Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2021 um 14:39 Uhr durch Otberg (Diskussion | Beiträge) (Judentum in Kyselka: frei erfunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Jascha Urbach (erl., ungültig)

Keine enzyklopädische Relevanz nach Relevanzkriterien erkennbar. --OreoKexs (Diskussion) 08:37, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

LAE aus zwei formalen Gründen: Zum Einen:

Zum Anderen: Kein LA im Artikel gesetzt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:41, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

(BK) Kein Antrag im Artikel. Kein neues Argument (Artikel war 2014 nach Löschprüfung behalten worden). Und frische Socke. Ungültig. -- Chuonradus (Diskussion) 08:43, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel von Hruska

Augenscheinlich ein Hoax, siehe hier in der csWP. (Danke an -jkb-.) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:44, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Leider spreche ich diese Sprache nicht und verstehe daher auch den angeblichen "Hoax" nicht, der ja auf einen fremssprachlichen link verweist. Es sollte vielleicht vom Antragsteller klargestellt werden was da steht. Ansonsten geht der Artikel von Denkmalschutz aus und dann wäre der Friedhof enz. relevant. Es läge am Antragsteller klarszustellen worin der "Hoax" besteht. Solange das nicht bewiesen ist, gilt der Denkmalschutz und die Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 11:19, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen jüdischen Friedhof in Kybelka, das steht in der (regional zuständigen) csWP, es gibt6 auch keinerlei Belege, dass er je existiert hat, es gibt schlicht nichts. Der Artikel geht von gar nichts aus, der Artikel ist eine freie Erfindung. Wer Belege finden kann, dass dies anders sein könnte, der möge diese anbringen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:21, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Augenscheinlich ein Hoax, siehe hier in der csWP. (Danke an -jkb-) --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel wurden von einem Sockenzooo erstellt. Da gibt es wohl noch einiges zu überprüfen. --Otberg (Diskussion) 10:08, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie eins drüber. --WAG57 (Diskussion) 11:21, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie eins drüber: Es gibt keinerlei Hinweise auf die Existenz dieser vorgeblichen Synagoge. Wenn Du einen hast, immer her damit. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:22, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier gibt es weitere Bilder und eine Erwähnung der Synagoge: http://www.weipert-erzgebirge.com/Giesshuebl-Kyselka.html
Es sieht ziemlich nach dem Gebäude im Artikel aus. Auch die Umgebung (gelbes Haus hinten) passt.--Stam (Diskussion) 12:20, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist vom August 2014, ich gehe davon aus, auch das ist hier abgeschrieben worden, ich würde jedenfalls für sowas auch die deWP nutzen, wenn ich eine solche Seite betreiben würde. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:38, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Meinst du, der Seitenbetreiber hat die Bilder aus ehemaligen gelöschten Wikibildern gestohlen? Oder hat er nur die Info, dass es sich um eine Synagoge handelt, aus der Wikipedia?
Im tschechischen Artikel steht übrigens als Gegenargument gegen die Synagoge, dass das nicht wie eine Synangoge aussieht. Wie soll denn eine Synagoge aussehen? Gebäude ändern sich zude auch mit der Zeit, jetzt ist da ja dieser Adler drauf. Der Denkmalschutz des Nachbargebäudes sowie dessen Erbauungszeiten sagen nichts über das Synagogengebäude aus. Außerdem würde mich interessieren, auf welche historischen Fotografien er sich bezieht. Laut dem Artikel liegt der Friedhof hinter der Synagoge, muss also nicht unbedingt gut sichtbar auf Bildern sein.
Man sollte nichts überstürzen, solange hier keine handfesten Gegenbeweise erbracht werden, z.B. die Quelle für die Volkszählung oder historische Aufnahmen, auf denen man den Friedhof erkennen müsste, aber keiner vorhanden ist. Ich habe überhaupt keine historischen Fotos von der Straße gefunden.
Einige Fakten (wie dieser Rabbi) sind wohl falsch, aber daraus kann man nicht die Existenz leugnen. --Stam (Diskussion) 13:22, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, er hat das (ordentlich lizensierte) Bild aus Commons und die Infos aus der deWP, gehört beides zum Hoax-Komplex.
Es ging um alte Luftbilder, wenn ich der Google-Übersetzung der Diskussion in der csWP trauen darf. Ich warte noch immer auf irgendwelche Hinweise auf eine tatsächliche Existenz. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:25, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie auch die zwei vorherigen Artikel: aus dem Feder eines Sockenzoos. Einige Angaben auf WP:FZW#Hoax (oder mehrere?) in dewiki/cswiki. Insbesondere aus den Recherchen in cswiki: Die Links auf ein Roman ist wohl eine Belegfälschung. Das Roman soll als Grundlage für eine Volkszählung von 1928 dienen, jedoch in dem Jahr gab es keine Volkszählung. Abgesehen davon, dass es sich um Belletristikromane handelt. <auch die anderen Quellen beinhalten keine Angaben zu Juden im Ort. Auch sonstige Recherchen im Internet ergabe keine Hinweise auf eine Jüdische Gemeinde dort. S. (tschechisch) hier. -jkb- 13:29, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gab sicher Juden Kyselka, aber der Artikel ist offenbar frei erfunden. Etwa dass alle nach der Shoa vorerst zurückgekehrt seien, klingt unglaubwürdig. --Otberg (Diskussion) 13:39, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

