Zum Inhalt springen

Diskussion:Kabinett Scholz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2021 um 16:45 Uhr durch Vsop (Diskussion | Beiträge) (Exakte Aufgliederung der Stimmenzahl bei der Bundeskanzlerwahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kabinett Scholz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

2. Vizekanzler

Was soll dieser Unsinn? Es wird nur einen Vizekanzler geben. Für einen 2. Vizekanzler müsste das Grundgesetz geändert werden, was nur mit 2/3-Mehrheit möglich ist und nicht passieren wird. Es gibt gemäß GG nur einen "Stellvertreter des Bundeskanzlers", der von diesem benannt wird. Weitere Reihenfolgen bei der Stellvertretung sind Theoriefindung, solange nichts anderes verlautbart wird. --B.Thomas95 (Diskussion) 22:07, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Macht dir nichts draus, ist ne erfindung der Newsseiten. Also natürlich muss das weg.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:09, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
z.b. [1] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:11, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Bitte Geschäftsordnung der Bundesregierung (§ 22) lesen. Es gibt sehr wohl einen Stellvertreter, der Kanzler und Vizekanzler vertreten kann. So steht es auch explizit im Koalitionsvertrag. TheGlobetrotter ~ 22:46, 24. Nov. 2021 (CEST) 22:46, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das ist mir vollkommen klar. Erstens sagst Du zurecht "kann". Eine offizielle Verlautbarung, dass es dazu kommt, habe ich noch nicht gehört. Zweitens und viel wichtiger: Ein zweiter Stellvertreter ist nicht als "2. Vizekanzler" oder "2. Stellvertreter des Bundeskanzlers zu bezeichnen". Das Grundgesetz sieht eindeutig einen offiziellen "Stellvertreter des Bundeskanzlers" vor. Eine auf der Geschäftsordnung der Bundesregierung irgendwie geregelte weitere Reihenfolge von Stellvertretern hat nicht ansatzweise die Stellung des "Stellvertreters des Bundeskanzlers", der explizit im GG genannt wird und zwingend zu benennen ist. --B.Thomas95 (Diskussion) 02:21, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht das denn? Hobbitschuster (Diskussion) 02:33, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
@Hobbitschuster: Art. 69 Abs. 1 GG.: Der Bundeskanzler ernennt einen Bundesminister zu seinem Stellvertreter. (Hervorhebung natürlich von mir) --Kurator71 (D) 09:29, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
also gibt es formaljuristisch maximal einen Stellvertreter(in) des Bundeskanzlers gemäß Art. 69 (1) GG und maximal einen “vom Bundeskanzler oder seinem Stellvertreter besonders bezeichnete Bundesminister oder mangels solcher Bezeichnungen der Bundesminister, der am längsten ununterbrochen der Bundesregierung angehört; bei mehreren Bundesministern mit gleicher Amtszeit übernimmt den Vorsitz der an Lebensjahren älteste Bundesminister.“ den man meines Erachtens (im Falle seiner oder ihrer expliziten Ernennung und nicht nur impliziten Entstehung durch Amtszeit oder Lebensalter) durchaus als “Zweiten Stellvertreter des Bundeskanzlers gemäß §22 der Geschäftsordnung der Bundesregierung“ bezeichnen kann. Verfassungsoffiziell ist der Begriff “Vizekanzler“ ja auch nicht... Hobbitschuster (Diskussion) 16:09, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, Stellvertreter des Bundeskanzlers gibt es nur einen, umgangssprachlich: Vizekanzler. Der Vertreter nach §22 der Geschäftsordnung der Bundesregierung vertritt den Kanzler und den Vizekanzler nur bei Sitzungen der Bundesregierung, nicht aber protokollarisch z. B. bei Staatsbesuchen, Sitzungen von UN oder EU usw. Der darf auch nichts unterzeichnen. Zwischen Stellvertreter des Bundeskanzlers und Stellvertreter gemäß §22 der Geschäftsordnung der Bundesregierung ist ein riesiger (verfassungsrechtlicher) Unterschied. Der Vizekanzler darf alles, was der Kanzler darf, der Stellvertreter gemäß §22 der B-Reg nichts außer Kabinettssitzungen leiten. --Kurator71 (D) 17:42, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Zitat von eben: "Verfassungsoffiziell ist der Begriff “Vizekanzler“ ja auch nicht." Das ist richtig. Der Begriff Stellvertreter des Bundeskanzlers ist hingegen die korrekte Bezeichnung und derzeit dem sog. Vizekanzler vorbehalten. Wir sollten nur dann und frühestens, wenn dies offiziell verkündet wird, von einem "Zweiten Stellvertreter des Bundeskanzlers" o.Ä. sprechen, da bisher überhaupt nicht verlautbart wurde, wie die Vertretungsfunktion der Vertretungsfunktion von Christian Lindner offiziell heißen soll. Auf die gegenwärtige Geschäftsordnung der Bundesregierung kann man sich hier nicht berufen, da völlig unklar ist, ob und in welcher Weise das neue Kabinett, sobald es im Amt ist, diese Geschäftsordnung ändern wird. --B.Thomas95 (Diskussion) 17:51, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Eigene Zeile für "Stellvertreter des Bundeskanzlers"

