eignet sich Geschenk (z.B. mit eigenen Artikeln), als Stadtführer für den nächsten Urlaub oder einfach als eine Zusammenstellung von interessanten Artikeln zu einem Thema. Die Qualität ist verglichen mit den anderen Möglichkeiten am höchsten, wenngleich es bei Spezialfunktionen (z.B. Auszeichnungsbapperl lesenswerter oder exzellenter Artikel) auch hier kleinere Probleme in der Wiedergabe geben kann.
Anschließend gab es noch eine kurze Diskussion, bis sich die meisten verabschiedeten. Übrig blieben nur noch Referenten der nächsten Themen und Benutzer Mombacher, wobei es über die Funktionalitäten von Senfcall für die Gestaltung bei Vorträgen und den Inhalt weiterer Stammtische ging. Die nächste Stammtische werden eine Buchvorstellung von Ziko und eine Einführung in Wikidata von MTheiler sein.--Salino01 (Diskussion) 21:50, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ganz herzlichen Dank für die exzellente und kurzweilige Präsentation. Ich freue mich schon darauf, bald ein neues Buch über Decauville-Lokomotiven in meinem als Bücherregal umgenutzten Schuhregal stehen zu haben. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:34, 7. Feb. 2021 (CET)
- Sorry Salino, leider hab ich den Termin verschwitzt, scheine aber wirklich was versäumt zu haben, das mich schon lange interessiert. Könnte es sein, dass Deine Präsentation irgendwo verfügbar ist? Oder gibt es Links zu den Themen zu verständlichen Seiten? Vielen Dank und herzliche Grüße aus München --Pimpinellus(D) • 11:17, 7. Feb. 2021 (CET)
- Die Präsentation ist hier online (oder einfach auf das Bild oben klicken!).--Salino01 (Diskussion) 11:42, 7. Feb. 2021 (CET)
- Dank Dir Salino01, - eine tolle Präsentation, und prima vista auch verständlich für einen, der mit all dem IT-Zeux auf Kriegsfuß steht.--Pimpinellus(D) • 11:59, 7. Feb. 2021 (CET)
- Sorry Salino, leider hab ich den Termin verschwitzt, scheine aber wirklich was versäumt zu haben, das mich schon lange interessiert. Könnte es sein, dass Deine Präsentation irgendwo verfügbar ist? Oder gibt es Links zu den Themen zu verständlichen Seiten? Vielen Dank und herzliche Grüße aus München --Pimpinellus(D) • 11:17, 7. Feb. 2021 (CET)
17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken

Der fünfte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipedia-nahen Thema beschäftigte sich mit Bildern und Grafiken, sowie Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken. Teilnehmer des von Salino01 und NearEMPTiness organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie, BotBln, Flo Sorg, Hadi und Mombacher.
Anhand der Beispiele auf der Unterseite 17. DTS Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken wurden die Vor- und Nachteile von Rastergrafiken und Vektorgrafiken vorgestellt. Rastergrafiken sind insbesondere für Fotos mit vielen Farbübergängen geeignet, aber auch animierte Grafiken lassen sich im GIF-Format erzeugen. Vektorgrafiken eignen sich hingegen gut für Zeichnungen und Logos, insbesondere, wenn die Formen geometrisch gut zu beschreiben sind. Sie lassen sich beliebig skalieren und auch Textbeschreibungen lassen sich einfach austauschen (Mehrsprachigkeit). Nach dieser Einleitung wurde an einfachen Beispielen das kostenlose Programm Gimp vorgestellt, wobei Beispielfotos zugeschnitten wurden, stürzende Linien beseitigt, aber auch Helligkeit und Kontrast einer Gegenlichtaufnahme korrigiert wurden. Als Beispiel für die Vektorgrafikbearbeitung diente das kostenlose Programm Inkscape. Bei der Erstellung von Vektorgrafiken geht es mehr um das Denken in Formen. So wurde aus einem Rechteck und einem Dreieck ein Pfeil gebaut oder über Bézierkurven ein Herz konstruiert. Zum Schluss wurde das ganze mit Texten versehen.
Als Thema des nächsten Stammtischs wurde "Raus aus der Wikipedia" vereinbart. Hierbei geht es darum, wie man Texte und Bilder am besten aus der Wikipedia herausbekommt, um sie mit einer Textverarbeitung weiterzunutzen oder auch nur um sie weiterzugeben oder auszudrucken. Auch die Buchfunktion soll vorgestellt werden. Außerdem wurde auf den 19. Stammtisch am 17. Februar hingewiesen, in dem es eine Buchvorstellung von Ziko gibt. Ich möchte mich hier nochmals für die positiven Rückmeldungen während des Stammtischs bedanken.--Salino01 (Diskussion) 22:05, 19. Jan. 2021 (CET)
16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie

Auf dem 16. Digitalen Themenstammtisch anlässlich des 20. Geburtstags der Wikipedia waren zeitweise bis zu 42 Teilnehmer aus Deutschland vertreten, darunter bekannte Namen ebenso wie relative Neulinge, die sich über den Austausch gefreut haben. Ein eigentliches Programm gab es nicht, aber Wikiolo warf immer wieder neue Fragen in die Runde, damit man nicht an detailverliebten Diskussionen hängenblieb. Anekdoten und der Versuch, gemeinsam „Happy Birthday“ zu singen, gaben dem geselligen Beisammensein eine heitere Note. Trotz der an sich gut funktionieren Technik sangen doch eher wenige mit oder kündigten schon an, dass sie der erwartbaren Kakophonie wegen die Lautsprecher abschalten werden. Jemand erinnerte daran, wie man 2011 beim Zehnjährigen versucht hat, eine internationale Videoschaltung hinzubekommen – mit spärlichem Erfolg.
Anscheinend haben sich in der Frühzeit der Wikipedia viele Leute noch Gedanken um gedruckte Artikel gemacht und die Konkurrenz der renommierten Verlage gefürchtet. Einer hielt einen „Wiki-Reader“ hoch, ein anderer fragte, warum man nicht mehr Videos in der Wikipedia hat. Wir sprachen über rechtsradikale Tölpeleien, komische Erwähnungen in der Presse, Musik und Videos in der Wikipedia (unter Berücksichtigung der ZDF-Videos) und eigentlich kaum über Trolle, Skandale oder ... andere Begleitumstände, die man gerne übersieht. Dafür sprachen wir darüber, wie sich der Ruf (und die Qualität) der Wikipedia mit der Zeit immer weiter verbesserte, sie den Brockhaus verdrängte und in Zukunft vielleicht auch durch die Wissenschaft bearbeitet und genutzt werden könnte.
