Diskussion:Weihnachten
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Review vom 24. bis 25. Dezember 2018
Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lat. Sollemnitas in nativitate Domini), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), beginnen. Er ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern kommt als zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der auch als Stephanstag begangen wird. Weihnachten ist mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Die weihnachtliche Festzeit beginnt liturgisch mit der ersten Vesper von Weihnachten am Heiligabend (siehe dazu auch Christvesper) und endet in den evangelischen Kirchen mit Epiphanias (Erscheinung des Herrn) am 6. Januar, in der ordentlichen Form des römischen Ritus der katholischen Kirche mit dem Fest Taufe des Herrn am Sonntag nach Erscheinung des Herrn. In der altkatholischen Kirche und der außerordentlichen Form des römischen Ritus endet die Weihnachtszeit mit dem Ritus der Krippenschließung am Fest der Darstellung des Herrn am 2. Februar, volkstümlich Mariä Lichtmess oder auch nur Lichtmess genannt. Der erste liturgische Höhepunkt der Weihnachtszeit ist die Mitternachtsmesse in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember (siehe Christmette).
Aus aktuellem Anlass MBurch (Diskussion) 20:26, 24. Dez. 2018 (CET)
- Nett gemeint, aber du solltest den Artikel wieder entfernen. So lange in vernünftiger Art und Weise die Fachliteratur nicht ausgewertet wurde, macht ein Review keinen Sinn. --Armin (Diskussion) 21:06, 24. Dez. 2018 (CET)
- Soo schlecht ist der Artikel ja gar nicht :-) Dann nutze ich einfach mal die Gelegenheit, allerseits frohe Weihnachten zu wünschen! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 01:35, 25. Dez. 2018 (CET)
Rolle der von Hollywood inspierierten „abendländischen“ Kulturindustrie
In dem Abschnitt „Weihnachten als globalisiertes Fest“ fehlt der Einfluss von „Hollywood“. Spezifisch nationale Traditionen werden überformt von immer derselben Darbietung in den Medien verschiedener Staaten, auch außerhalb des englischsprachigen Raums: „Santa Claus“ fliegt mit seinem von Rentieren gezogenen Schlitten vom Nordpol zu den Kindern der Welt, in deren Wohnungen er durch den Schornstein hindurch Geschenke verteilt. Natürlich geschieht dies alles, ohne dass das jemand beobachtet hätte (wie bei der Beschenkung durch das Christkind).
Im Hintergrund dudeln neben traditionellen Melodien auch „Christmas-Songs“ neueren Datums. Stets wird dort, wo es im Winter (gelegentlich) schneit, eine Schneelandschaft gezeigt, obwohl es immer unwahrscheinlicher wird (außer in „schneesicheren“ Gegenden), dass es in einem bestimmten Jahr weiße Weihnachten gibt, „dank“ des Klimawandels. Insofern grenzt die ständige Thematisierung des Motivs „white christmas“ in Bildern und Liedern fast schon an Psychoterror. --CorradoX (Diskussion) 11:40, 23. Dez. 2020 (CET)
- Ironischerweise sieht man in der Norddeutschen Tiefebene, wo im Dezember sogar Nachtfröste selten geworden sind, immer häufiger Stellen, an denen Palmen und andere kälteempfliche Pflanzen im Freien gelassen wurden (siehe auch Arboretum Neuenkoop). Die so erzeugte Stimmung kommt der realen Szene (Geburt Jesu Christi im Mittelmeerraum) atmosphärisch deutlich näher als die „unvermeidlichen“ Schneeszenen, die es übrigens auch im traditionellen Liedgut gibt („Leise rieselt der Schnee“). --91.97.57.118 11:52, 23. Dez. 2020 (CET)
Entwicklung des Motivs des fliegenden Santa Claus
Ein einziges Gedicht hat dazu beigetragen, dass aus Sankt Nikolaus, dem Bischof aus der heutigen Türkei, eine Phantasy-Figur wurde, die angeblich mit einem Rentierschlitten durch die Luft fliegt und Kinder unsichtbar zu Weihnachten beschert?