Da diesbezüglich glaube ich ein kleines Missverständnis vorliegt denke ich, dass ein kurzer Austausch darüber sinnvoll wäre. Ich habe @TheGlobetrotter: so verstanden, dass "Stellvertreter des Bundeskanzlers" kein eigenes Amt ist, sondern voraussetzt, dass die Person überhaupt ein Ministeramt innehat. @M.tzld: hat natürlich auch recht, dass es nicht an ein bestimmtes Ministeramt gebunden ist. Insofern finde ich, dass es gute Argumente sowohl für als gegen eine eigene Spalte gibt. Ich persönlich würde jedoch dafür plädieren dem Vorschlag von TheGlobetrotter zu folgen und zwar aus folgenden Gründen:

  • Es erhöht mMn die Übersichtlichkeit der Tabelle
  • Konsequenterweise müsste sonst für "Vertreter nach § 22 (1) S. 2 Alt. 1 GO-BReg" bei Lindner auch eine eigene Spalte eingefügt werden.

Freue mich über Rückmeldung. --L.xschlag (Diskussion) 10:23, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich finde, wir sollten es so lassen, wie es jetzt ist und konsequenterweise beim „2. Vizekanzler“ Lindner auch so umsetzen. Ein komplett eigene Zeile, in der auch Name und Foto vom Amtsinhaber wiederholt werden, halte ich grundsätzlich für nicht nötig. In den vergangenen Kabinetten war es auch grundsätzlich so wie jetzt (Merkel IV), außer wenn der Vizekanzler das Ressort gewechselt hat (Merkel III) oder der Vizekanzler gewechselt hat (Merkel II). --Der König (Disk.·Beiträge) 10:47, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich schließe mich der Meinung, ich finde man sollte es auch aufgrund der Einheitlichkeit so belassen M.tzld (Diskussion) 14:32, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dafür sprechen auch die Staatssekretäre, die sich nur auf das Ministerium und nicht auf den Vizekanzlerposten beziehen. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 19:23, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich fände es besser, wenn bei Lindner Weiterer Stellvertreter des Bundeskanzlers stehen würde. Er steht zwar direkt unter Habeck, aber das würde die Sache doch eindeutiger machen. --KL052 (Diskussion) 10:57, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich möchte nochmals betonen (siehe Abschnitt "2. Vizekanzler" weiter oben), dass der "weitere Vertreter" nicht ansatzweise mit den Kompetenzen des Vizekanzlers bzw. Stellvertreter des Bundeskanzlers ausgestattet ist. Wir sollten die weitere Vertretungsreihenfolge nicht überbewerten bzw. künstlich hochstilisieren. Es handelt sich um eine Vertretung bei Kabinettssitzungen und nicht mehr. Von einem "2. Stellvertreter des Bundeskanzlers" kann nicht die Rede sein. "Weiterer Vetreter" bei Kabinettssitzungen ist das höchste der Gefühle, was gerade noch im Kapitel auftauchen sollte. Lindner hat viel Macht als Finanzminister. Irgendeine wie auch immer geartete "Vertretung des Bundeskanzlers" wird aber realpolitisch de facto fast nie vorkommen. --B.Thomas95 (Diskussion) 18:56, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der "Vertreter nach § 22 (1) S. 2 Alt. 1 GO-BReg" ist mittlerweile wieder direkt zu Lindner in die Zeile gerutscht, dafür reicht das Logo vom Bundeskanzler bis zum "Stellvertreter des Bundeskanzlers". Ist das Absicht? So oder so ist es mMn derzeit die schlechteste Lösung, weil uneinheitlich. Plädiere deshalb weiterhin dafür auf separate Zeilen zu verzichten und es nur ergänzend dem Ministerium beizufügen. Beuge mich aber auch gerne der Mehrheit, solange es eine konsequente Einigung gibt. --L.xschlag (Diskussion) 23:29, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nennung von Staatssekretären als Regierungsmitglieder