Nach zwei Stunden klinkten die meisten Teilnehmer sich langsam aus, die verbleibende Runde wurde dann recht albern, und schließlich musste sich jemand dafür hergeben, einen kurzen Bericht für diese Seite zu schreiben. Ziko (Diskussion) 21:48, 15. Jan. 2021 (CET)
- Danke für deinen Bericht, Ziko. Das Format kann einen "richtigen" Stammtisch nicht ersetzen, aber in Zeiten wie diesen ist es das Mittel der Wahl. Und man trifft auch mal ein paar bekannte Namen aus dem WP-Universum, die man beim lokalen Stammtisch nie kennenlernen würde. Danke auch an die Orga! --Watzmann praot 22:05, 15. Jan. 2021 (CET)
15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
Der vierte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipediathema beschäftigte sich mit der Speicherung von Informationen über Wikipediaautoren und deren statistischen Auswertung. Teilnehmer des von Salino01 organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie, Aschmidt, AT, BotBln, Christian Thorwest, Holder, Jan Lukas Hobrock, Leserättin, MTheiler, mellebga, Mombacher, RalfDA , Regiomontanus, Rudolf Simon, Sebastian Wallroth, waithamai, Wamito und Ziko.
Bei Wikipedia geht es vordergründig um die Sammlung und Speicherung von Wissen in Artikeln. Um jedoch lückenlos nachzuvollziehen, wer wann welche Änderungen getätigt hat, werden auch Datum und Uhrzeit, sowie der Benutzername des Autors bzw. seine IP (bei unangemeldeten Benutzern) für alle abrufbar im Hintergrund abgespeichert. Diese Hintergrunddaten kann man statistisch über Programme auswerten. So erhält man Informationen über den Autor, was vielen Benutzern nicht bewusst ist.
Salino01 stellte in etwa 20 min. Präsentation das Thema vor. Dabei ging es um die von den Benutzern selbst angelegte Benutzerseite, aber auch über die statistische Auswertung der Benutzerdaten über https://xtools.wmflabs.org/ec/de.wikipedia . Dieses Tool erlaubt eine Visualisierung in welchen Bereichen (Artikelnamensraum, Diskussionen, Benuternamensraum, Wikipedia, Vorlagen,...) der Autor zu welchen Anteilen tätig ist. Es erlaubt aber auch eine Erstellung eines Zeitplans, um welche Uhrzeit der Benutzer an welchen Wochentagen aktiv ist (Artikelschreiben während der Arbeitszeit? ...). Außerdem werden die hauptsächlich bearbeiteten Artikel aufgelistet, so dass Interessen deutlich werden. Eine Auswertung von Benutzerdiskussionsseiten ermöglicht Zusammenhänge zwischen Benutzern zu verdeutlichen. Zum Schluss der Präsentation wurden mit Hilfe der Kartendarstellung (wikimap.toolforge.org) von Benutzer:DB111/Tools die geografische Verteilung von Artikeln oder Bildern visualisiert. Dabei werden bei den vom Benutzer erstellten Artikeln allerdings nur Artikel mit Geokoordinaten berücksichtigt. Die geografische Verteilung von auf Commons hochgeladenen Bildern eines Benutzers (GPS-Daten oder Positionskoordinaten) zeigt oft Häufungen am Wohnort oder Urlaubsort des Fotografen.
In der anschließenden, von ASchmidt angestoßenen, langen Diskussion ging es um Sinn und Unsinn der detaillierten Datenerhebung, Persönlichkeitsrechte des Autors, Datenschutzkonformität, dem Recht auf Vergessen und dem Schutz der Autoren. Insgesamt war das Treffen sehr informativ und für zahlreiche Autoren überaus überraschend. Zum Ende (20:20Uhr) wurde auf die folgenden Stammtische am 15. Januar und 19. Januar hingewiesen und um Themenvorschläge für weitere Stammtische gebeten.--Salino01 (Diskussion) 22:09, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ich hab es dann leider doch nicht geschafft, wollte euch aber noch die Links zur geplanten IP-Maskierung sowie fortgeschrittenen Auswertungstools wie Dewkin und WikiScan mitgeben. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:12, 4. Jan. 2021 (CET)
- Das war jetzt der dritte Digitale Themenstammtisch, an dem ich teilgenommen habe. Wieder sehr gut und anschaulich aufbereitet - und für mich erkenntnisreich, fast etwas beängstigend, was man über einzelne Benutzer so herausfinden kann. Erkenntnisreich aber auch für mich persönlich, dass ich nämlich jetzt im "Zeitplan" sehen konnte, dass Mittwochabend mein aktivster Wochentag auf Wikipedia ist. Habe also sogar etwas über mich selbst dazugelernt! Vielen Dank an @Salino01:--nicht signierter Beitrag von Amrei-Marie 00:59, 5. Jan. 2021 (CET)
- +1. Auch meinerseits vielen Dank fürs Organisieren und an Salino01 für seinen Input. Und auch Danke an DerHexer für den Hinweis auf die Pläne zur IP-Maskierung! Das scheint mir doch so wichtig, dass ich die übrigen TN/innen nochmal anpinge, damit sie das auch sicher erfahren.--Aschmidt (Diskussion) 23:02, 6. Jan. 2021 (CET) PS. Ping an: Amrei-Marie, AT, BotBln, Christian Thorwest, Holder, Jan Lukas Hobrock, Leserättin, MTheiler, mellebga, Mombacher, RalfDA , Regiomontanus, Rudolf Simon, Sebastian Wallroth, waithamai, Wamito und Ziko.