zu allen

zu allen s. WP:FZW#Hoax (oder mehrere?) in dewiki/cswiki

Danke für die LAs. Beides muss weg, von A bis Z ausgedacht. Löschen, -jkb- 11:31, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Und was ist damit [1], Abschnitt Gießhübl Sauerbrunn? --Hardenacke (Diskussion) 12:06, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hast Du die Bildunterschrift gelesen? Das ist von hier abgeschrieben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:12, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Betreiber der Seite, der ausdrücklich schreibt dass kritische Anmerkungen erwünscht sind, auf die Löschdiskussion per Mail aufmerksam gemacht. --Marcus Schätzle 12:30, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke sehr! --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:37, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Kurze Zusammenfassung der verlinkten tschechischen Seite (ohne Wertung, ob jene Aussagen stimmen kann ich nicht beurteilen): Keine Quellenerwähnung zu Synagoge und Friedhof auffindbar. Auch auf historischen Bildern kein Friedhof erkennbar. In einem Denkmalbucheintrag zum Nachbargebäude des angeblichen Synagogengebäude wird dieses erwähnt, aber nicht als Synagoge, und es ist auf 1895, nicht 1917-1925 datiert. Keine Juden in den Volkszählungen von Kyselka aufgeführt, weder heute noch historisch. Einzige Erwähnungen von Juden in Kyselka in dem fiktiven Buch, das auch Judentum in Kyselka als Quelle dient, und im Artikel Haus Stalburg, der ursprünglich wohl auch zumindest falsche Fakten enthielt (unplausibles Erbauungsdatum). Keine Quellenerwähnung, dass Rabbi Chaim Elazar Spira irgendwas mit Kyselka zu tun hat. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:16, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke, und PS: die IP, die Haus Stalburg erstellt, ist auch auf der Sockenliste von Otberg. -jkb- 12:23, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Seltsame Geschichte - Judentum in Kyselka, erstellt von Benutzer:Hruska, existiert seit 2014. Ist das auch ein Hoax? --Khatschaturjan (Diskussion) 12:39, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ja. Ich habe dort die eindeutig komplett unzusammenhängenden Weblinks schon entfernt, zu den vorgeblichen Quellen kann ich nichts sagen, daher hatte ich dort nicht auch gleich einen LA gestellt. Aber so wie das die KollegInnen in der csWP herausbekommen haben, scheint auch das erstunken und erlogen zu sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:42, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Als einzige Quelle ein Roman ... Mich ärgert besonders, dass der tschechische Artikel auf einer Übersetzung des deutschsprachigen beruht. Hier haben bei uns offensichtlich alle Sicherungen versagt. Wegen fehlender Quellen: Löschen. Alles. --Hardenacke (Diskussion) 13:04, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ja, auch auf Judentum in Kyselka sollte ein LA gestellt werden, da offenbar reine Fiktion. --Otberg (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn Du noch den LA auf das Judentum in Kyselka stellen möchtest? Ich gehe inzwischen davon aus, da stimmt auch nix. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:22, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Märchen stehen auch in Kyselka (Kyselka). Und ehrlich: Wenn ein Artikel behauptet, dass die Mehrzahl der Juden eines Ortes in Zentraleuropa (Aasnahme Schweiz und Lichtenstein) die Shoa überlebt hätten und in den Ort zurückgekehrt seien, hätte eigentlich bei jeder historisch halbwegs kritischer Leser Zweifel bekommen müssen. Das kann man ohne Beleg nur mit so viel AGF glauben, dass es in Dummheit umschlägt. -- Chuonradus (Diskussion) 13:28, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Da hier mehrheitlich in der QS die Relevanz in meinem Augen zurecht bezweifelt wird, stelle ich einen LA diesen Artikel. Die enzyklopädische Relevanz ist nicht dargelegt. Sollte der LA abgelehnt werden, bitte die QS wieder einstellen. --Joel1272 (Diskussion) 12:28, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz anhand dieser Zeilen nicht erkennbar. Sollte eine enzyklopädische Relevanz erkannt werden, bitte die QS wieder einsetzen. --Joel1272 (Diskussion) 12:38, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier stellt sich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz, zumal die Belege reine Binnenwahrnehmung sind. Bei den größeren Parteien kann ich außerdem keine Artikel über deren Alumni-Verbände finden. Eine Erwähnung im Artikel zur Parteistiftung reicht m.E. aus. Arabsalam (Diskussion) 13:31, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]