Hier ist wohl eine gründlichere Recherche fällig. Dabei sollte auch auf das Gerücht eingegangen werden, wonach Santa Claus in seiner heutigen Gestalt ein Produkt der PR von Coca Cola sei. --CorradoX (Diskussion) 12:29, 25. Dez. 2020 (CET)
- Schau mal in den Artikel Weihnachtsmann. --Jeansverkäufer (Diskussion) 07:33, 23. Dez. 2021 (CET)
Jüngste Artikelarbeit über Weihnachten
Liebe Kollegen, der Artikeltext scheint über Weihnachten eine ziemliche Dynamik zu entfalten. Bitte beachtet bei allem Umstellen, Kürzen und Erweitern, dass es Fußnoten gibt und der Bezug zwischen Text und EN-Sekundärliteratur erhalten bleiben muss (sonst: Irreführung des Lesers). Häufig habe ich das Oxford Handbook von 2020 genutzt, welches über die Wikipedia Library (dort: Oxford Handbooks) für jeden aktiven WP-Autor komplett einsehbar ist. Zum "Kanon" des amerikanischen Weihnachtspop bietet der zitierte Tedd Dexter genaue Aufstellungen u.a. mit Verweis auf Spotify. Wer den Artikel in diese Richtung ergänzen möchte, findet dort alles Nötige bzw. auch Sekundärliteratur für größere eigene Recherchen. Ein frohes Fest wünscht --Ktiv (Diskussion) 12:39, 25. Dez. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis zum Stichwort „Klassiker“. Die Frage stellt sich aber dennoch, wer befugt ist (Definitionshoheit!), allgemeinverbindlich festzulegen, welche Werke zu einem „Kanon klassischer Werke“ gehören. Abgesehen davon ist die Annahme generell problematisch, in Zukunft könnten keine Werke mehr entstehen, die nach den Kriterien für die Aufnahme von Werken in den Kanon in diesen aufgenommen werden müssten. Antithese: Zu jedem Zeitpunkt können Werke entstehen, die Nachgeborene als „Klassiker“ bewerten werden. Abgesehen davon sind die USA nicht mehr der Nabel der (sich zunehmend globalisierenden) Welt. --CorradoX (Diskussion) 17:43, 25. Dez. 2020 (CET)
- Im Sinne der Wikipedia ist nur die einschlägige Sekundärliteratur dazu befugt. Wir rezipieren nur, Forschung findet hier nicht statt. Frohe Weihnachten! --Jeansverkäufer (Diskussion) 07:36, 23. Dez. 2021 (CET)
Besondere Verwerflichkeit von Straftaten
Gemeint ist mit der letzten Textänderung wohl nur: Es ist nicht einzusehen, warum ein Einbrecher, der die Abwesenheit seines Opfers in der sommerlichen Urlaubszeit ausnutzt, weniger streng bestraft werden soll als einer, der während eines Gottesdienstbesuchs der Wohnungseigentümer an Weihnachten in deren Wohnung einbricht.
Aber: Darf es bei der Strafzumessung wirklich keine Rolle spielen, dass 2019 der Anschlag auf die Synagoge in Halle an dem hohen jüdischen Feiertag Jom Kippur stattfand? Darf es sich auch nicht strafverschärfend auswirken, dass gezielt Gläubige während eines Gottesdienstes getötet werden sollten?
Warum sollen nur die Weihnachtsfeiertage geschützt werden und nicht auch andere hohe Feiertage, und zwar auch die anderer Religionen? --91.97.54.142 12:26, 26. Dez. 2020 (CET)
Hallo 91.97.54.142: Dein Beitrag geht am Thema vorbei, oder berührt es allenfalls am Rande, und hier ist kein Forum für Streit oder Diskussionen über politische oder weltanschauliche Aufassungen, oder für Theoriefindungen. Im Übrigen dient in Deutschland das Strafrecht dem Rechtsgüterschutz (die absoluten Rechtsgüter werden im BGB im § 823 genannt) und nicht dem Schutz von religiösen oder staatlichen Feiertagen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:7F30:9601:A52B:FA75:DC20:8B63 (Diskussion) 10:58, 27. Dez. 2021 (CET))
Berichte über Repression von Weihnachten in China Ende 2021
In dem Abschnitt über Weihnachten in China schlage ich vor, folgende Ergänzung einzufügen:
Mehreren Medienberichten Ende 2021 zufolge habe die Kommunistische Partei Chinas Beschränkungen für zivile und kirchliche Weihnachtsfeiern angeordnet. Weihnachten sei ein „verbotenes westliches Fest“, heiße es in einem bisher durch die Kommunistische Partei Chinas unveröffentlichten Dokument, das dem Magazin „Bitter Winter“ vorliege. Die Direktive fordere die Menschen zudem auf, Einzelpersonen oder Organisationen zu denunzieren, die eine Weihnachtsveranstaltung planten oder durchführten.[1] In der nordchinesischen Stadt Lángfāng, Provinz Hebei, haben die Lokalbehörden Weihnachten verboten und die Bewohner aufgefordert, jeglichen Weihnachtsschmuck zu entfernen. Weihnachtsbäume und -stiefel sowie Adventskränze dürften auch nicht mehr von lokalen Geschäften verkauft werden. Bewohner seien zudem aufgefordert worden, Menschen zu melden, die in der Öffentlichkeit, etwa in Parks und auf Plätzen, „religiöse Inhalte“ verbreiteten.[2] (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:DF16:1000:A952:E4E8:188C:DB5 (Diskussion) 17:15, 27. Dez. 2021 (CET))
- Vielen Dank! Ist drin.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:23, 27. Dez. 2021 (CET)