- Das war jetzt der dritte Digitale Themenstammtisch, an dem ich teilgenommen habe. Wieder sehr gut und anschaulich aufbereitet - und für mich erkenntnisreich, fast etwas beängstigend, was man über einzelne Benutzer so herausfinden kann. Erkenntnisreich aber auch für mich persönlich, dass ich nämlich jetzt im "Zeitplan" sehen konnte, dass Mittwochabend mein aktivster Wochentag auf Wikipedia ist. Habe also sogar etwas über mich selbst dazugelernt! Vielen Dank an @Salino01:--nicht signierter Beitrag von Amrei-Marie 00:59, 5. Jan. 2021 (CET)
- Insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit des Zusammenführens von Daten (Weitergabe der Nutzerdaten, bekanntes Beispiel, s. auch Anonymität im Internet#Techniken zur Identifizierung von Nutzern im Web) sehe ich das kritisch. Ist es nicht etwas kurios, wenn es gerade das ist, was man sonst Konzernen vorwirft und hier in dem vorzeigbaren Open-Data-Projekt Wikipedia es ebenso zu diesen Problemen kommt? Wie kann sichergestellt werden, dass die Daten nur für einen bestimmten Nutzerkreis verfügbar sind (z.B. wie o.g. für sich selbst, im engsten Falle)? Wie sieht es mit der Bereitschaft der Nutzer aus, selbst auf andere Plattformen zu ihren dortigen Nutzerkonten zu verlinken? So können weitere Daten kombiniert werden, was zu einer erhöhten Personalisierung führt. Dafür ist natürlich jeder einzelne Nutzer selbst verantwortlich, doch möglicherweise sich nicht über die Auswirkungen bewusst. Allein in der Wikipedia gibt es ja schon einige verschiedene Projekte (Artikel, Diskussionen, Commons), jedoch darüberhinaus ganz andere Webseiten mit eigenem Nutzerkonto mit zusätzlichen persönlichen Informationen. Auch das sollte im Rahmen einer geeigneten Technologiefolgenabschätzung geschehen. Aus Sicht des Datenschutzes, wie wird es mit dem Prinzip der Datensparsamkeit gehalten? --Pascamel (Diskussion) 15:52, 27. Jan. 2021 (CET)
- Darüberhinaus soll noch angemerkt werden, dass zu dem eigenen Nutzerprofil in anderen Open-Data/Open-Source-Communities verlinkt werden könnte (z.B. GitHub: welche Software nutze ich, OpenStreetMaps: wo halte ich mich häufig auf). So kann Stalking durch öffentlich zugängliche Daten einfacher erfolgen. Es bleibt natürlich zu prüfen - und das kann ein Vorteil bei den Open-Data-Communities sein -, ob tatsächlich eine persönliche Zuordnung möglich ist. Wenn eine Seite personenbeziehbare Daten enthält, dann kann dies mit allen anderen verbunden werden! Grundsätzlich ist dieser Trend des Sich-Präsentierens und private Informationen zu „teilen“ (im Sinne von „sich mitteilen“) jedoch auch nicht ganz neu und auch nicht erst seit Facebook vorhanden. Schon früher(TM) haben Leute private Homepages erstellt (vermutlich häufiger als jetzt, zumindest relativ an den Internetnutzern, da es heute viele Plattformen - nicht nur self-hosted CMS, sondern Plattformen (Twitter, Facebook, etc.pp.) - gibt, die das einem abnehmen), auf denen sie sich präsentierten (häufig von einer akademischen Organisation oder Forschungsinstitut, meist Universität betrieben; oftmals homepags..uni../~user). Dort stellen Mitarbeiter oder Professoren private Fotos und persönliche Informationen wie ihre Hobbys oder Familienangehörige oder Reisen dar. Dann ist in jedem Fall auch der echte Name als Merkmal personenbezogener Daten vorhanden. Eine Beurteilung der eigenen Daten im Hinblick auf die eigene Privatsphäre ist natürlich jedem selbst überlassen. (nicht signierter Beitrag von Pascamel (Diskussion | Beiträge) 20:36, 30. Jan. 2021)
14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen

Der dritte digitale Themenstammtisch zu einem Wikipediathema beschäftigte sich mit der Struktur von Commons und welche Arten von Daten es zu jedem Bild gibt, die die Suche erleichtern. Teilnehmer des von NearEMPTiness und Salino01 organisierten Stammtischs waren Amrei-Marie, AnBuKu, DWI, Hadi, Michael w, Mombacher und RudolfSimon.
Am Anfang gab es eine etwa 20-minütige Präsentation zu verschiedenen Arten von Informationen, die zur Beschreibung eines Bildes auf Commons existieren. Metadaten des Bildes werden meist von der Kamera selbst geliefert (Kameramodell, Aufnahmebedingungen, aber auch GPS-Daten). Dateibeschreibungen werden beim Hochladen vom Fotografen verlangt (Beschreibung, Benutzer, Lizenzart,...). Eeine derartige Information ist häufig nur in einer Sprache vorhanden. Es gibt aber auch Möglichkeiten Kurzbeschreibungen in anderen Sprachen zu ergänzen, was die Suchbarkeit verbessert. Die Einordnung in Kategorien verbessert eine systematische Zuordnung, der Schaffung von Zusammenhängen und ein Auffinden ähnlicher Bilder. Aber Kategorieneinteilungen sind nicht immer einheitlich und vollständig. Strukturierte Daten erlauben die Verknüpfung eines Bildes mit Wikidataelementen, was ein Bild in allen Sprachen suchbar macht. Gleichzeitig können Wikidatainformationen in Commons und Wikipedia genutzt werden.
Im zweiten Teil (siehe 14. DTS Präsentation Commons) führte NearEMPTiness anhand von verschiedenen Beispielen aus dem Raum Tübingen durch das Thema Kategorisierung und mögliche Probleme bei der Kategorisierung. Auch beschäftigte er sich mit der Frage, welche Art von Bildveränderungen es seiner Meinung nach rechtfertigen, ein Bild zu ersetzen oder umzubenennen oder wann es sinnvoll sein kann, mehrere ähnliche oder voneinander abgeleitete Bilder zur Verfügung zu haben. Außerdem zeigte er die Chancen und Probleme von Massen-Uploads auf und gab Beispiele, wie man Bilder mit unzureichender Beschreibung oder Kategorisierung finden kann. Zum Schluss stellte er kurz das Tool WikiShootMe! vor, das es erlaubt, die Lage aller Bilder mit GPS-Koordinaten in einem definierten Kartenausschnitt zu visualisieren oder Wikidataeinträge ohne Bildverknüpfung zu finden.
Was leider vergessen wurde, ist die Demonstration einer neuen Suchfunktion in Commons, die auch das Auffinden von Dateien nach Zeit, Größe,... (basierend auf strukturierten Daten) es erlaubt: [2]. Insgesamt war es ein informativer Abend, bei dem mehrere Autoren angaben einiges dazugelernt zu haben.