Ich möchte hier jetzt nochmal einen formalen Fehler, der sich im Übrigen durch viele Kabinett-Artikel zieht, ansprechen. Im Artikel werden wieder (Parlamentarische) Staatssekretäre unter der Überschrift Kabinett gelistet. Das ist aber einfach falsch. Zum Bundeskabinett, der Bundesregierung, gehören nach Artikel 62 Grundgesetz: Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und aus den Bundesministern. Punkt. Eigentlich dürften im Artikel also nur die wirklichen Mitglieder der Bundesregierung, welche die Entscheidungen in den Kabinettssitzungen treffen, aufgelistet werden. Nun kann ich es natürlich verstehen, wenn man als Wikipedia weitere Informationen liefern möchte. Denn Staatssekretäre unterstützen die Bundesregierung verstärkt auch im politischen Auftritt, sodass sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, anders als andere hohe Ministerialbeamte. Dann sollte dies aber rechtlich und handwerklich korrekt im Artikel geschehen. Nach dem Status quo entsteht nämlich der Eindruck, dass Staatssekretäre zur Bundesregierung gehörten. Und das ist schlichtweg falsch. Meiner Meinung nach wäre die beste Lösung, wenn man eine weitere Tabelle für Staatssekretäre erstellen würde, welche man unten im Artikel platziert. In den Artikeln Kabinett Haseloff III und Kabinett Schwesig II wurde es richtig gemacht. Und so sollte es auch im Bundeskabinett weitergeführt werden. Ob es bei den früheren Artikeln richtig oder falsch gemacht wurde, spielt jetzt erstmal keine Rolle. Es geht um den Artikel Kabinett Scholz. Ich sehe keinen Grund, warum man gemachte Fehler fortsetzen sollte, anstatt sie zu korrigieren. --Honoratior (Diskussion) 09:54, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Weil hier alle zumindest eine Anmerkung gefordert haben, habe ich die mal als Minimalkonsens in den Artikel eingefügt. --Hiculd (Diskussion) 17:39, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so M.tzld (Diskussion) 10:36, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zustimmung und Kategorisches Nein, in einem Artikel, der die Kabinettsmitglieder in einem bestimmten Zeitraum nennt und Tabellen mit der Überschrift "Kabinett XYZ" enthält, Nicht-Kabinettsmitglieder überhaupt aufzuführen. Sowohl Staatssekretäre als auch Parlamentarische Staatssekretäre sind den Bundesministern untergeordnete Positionen, mit völlig anderen Kompetenzen. Erste Gehversuche, dafür geeignete Darstellungen zu finden, wurden etwa hier und hier unternommen. Es genügt völlig, diese Ämter außer in den Personenartikeln in den Ministeriumsartikeln anzugeben. Übrigens ist dieser Fehler in sämtlichen Artikeln zur Bundesregierung seit 1967 und in zahlreichen Landesregierungen zu beheben.--Herzschlagstadt (Diskussion) 21:16, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Es ist natürlich richtig, dass sie nicht Teil der Bundesregierung sind. Nach § 23 I GOBreg nehmen die Parlamentarischen Staatssekretäre jedoch an den Kabinettssitzungen teil und vertreten den Minister nach § 23 II GOBreg im Falle von Abwesenheit. Ich würde deshalb und der Übersichtlichkeit halber dafür plädieren bei einer Tabelle zu bleiben und nur einen entsprechenden Hinweis zu ergänzen. L.xschlag (Diskussion) 12:41, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an: Da alle einem Ministerium zugeordnet sind und i.d.R. von der gleichen Partei wie der Minister sind, ist es übersichtlicher, wenn wir es in der gleichen Tabelle lassen und dafür mit einem Hinweis versehen. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:00, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich hätte nichts dagegen, auch die beamteten Staatssekretäre aufzunehmen, aber wir könnten auch einen eigenen Artikel dafür anlegen / sie nur in den Ministeriums-Artikeln erwähnen. Die PStS sollten aber auf jeden Fall hier bleiben. TheGlobetrotter ~ 15:55, 5. Dez. 2021 (CEST) 15:55, 5. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Also ich könnte mich tatsächlich damit anfreunden, wenn die Staatssekretäre aufgrund ihrer Vertreterfunktion in der Tabelle bleiben, soweit erstens ein Hinweis angebracht wird. Das heißt, dass die Überschrift nicht mehr "Kabinett (Scholz)", sondern "Kabinett und Staatssekretäre" heißen würde, der Artikel kann meiner Meinung nach weiterhin Kabinett Scholz heißen. Ich halte die kleine Anmerkung unter der Tabelle für gut, aber nicht ausreichend. Es sollte drin sein, was drüber steht. Zweitens sollten neben der Überschrift zwei bis drei erklärende Sätze über der Tabelle stehen, in denen erklärt wird, dass das Kabinett aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern besteht. Drittens sollten neben den Parlamentarischen Staatssekretären vor allem die beamteten Staatssekretäre dargestellt werden, da diese das Sagen im Ministerium haben. Wer bereits in der Ministerialbürokratie tätig war, weiß was lila bedeutet, liegen lassen ;). --Honoratior (Diskussion) 20:38, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Da es keinen Widerspruch gibt, habe ich Punkt 1 und Punkt 2 umgesetzt. Möchte jemand eine Tabellenspalte für die beamteten Staatssekretäre hinzufügen? Die Spalte müsste auch nicht gefüllt sein. Die wird dann schon automatisch ergänzt werden von allen! Wikipedia-Tabellen sind nicht so mein Spezialgebiet. DANKE --Honoratior (Diskussion) 17:40, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Super, jetzt habt ihr den "formalen Fehler" in einem Artikel angepasst. Und wer kümmert sich um den Artikelbestand? So ist es unheitlich und kann zur Verwirrung beim Lesenden führen, da die Anmerkung erst bei Kabinett Scholz auftaucht (und man ja ggfs. auch vermuten könnte, es gab eine Gesetzesänderung). So kann das nicht bleiben ... --Riepichiep (Diskussion) 19:42, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Nur weil Fehler in der Vergangenheit gemacht wurden, heißt es nicht, dass diese fortgesetzt werden müssen. Wenn sich niemand zuständig fühlt, werde ich zu gegebenem Zeitpunkt die früheren Artikel der Bundeskabinette und Landeskabinette entsprechend mit einem Hinweis anpassen. --Honoratior (Diskussion) 21:41, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wie gesagt, so verwirrt es. Die Texte im ANR sind nicht zum Selbstzweck geschrieben. --Riepichiep (Diskussion) 08:27, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Überarbeitung der zahlreichen fehlerhaften Darstellungen wäre sehr verdienstvoll. Danke ggf. für soviel Arbeit. Ich bin außerdem entschieden dagegen, die Staatssekretäre aufzuführen. Sonst kommt bald noch jemand auf den Gedanken, auch die Ministerialdirektoren aufzunehmen, weil sie politische Beamte wie die Staatssekretäre sind. Nach dem Motto "Vom Hölzchen auf Stöckchen ...", demgemäß in Wikipedia vieles doppelt und dreifach aufgeführt wird, nur weil mal wieder jemand seine Tinte nicht halten kann. Auch der vielfach anzutreffende Versuch, krampfhaft Gemeinsamkeiten zwischen Parlamentarischen Staatssekretären und Staatssekretären zu konstruieren, dient allenfalls der Selbstvergrößerung ersterer, die bisweilen gerne das zwingend zu führende Eigenschaftswort in der Bezeichnung weglassen. --Lexberlin (Diskussion) 21:24, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
So ist es. Warum arbeiten überhaupt so viele Autoren an einem Artikel über ein Verfassungsorgan mit, wenn sie die rechtlichen Grundlagen überhaupt nicht kennen? Stand Jetzt läuft der Artikel vor Überflüssigkeiten über: Die Tabelle ist mit "Kabinett Scholz und Staatssekretäre" überschrieben, obwohl sie KEINE (= NULL) Staatssekretäre enthält. Stattdessen Parlamentarische Staatssekretäre, was ein anderes Amt mit anderen Rechtsgrundlagen und Kompetenzen ist. "Staatsminister" sind übrigens Parlamentarische Staatssekretäre, denen das Recht verliehen wurden, den Titel "Staatsminister" zu tragen. Also kein anderes Amt, sondern eine andere Bezeichnung für dieselbe Funktion. Die jetzt vorhandenen Hinweise und Fußnoten helfen einem uninformierten Leser nicht: Wenn ich "Kabinett Scholz" aufrufe, möchte ich etwas über den Personenkreis erfahren, der das Kabinett bildet. Nicht über 37 (!) andere Personen, die dem Kabinett NICHT angehören. Das wird nicht besser durch schizophrene Formulierungen wie "Insgesamt sollen der Bundesregierung nebst Staatsministern und Staatssekretären jeweils 27 Frauen und Männer angehören", wenn ein Absatz danach steht "Die Bundesregierung besteht nach Art. 62 Grundgesetz aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern".--Herzschlagstadt (Diskussion) 00:01, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Keine Parität im Kabinett – Versprechen gebrochen

