21. September
Erscheinungsbild
Der 21. September ist der 264. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 265. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 101 Tage.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 454: Der römische Kaiser Valentinian III. ermordet seinen Feldherren Aëtius.
- 1380: In der Schlacht auf dem Kulikowo Pole schlagen russische Truppen unter der Führung vom Dmitri Donskoi, dem Großfürsten von Moskowien die Mongolen erstmals vernichtend. Moskau wird damit zum Vorkämpfer der Einigung Russlands.

- 1520: Süleyman I. der Prächtige wird Sultan und Kalif von Konstantinopel.
- 1745: Jakobitische Rebellen unter der Führung von Charles Edward Stuart schlagen in der Schlacht bei Prestonpans britische Regierungstruppen unter General Sir John Cope vernichtend und gewinnen damit zeitweilig die Herrschaft über ganz Schottland.
- 1792: Französische Revolution: Der Nationalkonvent erklärt König Ludwig XVI. für abgesetzt.
- 1898: Im Kaiserreich China stürzt die Kaisermutter Tz’u Hsi ihren Sohn Te Tsun und beendet dessen Reformkurs („Reform der 100 Tage“).
- 1916: SPD in der Krise: der Parteivorsitzende Friedrich Ebert berichtet auf der Reichskonferenz von einem Schrumpfen der Mitgliederzahl um 64%.
- 1949: Die Alliierte Hohe Kommission nimmt ihre Arbeit auf.
- 1949: Aufhebung der Zensur und der Reglementierung der Presse durch die Besatzungsmächte.
- 1949: Das Inkrafttreten des Besatzungsstatus gibt der Bundesrepublik Deutschland die vollständige Verfügung über die Judikative, Legislative und Exekutive zurück.
- 1964: Malta erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1972: Der Deutsche Bundestag billigt die Rentenreform (Einführung der flexiblen Altersgrenze).
- 1979: Der zentralafrikanische Kaiser Bokassa I. wird durch David Dacko gestürzt und neuerlich die Zentralafrikanische Republik ausgerufen.
- 1981:
Belize (bis 1973 Britisch-Honduras) wird von Großbritannien unabhängig.
- 1991:
Armenien erhält seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
- 1991: Bürgerrechtler der ehemaligen DDR gründen die parteiliche Organisation Bündnis 90.
- 1993: Der russische Staatspräsident Boris Jelzin entmachtet das Parlament durch Auflösung beider Kammern der Volksvertretung.
- 1993: Beim Anflug auf Sochumi in Georgien wird eine Tupolew Tu-134 der Transair Georgia von abchasischen Separatisten abgeschossen. Alle 27 Insassen sterben.
- 1997: Das neu gegründete Wahlbündnis Akcja Wyborcza Solidarność von Marian Krzaklewski siegt bei den Parlamentswahlen in Polen.
Wirtschaft
- 1847: Auf der Insel Mauritius, einer britischen Kronkolonie, werden zwei Briefmarken ausgegeben, die Rote und Blaue Mauritius
- 1903: Dr. August Oetker lässt sich das Verfahren zur Herstellung von Backpulver patentieren.
- 1931: Großbritannien verlässt den Goldstandard, das Pfund Sterling wird freie Währung.
Wissenschaft und Technik
- 1799: Die erste Gasheizung wird von dem französischen Erfinder Philippe Lebon zum Patent angemeldet.
- 1884: Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25 km.
- 1925: Das Skelett eines Frühmenschen wird in Ehringsdorf bei Weimar gefunden.
- 2003: Die Mission der amerikanischen Raumsonde Galileo endet durch einen kontrollierten Absturz in den Jupiter.
Kultur
- 1457: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird gegründet.
- 1820: Alexander Sergejewitsch Puschkin wird nach Chişinău verbannt.
- 1846: Die sorbische Studentenvereinigung Serbowka wird gegründet.
- 1893: Die Uraufführung von Gerhart Hauptmanns sozialkritischer Komödie Der Biberpelz findet in Berlin statt.
- 1929: Die Uraufführung der Oper Engelbrekt von Natanael Berg findet am Kungliga Teatern in Stockholm statt.
- 1945: Die erste Modenschau der Nachkriegszeit findet in Paris statt.