Der nächste Themenstammtisch mit Wikipediathema wird am Montag den 4. Januar zum Thema "Der gläserne Wikipedia-Autor – Was nicht in der Wikipedia steht" stattfinden. Dieser wird als Gemeinschaftsstammtisch mit Wikipedia:Stuttgart veranstaltet. Dann folgt am 19. Januar eine Vorstellung von hilfreichen Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken. --Salino01 (Diskussion) 21:51, 17. Dez. 2020 (CET)
Danke Benutzer:NearEMPTiness für die umfangreiche und recht übersichtliche DTS Präsentation Commons. Ich tu mich normalerweise schwer mit manual-artigen Seiten, hier habe ich aber auf Anhieb etliche Hinweise entdeckt, dir rasch umsetzbar sind, und mich in die Lage versetzen, etliche bei mir sich eingeschlichene Fehler auszumerzen und so manches in Commons besser zu verstehen. Leider hab ich es nicht geschafft, mich in das DTS-Treffen einzuklinken, muß aber feststellen, dass diese DTS-Treffen in Verbindung mit didaktisch gut aufbereitetem Begleitmaterial eine neue Qualität für den Lernprozess für uns aktive Wikipedianerinnen und Wikipedianer darstellt. Grüße --Pimpinellus(D) • 12:24, 18. Dez. 2020 (CET)
13. DTS, 10. Dez. 2020: Berge und Gebirge #3
Zu unserem dritten "Berge-und-Gebirge"-Stammtisch kamen gestern Pimpinellus, Regio, Hejkal, Tkarcher und (kurz) mw zusammen.
Los ging's mit einem kurzen Bericht über die Sonderausstellung „100 Jahre Bergwacht“ im Alpinen Museum in München, wo es von den Anfängen der Bergwacht als „Sitten und Naturschutzwacht“ bis zu den neuesten Entwicklungen viel zu lesen und zu sehen gab. Bilder der Ausstellung gibt's unter commons:Category:100 Jahre Bergwacht Bayern.
Womit wir auch gleich beim nächsten Thema waren: Den historischen Alpenfotos auf Commons. Davon gibt's nämlich eine ganze Menge, die aber oft nur schwer zu finden sind. So gibt es zwar allein von der Zugspitze viele Dutzend Bilder aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. In der Commons-Kategorie Zugspitze sind diese aber gut versteckt. Besser ist das zum Beispiel für das Matterhorn gelöst, mit der Kategorie Historical images of Matterhorn. Aber eine halbwegs einheitliche Lösung für den gesamten Alpenraum, am besten mit einer Überkategorie „Historical images of the Alps“, fehlt leider noch. Da werde ich (Tkarcher) mir in nächster Zeit mal ein paar mehr Gedanken zu machen.
Danach ging's erstmal raus aus den Alpen, in den Harz und das Erzgebirge: Wir haben uns über Brockenbahn, Brockengarten und Brocken-Benno unterhalten, und über den Pfaffenberg und andere Berge im Erzgebirge.
Bevor ich mich dann verabschieden musste, hat Regio uns noch den Artikel Gletscherweg Innergschlöß vorgestellt, in dem Haeferl viele schöne Fotos, die sie im Rahmen von Wikipedia:WikiDaheim hochgeladen hatte, zu einer sehens- und lesenswerten Dokumentation des Wanderwegs zusammengefasst hat. Danke dafür!
Zu guter letzt besprachen Regio und Pimpinellus das für den 29. Januar 2021 geplante Treffen des WikiAlpenforums in Salzburg zum fünfjährigen Jubiläum. Das Treffen im Gablerbräu, wo exakt vor fünf Jahren das WAF aus der Taufe gehoben wurde, wird coronabedingt vermutlich nicht stattfinden, die vom Kollegen Schmeissnerro eingeleitete Einbindung von Radio, tv, Zeitungen, zur Berichterstattung über fünf Jahre WikiAlpenforum in Abindung an 20 Jahre Wikipedia soll weiter laufen.
Und danke an alle Teilnehmer für den kurzweiligen Abend! Kommt gut und gesund ins neue Jahr, damit wir uns hoffentlich alle beim 4. Berge-und-Gebirge-Stammtisch im März 2021 wiedersehen! :-) --Tkarcher (Diskussion) 12:35, 11. Dez. 2020 (CET)
- Schade, eigentlich wollte ich auch kommen, hab das aber beim Kekserlbacken völlig vergessen (Vanille ist die zweitbeste Droge der Welt). Freue mich aber trotzdem sehr über das Lob für meinen Artikel, danke dafür! Zum Treffen in Salzburg: Vielleicht können wir das ja im Frühling oder Sommer nachholen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:27, 13. Dez. 2020 (CET)
- Ja Häferl, wir haben Dich vermißt, was die „erstbeste Droge“ ist wage ich nicht zu fragen, zum Jubiläumstreff in Salzburg sind nach wie vor wir fünf WAF-Initiatoren vom 29.01.2016 avisiert, eingeladen und zugesagt hat auch Gisela, die Frau von Didi, dem wir gedenken wollen, - zumindest medial wollen soll das WAF-Jubiläum begangen werden, der Kollege Schmeissnerro hat einiges mit ORF und Printmedien angeleiert, da kommen wir vielleicht noch auf Dich zu, ggfs. „nachholen im Frühling oder Sommer“ auf jeden Fall, Aktuelles dazu auf unserer WAF-Diskseite. Liebe Grüße --Pimpinellus(D) • 08:44, 13. Dez. 2020 (CET)
12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
Am zweiten digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipediathema nahmen am 04. Dezember ab 19 Uhr folgende Autoren Teil: Salino01, NearEMPTiness, Regiomontanus, Michael w, JensBest, Hadi, Amrei-Marie, Lutz Jödicke, Mombacher und Thomas. NearEmptiness und Salino01 stellten verschiedene Wege zur Informationsbeschaffung, der Bildersuche und der Quellenrecherche am Beispiel "Decauville" dar. Eine mit zahlreichen Links versehene Liste der angesprochenen Themen befindet sich hier. Weitere Tips gab es im Anschluss aber auch von Hadi. Leider gab es bei mehreren Teilnehmern Probleme mit der Nutzung des Mikrofons, so dass die Fragen zum Teil per Chat gestellt werden mussten. Der nächste Themenstammtisch mit Wikipediabezug findet am 17. Dezember 2020 um 19 Uhr zum Thema "Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen".--Salino01 (Diskussion) 20:15, 4. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank an NearEMPTiness und Salino01! Für mich waren einige sehr nützliche Tipps dabei! Es war sehr gut und übersichtlich vorbereitet - und dank des Links auf diese Liste/Seite ist es auch später noch nachvollziehbar, da man sich ja nicht sofort alles merkt! Amrei-Marie (Diskussion) 13:14, 6. Dez. 2020 (CET)
11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
Am erste digitalen Themenstammtisch zu einem Wikipediathema nahmen am 28. November ab 19 Uhr folgende Autoren Teil: Salino01, NearEMPTiness, Regiomontanus, Symposiarch, Leserättin und Michael w. Bei dem Benutzer Lutheraner hat die Einwahl leider nur ohne Ton geklappt, so dass er die Teilnahme abbrechen musste. Bei allen anderen war die Verbindung gut.