Heute bricht Scholz wirklich schon sein erstes Wahlversprechen über eine paritätisch (1:1 Frau:Mann) besetzte Minister:innen*riege in der designierten Bundesregierung!

Das muss in dem Artikel prägnant erfasst werden.

--Schockin (Diskussion) 10:23, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

In einer solchen Liste wird das mit Sicherheit nicht "prägnant erfasst", da es eben eine per se wertungsfreie Liste ist. --Hyperdieter (Diskussion) 10:38, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Info: Ostdeutschland ist ebenfalls ein Problem, nämlich mit nur einer Person im Kabinett krass unterrepräsentiert. --Ost-verkommt (Diskussion) 10:31, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Quetsch: Also ich komme auf zwei "Ossis" (sagt man das noch?): Geywitz und Lemke. "krass unterrepräsentiert" kann man das nicht nennen. --Hyperdieter (Diskussion) 12:23, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Also ich komme bei 16 Ministerien auf 8 Männer und auf 8 Frauen und das es mit Scholz dann 9 zu 8 steht, liegt wohl daran, das man einen Posten schlecht halbieren kann (oder müsste ein Resort dann von einer Transperson geleitet werden?) --JuniorKDK (Diskussion) 10:40, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Schockin wo siehst Du denn die Ministerposten nicht paritätisch besetzt? Das Amt des Bundeskanzlers ist kein Ministerposten. --LennBr (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
In Kabinett Merkel IV, Kabinett Merkel III und davorliegenden Kabinetten ist Kanzleramtschef nicht mitgezählt als MinisterIn. Somit sogar frauenüberlastig! Mit Scholzilein ausgeglichen. --Ost-verkommt (Diskussion) 11:40, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Doch, der ist mitgezählt, weil der Chef des Bundeskanzleramtes in den letzten Kabinetten auch der Bundesminister für besondere Aufgaben war. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:28, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Parität ist auch eine Frage der Qualität. Die sechs wirklich entscheidenden (gewichtigen) Positionen (Kanzler, Finanzen, Wirtschaft/Klima, Innen, Außen und Verteidigung) sind jeweils zur Hälfte mit Männern und Frauen besetzt. Auch wenn sie „nur“ als Staatsministerin fungiert, leitet Claudia Roth ein gar nicht so unwichtiges Ressort (Kultur und Medien). Ich denke nicht, dass Scholz ihr ein Korsett umhängen wird (können oder wollen).--Verkehrsexpertin (Diskussion) 17:08, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Statistischer Überblick