- Der POV ist wieder raus, denn man könnte ja genauso aus der SZ den Satz einfügen und belegen: Die große Mehrheit der Einwohner [Chinas] verbindet mit Weihnachten schlicht eine westliche - und damit für viele junge Chinesen ziemlich coole - Tradition, weniger das christliche Fest der Geburt Jesu Christi. So what? --Tusculum (Diskussion) 19:28, 27. Dez. 2021 (CET)
- Man kann den Passus komprimieren, O.K. Und auch um den anderen Satz ergänzen. Aber mit FAZ und SZ ist der Sachverhalt seriös und ausreichend bequellt. Wo ist da ein unenzyklopädischer POV?--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:35, 27. Dez. 2021 (CET)
- Hallo!?! Wir stützen uns hier nicht auf Hörensagen in der Darstellung: Weihnachten sei ein „verbotenes westliches Fest“, heiße es in einem bisher unveröffentlichten Dokument, das dem Magazin für Menschenrechte und Religionsfreiheit „Bitter Winter“ vorliege, wie der asiatische Pressedienst Ucanews am Samstag berichtete. Allein diese Informationsgrundlage konterkariert alle Forderungen an einen nicht durch Newstickeritis bestimmten Artikel in der Wikipedia. Und was eine Stadt mit 5.464.087 Einwohnern in einem Land mit 1.411.780.000 Einwohnern macht, kann nicht Grundlage unser Darstellung und Einordnung sein. Alles andere wäre rein christlicher POV. Von daher bleibt das draußen. --Tusculum (Diskussion) 19:45, 27. Dez. 2021 (CET)
- Man kann den Passus komprimieren, O.K. Und auch um den anderen Satz ergänzen. Aber mit FAZ und SZ ist der Sachverhalt seriös und ausreichend bequellt. Wo ist da ein unenzyklopädischer POV?--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:35, 27. Dez. 2021 (CET)
- Der POV ist wieder raus, denn man könnte ja genauso aus der SZ den Satz einfügen und belegen: Die große Mehrheit der Einwohner [Chinas] verbindet mit Weihnachten schlicht eine westliche - und damit für viele junge Chinesen ziemlich coole - Tradition, weniger das christliche Fest der Geburt Jesu Christi. So what? --Tusculum (Diskussion) 19:28, 27. Dez. 2021 (CET)
Ich denke, die Anti-Weihnachten-Bestrebungen der chinesischen Führung sind mit den FAZ- und SZ-Artikeln ausreichend dokumentiert. Die Kommunistische Partei Chinas scheint gegen Weihnachten als westlichem Fest vorzugehen. Das scheint mir sicher. Ich bitte darum, diesen Fakt auch in dem Artikel zu "Weihnachten" zu veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:DF16:1000:A952:E4E8:188C:DB5 (Diskussion) 19:58, 27. Dez. 2021 (CET))
- Ich habe um Dritte Meinung gebeten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:29, 27. Dez. 2021 (CET)
3M Wo da der "POV" sein soll, verstehe ich nicht. Ob die Offensive der chinesischen Behörden gegen ein christliches oder gegen ein westliches Fest geht, ist imo nicht ausschlaggebend. Ausschlaggebend ist die Repression der eigenen Bürger, und die ist anhand der Belege aus zwei seriösen Medien belegt. Ich habe übrigens keinen christlichen "POV" - dazu müsste ich Christin sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:44, 27. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Der wahre Jakob: ich finde die Beleglage ist etwas dünn: lt [1] schaut es so aus
- unbekanntes Papier der KP
- liegt dem ‚Magazin für Menschenrechte und Religionsfreiheit „Bitter Winter“‘ vor
- darüber berichtet der asiatische Pressedienst Ucanews
- darüber berichtet die FAZ
- und darauf beruft sich WP
—Hfst (Diskussion) 21:29, 27. Dez. 2021 (CET)
- 3M Ich finde die Beleglage für den FAZ-Teil auch noch zu dünn, da ist zu viel "angeblich". Anders sieht es für mich mit dem SZ-Artikel und dem dort genannten lokalen Verbot von Weihnachtsfeierlichkeiten aus. Interessant für den Absatz wäre nebenbei bemerkt noch grundsätzlicheres wie z.B. die erwähnte geschätzte Anzahl Christen im Land, das Feiern Weihnachtens eher nicht im religiösen Sinne (Deko, Weihnachtsmärkte) und der allgemeine Stand der Religionsfreiheit (in der Verfassung, aber ... und dann kurz dies als Beispiel nennen). --Lupe (Diskussion) 02:16, 28. Dez. 2021 (CET)
- Ergänzung: Aber bei Erwähnung des lokalen Verbots von Weihnachtsfeierlichkeiten nicht jede einzelne Maßnahme aufzählen – das wäre zu sehr Newsticker und zu umfangreich relativ zur Bedeutung im Gesamtartikel --Lupe (Diskussion) 12:53, 28. Dez. 2021 (CET)
- ↑ a b China will Weihnachten einschränken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Dezember 2021. Abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Weihnachten ist abgesagt. In: Süddeutsche Zeitung, 19. Dezember 2021. Abgerufen am 27. Dezember 2021.
3M: Diese zwo Medienberichte sind mir klar zu schwächlich. Bittschön erstmal abwarten, ob das eine Presseente ist (so wie die Jahresendflügelfigur): Meines Erachtens beim derzeitigen Informationsstand nichts für den Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 18:54, 28. Dez. 2021 (CET)