Die ersten 15 Minuten stellte Salino01 in einer kurzen Präsentation den Aufbau der Hauptseite, sowie die Bereiche Artikel des Tages und Schon Gewusst? vor. Dabei ging es auch um die Voraussetzungen an den Artikel, um in einer der beiden Rubriken präsentiert werden zu können. Danach wurde ausgiebig über die Erfahrungen bei der Artikelauswahl und den Folgen der Präsentation von Artikeln auf der Hauptseite diskutiert. Zu guter letzt wurde über mögliche Themen für weitere digitale Themenstammtische und sinnvolle Tage gesprochen. Dabei wurde als nächster Termin der 4. Dezember 19 Uhr mit dem Thema Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche festgelegt. Insgesamt war das Treffen informativ und kurzweilig.--Salino01 (Diskussion) 20:32, 28. Nov. 2020 (CET)
10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
Zum zweiten "Berge und Gebirge"-Stammtisch (und 10. DTS) trafen sich am Donnerstag Abend Michael w, Der-Wir-Ing, Seeler09 und Tkarcher.
Für das Einstiegsthema sorgte diesmal Michael, der von seinen Touren und Erlebnissen rund um Garmisch-Partenkirchen berichtete: Höllental, Reintal, Zugspitze, Partnachklamm, Kramerspitz, Kuhfluchtfälle... viele sehenswerte Ausflugsziele, die von denen er auch schöne Fotos zeigen konnte. Und auch von mir (Tkarcher) gab's auch noch ein paar Bilder von früheren Touren in dieser Gegend.
Zu einer ersten interessanten Diskussion führte dabei die Frage, ob der Ort Wamberg tatsächlich (wie heute noch von einigen Wanderführern behauptet) das "höchste Kirchdorf Deutschlands" ist. Kurz zusammengefasst: Nein, ist es wohl nicht. Welches nun aber wirklich das höchste Dorf Deutschlands ist, konnten wir nicht abschließend klären: Gute Kandidaten sind Feldberg und Balderschwang, aber viel hängt davon ab, wie man "Dorf" definiert und wo man die Höhe misst.
Weitere Fragen und Diskussionen an diesem Abend:
- In Wikidata sind alte Wetterschächte als Datenobjekte angelegt, von denen heute kaum mehr als ein überwucherter Kanaldeckel existiert. Sind die tatsächlich relevant? (Antwort: Für Wikidata ja, für Wikipedia sicher nicht.)
- Sind in der Liste der Dreitausender, Viertausender usw. "Berge" oder "Gipfel" gelistet? Und macht das in diesem Zusammenhang überhaupt einen Unterschied? (Antwort: Wohl eher nicht.)
- Wieviele überregional bekannte Berge und Gebirge (>1000m) fehlen uns eigentlich noch in der deutschsprachigen Wikipedia? (Antwort: Tausende! Da werde ich nochmal regional getrennte Arbeitslisten draus machen.)
Alles in allem ein schöner Themenabend, den wir gerne in der Adventszeit wiederholen möchten. Und wer bis dahin weitere Möglichkeiten zum persönlichen Austausch sucht, dem sei neben den lokalen Treffen auch noch einmal das Wikipedia:WikiProjekt Discord ans Herz gelegt. --Tkarcher (Diskussion) 12:50, 11. Sep. 2020 (CEST)
9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
Zum neunten Themenstammtisch trafen sich Agruwie und ich. Nur böse Menschen würden behaupten, dass die geringe Teilnehmerzahl mit der mangelnden Sportlichkeit der WikipedianerInnen zusammenhängt. Wahrscheinlich waren eh alle anderen beim joggen. Wir unterhielten uns jedenfalls sehr nett über Sport und Gewichtszunahme in der Corona-Zeit und schwenkten bald aufs Thema Schach um – danke für den Schach-App-Tipp, Agruwie! Von dort kamen wir aufs Thema Arbeit zu sprechen, sowie auf freundlich winkende Polizisten im menschenleeren Flughafen Schwechat und nicht ganz so menschenleere Straßen während der Corona-Ausgangsbeschränkungen. Bis zum nächsten Mal in höchstwahrscheinlich wieder größerer Runde, --Kaethe17 (Diskussion) 20:16, 6. Jun. 2020 (CEST)
8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
Zum Thema „Berge und Gebirge“ trafen sich am Donnerstag Abend Pimpinellus, Regiomontanus, Herzi Pinki, XanonymusX, Michael w und Tkarcher auf dem Jitsi-Server der WMF.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging’s direkt in die Berge – thematisch jedenfalls: Wir sprachen eine ganze Weile über das WikiAlpenforum, dessen Neu-Orientierung mehr hin zu kleineren und aktuell auch coronakonformen Events, und die Frage, wie sich die im Rahmen des WikiAlpenforums erbrachten Inhalte (insbesondere die Bilder) noch besser in die Wikipedia integrieren ließen – etwa durch Verbesserung der Kategorien und Bildbeschreibungen.
Später ging es um die Portalseite Berge und Gebirge und die Frage: Wie aktuell können und wollen wir diese Seite halten? Sind manuell gepflegte Bereiche wie „Aktuelle Nachrichten” oder „Bild der Woche“ so wertvoll, dass sich der Aufwand lohnt? Und welche Aktualisierungen könnten ggf. mit Hilfe von Bots erleichtert werden?
Das nächste Thema war die Infobox Schutzhütte, und auch dort ging es letzten Endes um die Frage: Welche Daten können und wollen wir dort pflegen? Einerseits haben wir schon heute Schwierigkeiten, Daten wie die Bettenzahl einigermaßen aktuell zu halten, andererseits wären grundsätzlich noch viel mehr Daten interessant – etwa die Frage nach der Energie- und Wasser-Versorgung. Wir waren uns schnell einig, dass Qualität vor Quantität gehen sollte und wollen deshalb demnächst einen neuen Versuch starten, die Infobox über Wikidata möglichst direkt mit Daten aus Alpenvereins-Datenbanken zu versorgen.