Das stimmt hinten und vorne nicht, lieber @36ophiuchi: Aus Baden-Württemberg kommt aus der Ministerriege einzig und allein Özdemir.--Mirmok12 (Diskussion) 01:15, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Den Überblick über die Herkunft hab ich der hier angesprochenen Zweifel wegen aus dem Artikel genommen. --LennBr (Diskussion) 03:29, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist nicht korrekt. Christine Lamprecht (nominiert fürs Verteidigungsministerium) ist gebürtige Mannheimerin. Das liegt in BaWü. "Herkunftsbundesland" könnte alternativ auch "Geburtsbundesland" genannt werden. U.U. habe ich mich an einer Stelle verzählt, aber dann wäre eine Korrektur evtl. sinnvoller als eine Löschung. --37ophiuchi (Diskussion) 04:44, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Information über die (Geburts-)herkunft der Minister und auch der Staatsminister bzw. Staatssekretäre ist sehr sinnvoll und ich befürworte, dies in geeigneter Form aufzunehmen. Intention ist, die ggf. auch kritikwürdige regionale Repräsentation aufzuzeigen. Auch im Hinblick der Geschlechterparität wäre das wünschenswert. --Ernst47 (Diskussion) 09:59, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann so einen "Statistischer Überblick" bei keiner vorherigen Bundesregierung finden. Entweder alle oder keine. --Riepichiep (Diskussion) 11:19, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Richtig, sollte in allen vorherigen Kabinettsübersichten ergänzt werden. --Ernst47 (Diskussion) 18:50, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
dann mach das doch gerne! --Mirmok12 (Diskussion) 18:53, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sobald hier in dieser Diskussion ein Konsens dazu gefunden wurde, ist das sinnvoll. Vorher ja sicher nicht. --Ernst47 (Diskussion) 08:28, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
ich halte auch generell nichts davon. Sehe überhaupt keinen Mehrwert.--Mirmok12 (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der Geburtsort ist aber oft überhaupt nicht aussagekräftig über die „Herkunft“: Angela Merkel ist in Hamburg geboren, Olaf Scholz in Osnabrück. Beide haben mit diesen Städten bzw. den Bundesländern abgesehen von der Geburt nicht viel zu tun gehabt. Deswegen halte ich nichts von so einer Übersicht. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:25, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Man mag interessante Statistiken zeigen, aber eine nach Geburtsort ist definitiv eher irreführend als interessant. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 17:01, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Finde ich nicht. Wahrscheinlich wird sich das zukünftig relativieren. Aber noch ist der Geburtsort schon noch ein sehr sehr aussagefähiges Kriterium über den Ort der Sozialisation. --Ernst47 (Diskussion) 18:52, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Warum wurde das jetzt wieder (an anderer Stelle) hinzugefügt? Das ist irrelevant und irreführend! --Mirmok12 (Diskussion) 17:22, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die von mir entfernte Aufzählung nach Bundesländern wurde nicht wieder hinzugefügt. --LennBr (Diskussion) 18:21, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Der jetzt im Artikel stehende Satz "Eine nominierte Bundesministerin sowie zwei Staatsminister und ein Staatssekretär stammen aus Ostdeutschland." kann auch nicht stimmen, Lemke und Geywitz sind in Ostdeutschland geboren, Scholz und Baerbock leben in Potsdam und haben dort ihre Walhlkreise. Je nach Definition, sollte das also angepasst werden (mit einer Aussage wie gerechnet wurde) oder ganz herausgenommen werden, m.M.n. würde es richtig Sinn nur ergeben, wenn auch ein Vergleich zu früheren Kabinetten hergestellt werden würde. --KL052 (Diskussion) 18:31, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
lassen wir den Quatsch doch ganz weg. Mir konnte noch keiner den Mehrwert erklären.--Mirmok12 (Diskussion) 18:37, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann Ihnen sagen, dass sich marginalisierte Gruppen darüber durchaus Gedanken machen. Wenn beispielsweise doppelt so viele Staatssekretäre aus Tübingen kommen, als aus den neunen Bundesländern, ist das schon auch berechtigt. --Ernst47 (Diskussion) 18:54, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ohje, seit wann siezen wir uns? Aber nett von dir, dass du dich um die marginalisierten Bayern sorgst. Gerne dann auch noch aufzählen, wieviele Minister während Vollmond geboren wurden, nicht dass die sich noch benachteiligt fühlen.--Mirmok12 (Diskussion) 19:04, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die wahrheistwidrige Aussage zur Herkunft der Bundesminister und Staatssekrätere ist entfernt. Nehmt, wenn <ihr wieder auf Ungereimtheiten stößt, diese - sofern Ihr Zugang zur Bearbeitung habt - aus dem Artikel. --LennBr (Diskussion) 23:14, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Mirmok12, Entschuldigung, ich bin kein erfahrener Wikipedia-Autor und kenne mich mit den Gepflogenheiten nicht aus. Das war insofern nicht etwa distanziert oder irgendwie böse gemeint.
Ansonsten nochmal zur Sache: ich würde das nicht so abtuen, Ja, aus Richtung CSU hat sich bereits einer hierzu gemeldet. Die Ergänzung in den vorherigen Kabinetten würde aufzeigen, wie stark Bayern in Zeiten einer CSU-Regierungsbeteiligung überrepräsentiert war. Jedenfalls find ich den Vergleich mit Mondphasen einfach nicht geeignet, dieses durchaus relevante Thema lediglich (ohne Wertung) sichtbar zu machen. Viele Grüße, Ernst --Ernst47 (Diskussion) 08:34, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar, kein Problem. Der Mondvergleich war natürlich unpassend. Bin trotzdem der Meinung, dass die Herkunft da nicht reinpasst, weil mMn eher der Wahlkreis als der Geburtsort entscheidend ist. Wegen dieser Schwierigkeit würde ich es daher ganz weglassen. Beuge mich aber natürlich, sollte das mehrheitlich anders gesehen werden. --Mirmok12 (Diskussion) 11:31, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Gäbe es denn überhaupt eine verlässliche Informationsquelle die man dafür nutzen kann? Alleine für den Bundeskanzler könnte man als Herkunft Niedersachsen, Hamburg und Brandenburg aufführen. --JuniorKDK (Diskussion) 12:56, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Berlin wäre auch noch denkbar. --Der König (Disk.·Beiträge) 13:24, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Protokollarische Reihenfolge