- 1956: Der Magistrat der Stadt Berlin beschließt, das Brandenburger Tor wieder aufzubauen.
- 2004: Das National Museum of the American Indian in Washington D.C. wird eröffnet.
Religion
- 1676: Benedetto Odescalchi wird Papst Innozenz XI.
Katastrophen
- 1869: Die Dresdner Semper-Oper wird bei einem verheerenden Brand vernichtet.
- 1921: Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes (Teil des BASF-Werks in Ludwigshafen-Oppau) fordert über 500 Tote, 2000 Gebäude werden zerstört.
- 1938: Ein großer Hurrikan trifft von Nordost Long Island bei New York, 600 Todesopfer.
- 1957: Untergang des deutschen Segelschulschiffs Pamir in einem Orkan südwestlich der Azoren: 80 der 86 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- 1999: Taiwan wird von einem schweren Erdbeben erschüttert. Etwa 2200 Menschen kommen ums Leben
- 2001: Bei einem schweren Chemieunfall, der Explosion in Toulouse kommt es in der französischen Stadt zu erheblichen Sachschaden. 31 Menschen sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1955: Der Schwergewichtsboxer Rocky Marciano verteidigt zum sechsten (und letzten) Mal seinen Weltmeistertitel gegen seinen US-amerikanischen Landsmann Archie Moore.
- 1956: Trotz Verbots seitens des DFB findet in Essen vor den Augen von 18.000 Zuschauern das erste Länderspiel in der Geschichte des Frauenfußballs zwischen Westdeutschland und Holland statt. Das Spiel endet mit 2:1.
- 1980: Gérard d'Aboville erreicht nach 72 Tagen den Hafen Brest und wird damit der erste Mensch, der alleine im Ruderboot den Atlantik überquert hat.
- 1985: Michael Spinks gewinnt seinen Boxkampf und damit die Weltmeisterschaft im Schwergewicht gegen Larry Holmes, für Holmes ist es die erste Niederlage nach 48 Siegen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 2006: Scheuchenpflug Moritz
Mittelalter
- 1328: Hongwu, chinesischer Kaiser und Gründer der Ming-Dynastie
- 1371: Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg
- 1411: Richard, Herzog von York, englischer Adliger
- 1415: Friedrich III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation

- 1452: Girolamo Savonarola, italienischer Theologe und Politiker
17. und 18. Jahrhundert
- 1640: Philippe I., Herzog von Orléans
- 1645: Louis Joliet, französischer Entdecker und Kartograf (entdeckte zusammen mit Jacques Marquette den Mississippi)
- 1756: John Loudon McAdam, schottischer Ingenieur und Straßenbauer
- 1779: Hermann Wedel-Jarlsberg, norwegischer Politiker
- 1787: Karl Immanuel Nitzsch, Theologe
- 1791: István Széchenyi, ungarischer Staatsreformer und Unternehmer
- 1792: Johann Peter Eckermann, deutscher Dichter und enger Vertrauter Goethes
-
John Loudon McAdam
(* 1756) -
Hermann Wedel-Jarlsberg
(* 1779) -
Karl Immanuel Nitzsch
(* 1787) -
Johann Peter Eckermann
(* 1792)
19. Jahrhundert
- 1801: Moritz Hermann von Jacobi, deutscher Physiker und Ingenieur
- 1840: Murad V., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1842: Abdülhamit II., Sultan des Osmanischen Reiches
-
Moritz Hermann von Jacobi
(* 1801) -
Murad V.
(* 1840) -
Abdülhamid II.