Die nächsten beiden Themen waren nur auf den ersten Blick zusammenhangslos: Berge in Sachsen und Qualitätssicherung im Wikiprojekt Österreich. Beiden gemeinsam ist nämlich, dass sie mit der zweifelhaften Datenqualität von botgenerierten Wikidata-Einträgen kämpfen. In Sachsen führt das zu langer und ergebnisloser Suche nach Fotomotiven (weil WikiShootMe Gipfel zeigt, die dort nicht sind), und in Österreich zu seltsamen „Rastergebirgen“, bei denen hunderte Gipfel gleichmäßig wie an Perlenketten aufgereiht sind. Das ist auf jeden Fall einen eigenen Kurier-Artikel wert!
Am Schluss durften wir uns noch schöne Bilder von zwei Ausflügen zum Fichtelberg und zur Zugspitze anschauen. Ein schöner Abschluß des Treffens, welches wir in ca. 3 Monaten gerne wiederholen möchten! --Tkarcher (Diskussion) 10:55, 5. Jun. 2020 (CEST)
7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
Der siebente Digitale Stammtisch drehte sich um das Thema „Umwelt- und Naturschutz“. Nach einigen technischen Problemen, wir wollten ein Meeting mit Jitsi ausprobieren, leider fehlte ein passender Link, als Wikiolo einen zur Verfügung stellte, waren die Verbindung nicht gut nutzbar, zurück zu Zoom scheiterte am falschen Passwort, so daß wir dann letzten Endes bei einer GoTo-Meeting Sitzung (zur Verfügung gestellt durch WMAT) gelandet waren. Kurzzeitig befanden sich TheTokl, Wikiolo, Salino01 und Hogü-456 mit in der Runde, mussten sich jedoch kurz nach Beginn aufgrund der besagten technischen Probleme verabschieden. Die Diskussion zum Thema wurde dann durch Waithamai, Regiomontanus, Michael w, Agruwie, Falkmart und Belladonna* geführt.
Es wurde festgestellt, das sich in Umweltfragen zwar eine rege öffentliche Diskussion vollzieht, es jedoch bei der Umsetzung der wichtigsten Vorhaben meist scheitert. Die Unterschutzstellung von Flächen und Gebieten in Österreich ist wohl sehr erfolgreich.
Ein weiteres Thema war der Artenrückgang im allgemeinen und die Rolle von ausgewiesenen Schutzgebieten im speziellen. Eine ökologische Landwirtschaft und Greeningmaßnahmen in der Landwirtschaft sind sicher ein guter Weg dem entgegen zu wirken, jedoch ist die Umsetzung wohl eher mangelhaft.
Als weiteres Problem wurde der zunehmende Müll angesprochen und der schwierige Umgang damit. Die Diskussion drehte sich danach um die Themen Windkraftanlagen vs. Vogelschutz, nachhaltige Energieerzeugung und den Individualverkehr.
Zur Frage des persönlichen Umgehens mit dem Umwelt- und Naturschutz widmete sich der nächste Abschnitt. Angesprochen wurden die naturnahe Gartengestaltung und deren Einfluß auf die Tierwelt. Und wenn man keinen Garten hat, dann kann man auch gut seinen Balkon entsprechend gestalten. Auch Guerilla Gardening ist offensichtlich in Wien ein Thema.
Wie sieht es in der Wikipedia mit dem Thema Umwelt- und Naturschutz aus? Im derzeit laufenden Wartungsbausteinwettbewerb werden unter anderem Artikel zum Thema bearbeitet. Im Rahmen dieses Wettbewerbes ist u.a. auch der Artikel zum aktuellen Massensterben der Blaumeisen entstanden. Auch der derzeit laufenden Fotowettbewerb bietet eine Möglichkeit sich zu beteiligen und wenn man in der Jury sitzt, bekommt man sehr viel zum Thema Naturschutz in Deutschland zu sehen. Als Problem bei diesem Fotowettbewerb wurden die Geodaten der Fotos zu geschützten Arten benannt (potentielle Gefährdung der Arten durch Bekanntwerden der Standorte).
Zum Schluss der Runde stieß nochmal Hogü-456 zu uns und brachte das Thema der Nachhaltigkeitsinitiative der Wikimedia Foundation ins Gespräch ein. Anschließend drehte sich die Diskussion um Rechenzentren und welche Betreiber bereits über eine nachhaltige Stromversorgung verfügt oder dies für die Zukunft plant.--mw (Diskussion) 07:48, 25. Mai 2020 (CEST)
6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
Der sechste Digitale Stammtisch drehte sich um das Thema „Geschichte und Geschichten“. Teilgenommen haben Karl Gruber, Michael w, Regiomontanus, Kritzolina, Mellebga und ich. Zunächst berichtete Michael über ein denkmalgeschütztes Gebäude in seiner Gemeinde, das abgerissen werden soll. Schade fanden wir, dass Frank Schulenburg nicht anwesend war, da seine Storys über das Leben in Kalifornien sehr viel Spaß machen. Karl konnte ihn jedoch ersetzen und berichtete über eine kalifornische Führerscheinprüfung.
Regiomontanus klärte uns auf, dass WikiDienstag derzeit eine Strategie zu digitalen Meetings wie dem Digitalen Themenstammtisch auch nach Corona-Zeiten erarbeitet, da sich durch digitale Treffen Wikipedianer unkompliziert überregional vernetzen können. Er leitete weiter, dass wir 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs feiern und sich scheinbar feste Erkenntnisse kontinuierlich ändern. Anschließend fragte er uns, in welcher Zeit wir gerne gewesen wären, wenn wir eine Zeitmaschine hätten.
Einig waren wir uns, dass wir am liebsten in der heutigen Zeit leben, wenn man die Verhältnisse anschaut, in der Menschen früher lebten. Für einen Tag interessant wären jedoch unerforschte, untergegangene Kulturen in Afrika oder Südamerika, aber auch das Antike China oder Rom gewesen. Wir philosophierten, wie künftige Generationen über die heutige Zeit denken werden, und kamen zum Ergebnis, dass es vermutlich eher kritisch sein wird: Es wird zwar als Hochkultur bezeichnet werden, in der sich die Menschen jedoch im Luxus schwelgten und die Welt auf Kosten künftiger Generationen zerstörten.
Weiter ging der Digitale Stammtisch mit dem Thema der frühen Nachkriegszeit. Mellebga berichtete vom Alltag der Kinder seiner Generation im zerstörten Berlin. Nur vereinzelt beachtet wurden Kinder, die im Krieg oder am Ende des Kriegs aufgewachsen sind. Viele aus der Elterngeneration mussten damals fliehen. Über diese Zeit wurde in den Familien wenig gesprochen. Gespräche über den Krieg gab es wohl mit den Großeltern. Alte Lehrer in West- und Ostdeutschland haben den Zweiten Weltkrieg in der Regel im Geschichtsunterricht übergangen.