Ich würde empfehlen, die Liste der Minister nach der protokollarischen Reihenfolge aufzubauen. Dazu müssten auch nur das Auswärtige Amt und das Innenministerium die Plätze tauschen. Siehe die Reihenfolge der Ernennung beim Bundespräsidenten gerade eben. Gruß (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:B5A6:7800:3493:A0A:DA69:9E33 (Diskussion) 12:48, 8. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Die Reihenfolge wurde erst danach im Kabinett beschlossen, ist aber noch nicht veröffentlicht. Danach kann man das machen. TheGlobetrotter ~ 21:01, 8. Dez. 2021 (CEST) 21:01, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Reihenfolge ist mittlerweile richtig. Siehe: [2] --L.xschlag (Diskussion) 02:41, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --L.xschlag (Diskussion) 02:41, 17. Dez. 2021 (CET)

Tabellen

Es wurde entschieden, die Aufteilung des Kabinetts mit Tabellen darzustellen. Das ist auf dem Desktop zwar schön übersichtlich, auf Mobilgeräten aber nicht zu gebrauchen. Ich weiß nicht, ob es CSS-Klassen bei den Tabellen gibt, um Anzweisungen zu geben, diese auf kleinen Viewports anders darzustellen. Falls nicht, würde ich dazu plädieren, die Tabellen durch eine vertikale Darstellung zu ersetzen. --Discostu (Disk) 08:22, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Den ersten Teil meiner Frage habe ich jetzt hier gestellt. -- Discostu (Disk) 08:40, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es ist nicht ideal, aber ich finde die Tabelle auch am Handy durchaus handhabbar. Jedenfalls besser als eine Darstellung, die dann weder auf Handy noch auf Desktop gut ist. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 17:47, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wie @PerfektesChaos: auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Tabellen_responsiv_machen anmerkt, ist das eigentlich Problem, dass wir hier auch die Staatssekretäre und Staatsminister aufführen, obwohl diese gar nicht Teil der Bundesregierung sind. Die beste Lösung wäre also vermutlich, diese Informationen nur an der Stelle aufzuführen, an die sie auch gehören: In den Artikeln zu den Ministerien und zum Bundeskanzleramt. -- Discostu (Disk) 10:20, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Beispiele für übersichtliche Kabinette gäbe es etliche.

  • Kabinett Müller I
  • Sinn von umseitig ist, Normalbürgern und ausländischen Gästen auf einen Blick überschaubar das Bundeskabinett darzustellen.

Spalten (5 Stück):

  • Ressort – kleines Foto – Name, Partei – Parteifarbe – Anmerkungen (aut idem)

Zeilen:

  • Kanzlerin
  • Zwischenüberschriftszeile: Ministerien
  • Ministrixi
  • Zwischenüberschriftszeile: Kanzleramt
  • Kanzleramtsminister
  • Vier Halbministerien zwischen Baum und Borke

Falls jemand nach einer Bundeskulturministerin sucht, ist sie auffindbar und das Ressort kann protokollarisch korrekt eingestuft werden.

  • Ein Staatsminister im AA ist durch seine Chefin bereits hinreichend am Kabinettstisch repräsentiert.

Siehe auch:

Schmankerl für kombinierte sortierbare Parteifarbenparteinamenlinkspalten:

Name Partei
Lehmann CDU
Meier SPD
Schulz FDP

VG --PerfektesChaos 16:49, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Tabelle der beteiligten Parteien ist völlig überflüssig

Übersicht der an der Regierungskoalition beteiligten Parteien
Partei Parteivorsitzende/‐r Europartei/‐fraktion
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
(SPD, 206 Sitze)

Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans
(bis 11. Dezember 2021)
SPE/S&D

Saskia Esken und Lars Klingbeil
(ab 11. Dezember 2021)
Bündnis 90/Die Grünen
(Grüne, 118 Sitze)

Annalena Baerbock und Robert Habeck
EGP/Grüne/EFA
Freie Demokratische Partei
(FDP, 92 Sitze)
Foto
Christian Lindner
ALDE/Renew Europe