(* 1842)
- 1845: Ernst August, Kronprinz von Hannover, letzter Kronprinz des Königreichs Hannover
- 1850: Hans Sitt, deutscher Komponist
- 1853: Heike Kamerlingh Onnes, niederländischer Physiker
- 1860: Gustav Leutelt, sudetendeutscher Dichter und Schriftsteller
- 1866: Herbert George Wells, britischer Schriftsteller (Der Krieg der Welten und Die Zeitmaschine)
- 1866: Charles Jules Henry Nicolle, französischer Arzt und Mikrobiologe
- 1874: Karl Jarres, DVP-Politiker in der Weimarer Republik, Reichsvizekanzler (1923–1925)
- 1885: Elisabeth Müller, schweizerische Jugendschriftstellerin
-
Heike Kamerlingh Onnes
(* 1853) -
Herbert George Wells
(* 1866) -
Elisabeth Müller
(* 1885)
- 1899: Juliusz Schauder, polnischer Mathematiker
20. Jahrhundert
- 1904: Hans Hartung, deutscher Künstler
- 1904: Franz Stock, katholischer Priester
- 1905: Marguerite Roberts, US-amerikanische Drehbuchautorin
- 1908: George Simpson, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1909: Kwame Nkrumah, ghanesischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident
- 1910: Elden Auker, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1912: Chuck Jones, US-amerikanischer Cartoonist und Zeichentrickfilm-Regisseur (Ehren-Oscar für sein Lebenswerk 1996)
- 1920: Vico Torriani, schweizerischer Sänger, Schauspieler und TV-Moderator
- 1921: Peter Basch, österreichischer Fotograf
- 1924: Hermann Buhl, österreichischer Bergsteiger
- 1925: Victor Kirst, deutscher Politiker (FDP)
- 1926: Donald A. Glaser, US-amerikanischer Physiker und Neurobiologe (Nobelpreis 1960)
- 1931: Larry Hagman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1933: Lona Rietschel, deutsche Graphikerin, Zeichnerin bei der Comic-Zeitschrift Mosaik
- 1934: Leonard Cohen, kanadischer Sänger
- 1935: Sigrid Valdis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1936: Dickey Lee, US-amerikanischer Sänger
- 1936: Sunny Murray, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1936: Jean Pütz, deutscher Journalist
- 1942: Peter van Inwagen, US-amerikanischer Philosoph
- 1943: Ilse Falk, deutsche Politikerin (CDU)
- 1943: Klaus Kordon, deutscher Schriftsteller
Nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1946: Moritz Leuenberger, Schweizer Politiker (SPS), Bundesrat seit 1995
- 1947: Stephen King, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1947: Jacques-Édouard Alexis, haitianischer Politiker und Regierungschef
- 1947: Anke Spoorendonk, Politikerin der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein
- 1950: Bill Murray, US-amerikanischer Schauspieler
- 1951: Aslan Alijewitsch Maschadow, Staatspräsident von Tschetschenien
- 1953: Reinhard Marx, katholischer Theologe, Bischof von Trier seit 2001
- 1955: Mika Kaurismäki, finnischer Regisseur
- 1955: Andreas Trautvetter, deutscher CDU-Politiker, Minister in Thüringen
- 1955: Andrei Wladimirowitsch Gawrilow, russischer Pianist
- 1960: David James Elliott, US-amerikanischer Schauspieler
- 1962: Bettina Röhl, deutsche Journalistin, Tochter von Ulrike Meinhof
- 1965: Frédéric Beigbeder, französischer Schriftsteller
- 1967: Faith Hill, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1967: Vera Int-Veen, deutsche Moderatorin
- 1972: David Silveria, US-amerikanischer Musiker, Schlagzeuger der Band Korn
- 1972: Liam Gallagher, britischer Sänger (Oasis)
- 1973: Moritz Zielke, deutscher Schauspieler
- 1974: Henning Fritz, deutscher Handballspieler
- 1974: Daniel Bogusz, polnischer Fußballspieler
- 1976: Máté Kamarás, ungarischer Musicaldarsteller
- 1980: Kareena Kapoor, indische Schauspielerin
- 1981: Nicole Richie, US-amerikanisches Model
- 1983: Maggie Grace, US-amerikanische Schauspielerin
- 1985: Stefan König, deutscher Schauspieler
Gestorben

Antike und Mittelalter
- 19 v. Chr.: Vergil (Publius Vergilius Maro), römischer Dichter
- 687: Konon, Papst von 686 bis 687
- 985: Warin, Erzbischof von Köln
- 1109: Svatopluk II., böhmischer Herzog
- 1317: Viola Alžběta Těšínská, Königin in Böhmen
- 1327: Eduard II., 1307 bis 1327 König von England
- 1384: Ludwig I., nicht anerkannter König von Neapel
16. bis 18. Jahrhundert
- 1558: Karl V., König von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- 1576: Gerolamo Cardano, italienischer Arzt und Mathematiker
- 1586: Antoine Perrenot de Granvelle, Kardinal und Minister
-
Karl V.