Danach kam der Kalte Krieg und der Eiserne Vorhang. Unkompliziert über die Grenze nach Tschechien zu fahren war nicht möglich. Wikipedianer, die in der DDR aufwuchsen, sind dankbar über die Wende, da ihnen in der DDR vieles verwehrt blieb. Dies sehen jedoch nicht alle so: Es wurde berichtet, dass an der LMU sich ein Wikipedia-Autor kritisch über die DDR äußerte und die Dozentin ihn daraufhin durchfallen ließ, was von der Hochschulleitung später bestätigt wurde. Österreich blieb von einer Landesteilung verschont, denn genau vor 65 Jahren wurde ein Staatsvertrag mit den Aliierten abgeschlossen und alle Truppen zogen ab. Über die „Opferrolle“ Österreichs wird bis heute diskutiert.
Wir sprachen auch über Schuld und Verantwortung des Einzelnen im Lauf der Geschichte, diskutierten, ab wann etwas eigentlich Geschichte ist und fragten uns, welche Parallelen wir aus der heutigen Zeit mit der Zeit vor 100 Jahren ziehen können. Welche Rolle spielt Wikipedia für die heutige Gesellschaft und wie wird sie in der Geschichte dargestellt? Damit kamen wir erneut auf die heutige Zeit zu sprechen und erfuhren, dass der Klimawandel noch kein anerkannter Fluchtgrund ist und diskutierten, inwieweit der Klimawandel bereits heute zu Migrationen führt.
Gegen Stammtischende fiel uns auf, dass stets der Sieger in der Geschichte als „der Gute“ dargestellt wird. Daher redet kaum jemand über Verbrechen der Römer, der Spanier oder der Kirche. Stattdessen bemerkten wir, dass letztere noch heute stark in öffentlichen Einrichtungen vertreten ist. Abschließend haben wir über den Einfluss der Religion bei der Missionierung von indigenen Bevölkerungen am Beispiel Bangladesch gesprochen. Einerseits wurden die Kasten in einzelnen Bevölkerungsgruppen durch die christliche Missionierung abgeschafft, andererseits wurden die traditionellen Kulturen zerstört und ersetzt. --Wikiolo (D) 21:07, 16. Mai 2020 (CEST)
5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
Zum Thema „Musik“ trafen sich 7 Menschen: Frank Schulenburg, Kaethe17, mw, Mellebga, Pimpinellus, XanonymusX und Regiomontanus. Frank erzählte vom deutschen Realstammtisch in San Francisco, Pimpinellus berichtete, wie er an dem San-Francisco-Stammtisch von den dortigen Wikipedianern gastfreundlich aufgenommen wurde und sie ihm beim Start in die Wikipedia und beim Erstellen seines ersten Artikels unterstützten. Bevor es um das eigentliche Thema ging, führten wir lockere Gespräche über die klimatischen Verhältnisse in Deutschland und Kalifornien und ihre Auswirkungen auf die Natur und Umwelt. Kurz danach ging es um Sichtungen von Wildtieren in den urbanen Gebiet (Pumas auf der Golden Gate Bridge und Problembär Bruno).
Danach kamen wir zum eigentlichen Thema des Abends zu sprechen. Die Teilnehmer schilderten, welche Rolle die Musik im Alltag spielt und wo und wann man Musik hört. In Berlin wird wohl viel Shanty gehört. Auch das musizieren mit der eigenen Stimme ist scheinbar weit verbreitet, wobei es in den heutigen Zeiten selten gesellig ausgeführt werden kann.
Danach schweiften wir ab in Richtung USA und das Handeln der Regierung im allgemeinen und das von POTUS im speziellen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
Um zurück zum eigentlichen Thema zu finden beglückte uns Mellebga mit einem Ständchen auf seiner Mundharmonika. Dies brachte uns zu der Frage, wer eigentlich ein Instrument spielt und welches das ist. XanonymusX und Pimpinellus berichteten, wie sich die Corona-Beschränkungen auf ihre Musikaktivitäten, das Geigenspielen und das Singen im Chor, auswirken und wie sie versuchen, das zu kompensieren.
Ein weiteres Randthema war der Zustand der Artikel hier in der Wikipedia zum Thema Bands und Musikinstrumente. Daraufhin kam der Hinweis auf das derzeit wohl schlafende Wikiprojekt Wiki Loves Music. Dies führte weiter zu den Lieblingsmusikern der Teilnehmer. Genannt wurden u. a. Andreas Vollenweider und Jakub Józef Orliński. Von einer Teilnehmerin kam der Hinweis auf FM4 und der Sendung House of Pain sowie der Sendung Magic Moshroom im Uni-Radio M94.5.
Ein weiteres Thema war die Problematik der Relevanz im Bereich Musik und damit die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Wikipedia-Artikeln. Dies führte zu einer allgemeinen Diskussion über die Arbeit der Redaktionen in der Wikipedia. Offenbar haben da die Veränderungen in den letzten Jahren nicht zum Guten geführt, wohingegen die Arbeit in der Redaktion Musik wohl derzeit ganz gut läuft, wohl auch durch die aktive Mitarbeit eines der Teilnehmer der Runde.
Im weiteren Verlauf des Abends drehten sich die Gespräche um die Gewinnung und den Umgang mit neuen Autoren in der deutschen Wikipedia und ihren ersten Versuchen mit der Artikelerstellung. Die sehr weit verbreiteten Vorurteile (Thema Löschadmins) sind wohl immer noch ein Thema, aber die Situation hat sich wohl gebessert. Und, ein wichtiges Anliegen kam klar heraus, wir sollten viel mehr über die positiven Dinge in der Wikipedia kommunizieren.
Zum Schluss berichtete Frank über das Wiki Education Projekt und deren derzeit recht schwierigen Finanzierung. --mw (Diskussion) 23:24, 9. Mai 2020 (CEST)
4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität

Zum Thema „Mobilität“ trafen sich 11 Menschen: Frank Schulenburg, Wikiolo, Kaethe17, mw, Mellebga, Ziko, Agruwie, Waithamai, RudolfSimon, Oesterreicher12 und Achim Raschka.
Am Anfang der Runde ging es um persönliche Erfahrungen zu Mobilität im allgemeinen und persönliche Vorlieben zur Art der Mobilität. Einige Teilnehmer sind mit dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Großstädten zufrieden und nutzen diesen auch. Frank schilderte den eher unbefriedigenden Zustand des Nahverkehrs in Kalifornien und der USA überhaupt. Das Auto bzw. der Autoverkehr hat in den USA eine viel größere Rolle und auch der Besitz eines entsprechenden Führerscheines. Der Nichtbesitz wirft offenbar einige Fragen auf.