Daher möchte ich es (ersatzlos) entfernen! Gibt es dazu eine (begründete) Gegenmeinung? Uawg! --Dontworry (Diskussion) 13:29, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Und warum?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:35, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
A) Weil ich so naiv bin (war), zu glauben es erschließe sich einem von selbst und B) weil wir hier an einer Enzyklopädie und nicht an einem Bilderbuch für Vorschulkinder schreiben und letztlich C) weil das dort abgebildete Personal in dem Artikel „Kabinett Scholz“ nichts verloren hat und D)...Z) noch (mindestens) 23 weitere Gründe dafür sprechen! ;) --Dontworry (Diskussion) 14:05, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Völlig überflüssig ist diese Bebilderung. Welche Parteien den Koalitionsvertrag geschlossen haben, steht davor im Text. Dort kann man die Parteinamen verlinken, meinetwegen auch noch die jeweilige Fraktionsstärke angeben und diese Farborgie löschen. Manchmal könnte man meinen, wir machten BILD. --Lexberlin (Diskussion) 16:19, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Absolut nicht überflüssig Norschweden (Diskussion) 15:32, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

+1 Zumindest solange der umseitige Artikel auch der Artikel zur Koalition ist, ist die Tabelle alles andere als überflüssig.--Cirdan ± 15:59, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: ich hatte in meiner Anfrage eindeutig um begründete Gegenmeinungen gebeten - davon ist bisher 0,0 zu lesen! Das Scheinargument mit "Koalition" ist unsinnig, weil dazu schon genug in "Hauptartikel|Bundestagswahl 2021#Regierungsbildung" und in "Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP 2021" steht und die Fotos inzwischen auch schon anderweitig inflationär verbreitet sind, so dass man schon Augenkrebs davon bekommen kann! --Dontworry (Diskussion) 17:35, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wer bist du das einzufordern? du willst was löschen, bist damit aber relativ alleine, weil alle anderen die sich gemeldet haben es behalten wollen. damit ist die sache eigentlich klar, die tabelle bleibt Norschweden (Diskussion) 18:06, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
"Die anderen" sind Du selbst und ein weiterer. Ich befürworte die Löschung begründet (siehe oben) und weiterhin! Damit ist überhaupt nicht klar, dass irgendwas bleibt, mal ganz abgesehen von fehlenden Argumenten. --Lexberlin (Diskussion) 18:48, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür das die bilder beliben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:50, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielleicht einfach an die Zukunft denken? Im Kabinett Merkel IV#Regierungsbildung gibt es die Tabelle auch (mit den damals beteiligten Parteien) und ich finde zumindest interessant, welche Parteivorsitzende/‐r im Laufe der Zeit so dabei waren. Ob die Bilder dabei bleiben müssen, wäre mir egal, die Tabelle hat schon einen Mehrwert. --Riepichiep (Diskussion) 18:55, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
+1 --KL052 (Diskussion) 20:20, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Für den Artikel eines Kabinetts sind die Parteivorsitzenden der an der Koalition beteiligten Parteien aus meiner Sicht uninteressant. Wenn es hier aber eine Mehrheit für diese Tabelle geben sollte, wäre ich dafür, diese visuell zu verkleinern. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 01:38, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Diese Parteien sind nicht Artikelgegenstand und gehören daher auch meiner Meinung nach genauso wenig in einer prominenten Tabelle dargestellt wie die Staatssekretäre weiter unten. -- Discostu (Disk) 11:40, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Parteien tragen bekanntlich zur politischen Willensbildung bei - damit sollte man ihre Bedeutung (und die ihrer Führung) nicht geringschätzen, aber diese prominente Darstellung und Platzierung verkennt klar das Wesen einer Kanzlerdemokratie.--2A01:598:9915:86A0:18E8:BDEB:C10:A562 19:04, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Die an der Koalition beteiligten Parteien sind in der Infobox und im Abschnitt "Regierungsbildung" bezeichnet. Dies noch einmal zu bebildern mit der Notwendigkeit, Personalwechsel der Parteivorsitzenden auch hier aktualisieren zu müssen, ist nicht sachgerecht und ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Redundanz. Dasselbe gilt übrigens für die doppelte Darstellung der Kanzlerwahl hier und in Bundestagswahl 2021#Regierungsbildung. --Vsop (Diskussion) 07:18, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde das ändern in "Übersicht der an der Regierungsbildung beteiligten Parteien" oder "An der Regierungsbildung im Herbst 2021 beteiligte Parteien" und nur die Situation vor dem 11.Dez.2021 darstellen, also nicht aktualisieren und auch das neue Personal der SPD nicht mehr aufführen. --Meerwind7 (Diskussion) 10:03, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Auch die aktualisierung it wichtig, während die parteichefs während der verhandlungen auswirkungen auf den vertrag hatten, haben aktuelle aprteichefs auswirkungen auf die tagespolitik und ggf neubesetzungen. somit genügend auswirkungen auf die regierung um eine nennung hier zu rechtfertien. ob die tabelle aber über dem kabinett stehen muss, ist eine andere frage Norschweden (Diskussion) 10:33, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Nordschweden, ich habe Dich stark in Verdacht, dass Du nicht ganz unbeteiligt an dieser „Misere bist!“ (Siehe auch im Artikel „Kabinett Merkel IV“ [3]. Was dazu führt, dass kein/e Benutzer/in diese derart „zugerichteten“ Artikel weder vernünftig lesen, noch einigermaßen überblicken kann (auf dem Smartphone schon garnicht!). Alle Artikel bis zu „Kabinett Merkel III“, sind hingegen - trotz der auch darin schon reichlich verwendeten Fotos - noch einigermaßen ausreichen lesbar.
Es sollte daher unbedingt zu dieser Form der „Kabinettsartikel“ zurückgekehrt werden! --Dontworry (Diskussion) 10:59, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Volle Unterstützung meinerseits! --Lexberlin (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
sehe ich auch so! Gerne auch im Artikel Kabinett Merkel IV korrigieren! --Mirmok12 (Diskussion) 16:04, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Zustimmung zu den Vorrednern, das ist ein Artikel zum Kabinett und nicht zur Koalition. Die Tabelle mit den Parteivorsitzenden und Generalsekretären ist hier schlicht fehl am Platze. Wenn ich einen Kabinettsartikel aufrufe, erwarte ich eine Ministerliste und keine Parteienliste. Sehr viel mehr als die kurze Auflistung derjenigen Parteien, die die jeweilige Regierung bilden bzw. tragen, ist eigentlich nicht nötig. Viele Kabinettsartikel benennen die Parteien sogar nur in der Infobox. Siehe bspw. Kabinett Schröder I, Kabinett Adenauer IV, Kabinett Kurz II, Kabinett Fehrenbach und viele weitere. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 16:14, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die tabelle ist sehr sinnvoll um die politik in seiner gesammtheit zu sehen, und der leserlichkeit schadet es +überhaupt nicht, das ist nur ein vorgeschobenes argument mmn 80.156.219.243 11:31, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wunderbar, ein sehr gutes Argument gegen diese Art von Tabellen in „Kabinettsartikeln“: „Die Gesamtheit der Politik“ - kann hier wohl nur im Sinne von „dem gesamtem nach dem GG (Art. 62)[1] beteiligten Personal eines Kabinetts“ verstanden werden, dazu gehören in diesen Fall Bundeskanzler/Bundeskanzlerin und alle Minister/Ministerinnen. Alles andere an Personal (die politische Gesamtheit - der Regierugskoalition - betreffend) muss daher in anderen (entsprechend passenden) Artikeln beschrieben werden! --Dontworry (Diskussion) 15:26, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Exakte Aufgliederung der Stimmenzahl bei der Bundeskanzlerwahl