(† 1558) -
Gerolamo Cardano
(† 1576) -
Antoine Perrenot de Granvelle
(† 1586)
- 1637: Carlo I. Gonzaga, Herzog von Nevers und Rethel

- 1643: Huang Tai Ji, Kaiser von China
- 1792: Philipp von Westphalen, Vertrauter des Herzogs Ferdinand von Braunschweig
19. Jahrhundert
- 1812: Emanuel Schikaneder, Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
- 1814: Robert Ross, britischer General
- 1832: Walter Scott, schottischer Schriftsteller
- 1850: Friedrich Robert Fählmann, deutsch-estnischer Philologe
- 1851: Adelbert von Bornstedt, Publizist und 48er Revolutionär
- 1860: Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph
- 1866: Karl Ludwig Hencke, deutscher Amateurastronom
- 1880: Manuel Montt Torres, chilenischer Politiker und Präsident
- 1883: Conrad Bursian, deutscher Philologe und Archäologe
- 1895: Viktor Rydberg, schwedischer Schriftsteller
-
Walter Scott
(† 1832) -
Arthur Schopenhauer
(† 1860) -
Manuel Montt Torres
(† 1880) -
Viktor Rydberg
(† 1895)
20. Jahrhundert

- 1904: Chief Joseph, Häuptling der Nez Percé-Indianer
- 1905: Rudolf Baumbach, deutscher Dichter
- 1909: Carl Heinrich Rappard, Schweizer Missionar
- 1911: Ahmad Urabi Pascha, ägyptischer Offizier, Politiker und Führer der Urabi-Bewegung
- 1921: Eugen Dühring, deutscher Nationalökonom, Sozialist und Philosoph
- 1930: Hans Bußmeyer, deutscher Komponist
- 1936: Antoine Meillet, französischer Sprachwissenschafter
- 1939: Georg Witkowski, deutscher Literaturhistoriker
- 1950: Anton Kippenberg, deutscher Verleger
- 1956: Karl Caspar, deutscher Maler
- 1957: Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, Inhaberin des Krupp-Konzerns

- 1957: Haakon VII., König von Norwegen
- 1958: Peter Whitehead, englischer Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer
- 1962: Marie Bonaparte, französische Psychoanalytikerin
- 1964: Bo Carter, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1964: Otto Grotewohl, deutscher Politiker und Ministerpräsident der DDR
- 1967: Johannes Hoffmann, deutscher Politiker
- 1971: Bernardo Alberto Houssay, argentinischer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1972: Henry de Montherlant, französischer Schriftsteller
- 1974: Jacqueline Susann, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1974: Walter Brennan, US-amerikanischer Schauspieler
- 1977: Otto Abel, deutscher Kirchenliedkomponist
- 1978: Peter Vogel, deutscher Schauspieler
- 1979: Sámal Joensen-Mikines, färöischer Maler
- 1980: Waldir Azevedo, brasilianischer Komponist und Cavaquinhospieler
- 1982: Hovhannes Baghramjan, Marschall der Sowjetunion armenischer Herkunft
- 1982: Herbert Hisel, deutscher Humorist
- 1987: Jaco Pastorius, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
- 1988: Henry Koster, deutscher Filmregisseur
- 1996: Claus Holm, deutscher Schauspieler
- 1996: Erika Cremer, deutsche Professorin der Physik
- 1998: Florence Griffith Joyner, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
21. Jahrhundert
- 2002: Michael Croissant, deutscher Bildhauer
- 2002: Peter Kowald, deutscher Jazzmusiker
- 2005: Ramón Martín Huerta, mexikanischer Politiker
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Deborah, Jona, Matthäus
- Nationalfeiertag in Armenien (Unabhängigkeitstag von 1991)
- Nationalfeiertag in Malta
- Nationalfeiertag in Belize (Unabhängigkeitstag von 1981)
- Weltfriedenstag (früher Eröffnungstag der Jahrestagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen)
- Welt-Alzheimertag der Weltgesundheitsorganisation (Alzheimersche Krankheit)