Als nächstes ging es um dem persönlichen Weg zur Arbeit und mit welchem Verkehrsmittel man ihn bewältigt. Von den stark unterschiedlichen Arbeitsorten hängt dann auch das individuelle Verkehrsmittel ab. Wir erfuhren, dass in München offenbar öfters die S-Bahn ausfällt. Im Zusammenhang mit dem Individualverkehr kamen Hinweise auf die Vorteile der Digitalisierung und damit verbunden, die Nutzung von diversen Apps. Diese ermöglichen die Fortbewegung mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln (Routing). Auch die Möglichkeiten von Carsharing oder die Vermietung von eigenen Autos wurde mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen. Dabei wurden die großen Unterschiede zwischen dem Leben auf dem Land und dem Leben in der Stadt, in Bezug auf das einzusetzende Verkehrsmittel, sehr deutlich. Auch die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften für die Bewältigung des Arbeitsweges wurde erwähnt. Nur kurz ging es um das bedeutsame Thema „Autos als Statussymbol“ und die Folgen daraus.
Ein großes Thema war der Flugverkehr. Wird sich die Anzahl der Flüge nach der COVID-19-Pandemie wieder auf das Niveau von vor der Krise steigern, bleibt es darunter oder wird es sich abschwächen? Welche Entscheidungen führen zu dienstlichen Flugreisen? Sind Videokonferenzen ein Ersatz für persönliche Kontakte im dienstlichen und privaten Umfeld und können sie diese ersetzen? Wie wichtig ist der Kulturkreis der teilnehmenden Personen? In Asien und Nordafrika scheint ein persönlicher Kontakt weit wichtiger zu sein, als anderswo.
Welche Auswirkungen auf den Umweltschutz (CO2-Bilanz) haben Videokonferenzen im Gegensatz zu realen Treffen? Die Möglichkeit zur konkreten Projektarbeit in der Wikipedia mit Hilfe von Videokonferenzen wurde besprochen.
Ein weiteres großes Thema waren die Schifffahrt und speziell die Kreuzfahrtschiffe. Es kam der Hinweis auf den Betrieb der skandinavischen Fähren mit alternativen Kraftstoffen. Es ging weiter um die Zukunft der Kreuzfahrtschiffe und die mögliche Verlagerung der Reiseziele dieser Schiffe durch Umweltauflagen in der Europäischen Union.
Zum Abschluss der Runde wurde nochmals die Nutzung von Videokonferenzen für die Wikipediaarbeit diskutiert und daraus entwickelte sich das Thema für den übernächsten Digitalen Themenstammtisch. --mw (Diskussion) 21:47, 2. Mai 2020 (CEST)
3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
Der Digitale Themenstammtisch wächst und gedeiht – zum Thema „Visionen der Welt“ trafen sich schon 11 Menschen: Frank Schulenburg, Regio, Pimpinellus, Wikiolo, Kaethe17, mw, Mellebga, Agruwie, K@rl, Oesterreicher12 und TheTokl. Wir unterhielten uns darüber, wie wir glauben, dass sich die Welt verändern wird, welche Visionen wir dazu haben und wovon wir als Kind/Jugendliche/r geträumt haben. Trotz der bemühten Moderation von Frank (danke dafür) wurde oft vom Thema abgeschweift, was, wie ich finde, nicht unbedingt etwas Negatives ist – es zeigte, dass alle mit Elan dabei waren und viele Hintergründe von Themen beleuchteten. Es fiel aber auch auf, dass mehr negative als positive Visionen genannt wurden. Deshalb haben wir auch darüber diskutiert, welche Visionen wir erschreckend finden und welche wir verhindern möchten. Wir sprachen auch viel über politische Visionen und gescheiterte Projekte. Einige Benutzer blieben anschließend noch, um das nächste digitale Treffen für Innsbruck zu planen. Das Ende unseres digitalen Treffens bildete folgende Zusammenfassung, vorgetragen von Kaethe17: „Visionen sind per se unrealistisch. Wenn sie umgesetzt werden, sieht man plötzlich Schattenseiten, von denen man nichts geahnt hat. Oder sie werden gar nicht erst umgesetzt“.
Lg {TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 21:52, 25. Apr. 2020 (CEST)
2. DTS, 18. April 2020: Bücher
Zum Thema „Bücher“ trafen sich Frank Schulenburg, Kritzolina, Wikiolo, mw, Waithamai, Regio, Agruwie, Holger Plickert (WMDE), Oesterreicher12 und meine Wenigkeit. Einige stellten Lieblingsbücher vor. Wir sprachen drüber, wer lieber auf Papier liest oder digital, woher Anregungen für Lektüre kommen, und tauschten Erfahrungen mit mehrfach zu lesenden Büchern aus. Mir kam es so vor, als ob es einen leichten Schwerpunkt Richtung Fantasy und SciFi gab (?). Neben dem Thema Bücher schien immer wieder das Thema Gegenwart durch: Welche Videokonferenzlösung funktioniert? Wovon leben Lyriker? Wie geht es Freundinnen und Freunden in anderen Ländern gerade? Mir hat das Ganze sehr getaugt. Bin gespannt auf die nächste Folge und hoffe, bis dahin auch mit Zoom-Fototapete aufwarten zu können.--Kaethe17 (Diskussion) 20:56, 18. Apr. 2020 (CEST)
1. DTS, 11. April 2020: Reisen

Zum Thema „Reisen“ trafen sich Wikiolo, mw, TheTokl, jonathan groß und Frank Schulenburg. Nach einer Vorstellungsrunde ging es zunächst in lockerer Runde um Reisen im Allgemeinen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, und Kreuzfahrten. Spannend wurde es, als es im Anschluss um die „besten Reiseerlebnisse“ ging: da hörten wir Geschichten von den Fidschi-Inseln, Touren durch Südafrika mit ihrer einzigartigen Flora, Go-Partien bei Walzermusik in den Bergen von Nagano, Polarlichter auf Island und vieles mehr. Abschließend reflektierten wir, inwieweit sich die Möglichkeit, Fernreisen zu unternehmen, während unserer Lebensspanne verändert hat und in diesem Zusammenhang wurde so manch’ persönliche Geschichte geteilt. Dem Berichterstatter hat dieser Stammtisch riesigen Spaß gemacht und es war klasse, auf diese Weise neue Wikipedianer kennenzulernen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:44, 11. Apr. 2020 (CEST)