Nachdem ich bereits auf der Seite der Benutzerdiskussion eine Anmerkung vorgebracht habe, möchte ich auch hier die Frage aufwerfen, ob nicht eine exaktere Erwähnung der Stimmenverteilung bei der Bundeskanzlerwahl sinnvoll ist. Dass es keinen Zweifel an der erforderlichen Stimmenmehrheit gemäß Art. 63 Abs. 2 GG gibt, ist vollkommen klar. Aber der guten Ordnung halber würde ich mir eine vollständige Aufsummierung wünschen. Es bleibt sogar nach Addition der JA-Stimmen, der NEIN-Stimmen, der Enthaltungen, der ungültigen Stimmen und der entschuldigten Abgeordneten eine Differenz von 5 Mitgliedern des Bundestages zur Gesamtzahl von 736. Was ist damit? Fehlten die unentschuldigt, oder waren anwesend aber haben keine Stimmkarte abgegeben, kann das jemand bitte erklären und soll das im Artikel erwähnt werden?

Auf der BD-Seite von Benutzer:Vsop schrieb ich: "Gibt es einen besonderen Grund dafür, die zuvor jeweils erwähnten Enthaltungen und ungültigen Stimmen sowie die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen mit dieser und dieser Bearbeitung in den Artikeln Bundestagswahl 2021 und Kabinett Scholz zu beseitigen? Nun erschliesst sich dem interessierten Leser nicht mehr auf Anhieb, wie die Differenz zwischen den erwähnten Ja-Stimmen (395) plus den Nein-Stimmen (303), in der Summe 698 Stimmen, zu der Gesamtzahl der Abgeordneten von 736 zustande kommt. Dies war vor den Bearbeitungen deutlicher. Da es sich bei der Kanzlerwahl doch um einen nicht ganz unwesentlichen parlamentarischen Vorgang handelt, der auch hier in größtmöglicher Transparenz beschrieben werden sollte, plädiere ich für Wiedereinsetzung des Textes in den vorherigen Zustand." --Gonepteryx (Diskussion) 17:23, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zunächst sei darauf verwiesen, was ich a.a.O. erwiderte, sowie auf den Artikel Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler und die Liste aller Kanzlerwahlen/Vertrauensfragen bei wahlrecht.de. Die sechs Enthaltungen in 707 Stimmabgaben, davon drei ungültig, die ich aus dem Artikel gestrichen habe, scheinen mir nach wie vor wenig aufschlussreich und deshalb nicht von Interesse zu sein. Stattdessen füge ich Folgendes in den Artikel ein:
Von den 416 Mitgliedern der Koalitionsfraktionen waren nach dem Sitzungsprotokoll sechs entschuldigt; von den verbleibenden 410 haben also mindestens fünfzehn nicht mit ja gestimmt. Von den 320 Mitgliedern der Oppositionsfraktionen waren achtzehn entschuldigt; mindestens eine der 303 Nein-Stimmen muss daher aus den Reihen der Koalition stammen. --Vsop (Diskussion) 15:45, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
  1. [4]